Bildungsstandards Mathematik: konkret: Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen
Vielschichtigkeit eines guten Mathematikunterrichts: Bildungsstandards wurden in Deutschland zur systematischen Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse eingeführt. Dadurch sollten klare, überprüfbare Lernziele im Sinn von Leistungsstandards definiert werden. Anders als bisher, werden h...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen Scriptor
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Vielschichtigkeit eines guten Mathematikunterrichts: Bildungsstandards wurden in Deutschland zur systematischen Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse eingeführt. Dadurch sollten klare, überprüfbare Lernziele im Sinn von Leistungsstandards definiert werden. Anders als bisher, werden hier nicht die im Unterricht zu behandelnden Inhalte ins Zentrum gestellt, sondern die zu erreichenden Kompetenzen. Die Umsetzung dieser Bildungsstandards auf die Mathematik wird in diesem Buch durch allgemeine Überlegungen und Ziele des Mathematikunterrichts erläutert. Andrerseits, und dies macht den Hauptteil des Buches aus, gibt das Buch Hinweise auf die konkrete Umsetzung dieser Ziele im Mathematikunterricht. So gibt es ein Kapitel zu "Intelligentem Üben" und eines zu verschiedenen Typen von Aufgaben mit multiplen Lösungswegen. Eine CD-Rom mit Aufgabenbeispielen liegt bei. Das Buch veranlasst zum sorgfältigen Überdenken des eigenen Unterrichts und zeigt die Vielschichtigkeit eines guten Mathematikunterrichtes auf. Für die Fortbildung liefert das Buch viele spannende Aspekte und sicher Stoff für anregende Diskussionen. Barbara Garberson. |
Beschreibung: | 239 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3589223219 9783589223213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022450618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080218 | ||
007 | t | ||
008 | 070604s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N15,1751 |2 dnb | ||
020 | |a 3589223219 |9 3-589-22321-9 | ||
020 | |a 9783589223213 |9 978-3-589-22321-3 | ||
035 | |a (OCoLC)315277182 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022450618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-11 | ||
084 | |a SM 601 |0 (DE-625)143290: |2 rvk | ||
084 | |a SM 740 |0 (DE-625)143312: |2 rvk | ||
084 | |a S |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bildungsstandards Mathematik: konkret |b Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen |c Werner Blum ... (Hrsg.) |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen Scriptor |c 2006 | |
300 | |a 239 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Vielschichtigkeit eines guten Mathematikunterrichts: Bildungsstandards wurden in Deutschland zur systematischen Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse eingeführt. Dadurch sollten klare, überprüfbare Lernziele im Sinn von Leistungsstandards definiert werden. Anders als bisher, werden hier nicht die im Unterricht zu behandelnden Inhalte ins Zentrum gestellt, sondern die zu erreichenden Kompetenzen. Die Umsetzung dieser Bildungsstandards auf die Mathematik wird in diesem Buch durch allgemeine Überlegungen und Ziele des Mathematikunterrichts erläutert. Andrerseits, und dies macht den Hauptteil des Buches aus, gibt das Buch Hinweise auf die konkrete Umsetzung dieser Ziele im Mathematikunterricht. So gibt es ein Kapitel zu "Intelligentem Üben" und eines zu verschiedenen Typen von Aufgaben mit multiplen Lösungswegen. Eine CD-Rom mit Aufgabenbeispielen liegt bei. Das Buch veranlasst zum sorgfältigen Überdenken des eigenen Unterrichts und zeigt die Vielschichtigkeit eines guten Mathematikunterrichtes auf. Für die Fortbildung liefert das Buch viele spannende Aspekte und sicher Stoff für anregende Diskussionen. Barbara Garberson. | |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blum, Werner |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)106452819 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015658489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015658489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136529983963136 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort der Herausgeber ...................................... 8
Grußwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz........... 12
Teil 1: Die Bildungsstandards Mathematik ....................... 14
1. Einführung (Werner Blum).................................... 14
1.1 Bildungsstandards ....................................... 14
1.2 Die Bildungsstandards Mathematik ......................... 19
1.3 Über das vorliegende Buch................................. 29
2. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
(Dominik Leiß/Werner Blum) .................................. 33
2.0 Vorbemerkung: Allgemeine Kompetenzen
und mathematisches Arbeiten.............................. 33
2.1 Die Kompetenz Mathematisch argumentieren (Kl) ............ 35
2.2 Die Kompetenz Probleme mathematisch lösen (K2)............ 39
2.3 Die Kompetenz Mathematisch modellieren
2.4 Die Kompetenz Mathematische Darstellungen verwenden (K4) .. 43
2.5 Die Kompetenz Mit symbolischen, formalen
und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)..... 46
2.6 Die Kompetenz Mathematisch kommunizieren (K6)............ 48
3. Die Leitidee Daten und Zufall (Rolf Biehler/Ralph Härtung)........ 51
3.1 Einleitung............................................... 51
3.2 Umgang mit Daten ....................................... 53
3.3 Aufgaben zum Umgang mit Daten........................... 57
3.4 Der Aspekt Wahrscheinlichkeit und Zufall.................... 68
3.5 Aufgaben zu Wahrscheinlichkeit und Zufall................... 69
Teil 2: Aspekte von kompetenzorientiertem Mathematikunterricht.. 81
1. Kompetenzorientierte Aufgaben im Unterricht
1.1 Zur Rolle von Aufgaben im Mathematikunterricht............. 81
1.2 Unterrichtssituation: Überprüfen von Leistungen.............. 83
1.3 Vom Überprüfen von Leistungen zur Organisation
von Lernprozessen ....................................... 86
6 Inhalt
1.4 Unterrichtssituation: Diagnostizieren von Fähigkeiten
und Vorstellungen........................................ 87
1.5 Unterrichtssituation: Erkunden, Entdecken, Erfinden.......... 88
1.6 Unterrichtssituation: Sammeln, Sichern, Systematisieren....... 91
1.7 Unterrichtssituation: Üben, Wiederholen, Vernetzen........... 92
1.8 Fazit ................................................... 95
2. Unterrichtliche Gestaltung und Nutzung kompetenzorientierter
Aufgaben in diagnostischer Hinsicht (Johann Sjuts).............. 96
2.1 Diagnostischer Einsatz von Aufgaben im Unterricht ........... 96
2.2 Aufgabenbeispiele........................................ 97
2.3 Gestaltung und Nutzung von Aufgaben
im Unterrichtszusammenhang .............................109
3. Intelligentes Üben (Alexander Wynands)........................113
3.1 Wozu intelligentes Üben im Mathematikunterricht?............113
3.2 „Reines Üben und Basiswissen ............................115
3.3 Erprobte Aufgabenbeispiele ...............................117
4. Projektorientierung (Christina Drüke-Noe)......................126
4.1 Die Bedeutung von projektorientiertem Unterricht.............126
4.2 Was ist mit „Projektorientierung gemeint?...................127
4.3 Ein Aufgabenbeispiel „Trinkpäckchen ......................128
4.4 Projektorientierte Umsetzung der Aufgabe „Trinkpäckchen .... 130
4.5 Was ändert sich durch Projektorientierung?..................132
5. Langfristiger Kompetenzaufbau (Regina Bruder)................135
5.1 Zielstellung..............................................135
5.2 Langfristiger Kompetenzaufbau innerhalb eines Schuljahres----136
5.3 Langfristiger Kompetenzaufbau über mehrere Klassenstufen ... 143
5.4 Lernbedingungen für einen langfristigen Kompetenzaufbau .... 148
ТеііЗ:
1. Variation von Aufgaben (Hans Schupp).........................152
1.1 Eine innermathematische Aufgabe..........................152
1.2 Eine Sachaufgabe ........................................159
1.3 Schlussbemerkungen.....................................161
2. Multiple Lösungswege für Aufgaben: Bedeutung für Fach,
Lernen, Unterricht und Leistungserfassung (Michael Neubrand)... 162
2.1 Multiple Lösungswege sind vom Fach aus erforderlich .........162
2.2 Multiple Lösungswege unterstützen das verstehende Lernen___166
2.3 Multiple Lösbarkeit ist im Unterricht realisierbar..............170
2.4 Multiple Lösungswege geben Hinweise auf den Leistungsstand .. 174
Inhalt
3. Typen von Aufgaben (Wilfried Herget) ..........................178
3.1 Überblick ...............................................178
3.2 Einzeichnen, Ergänzen, Einsetzen - und Umkehraufgaben .....179
3.3 Ankreuz-Aufgaben,
3.4 Aus Fehlern lernen - Falsches begründet richtigstellen.........182
3.5 Daratellungen verstehen, Informationen verknüpfen,
Ergebnisse darstellen.....................................185
3.4 Selbst Aufgaben stellen lassen..............................188
3.4 Foto Fragen - Situationen mathematisch modellieren..........189
4. Realitätsbezüge
4.1 Mathematik und Realität ..................................194
4.2 Realitätsbezogene Probleme erfassen und lösen...............196
4.3 Mathematische Vorschriften entwickeln,
um Entscheidungen zu treffen oder Situationen zu bewerten .... 199
4.4 Veranschaulichungen von Größenangaben entwerfen
oder kritisch hinterfragen .................................200
4.5 Mathematik in der Umwelt selbst finden.....................202
4.6 Mathematische Begriffe oder Verfahren entwickeln,
um Sachprobleme zu lösen ................................202
4.7 Einkleidungen - gelungene und misslungene Realitätsbezüge ... 203
4.8 Abschließende Bemerkungen ..............................206
Teil 4: Aufgabensammlung .....................................207
Teil 5: Anhang.................................................226
1. Zur Entstehung der Aufgaben (Ralph Härtung) ..............226
2. Übersicht und Klassifikation der Aufgaben
(Katrin Keller/ Dominik Leiß)...............................229
Stichwortverzeichnis ..........................................230
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort der Herausgeber . 8
Grußwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz. 12
Teil 1: Die Bildungsstandards Mathematik . 14
1. Einführung (Werner Blum). 14
1.1 Bildungsstandards . 14
1.2 Die Bildungsstandards Mathematik . 19
1.3 Über das vorliegende Buch. 29
2. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
(Dominik Leiß/Werner Blum) . 33
2.0 Vorbemerkung: Allgemeine Kompetenzen
und mathematisches Arbeiten. 33
2.1 Die Kompetenz Mathematisch argumentieren (Kl) . 35
2.2 Die Kompetenz Probleme mathematisch lösen (K2). 39
2.3 Die Kompetenz Mathematisch modellieren
2.4 Die Kompetenz Mathematische Darstellungen verwenden (K4) . 43
2.5 Die Kompetenz Mit symbolischen, formalen
und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5). 46
2.6 Die Kompetenz Mathematisch kommunizieren (K6). 48
3. Die Leitidee Daten und Zufall (Rolf Biehler/Ralph Härtung). 51
3.1 Einleitung. 51
3.2 Umgang mit Daten . 53
3.3 Aufgaben zum Umgang mit Daten. 57
3.4 Der Aspekt Wahrscheinlichkeit und Zufall. 68
3.5 Aufgaben zu Wahrscheinlichkeit und Zufall. 69
Teil 2: Aspekte von kompetenzorientiertem Mathematikunterricht. 81
1. Kompetenzorientierte Aufgaben im Unterricht
1.1 Zur Rolle von Aufgaben im Mathematikunterricht. 81
1.2 Unterrichtssituation: Überprüfen von Leistungen. 83
1.3 Vom Überprüfen von Leistungen zur Organisation
von Lernprozessen . 86
6 Inhalt
1.4 Unterrichtssituation: Diagnostizieren von Fähigkeiten
und Vorstellungen. 87
1.5 Unterrichtssituation: Erkunden, Entdecken, Erfinden. 88
1.6 Unterrichtssituation: Sammeln, Sichern, Systematisieren. 91
1.7 Unterrichtssituation: Üben, Wiederholen, Vernetzen. 92
1.8 Fazit . 95
2. Unterrichtliche Gestaltung und Nutzung kompetenzorientierter
Aufgaben in diagnostischer Hinsicht (Johann Sjuts). 96
2.1 Diagnostischer Einsatz von Aufgaben im Unterricht . 96
2.2 Aufgabenbeispiele. 97
2.3 Gestaltung und Nutzung von Aufgaben
im Unterrichtszusammenhang .109
3. Intelligentes Üben (Alexander Wynands).113
3.1 Wozu intelligentes Üben im Mathematikunterricht?.113
3.2 „Reines" Üben und Basiswissen .115
3.3 Erprobte Aufgabenbeispiele .117
4. Projektorientierung (Christina Drüke-Noe).126
4.1 Die Bedeutung von projektorientiertem Unterricht.126
4.2 Was ist mit „Projektorientierung" gemeint?.127
4.3 Ein Aufgabenbeispiel „Trinkpäckchen" .128
4.4 Projektorientierte Umsetzung der Aufgabe „Trinkpäckchen" . 130
4.5 Was ändert sich durch Projektorientierung?.132
5. Langfristiger Kompetenzaufbau (Regina Bruder).135
5.1 Zielstellung.135
5.2 Langfristiger Kompetenzaufbau innerhalb eines Schuljahres----136
5.3 Langfristiger Kompetenzaufbau über mehrere Klassenstufen . 143
5.4 Lernbedingungen für einen langfristigen Kompetenzaufbau . 148
ТеііЗ:
1. Variation von Aufgaben (Hans Schupp).152
1.1 Eine innermathematische Aufgabe.152
1.2 Eine Sachaufgabe .159
1.3 Schlussbemerkungen.161
2. Multiple Lösungswege für Aufgaben: Bedeutung für Fach,
Lernen, Unterricht und Leistungserfassung (Michael Neubrand). 162
2.1 Multiple Lösungswege sind vom Fach aus erforderlich .162
2.2 Multiple Lösungswege unterstützen das verstehende Lernen_166
2.3 Multiple Lösbarkeit ist im Unterricht realisierbar.170
2.4 Multiple Lösungswege geben Hinweise auf den Leistungsstand . 174
Inhalt
3. Typen von Aufgaben (Wilfried Herget) .178
3.1 Überblick .178
3.2 Einzeichnen, Ergänzen, Einsetzen - und Umkehraufgaben .179
3.3 Ankreuz-Aufgaben,
3.4 Aus Fehlern lernen - Falsches begründet richtigstellen.182
3.5 Daratellungen verstehen, Informationen verknüpfen,
Ergebnisse darstellen.185
3.4 Selbst Aufgaben stellen lassen.188
3.4 Foto Fragen - Situationen mathematisch modellieren.189
4. Realitätsbezüge
4.1 Mathematik und Realität .194
4.2 Realitätsbezogene Probleme erfassen und lösen.196
4.3 Mathematische Vorschriften entwickeln,
um Entscheidungen zu treffen oder Situationen zu bewerten . 199
4.4 Veranschaulichungen von Größenangaben entwerfen
oder kritisch hinterfragen .200
4.5 Mathematik in der Umwelt selbst finden.202
4.6 Mathematische Begriffe oder Verfahren entwickeln,
um Sachprobleme zu lösen .202
4.7 Einkleidungen - gelungene und misslungene Realitätsbezüge . 203
4.8 Abschließende Bemerkungen .206
Teil 4: Aufgabensammlung .207
Teil 5: Anhang.226
1. Zur Entstehung der Aufgaben (Ralph Härtung) .226
2. Übersicht und Klassifikation der Aufgaben
(Katrin Keller/ Dominik Leiß).229
Stichwortverzeichnis .230 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)106452819 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022450618 |
classification_rvk | SM 601 SM 740 |
ctrlnum | (OCoLC)315277182 (DE-599)BVBBV022450618 |
discipline | Mathematik |
discipline_str_mv | Mathematik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03065nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022450618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070604s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N15,1751</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589223219</subfield><subfield code="9">3-589-22321-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589223213</subfield><subfield code="9">978-3-589-22321-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315277182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022450618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143290:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)143312:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">S</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsstandards Mathematik: konkret</subfield><subfield code="b">Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen</subfield><subfield code="c">Werner Blum ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen Scriptor</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Vielschichtigkeit eines guten Mathematikunterrichts: Bildungsstandards wurden in Deutschland zur systematischen Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse eingeführt. Dadurch sollten klare, überprüfbare Lernziele im Sinn von Leistungsstandards definiert werden. Anders als bisher, werden hier nicht die im Unterricht zu behandelnden Inhalte ins Zentrum gestellt, sondern die zu erreichenden Kompetenzen. Die Umsetzung dieser Bildungsstandards auf die Mathematik wird in diesem Buch durch allgemeine Überlegungen und Ziele des Mathematikunterrichts erläutert. Andrerseits, und dies macht den Hauptteil des Buches aus, gibt das Buch Hinweise auf die konkrete Umsetzung dieser Ziele im Mathematikunterricht. So gibt es ein Kapitel zu "Intelligentem Üben" und eines zu verschiedenen Typen von Aufgaben mit multiplen Lösungswegen. Eine CD-Rom mit Aufgabenbeispielen liegt bei. Das Buch veranlasst zum sorgfältigen Überdenken des eigenen Unterrichts und zeigt die Vielschichtigkeit eines guten Mathematikunterrichtes auf. Für die Fortbildung liefert das Buch viele spannende Aspekte und sicher Stoff für anregende Diskussionen. Barbara Garberson.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Werner</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106452819</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015658489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015658489</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022450618 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:36:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3589223219 9783589223213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015658489 |
oclc_num | 315277182 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-11 |
physical | 239 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Cornelsen Scriptor |
record_format | marc |
spelling | Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen Werner Blum ... (Hrsg.) 2. Aufl. Berlin Cornelsen Scriptor 2006 239 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vielschichtigkeit eines guten Mathematikunterrichts: Bildungsstandards wurden in Deutschland zur systematischen Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse eingeführt. Dadurch sollten klare, überprüfbare Lernziele im Sinn von Leistungsstandards definiert werden. Anders als bisher, werden hier nicht die im Unterricht zu behandelnden Inhalte ins Zentrum gestellt, sondern die zu erreichenden Kompetenzen. Die Umsetzung dieser Bildungsstandards auf die Mathematik wird in diesem Buch durch allgemeine Überlegungen und Ziele des Mathematikunterrichts erläutert. Andrerseits, und dies macht den Hauptteil des Buches aus, gibt das Buch Hinweise auf die konkrete Umsetzung dieser Ziele im Mathematikunterricht. So gibt es ein Kapitel zu "Intelligentem Üben" und eines zu verschiedenen Typen von Aufgaben mit multiplen Lösungswegen. Eine CD-Rom mit Aufgabenbeispielen liegt bei. Das Buch veranlasst zum sorgfältigen Überdenken des eigenen Unterrichts und zeigt die Vielschichtigkeit eines guten Mathematikunterrichtes auf. Für die Fortbildung liefert das Buch viele spannende Aspekte und sicher Stoff für anregende Diskussionen. Barbara Garberson. Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s DE-604 Blum, Werner 1945- Sonstige (DE-588)106452819 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015658489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054365-1 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4782311-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen |
title_auth | Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen |
title_exact_search | Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen |
title_exact_search_txtP | Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen |
title_full | Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen Werner Blum ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen Werner Blum ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen Werner Blum ... (Hrsg.) |
title_short | Bildungsstandards Mathematik: konkret |
title_sort | bildungsstandards mathematik konkret sekundarstufe i aufgabenbeispiele unterrichtsanregungen fortbildungsideen |
title_sub | Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen |
topic | Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd |
topic_facet | Sekundarstufe 1 Mathematikunterricht Bildungsstandard Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015658489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumwerner bildungsstandardsmathematikkonkretsekundarstufeiaufgabenbeispieleunterrichtsanregungenfortbildungsideen |