Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe V
3245 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVI, 368 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631550724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022445841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221111 | ||
007 | t | ||
008 | 070530s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N11,0921 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983164487 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631550724 |9 978-3-631-55072-4 | ||
035 | |a (OCoLC)499065704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022445841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-945 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.4 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 200 |0 (DE-625)141968: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 935d |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weißenfels, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken |c Sven Weißenfels |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XVI, 368 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe V |v 3245 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produzierendes Gewerbe |0 (DE-588)4235141-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produzierendes Gewerbe |0 (DE-588)4235141-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ressourcenmanagement |0 (DE-588)4431979-4 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe V |v 3245 |w (DE-604)BV000001798 |9 3245 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015653814&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015653814&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015653814 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898697127657472 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XIV
Abkürzungsverzeichnis.xvi
1 Einleitung.1
1.1 Einführung in die Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.2
2 Terminologische und konzeptionelle Grundlagen der Aufteilung von
Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken.8
2.1 Industrielle Dienstleistungen.8
2.1.1 Abgrenzung des Dienstleistungsbegriffes.8
2.1.2 Der Begriff der industriellen Dienstleistung.13
2.1.3 Ausgewählte Problemfelder des industriellen Servicemanagements.17
2.1.3.1 Vorbemerkungen.17
2.1.3.2 Analyse der Ausgangsgrößen.20
2.1.3.3 Strategische Grundausrichtung.22
2.1.3.4 Service-Kultur in Unternehmungen der Investitionsgüterbranche.24
2.1.3.5 Organisatorische Anbindung des industriellen Servicegeschäftes.25
2.1.3.6 Vermarktung industrieller Services.26
2.1.3.7 Service-Controlling.28
2.2 Industrielle Dienstleistungsnetzwerke.30
2.2.1 Untemehmensnetzwerke als Untersuchungsgegenstand.30
2.2.1.1 Eingrenzung der begrifflichen Vielfalt zur Beschreibung des
Netzwerkphänomens.30
2.2.1.2 Spannungsfelder zur Kennzeichnung von Unternehmensnetzwerken.37
2.2.1.2.1 Netzwerke als institutionelle Koordinationsform.37
2.2.1.2.2 Autonomie und Abhängigkeit.40
2.2.1.2.3 Zentrale und dezentrale Steuerung.41
2.2.1.3 Betrachtungsebenen von Unternehmensnetzwerken.42
2.2.1.4 Konstruktion eines Begriffes zur Kennzeichnung industrieller
Dienstleistungsnetzwerke.43
2.2.2 Konstitution industrieller Dienstleistungsnetzwerke.44
2.2.2.1 Das Konstitutionsproblem unter Berücksichtigung spezieller Merkmale
von mittelständischen Unternehmungen im industriellen
Dienstleistungsgeschäft.44
2.2.2.1.1 Begriff und Abgrenzung mittelständischer Unternehmungen.45
2.2.2.1.2 Motive und Hindernisse der Netzwerkbildung.49
2.2.2.2 Netzwerkentstehung zwischen Emergenz und Planung.51
2.2.3 Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Merkmale industrieller
Dienstleistungsnetzwerke.56
2.3 Zum Begriff der Aktivität und seiner Verwendung im Zusammenhang mit
industriellen Dienstleistungsnetzwerken.57
3 Der
Resource-based View
als theoretische Grundlage der Analyse.60
3.1 Einleitende Bemerkungen.60
3.1.1 Der
Resource-based View
im Verhältnis zur Vielfalt der theoretischen
Erklärungsansätze des Netzwerkphänomens.60
3.1.2 Begründung für die Auswahl des
Resource-based View
.62
3.2 Grundzüge der Ressourcen- und Kompetenzansätze.65
3.2.1 Terminologische und
intenţionale
Grundlagen.65
3.2.1.1 Erklärungs- und Gestaltungsziel des
Resource-based View
.65
3.2.1.2 Der Ressourcenbegriff.69
3.2.1.3 Der Kompetenzbegriff.71
3.2.1.4 Der Begriff der Kernkompetenz.73
3.2.2 Annahmen des
Resource-based View
.74
3.2.2.1 Prämissen bezüglich des Handelns von Individuen.74
3.2.2.2 Die ressourcentheoretische Perspektive der Organisation.77
3.2.3 Kausalelemente des Ressourcenansatzes.83
3.2.3.1 Einleitende Bemerkungen zum Begriff des Isolationsmechanismus.83
3.2.3.2 Isolationselemente als Teil der Kausalkette des
Resource-based View
.85
3.2.3.2.1 Akquisitionsschutz.85
3.2.3.2.2 Imitations- und Substitutionsschutz.87
3.2.3.2.2.1 Ressourcenbezogene Verbundwirkungen.88
3.2.3.2.2.2 Die Bedeutung der unternehmungseigenen Wissensbasis für den
Wettbewerb.89
3.2.3.2.2.3 Kausale Mehrdeutigkeiten.94
3.2.3.2.2.4 Dynamische Effekte der Ressourcenakkumulation.96
3.2.3.2.2.5
Absorptive Capacity.
99
3.2.3.2.2.6 Pfadabhängigkeiten und Organisationales
Commitment
.102
3.2.3.3 Kritische Würdigung der Kausalstruktur des
Resource-based View
.106
4 Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit in industriellen Dienstleistungs¬
netzwerken als Gegenstand des ressourcenorientierten strategischen
Managements.108
4.1 Methodische und konzeptionelle Vorbemerkungen.108
4.1.1 Der
Resource-based View
als Grundlage für die Analyse interorganisationaler
Beziehungen.108
4.1.2 Einordnung der zentralen Problemstellung in den Kontext des strategischen
Managements von industriellen Dienstleistungsnetzwerken.111
4.1.3 Begründung und Voraussetzungen für die strategische Führung von
industriellen Dienstleistungsnetzwerken.112
4.1.4 Netzwerke als offene Systeme.117
4.1.4.1 Allgemeine Darstellung des Modells.117
4.1.4.2 Bedeutung von Aktivitäten im
Open
Systems
View of the
Network.123
4.2 Festlegung strategischer Ziele auf Netzwerkebene vor dem Hintergrund des
Auftretens von Interessenspluralismus.129
4.3 Strategie Logic im Geflecht netzwerkartiger Beziehungen.133
4.4 Kollektive Management-Strategie.135
4.4.1 Grundsätzliche Überlegungen im Vorfeld der Entwicklung einer kollektiven
Management-Strategie.135
4.4.2 Potenziale für den Aufbau und Erhalt kollektiver Wettbewerbsvorteile.137
4.4.2.1 Einleitende Bemerkungen.137
4.4.2.2 Überblick über mögliche Arten der Ressourcenpoolung und deren
Isolationswirkungen.141
4.4.2.2.1 Bündelung komplementärer Ressourcen und Kompetenzen.141
4.4.2.2.2 Zusammenführung gleichartiger Inputgüter.145
4.4.2.2.3 Kollektive Neu-AVeiterentwicklung von Ressourcen und
Kompetenzen.147
4.4.2.3 Lernen zwischen den Organisationen in einem Netzwerk.152
4.4.2.3.1 Unternehmungsübergreifende Vermittlung und Generierung von
Wissen.152
4.4.2.3.1.1
Recognition
.158
4.4.2.3.1.2 Assimilation.161
4.4.2.3.1.3 Exploitation.164
4.4.2.3.2 Querschnittsfunktion des interorganisationalen Lernens.168
4.4.2.4 Kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen der Ressourcenpoolung. 169
4.4.2.5 (Quasi-) Externalisierung von Aktivitäten.175
4.4.3 Überblick über Koordinationsinstrumente und deren Eignung für eine
kollektive Management-Strategie unter Berücksichtigung netzwerk-
beziehungsspeziflscher Einflüsse.178
4.4.3.1 Ausgangslage: Beziehungsgefüge in Netzwerken.178
4.4.3.1.1 Netzwerkbeziehungen im Zeichen der Coopetition.180
4.4.3.1.2 Soziale Bestimmungsgrößen der interorganisationalen Beziehungen.182
4.4.3.2 Instrumente zur Koordination von Netzwerkaktivitäten.188
4.4.3.2.1 Vertrauen.188
4.4.3.2.2 Netzinternes
Benchmarking
.194
4.4.3.2.3 Netzinterne Ausschreibungen und Wettbewerbe.195
4.4.3.2.4 Last
Call
.197
4.4.3.2.5 Verrechnungspreise.197
4.4.3.2.6 Sanktionen.198
4.4.3.2.7 Verhandlung.200
4.4.3.3 Abschließende Würdigung der Koordinationsinstrumente aus
ressourcentheoretischer Perspektive.200
4.4.4 Kontrollaspekte der Management-Strategie und deren Darstellung im
Open
Systems
View of the
Network.202
4.5 Zwischenfazit: Kennzeichen einer ressourcenorientierten kollektiven
Management-Strategie.210
5 Entwurf eines Entscheidungsrahmens für die Aufteilung von Aktivitäten in
industriellen Dienstleistungsnetzwerken.213
5.1 Grundlagen zur Entwicklung des Entscheidungsrahmens.213
5.1.1 Zielsetzungen und Strukturierung des Entscheidungsrahmens.213
5.1.2 Fundamentale Annahmen zur Einschränkung der Vielfalt von
Netzwerkaktivitäten.217
5.1.3 Berücksichtigung der spezifischen Merkmale industrieller Services beim
Aufbau des Entscheidungsrahmens.221
5.2 Selektion - Vorbereitung der Entscheidungen bezüglich der interorganisationalen
Arbeitsteilung.225
5.2.1 Ausgangsbedingungen für Selektionsentscheidungen.225
5.2.2 Die Ausübung der Selektionsfunktion vor dem Hintergrund der emergenten
Entstehung einer strategischen Netzwerksteuerung.226
5.2.3 Selektion als mehrschichtiger und dynamischer Entscheidungsprozess.228
5.23.1 Einführender Überblick über das Vorgehen.228
5.2.3.2 Auswahl und Grobgestaltung von leistungsergebnisorientierten
Aktivitätenstrukturen.228
5.2.3.3 Selektion lerninduzierter Ziele.240
5.2.3.4 Auswahlentscheidungen unter Berücksichtigung der Nachfragerseite.247
5.3 Allokation von Aktivitäten auf der Basis netzwerkweit verfügbarer Ressourcen
und Kompetenzen.251
5.3.1 Vorüberlegungen.251
5.3.2 Allokation leistungsergebnisorientierter Aktivitäten.252
5.3.2.1 Überblick über die Ebenen und Optionen der Allokationsentscheidung.252
5.3.2.2 Die erste Option des Verfahrensmodells zur Allokation leistungs¬
ergebnisorientierter Aktivitäten.255
5.3.2.2.1 Ausgangskonstellation für die Festlegung auf die erste Option.255
5.3.2.2.2 Erste Option: Verzicht auf interorganisationale Arbeitsteilung.256
5.3.2.2.3 Kriterien zur Beurteilung der ersten Option.259
5.3.2.2.3.1 Allgemeine Kriterien.259
5.3.2.2.3.2 Absatzobjektspezifische Kriterien.265
5.3.2.2.3.3 Kooperationsspezifische Kriterien.268
5.3.2.3 Die zweite und dritte Option des Allokationsmodells.270
5.3.2.3.1 Darstellung der gemeinsamen Entscheidungsplattform fflr die Wahl
zwischen der zweiten und dritten Option.270
5.3.2.3.2 Zweite Option: Bündelung von Potenzialen.272
5.3.2.3.3 Dritte Option: Steigerung des Grades der interorganisationalen
Arbeitsteilung.276
5.3.2.3.4 Katalog möglicher Auswahlkriterien.278
5.3.2.4 Zusammenfassender Überblick.286
5.3.3 Allokation lerninduzierter Aktivitäten.290
5.3.3.1
Exploitative
Zielsetzungen.290
5.3.3.2
Explorative
Zielsetzungen.297
5.3.4 Allokationsentscheidungen aus einer integrierten Perspektive.304
5.4 Regulation von Netzwerkaktivitäten.309
5.4.1 Kennzeichen und Bezugsobjekte der Regulationsfunktion.309
5.4.2 Ansatzpunkte zur Deckung des Regulationsbedarfes bei der Allokation
leistungsergebnisorientierter Aktivitäten.311
5.4.3 Regeln für den Aufbau und die Nutzung des Ressourcenpools.319
5.5 Evaluation der interorganisationalen Arbeitsteilung.326
5.5.1 Einführung in den Funktionsbereich der Evaluation.326
5.5.2 Allokationsspezifische Ansatzpunkte der Bewertung von Netzwerkaktivitäten .329
5.5.3 Ausgewählte Aspekte der Aufteilung von Kooperationsrenten.340
6 Schlussbetrachtung.343
Literaturverzeichnis.347'
In dieser
Arbeit
werden Unternehmensnetzwerke betrachtet, deren Hauptzweck
in der Erbringung industrieller Dienstleistungen besteht. Für die beteiligten
Akteure stellen derartige Kooperationen oftmals die einzige Möglichkeit dar,
die eigenen Defizite im Management des industriellen Servicegeschäftes zu
überwinden. Vor diesem Hintergrund lautet die zentrale Fragestellung, wie die
Netzwerkaktivitäten zwischen den Einzelunternehmungen aufzuteilen sind,
um das industrielle Servicegeschäft mit Erfolg zu betreiben. Als Lösungsweg
wird mit dem
Resource-based View
ein theoretischer Ansatz gewählt. Darauf
aufbauend wird ein Entscheidungsrahmen entwickelt, der praxisorientierte
Hinweise auf die Ausgestaltung der interorganisationalen Arbeitsteilung in
industriellen Dienstleistungsnetzwerken liefert. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XIV
Abkürzungsverzeichnis.xvi
1 Einleitung.1
1.1 Einführung in die Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.2
2 Terminologische und konzeptionelle Grundlagen der Aufteilung von
Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken.8
2.1 Industrielle Dienstleistungen.8
2.1.1 Abgrenzung des Dienstleistungsbegriffes.8
2.1.2 Der Begriff der industriellen Dienstleistung.13
2.1.3 Ausgewählte Problemfelder des industriellen Servicemanagements.17
2.1.3.1 Vorbemerkungen.17
2.1.3.2 Analyse der Ausgangsgrößen.20
2.1.3.3 Strategische Grundausrichtung.22
2.1.3.4 Service-Kultur in Unternehmungen der Investitionsgüterbranche.24
2.1.3.5 Organisatorische Anbindung des industriellen Servicegeschäftes.25
2.1.3.6 Vermarktung industrieller Services.26
2.1.3.7 Service-Controlling.28
2.2 Industrielle Dienstleistungsnetzwerke.30
2.2.1 Untemehmensnetzwerke als Untersuchungsgegenstand.30
2.2.1.1 Eingrenzung der begrifflichen Vielfalt zur Beschreibung des
Netzwerkphänomens.30
2.2.1.2 Spannungsfelder zur Kennzeichnung von Unternehmensnetzwerken.37
2.2.1.2.1 Netzwerke als institutionelle Koordinationsform.37
2.2.1.2.2 Autonomie und Abhängigkeit.40
2.2.1.2.3 Zentrale und dezentrale Steuerung.41
2.2.1.3 Betrachtungsebenen von Unternehmensnetzwerken.42
2.2.1.4 Konstruktion eines Begriffes zur Kennzeichnung industrieller
Dienstleistungsnetzwerke.43
2.2.2 Konstitution industrieller Dienstleistungsnetzwerke.44
2.2.2.1 Das Konstitutionsproblem unter Berücksichtigung spezieller Merkmale
von mittelständischen Unternehmungen im industriellen
Dienstleistungsgeschäft.44
2.2.2.1.1 Begriff und Abgrenzung mittelständischer Unternehmungen.45
2.2.2.1.2 Motive und Hindernisse der Netzwerkbildung.49
2.2.2.2 Netzwerkentstehung zwischen Emergenz und Planung.51
2.2.3 Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Merkmale industrieller
Dienstleistungsnetzwerke.56
2.3 Zum Begriff der Aktivität und seiner Verwendung im Zusammenhang mit
industriellen Dienstleistungsnetzwerken.57
3 Der
Resource-based View
als theoretische Grundlage der Analyse.60
3.1 Einleitende Bemerkungen.60
3.1.1 Der
Resource-based View
im Verhältnis zur Vielfalt der theoretischen
Erklärungsansätze des Netzwerkphänomens.60
3.1.2 Begründung für die Auswahl des
Resource-based View
.62
3.2 Grundzüge der Ressourcen- und Kompetenzansätze.65
3.2.1 Terminologische und
intenţionale
Grundlagen.65
3.2.1.1 Erklärungs- und Gestaltungsziel des
Resource-based View
.65
3.2.1.2 Der Ressourcenbegriff.69
3.2.1.3 Der Kompetenzbegriff.71
3.2.1.4 Der Begriff der Kernkompetenz.73
3.2.2 Annahmen des
Resource-based View
.74
3.2.2.1 Prämissen bezüglich des Handelns von Individuen.74
3.2.2.2 Die ressourcentheoretische Perspektive der Organisation.77
3.2.3 Kausalelemente des Ressourcenansatzes.83
3.2.3.1 Einleitende Bemerkungen zum Begriff des Isolationsmechanismus.83
3.2.3.2 Isolationselemente als Teil der Kausalkette des
Resource-based View
.85
3.2.3.2.1 Akquisitionsschutz.85
3.2.3.2.2 Imitations- und Substitutionsschutz.87
3.2.3.2.2.1 Ressourcenbezogene Verbundwirkungen.88
3.2.3.2.2.2 Die Bedeutung der unternehmungseigenen Wissensbasis für den
Wettbewerb.89
3.2.3.2.2.3 Kausale Mehrdeutigkeiten.94
3.2.3.2.2.4 Dynamische Effekte der Ressourcenakkumulation.96
3.2.3.2.2.5
Absorptive Capacity.
99
3.2.3.2.2.6 Pfadabhängigkeiten und Organisationales
Commitment
.102
3.2.3.3 Kritische Würdigung der Kausalstruktur des
Resource-based View
.106
4 Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit in industriellen Dienstleistungs¬
netzwerken als Gegenstand des ressourcenorientierten strategischen
Managements.108
4.1 Methodische und konzeptionelle Vorbemerkungen.108
4.1.1 Der
Resource-based View
als Grundlage für die Analyse interorganisationaler
Beziehungen.108
4.1.2 Einordnung der zentralen Problemstellung in den Kontext des strategischen
Managements von industriellen Dienstleistungsnetzwerken.111
4.1.3 Begründung und Voraussetzungen für die strategische Führung von
industriellen Dienstleistungsnetzwerken.112
4.1.4 Netzwerke als offene Systeme.117
4.1.4.1 Allgemeine Darstellung des Modells.117
4.1.4.2 Bedeutung von Aktivitäten im
Open
Systems
View of the
Network.123
4.2 Festlegung strategischer Ziele auf Netzwerkebene vor dem Hintergrund des
Auftretens von Interessenspluralismus.129
4.3 Strategie Logic im Geflecht netzwerkartiger Beziehungen.133
4.4 Kollektive Management-Strategie.135
4.4.1 Grundsätzliche Überlegungen im Vorfeld der Entwicklung einer kollektiven
Management-Strategie.135
4.4.2 Potenziale für den Aufbau und Erhalt kollektiver Wettbewerbsvorteile.137
4.4.2.1 Einleitende Bemerkungen.137
4.4.2.2 Überblick über mögliche Arten der Ressourcenpoolung und deren
Isolationswirkungen.141
4.4.2.2.1 Bündelung komplementärer Ressourcen und Kompetenzen.141
4.4.2.2.2 Zusammenführung gleichartiger Inputgüter.145
4.4.2.2.3 Kollektive Neu-AVeiterentwicklung von Ressourcen und
Kompetenzen.147
4.4.2.3 Lernen zwischen den Organisationen in einem Netzwerk.152
4.4.2.3.1 Unternehmungsübergreifende Vermittlung und Generierung von
Wissen.152
4.4.2.3.1.1
Recognition
.158
4.4.2.3.1.2 Assimilation.161
4.4.2.3.1.3 Exploitation.164
4.4.2.3.2 Querschnittsfunktion des interorganisationalen Lernens.168
4.4.2.4 Kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen der Ressourcenpoolung. 169
4.4.2.5 (Quasi-) Externalisierung von Aktivitäten.175
4.4.3 Überblick über Koordinationsinstrumente und deren Eignung für eine
kollektive Management-Strategie unter Berücksichtigung netzwerk-
beziehungsspeziflscher Einflüsse.178
4.4.3.1 Ausgangslage: Beziehungsgefüge in Netzwerken.178
4.4.3.1.1 Netzwerkbeziehungen im Zeichen der Coopetition.180
4.4.3.1.2 Soziale Bestimmungsgrößen der interorganisationalen Beziehungen.182
4.4.3.2 Instrumente zur Koordination von Netzwerkaktivitäten.188
4.4.3.2.1 Vertrauen.188
4.4.3.2.2 Netzinternes
Benchmarking
.194
4.4.3.2.3 Netzinterne Ausschreibungen und Wettbewerbe.195
4.4.3.2.4 Last
Call
.197
4.4.3.2.5 Verrechnungspreise.197
4.4.3.2.6 Sanktionen.198
4.4.3.2.7 Verhandlung.200
4.4.3.3 Abschließende Würdigung der Koordinationsinstrumente aus
ressourcentheoretischer Perspektive.200
4.4.4 Kontrollaspekte der Management-Strategie und deren Darstellung im
Open
Systems
View of the
Network.202
4.5 Zwischenfazit: Kennzeichen einer ressourcenorientierten kollektiven
Management-Strategie.210
5 Entwurf eines Entscheidungsrahmens für die Aufteilung von Aktivitäten in
industriellen Dienstleistungsnetzwerken.213
5.1 Grundlagen zur Entwicklung des Entscheidungsrahmens.213
5.1.1 Zielsetzungen und Strukturierung des Entscheidungsrahmens.213
5.1.2 Fundamentale Annahmen zur Einschränkung der Vielfalt von
Netzwerkaktivitäten.217
5.1.3 Berücksichtigung der spezifischen Merkmale industrieller Services beim
Aufbau des Entscheidungsrahmens.221
5.2 Selektion - Vorbereitung der Entscheidungen bezüglich der interorganisationalen
Arbeitsteilung.225
5.2.1 Ausgangsbedingungen für Selektionsentscheidungen.225
5.2.2 Die Ausübung der Selektionsfunktion vor dem Hintergrund der emergenten
Entstehung einer strategischen Netzwerksteuerung.226
5.2.3 Selektion als mehrschichtiger und dynamischer Entscheidungsprozess.228
5.23.1 Einführender Überblick über das Vorgehen.228
5.2.3.2 Auswahl und Grobgestaltung von leistungsergebnisorientierten
Aktivitätenstrukturen.228
5.2.3.3 Selektion lerninduzierter Ziele.240
5.2.3.4 Auswahlentscheidungen unter Berücksichtigung der Nachfragerseite.247
5.3 Allokation von Aktivitäten auf der Basis netzwerkweit verfügbarer Ressourcen
und Kompetenzen.251
5.3.1 Vorüberlegungen.251
5.3.2 Allokation leistungsergebnisorientierter Aktivitäten.252
5.3.2.1 Überblick über die Ebenen und Optionen der Allokationsentscheidung.252
5.3.2.2 Die erste Option des Verfahrensmodells zur Allokation leistungs¬
ergebnisorientierter Aktivitäten.255
5.3.2.2.1 Ausgangskonstellation für die Festlegung auf die erste Option.255
5.3.2.2.2 Erste Option: Verzicht auf interorganisationale Arbeitsteilung.256
5.3.2.2.3 Kriterien zur Beurteilung der ersten Option.259
5.3.2.2.3.1 Allgemeine Kriterien.259
5.3.2.2.3.2 Absatzobjektspezifische Kriterien.265
5.3.2.2.3.3 Kooperationsspezifische Kriterien.268
5.3.2.3 Die zweite und dritte Option des Allokationsmodells.270
5.3.2.3.1 Darstellung der gemeinsamen Entscheidungsplattform fflr die Wahl
zwischen der zweiten und dritten Option.270
5.3.2.3.2 Zweite Option: Bündelung von Potenzialen.272
5.3.2.3.3 Dritte Option: Steigerung des Grades der interorganisationalen
Arbeitsteilung.276
5.3.2.3.4 Katalog möglicher Auswahlkriterien.278
5.3.2.4 Zusammenfassender Überblick.286
5.3.3 Allokation lerninduzierter Aktivitäten.290
5.3.3.1
Exploitative
Zielsetzungen.290
5.3.3.2
Explorative
Zielsetzungen.297
5.3.4 Allokationsentscheidungen aus einer integrierten Perspektive.304
5.4 Regulation von Netzwerkaktivitäten.309
5.4.1 Kennzeichen und Bezugsobjekte der Regulationsfunktion.309
5.4.2 Ansatzpunkte zur Deckung des Regulationsbedarfes bei der Allokation
leistungsergebnisorientierter Aktivitäten.311
5.4.3 Regeln für den Aufbau und die Nutzung des Ressourcenpools.319
5.5 Evaluation der interorganisationalen Arbeitsteilung.326
5.5.1 Einführung in den Funktionsbereich der Evaluation.326
5.5.2 Allokationsspezifische Ansatzpunkte der Bewertung von Netzwerkaktivitäten .329
5.5.3 Ausgewählte Aspekte der Aufteilung von Kooperationsrenten.340
6 Schlussbetrachtung.343
Literaturverzeichnis.347'
In dieser
Arbeit
werden Unternehmensnetzwerke betrachtet, deren Hauptzweck
in der Erbringung industrieller Dienstleistungen besteht. Für die beteiligten
Akteure stellen derartige Kooperationen oftmals die einzige Möglichkeit dar,
die eigenen Defizite im Management des industriellen Servicegeschäftes zu
überwinden. Vor diesem Hintergrund lautet die zentrale Fragestellung, wie die
Netzwerkaktivitäten zwischen den Einzelunternehmungen aufzuteilen sind,
um das industrielle Servicegeschäft mit Erfolg zu betreiben. Als Lösungsweg
wird mit dem
Resource-based View
ein theoretischer Ansatz gewählt. Darauf
aufbauend wird ein Entscheidungsrahmen entwickelt, der praxisorientierte
Hinweise auf die Ausgestaltung der interorganisationalen Arbeitsteilung in
industriellen Dienstleistungsnetzwerken liefert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weißenfels, Sven |
author_facet | Weißenfels, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Weißenfels, Sven |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022445841 |
classification_rvk | QQ 200 |
classification_tum | WIR 935d |
ctrlnum | (OCoLC)499065704 (DE-599)BVBBV022445841 |
dewey-full | 658.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4 |
dewey-search | 658.4 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022445841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070530s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N11,0921</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983164487</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631550724</subfield><subfield code="9">978-3-631-55072-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)499065704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022445841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 935d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weißenfels, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken</subfield><subfield code="c">Sven Weißenfels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 368 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe V</subfield><subfield code="v">3245</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzierendes Gewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235141-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produzierendes Gewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235141-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431979-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe V</subfield><subfield code="v">3245</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3245</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015653814&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015653814&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015653814</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022445841 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:34:27Z |
indexdate | 2024-10-14T14:08:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631550724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015653814 |
oclc_num | 499065704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-945 DE-706 DE-739 DE-12 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-945 DE-706 DE-739 DE-12 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVI, 368 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe V |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe V |
spelling | Weißenfels, Sven Verfasser aut Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken Sven Weißenfels Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XVI, 368 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe V 3245 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd rswk-swf Produzierendes Gewerbe (DE-588)4235141-8 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 s Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 s DE-604 Produzierendes Gewerbe (DE-588)4235141-8 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s b DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe V 3245 (DE-604)BV000001798 3245 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015653814&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015653814&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Weißenfels, Sven Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken Europäische Hochschulschriften - Reihe V Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd Produzierendes Gewerbe (DE-588)4235141-8 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4431979-4 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4418986-2 (DE-588)4235141-8 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken |
title_auth | Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken |
title_exact_search | Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken |
title_exact_search_txtP | Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken |
title_full | Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken Sven Weißenfels |
title_fullStr | Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken Sven Weißenfels |
title_full_unstemmed | Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken Sven Weißenfels |
title_short | Ressourcenorientierte Aufteilung von Aktivitäten in industriellen Dienstleistungsnetzwerken |
title_sort | ressourcenorientierte aufteilung von aktivitaten in industriellen dienstleistungsnetzwerken |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Ressourcenmanagement (DE-588)4431979-4 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd Produzierendes Gewerbe (DE-588)4235141-8 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Ressourcenmanagement Netzwerkmanagement Klein- und Mittelbetrieb Unternehmensbezogene Dienstleistung Produzierendes Gewerbe Netzwerk Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015653814&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015653814&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT weißenfelssven ressourcenorientierteaufteilungvonaktivitateninindustriellendienstleistungsnetzwerken |