Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie: das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 397 S. |
ISBN: | 9783828892927 3828892922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022448144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141022 | ||
007 | t | ||
008 | 070531s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783828892927 |9 978-3-8288-9292-7 | ||
020 | |a 3828892922 |9 3-8288-9292-2 | ||
024 | 3 | |a 9783828892927 | |
035 | |a (OCoLC)182756033 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983689210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 344.430412 | |
084 | |a PJ 2600 |0 (DE-625)136677: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2640 |0 (DE-625)136679: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwill, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie |b das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung |c Florian Schwill |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum |c 2007 | |
300 | |a 397 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ärztliche Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4000604-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ärztliche Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4000604-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015656078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015656078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403479695818752 |
---|---|
adam_text |
1 EINLEITUNG 15
A Einführung in die Problematik 15
B Gang der Untersuchung 17
C Begriffliche Klärung und Eingrenzung der Thematik 18
I Aufklärungsverzicht 18
1 Verzicht 18
2 Verzicht auf die ärztliche Aufklärung 23
II Patientenautonomie 24
1 Autonomie und Selbstbestimmung 24
2 Autonomie des Patienten 27
III Eingrenzung des Themas 30
1 Personelle Eingrenzung 30
2 Sachliche Eingrenzung 30
2 DER AUFKLÄRUNGSVERZICHT IM KONTEXT
DER ÄRZTLICHEN AUFKLÄRUNGSPFLICHT 32
A Die ärztliche Aufklärungspflicht 32
I Einleitung und methodisches Vorgehen 32
II Rechtsgrundlagen der Aufklärungspflicht 35
1 Verfassungsrecht 35
2 Gesetz und Standesrecht 38
3 Vertrag 38
4 Der ärztliche Heileingriff als Körperverletzung
gem. § 8231 BGB, § 2231 StGB 41
III Gegenstand der Aufklärungspflicht 45
1 Therapeutische Aufklärung 45
2 Selbstbestimmungsaufklärung 48
a Diagnoseaufklärung 48
b Verlaufsaufklärung 49
c Risikoaufklärung 50
IV Umfang und Einschränkung der Aufklärungspflicht 51
1 Umfang der Aufklärungspflicht 51
a Allgemeine Kriterien 51
a.a Aufklärung „im großen und ganzen" 51
a.b Die Rechtsfigur des „verständigen Patienten" 52
b Spezielle Kriterien 55
b.a Komplikationsdichte und typisches Risiko 55
b.b Schwere des Behandlungsrisikos 57
b.c Dringlichkeit des Eingriffs 57
1) Aufklärung bei medizinisch nicht indizierten
Eingriffen 58
2) Aufklärung bei medizinisch indizierten Eingriffen 60
b.d Alternative Behandlungsmethoden 63
b.e Erfolgsaussichten der Behandlung 65
b.f Person und Verhalten des Patienten 66
2 Einschränkungen der Aufklärungspflicht 69
a Notfallsituationen 69
b Der bereits informierte Patient 70
c Aufklärungsverzicht 71
d Der bereits entschlossene Patient 75
e Medizinische Kontraindikation 76
V Durchführung der Aufklärung 79
1 Die zur Aufklärung verpflichtete Person 79
2 Zeitpunkt der Aufklärung 81
3 Form der Aufklärung 82
VI Rechtsfolgen der Aufklärungspflichtverletzung 84
1 Die hypothetische Einwilligung 85
2 Schutzbereich der Selbstbestimmungsaufklärung 86
VII Zusammenfassung und Ergebnisse 89
1 Zusammenfassung 89
2 Ergebnisse 90
a Verselbständigung der Aufklärungspflicht 90
b Subjektivierung des Aufklärungsstandards 91
c Selbstbestimmungs- und Fürsorgeprinzip
in der BGH-Rechtsprechung 92
B Der Aufklärungsverzicht -
kritische Analyse des Meinungsstandes 96
I Einleitung und methodisches Vorgehen 96
II Empirische Relevanz des Aufklärungsverzichts 96
III Die Rechtsfigur des Aufklärungsverzichts 98
1 Zulässigkeit und Rechtsgrundlagen des Verzichts 98
a Zulässigkeit des Aufklärungsverzichts 98
b Rechtsgrundlagen des Aufklärungsverzichts 101
2 Aufklärungsverzicht und Einwilligung in den Heileingriff. 105
a Rechtsnatur von Einwilligung und Verzicht 105
b Einwilligung als Rechtfertigungsgrund oder
Rechtfertigungsschranke ^ ;
3 Voraussetzungen des Verzichts 117
a Berechtigter und Zeitpunkt 117
b Der ausdrückliche Verzicht 119
c Der konkludente Verzicht 122
c.a Problemstellung 122
c.b Allgemeine Grundsätze für konkludente Erklärungen. 123
c.c Besondere Probleme des konkludenten Verzichts 124
cd Spezifische Voraussetzungen des konkludenten
Verzichts 129
1) Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient 130
2) Metaaufklärung (Aufklärung über die Aufklärung). 132
d Willensmängel und Verzicht 133
e Form, Dokumentation und Beweis des Verzichts 135
4 Reichweite des Verzichts 136
a Die Unzulässigkeit eines Blankoverzichts 137
b Begründungsansätze für die Reichweite des Verzichts 138
c Konkrete Maßstäbe für eine Begrenzung der Reichweite
des Verzichts 140
c.a Die Vorhersehbarkeit der Gefahr 141
c.b Art, Erforderlichkeit und Risikobehaftetheit
des Eingriffs 142
c.c Unverzichtbarkeit der therapeutischen Aufklärung 143
cd Unverzichtbarkeit der Verlaufaufklärung 144
c.e Metaaufklärung (Aufklärung über die Aufklärung) 144
d Zwischenergebnis 145
5 Anwendung der §§ 138,242 BGB auf den Verzicht 145
a Anwendbarkeit der §§ 138,242 BGB 145
b Grenzen des Verzichts aus § 138 BGB 145
c Patienten- und arztinitiierter Verzicht 146
6 Der Aufklärungsverzicht in seinem Verhältnis zu anderen
Einschränkungen der Aufklärungspflicht 150
a Verzicht und bereits informierter Patient 150
b Verzicht und bereits entschlossener Patient 151
c Verzicht und medizinische Kontraindikation 152
7 Situative Rahmenbedingungen des Verzichts 154
IV Zusammenfassung und weiterführende Fragen 155
1 Zusammenfassung 155
2 Weiterführende Fragen 156
3 PATIENTENAUTONOMIE IN DER NEUEREN
MEDIZINETHISCHEN DISKUSSION 158
A Einführung 158
I Eingrenzung des Themas und methodisches Vorgehen 158
II Zum Verhältnis von Recht und Medizinethik 159
1 Recht und Moral 159
2 Medizinrecht und Medizinethik 162
III Kernaspekte des Diskurses über die Autonomie des Patienten. 164
1 Elemente einer Autonomiedefinition 164
a Bewußtheit, Verstehen und Freiheit von steuernder
Einflußnahme Dritter 164
b Authentizität als Autonomiebedingung? 165
c Obligatorische versus optionale Modelle der Autonomie. 167
2 Das Autonomieprinzip im Kontext anderer
medizinethischer Prinzipien 169
B Zentrale Positionen zur Patientenautonomie in der
medizinethischen Diskussion 171
I Methodisches Vorgehen 171
II Autonomieorientierte Ansätze 172
1 Patientenautonomie als Element einer prinzipienorientierten
Medizinethik bei Tom L. Beauchamp und
James F. Childress I72
a Grundlinien der Theorie 172
b Konzept der Patientenautonomie 176
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 179
d Stellungnahme 180
2 Patientenautonomie als Fähigkeit, Ideal und Rechtsanspruch
in der utilitaristischen Medizinethik Dieter Birnbachers 181
a Grundlinien der Theorie 1^1
b Konzept der Patientenautonomie ^°*
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 1°°
d Stellungnahme ^"
3 H. Tristam Engelhardts libertäres Konzept der
Patientenautonomie 1^0
a Grundlinien der Theorie 1
b Konzept der Patientenautonomie 1™
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 1*6
d Stellungnahme 198 \
4 Autonomie als Eigenwert bei Anton Leist 200 {
a Grundlinien der Theorie 200
b Konzept der Patientenautonomie 204
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 206
d Stellungnahme 207
5 Patientenautonomie im Rahmen der vertragstheoretischen
Medizinethik von Robert M. Veatch 207
a Grundlinien der Theorie 207
b Konzept der Patientenautonomie 213
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 216
d Stellungnahme 218
III Autonomiekritische Ansätze 221
1 Das Gute des Patienten: Edmund D. Pellegrinos
Medizinethik 222
a Grundlinien der Theorie 222
b Konzept der Patientenautonomie 229
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 230
d Stellungnahme 234
2 Mitmenschlichkeit und Fürsorge: Der Ansatz einer
„Care-Ethik" 238
a Grundlinien der Theorie 238
b Konzept der Patientenautonomie 243
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 243
d Stellungnahme 244
C Zusammenfassung 248
4 AUFKLÄRUNGSRECHT UND
AUFKLÄRUNGSVERZICHT ALS TEILE DES
ALLGEMEINEN PERSÖNLICHKEITSRECHTS AUS
ART. 21IVM. 11 GG 250
A Einleitung 250
B Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Patienten als
verfassungsrechtliche Grundlage des Aufklärungsrechts 251
I Problemstellung 251
II Einfachrechtliche Ebene: Der Aufklärungsmangel zwischen
Körper- und Persönlichkeitsverletzung 251
1 Rechtsprechung 251
2 Literatur 252
a Strafrecht 252
b Zivilrecht 253
b.a Persönlichkeitsrechtsdoktrin 253
b.b Transparenztheorie 254
b.c Lehre vom doppelten Rechtsgut 254
3 Zusammenfassung 255
III Verfassungsrechtliche Ebene 255
1 Zur Art des Einwirkens des verfassungsrechtlichen
Selbstbestimmungsrechts des Patienten auf die
Arzt-Patienten-Beziehung 256
a Der Arzt im öffentlichen Dienst 256
b Arzt und Patient als Private 258
b.a Zur Drittwirkung der Grundrechte im Privatrecht 259
1) Die traditionelle Diskussion 260
a) Unmittelbare Drittwirkung von Grundrechten 260
b) Mittelbare Drittwirkung 262
c) Die These von der Drittwirkung als Scheinproblem.266
2) Neuere Ansätze 267
a) Gemeinsame Thesen neuerer Ansätze 268
aa) Unmittelbare Grundrechtsbindung des Gesetzgebers . 268
ab) Staatliche Organe als Adressaten der Grundrechte 268
ac) Relevanz von Schutzpflichten 268
(a) Zur Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten.269
(ß) Schutzpflichten und mittelbare Drittwirkung 271
b) Kombination von Abwehr- und Schutzfunktion der
Grundrechte 271
c) Die mittelbare Drittwirkung als Anwendungsfall
der grundrechtlichen Schutzpflichten 273
b.b Ergebnis 275
2 Zur verfassungsrechtlichen Begründung des
Selbstbestimmungsrechts des Patienten 276
a Patientenselbstbestimmung und Einwilligung in den
Heileingriff 276
a.a Ärztlicher Heileingriff als Eingriff in Art. 2IIS. 1 GG. 276
a.b Einwilligung als Ausübung des körperbezogenen
Selbstbestimmungsrechts aus Art. 2IIS. 1 GG 278
b Selbstbestimmung und Aufklärungsrecht des Patienten. 283
b.a Die Herleitung des Aufklärungsrechts aus
Art. 2IIS. 1 GG als Ausdruck der Verklammerung
von Einwilligung und Aufklärung 283
b.b Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht aus
Art. 21 iVm. 11 GG als Grundlage des
Aufklärungsrechts des Patienten 284
1) Gründe für eine Entkopplung von Einwilligung und
Aufklärung 285
a) Die Entwicklungstendenz der Rechtsprechung des
BGH 285
b) Aufklärungssituationen ohne direkten
Eingriffsbezug 286
ba) Fälle eines eigenständigen Aufklärungsrechts 286
bb) Spezifisch kommunikativ geprägte Arzt-Patienten-
Beziehungen 287
2) Gründe für eine Zuordnung des Aufklärungsrechts
zu Art. 21 iVm. 11GG 289
a) Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht aus
Art. 21 iVm. 11 GG 290
b) Würdigung im Hinblick auf das Aufklärungsrecht
des Patienten 297
c) Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht als Recht auf
Kenntnisnahme 299
ca) Das Recht auf Einsichtnahme in Krankenunterlagen. 300
cb) Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung 301
d) Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Schutzzweck
der Selbstbestimmungsaufklärung 305
e) Zwischenergebnis 305
3) Ergebnis 306
4) Dogmatische Folgerungen für das einfache Recht 306
a) Ärztliches Standesrecht 307
b) Vertragsrecht 307
c) Deliktsrecht 307
d) Strafrecht 309
C Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 21 iVm. 11 GG
als Grundlage des Aufklärungsverzichts 309
I Das Recht auf Nichtwissen 310
1 Anwendbarkeit des Rechts auf Nichtwissen auf den
Aufklärungsverzicht 310
2 Der Aufklärungsverzicht als Geltendmachung des Rechts
auf Nichtwissen 314
a Allgemeine Begriffsbestimmung und Abgrenzung des
Rechts auf Nichtwissen 314
b Das Recht auf Nichtwissen als subjektives Abwehrrecht
gegen persönlichkeitsbezogene Informationsgehalte 315
3 Das Wissen um die Möglichkeit des Wissens als
Grundproblem des Rechts auf Nichtwissen 318
4 Das Verhältnis des Rechts auf Wissen zum Recht auf
Nichtwissen 321
II Zur grundrechtsdogmatischen Verortung des Aufklärungsrechts
und des Aufklärungsverzichts innerhalb des Allgemeinen
Persönlichkeitsrecht aus Art. 21 iVm. 11GG 324
1 Aufklärungsrecht und Aufklärungsverzicht als
Einzelausprägungen des Allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 324
2 Aufklärungsrecht und Aufklärungsverzicht als Bestandteile
des Rechts auf körperliche Unversehrtheit oder eines Rechts
auf medizinethische Selbstbestimmung 325
3 Aufklärungsrecht und Aufklärungsverzicht als Bestandteile
des informationeilen Selbstbestimmungsrechts 325
III Grenzen des Aufklärungsverzichts 327
1 Begrenzung durch kollidierendes Verfassungsrecht 327
2 Berufsfreiheit des Arztes 330
a Verzicht des Patienten auf die
Selbstbestimmungsaufklärung 330
b Verzicht des Patienten auf die therapeutische
Aufklärung 332
c Problematische Behandlungsentscheidungen 336
3 Grundrechte Dritter 338
4 Die Menschenwürde des Patienten selbst 341
a Einführung 341
b Menschenwürde und Aufklärungsverzicht 343
b.a Zum allgemeinen Gewährleistungsgehalt der
Menschenwürde 343
b.b Zum speziellen Gewährleistungsgehalt der
Menschenwürde im Kontext des
Aufklärungsverzichts 347
1) Patientenautonomie 348
2) Fürsorgeprinzip 350
D Zusammenfassung 352
5 GESAMTZUSAMMENFASSUNG 356
A Grundlagen des Aufklärungsverzichts 356
I Philosophische Grundlagen 356
II Verfassungsrechtliche Grundlagen 356
B Folgerung für das einfache Recht 357
C Rechtliche Grundsätze für den Aufklärungsverzicht in der
konkreten Aufklärungssituation 357
D Grenzen des Aufklärungsverzichts 358
6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 361
7 LITERATURVERZEICHNIS 363 |
adam_txt |
1 EINLEITUNG 15
A Einführung in die Problematik 15
B Gang der Untersuchung 17
C Begriffliche Klärung und Eingrenzung der Thematik 18
I Aufklärungsverzicht 18
1 Verzicht 18
2 Verzicht auf die ärztliche Aufklärung 23
II Patientenautonomie 24
1 Autonomie und Selbstbestimmung 24
2 Autonomie des Patienten 27
III Eingrenzung des Themas 30
1 Personelle Eingrenzung 30
2 Sachliche Eingrenzung 30
2 DER AUFKLÄRUNGSVERZICHT IM KONTEXT
DER ÄRZTLICHEN AUFKLÄRUNGSPFLICHT 32
A Die ärztliche Aufklärungspflicht 32
I Einleitung und methodisches Vorgehen 32
II Rechtsgrundlagen der Aufklärungspflicht 35
1 Verfassungsrecht 35
2 Gesetz und Standesrecht 38
3 Vertrag 38
4 Der ärztliche Heileingriff als Körperverletzung
gem. § 8231 BGB, § 2231 StGB 41
III Gegenstand der Aufklärungspflicht 45
1 Therapeutische Aufklärung 45
2 Selbstbestimmungsaufklärung 48
a Diagnoseaufklärung 48
b Verlaufsaufklärung 49
c Risikoaufklärung 50
IV Umfang und Einschränkung der Aufklärungspflicht 51
1 Umfang der Aufklärungspflicht 51
a Allgemeine Kriterien 51
a.a Aufklärung „im großen und ganzen" 51
a.b Die Rechtsfigur des „verständigen Patienten" 52
b Spezielle Kriterien 55
b.a Komplikationsdichte und typisches Risiko 55
b.b Schwere des Behandlungsrisikos 57
b.c Dringlichkeit des Eingriffs 57
1) Aufklärung bei medizinisch nicht indizierten
Eingriffen 58
2) Aufklärung bei medizinisch indizierten Eingriffen 60
b.d Alternative Behandlungsmethoden 63
b.e Erfolgsaussichten der Behandlung 65
b.f Person und Verhalten des Patienten 66
2 Einschränkungen der Aufklärungspflicht 69
a Notfallsituationen 69
b Der bereits informierte Patient 70
c Aufklärungsverzicht 71
d Der bereits entschlossene Patient 75
e Medizinische Kontraindikation 76
V Durchführung der Aufklärung 79
1 Die zur Aufklärung verpflichtete Person 79
2 Zeitpunkt der Aufklärung 81
3 Form der Aufklärung 82
VI Rechtsfolgen der Aufklärungspflichtverletzung 84
1 Die hypothetische Einwilligung 85
2 Schutzbereich der Selbstbestimmungsaufklärung 86
VII Zusammenfassung und Ergebnisse 89
1 Zusammenfassung 89
2 Ergebnisse 90
a Verselbständigung der Aufklärungspflicht 90
b Subjektivierung des Aufklärungsstandards 91
c Selbstbestimmungs- und Fürsorgeprinzip
in der BGH-Rechtsprechung 92
B Der Aufklärungsverzicht -
kritische Analyse des Meinungsstandes 96
I Einleitung und methodisches Vorgehen 96
II Empirische Relevanz des Aufklärungsverzichts 96
III Die Rechtsfigur des Aufklärungsverzichts 98
1 Zulässigkeit und Rechtsgrundlagen des Verzichts 98
a Zulässigkeit des Aufklärungsverzichts 98
b Rechtsgrundlagen des Aufklärungsverzichts 101
2 Aufklärungsverzicht und Einwilligung in den Heileingriff. 105
a Rechtsnatur von Einwilligung und Verzicht 105
b Einwilligung als Rechtfertigungsgrund oder
Rechtfertigungsschranke ^ ;
3 Voraussetzungen des Verzichts 117
a Berechtigter und Zeitpunkt 117
b Der ausdrückliche Verzicht 119
c Der konkludente Verzicht 122
c.a Problemstellung 122
c.b Allgemeine Grundsätze für konkludente Erklärungen. 123
c.c Besondere Probleme des konkludenten Verzichts 124
cd Spezifische Voraussetzungen des konkludenten
Verzichts 129
1) Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient 130
2) Metaaufklärung (Aufklärung über die Aufklärung). 132
d Willensmängel und Verzicht 133
e Form, Dokumentation und Beweis des Verzichts 135
4 Reichweite des Verzichts 136
a Die Unzulässigkeit eines Blankoverzichts 137
b Begründungsansätze für die Reichweite des Verzichts 138
c Konkrete Maßstäbe für eine Begrenzung der Reichweite
des Verzichts 140
c.a Die Vorhersehbarkeit der Gefahr 141
c.b Art, Erforderlichkeit und Risikobehaftetheit
des Eingriffs 142
c.c Unverzichtbarkeit der therapeutischen Aufklärung 143
cd Unverzichtbarkeit der Verlaufaufklärung 144
c.e Metaaufklärung (Aufklärung über die Aufklärung) 144
d Zwischenergebnis 145
5 Anwendung der §§ 138,242 BGB auf den Verzicht 145
a Anwendbarkeit der §§ 138,242 BGB 145
b Grenzen des Verzichts aus § 138 BGB 145
c Patienten- und arztinitiierter Verzicht 146
6 Der Aufklärungsverzicht in seinem Verhältnis zu anderen
Einschränkungen der Aufklärungspflicht 150
a Verzicht und bereits informierter Patient 150
b Verzicht und bereits entschlossener Patient 151
c Verzicht und medizinische Kontraindikation 152
7 Situative Rahmenbedingungen des Verzichts 154
IV Zusammenfassung und weiterführende Fragen 155
1 Zusammenfassung 155
2 Weiterführende Fragen 156
3 PATIENTENAUTONOMIE IN DER NEUEREN
MEDIZINETHISCHEN DISKUSSION 158
A Einführung 158
I Eingrenzung des Themas und methodisches Vorgehen 158
II Zum Verhältnis von Recht und Medizinethik 159
1 Recht und Moral 159
2 Medizinrecht und Medizinethik 162
III Kernaspekte des Diskurses über die Autonomie des Patienten. 164
1 Elemente einer Autonomiedefinition 164
a Bewußtheit, Verstehen und Freiheit von steuernder
Einflußnahme Dritter 164
b Authentizität als Autonomiebedingung? 165
c Obligatorische versus optionale Modelle der Autonomie. 167
2 Das Autonomieprinzip im Kontext anderer
medizinethischer Prinzipien 169
B Zentrale Positionen zur Patientenautonomie in der
medizinethischen Diskussion 171
I Methodisches Vorgehen 171
II Autonomieorientierte Ansätze 172
1 Patientenautonomie als Element einer prinzipienorientierten
Medizinethik bei Tom L. Beauchamp und
James F. Childress I72
a Grundlinien der Theorie 172
b Konzept der Patientenautonomie 176
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 179
d Stellungnahme 180
2 Patientenautonomie als Fähigkeit, Ideal und Rechtsanspruch
in der utilitaristischen Medizinethik Dieter Birnbachers 181
a Grundlinien der Theorie 1^1
b Konzept der Patientenautonomie ^°*
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 1°°
d Stellungnahme ^"
3 H. Tristam Engelhardts libertäres Konzept der
Patientenautonomie 1^0
a Grundlinien der Theorie 1
b Konzept der Patientenautonomie 1™
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 1*6
d Stellungnahme 198 \
4 Autonomie als Eigenwert bei Anton Leist 200 {
a Grundlinien der Theorie 200
b Konzept der Patientenautonomie 204
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 206
d Stellungnahme 207
5 Patientenautonomie im Rahmen der vertragstheoretischen
Medizinethik von Robert M. Veatch 207
a Grundlinien der Theorie 207
b Konzept der Patientenautonomie 213
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 216
d Stellungnahme 218
III Autonomiekritische Ansätze 221
1 Das Gute des Patienten: Edmund D. Pellegrinos
Medizinethik 222
a Grundlinien der Theorie 222
b Konzept der Patientenautonomie 229
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 230
d Stellungnahme 234
2 Mitmenschlichkeit und Fürsorge: Der Ansatz einer
„Care-Ethik" 238
a Grundlinien der Theorie 238
b Konzept der Patientenautonomie 243
c Verhältnis von Autonomie und Fürsorge 243
d Stellungnahme 244
C Zusammenfassung 248
4 AUFKLÄRUNGSRECHT UND
AUFKLÄRUNGSVERZICHT ALS TEILE DES
ALLGEMEINEN PERSÖNLICHKEITSRECHTS AUS
ART. 21IVM. 11 GG 250
A Einleitung 250
B Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Patienten als
verfassungsrechtliche Grundlage des Aufklärungsrechts 251
I Problemstellung 251
II Einfachrechtliche Ebene: Der Aufklärungsmangel zwischen
Körper- und Persönlichkeitsverletzung 251
1 Rechtsprechung 251
2 Literatur 252
a Strafrecht 252
b Zivilrecht 253
b.a Persönlichkeitsrechtsdoktrin 253
b.b Transparenztheorie 254
b.c Lehre vom doppelten Rechtsgut 254
3 Zusammenfassung 255
III Verfassungsrechtliche Ebene 255
1 Zur Art des Einwirkens des verfassungsrechtlichen
Selbstbestimmungsrechts des Patienten auf die
Arzt-Patienten-Beziehung 256
a Der Arzt im öffentlichen Dienst 256
b Arzt und Patient als Private 258
b.a Zur Drittwirkung der Grundrechte im Privatrecht 259
1) Die traditionelle Diskussion 260
a) Unmittelbare Drittwirkung von Grundrechten 260
b) Mittelbare Drittwirkung 262
c) Die These von der Drittwirkung als Scheinproblem.266
2) Neuere Ansätze 267
a) Gemeinsame Thesen neuerer Ansätze 268
aa) Unmittelbare Grundrechtsbindung des Gesetzgebers . 268
ab) Staatliche Organe als Adressaten der Grundrechte 268
ac) Relevanz von Schutzpflichten 268
(a) Zur Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten.269
(ß) Schutzpflichten und mittelbare Drittwirkung 271
b) Kombination von Abwehr- und Schutzfunktion der
Grundrechte 271
c) Die mittelbare Drittwirkung als Anwendungsfall
der grundrechtlichen Schutzpflichten 273
b.b Ergebnis 275
2 Zur verfassungsrechtlichen Begründung des
Selbstbestimmungsrechts des Patienten 276
a Patientenselbstbestimmung und Einwilligung in den
Heileingriff 276
a.a Ärztlicher Heileingriff als Eingriff in Art. 2IIS. 1 GG. 276
a.b Einwilligung als Ausübung des körperbezogenen
Selbstbestimmungsrechts aus Art. 2IIS. 1 GG 278
b Selbstbestimmung und Aufklärungsrecht des Patienten. 283
b.a Die Herleitung des Aufklärungsrechts aus
Art. 2IIS. 1 GG als Ausdruck der Verklammerung
von Einwilligung und Aufklärung 283
b.b Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht aus
Art. 21 iVm. 11 GG als Grundlage des
Aufklärungsrechts des Patienten 284
1) Gründe für eine Entkopplung von Einwilligung und
Aufklärung 285
a) Die Entwicklungstendenz der Rechtsprechung des
BGH 285
b) Aufklärungssituationen ohne direkten
Eingriffsbezug 286
ba) Fälle eines eigenständigen Aufklärungsrechts 286
bb) Spezifisch kommunikativ geprägte Arzt-Patienten-
Beziehungen 287
2) Gründe für eine Zuordnung des Aufklärungsrechts
zu Art. 21 iVm. 11GG 289
a) Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht aus
Art. 21 iVm. 11 GG 290
b) Würdigung im Hinblick auf das Aufklärungsrecht
des Patienten 297
c) Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht als Recht auf
Kenntnisnahme 299
ca) Das Recht auf Einsichtnahme in Krankenunterlagen. 300
cb) Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung 301
d) Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Schutzzweck
der Selbstbestimmungsaufklärung 305
e) Zwischenergebnis 305
3) Ergebnis 306
4) Dogmatische Folgerungen für das einfache Recht 306
a) Ärztliches Standesrecht 307
b) Vertragsrecht 307
c) Deliktsrecht 307
d) Strafrecht 309
C Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 21 iVm. 11 GG
als Grundlage des Aufklärungsverzichts 309
I Das Recht auf Nichtwissen 310
1 Anwendbarkeit des Rechts auf Nichtwissen auf den
Aufklärungsverzicht 310
2 Der Aufklärungsverzicht als Geltendmachung des Rechts
auf Nichtwissen 314
a Allgemeine Begriffsbestimmung und Abgrenzung des
Rechts auf Nichtwissen 314
b Das Recht auf Nichtwissen als subjektives Abwehrrecht
gegen persönlichkeitsbezogene Informationsgehalte 315
3 Das Wissen um die Möglichkeit des Wissens als
Grundproblem des Rechts auf Nichtwissen 318
4 Das Verhältnis des Rechts auf Wissen zum Recht auf
Nichtwissen 321
II Zur grundrechtsdogmatischen Verortung des Aufklärungsrechts
und des Aufklärungsverzichts innerhalb des Allgemeinen
Persönlichkeitsrecht aus Art. 21 iVm. 11GG 324
1 Aufklärungsrecht und Aufklärungsverzicht als
Einzelausprägungen des Allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 324
2 Aufklärungsrecht und Aufklärungsverzicht als Bestandteile
des Rechts auf körperliche Unversehrtheit oder eines Rechts
auf medizinethische Selbstbestimmung 325
3 Aufklärungsrecht und Aufklärungsverzicht als Bestandteile
des informationeilen Selbstbestimmungsrechts 325
III Grenzen des Aufklärungsverzichts 327
1 Begrenzung durch kollidierendes Verfassungsrecht 327
2 Berufsfreiheit des Arztes 330
a Verzicht des Patienten auf die
Selbstbestimmungsaufklärung 330
b Verzicht des Patienten auf die therapeutische
Aufklärung 332
c Problematische Behandlungsentscheidungen 336
3 Grundrechte Dritter 338
4 Die Menschenwürde des Patienten selbst 341
a Einführung 341
b Menschenwürde und Aufklärungsverzicht 343
b.a Zum allgemeinen Gewährleistungsgehalt der
Menschenwürde 343
b.b Zum speziellen Gewährleistungsgehalt der
Menschenwürde im Kontext des
Aufklärungsverzichts 347
1) Patientenautonomie 348
2) Fürsorgeprinzip 350
D Zusammenfassung 352
5 GESAMTZUSAMMENFASSUNG 356
A Grundlagen des Aufklärungsverzichts 356
I Philosophische Grundlagen 356
II Verfassungsrechtliche Grundlagen 356
B Folgerung für das einfache Recht 357
C Rechtliche Grundsätze für den Aufklärungsverzicht in der
konkreten Aufklärungssituation 357
D Grenzen des Aufklärungsverzichts 358
6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 361
7 LITERATURVERZEICHNIS 363 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwill, Florian |
author_facet | Schwill, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Schwill, Florian |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022448144 |
classification_rvk | PJ 2600 PJ 2640 |
ctrlnum | (OCoLC)182756033 (DE-599)DNB983689210 |
dewey-full | 344.430412 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430412 |
dewey-search | 344.430412 |
dewey-sort | 3344.430412 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022448144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141022</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070531s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828892927</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9292-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828892922</subfield><subfield code="9">3-8288-9292-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828892927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182756033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983689210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430412</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2640</subfield><subfield code="0">(DE-625)136679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwill, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie</subfield><subfield code="b">das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung</subfield><subfield code="c">Florian Schwill</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztliche Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000604-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ärztliche Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000604-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015656078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015656078</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022448144 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:35:20Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828892927 3828892922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015656078 |
oclc_num | 182756033 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-N2 DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-N2 DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 |
physical | 397 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum |
record_format | marc |
spelling | Schwill, Florian Verfasser aut Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung Florian Schwill Marburg Tectum 2007 397 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 Ärztliche Aufklärungspflicht (DE-588)4000604-9 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ärztliche Aufklärungspflicht (DE-588)4000604-9 s Patient (DE-588)4044903-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015656078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwill, Florian Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung Ärztliche Aufklärungspflicht (DE-588)4000604-9 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000604-9 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung |
title_auth | Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung |
title_exact_search | Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung |
title_exact_search_txtP | Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung |
title_full | Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung Florian Schwill |
title_fullStr | Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung Florian Schwill |
title_full_unstemmed | Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung Florian Schwill |
title_short | Aufklärungsverzicht und Patientenautonomie |
title_sort | aufklarungsverzicht und patientenautonomie das recht des patienten zum verzicht auf die arztliche aufklarung |
title_sub | das Recht des Patienten zum Verzicht auf die ärztliche Aufklärung |
topic | Ärztliche Aufklärungspflicht (DE-588)4000604-9 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
topic_facet | Ärztliche Aufklärungspflicht Patient Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015656078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwillflorian aufklarungsverzichtundpatientenautonomiedasrechtdespatientenzumverzichtaufdiearztlicheaufklarung |