Die Kathedrale: Religion, Politik, Architektur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Patmos
2007
|
Ausgabe: | Durchges., überarb. ppb-Ausg. |
Schriftenreihe: | Patmos paperback
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 473 - [480] |
Beschreibung: | 479 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783491694323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022449076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150427 | ||
007 | t | ||
008 | 070601s2007 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783491694323 |c kart. : EUR 14,95 |9 978-3-491-69432-3 | ||
035 | |a (OCoLC)166333933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022449076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-Y2 |a DE-Y7 | ||
050 | 0 | |a NA4830 | |
082 | 0 | |a 246.96 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 726.609 |2 22/ger | |
084 | |a LH 67570 |0 (DE-625)94645:154 |2 rvk | ||
084 | |a LH 67582 |0 (DE-625)94646:156 |2 rvk | ||
084 | |a ARC 916f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ohler, Norbert |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)118101226 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kathedrale |b Religion, Politik, Architektur |c Norbert Ohler |
250 | |a Durchges., überarb. ppb-Ausg. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Patmos |c 2007 | |
300 | |a 479 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Patmos paperback | |
500 | |a Literaturverz. S. 473 - [480] | ||
648 | 7 | |a Geschichte 500-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Cathedrals | |
650 | 4 | |a Christian art and symbolism | |
650 | 4 | |a Church architecture |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Dom |0 (DE-588)4070532-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Dom |0 (DE-588)4070532-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 500-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015656986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015656986 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 4 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136527963357184 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ..................................................... 13
Erster Teil. Grundgegebenheiten................................ 16
I.WIDERSPRÜCHE........................................... 16
II.
MENSCHEN MIT WEITEM HORIZONT ..................... 19
III.
MIT EURER HÄNDE ARBEIT............................... 22
IV.
VIELE NAMEN FÜR DAS HAUS DES HERRN................. 24
Dom und Münster 25 — Basilika und Kathedrale 26 - Kapelle und Kirche 27 -
> TempeU und Oratorium 28 - Kathedrale der Arbeit 29
V.
TEMPEL, KIRCHE, MOSCHEE, SYNAGOGE - HEILIGTÜMER
IM VERGLEICH.............................................. 30
Heiliger Hain und heiliges Haus 30 — Salomos Tempel 31 — Die vielen Ver¬
sammlungsorte des einen heiligen Volkes 33 - Raum des Gebets 34 - Haus des
GottesvolL· 35 - Heiliger Rechtsbezirk 36 - Gemeinsamkeiten der Bauweise 37
VI.
KONTINUITÄTEN UND GEWALTSAME BRÜCHE............ 38
Zerstörte Heidentempel 38 - Tempel zu Kathedralen 40 - Moscheen zu Kathe¬
dralen 44 - Synagogen zu Kirchen 46 — Tempel des Staates 46
Zweiter Teil. Die Kathedrale - Raum des geistlichen und
weltlichen Geschehens......................................... 48
I.
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN.......................... 48
II.
ORT DER EUCHARISTIEFEIER.............................. 49
Kathedralraum und Liturgie 49 - Gedächtnis und Jenseitshoffnung 50 -
Gotteslob ohne Unterlaß 51
II.
ORT DER SAKRAMENTENSPENDUNG UND DER SEGNUNG .. 53
Sakramentenlehre 53 - Die Taufe Chlodwigs 54 - Öffentliche Buße 56 - Eine
politische Hochzeit 57 - Bischofsweihe 59
III.
ORT DER KRÖNUNG ..................................... 64
Gesalbter des Herrn 64 - Beispielhafte Zeremonie in Aachen 65 - Krönungs-
ordines 66 - Krönungskirchen 68 - Festkrönungen 70 - Ein Blick nach England
und Frankreich 70 -
Notre-Dame:
Krönungskirche Napoleons 71 - Krönungs¬
messe 72
IV.
ORT DES GEBETS ......................................... 73
V.ORT DER PREDIGT ........................................ 76
VI.
ANFANG UND ENDE VON PROZESSIONEN................. 79
Empfangszeremoniell 80 - Via triumphalis 81 - Daß Gott dies große Sterben
wende 82 - Prozessionen in der Kirche 83
VII.
STÄTTE DER HEILIGENVEREHRUNG UND DER WUNDER.. 84
VOI.
ORT DER GRABLEGE.................................... 85
Stiftergrab 85 - Bischofsgrab 86 - Herrschergrab 87 - Laiengrab 90 - Ein exhu¬
mierter Papst 90
IX.
KIRCHEN ALS VERSAMMLUNGSSTÄTTEN ................. 91
Friedenskonzil und Räubersynode 91 - Schauprozeß 92 - Der degradierte Papst
94 -
Invest it
urstreit 95 - Friede zwischen Papst und Kaiser 97 - Exkommuni¬
kation und Wiederversöhnung 98 - Interdikt 99 - Kirchenspaltung 100- Welt-
ordmmg 101 - Bürgerversammlung und Gericht 102
X.
STÄTTE GEISTLICHER SPIELE UND
WELTLICHER FREUDEN ..................................... 105
Liturgie und geistliches Spiel 105 — Selbstdarstellung 108- Lockere Sitten 109
XL STATUSSYMBOL, FESTUNG UND ZWINGBURG............. 110
XII. ORT DER GREUEL UND VERWÜSTUNG ................... 113
Mord im Dom 113 - Sturm auf die Kirchen der Byzantiner 114 - Schlagt alle
tot, Gott kennt die Seinen 116
XIII. STÄTTE DER VERSTÄNDIGUNG ......................... 116
Dritter Teil. Typen, Formen und Dimensionen.................... 118
I.
FRÜHZEIT................................................. 118
II.
KLOSTER, BASILIKA, PFARRKIRCHE........................ 121
III.
KIRCHEN DERPILGER.................................... 122
IV.
KIRCHEN DES KÖNIGS.................................... 123
V.
BAUFORMEN.............................................. 124
Längsbau und Zentralbau 124 - Sonderformen 126-Flachdecke und Decken¬
gewölbe 127
VI.
DIMENSIONEN EINST UND JETZT......................... 128
Vierter Teil. Kathedrale und Stadt............................... 133
I.
DIE KATHEDRALE UND IHR ENSEMBLE..................... 133
Baptisterium
133- Sakristei, Kapellen und Kapitelsaal 134—Bischofspfalz und
Abtshaus 135 - Kathedralkloster und
Stifi
136 - Spital 136 ~ Schulen 136 -
Turm 137—Friedhof und Karner 138
IL
DIE KATHEDRALE ALS TEIL DER STADT .................... 138
Stadtkultur und Kathedrale 138-Im Mittelpunkt der Stadt 141-Beim Grabe
des Heiligen 141-Ein Kranz von Kirchen 143 - Markt und Stadt 143 - Kirchen
der Bettelorden 145- Konjunkturen und Krisen 145
Fünfter Teil. Sternstunden der Kathedrale: das hohe
und späte Mittelalter .......................................... 149
I.
DER GROSSE AUFSCHWUNG ............................... 149
II.
ZU NEUEN UFERN ........................................ 151
Baufieber 151 - Ile-de-France; Wiege der Gotik 152 - Neues Denken, neues
Bauen 154
Sechster Teil. Der Kathedralbau -
vom Fundament bis zum Dachstuhl............................. 156
I.
BAUHERREN............................................... 156
II.
MOTIVE.................................................. 159
Gast auf Erden? 159 - Missionare, Könige, Päpste und der Kirchenbau 160 —
Konstantin der Große und die Lateranbasilika: ein epochales Vorbild 161 -
Neue Kirchen nach den Schrecken des Krieges 163- Der Heilige greift ein 165-
Ehrgeiz und Bauwut 166- Sorge für das Seelenheil 168- Was dieser heute baut,
reißt jener morgen ein! 169 - Bauen zur Ehre Gottes 169 - Sühne von Schuld
170- Sorge um das eigene Grab 171 - Dem Herrn sei Dank! 171- Katastro¬
phenalarm 172
III.
PLANUNG UND FINANZIERUNG.......................... 177
Gezielte Planung 177- »Gold war der Mörtel« 179 - Schenkungen an die Hei¬
ligen 181 - Erzwungene Spenden 184 - Spendensammler und Reliquien¬
tourneen 185 - Dispens und Ablaß 186 - Spolienrecht 187- Sühneleistungen
188 - Borg, Pfand und gute Werke 189 - Im Angesicht des Todes 190 - Bürge¬
rinnen und Bürger als Stifter 191 - Kriegsbeute und jüdischer Besitz 193 -
Schatzfunde 194- Narrenschiff und Teufelswerk 194
IV.
SPARMASSNAHMEN
...................................... 195
Die schmucklose Kirche der Weißen Mönche 195 - Der herbe Reiz von Ordens¬
kirchen 197 - Rationalisierung und Kostendämpfung 198
V.
BAUAUSFÜHRUNG UND BAUORGANISATION............... 200
Architekt und Werkmeister 200 - Gislebertus
hoc fecit
201 - Ausbildung 204 -
Geometrie und Goldener Schnitt204 - Bauherr und Werkmeister 206 - Die Par¬
ier 208-Ein Werkvertrag für Johann von Gmünd 209—Aufgaben des Architek¬
ten 212 - Stein oder Holz? 213 - Musterbuch eines Weitgereisten 216 - Skizze,
Modell und Riß 217- Michelangelo: Genie zwischen Gönnern und Neidern 218
- Dynamisches Bauen 220
VI.
GEHEIMNISSE DER STATIK................................222
Sicherheit für Jahrhunderte 222 - Düseneffekt und Windlast 223 - Neutralisie¬
rung von Schubkräften 224
VII.
VERMESSUNG........................................... 226
Antikes Erbe 226 - Vermessung im Mittelalter 226
VIII. BAUBEGINN............................................ 229
Segnung des Bauplatzes und erster Spatenstich 229 - Einrichtung einer
Bauhütte 230 - Ausschachten 232 - Fundament 233 - Grundsteinlegung 235
IX. CANTERBURY
1175: WIEDERAUFBAU
EINER KATHEDRALE......................................... 237
X.
DIE JAGD NACH DEM STEIN...............................241
Das Alphabet der Steine 241 - Säulen und Quader von jenseits des Meeres 242
- Der Heilige hilft 243 - Spolien. Aneignung der Antike 244 - Arbeit im Stein¬
bruch 247 - Ziegelbrennen 248
XI.
TRANSPORT ............................................. 250
Zu Wasser ...251-... und zu Lande 252 - Menschen anstelle von Zugvieh 253
XII.AUFDERBAUSTELLE .................................... 258
Männer der ^mechanischen Künste< 258 - Der Steinmetz 261 - Steinmetzzei¬
chen 264 - Maurer 265 - Zange und Wolf 267- Ungelernte Arbeiter 270 - Das
Gerüst 273 - Zimmermann und Dachdecker 274 - Die Bäume des heiligen
Dionysius
274 - Ein idealer Werbtoff276 - Schmied und Klempner 278 - He¬
bebock, Kran und Tretrad: Maschinen des Mittelalters 280 - Wasserkraft 282 -
Das Dach der Kathedrale 285
Siebenter Teil. Kathedrale-Arbeitsplatz und Unternehmen ........ 287
I.ARBEITSZEITEN UND ARBEITSJAHR........................ 287
II.
LÖHNE UND PREISE....................................... 289
Das Auf und Ab der Löhne 290 - Lebenshaltung und Verarmung 294
III.
GOTTES HAUS
MUSS
FERTIG WERDEN -
UMJEDENPREIS?............................................ 295
Schnell oder langsam bauen? 295 — Zeitersparnis durch überlegte Planung 297
- Fachleute aus der Ferne 298 - Pfusch am Bau 301 - Was das gekostet hat! 303
~ Gute oder schlechte Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft? 305
Achter Teil. Bau und Ausstattung der Kathedrale -
Bedeutung und Symbolik...................................... 307
I.
MARKANTE BAUTEILE..................................... 307
Portal und Tür 307 - Der Turm 308
II.
REICHE AUSSTATTUNG.................................... 312
Der Altar 312- Leuchter 314- Reliquienschreine 314 - Lettner 315 - Kanzel
316- Stühle 316 - Teppiche und Wandbehänge 317- Fußboden 317- Grab¬
stein und Epitaph 318 - Orgel 319 - Heizung 321 - Türen und Fenster 321 -
Glocken 322-Uhr 325
III.
DIE SPRACHE DER BILDER................................327
Bilderschmuck 327- Symbole 329 - Biblische Motive 330 - Heilige 331 - Bot¬
schaften in Stein gemeißelt 332 - Bibelauslegung 335 - Allegorien 337- Spiegel
der Welterfahrung 339 - Eva die Schöne 343 - Wollust, Sünde, teuflische Wesen
344 - Heidnische Philosophen 346 - Wider herrschsüchtige Weiber und macht¬
gierige Päpste 348
10
III.
TECHNIK UND HANDWERKSKUNST...................... 349
Glasmalerei 349 - Mosaiken 351
Neunter Teil. Die Kirche als sakraler Raum....................... 353
I.
DIE ZEREMONIE DER WEIHE............................... 353
Kirchweihe als politisches Ereignis 354 - Liturgie der Weihe 357 - Pflichten der
Gläubigen und des Bauherrn 360
II.
DREI UND SIEBEN, OST UND WEST - SYMBOLIK............ 361
Zahlen 362 - Himmelsrichtungen 362 - Grenzen symbolischer Deutung 363
Zehnter Teil. Wirkung und Fortleben............................ 365
I.
DIE KATHEDRALE IM URTEIL DER JAHRHUNDERTE......... 365
Bewunderung des Fremden 365 — Stolz auf das Eigene 367 - Kritik an prunk¬
vollen Bauten 369- Himmlische Eingebung 370-
О
Eitelkeit über Eitelkeit 371
— Bilderstürmer und Puristen 373
II.
KATHEDRALE IM RAUHEN WIND: REFORMATION,
KATHOLISCHE ERNEUERUNG, SÄKULARISATION............. 378
Einbruch 378 - Katholisches Bauen 380 - Spannungsreiches Miteinander 380 -
Profanierung und Säkularisierung 382 - Verfall und Zerstörung 383
III.
ROMANTISCH, NATIONAL, MONUMENTAL -
KATHEDRALEN IM 19. JAHRHUNDERT........................384
Das neue Bild vom alten Dom 384 - Die Macht entdeckt die Kathedrale 385 -
Spiegel deutschen Schichals 386 - Ein günstiges Umfeld: Vereine und
Monu¬
mentai
388 - Pläne, Gutdünken und Willkür: die Stunde der Restauratoren 388
— Baukonjunktur 391
IV.
BLICKE AUF DAS 20. JAHRHUNDERT....................... 392
Weltkriege 392 - Ideologien 393 - >Sachzwänge< 394 - Restaurierung, Rekon¬
struktion oder Neubau? 394 — Auswirkungen von Liturgiereformen 396 — Per¬
manentes Restaurieren 397 - Bewährt: die Bauhütte 398 - Erforschung 400 -
Die Kathedrale retten 404 — Finanzprobleme 404 — Pisas Schiefer Turm 406 —
St. Georg in Dinkelsbühl 407 - Ausblick 411
11
Anhang...................................................... 417
Abkürzungen und Siglen....................................... 417
Anmerkungen................................................ 419
Auswahlbibliographie.......................................... 470
Quellen................................................... 470
Literatur.................................................. 473
Editorischer Vermerk.......................................... 480
12
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 13
Erster Teil. Grundgegebenheiten. 16
I.WIDERSPRÜCHE. 16
II.
MENSCHEN MIT WEITEM HORIZONT . 19
III.
MIT EURER HÄNDE ARBEIT. 22
IV.
VIELE NAMEN FÜR DAS HAUS DES HERRN. 24
Dom und Münster 25 — Basilika und Kathedrale 26 - Kapelle und Kirche 27 -
> TempeU und Oratorium 28 - Kathedrale der Arbeit 29
V.
TEMPEL, KIRCHE, MOSCHEE, SYNAGOGE - HEILIGTÜMER
IM VERGLEICH. 30
Heiliger Hain und heiliges Haus 30 — Salomos Tempel 31 — Die vielen Ver¬
sammlungsorte des einen heiligen Volkes 33 - Raum des Gebets 34 - Haus des
GottesvolL· 35 - Heiliger Rechtsbezirk 36 - Gemeinsamkeiten der Bauweise 37
VI.
KONTINUITÄTEN UND GEWALTSAME BRÜCHE. 38
Zerstörte Heidentempel 38 - Tempel zu Kathedralen 40 - Moscheen zu Kathe¬
dralen 44 - Synagogen zu Kirchen 46 — Tempel des Staates 46
Zweiter Teil. Die Kathedrale - Raum des geistlichen und
weltlichen Geschehens. 48
I.
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN. 48
II.
ORT DER EUCHARISTIEFEIER. 49
Kathedralraum und Liturgie 49 - Gedächtnis und Jenseitshoffnung 50 -
Gotteslob ohne Unterlaß 51
II.
ORT DER SAKRAMENTENSPENDUNG UND DER SEGNUNG . 53
Sakramentenlehre 53 - Die Taufe Chlodwigs 54 - Öffentliche Buße 56 - Eine
politische Hochzeit 57 - Bischofsweihe 59
III.
ORT DER KRÖNUNG . 64
Gesalbter des Herrn 64 - Beispielhafte Zeremonie in Aachen 65 - Krönungs-
ordines 66 - Krönungskirchen 68 - Festkrönungen 70 - Ein Blick nach England
und Frankreich 70 -
Notre-Dame:
Krönungskirche Napoleons 71 - Krönungs¬
messe 72
IV.
ORT DES GEBETS . 73
V.ORT DER PREDIGT . 76
VI.
ANFANG UND ENDE VON PROZESSIONEN. 79
Empfangszeremoniell 80 - Via triumphalis 81 - Daß Gott dies große Sterben
wende 82 - Prozessionen in der Kirche 83
VII.
STÄTTE DER HEILIGENVEREHRUNG UND DER WUNDER. 84
VOI.
ORT DER GRABLEGE. 85
Stiftergrab 85 - Bischofsgrab 86 - Herrschergrab 87 - Laiengrab 90 - Ein exhu¬
mierter Papst 90
IX.
KIRCHEN ALS VERSAMMLUNGSSTÄTTEN . 91
Friedenskonzil und Räubersynode 91 - Schauprozeß 92 - Der degradierte Papst
94 -
Invest it
urstreit 95 - Friede zwischen Papst und Kaiser 97 - Exkommuni¬
kation und Wiederversöhnung 98 - Interdikt 99 - Kirchenspaltung 100- Welt-
ordmmg 101 - Bürgerversammlung und Gericht 102
X.
STÄTTE GEISTLICHER SPIELE UND
WELTLICHER FREUDEN . 105
Liturgie und geistliches Spiel 105 — Selbstdarstellung 108- Lockere Sitten 109
XL STATUSSYMBOL, FESTUNG UND ZWINGBURG. 110
XII. ORT DER GREUEL UND VERWÜSTUNG . 113
Mord im Dom 113 - Sturm auf die Kirchen der Byzantiner 114 - Schlagt alle
tot, Gott kennt die Seinen 116
XIII. STÄTTE DER VERSTÄNDIGUNG . 116
Dritter Teil. Typen, Formen und Dimensionen. 118
I.
FRÜHZEIT. 118
II.
KLOSTER, BASILIKA, PFARRKIRCHE. 121
III.
KIRCHEN DERPILGER. 122
IV.
KIRCHEN DES KÖNIGS. 123
V.
BAUFORMEN. 124
Längsbau und Zentralbau 124 - Sonderformen 126-Flachdecke und Decken¬
gewölbe 127
VI.
DIMENSIONEN EINST UND JETZT. 128
Vierter Teil. Kathedrale und Stadt. 133
I.
DIE KATHEDRALE UND IHR ENSEMBLE. 133
Baptisterium
133- Sakristei, Kapellen und Kapitelsaal 134—Bischofspfalz und
Abtshaus 135 - Kathedralkloster und
Stifi
136 - Spital 136 ~ Schulen 136 -
Turm 137—Friedhof und Karner 138
IL
DIE KATHEDRALE ALS TEIL DER STADT . 138
Stadtkultur und Kathedrale 138-Im Mittelpunkt der Stadt 141-Beim Grabe
des Heiligen 141-Ein Kranz von Kirchen 143 - Markt und Stadt 143 - Kirchen
der Bettelorden 145- Konjunkturen und Krisen 145
Fünfter Teil. Sternstunden der Kathedrale: das hohe
und späte Mittelalter . 149
I.
DER GROSSE AUFSCHWUNG . 149
II.
ZU NEUEN UFERN . 151
Baufieber 151 - Ile-de-France; Wiege der Gotik 152 - Neues Denken, neues
Bauen 154
Sechster Teil. Der Kathedralbau -
vom Fundament bis zum Dachstuhl. 156
I.
BAUHERREN. 156
II.
MOTIVE. 159
Gast auf Erden? 159 - Missionare, Könige, Päpste und der Kirchenbau 160 —
Konstantin der Große und die Lateranbasilika: ein epochales Vorbild 161 -
Neue Kirchen nach den Schrecken des Krieges 163- Der Heilige greift ein 165-
Ehrgeiz und Bauwut 166- Sorge für das Seelenheil 168- Was dieser heute baut,
reißt jener morgen ein! 169 - Bauen zur Ehre Gottes 169 - Sühne von Schuld
170- Sorge um das eigene Grab 171 - Dem Herrn sei Dank! 171- Katastro¬
phenalarm 172
III.
PLANUNG UND FINANZIERUNG. 177
Gezielte Planung 177- »Gold war der Mörtel« 179 - Schenkungen an die Hei¬
ligen 181 - Erzwungene Spenden 184 - Spendensammler und Reliquien¬
tourneen 185 - Dispens und Ablaß 186 - Spolienrecht 187- Sühneleistungen
188 - Borg, Pfand und gute Werke 189 - Im Angesicht des Todes 190 - Bürge¬
rinnen und Bürger als Stifter 191 - Kriegsbeute und jüdischer Besitz 193 -
Schatzfunde 194- Narrenschiff und Teufelswerk 194
IV.
SPARMASSNAHMEN
. 195
Die schmucklose Kirche der Weißen Mönche 195 - Der herbe Reiz von Ordens¬
kirchen 197 - Rationalisierung und Kostendämpfung 198
V.
BAUAUSFÜHRUNG UND BAUORGANISATION. 200
Architekt und Werkmeister 200 - Gislebertus
hoc fecit
201 - Ausbildung 204 -
Geometrie und Goldener Schnitt204 - Bauherr und Werkmeister 206 - Die Par¬
ier 208-Ein Werkvertrag für Johann von Gmünd 209—Aufgaben des Architek¬
ten 212 - Stein oder Holz? 213 - Musterbuch eines Weitgereisten 216 - Skizze,
Modell und Riß 217- Michelangelo: Genie zwischen Gönnern und Neidern 218
- Dynamisches Bauen 220
VI.
GEHEIMNISSE DER STATIK.222
Sicherheit für Jahrhunderte 222 - Düseneffekt und Windlast 223 - Neutralisie¬
rung von Schubkräften 224
VII.
VERMESSUNG. 226
Antikes Erbe 226 - Vermessung im Mittelalter 226
VIII. BAUBEGINN. 229
Segnung des Bauplatzes und erster Spatenstich 229 - Einrichtung einer
Bauhütte 230 - Ausschachten 232 - Fundament 233 - Grundsteinlegung 235
IX. CANTERBURY
1175: WIEDERAUFBAU
EINER KATHEDRALE. 237
X.
DIE JAGD NACH DEM STEIN.241
Das Alphabet der Steine 241 - Säulen und Quader von jenseits des Meeres 242
- Der Heilige hilft 243 - Spolien. Aneignung der Antike 244 - Arbeit im Stein¬
bruch 247 - Ziegelbrennen 248
XI.
TRANSPORT . 250
Zu Wasser .251-. und zu Lande 252 - Menschen anstelle von Zugvieh 253
XII.AUFDERBAUSTELLE . 258
Männer der ^mechanischen Künste< 258 - Der Steinmetz 261 - Steinmetzzei¬
chen 264 - Maurer 265 - Zange und Wolf 267- Ungelernte Arbeiter 270 - Das
Gerüst 273 - Zimmermann und Dachdecker 274 - Die Bäume des heiligen
Dionysius
274 - Ein idealer Werbtoff276 - Schmied und Klempner 278 - He¬
bebock, Kran und Tretrad: Maschinen des Mittelalters 280 - Wasserkraft 282 -
Das Dach der Kathedrale 285
Siebenter Teil. Kathedrale-Arbeitsplatz und Unternehmen . 287
I.ARBEITSZEITEN UND ARBEITSJAHR. 287
II.
LÖHNE UND PREISE. 289
Das Auf und Ab der Löhne 290 - Lebenshaltung und Verarmung 294
III.
GOTTES HAUS
MUSS
FERTIG WERDEN -
UMJEDENPREIS?. 295
Schnell oder langsam bauen? 295 — Zeitersparnis durch überlegte Planung 297
- Fachleute aus der Ferne 298 - Pfusch am Bau 301 - Was das gekostet hat! 303
~ Gute oder schlechte Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft? 305
Achter Teil. Bau und Ausstattung der Kathedrale -
Bedeutung und Symbolik. 307
I.
MARKANTE BAUTEILE. 307
Portal und Tür 307 - Der Turm 308
II.
REICHE AUSSTATTUNG. 312
Der Altar 312- Leuchter 314- Reliquienschreine 314 - Lettner 315 - Kanzel
316- Stühle 316 - Teppiche und Wandbehänge 317- Fußboden 317- Grab¬
stein und Epitaph 318 - Orgel 319 - Heizung 321 - Türen und Fenster 321 -
Glocken 322-Uhr 325
III.
DIE SPRACHE DER BILDER.327
Bilderschmuck 327- Symbole 329 - Biblische Motive 330 - Heilige 331 - Bot¬
schaften in Stein gemeißelt 332 - Bibelauslegung 335 - Allegorien 337- Spiegel
der Welterfahrung 339 - Eva die Schöne 343 - Wollust, Sünde, teuflische Wesen
344 - Heidnische Philosophen 346 - Wider herrschsüchtige Weiber und macht¬
gierige Päpste 348
10
III.
TECHNIK UND HANDWERKSKUNST. 349
Glasmalerei 349 - Mosaiken 351
Neunter Teil. Die Kirche als sakraler Raum. 353
I.
DIE ZEREMONIE DER WEIHE. 353
Kirchweihe als politisches Ereignis 354 - Liturgie der Weihe 357 - Pflichten der
Gläubigen und des Bauherrn 360
II.
DREI UND SIEBEN, OST UND WEST - SYMBOLIK. 361
Zahlen 362 - Himmelsrichtungen 362 - Grenzen symbolischer Deutung 363
Zehnter Teil. Wirkung und Fortleben. 365
I.
DIE KATHEDRALE IM URTEIL DER JAHRHUNDERTE. 365
Bewunderung des Fremden 365 — Stolz auf das Eigene 367 - Kritik an prunk¬
vollen Bauten 369- Himmlische Eingebung 370-
О
Eitelkeit über Eitelkeit 371
— Bilderstürmer und Puristen 373
II.
KATHEDRALE IM RAUHEN WIND: REFORMATION,
KATHOLISCHE ERNEUERUNG, SÄKULARISATION. 378
Einbruch 378 - Katholisches Bauen 380 - Spannungsreiches Miteinander 380 -
Profanierung und Säkularisierung 382 - Verfall und Zerstörung 383
III.
ROMANTISCH, NATIONAL, MONUMENTAL -
KATHEDRALEN IM 19. JAHRHUNDERT.384
Das neue Bild vom alten Dom 384 - Die Macht entdeckt die Kathedrale 385 -
Spiegel deutschen Schichals 386 - Ein günstiges Umfeld: Vereine und
Monu¬
mentai
388 - Pläne, Gutdünken und Willkür: die Stunde der Restauratoren 388
— Baukonjunktur 391
IV.
BLICKE AUF DAS 20. JAHRHUNDERT. 392
Weltkriege 392 - Ideologien 393 - >Sachzwänge< 394 - Restaurierung, Rekon¬
struktion oder Neubau? 394 — Auswirkungen von Liturgiereformen 396 — Per¬
manentes Restaurieren 397 - Bewährt: die Bauhütte 398 - Erforschung 400 -
Die Kathedrale retten 404 — Finanzprobleme 404 — Pisas Schiefer Turm 406 —
St. Georg in Dinkelsbühl 407 - Ausblick 411
11
Anhang. 417
Abkürzungen und Siglen. 417
Anmerkungen. 419
Auswahlbibliographie. 470
Quellen. 470
Literatur. 473
Editorischer Vermerk. 480
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ohler, Norbert 1935- |
author_GND | (DE-588)118101226 |
author_facet | Ohler, Norbert 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Ohler, Norbert 1935- |
author_variant | n o no |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022449076 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | NA4830 |
callnumber-raw | NA4830 |
callnumber-search | NA4830 |
callnumber-sort | NA 44830 |
callnumber-subject | NA - Architecture |
classification_rvk | LH 67570 LH 67582 |
classification_tum | ARC 916f |
ctrlnum | (OCoLC)166333933 (DE-599)BVBBV022449076 |
dewey-full | 246.96 726.609 |
dewey-hundreds | 200 - Religion 700 - The arts |
dewey-ones | 246 - Use of art in Christianity 726 - Buildings for religious and related purposes |
dewey-raw | 246.96 726.609 |
dewey-search | 246.96 726.609 |
dewey-sort | 3246.96 |
dewey-tens | 240 - Christian moral and devotional theology 720 - Architecture |
discipline | Kunstgeschichte Architektur Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Architektur Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Durchges., überarb. ppb-Ausg. |
era | Geschichte 500-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 500-1500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01925nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022449076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070601s2007 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783491694323</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14,95</subfield><subfield code="9">978-3-491-69432-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166333933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022449076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NA4830</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">246.96</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">726.609</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67570</subfield><subfield code="0">(DE-625)94645:154</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67582</subfield><subfield code="0">(DE-625)94646:156</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 916f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohler, Norbert</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118101226</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kathedrale</subfield><subfield code="b">Religion, Politik, Architektur</subfield><subfield code="c">Norbert Ohler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchges., überarb. ppb-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Patmos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">479 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Patmos paperback</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 473 - [480]</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cathedrals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian art and symbolism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church architecture</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070532-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070532-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015656986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015656986</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022449076 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:35:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783491694323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015656986 |
oclc_num | 166333933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-Y2 DE-Y7 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-Y2 DE-Y7 |
physical | 479 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Patmos |
record_format | marc |
series2 | Patmos paperback |
spelling | Ohler, Norbert 1935- Verfasser (DE-588)118101226 aut Die Kathedrale Religion, Politik, Architektur Norbert Ohler Durchges., überarb. ppb-Ausg. Düsseldorf Patmos 2007 479 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Patmos paperback Literaturverz. S. 473 - [480] Geschichte 500-1500 gnd rswk-swf Geschichte Cathedrals Christian art and symbolism Church architecture History Dom (DE-588)4070532-8 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Dom (DE-588)4070532-8 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte 500-1500 z DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015656986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ohler, Norbert 1935- Die Kathedrale Religion, Politik, Architektur Geschichte Cathedrals Christian art and symbolism Church architecture History Dom (DE-588)4070532-8 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070532-8 (DE-588)4125698-0 |
title | Die Kathedrale Religion, Politik, Architektur |
title_auth | Die Kathedrale Religion, Politik, Architektur |
title_exact_search | Die Kathedrale Religion, Politik, Architektur |
title_exact_search_txtP | Die Kathedrale Religion, Politik, Architektur |
title_full | Die Kathedrale Religion, Politik, Architektur Norbert Ohler |
title_fullStr | Die Kathedrale Religion, Politik, Architektur Norbert Ohler |
title_full_unstemmed | Die Kathedrale Religion, Politik, Architektur Norbert Ohler |
title_short | Die Kathedrale |
title_sort | die kathedrale religion politik architektur |
title_sub | Religion, Politik, Architektur |
topic | Geschichte Cathedrals Christian art and symbolism Church architecture History Dom (DE-588)4070532-8 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Cathedrals Christian art and symbolism Church architecture History Dom Kultur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015656986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ohlernorbert diekathedralereligionpolitikarchitektur |