Bausteine praktischer Analytik: Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk und Technik
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783582012326 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022449533 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070709 | ||
007 | t | ||
008 | 070601s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783582012326 |9 978-3-582-01232-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180744258 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022449533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-210 |a DE-92 |a DE-29T |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 543 |2 22/ger | |
084 | |a VG 5020 |0 (DE-625)147171: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hitzel, Erich |e Verfasser |0 (DE-588)130090271 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bausteine praktischer Analytik |b Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf |c von Erich Hitzel |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk und Technik |c 2007 | |
300 | |a 264 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657433&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015657433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136528561045504 |
---|---|
adam_text | 1 Grundbaustein Analytik Seite 9
2 Erste Arbeitsschritte und Geräte Se/te 16
3 Chemisches Gleichgewicht und pH Wert ge/te ig
4 Nasschemische qualitative Analyse und das Problem der Störung Seite 33
5 Gravimetrie und Wiederfindungsrate Seite37
6 Die Behandlung von Messwerten Seite46
7 Qualitätssicherung und Allgemeine Standardarbeitsanweisung Seite 60
8 Arbeitsmethode und Planung volumetrischer Analysen
am Beispiel der Säure Base Titration Seite63
9 Komplexometrie und Selektivität Seite 78
10 Elektrische Leitfähigkeit, Konduktometrie und Prinzipien der
Instrumentellen Analytik Seite 83
11 Elektrochemisches Potenzial: Prinzip und Anwendungen in der Analytik ... Seite 101
12 Potenziometrische Säure Base Titration Seite 116
13 Redoxtitration und Entwicklung einer Standardarbeitsanweisung Seite 124
14 Summenparameter und genormte Verfahren Seite 135
15 Probennahme und Probenaufbereitung Seite 145
16 Prinzipien und Methoden der Spektroskopie und der Photometrie Seite 153
17 Quantitative photometrische Analyse am Beispiel der
UV VIS Spektroskopie und Kalibrierkurven by
18 Atomabsorptionsspektroskopie Seite 183
19 Infrarotspektroskopie Seite 193
20 Prinzipien und Methoden der Chromatographie Seite 206
21 Gaschromatographie GC Seite 220
22 lonenchromatographie IC Seite234
23 Lösungen zu den Übungen Seite 247
24 Sachwortverzeichnis Seite 260
Inhaltsverzeichnis
1 Grundbaustein Analytik 9
1.1 Was ist Analytik? 9
1.2 Der Analysengang 11
1.3 Beurteilungskriterien für Analysenverfahren 13
1.4 Übung Grundbaustein 15
2 Erste Arbeitsschritte und Geräte 16
3 Chemisches Gleichgewicht und pH Wert 19
3.1 Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz 19
3.2 Gleichgewichtskonstante und Reaktionstyp 22
3.3 pH Werte von starken Säuren und starken Basen 24
3.4 pH Werte von schwachen Säuren und schwachen Basen,
von Salzen und die Funktion von Pufferlösungen 28
3.5 Gekoppelte Gleichgewichte 31
3.6 Übung Chemisches Gleichgewicht 32
4 Nasschemische qualitative Analyse und das Problem der
Störung 33
4.1 Typen von Nachweisreaktionen 33
4.2 Eliminierung von Störungen über Trennungsgänge 34
4.3 Übung Nasschemische qualitative Analyse 36
5 Gravimetrie und Wiederfindungsrate 37
5.1 Fällung und Stöchiometrie 37
5.2 Arbeitsschritte und Fehlerquellen bei der Gravimetrie 39
5.3 Standardsubstanzen und Wiederfindungsrate 41
5.4 Systematische und zufällige Fehler 43
5.5 Optimierung von Analysenverfahren nach den Beur¬
teilungskriterien 44
5.6 Übung Gravimetrie 45
6 Die Behandlung von Messwerten 46
6.1 Statistische Grundbegriffe 46
6.2 Streuung und Drift 49
6.3 Ausreißer 50
6.4 Blindwert und Signal Rauschen Verhältnis 53
6.5 Lineare Regression 54
6.6 Optimierung von Analysenverfahren nach den Beur¬
teilungskriterien 58
6.7 Übung Behandlung von Messwerten 59
7 Qualitätssicherung und Allgemeine Standardarbeits¬
anweisung 60
8 Arbeitsmethode und Planung volumetrischer Analysen
am Beispiel der Säure Base Titration 63
8.1 Arbeitsmethode und Wahl der Reaktionsbedingungen 63
8.2 Bestimmung der Stoffmenge an Salzsäure über eine
Säure Base Titration unter Verwendung von Farb¬
indikatoren 65
8.3 Bestimmung der Stoffmengenkonzentration an Schwefel¬
säure über eine Säure Base Titration unter Verwendung
von Farbindikatoren 71
8.4 Bestimmung des Massenanteils von Kalk in einem natür¬
lichen Kalkstein über eine Säure Base Titration mit Farb¬
indikatoren über eine Rücktitration 73
8.5 Optimierung von Analysenverfahren nach den Beur¬
teilungskriterien 76
8.6 Übung Säure Base Titration 77
9 Komplexometrie und Selektivität 78
9.1 Komplexbildner und Komplexbildung bei der Titration 78
9.2 Stabilität von Komplexverbindungen und pH Wert 79
9.3 Reaktionsbedingungen und Selektivität 81
9.4 Optimierung von Analysenverfahren nach den Beur¬
teilungskriterien 81
9.5 Übung Komplexometrie und Selektivität 82
10 Elektrische Leitfähigkeit, Konduktometrie und Prinzipien
der Instrumentellen Analytik 83
10.1 Elektrischer Widerstand und Leitfähigkeit 83
10.2 Äquivalentleitfähigkeit und Grenzleitfähigkeit 84
10.3 Kalibrierung und Kalibrierkurven 88
10.4 Bestimmung von Löslichkeitsprodukten 91
10.5 Konduktometrische Titration 92
10.6 Ermittlung der Bestimmungsgrenze bei einer Titration ... 97
10.7 Ein Vergleich nasschemischer und instrumenteller
Verfahren am Beispiel der Konduktometrie 98
10.8 Übung Elektrochemische Leitfähigkeit und Kondukto
merie 100
11 Elektrochemisches Potenzial: Prinzip und Anwendungen in
der Analytik 101
11.1 Potenzialbildende Vorgänge und Elektronenfluss 101
11.2 Galvanische Elemente 103
11.3 Normalpotenzial und Elektrochemische Spannungs¬
reihe 105
11.4 Elektrochemisches Potenzial und Konzentration 107
11.5 Analytische Anwendungen des elektrochemischen
Potenzials 109
11.6 Elektrodenbau und Elektrodentypen 111
11.7 Gütekriterien für Elektroden 114
11.8 Übung Elektrochemisches Potenzial 116
12 Potenziometrische Säure Base Titration 116
12.1 Titrationskurve und Bestimmung des Äquivalenzpunktes 116
12.2 Titrationsverlauf, Äquivalenzpunkt und Stoffmengen¬
verhältnis 119
12.3 Potenzialsprung und Säurekonstante 121
12.4 Übung Potenziometrische Säure Base Titration 123
13 Redoxtitration und Entwicklung einer Standardarbeits¬
anweisung 124
13.1 Bestimmung von Oxidationszahlen und Stoffmengen¬
verhältnissen 124
13.2 Oxidationszahl, Redoxgleichung und Stoffmengen¬
verhältnis 126
13.3 Fehler und Störungen bei Redoxtitrationen 127
13.4 Maßsubstanzen, Urtitersubstanzen und Indikatoren 130
13.5 Erste Schritte zur Erstellung einer Standardarbeits¬
anweisung für die iodometrische Bestimmung von Sulfit
in Wein 132
13.6 Übung Redoxtitration 134
14 Summenparameter und genormte Verfahren 135
14.1 Chemischer Sauerstoffbedarf 135
14.2 Oxidierbarkeit und Permanganatindex 138
14.3 Säurekapazität und Basekapazität 138
14.4 Kohlensäure Kalk Gleichgewicht und Wasserhärte 140
14.5 Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl 141
14.6 Elektrische Leitfähigkeit und Gesamtsalzgehalt 142
14.7 Übung Genormte Verfahren und Summenparameter 144
15 Probennahme und Probenaufbereitung 145
15.1 Probenarten und Geräte zur Probennahme 145
15.2 Probengefäße und Probenkonservierung 146
15.3 Probenaufbereitung bei Flüssigkeiten 147
15.4 Probenaufbereitung bei Feststoffen 148
15.5 Übung Probennahme und Probenaufbereitung 152
16 Prinzipien und Methoden der Spektroskopie und der
Photometrie 153
16.1 Kenngrößen von Licht 153
16.2 Die Zerlegung von Licht 156
16.3 Emission, Absorption und Fluoreszenz 157
16.4 Bauteile eines Spektrometers und die Aufnahme von
Spektren 160
16.5 Molekülspektren 165
16.6 Übersicht über Spektroskopiebereiche und Bauteile von
Spektrometern 167
16.7 Übung Grundlagen der Spektroskopie und Photo¬
metrie 168
17 Quantitative photometrische Analyse am Beispiel der
UV VIS Spektroskopie und Kalibrierkurven 169
17.1 Lambert Beer sches Gesetz 169
17.2 Extinktionskoeffizient, Bestimmungsgrenze und Deriva
tisierung 171
17.3 Analysengang einer photometrischen Bestimmung 173
17.4 Kalibrierkurven über die Standardadditionsmethode 177
17.5 Übung Quantitative photometrische Analyse 180
18 Atomabsorptionsspektroskopie 183
18.1 Bausteine eines Spektrometers für die Flammen AAS ... 183
18.2 Justierung der Messeinrichtung bei der Flammen AAS ... 184
18.3 Kompensation und Eliminierung von Störungen 185
18.4Graphitrohr AAS 186
18.5 Übung Atomabsorptionsspektroskopie 191
19 Infrarotspektroskopie 193
19.1 Bindungen, Schwingungen und Dipolmoment 193
19.2 Wellenzahl und Intensität 195
19.3 Auswertung und Interpretation von I R Spektren 198
19.4 IR Spektrometer und Probenaufbereitung 203
19.5 Übung IR Spektroskopie 204
20 Prinzipien und Methoden der Chromatographie 206
20.1 Experiment und Übersicht 206
20.2 Extraktion und Nernst scher Verteilungskoeffizient 207
20.3 Qualitative und quantitative Analyse am Beispiel der
Dünnschichtchromatographie DC 213
20.4 Die chromatographische Trennung im Modell 216
20.5 Auflösung 218
20.6 Übung Prinzipien und Methoden der Chromatographie ... 220
21 Gaschromatographie GC 220
21.1 Das Trennsystem 220
21.2 Detektoren 224
21.3 Retention und Kenngrößen von Trennsystemen 226
21.4 Quantitative Analyse 230
21.5 Übung Gaschromatographie 233
22 lonenchromatographie IC 234
22.1 Die Funktion von Ionenaustauschern 234
22.2 Das Trennsystem 236
22.3 Chromatogramme, Detektion und Suppression 238
22.4 Analysenbedingungen und Apparatur 241
22.5 Quantitative Analyse 242
22.6 Optimierung von Analysenverfahren nach den Beur¬
teilungskriterien 245
22.7 Übung lonenchromatographie 246
23 Lösungen zu den Übungen 247
24 Sachwortverzeichnis 260
|
adam_txt |
1 Grundbaustein Analytik Seite 9
2 Erste Arbeitsschritte und Geräte Se/te 16
3 Chemisches Gleichgewicht und pH Wert ge/te ig
4 Nasschemische qualitative Analyse und das Problem der Störung Seite 33
5 Gravimetrie und Wiederfindungsrate Seite37
6 Die Behandlung von Messwerten Seite46
7 Qualitätssicherung und Allgemeine Standardarbeitsanweisung Seite 60
8 Arbeitsmethode und Planung volumetrischer Analysen
am Beispiel der Säure Base Titration Seite63
9 Komplexometrie und Selektivität Seite 78
10 Elektrische Leitfähigkeit, Konduktometrie und Prinzipien der
Instrumentellen Analytik Seite 83
11 Elektrochemisches Potenzial: Prinzip und Anwendungen in der Analytik . Seite 101
12 Potenziometrische Säure Base Titration Seite 116
13 Redoxtitration und Entwicklung einer Standardarbeitsanweisung Seite 124
14 Summenparameter und genormte Verfahren Seite 135
15 Probennahme und Probenaufbereitung Seite 145
16 Prinzipien und Methoden der Spektroskopie und der Photometrie Seite 153
17 Quantitative photometrische Analyse am Beispiel der
UV VIS Spektroskopie und Kalibrierkurven by
18 Atomabsorptionsspektroskopie Seite 183
19 Infrarotspektroskopie Seite 193
20 Prinzipien und Methoden der Chromatographie Seite 206
21 Gaschromatographie GC Seite 220
22 lonenchromatographie IC Seite234
23 Lösungen zu den Übungen Seite 247
24 Sachwortverzeichnis Seite 260
Inhaltsverzeichnis
1 Grundbaustein Analytik 9
1.1 Was ist Analytik? 9
1.2 Der Analysengang 11
1.3 Beurteilungskriterien für Analysenverfahren 13
1.4 Übung Grundbaustein 15
2 Erste Arbeitsschritte und Geräte 16
3 Chemisches Gleichgewicht und pH Wert 19
3.1 Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz 19
3.2 Gleichgewichtskonstante und Reaktionstyp 22
3.3 pH Werte von starken Säuren und starken Basen 24
3.4 pH Werte von schwachen Säuren und schwachen Basen,
von Salzen und die Funktion von Pufferlösungen 28
3.5 Gekoppelte Gleichgewichte 31
3.6 Übung Chemisches Gleichgewicht 32
4 Nasschemische qualitative Analyse und das Problem der
Störung 33
4.1 Typen von Nachweisreaktionen 33
4.2 Eliminierung von Störungen über Trennungsgänge 34
4.3 Übung Nasschemische qualitative Analyse 36
5 Gravimetrie und Wiederfindungsrate 37
5.1 Fällung und Stöchiometrie 37
5.2 Arbeitsschritte und Fehlerquellen bei der Gravimetrie 39
5.3 Standardsubstanzen und Wiederfindungsrate 41
5.4 Systematische und zufällige Fehler 43
5.5 Optimierung von Analysenverfahren nach den Beur¬
teilungskriterien 44
5.6 Übung Gravimetrie 45
6 Die Behandlung von Messwerten 46
6.1 Statistische Grundbegriffe 46
6.2 Streuung und Drift 49
6.3 Ausreißer 50
6.4 Blindwert und Signal Rauschen Verhältnis 53
6.5 Lineare Regression 54
6.6 Optimierung von Analysenverfahren nach den Beur¬
teilungskriterien 58
6.7 Übung Behandlung von Messwerten 59
7 Qualitätssicherung und Allgemeine Standardarbeits¬
anweisung 60
8 Arbeitsmethode und Planung volumetrischer Analysen
am Beispiel der Säure Base Titration 63
8.1 Arbeitsmethode und Wahl der Reaktionsbedingungen 63
8.2 Bestimmung der Stoffmenge an Salzsäure über eine
Säure Base Titration unter Verwendung von Farb¬
indikatoren 65
8.3 Bestimmung der Stoffmengenkonzentration an Schwefel¬
säure über eine Säure Base Titration unter Verwendung
von Farbindikatoren 71
8.4 Bestimmung des Massenanteils von Kalk in einem natür¬
lichen Kalkstein über eine Säure Base Titration mit Farb¬
indikatoren über eine Rücktitration 73
8.5 Optimierung von Analysenverfahren nach den Beur¬
teilungskriterien 76
8.6 Übung Säure Base Titration 77
9 Komplexometrie und Selektivität 78
9.1 Komplexbildner und Komplexbildung bei der Titration 78
9.2 Stabilität von Komplexverbindungen und pH Wert 79
9.3 Reaktionsbedingungen und Selektivität 81
9.4 Optimierung von Analysenverfahren nach den Beur¬
teilungskriterien 81
9.5 Übung Komplexometrie und Selektivität 82
10 Elektrische Leitfähigkeit, Konduktometrie und Prinzipien
der Instrumentellen Analytik 83
10.1 Elektrischer Widerstand und Leitfähigkeit 83
10.2 Äquivalentleitfähigkeit und Grenzleitfähigkeit 84
10.3 Kalibrierung und Kalibrierkurven 88
10.4 Bestimmung von Löslichkeitsprodukten 91
10.5 Konduktometrische Titration 92
10.6 Ermittlung der Bestimmungsgrenze bei einer Titration . 97
10.7 Ein Vergleich nasschemischer und instrumenteller
Verfahren am Beispiel der Konduktometrie 98
10.8 Übung Elektrochemische Leitfähigkeit und Kondukto
merie 100
11 Elektrochemisches Potenzial: Prinzip und Anwendungen in
der Analytik 101
11.1 Potenzialbildende Vorgänge und Elektronenfluss 101
11.2 Galvanische Elemente 103
11.3 Normalpotenzial und Elektrochemische Spannungs¬
reihe 105
11.4 Elektrochemisches Potenzial und Konzentration 107
11.5 Analytische Anwendungen des elektrochemischen
Potenzials 109
11.6 Elektrodenbau und Elektrodentypen 111
11.7 Gütekriterien für Elektroden 114
11.8 Übung Elektrochemisches Potenzial 116
12 Potenziometrische Säure Base Titration 116
12.1 Titrationskurve und Bestimmung des Äquivalenzpunktes 116
12.2 Titrationsverlauf, Äquivalenzpunkt und Stoffmengen¬
verhältnis 119
12.3 Potenzialsprung und Säurekonstante 121
12.4 Übung Potenziometrische Säure Base Titration 123
13 Redoxtitration und Entwicklung einer Standardarbeits¬
anweisung 124
13.1 Bestimmung von Oxidationszahlen und Stoffmengen¬
verhältnissen 124
13.2 Oxidationszahl, Redoxgleichung und Stoffmengen¬
verhältnis 126
13.3 Fehler und Störungen bei Redoxtitrationen 127
13.4 Maßsubstanzen, Urtitersubstanzen und Indikatoren 130
13.5 Erste Schritte zur Erstellung einer Standardarbeits¬
anweisung für die iodometrische Bestimmung von Sulfit
in Wein 132
13.6 Übung Redoxtitration 134
14 Summenparameter und genormte Verfahren 135
14.1 Chemischer Sauerstoffbedarf 135
14.2 Oxidierbarkeit und Permanganatindex 138
14.3 Säurekapazität und Basekapazität 138
14.4 Kohlensäure Kalk Gleichgewicht und Wasserhärte 140
14.5 Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl 141
14.6 Elektrische Leitfähigkeit und Gesamtsalzgehalt 142
14.7 Übung Genormte Verfahren und Summenparameter 144
15 Probennahme und Probenaufbereitung 145
15.1 Probenarten und Geräte zur Probennahme 145
15.2 Probengefäße und Probenkonservierung 146
15.3 Probenaufbereitung bei Flüssigkeiten 147
15.4 Probenaufbereitung bei Feststoffen 148
15.5 Übung Probennahme und Probenaufbereitung 152
16 Prinzipien und Methoden der Spektroskopie und der
Photometrie 153
16.1 Kenngrößen von Licht 153
16.2 Die Zerlegung von Licht 156
16.3 Emission, Absorption und Fluoreszenz 157
16.4 Bauteile eines Spektrometers und die Aufnahme von
Spektren 160
16.5 Molekülspektren 165
16.6 Übersicht über Spektroskopiebereiche und Bauteile von
Spektrometern 167
16.7 Übung Grundlagen der Spektroskopie und Photo¬
metrie 168
17 Quantitative photometrische Analyse am Beispiel der
UV VIS Spektroskopie und Kalibrierkurven 169
17.1 Lambert Beer'sches Gesetz 169
17.2 Extinktionskoeffizient, Bestimmungsgrenze und Deriva
tisierung 171
17.3 Analysengang einer photometrischen Bestimmung 173
17.4 Kalibrierkurven über die Standardadditionsmethode 177
17.5 Übung Quantitative photometrische Analyse 180
18 Atomabsorptionsspektroskopie 183
18.1 Bausteine eines Spektrometers für die Flammen AAS . 183
18.2 Justierung der Messeinrichtung bei der Flammen AAS . 184
18.3 Kompensation und Eliminierung von Störungen 185
18.4Graphitrohr AAS 186
18.5 Übung Atomabsorptionsspektroskopie 191
19 Infrarotspektroskopie 193
19.1 Bindungen, Schwingungen und Dipolmoment 193
19.2 Wellenzahl und Intensität 195
19.3 Auswertung und Interpretation von I R Spektren 198
19.4 IR Spektrometer und Probenaufbereitung 203
19.5 Übung IR Spektroskopie 204
20 Prinzipien und Methoden der Chromatographie 206
20.1 Experiment und Übersicht 206
20.2 Extraktion und Nernst'scher Verteilungskoeffizient 207
20.3 Qualitative und quantitative Analyse am Beispiel der
Dünnschichtchromatographie DC 213
20.4 Die chromatographische Trennung im Modell 216
20.5 Auflösung 218
20.6 Übung Prinzipien und Methoden der Chromatographie . 220
21 Gaschromatographie GC 220
21.1 Das Trennsystem 220
21.2 Detektoren 224
21.3 Retention und Kenngrößen von Trennsystemen 226
21.4 Quantitative Analyse 230
21.5 Übung Gaschromatographie 233
22 lonenchromatographie IC 234
22.1 Die Funktion von Ionenaustauschern 234
22.2 Das Trennsystem 236
22.3 Chromatogramme, Detektion und Suppression 238
22.4 Analysenbedingungen und Apparatur 241
22.5 Quantitative Analyse 242
22.6 Optimierung von Analysenverfahren nach den Beur¬
teilungskriterien 245
22.7 Übung lonenchromatographie 246
23 Lösungen zu den Übungen 247
24 Sachwortverzeichnis 260 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hitzel, Erich |
author_GND | (DE-588)130090271 |
author_facet | Hitzel, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Hitzel, Erich |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022449533 |
classification_rvk | VG 5020 |
ctrlnum | (OCoLC)180744258 (DE-599)BVBBV022449533 |
dewey-full | 543 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 543 - Analytical chemistry |
dewey-raw | 543 |
dewey-search | 543 |
dewey-sort | 3543 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01334nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022449533</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070601s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783582012326</subfield><subfield code="9">978-3-582-01232-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180744258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022449533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">543</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VG 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)147171:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hitzel, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130090271</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bausteine praktischer Analytik</subfield><subfield code="b">Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf</subfield><subfield code="c">von Erich Hitzel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657433&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015657433</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022449533 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:35:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783582012326 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015657433 |
oclc_num | 180744258 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-210 DE-92 DE-29T DE-634 |
owner_facet | DE-1046 DE-210 DE-92 DE-29T DE-634 |
physical | 264 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Hitzel, Erich Verfasser (DE-588)130090271 aut Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf von Erich Hitzel 2., überarb. Aufl. Hamburg Handwerk und Technik 2007 264 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd rswk-swf Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657433&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hitzel, Erich Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129906-1 |
title | Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf |
title_auth | Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf |
title_exact_search | Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf |
title_exact_search_txtP | Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf |
title_full | Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf von Erich Hitzel |
title_fullStr | Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf von Erich Hitzel |
title_full_unstemmed | Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf von Erich Hitzel |
title_short | Bausteine praktischer Analytik |
title_sort | bausteine praktischer analytik lehrbuch mit ubungen und losungen fur ausbildung und beruf |
title_sub | Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf |
topic | Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd |
topic_facet | Analytische Chemie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657433&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hitzelerich bausteinepraktischeranalytiklehrbuchmitubungenundlosungenfurausbildungundberuf |