Praxishandbuch Börsengang: von der Vorbereitung bis zur Umsetzung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 408 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783834903693 3834903698 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022449143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070608 | ||
007 | t | ||
008 | 070601s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A04,1261 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982043473 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834903693 |c Pp. : EUR 49.90 |9 978-3-8349-0369-3 | ||
020 | |a 3834903698 |c Pp. : EUR 49.90 |9 3-8349-0369-8 | ||
024 | 3 | |a 9783834903693 | |
028 | 5 | 2 | |a 126/70369 |
035 | |a (OCoLC)180031276 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022449143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.15224 |2 22/ger | |
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Börsengang |b von der Vorbereitung bis zur Umsetzung |c Deutsche Börse AG (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2006 | |
300 | |a 408 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutsche Börse AG |e Sonstige |0 (DE-588)5081325-0 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877984&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015657049 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089022709596160 |
---|---|
adam_text |
DEUTSCHE BOERSE AG (HRSG.) PRAXISHANDBUCH BOERSENGANG VON DER VORBEREITUNG
BIS ZUR UMSETZUNG GABLER I INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5
INHALTSVERZEICHNIS 7 DER BOERSENGANG ALS FINANZIERUNGSALTERNATIVE (AXEL
HAUBROK, HAUBROK AG) . 23 ZUSAMMENFASSUNG 23 MOTIVE UND CHANCEN EINES
BOERSENGANGS 23 TRANSPARENZ - ERFORDERNISSE 26 KOSTEN 28
VORBEREITUNGSKOSTEN 29 FOLGEKOSTEN 30 PRO UND CONTRA 30 PHASEN DES
BOERSENGANGS 31 VORUEBERLEGUNGEN 31 POSITIONIERUNG 32 EQUITY STORY 32
TIMING 34 BOERSENREIFEKRITERIEN 34 BEDEUTSAME KENNZAHLEN UND DATEN 35 DAS
ANSTOSSEN DES IPO-PROZESSES 36 DURCHFUEHRUNG 37 DIE PREISFINDUNG 38
NACHBETREUUNG 39 RESUEMEE 43 UMWANDLUNG IN DIE AG (DR. TIMO HOLZBORN,
NOERR STIEFENHOFER LUTZ) 45 ZUSAMMENFASSUNG 45 MOEGLICHKEITEN DER
UMWANDLUNG 46 VERSCHMELZUNG IN EINE AG 46 VORAUSSETZUNGEN 47
VERSCHMELZUNGSVERTRAG 47 VERSCHMELZUNGSBERICHT 47 VERSCHMELZUNGSPRUEFUNG
48 INHALTSVERZEICHNIS UEBERMITTLUNG AN DEN BETRIEBSRAT 48 EINBERUFUNG DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 48 ZUSTIMMUNG DER GESELLSCHAFTER ZUR
VERSCHMELZUNG 49 SCHLUSSBILANZ 49 BESTELLUNG EINES TREUHAENDERS 49
REGISTERANMELDUNG UND -EINTRAGUNG 50 WIRKUNG DER
VERSCHMELZUNGSEINTRAGUNG 52 SCHUTZ DER BETEILIGTEN 52 SCHUTZ DER
GESELLSCHAFTER 52 SCHUTZ DER GLAEUBIGER 52 SCHUTZ DER ARBEITNEHMER 53
HAFTUNG DES VORSTANDES/DER GESCHAEFTSFUEHRER 53 VOR- UND NACHTEILE DER
VERSCHIEDENEN VERSCHMELZUNGSMOEGLICHKEITEN 53 SPALTUNG IN EINE AG 54
VORAUSSETZUNGEN 54 SPALTUNGSVERTRAG, UEBERNAHMEVERTRAG UND SPALTUNGSPLAN
54 SPALTUNGSBERICHT 55 SPALTUNGSPRUEFUNG 55
BETRIEBSRAT/GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG/-BESCHLUSS 55
SCHLUSSBILANZ/TREUHAENDER 56 REGISTERANMELDUNG UND -EINTRAGUNG 56 WIRKUNG
DER SPALTUNGSEINTRAGUNG 56 SCHUTZ DER BETEILIGTEN 57 SCHUTZ DER
GESELLSCHAFTER/GLAEUBIGER 57 SCHUTZ DER ARBEITNEHMER 57 HAFTUNG DES
VORSTANDES/DER GESCHAEFTSFUEHRER 58 FORMWECHSEL IN EINE AG 58
VORAUSSETZUNGEN 58 UMWANDLUNGSBERICHT 58 EINBERUFUNG DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 59 UEBERMITTLUNG AN DEN BETRIEBSRAT/BESCHLUSS
59 REGISTERANMELDUNG UND -EINTRAGUNG 59 WIRKUNG DES FORMWECHSELS 60
SCHUTZ DER BETEILIGTEN 60 SCHUTZ DER GESELLSCHAFTER 60 SCHUTZ DER
GLAEUBIGER 60 SCHUTZ DER ARBEITNEHMER 61 INHALTSVERZEICHNIS HAFTUNG DES
VORSTANDS/DER GESCHAEFTSFUEHRER 61 FOLGEN DER UMWANDLUNG FUER DIE
HANDELSBILANZ 61 VERSCHMELZUNG 61 SPALTUNG 62 FORMWECHSEL 62 BESTEUERUNG
DER UMWANDLUNG 62 VERSCHMELZUNG 62 SPALTUNG 63 FORMWECHSEL 64
EINZELRECHTSNACHFOLGE 64 DIE NEUE AG 65 ORGANE 65 VORSTAND 65
AUFSICHTSRAT 67 HAUPTVERSAMMLUNG 67 GRUNDKAPITAL 68 KAPITALERHALTUNG 68
KAPITALERHOEHUNG 68 AKTIEN 69 SATZUNGSGESTALTUNG 69 MINDESTINHALTE DER
SATZUNG 70 WEITERE MOEGLICHKEITEN 70 SCHUTZ VOR UEBERNAHMEN 71 GESETZLICHE
REGELUNG OHNE SATZUNGSBESTIMMUNGEN 72 SATZUNGSGESTALTUNGEN FUER DEN
UEBERNAHMEFALL 72 SICHERUNG DER RECHTE DER ALTGESELLSCHAFTER 73
STIMMENMEHRHEIT DURCH BESCHRAENKTE AUSGABE VON AKTIEN 73 SATZUNGSAENDERUNG
DURCH EINFACHE MEHRHEIT 74 AUSGABE STIMMRECHTSLOSER VORZUGSAKTIEN 74
AUSGABE VINKULIERTER NAMENSAKTIEN 74 ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE IN
DER SATZUNG 75 ENTSENDUNGSRECHTE ZUM AUFSICHTSRAT 75 KGAA 75
VEREINBARUNGEN ZWISCHEN DEN AKTIONAEREN 75 10 INHALTSVERZEICHNIS DIE
BESTEUERUNG DER AG 76 DIE BESTEUERUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 76 DIE
BESTEUERUNG DER AKTIONAERE 77 LITERATURHINWEISE 78 DIE RICHTIGE
MANAGEMENTSTRUKTUR FUER DEN BOERSENGANG (MARKUS HAUPTMANN, WHITE & CASE
LLP) 79 UEBERBLICK 79 CORPORATE GOVERNANCE 79 ALLGEMEINES 79 DEUTSCHER
CORPORATE GOVERNANCE KODEX 80 INHALT 80 ENTSPRECHENSERKLAERUNG 81
MANAGEMENT 82 ALLGEMEINES 82 VORSTAND 82 AUFGABEN 82 ZUSAMMENSETZUNG UND
WAHL 84 BESETZUNG 84 INNERE ORDNUNG 85 AUSSCHUESSE UND ARBEITSTEILUNG 86
BEZUEGE UND D&O-VERSICHERUNG 86 AUFSICHTSRAT 87 AUFGABEN 87
ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL 88 BESETZUNG 89 INNERE ORDNUNG 90 AUSSCHUESSE 91
VERGUETUNG 91 REPORTING-STRUKTUREN UND PUBLIZITAET 92 ALLGEMEINES 92
REPORTING-STRUKTUREN 93 BERICHTSPFLICHTEN NACH § 90 AKTG 93
ANFORDERUNGEN AN BERICHTERSTATTUNG DURCH DEN VORSTAND 94 ANSPRUCH DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER AUF KENNTNISNAHME 94 R INHALTSVERZEICHNIS 11
PUBLIZITAET 95 JAHRESABSCHLUSS 95 AD HOC-MITTEILUNGEN 95 *DIRECTORS'
DEALINGS" UND AKTIENBESITZ VON VORSTANDS- UND AUFSICHTS- RATSMITGLIEDERN
96 MITTEILUNG DER BETEILIGUNGSHOEHE 96 RISK MANAGEMENT 97 ALLGEMEINES 97
FRUEHERKENNUNG BESTANDSGEFAEHRDENDER ENTWICKLUNGEN 98 UEBERWACHUNGSSYSTEM
98 ABSCHLUSSPRUEFUNG UND AUFSICHTSRAT 98 GESCHAEFTSORDNUNGEN 99
ALLGEMEINES 99 GESCHAEFTSORDNUNG DES VORSTANDS 99 GESCHAEFTSORDNUNG DES
AUFSICHTSRATS 99 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 100 LITERATURVERZEICHNIS 100
ANFORDERUNGEN AN DAS RECHNUNGSWESEN (LUTZ G. FREY, ERNST & YOUNG) 101
ZUSAMMENFASSUNG 101 GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS RECHNUNGSWESEN
BOERSENNOTIERTER UNTERNEHMEN 101 UMSTELLUNG AUF DIE RECHNUNGSLEGUNG NACH
IFRS 102 ZIEL UND ZWECK DER IFRS-RECHNUNGSLEGUNG 102 ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN UND MASSNAHMEN 104 DIE ERSTMALIGE ANWENDUNG VON IFRS 107
WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN HGB UND IFRS IM UEBERBLICK 109
AUSWIRKUNGEN AUF DIE DARSTELLUNG DER VERMOEGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE
111 AUSWIRKUNGEN AUF DIE BILANZPOLITIK 112 ANGABE VON
FINANZINFORMATIONEN IM BOERSENPROSPEKT 114 GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE
ANGABE VON FINANZINFORMATIONEN 114 ERFORDERNIS GEPRUEFTER IFRS
JAHRESABSCHLUESSE 115 PRO-FORMA- ANGABEN 117 WORKING CAPITAL STATEMENT
119 AUSWIRKUNGEN AUF DEN ZEITPLAN 120 ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN IM PRIME
STANDARD 120 ENTRY STANDARD MIT DEUTLICH REDUZIERTEN ANFORDERUNGEN 122
12 INHALTSVERZEICHNIS FAZIT 124 LITERATUR 124 BEAUTY CONTEST UND AUSWAHL
DES PROJEKTTEAMS (PROF. DR. WOLF GANG BLAETTCHEN, BLAETTCHEN & PARTNER)
127 EINLEITUNG 127 DIE BETEILIGTEN AM BOERSENGANG - DAS PROJEKTTEAM IN
DEN EINZELNEN PROJEKTPHASEN 128 GRUNDSATZENTSCHEIDUNG 128 HERSTELLUNG
DER BOERSENREIFE - EQUITY STORY 129 BANKENAUSWAHL 130 PROJEKTPHASEN UND
AUFGABEN IM ZUGE DER PLATZIERUNG 131 DIE PHASE NACH DER ERSTNOTIZ 132
AUSWAHL DES PROJEKTTEAMS 133 ANFORDERUNGEN AN DIE TEAMMITGLIEDER AUS
BOERSEN- UND KAPITALMARKTSICHT . 133 EINFACHE NOTIERUNGSAUFNAHME ODER
EINBEZIEHUNG IN DEN HANDEL 133 BOERSENEINFUEHRUNG MIT NATIONALEM
SCHWERPUNKT 133 INTERNATIONALE PLATZIERUNG 134 AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE
WICHTIGSTEN PROJEKTTEAM-MITGLIEDER 134 WIRTSCHAFTSPRUEFER 134
RECHTSBERATER 135 INVESTOR RELATIONS-/PUBLIC RELATIONS-AGENTURR 136
KONSORTIALFUEHRER 136 AUSWAHL DER KONSORTIALFUEHRER 136 UEBERBLICK UEBER DIE
BANKENLANDSCHAFT 137 AUFGABEN DES KONSORTIALFUEHRERS 138 DEFINITION DER
AUSWAHLKRITERIEN 139 ORGANISATION DES AUSWAHLPROZESSES 140 DEFINITION
DER EQUITY STORY/ERSTELLUNG DES FACTBOOK 140 INTERESSENSABSTIMMUNG 140
ABLEITUNG DER ECKPUNKTE FUER DIE EMISSION 141 DEFINITION DER
AUSWAHLKRITERIEN/ERSTELLUNG DER SHORTLIST 141 BANKENANSPRACHE UND BEAUTY
CONTEST 141 ENTSCHEIDUNG UND VERHANDLUNG DES LETTER OF ENGAGEMENT 142
ZUSAMMENSTELLUNG DES KONSORTIUMS 143 ZUSAMMENWIRKEN DER
PROJEKTBETEILIGTEN/PROJEKTMANAGEMENT 144 FAZIT 145 LITERATUR 146
INHALTSVERZEICHNIS 13 ERSTELLUNG DER ERFORDERLICHEN DOKUMENTE (DR.
HERBERT HARRER UND CHRISTOPH F. VAUPEL, LINKLATERS) 147 ZUSAMMENFASSUNG
147 MANDATSVEREINBARUNG 147 UEBERNAHMEVERTRAG 149 ALLGEMEINES 149
ZEICHNUNGS- UND UEBERNAHME VERPFLICHTUNG 151 TYPISCHE AUSGESTALTUNG 151
ZEICHNUNG ZUM (RECHNERISCHEN) NENNBETRAG 151 HAFTUNG DES
BANKENKONSORTIUMS 153 MEHRZUTEILUNGSOPTION 153 VERPFLICHTUNGEN UND
GEWAEHRLEISTUNGEN 154 VERPFLICHTUNGEN 154 GEWAEHRLEISTUNGEN 154
HAFTUNGSFREISTELLUNG 156 ALLGEMEINES 156 KAPITALERHOEHUNG 156
UMPLATZIERUNG VON ALTAKTIEN 157 AUFSCHIEBENDE BEDINGUNGEN 157 REGELUNGEN
HINSICHTLICH PROVISIONEN, KOSTEN UND AUSLAGEN 158 RUECKTRITTSRECHT 159
RECHTSWAHL- UND GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 161 RECHTSWAHLVEREINBARUNG
161 GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 161 WEITERE VERTRAGSDOKUMENTE 162
BOERSENEINFUEHRUNGSVERTRAG 162 DESIGNATED SPONSOR-VERTRAG 162
PREISFESTSETZUNGSVERTRAG 163 WERTPAPIERLEIHVERTRAG 163 KONSORTIALVERTRAG
163 MARKTSCHUTZVEREINBARUNGEN 165 RESEARCH-RICHTLINIEN UND
PUBLIZITAETS-RICHTLINIEN 165 RESEARCH-RICHTLINIEN 166
PUBLIZITAETS-RICHTLINIEN 167 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE DOKUMENTATION 169
MITWIRKUNG DES HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES 169 MITWIRKUNG DES VORSTANDS
170 14 INHALTSVERZEICHNIS MITWIRKUNG DES AUFSICHTSRATS 171
MITARBEITERBETEILIGUNG 172 LITERATUR 172 DUE DILIGENCE - BEREICHE DER
ERFORDERLICHEN PRUEFUNG (DR. WOLFGANG RUSS, EBNER, STOLZ & PARTNER) 17 5
ZUSAMMENFASSUNG 175 BEDEUTUNG UND FUNKTION DER DUE DILIGENCE 175
COMMERCIAL UND FINANCIAL DUE DILIGENCE 176 BEURTEILUNG DES
UNTERNEHMENSKONZEPTS (COMMERCIAL DUE DILIGENCE) 176 FINANCIAL DUE
DILIGENCE 177 BEURTEILUNG DES RECHNUNGSWESENS 177
VERGANGENHEITSORIENTIERTE ANALYSE DER VERMOEGENS-. FINANZ- UND
ERTRAGSLAGE 179 ANALYSE DER PLANUNGSRECHNUNG . 180 POTENTIELLE
ALARMZEICHEN 183 MANAGEMENTBEURTEILUNG 184 DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS DER
FINANCIAL DUE DILIGENCE 184 TAX DUE DILIGENCE 185 LEGAL DUE DILIGENCE
187 COMFORT LETTER 188 LITERATUR 189 ANTRAGSDOKUMENTE FUER
BOERSENNOTIERUNG UND ANGEBOT VON WERTPAPIEREN (DR. STEPHAN HUTTER UND DR.
KATJA KAULAMO, SHEARMAN & STERLING LLP) 191 EINLEITUNG 191 ZULASSUNG ZUM
HANDEL AN EINEM ORGANISIERTEN MARKT ODER EINBEZIEHUNG IN DEN FREIVERKEHR
192 ZULASSUNG ZUM HANDEL AN EINEM ORGANISIERTEN MARKT 192 EINBEZIEHUNG
IN DEN FREIVERKEHR 192 ART DES ANGEBOTS DER WERTPAPIERE: OEFFENTLICHES
ANGEBOT VS. PRIVATPLATZIERUNG . 193 OEFFENTLICHES ANGEBOT 193
PRIVATPLATZIERUNG 194 ANGEBOT AN SO GENANNTE *QUALIFIZIERTE ANLEGER" 194
SONSTIGE PRIVATPLATZIERUNGSAUSNAHMEN 194 VOR- UND NACHTEILE VON
OEFFENTLICHEN ANGEBOTEN UND PRIVATPLATZIERUNGEN . . 195 PROSPEKT - DAS
ANTRAGSDOKUMENT BEI ZULASSUNG ZUM HANDEL AN EINEM ORGANISIERTEN MARKT
BZW. BEIM OEFFENTLICHEN ANGEBOT VON WERTPAPIEREN 196 INHALTSVERZEICHNIS
15 AUFBAU UND INHALT DES PROSPEKTS 197 GRANDSATZ: VOLLSTAENDIGKEIT UND
VERSTAENDLICHKEIT (KOHAERENZ) 197 PROSPEKTFORMAT 197 ZUSAMMENFASSUNG DES
PROSPEKTS 198 MINDESTINHALT DES PROSPEKTS BEI EINER AKTIENEMISSION 198
PROSPEKTAUFBAU 199 ANGABEN ZUM EMISSIONSPREIS IM FALL DES
BOOKBUILDING-VERFAHRENS . . . 202 PROSPEKTSPRACHE 203
BILLIGUNGSVERFAHREN 203 VEROEFFENTLICHUNG 204 NACHTRAGSPFLICHT 205
GUELTIGKEIT DES PROSPEKTS 205 WERBUNG UND SONSTIGE PUBLIZITAET IM
ZUSAMMENHANG MIT EINER WERTPAPIER- EMISSION 206 GRUNDSAETZE FUER WERBUNG
UND PUBLIZITAET 206 PUBLIZITAETSRICHTLINIEN 207 *EUROPAEISCHER PASS" FUER
PROSPEKTE UND ZWEITLISTING 207 NOTIFIZIERUNGSVERFAHREN 207 KEINE
HARMONISIERUNG DER PROSPEKTHAFTUNGSREGELN INNERHALB DES EWR- .* RAUMS
208 ZWEITLISTING 209 BOERSENGESETZLICHE PROSPEKTHAFTUNG IN DEUTSCHLAND
209 ALLGEMEINES 209 HAFTUNG FUER DIE UNRICHTIGKEIT ODER UNVOLLSTAENDIGKEIT
DES PROSPEKTS. 210 ANSPRUCHSBERECHTIGTE UND -VERPFLICHTETE,
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS 210 VERJAEHRUNG 212 ANTRAGSDOKUMENTE BEI EINBEZIEHUNG
IN DEN FREIVERKEHR AN DER FWB (OPEN MARKET) 212 EINLEITUNG 212 DAS
EXPOSE NACH DEN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN FUER DEN FREIVER- KEHR
AN DER FWB (OPEN MARKET) 212 ZUSAMMENFASSUNG 214 LITERATURHINWEISE UND
INTERNET-LINKS 215 EQUITY STORY UND POSITIONIERUNG - DIE BEDEUTUNG DER
INVESTOR RELATIONS BEIM BOERSENGANG (KLAUS RAINER KIRCHHOFF, KIRCHHOFF
CONSULT AG) 217 ZUSAMMENFASSUNG 217 EQUITY STORY 217 16
INHALTSVERZEICHNIS VERMOEGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE 218
UNTERNEHMENSSTRATEGIE UND WACHSTUMSPROGNOSEN 219 MANAGEMENT QUALITAET 220
WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 221 TECHNISCHES KOW-HOW
222 ABLEITUNG DER INVESTOR RELATIONS-MASSNAHMEN AUS DER EQUITY STORY 222
ZIELGRUPPEN 223 PRIVATE INVESTOREN 223 INSTITUTIONELLE INVESTOREN 223
FINANZANALYSTEN 224 WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN 224 AUSWIRKUNGEN DES
BOERSENSEGMENTS AUF DIE PUBLIZITAET 224 PHASEN DER IPO-KOMMUNIKATION 226
VORBEREITUNGSPHASE 227 IMAGE-PHASE 227 PRE-OFFER-PHASE 228 OFFER-PHASE
228 FUNKTIONEN UND AUFGABENBEREICHE DER INVESTOR RELATIONS 229 ZIELE DER
INVESTOR RELATIONS 230 FINANZWIRTSCHAFTLICHE ZIELE 230
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE ZIELE 231 ORGANISATION DER INVESTOR RELATIONS
232 ZEITPUNKT DER EINFUEHRUNG 232 ORGANISATION DER INVESTOR RELATIONS 232
PERSONELLE ANFORDERUNGEN 234 INSTRUMENTE DER INVESTOR RELATIONS 234
PFLICHTMASSNAHMEN 235 UNPERSOENLICHE MASSNAHMEN 235 PERSOENLICHE MASSNAHMEN
236 LITERATUR 236 ERFOLGSFAKTOREN DES EMISSIONSKONZEPTS (STEFAN HENGE
UND EDUARD KOSTADINOV, DRESDNER KLEINWORT) 237 ZUSAMMENFASSUNG 237
PROJEKTPLAN UND PROZESSSCHRITTE 238 ENTWICKLUNG DER EQUITY STORY -
KERNELEMENTE UND ANFORDERUNGEN 241 AUSWAHL DER AKTIENGATTUNG/AKTIENART
242 INHALTSVERZEICHNIS 17 ABLEITUNG DER KAPITAL STRUKTUR ZUM BOERSENGANG
243 BESTIMMUNG DES EMISSIONSVOLUMENS UND DER MITTELVERWENDUNG 243 DIE
GREENSHOE-OPTION (MEHRZUTEILUNGSOPTION) 248 LOCKUP-REGELUNGEN
(HALTEFRISTEN FUER ALTAKTIONAERE) 249 PLATZIERUNGSSTRATEGIE UND
PLATZIERUNGSVERFAHREN (VERMARKTUNG) 250 PLATZIERUNGSVERFAHREN 251
INSTITUTIONELLE INVESTOREN 252 PRIVATINVESTOREN 255 BANKENKONSORTIUM 255
FAZIT 256 WAHL DES GEEIGNETEN BOERSENSEGMENTS (RAINER RIESS UND DR.
MARTIN STEINBACH, DEUTSCHE BOERSE AG) 259 ZUSAMMENFASSUNG 259
FINANZIERUNGSALTERNATIVE BOERSENGANG 259 MASSGESCHNEIDERTE MARKTSEGMENTE
261 ENTRY STANDARD - EINSTIEGSSEGMENT FUER KLEINE UND MITTLERE
UNTERNEHMEN . . 262 GENERAL STANDARD - KOSTENGUENSTIGE BOERSENNOTIERUNG IN
EINEM EU-REGULIERTEN MARKT 263 PRIME STANDARD - DIE HOECHSTEN
TRANSPARENZSTANDARDS FUER INVESTOREN IN EUROPA 263 ZUGANG ZU INVESTOREN
WELTWEIT 265 EIN ZUGANG FUER UNTERNEHMEN EROEFFNET KONTAKTE ZU INVESTOREN
WELTWEIT . . . 267 PRIVATANLEGER 267 HOHE LIQUIDITAET UND EFFIZIENTE
MARKTORGANISATION 267 VISIBILITAET AM KAPITALMARKT UND AUFMERKSAMKEIT BEI
INVESTOREN 270 FAIRE BEWERTUNG DURCH DIE BOERSENNOTIERUNG NEBEN
VERGLEICHBAREN UNTERNEHMEN 272 UNTERSTUETZUNG BEIM GOING UND BEING PUBLIC
273 LEITFADEN *IHR WEG AN DIE BOERSE": BASISINFORMATIONEN FUER DEN
BOERSENGANG 273 IPO SENTIMENT INDIKATOR: STIMMUNG AM KAPITALMARKT 274
DEUTSCHE BOERSE LISTING PARTNER: KAPITALMARKT-KNOW-HOW FUER EMITTENTEN . .
274 INVESTOR GUIDE ONLINE: SUCHMASCHINE FUER UNTERNEHMEN 274 DEUTSCHES
EIGENKAPITALFORUM: KONFERENZ ZUR EIGENKAPITALFINANZIERUNG . . . 275
STOCKS & STANDARDS-WORKSHOPS: AKTUELLE KAPITALMARKTTHEMEN 275 FAZIT 275
18 INHALTSVERZEICHNIS UNTERNEHMENSBEWERTUNG UND PREISFINDUNG (AXEL
POHLUECKE, DZ BANK AG) . . . 277 ZUSAMMENFASSUNG 277 EINLEITUNG -
ELEMENTE DER PREISFINDUNG IM IPO-PROZESS 277 DIE BEDEUTUNG DES
EMISSIONSPREISES (BZW. PLATZIERUNGSPREISES) 278 VERFAHREN DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 279 DAS KURS-GEWINN-VERHAELTNIS
(PRICE/EARNINGS-RATIO) 280 PEG-RATIO NICHT VERTEUFELN! 282
KURS-BUCHWERT-VERHAELTNIS: NICHT GLEICHBEDEUTEND MIT *VALUE" 282
VERLOCKENDE DIVIDENDENRENDITE 283 AUFSPUEREN VON VERSTECKTEM GELD MIT DEM
UMSATZMULTIPLIKATOR 283 EBITDA- UND EBIT-MULTIPLIKATOREN 285
DISCOUNTED-CASHFLOW-METHODE ALS NON PLUS ULTRA? 285 BESONDERE VERFAHREN:
Z.B. PIPELINE-MODELL IN DER BIOTECHNOLOGIE 289 *PRE MONEY" VERSUS *POST
MONEY" 290 REGRESSIONSANALYSE 291 FAZIT: GESAMTBILD ALS KOENIGSWEG 292
RESEARCH REPORTS IM RAHMEN EINES BOERSENGANGS 293 EXKURS:
INFORMATIONSGEHALT DES PROSPEKTS UNTER BEWERTUNGSGESICHTSPUNKTEN 293
RUECKWIRKUNG DES PROSPEKTS AUF DEN BEWERTUNGSRELEVANTEN INFORMATIONS-
TRANSFER 294 ERSTELLUNG DES RESEARCH REPORTS UND INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN 295 ZEITPUNKT DES ANALYSTENMEETINGS 296 ERGEBNIS: DER
RESEARCH REPORT ALS BEWERTUNGSRELEVANTE INFORMATIONSQUELLE 297
DISTRIBUTION VON NEUEMISSIONSSTUDIEN 298 PREISFINDUNGSVERFAHREN:
FESTPREIS, BOOKBUILDING 299 FESTPREISVERFAHREN 299 BOOKBUILDING 300
DECOUPLED IPO 302 EMISSIONSDISCOUNT? 304 DIE BEDEUTUNG DES GRAUMARKTES -
HANDEL PER ERSCHEINEN 304 *FAIR VALUE" VERSUS MARKTPREIS 306 DIE
VERMARKTUNGSPHASE - PILOT FISHING, INVESTOR EDUCATION, ROADSHOW UND
PLATZIERUNG (JOHANNES BORSCHE UND KLAUS FROEHLICH, MORGAN STANLEY BANK
AG) . . 307 ZUSAMMENFASSUNG 307 PILOT FISHING 308 HINTERGRUND 308 I I R
INHALTSVERZEICHNIS 19 ZIEL DES PILOT FISHING 308 VORSTAND ODER BANKER?
309 TIMING 309 INHALT 310 ZIELINVESTOREN UND DAUER 310 ANWENDUNG BEI
BOERSENGAENGEN 310 INVESTOR EDUCATION 311 ZIEL 311 INVESTOR EDUCATION
DURCH RESEARCH-ANALYSTEN 311 INVESTOR EDUCATION DURCH AKTIENVERTRIEB 312
ZIELINVESTOREN UND DAUER 312 ROADSHOW 313 ZIEL 313 ZIELINVESTOREN UND
-ORTE 313 HEDGEFONDS 314 ORDERBUCH UND ZUTEILUNGEN 315 RETAIL 316
BOERSENGANG IM BOERSLICH REGULIERTEN MARKT: CASE STUDY - DER BOERSENGANG
DER BIO-GATE GRUPPE (LUTZ WEILER, EQUINET AG) 319 ZUSAMMENFASSUNG 319
DAS UNTERNEHMEN BIO-GATE 319 MOTIVE FUER DEN BOERSENGANG DER BIO-GATE AG
320 UNTERNEHMENSINTERNE VORBEREITUNG DES BOERSENGANGS 321 BESTIMMUNG DER
LEAD BANK UND DER WEITEREN INVOLVIERTEN PARTEIEN 321 START DES
IPO-PROJEKTES 322 DURCHFUEHRUNG DER FINANCIAL DUE DILIGENCE 323
PROSPEKTERSTELLUNG UND DURCHFUEHRUNG DER LEGAL DUE DILIGENCE 324
WESENTLICHE ECKDATEN DES EMISSIONSKONZEPTES 326 ANLAYSTENPRAESENTATION
UND ERSTELLUNG DES RESEARCH REPORTS 328 PRE-MARKETING UND FESTSETZUNG
DER BOOKBUILDING PREISSPANNE 332 INVESTOREN KICK OFF, ROADSHOW UND
ZUTEILUNG 332 DER TAG DER NOTIERUNGSAUFNAHME 333 AUSUEBUNG DES GREENSHOES
334 UEBERNAHME DER FUNKTION DER ANTRAG STELLENDEN BANK UND DES LISTING
PARTNERS. 334 FAZIT 335 20 INHALTSVERZEICHNIS BOERSENGANG IM
EU-REGULIERTEN MARKT: DAS BEISPIEL PATRIZIA IMMOBILIEN AG (GEORG HANSEL,
DEUTSCHE BANK AG) 337 ZUSAMMENFASSUNG 337 PATRIZIA IMMOBILIEN AG - DAS
UNTERNEHMEN 337 DER WEG AN DIE BOERSE 338 INTERNE VORBEREITUNG 338
AUSWAHL DER BANKEN UND WEITERER BERATER 339 KICK-OFF/ZEITPLAN 340
ERSTELLUNG DER NOETIGEN FINANZDATEN 341 PROSPEKT/DUE DILIGENCE 341 EQUITY
STORY/ANALYSTENPRAESENTATION 343 VERMARKTUNG 344 RESEARCH-STUDIEN UND
INVESTOR EDUCATION 344 ROADSHOW/PRESSEKONFERENZ/BOOKBUILDING 344
NACHFRAGE UND ZUTEILUNG 346 ERSTER HANDELSTAG 346 GREENSHOE 346 FAZIT
346 DER GANG AN DIE BOERSE IST NUR DER ERSTE SCHRITT (PROF. DR. RUEDIGER
VON ROSEN, DEUTSCHES AKTIENINSTITUT, FRANKFURT AM MAIN) 347
ZUSAMMENFASSUNG 347 GESETZLICHE ZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN 348 ZULASSUNG
IM AMTLICHEN MARKT UND IM GEREGELTEN MARKT 348 CORPORATE GOVERNANCE 351
ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 353 DAS DEUTSCHE
AKTIENINSTITUT - INTERESSEN VERTRETER FUER DEN ORGANISIERTEN *
KAPITALMARKT 357 NACH DEM BOERSENGANG - EMPFEHLUNGEN FUER BOERSENNOTIERTE
UNTERNEHMEN (KAY BOMMER UND ACHIM SCHRECK, DIRK - DEUTSCHER INVESTOR
RELATIONS VERBAND E.V.) 359 ZUSAMMENFASSUNG 359 WAS IST INVESTOR
RELATIONS? 359 URSPRUNG UND DEFINITION 359 ZIELE 360 AUFGABEN 361
ZIELGRUPPEN 362 INHALTSVERZEICHNIS 21 BERUFSBILD DES IR-MANAGERS 364
ANSPRUECHE DES KAPITALMARKTES AN IR STEIGEN 364 VERSCHAERFTE REGULATIVE
RAHMENBEDINGUNGEN 365 FIXED INCOME-IR GEWINNT AN BEDEUTUNG 366 CORPORATE
GOVERNANCE 366 MEDIEN ALS *NEUE" ZIELGRUPPE 367 CIRO - CERTIFIED
INVESTOR RELATIONS OFFICER 368 DER DIRK - NETZWERK UND SPRACHROHR DER
DEUTSCHEN IR-MANAGER 368 *MAN KANN NICHT NICHT KOMMUNIZIEREN!" 370
EMPFEHLUNGEN ZUR GESTALTUNG EFFEKTIVER FINANZKOMMUNIKATION MIT FINANZ-
ANALYSTEN (RALF FRANK, DVFA E.V. -DEUTSCHE VEREINIGUNG FUER FINANZANALYSE
UND ASSET MANAGEMENT) 373 ZUSAMMENFASSUNG 373 ANALYSTEN REDUZIEREN
KOMPLEXITAET 373 BEGUENSTIGENDE FAKTOREN FUER AUFNAHME DER COVERAGE 374
ZUKUNFTSORIENTIERTE UND NON-FINANCIAL INFORMATION 375 RESEARCH STELLT
EINEN ERHEBLICHEN AUFWAND FUER BROKER DAR 375 WAS MACHT EINEN GUTEN
ANALYSTEN AUS? 376 QUALIFIKATION UND INTEGRITAET 377 WIE BEURTEILT MAN
DIE LEISTUNG DES ANALYSTEN? 377 WIE SOLLTE MIT ANALYSTEN KOMMUNIZIERT
WERDEN? 378 ZIELGRUPPENORIENTIERUNG 378 TRANSPARENZ 378 KONTINUITAET 379
PFLEGE VON PERSOENLICHEN KONTAKTEN ZU ANALYSTEN 379 UEBER DIE DVFA 380 WAS
KANN DIE DVFA FUER SIE ALS INVESTOR RELATIONS MANAGER/CFO TUN? 381
LITERATUR 382 DIE ROLLE DER KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN ALS
INSTITUTIONELLE INVESTOREN (STEFAN SEIP UND MARCUS MECKLENBURG, BVI,
BUNDESVERBAND INVESTMENT UND ASSET MANAGEMENT) 383 ZUSAMMENFASSUNG 383
FUNKTIONEN DER INVESTMENTANLAGE 383 GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FUNKTION 383
FINANZWIRTSCHAFTLICHE FUNKTION 385 KAPITALMARKTPOLITISCHE FUNKTION 385
22 INHALTSVERZEICHNIS INVESTMENTFONDS ALS AKTEURE AM DEUTSCHEN
AKTIENMARKT 385 DIE ERWARTUNGEN INSTITUTIONELLER ANLEGER AN
BOERSENNOTIERTE UNTERNEHMEN . 389 *GUTE" CORPORATE GOVERNANCE ALS
ANLAGEKRITERIUM 389 DAS INTERESSE DER ANLEGER ALS MASSSTAB 390 DER
EUROPAEISCHE STANDARD DER EFAMA 391 LANGFRISTIGER *SHAREHOLDER VALUE" 392
GLEICHBEHANDLUNG DER ANLEGER 392 WAHRNEHMUNG DER ANLEGERRECHTE 392
AKTUELLE UNTERNEHMENSINFORMATIONEN 392 AUSGEWOGENE ZUSAMMENSETZUNG DER
LEITUNGSORGANE 393 KLIMASCHUTZ 393 DER BVI ALS INTERESSENVERTRETER DER
INVESTMENTBRANCHE 394 AUTORENVERZEICHNIS 395 GLOSSAR 405 |
adam_txt |
DEUTSCHE BOERSE AG (HRSG.) PRAXISHANDBUCH BOERSENGANG VON DER VORBEREITUNG
BIS ZUR UMSETZUNG GABLER I INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5
INHALTSVERZEICHNIS 7 DER BOERSENGANG ALS FINANZIERUNGSALTERNATIVE (AXEL
HAUBROK, HAUBROK AG) . 23 ZUSAMMENFASSUNG 23 MOTIVE UND CHANCEN EINES
BOERSENGANGS 23 TRANSPARENZ - ERFORDERNISSE 26 KOSTEN 28
VORBEREITUNGSKOSTEN 29 FOLGEKOSTEN 30 PRO UND CONTRA 30 PHASEN DES
BOERSENGANGS 31 VORUEBERLEGUNGEN 31 POSITIONIERUNG 32 EQUITY STORY 32
TIMING 34 BOERSENREIFEKRITERIEN 34 BEDEUTSAME KENNZAHLEN UND DATEN 35 DAS
ANSTOSSEN DES IPO-PROZESSES 36 DURCHFUEHRUNG 37 DIE PREISFINDUNG 38
NACHBETREUUNG 39 RESUEMEE 43 UMWANDLUNG IN DIE AG (DR. TIMO HOLZBORN,
NOERR STIEFENHOFER LUTZ) 45 ZUSAMMENFASSUNG 45 MOEGLICHKEITEN DER
UMWANDLUNG 46 VERSCHMELZUNG IN EINE AG 46 VORAUSSETZUNGEN 47
VERSCHMELZUNGSVERTRAG 47 VERSCHMELZUNGSBERICHT 47 VERSCHMELZUNGSPRUEFUNG
48 INHALTSVERZEICHNIS UEBERMITTLUNG AN DEN BETRIEBSRAT 48 EINBERUFUNG DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 48 ZUSTIMMUNG DER GESELLSCHAFTER ZUR
VERSCHMELZUNG 49 SCHLUSSBILANZ 49 BESTELLUNG EINES TREUHAENDERS 49
REGISTERANMELDUNG UND -EINTRAGUNG 50 WIRKUNG DER
VERSCHMELZUNGSEINTRAGUNG 52 SCHUTZ DER BETEILIGTEN 52 SCHUTZ DER
GESELLSCHAFTER 52 SCHUTZ DER GLAEUBIGER 52 SCHUTZ DER ARBEITNEHMER 53
HAFTUNG DES VORSTANDES/DER GESCHAEFTSFUEHRER 53 VOR- UND NACHTEILE DER
VERSCHIEDENEN VERSCHMELZUNGSMOEGLICHKEITEN 53 SPALTUNG IN EINE AG 54
VORAUSSETZUNGEN 54 SPALTUNGSVERTRAG, UEBERNAHMEVERTRAG UND SPALTUNGSPLAN
54 SPALTUNGSBERICHT 55 SPALTUNGSPRUEFUNG 55
BETRIEBSRAT/GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG/-BESCHLUSS 55
SCHLUSSBILANZ/TREUHAENDER 56 REGISTERANMELDUNG UND -EINTRAGUNG 56 WIRKUNG
DER SPALTUNGSEINTRAGUNG 56 SCHUTZ DER BETEILIGTEN 57 SCHUTZ DER
GESELLSCHAFTER/GLAEUBIGER 57 SCHUTZ DER ARBEITNEHMER 57 HAFTUNG DES
VORSTANDES/DER GESCHAEFTSFUEHRER 58 FORMWECHSEL IN EINE AG 58
VORAUSSETZUNGEN 58 UMWANDLUNGSBERICHT 58 EINBERUFUNG DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 59 UEBERMITTLUNG AN DEN BETRIEBSRAT/BESCHLUSS
59 REGISTERANMELDUNG UND -EINTRAGUNG 59 WIRKUNG DES FORMWECHSELS 60
SCHUTZ DER BETEILIGTEN 60 SCHUTZ DER GESELLSCHAFTER 60 SCHUTZ DER
GLAEUBIGER 60 SCHUTZ DER ARBEITNEHMER 61 INHALTSVERZEICHNIS HAFTUNG DES
VORSTANDS/DER GESCHAEFTSFUEHRER 61 FOLGEN DER UMWANDLUNG FUER DIE
HANDELSBILANZ 61 VERSCHMELZUNG 61 SPALTUNG 62 FORMWECHSEL 62 BESTEUERUNG
DER UMWANDLUNG 62 VERSCHMELZUNG 62 SPALTUNG 63 FORMWECHSEL 64
EINZELRECHTSNACHFOLGE 64 DIE NEUE AG 65 ORGANE 65 VORSTAND 65
AUFSICHTSRAT 67 HAUPTVERSAMMLUNG 67 GRUNDKAPITAL 68 KAPITALERHALTUNG 68
KAPITALERHOEHUNG 68 AKTIEN 69 SATZUNGSGESTALTUNG 69 MINDESTINHALTE DER
SATZUNG 70 WEITERE MOEGLICHKEITEN 70 SCHUTZ VOR UEBERNAHMEN 71 GESETZLICHE
REGELUNG OHNE SATZUNGSBESTIMMUNGEN 72 SATZUNGSGESTALTUNGEN FUER DEN
UEBERNAHMEFALL 72 SICHERUNG DER RECHTE DER ALTGESELLSCHAFTER 73
STIMMENMEHRHEIT DURCH BESCHRAENKTE AUSGABE VON AKTIEN 73 SATZUNGSAENDERUNG
DURCH EINFACHE MEHRHEIT 74 AUSGABE STIMMRECHTSLOSER VORZUGSAKTIEN 74
AUSGABE VINKULIERTER NAMENSAKTIEN 74 ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE IN
DER SATZUNG 75 ENTSENDUNGSRECHTE ZUM AUFSICHTSRAT 75 KGAA 75
VEREINBARUNGEN ZWISCHEN DEN AKTIONAEREN 75 10 INHALTSVERZEICHNIS DIE
BESTEUERUNG DER AG 76 DIE BESTEUERUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 76 DIE
BESTEUERUNG DER AKTIONAERE 77 LITERATURHINWEISE 78 DIE RICHTIGE
MANAGEMENTSTRUKTUR FUER DEN BOERSENGANG (MARKUS HAUPTMANN, WHITE & CASE
LLP) 79 UEBERBLICK 79 CORPORATE GOVERNANCE 79 ALLGEMEINES 79 DEUTSCHER
CORPORATE GOVERNANCE KODEX 80 INHALT 80 ENTSPRECHENSERKLAERUNG 81
MANAGEMENT 82 ALLGEMEINES 82 VORSTAND 82 AUFGABEN 82 ZUSAMMENSETZUNG UND
WAHL 84 BESETZUNG 84 INNERE ORDNUNG 85 AUSSCHUESSE UND ARBEITSTEILUNG 86
BEZUEGE UND D&O-VERSICHERUNG 86 AUFSICHTSRAT 87 AUFGABEN 87
ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL 88 BESETZUNG 89 INNERE ORDNUNG 90 AUSSCHUESSE 91
VERGUETUNG 91 REPORTING-STRUKTUREN UND PUBLIZITAET 92 ALLGEMEINES 92
REPORTING-STRUKTUREN 93 BERICHTSPFLICHTEN NACH § 90 AKTG 93
ANFORDERUNGEN AN BERICHTERSTATTUNG DURCH DEN VORSTAND 94 ANSPRUCH DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER AUF KENNTNISNAHME 94 R INHALTSVERZEICHNIS 11
PUBLIZITAET 95 JAHRESABSCHLUSS 95 AD HOC-MITTEILUNGEN 95 *DIRECTORS'
DEALINGS" UND AKTIENBESITZ VON VORSTANDS- UND AUFSICHTS- RATSMITGLIEDERN
96 MITTEILUNG DER BETEILIGUNGSHOEHE 96 RISK MANAGEMENT 97 ALLGEMEINES 97
FRUEHERKENNUNG BESTANDSGEFAEHRDENDER ENTWICKLUNGEN 98 UEBERWACHUNGSSYSTEM
98 ABSCHLUSSPRUEFUNG UND AUFSICHTSRAT 98 GESCHAEFTSORDNUNGEN 99
ALLGEMEINES 99 GESCHAEFTSORDNUNG DES VORSTANDS 99 GESCHAEFTSORDNUNG DES
AUFSICHTSRATS 99 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 100 LITERATURVERZEICHNIS 100
ANFORDERUNGEN AN DAS RECHNUNGSWESEN (LUTZ G. FREY, ERNST & YOUNG) 101
ZUSAMMENFASSUNG 101 GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS RECHNUNGSWESEN
BOERSENNOTIERTER UNTERNEHMEN 101 UMSTELLUNG AUF DIE RECHNUNGSLEGUNG NACH
IFRS 102 ZIEL UND ZWECK DER IFRS-RECHNUNGSLEGUNG 102 ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN UND MASSNAHMEN 104 DIE ERSTMALIGE ANWENDUNG VON IFRS 107
WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN HGB UND IFRS IM UEBERBLICK 109
AUSWIRKUNGEN AUF DIE DARSTELLUNG DER VERMOEGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE
111 AUSWIRKUNGEN AUF DIE BILANZPOLITIK 112 ANGABE VON
FINANZINFORMATIONEN IM BOERSENPROSPEKT 114 GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE
ANGABE VON FINANZINFORMATIONEN 114 ERFORDERNIS GEPRUEFTER IFRS
JAHRESABSCHLUESSE 115 PRO-FORMA- ANGABEN 117 WORKING CAPITAL STATEMENT
119 AUSWIRKUNGEN AUF DEN ZEITPLAN 120 ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN IM PRIME
STANDARD 120 ENTRY STANDARD MIT DEUTLICH REDUZIERTEN ANFORDERUNGEN 122
12 INHALTSVERZEICHNIS FAZIT 124 LITERATUR 124 BEAUTY CONTEST UND AUSWAHL
DES PROJEKTTEAMS (PROF. DR. WOLF GANG BLAETTCHEN, BLAETTCHEN & PARTNER)
127 EINLEITUNG 127 DIE BETEILIGTEN AM BOERSENGANG - DAS PROJEKTTEAM IN
DEN EINZELNEN PROJEKTPHASEN 128 GRUNDSATZENTSCHEIDUNG 128 HERSTELLUNG
DER BOERSENREIFE - EQUITY STORY 129 BANKENAUSWAHL 130 PROJEKTPHASEN UND
AUFGABEN IM ZUGE DER PLATZIERUNG 131 DIE PHASE NACH DER ERSTNOTIZ 132
AUSWAHL DES PROJEKTTEAMS 133 ANFORDERUNGEN AN DIE TEAMMITGLIEDER AUS
BOERSEN- UND KAPITALMARKTSICHT . 133 EINFACHE NOTIERUNGSAUFNAHME ODER
EINBEZIEHUNG IN DEN HANDEL 133 BOERSENEINFUEHRUNG MIT NATIONALEM
SCHWERPUNKT 133 INTERNATIONALE PLATZIERUNG 134 AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE
WICHTIGSTEN PROJEKTTEAM-MITGLIEDER 134 WIRTSCHAFTSPRUEFER 134
RECHTSBERATER 135 INVESTOR RELATIONS-/PUBLIC RELATIONS-AGENTURR 136
KONSORTIALFUEHRER 136 AUSWAHL DER KONSORTIALFUEHRER 136 UEBERBLICK UEBER DIE
BANKENLANDSCHAFT 137 AUFGABEN DES KONSORTIALFUEHRERS 138 DEFINITION DER
AUSWAHLKRITERIEN 139 ORGANISATION DES AUSWAHLPROZESSES 140 DEFINITION
DER EQUITY STORY/ERSTELLUNG DES FACTBOOK 140 INTERESSENSABSTIMMUNG 140
ABLEITUNG DER ECKPUNKTE FUER DIE EMISSION 141 DEFINITION DER
AUSWAHLKRITERIEN/ERSTELLUNG DER SHORTLIST 141 BANKENANSPRACHE UND BEAUTY
CONTEST 141 ENTSCHEIDUNG UND VERHANDLUNG DES LETTER OF ENGAGEMENT 142
ZUSAMMENSTELLUNG DES KONSORTIUMS 143 ZUSAMMENWIRKEN DER
PROJEKTBETEILIGTEN/PROJEKTMANAGEMENT 144 FAZIT 145 LITERATUR 146
INHALTSVERZEICHNIS 13 ERSTELLUNG DER ERFORDERLICHEN DOKUMENTE (DR.
HERBERT HARRER UND CHRISTOPH F. VAUPEL, LINKLATERS) 147 ZUSAMMENFASSUNG
147 MANDATSVEREINBARUNG 147 UEBERNAHMEVERTRAG 149 ALLGEMEINES 149
ZEICHNUNGS- UND UEBERNAHME VERPFLICHTUNG 151 TYPISCHE AUSGESTALTUNG 151
ZEICHNUNG ZUM (RECHNERISCHEN) NENNBETRAG 151 HAFTUNG DES
BANKENKONSORTIUMS 153 MEHRZUTEILUNGSOPTION 153 VERPFLICHTUNGEN UND
GEWAEHRLEISTUNGEN 154 VERPFLICHTUNGEN 154 GEWAEHRLEISTUNGEN 154
HAFTUNGSFREISTELLUNG 156 ALLGEMEINES 156 KAPITALERHOEHUNG 156
UMPLATZIERUNG VON ALTAKTIEN 157 AUFSCHIEBENDE BEDINGUNGEN 157 REGELUNGEN
HINSICHTLICH PROVISIONEN, KOSTEN UND AUSLAGEN 158 RUECKTRITTSRECHT 159
RECHTSWAHL- UND GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 161 RECHTSWAHLVEREINBARUNG
161 GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 161 WEITERE VERTRAGSDOKUMENTE 162
BOERSENEINFUEHRUNGSVERTRAG 162 DESIGNATED SPONSOR-VERTRAG 162
PREISFESTSETZUNGSVERTRAG 163 WERTPAPIERLEIHVERTRAG 163 KONSORTIALVERTRAG
163 MARKTSCHUTZVEREINBARUNGEN 165 RESEARCH-RICHTLINIEN UND
PUBLIZITAETS-RICHTLINIEN 165 RESEARCH-RICHTLINIEN 166
PUBLIZITAETS-RICHTLINIEN 167 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE DOKUMENTATION 169
MITWIRKUNG DES HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES 169 MITWIRKUNG DES VORSTANDS
170 14 INHALTSVERZEICHNIS MITWIRKUNG DES AUFSICHTSRATS 171
MITARBEITERBETEILIGUNG 172 LITERATUR 172 DUE DILIGENCE - BEREICHE DER
ERFORDERLICHEN PRUEFUNG (DR. WOLFGANG RUSS, EBNER, STOLZ & PARTNER) 17 5
ZUSAMMENFASSUNG 175 BEDEUTUNG UND FUNKTION DER DUE DILIGENCE 175
COMMERCIAL UND FINANCIAL DUE DILIGENCE 176 BEURTEILUNG DES
UNTERNEHMENSKONZEPTS (COMMERCIAL DUE DILIGENCE) 176 FINANCIAL DUE
DILIGENCE 177 BEURTEILUNG DES RECHNUNGSWESENS 177
VERGANGENHEITSORIENTIERTE ANALYSE DER VERMOEGENS-. FINANZ- UND
ERTRAGSLAGE 179 ANALYSE DER PLANUNGSRECHNUNG . 180 POTENTIELLE
ALARMZEICHEN 183 MANAGEMENTBEURTEILUNG 184 DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS DER
FINANCIAL DUE DILIGENCE 184 TAX DUE DILIGENCE 185 LEGAL DUE DILIGENCE
187 COMFORT LETTER 188 LITERATUR 189 ANTRAGSDOKUMENTE FUER
BOERSENNOTIERUNG UND ANGEBOT VON WERTPAPIEREN (DR. STEPHAN HUTTER UND DR.
KATJA KAULAMO, SHEARMAN & STERLING LLP) 191 EINLEITUNG 191 ZULASSUNG ZUM
HANDEL AN EINEM ORGANISIERTEN MARKT ODER EINBEZIEHUNG IN DEN FREIVERKEHR
192 ZULASSUNG ZUM HANDEL AN EINEM ORGANISIERTEN MARKT 192 EINBEZIEHUNG
IN DEN FREIVERKEHR 192 ART DES ANGEBOTS DER WERTPAPIERE: OEFFENTLICHES
ANGEBOT VS. PRIVATPLATZIERUNG . 193 OEFFENTLICHES ANGEBOT 193
PRIVATPLATZIERUNG 194 ANGEBOT AN SO GENANNTE *QUALIFIZIERTE ANLEGER" 194
SONSTIGE PRIVATPLATZIERUNGSAUSNAHMEN 194 VOR- UND NACHTEILE VON
OEFFENTLICHEN ANGEBOTEN UND PRIVATPLATZIERUNGEN . . 195 PROSPEKT - DAS
ANTRAGSDOKUMENT BEI ZULASSUNG ZUM HANDEL AN EINEM ORGANISIERTEN MARKT
BZW. BEIM OEFFENTLICHEN ANGEBOT VON WERTPAPIEREN 196 INHALTSVERZEICHNIS
15 AUFBAU UND INHALT DES PROSPEKTS 197 GRANDSATZ: VOLLSTAENDIGKEIT UND
VERSTAENDLICHKEIT (KOHAERENZ) 197 PROSPEKTFORMAT 197 ZUSAMMENFASSUNG DES
PROSPEKTS 198 MINDESTINHALT DES PROSPEKTS BEI EINER AKTIENEMISSION 198
PROSPEKTAUFBAU 199 ANGABEN ZUM EMISSIONSPREIS IM FALL DES
BOOKBUILDING-VERFAHRENS . . . 202 PROSPEKTSPRACHE 203
BILLIGUNGSVERFAHREN 203 VEROEFFENTLICHUNG 204 NACHTRAGSPFLICHT 205
GUELTIGKEIT DES PROSPEKTS 205 WERBUNG UND SONSTIGE PUBLIZITAET IM
ZUSAMMENHANG MIT EINER WERTPAPIER- EMISSION 206 GRUNDSAETZE FUER WERBUNG
UND PUBLIZITAET 206 PUBLIZITAETSRICHTLINIEN 207 *EUROPAEISCHER PASS" FUER
PROSPEKTE UND ZWEITLISTING 207 NOTIFIZIERUNGSVERFAHREN 207 KEINE
HARMONISIERUNG DER PROSPEKTHAFTUNGSREGELN INNERHALB DES EWR- .* RAUMS
208 ZWEITLISTING 209 BOERSENGESETZLICHE PROSPEKTHAFTUNG IN DEUTSCHLAND
209 ALLGEMEINES 209 HAFTUNG FUER DIE UNRICHTIGKEIT ODER UNVOLLSTAENDIGKEIT
DES PROSPEKTS. 210 ANSPRUCHSBERECHTIGTE UND -VERPFLICHTETE,
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS 210 VERJAEHRUNG 212 ANTRAGSDOKUMENTE BEI EINBEZIEHUNG
IN DEN FREIVERKEHR AN DER FWB (OPEN MARKET) 212 EINLEITUNG 212 DAS
EXPOSE NACH DEN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN FUER DEN FREIVER- KEHR
AN DER FWB (OPEN MARKET) 212 ZUSAMMENFASSUNG 214 LITERATURHINWEISE UND
INTERNET-LINKS 215 EQUITY STORY UND POSITIONIERUNG - DIE BEDEUTUNG DER
INVESTOR RELATIONS BEIM BOERSENGANG (KLAUS RAINER KIRCHHOFF, KIRCHHOFF
CONSULT AG) 217 ZUSAMMENFASSUNG 217 EQUITY STORY 217 16
INHALTSVERZEICHNIS VERMOEGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE 218
UNTERNEHMENSSTRATEGIE UND WACHSTUMSPROGNOSEN 219 MANAGEMENT QUALITAET 220
WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 221 TECHNISCHES KOW-HOW
222 ABLEITUNG DER INVESTOR RELATIONS-MASSNAHMEN AUS DER EQUITY STORY 222
ZIELGRUPPEN 223 PRIVATE INVESTOREN 223 INSTITUTIONELLE INVESTOREN 223
FINANZANALYSTEN 224 WIRTSCHAFTSJOURNALISTEN 224 AUSWIRKUNGEN DES
BOERSENSEGMENTS AUF DIE PUBLIZITAET 224 PHASEN DER IPO-KOMMUNIKATION 226
VORBEREITUNGSPHASE 227 IMAGE-PHASE 227 PRE-OFFER-PHASE 228 OFFER-PHASE
228 FUNKTIONEN UND AUFGABENBEREICHE DER INVESTOR RELATIONS 229 ZIELE DER
INVESTOR RELATIONS 230 FINANZWIRTSCHAFTLICHE ZIELE 230
KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE ZIELE 231 ORGANISATION DER INVESTOR RELATIONS
232 ZEITPUNKT DER EINFUEHRUNG 232 ORGANISATION DER INVESTOR RELATIONS 232
PERSONELLE ANFORDERUNGEN 234 INSTRUMENTE DER INVESTOR RELATIONS 234
PFLICHTMASSNAHMEN 235 UNPERSOENLICHE MASSNAHMEN 235 PERSOENLICHE MASSNAHMEN
236 LITERATUR 236 ERFOLGSFAKTOREN DES EMISSIONSKONZEPTS (STEFAN HENGE
UND EDUARD KOSTADINOV, DRESDNER KLEINWORT) 237 ZUSAMMENFASSUNG 237
PROJEKTPLAN UND PROZESSSCHRITTE 238 ENTWICKLUNG DER EQUITY STORY -
KERNELEMENTE UND ANFORDERUNGEN 241 AUSWAHL DER AKTIENGATTUNG/AKTIENART
242 INHALTSVERZEICHNIS 17 ABLEITUNG DER KAPITAL STRUKTUR ZUM BOERSENGANG
243 BESTIMMUNG DES EMISSIONSVOLUMENS UND DER MITTELVERWENDUNG 243 DIE
GREENSHOE-OPTION (MEHRZUTEILUNGSOPTION) 248 LOCKUP-REGELUNGEN
(HALTEFRISTEN FUER ALTAKTIONAERE) 249 PLATZIERUNGSSTRATEGIE UND
PLATZIERUNGSVERFAHREN (VERMARKTUNG) 250 PLATZIERUNGSVERFAHREN 251
INSTITUTIONELLE INVESTOREN 252 PRIVATINVESTOREN 255 BANKENKONSORTIUM 255
FAZIT 256 WAHL DES GEEIGNETEN BOERSENSEGMENTS (RAINER RIESS UND DR.
MARTIN STEINBACH, DEUTSCHE BOERSE AG) 259 ZUSAMMENFASSUNG 259
FINANZIERUNGSALTERNATIVE BOERSENGANG 259 MASSGESCHNEIDERTE MARKTSEGMENTE
261 ENTRY STANDARD - EINSTIEGSSEGMENT FUER KLEINE UND MITTLERE
UNTERNEHMEN . . 262 GENERAL STANDARD - KOSTENGUENSTIGE BOERSENNOTIERUNG IN
EINEM EU-REGULIERTEN MARKT 263 PRIME STANDARD - DIE HOECHSTEN
TRANSPARENZSTANDARDS FUER INVESTOREN IN EUROPA 263 ZUGANG ZU INVESTOREN
WELTWEIT 265 EIN ZUGANG FUER UNTERNEHMEN EROEFFNET KONTAKTE ZU INVESTOREN
WELTWEIT . . . 267 PRIVATANLEGER 267 HOHE LIQUIDITAET UND EFFIZIENTE
MARKTORGANISATION 267 VISIBILITAET AM KAPITALMARKT UND AUFMERKSAMKEIT BEI
INVESTOREN 270 FAIRE BEWERTUNG DURCH DIE BOERSENNOTIERUNG NEBEN
VERGLEICHBAREN UNTERNEHMEN 272 UNTERSTUETZUNG BEIM GOING UND BEING PUBLIC
273 LEITFADEN *IHR WEG AN DIE BOERSE": BASISINFORMATIONEN FUER DEN
BOERSENGANG 273 IPO SENTIMENT INDIKATOR: STIMMUNG AM KAPITALMARKT 274
DEUTSCHE BOERSE LISTING PARTNER: KAPITALMARKT-KNOW-HOW FUER EMITTENTEN . .
274 INVESTOR GUIDE ONLINE: SUCHMASCHINE FUER UNTERNEHMEN 274 DEUTSCHES
EIGENKAPITALFORUM: KONFERENZ ZUR EIGENKAPITALFINANZIERUNG . . . 275
STOCKS & STANDARDS-WORKSHOPS: AKTUELLE KAPITALMARKTTHEMEN 275 FAZIT 275
18 INHALTSVERZEICHNIS UNTERNEHMENSBEWERTUNG UND PREISFINDUNG (AXEL
POHLUECKE, DZ BANK AG) . . . 277 ZUSAMMENFASSUNG 277 EINLEITUNG -
ELEMENTE DER PREISFINDUNG IM IPO-PROZESS 277 DIE BEDEUTUNG DES
EMISSIONSPREISES (BZW. PLATZIERUNGSPREISES) 278 VERFAHREN DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 279 DAS KURS-GEWINN-VERHAELTNIS
(PRICE/EARNINGS-RATIO) 280 PEG-RATIO NICHT VERTEUFELN! 282
KURS-BUCHWERT-VERHAELTNIS: NICHT GLEICHBEDEUTEND MIT *VALUE" 282
VERLOCKENDE DIVIDENDENRENDITE 283 AUFSPUEREN VON VERSTECKTEM GELD MIT DEM
UMSATZMULTIPLIKATOR 283 EBITDA- UND EBIT-MULTIPLIKATOREN 285
DISCOUNTED-CASHFLOW-METHODE ALS NON PLUS ULTRA? 285 BESONDERE VERFAHREN:
Z.B. PIPELINE-MODELL IN DER BIOTECHNOLOGIE 289 *PRE MONEY" VERSUS *POST
MONEY" 290 REGRESSIONSANALYSE 291 FAZIT: GESAMTBILD ALS KOENIGSWEG 292
RESEARCH REPORTS IM RAHMEN EINES BOERSENGANGS 293 EXKURS:
INFORMATIONSGEHALT DES PROSPEKTS UNTER BEWERTUNGSGESICHTSPUNKTEN 293
RUECKWIRKUNG DES PROSPEKTS AUF DEN BEWERTUNGSRELEVANTEN INFORMATIONS-
TRANSFER 294 ERSTELLUNG DES RESEARCH REPORTS UND INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN 295 ZEITPUNKT DES ANALYSTENMEETINGS 296 ERGEBNIS: DER
RESEARCH REPORT ALS BEWERTUNGSRELEVANTE INFORMATIONSQUELLE 297
DISTRIBUTION VON NEUEMISSIONSSTUDIEN 298 PREISFINDUNGSVERFAHREN:
FESTPREIS, BOOKBUILDING 299 FESTPREISVERFAHREN 299 BOOKBUILDING 300
DECOUPLED IPO 302 EMISSIONSDISCOUNT? 304 DIE BEDEUTUNG DES GRAUMARKTES -
HANDEL PER ERSCHEINEN 304 *FAIR VALUE" VERSUS MARKTPREIS 306 DIE
VERMARKTUNGSPHASE - PILOT FISHING, INVESTOR EDUCATION, ROADSHOW UND
PLATZIERUNG (JOHANNES BORSCHE UND KLAUS FROEHLICH, MORGAN STANLEY BANK
AG) . . 307 ZUSAMMENFASSUNG 307 PILOT FISHING 308 HINTERGRUND 308 I I R
INHALTSVERZEICHNIS 19 ZIEL DES PILOT FISHING 308 VORSTAND ODER BANKER?
309 TIMING 309 INHALT 310 ZIELINVESTOREN UND DAUER 310 ANWENDUNG BEI
BOERSENGAENGEN 310 INVESTOR EDUCATION 311 ZIEL 311 INVESTOR EDUCATION
DURCH RESEARCH-ANALYSTEN 311 INVESTOR EDUCATION DURCH AKTIENVERTRIEB 312
ZIELINVESTOREN UND DAUER 312 ROADSHOW 313 ZIEL 313 ZIELINVESTOREN UND
-ORTE 313 HEDGEFONDS 314 ORDERBUCH UND ZUTEILUNGEN 315 RETAIL 316
BOERSENGANG IM BOERSLICH REGULIERTEN MARKT: CASE STUDY - DER BOERSENGANG
DER BIO-GATE GRUPPE (LUTZ WEILER, EQUINET AG) 319 ZUSAMMENFASSUNG 319
DAS UNTERNEHMEN BIO-GATE 319 MOTIVE FUER DEN BOERSENGANG DER BIO-GATE AG
320 UNTERNEHMENSINTERNE VORBEREITUNG DES BOERSENGANGS 321 BESTIMMUNG DER
LEAD BANK UND DER WEITEREN INVOLVIERTEN PARTEIEN 321 START DES
IPO-PROJEKTES 322 DURCHFUEHRUNG DER FINANCIAL DUE DILIGENCE 323
PROSPEKTERSTELLUNG UND DURCHFUEHRUNG DER LEGAL DUE DILIGENCE 324
WESENTLICHE ECKDATEN DES EMISSIONSKONZEPTES 326 ANLAYSTENPRAESENTATION
UND ERSTELLUNG DES RESEARCH REPORTS 328 PRE-MARKETING UND FESTSETZUNG
DER BOOKBUILDING PREISSPANNE 332 INVESTOREN KICK OFF, ROADSHOW UND
ZUTEILUNG 332 DER TAG DER NOTIERUNGSAUFNAHME 333 AUSUEBUNG DES GREENSHOES
334 UEBERNAHME DER FUNKTION DER ANTRAG STELLENDEN BANK UND DES LISTING
PARTNERS. 334 FAZIT 335 20 INHALTSVERZEICHNIS BOERSENGANG IM
EU-REGULIERTEN MARKT: DAS BEISPIEL PATRIZIA IMMOBILIEN AG (GEORG HANSEL,
DEUTSCHE BANK AG) 337 ZUSAMMENFASSUNG 337 PATRIZIA IMMOBILIEN AG - DAS
UNTERNEHMEN 337 DER WEG AN DIE BOERSE 338 INTERNE VORBEREITUNG 338
AUSWAHL DER BANKEN UND WEITERER BERATER 339 KICK-OFF/ZEITPLAN 340
ERSTELLUNG DER NOETIGEN FINANZDATEN 341 PROSPEKT/DUE DILIGENCE 341 EQUITY
STORY/ANALYSTENPRAESENTATION 343 VERMARKTUNG 344 RESEARCH-STUDIEN UND
INVESTOR EDUCATION 344 ROADSHOW/PRESSEKONFERENZ/BOOKBUILDING 344
NACHFRAGE UND ZUTEILUNG 346 ERSTER HANDELSTAG 346 GREENSHOE 346 FAZIT
346 DER GANG AN DIE BOERSE IST NUR DER ERSTE SCHRITT (PROF. DR. RUEDIGER
VON ROSEN, DEUTSCHES AKTIENINSTITUT, FRANKFURT AM MAIN) 347
ZUSAMMENFASSUNG 347 GESETZLICHE ZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN 348 ZULASSUNG
IM AMTLICHEN MARKT UND IM GEREGELTEN MARKT 348 CORPORATE GOVERNANCE 351
ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 353 DAS DEUTSCHE
AKTIENINSTITUT - INTERESSEN VERTRETER FUER DEN ORGANISIERTEN *
KAPITALMARKT 357 NACH DEM BOERSENGANG - EMPFEHLUNGEN FUER BOERSENNOTIERTE
UNTERNEHMEN (KAY BOMMER UND ACHIM SCHRECK, DIRK - DEUTSCHER INVESTOR
RELATIONS VERBAND E.V.) 359 ZUSAMMENFASSUNG 359 WAS IST INVESTOR
RELATIONS? 359 URSPRUNG UND DEFINITION 359 ZIELE 360 AUFGABEN 361
ZIELGRUPPEN 362 INHALTSVERZEICHNIS 21 BERUFSBILD DES IR-MANAGERS 364
ANSPRUECHE DES KAPITALMARKTES AN IR STEIGEN 364 VERSCHAERFTE REGULATIVE
RAHMENBEDINGUNGEN 365 FIXED INCOME-IR GEWINNT AN BEDEUTUNG 366 CORPORATE
GOVERNANCE 366 MEDIEN ALS *NEUE" ZIELGRUPPE 367 CIRO - CERTIFIED
INVESTOR RELATIONS OFFICER 368 DER DIRK - NETZWERK UND SPRACHROHR DER
DEUTSCHEN IR-MANAGER 368 *MAN KANN NICHT NICHT KOMMUNIZIEREN!" 370
EMPFEHLUNGEN ZUR GESTALTUNG EFFEKTIVER FINANZKOMMUNIKATION MIT FINANZ-
ANALYSTEN (RALF FRANK, DVFA E.V. -DEUTSCHE VEREINIGUNG FUER FINANZANALYSE
UND ASSET MANAGEMENT) 373 ZUSAMMENFASSUNG 373 ANALYSTEN REDUZIEREN
KOMPLEXITAET 373 BEGUENSTIGENDE FAKTOREN FUER AUFNAHME DER COVERAGE 374
ZUKUNFTSORIENTIERTE UND NON-FINANCIAL INFORMATION 375 RESEARCH STELLT
EINEN ERHEBLICHEN AUFWAND FUER BROKER DAR 375 WAS MACHT EINEN GUTEN
ANALYSTEN AUS? 376 QUALIFIKATION UND INTEGRITAET 377 WIE BEURTEILT MAN
DIE LEISTUNG DES ANALYSTEN? 377 WIE SOLLTE MIT ANALYSTEN KOMMUNIZIERT
WERDEN? 378 ZIELGRUPPENORIENTIERUNG 378 TRANSPARENZ 378 KONTINUITAET 379
PFLEGE VON PERSOENLICHEN KONTAKTEN ZU ANALYSTEN 379 UEBER DIE DVFA 380 WAS
KANN DIE DVFA FUER SIE ALS INVESTOR RELATIONS MANAGER/CFO TUN? 381
LITERATUR 382 DIE ROLLE DER KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN ALS
INSTITUTIONELLE INVESTOREN (STEFAN SEIP UND MARCUS MECKLENBURG, BVI,
BUNDESVERBAND INVESTMENT UND ASSET MANAGEMENT) 383 ZUSAMMENFASSUNG 383
FUNKTIONEN DER INVESTMENTANLAGE 383 GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FUNKTION 383
FINANZWIRTSCHAFTLICHE FUNKTION 385 KAPITALMARKTPOLITISCHE FUNKTION 385
22 INHALTSVERZEICHNIS INVESTMENTFONDS ALS AKTEURE AM DEUTSCHEN
AKTIENMARKT 385 DIE ERWARTUNGEN INSTITUTIONELLER ANLEGER AN
BOERSENNOTIERTE UNTERNEHMEN . 389 *GUTE" CORPORATE GOVERNANCE ALS
ANLAGEKRITERIUM 389 DAS INTERESSE DER ANLEGER ALS MASSSTAB 390 DER
EUROPAEISCHE STANDARD DER EFAMA 391 LANGFRISTIGER *SHAREHOLDER VALUE" 392
GLEICHBEHANDLUNG DER ANLEGER 392 WAHRNEHMUNG DER ANLEGERRECHTE 392
AKTUELLE UNTERNEHMENSINFORMATIONEN 392 AUSGEWOGENE ZUSAMMENSETZUNG DER
LEITUNGSORGANE 393 KLIMASCHUTZ 393 DER BVI ALS INTERESSENVERTRETER DER
INVESTMENTBRANCHE 394 AUTORENVERZEICHNIS 395 GLOSSAR 405 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022449143 |
classification_rvk | QK 650 |
ctrlnum | (OCoLC)180031276 (DE-599)BVBBV022449143 |
dewey-full | 658.15224 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15224 |
dewey-search | 658.15224 |
dewey-sort | 3658.15224 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022449143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070608</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070601s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A04,1261</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982043473</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834903693</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0369-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834903698</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0369-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834903693</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">126/70369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180031276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022449143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15224</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Börsengang</subfield><subfield code="b">von der Vorbereitung bis zur Umsetzung</subfield><subfield code="c">Deutsche Börse AG (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Börse AG</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5081325-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877984&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015657049</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022449143 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:35:43Z |
indexdate | 2024-07-20T09:17:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5081325-0 |
isbn | 9783834903693 3834903698 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015657049 |
oclc_num | 180031276 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-858 DE-703 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-83 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-92 DE-858 DE-703 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-83 DE-11 DE-2070s |
physical | 408 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Praxishandbuch Börsengang von der Vorbereitung bis zur Umsetzung Deutsche Börse AG (Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2006 408 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Going Public (DE-588)4219438-6 gnd rswk-swf Going Public (DE-588)4219438-6 s DE-604 Deutsche Börse AG Sonstige (DE-588)5081325-0 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877984&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxishandbuch Börsengang von der Vorbereitung bis zur Umsetzung Going Public (DE-588)4219438-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219438-6 |
title | Praxishandbuch Börsengang von der Vorbereitung bis zur Umsetzung |
title_auth | Praxishandbuch Börsengang von der Vorbereitung bis zur Umsetzung |
title_exact_search | Praxishandbuch Börsengang von der Vorbereitung bis zur Umsetzung |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Börsengang von der Vorbereitung bis zur Umsetzung |
title_full | Praxishandbuch Börsengang von der Vorbereitung bis zur Umsetzung Deutsche Börse AG (Hrsg.) |
title_fullStr | Praxishandbuch Börsengang von der Vorbereitung bis zur Umsetzung Deutsche Börse AG (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Börsengang von der Vorbereitung bis zur Umsetzung Deutsche Börse AG (Hrsg.) |
title_short | Praxishandbuch Börsengang |
title_sort | praxishandbuch borsengang von der vorbereitung bis zur umsetzung |
title_sub | von der Vorbereitung bis zur Umsetzung |
topic | Going Public (DE-588)4219438-6 gnd |
topic_facet | Going Public |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877984&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deutscheborseag praxishandbuchborsengangvondervorbereitungbiszurumsetzung |