Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau: [digitale Lernkartei auf CD-ROM]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Troisdorf
Bildungsverlag EINS
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompakt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 309 S. graph. Darst. CD-ROM ; 8 cm |
ISBN: | 9783427274513 3427274519 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022444101 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 070529s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N13,0195 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983404119 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783427274513 |c Pb. : EUR 9.00 |9 978-3-427-27451-3 | ||
020 | |a 3427274519 |c Pb. : EUR 9.00 |9 3-427-27451-9 | ||
024 | 3 | |a 9783427274513 | |
028 | 5 | 2 | |a 27451 |
035 | |a (OCoLC)180737145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022444101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 330.076 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlüter, Meinolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau |b [digitale Lernkartei auf CD-ROM] |c Meinolf Schlüter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Troisdorf |b Bildungsverlag EINS |c 2007 | |
300 | |a 309 S. |b graph. Darst. |e CD-ROM ; 8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompakt | |
650 | 0 | 7 | |a Industriekaufmann |0 (DE-588)4136340-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschlussprüfung |0 (DE-588)4124516-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriekaufmann |0 (DE-588)4136340-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abschlussprüfung |0 (DE-588)4124516-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927924&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015652100 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089014388097024 |
---|---|
adam_text |
4 ) Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 3
Teil I: Geschäftsprozesse . 13
1 Ökonomische Grundlagen. 14
Marktorientierte Geschäftsprozesse (Lernfeld 2). 14
2 Materialwirtschaft. 18
Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
(Lernfeld 6) . 18
2.1 Einkauf. 19
2.1.1 Sortimentsplanung. 19
2.1.2 Mengenplanung. 20
2.1.3 Zeitplanung. 26
2.1.4 Beschaffungsmarktforschung (Bezugsquellenplanung). 28
2.1.5 Preisplanung (Angebotsvergleich). 29
2.1.6 Organisation/Aufbau des Einkaufs . 30
2.2 Lager . 31
2.2.1 Funktion/Aufgaben der Lagerhaltung. 31
2.2.2 Einflussfaktoren auf optimalen Lagerstandort . 31
2.2.3 Merkmale sachgerechter Lagerung. 31
2.2.4 Eigenlager und/oder Fremdlager . 32
2.2.5 Lagerarten. 33
2.2.6 Organisation/Aufbau des Lagers. 34
2.2.7 Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung. 35
3 Produktionswirtschaft. 38
Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
(Lernfeld 5) . 38
3.1 Grundlagen der Produktionswirtschaft . 38
3.2 Programmbreite. 40
3.3 Fertigungstiefe (Programmtiefe). 41
3.4 Produktionsmengenplanung. 41
3.5 Einteilungsmöglichkeiten der Fertigung. 42
3.5.1 Einteilung der Fertigung in Abhängigkeit von der Produk-
tionsmenge . 42
Inhaltsverzeichnis (.5
3.5.2 Einteilung der Fertigung nach dem Technisierungsgrad . 43
3.5.3 Einteilung der Fertigung nach der Organisationsform. 45
3.6 Auftragsabwicklung und Computereinsatz. 48
3.7 Materialbereitstellung: Just in Time. 50
3.8 Arbeitsvorbereitung. 52
3.8.1 Arbeitsvorbereitung - Planung. 52
3.8.2 Arbeitsvorbereitung - Steuerung. 53
3.9 Wirtschaftlichkeit der Fertigung. 55
3.9.1 Kapazitäten. 55
3.9.2 Produktivität. 56
3.9.3 Optimale Losgröße. 57
3.9.4 Wirtschaftlichkeit. 58
3.9.5 Rentabilität. 59
3.10 Rationalisierung. 59
3.11 Fertigungskontrolle . 60
3.11.1 Qualitätskontrolle. 60
3.11.2 Qualitätsmanagement . 62
3.12 REFA . 62
4 Personalwirtschaft . 63
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (Lernfeld 7). 63
4.1 Personalplanung. 64
4.1.1 Arten des Personalbedarfs. 64
4.1.2 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf. 64
4.1.3 Fluktuation. 64
4.2 Personalbeschaffung. 65
4.2.1 Personalwerbung. 66
4.2.2 Kosten der Personalbeschaffung. 66
4.2.3 Ablauf einer Personalbeschaffungsmaßnahme. 66
4.2.4 Verfahren der Personalauswahl. 67
4.3 Personaleinsatz. 67
4.3.1 Arbeitszeitregelungen . 67
4.3.2 Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsablauf. 68
4.3.3 Stellenbeschreibung. 68
4.4 Personalverwaltung. 69
4.4.1 Organisatorischer Aufbau. 69
4.4.2 Personalstatistik. 69
6 ) Inhaltsverzeichnis
4.5 Personalführung/Unternehmenskultur . 70
4.5.1 Führungsstile . 70
4.5.2 Corporate Identity (CI) . 71
4.6 Personalentwicklung. 71
4.6.1 Betriebliche Maßnahmen der Berufsbildung. 71
4.6.2 Personalentwicklungsmaßnahmen. 71
4.7 Personalbetreuung. 72
4.8 Arbeitsentlohnung. 73
4.8.1 Formen des Arbeitsentgeltes. 73
4.8.2 Bewertung von Einzel- und Gruppenakkord . 76
5 Absatzwirtschaft. 77
Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren (Lernfeld 10). 77
5.1 Marketing. 77
5.1.1 Instrumente des Marketings . 77
5.1.2 Marketing-Mix. 78
5.1.3 Portfolio-Technik. 78
5.2 Marktforschung . 80
5.2.1 Arten der Marktforschung . 80
5.2.2 Methoden der Marktforschung. 81
5.2.3 Bereiche der Marktforschung. 82
5.3 Absatzpolitische Instrumente. 83
5.3.1 Produktpolitik. 83
5.3.2 Sortimentspolitik. 85
5.3.3 Preispolitik. 86
5.3.4 Distributionspolitik. 87
5.3.5 Kommunikationspolitik . 97
6 Investitionen.104
Investitionsprozesse planen (Lernfeld 11).104
6.1 Unterscheidungsmöglichkeiten von Investitionen. 104
6.2 Phasen der Investitionsentscheidung. 105
6.3 Investitionsrechnungen. 105
6.3.1 Kostenvergleichsrechnung. 105
6.3.2 Amortisationsrechnung.106
6.3.3 Gewinnvergleichsrechnung.106
6.3.4 Rentabilitätsrechnung . 106
Inhaltsverzeichnis ( 7
7 Finanzierung.106
Finanzierungsprozesse planen (Lernfeld 11) . 106
7.1 Kapitalherkunft. 107
7.2 Fremdkapitalbeschaffung. 110
7.2.1 Voraussetzungen für Kreditgewährung. 110
7.2.2 Möglichkeiten der Kreditsicherung . 111
7.3 Finanzplanung. 113
7.3.1 Finanzierungskennzahlen . 114
7.3.2 Liquiditätskennziffern . 115
7.3.3 Rentabilitätskennziffern . 115
Teil II: Steuerung und Kontrolle - Rechnungswesen.116
1 Buchführung.118
Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren (Lernfeld 3). 118
Jahresabschluss analysieren und bewerten (Lernfeld 8).118
1.1 Grundlagen. 118
1.1.1 Bilanz. 118
1.1.2 Inventur. 119
1.1.3 Inventar. 121
1.1.4 Wertänderungen der Bilanz. 122
1.1.5 Kontierungen auf Bestandskonten. 123
1.1.6 Kontierungen auf Erfolgskonten.123
1.1.7 Kontenrahmen und Kontenplan.124
1.2 Bestandsentwicklungen.126
1.2.1 Inventurdifferenzen. 126
1.2.2 Bestandsveränderungen. 127
1.3 Abschreibungen(652).129
1.3.1 Rechenmethoden der Abschreibung. 129
1.3.2 Buchungsmethoden der Abschreibung (Kto 652). 132
1.4 Mehrwertsteuer-System.133
1.4.1 MwSt.-Kontierungen und Zahllast.134
1.4.2 MwSt.-Kontierungen und Vorsteuerüberhang.135
1.4.3 Besonderheiten der MwSt.137
1.5 Das Privatkonto (3001).138
1.6 Kontierungen im Einkauf und Verkauf.139
1.6.1 Kontierungen im Materialbereich Einkauf
(Lieferer/Umlaufvermögen).¦ 139
8) Inhaltsverzeichnis
1.6.2 Kontierungen im Verkaufsbereich (Kunde).140
1.6.3 Skonto-Verfahren im Einkaufsbereich . 141
1.6.4 Skonto-Verfahren im Verkaufsbereich .143
1.6.5 Handelswaren .144
1.7 Lohn- und Gehaltsabrechnung .145
1.7.1 Ermittlung des Bruttoeinkommens.145
1.7.2 Ermittlung der steuerlichen Abzüge.146
1.7.3 Ermittlung der Sozialversicherungsabzüge.147
1.7.4 Vermögenswirksame Leistungen .148
1.7.5 Sonstige Abzüge.149
1.7.6 Buchungstechnik der Lohn- und Gehaltsabrechnung.149
1.8 Verkauf gebrauchter Anlagegüter. 150
1.9 Anzahlungen.151
1.9.1 Anzahlungen im Einkaufsbereich.152
1.9.2 Anzahlungen im Verkaufsbereich .152
1.10 Eigenleistungen.153
1.11 Reparaturen. 154
1.12 Steuern im Überblick.154
1.13 Periodengerechte Rechnungsabgrenzung.156
1.14 Rückstellungen .157
1.14.1 Bildung der Rückstellung. 157
1.14.2 Auflösung der Rückstellung (neues Geschäftsjahr) .158
1.15 Abschreibung auf Forderungen. 158
1.15.1 Direkte Abschreibungen auf Forderungen. 158
1.15.2 Indirekte Abschreibungen auf Forderungen mit
Einzelwertberichtigung (EWB/Kto 367) . 160
1.15.3 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen (PWB/Kto 368) . 161
1.16 Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften . 164
1.16.1 Bestandteile. 164
1.16.2 Aufgliederung des Eigenkapitals in der Bilanz. 164
1.16.3 Gliederung der Jahresbilanz.165
1.16.4 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung in
Staffelform (§ 275 [2] HGB) .167
1.17 Auswertung des Jahresabschlusses aller
Unternehmensformen . 168
1.17.1 Bilanzauswertung . 168
1.17.2 Gewinn- und Verlustauswertung. 170
1.18 Betriebswirtschaftliche Formelsammlung. 172
Inhaltsverzeichnis ( 9
2 Kosten- und Leistungsrechnung.178
Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen (Lernfeld 4). 178
Vollkostenrechnung. 179
2.1 Kostenartenrechnung . 179
2.1.1 Geordnete Kostenerfassung. 179
2.1.2 Differenzierung des Kostenbegriffs. 182
2.1.3 Erfassung kalkulatorischer Kosten . 184
2.1.4 Bewertung von Gütern (AV und UV) und Fremdkapital . 193
2.2 Kostenstellenrechnung . 196
2.2.1 Betriebsabrechnungsbogen (einfacher BAB) . 197
2.2.2 Ergebniskontrollübersicht (Bausteinsystem). 199
2.3 Kostenträgerrechnung.202
2.3.1 Äquivalenzziffernkalkulation .203
2.3.2 Zuschlagskalkulation .205
2.3.3 Verkaufskalkulation.206
2.3.4 Gewinn- oder Differenzkalkulation .206
2.3.5 Handelswarenkalkulation .207
Teilkostenrechnung/Deckungsbeitragsrechnung.208
2.4 Möglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung .208
2.5 Break-even-Point (Nutzenschwelle/Gewinn-
schwellenmenge) .209
2.6 Bestimmung der Fertigungsrangfolge.211
2.7 Kapazitätsengpässe und Betriebserfolg .212
2.8 Produktionsentscheidungen auf der Basis von Voll-
und Teilkostenrechnung im Vergleich.213
Teil III: Wirtschafts-und Sozialprozesse .216
1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens .217
Marktorientierte Geschäftsprozesse (Lernfeld 2).217
1.1 System rechtlich relevanter Fähigkeiten.217
1.2 Rechtsgeschäfte .218
1.2.1 Formen/Formvorschriften bei Rechtsgeschäften.218
1.2.2 Arten der Rechtsgeschäfte.219
1.2.3 Wirksamkeit von Rechtsgeschäften .220
1.3 Allgemeine Vertragsarten .220
10 J Inhaltsverzeichnis
1.4 Kaufvertragsformen.221
1.5 Der Kaufvertrag .223
1.5.1 Anbahnungsmöglichkeiten.223
1.5.2 Kaufverträge und Willenserklärungen im
rechtlichen Sinne.224
1.5.3 Verbindlichkeit/Gültigkeit von Angeboten.224
1.5.4 Inhalt des Angebotes/Kaufvertrages .224
1.6 Störungen von Kaufverträgen.230
1.6.1 Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferungsverzug).231
1.6.2 Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug).232
1.6.3 Gläubigerverzug (Annahmeverzug) .235
1.6.4 Schlecht-Leistung (Mangelhafte Lieferung) .237
1.6.5 Verjährung der Gewährleistungsansprüche .240
1.6.6 Eigentumsvorbehalt.242
2 Zahlungsverkehr.243
Marktorientierte Geschäftsprozesse (Lernfeld 2) .243
2.1 Das Zahlungsmittel Geld.243
2.2 Zahlungsformen.243
2.2.1 Möglichkeiten barer Zahlung.243
2.2.2 Möglichkeiten halbbarer Zahlung.244
2.2.3 Möglichkeiten bargeldloser Zahlung.244
3 Rahmenbedingungen menschlicher Arbeit.247
In Ausbildung und Beruf orientieren (Lernfeld 1) .247
3.1 Grundlagen menschlicher Arbeit.247
3.2 Einteilungsmöglichkeiten des Betriebspersonals.250
3.2.1 Arbeitsrechtliche Stellung.250
3.2.2 Rang der Mitarbeiter.251
3.2.3 Vollmachtsarten.253
3.2.4 Arbeitszeit .255
3.2.5 Arbeitsvertrag.256
3.2.6 Ausbildung (Ausbildungsvertrag).258
3.3 Personalentlassung.259
3.3.1 Ordentliche Kündigung.260
3.3.2 Außerordentliche Kündigung.260
3.3.3 Sozial ungerechtfertigte Kündigung.261
3.3.4 Arbeitspapiere bei Kündigung.261
Inhaltsverzeichnis ^11
3.4 Arbeitsrecht .262
3.4.1 Bundesgesetze.262
3.4.2 Organe der Rechtsprechung .264
3.5 Sozialversicherung.265
3.6 Tarifautonomie.266
3.7 Betriebsverfassungsgesetz (BVG).268
3.7.1 Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des
Betriebsrates nach Betriebsverfassungsgesetz.269
3.7.2 Betriebsratsaufgaben.270
3.7.3 Jugend- und Auszubildendenvertretung.271
3.7.4 Betriebsvereinbarung.271
4 Unternehmensformen.271
In Ausbildung und Beruf orientieren (Lernfeld 1) .271
4.1 Kaufmann und Firma.271
4.2 Unternehmensformen .275
4.2.1 Einzelunternehmung (solo trader).275
4.2.2 Gesellschaften (partnerships) .276
5 Wirtschaftliches Handeln .284
Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen
Zusammenhang einordnen, Unternehmensstrategien,
-Projekte umsetzen (Lernfeld 9, Lernfeld 12).284
5.1 Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnung.284
5.2 Markt und Preis .286
5.2.1 Marktformen .286
5.2.2 Angebots- und Nachfrageelastizitäten.286
5.2.3 Marktpreisbildung .288
5.3 Wirtschaftskreislauf.288
5.4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und
Volkseinkommen.290
5.5 Zahlungsbilanz/außenwirtschaftliche Gesamtrechnung . 291
5.6 Konjunkturphasen und Konjunkturindikatoren.293
5.6.1 Arten von Wirtschaftsschwankungen.294
5.6.2 Konjunkturzyklus und Konjunkturphasen.294
5.7 Wirtschaftspolitische Ziele.297
5.7.1 Geldwertstabilität (Preisniveaustabilität) .297
12 J Inhaltsverzeichnis
5.7.2 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht/System der
Wechselkurse.300
5.7.3 Vollbeschäftigung.303
5.7.4 Ökologie .304
5.8 Konjunkturpolitik.306
5.8.1 Mittel monetärer Konjunktursteuerung .307
5.8.2 Fiskalpolitik.309 |
adam_txt |
4 ) Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 3
Teil I: Geschäftsprozesse . 13
1 Ökonomische Grundlagen. 14
Marktorientierte Geschäftsprozesse (Lernfeld 2). 14
2 Materialwirtschaft. 18
Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
(Lernfeld 6) . 18
2.1 Einkauf. 19
2.1.1 Sortimentsplanung. 19
2.1.2 Mengenplanung. 20
2.1.3 Zeitplanung. 26
2.1.4 Beschaffungsmarktforschung (Bezugsquellenplanung). 28
2.1.5 Preisplanung (Angebotsvergleich). 29
2.1.6 Organisation/Aufbau des Einkaufs . 30
2.2 Lager . 31
2.2.1 Funktion/Aufgaben der Lagerhaltung. 31
2.2.2 Einflussfaktoren auf optimalen Lagerstandort . 31
2.2.3 Merkmale sachgerechter Lagerung. 31
2.2.4 Eigenlager und/oder Fremdlager . 32
2.2.5 Lagerarten. 33
2.2.6 Organisation/Aufbau des Lagers. 34
2.2.7 Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung. 35
3 Produktionswirtschaft. 38
Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
(Lernfeld 5) . 38
3.1 Grundlagen der Produktionswirtschaft . 38
3.2 Programmbreite. 40
3.3 Fertigungstiefe (Programmtiefe). 41
3.4 Produktionsmengenplanung. 41
3.5 Einteilungsmöglichkeiten der Fertigung. 42
3.5.1 Einteilung der Fertigung in Abhängigkeit von der Produk-
tionsmenge . 42
Inhaltsverzeichnis (.5
3.5.2 Einteilung der Fertigung nach dem Technisierungsgrad . 43
3.5.3 Einteilung der Fertigung nach der Organisationsform. 45
3.6 Auftragsabwicklung und Computereinsatz. 48
3.7 Materialbereitstellung: Just in Time. 50
3.8 Arbeitsvorbereitung. 52
3.8.1 Arbeitsvorbereitung - Planung. 52
3.8.2 Arbeitsvorbereitung - Steuerung. 53
3.9 Wirtschaftlichkeit der Fertigung. 55
3.9.1 Kapazitäten. 55
3.9.2 Produktivität. 56
3.9.3 Optimale Losgröße. 57
3.9.4 Wirtschaftlichkeit. 58
3.9.5 Rentabilität. 59
3.10 Rationalisierung. 59
3.11 Fertigungskontrolle . 60
3.11.1 Qualitätskontrolle. 60
3.11.2 Qualitätsmanagement . 62
3.12 REFA . 62
4 Personalwirtschaft . 63
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (Lernfeld 7). 63
4.1 Personalplanung. 64
4.1.1 Arten des Personalbedarfs. 64
4.1.2 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf. 64
4.1.3 Fluktuation. 64
4.2 Personalbeschaffung. 65
4.2.1 Personalwerbung. 66
4.2.2 Kosten der Personalbeschaffung. 66
4.2.3 Ablauf einer Personalbeschaffungsmaßnahme. 66
4.2.4 Verfahren der Personalauswahl. 67
4.3 Personaleinsatz. 67
4.3.1 Arbeitszeitregelungen . 67
4.3.2 Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsablauf. 68
4.3.3 Stellenbeschreibung. 68
4.4 Personalverwaltung. 69
4.4.1 Organisatorischer Aufbau. 69
4.4.2 Personalstatistik. 69
6 ) Inhaltsverzeichnis
4.5 Personalführung/Unternehmenskultur . 70
4.5.1 Führungsstile . 70
4.5.2 Corporate Identity (CI) . 71
4.6 Personalentwicklung. 71
4.6.1 Betriebliche Maßnahmen der Berufsbildung. 71
4.6.2 Personalentwicklungsmaßnahmen. 71
4.7 Personalbetreuung. 72
4.8 Arbeitsentlohnung. 73
4.8.1 Formen des Arbeitsentgeltes. 73
4.8.2 Bewertung von Einzel- und Gruppenakkord . 76
5 Absatzwirtschaft. 77
Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren (Lernfeld 10). 77
5.1 Marketing. 77
5.1.1 Instrumente des Marketings . 77
5.1.2 Marketing-Mix. 78
5.1.3 Portfolio-Technik. 78
5.2 Marktforschung . 80
5.2.1 Arten der Marktforschung . 80
5.2.2 Methoden der Marktforschung. 81
5.2.3 Bereiche der Marktforschung. 82
5.3 Absatzpolitische Instrumente. 83
5.3.1 Produktpolitik. 83
5.3.2 Sortimentspolitik. 85
5.3.3 Preispolitik. 86
5.3.4 Distributionspolitik. 87
5.3.5 Kommunikationspolitik . 97
6 Investitionen.104
Investitionsprozesse planen (Lernfeld 11).104
6.1 Unterscheidungsmöglichkeiten von Investitionen. 104
6.2 Phasen der Investitionsentscheidung. 105
6.3 Investitionsrechnungen. 105
6.3.1 Kostenvergleichsrechnung. 105
6.3.2 Amortisationsrechnung.106
6.3.3 Gewinnvergleichsrechnung.106
6.3.4 Rentabilitätsrechnung . 106
Inhaltsverzeichnis ( 7
7 Finanzierung.106
Finanzierungsprozesse planen (Lernfeld 11) . 106
7.1 Kapitalherkunft. 107
7.2 Fremdkapitalbeschaffung. 110
7.2.1 Voraussetzungen für Kreditgewährung. 110
7.2.2 Möglichkeiten der Kreditsicherung . 111
7.3 Finanzplanung. 113
7.3.1 Finanzierungskennzahlen . 114
7.3.2 Liquiditätskennziffern . 115
7.3.3 Rentabilitätskennziffern . 115
Teil II: Steuerung und Kontrolle - Rechnungswesen.116
1 Buchführung.118
Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren (Lernfeld 3). 118
Jahresabschluss analysieren und bewerten (Lernfeld 8).118
1.1 Grundlagen. 118
1.1.1 Bilanz. 118
1.1.2 Inventur. 119
1.1.3 Inventar. 121
1.1.4 Wertänderungen der Bilanz. 122
1.1.5 Kontierungen auf Bestandskonten. 123
1.1.6 Kontierungen auf Erfolgskonten.123
1.1.7 Kontenrahmen und Kontenplan.124
1.2 Bestandsentwicklungen.126
1.2.1 Inventurdifferenzen. 126
1.2.2 Bestandsveränderungen. 127
1.3 Abschreibungen(652).129
1.3.1 Rechenmethoden der Abschreibung. 129
1.3.2 Buchungsmethoden der Abschreibung (Kto 652). 132
1.4 Mehrwertsteuer-System.133
1.4.1 MwSt.-Kontierungen und Zahllast.134
1.4.2 MwSt.-Kontierungen und Vorsteuerüberhang.135
1.4.3 Besonderheiten der MwSt.137
1.5 Das Privatkonto (3001).138
1.6 Kontierungen im Einkauf und Verkauf.139
1.6.1 Kontierungen im Materialbereich Einkauf
(Lieferer/Umlaufvermögen).¦ 139
8) Inhaltsverzeichnis
1.6.2 Kontierungen im Verkaufsbereich (Kunde).140
1.6.3 Skonto-Verfahren im Einkaufsbereich . 141
1.6.4 Skonto-Verfahren im Verkaufsbereich .143
1.6.5 Handelswaren .144
1.7 Lohn- und Gehaltsabrechnung .145
1.7.1 Ermittlung des Bruttoeinkommens.145
1.7.2 Ermittlung der steuerlichen Abzüge.146
1.7.3 Ermittlung der Sozialversicherungsabzüge.147
1.7.4 Vermögenswirksame Leistungen .148
1.7.5 Sonstige Abzüge.149
1.7.6 Buchungstechnik der Lohn- und Gehaltsabrechnung.149
1.8 Verkauf gebrauchter Anlagegüter. 150
1.9 Anzahlungen.151
1.9.1 Anzahlungen im Einkaufsbereich.152
1.9.2 Anzahlungen im Verkaufsbereich .152
1.10 Eigenleistungen.153
1.11 Reparaturen. 154
1.12 Steuern im Überblick.154
1.13 Periodengerechte Rechnungsabgrenzung.156
1.14 Rückstellungen .157
1.14.1 Bildung der Rückstellung. 157
1.14.2 Auflösung der Rückstellung (neues Geschäftsjahr) .158
1.15 Abschreibung auf Forderungen. 158
1.15.1 Direkte Abschreibungen auf Forderungen. 158
1.15.2 Indirekte Abschreibungen auf Forderungen mit
Einzelwertberichtigung (EWB/Kto 367) . 160
1.15.3 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen (PWB/Kto 368) . 161
1.16 Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften . 164
1.16.1 Bestandteile. 164
1.16.2 Aufgliederung des Eigenkapitals in der Bilanz. 164
1.16.3 Gliederung der Jahresbilanz.165
1.16.4 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung in
Staffelform (§ 275 [2] HGB) .167
1.17 Auswertung des Jahresabschlusses aller
Unternehmensformen . 168
1.17.1 Bilanzauswertung . 168
1.17.2 Gewinn- und Verlustauswertung. 170
1.18 Betriebswirtschaftliche Formelsammlung. 172
Inhaltsverzeichnis ( 9
2 Kosten- und Leistungsrechnung.178
Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen (Lernfeld 4). 178
Vollkostenrechnung. 179
2.1 Kostenartenrechnung . 179
2.1.1 Geordnete Kostenerfassung. 179
2.1.2 Differenzierung des Kostenbegriffs. 182
2.1.3 Erfassung kalkulatorischer Kosten . 184
2.1.4 Bewertung von Gütern (AV und UV) und Fremdkapital . 193
2.2 Kostenstellenrechnung . 196
2.2.1 Betriebsabrechnungsbogen (einfacher BAB) . 197
2.2.2 Ergebniskontrollübersicht (Bausteinsystem). 199
2.3 Kostenträgerrechnung.202
2.3.1 Äquivalenzziffernkalkulation .203
2.3.2 Zuschlagskalkulation .205
2.3.3 Verkaufskalkulation.206
2.3.4 Gewinn- oder Differenzkalkulation .206
2.3.5 Handelswarenkalkulation .207
Teilkostenrechnung/Deckungsbeitragsrechnung.208
2.4 Möglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung .208
2.5 Break-even-Point (Nutzenschwelle/Gewinn-
schwellenmenge) .209
2.6 Bestimmung der Fertigungsrangfolge.211
2.7 Kapazitätsengpässe und Betriebserfolg .212
2.8 Produktionsentscheidungen auf der Basis von Voll-
und Teilkostenrechnung im Vergleich.213
Teil III: Wirtschafts-und Sozialprozesse .216
1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens .217
Marktorientierte Geschäftsprozesse (Lernfeld 2).217
1.1 System rechtlich relevanter Fähigkeiten.217
1.2 Rechtsgeschäfte .218
1.2.1 Formen/Formvorschriften bei Rechtsgeschäften.218
1.2.2 Arten der Rechtsgeschäfte.219
1.2.3 Wirksamkeit von Rechtsgeschäften .220
1.3 Allgemeine Vertragsarten .220
10 J Inhaltsverzeichnis
1.4 Kaufvertragsformen.221
1.5 Der Kaufvertrag .223
1.5.1 Anbahnungsmöglichkeiten.223
1.5.2 Kaufverträge und Willenserklärungen im
rechtlichen Sinne.224
1.5.3 Verbindlichkeit/Gültigkeit von Angeboten.224
1.5.4 Inhalt des Angebotes/Kaufvertrages .224
1.6 Störungen von Kaufverträgen.230
1.6.1 Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferungsverzug).231
1.6.2 Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug).232
1.6.3 Gläubigerverzug (Annahmeverzug) .235
1.6.4 Schlecht-Leistung (Mangelhafte Lieferung) .237
1.6.5 Verjährung der Gewährleistungsansprüche .240
1.6.6 Eigentumsvorbehalt.242
2 Zahlungsverkehr.243
Marktorientierte Geschäftsprozesse (Lernfeld 2) .243
2.1 Das Zahlungsmittel Geld.243
2.2 Zahlungsformen.243
2.2.1 Möglichkeiten barer Zahlung.243
2.2.2 Möglichkeiten halbbarer Zahlung.244
2.2.3 Möglichkeiten bargeldloser Zahlung.244
3 Rahmenbedingungen menschlicher Arbeit.247
In Ausbildung und Beruf orientieren (Lernfeld 1) .247
3.1 Grundlagen menschlicher Arbeit.247
3.2 Einteilungsmöglichkeiten des Betriebspersonals.250
3.2.1 Arbeitsrechtliche Stellung.250
3.2.2 Rang der Mitarbeiter.251
3.2.3 Vollmachtsarten.253
3.2.4 Arbeitszeit .255
3.2.5 Arbeitsvertrag.256
3.2.6 Ausbildung (Ausbildungsvertrag).258
3.3 Personalentlassung.259
3.3.1 Ordentliche Kündigung.260
3.3.2 Außerordentliche Kündigung.260
3.3.3 Sozial ungerechtfertigte Kündigung.261
3.3.4 Arbeitspapiere bei Kündigung.261
Inhaltsverzeichnis ^11
3.4 Arbeitsrecht .262
3.4.1 Bundesgesetze.262
3.4.2 Organe der Rechtsprechung .264
3.5 Sozialversicherung.265
3.6 Tarifautonomie.266
3.7 Betriebsverfassungsgesetz (BVG).268
3.7.1 Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des
Betriebsrates nach Betriebsverfassungsgesetz.269
3.7.2 Betriebsratsaufgaben.270
3.7.3 Jugend- und Auszubildendenvertretung.271
3.7.4 Betriebsvereinbarung.271
4 Unternehmensformen.271
In Ausbildung und Beruf orientieren (Lernfeld 1) .271
4.1 Kaufmann und Firma.271
4.2 Unternehmensformen .275
4.2.1 Einzelunternehmung (solo trader).275
4.2.2 Gesellschaften (partnerships) .276
5 Wirtschaftliches Handeln .284
Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen
Zusammenhang einordnen, Unternehmensstrategien,
-Projekte umsetzen (Lernfeld 9, Lernfeld 12).284
5.1 Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnung.284
5.2 Markt und Preis .286
5.2.1 Marktformen .286
5.2.2 Angebots- und Nachfrageelastizitäten.286
5.2.3 Marktpreisbildung .288
5.3 Wirtschaftskreislauf.288
5.4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und
Volkseinkommen.290
5.5 Zahlungsbilanz/außenwirtschaftliche Gesamtrechnung . 291
5.6 Konjunkturphasen und Konjunkturindikatoren.293
5.6.1 Arten von Wirtschaftsschwankungen.294
5.6.2 Konjunkturzyklus und Konjunkturphasen.294
5.7 Wirtschaftspolitische Ziele.297
5.7.1 Geldwertstabilität (Preisniveaustabilität) .297
12 J Inhaltsverzeichnis
5.7.2 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht/System der
Wechselkurse.300
5.7.3 Vollbeschäftigung.303
5.7.4 Ökologie .304
5.8 Konjunkturpolitik.306
5.8.1 Mittel monetärer Konjunktursteuerung .307
5.8.2 Fiskalpolitik.309 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlüter, Meinolf |
author_facet | Schlüter, Meinolf |
author_role | aut |
author_sort | Schlüter, Meinolf |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022444101 |
ctrlnum | (OCoLC)180737145 (DE-599)BVBBV022444101 |
dewey-full | 330.076 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.076 |
dewey-search | 330.076 |
dewey-sort | 3330.076 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022444101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070529s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N13,0195</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983404119</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783427274513</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 9.00</subfield><subfield code="9">978-3-427-27451-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3427274519</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 9.00</subfield><subfield code="9">3-427-27451-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783427274513</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">27451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180737145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022444101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüter, Meinolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau</subfield><subfield code="b">[digitale Lernkartei auf CD-ROM]</subfield><subfield code="c">Meinolf Schlüter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Troisdorf</subfield><subfield code="b">Bildungsverlag EINS</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM ; 8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompakt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriekaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136340-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124516-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriekaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136340-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124516-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927924&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015652100</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV022444101 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:33:46Z |
indexdate | 2024-07-20T09:17:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783427274513 3427274519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015652100 |
oclc_num | 180737145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 |
owner_facet | DE-70 |
physical | 309 S. graph. Darst. CD-ROM ; 8 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bildungsverlag EINS |
record_format | marc |
series2 | Kompakt |
spelling | Schlüter, Meinolf Verfasser aut Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau [digitale Lernkartei auf CD-ROM] Meinolf Schlüter 1. Aufl. Troisdorf Bildungsverlag EINS 2007 309 S. graph. Darst. CD-ROM ; 8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompakt Industriekaufmann (DE-588)4136340-1 gnd rswk-swf Abschlussprüfung (DE-588)4124516-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Industriekaufmann (DE-588)4136340-1 s Abschlussprüfung (DE-588)4124516-7 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927924&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlüter, Meinolf Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau [digitale Lernkartei auf CD-ROM] Industriekaufmann (DE-588)4136340-1 gnd Abschlussprüfung (DE-588)4124516-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136340-1 (DE-588)4124516-7 (DE-588)4143389-0 |
title | Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau [digitale Lernkartei auf CD-ROM] |
title_auth | Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau [digitale Lernkartei auf CD-ROM] |
title_exact_search | Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau [digitale Lernkartei auf CD-ROM] |
title_exact_search_txtP | Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau [digitale Lernkartei auf CD-ROM] |
title_full | Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau [digitale Lernkartei auf CD-ROM] Meinolf Schlüter |
title_fullStr | Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau [digitale Lernkartei auf CD-ROM] Meinolf Schlüter |
title_full_unstemmed | Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau [digitale Lernkartei auf CD-ROM] Meinolf Schlüter |
title_short | Prüfungswissen kompakt für Industriekaufmann, Industriekauffrau |
title_sort | prufungswissen kompakt fur industriekaufmann industriekauffrau digitale lernkartei auf cd rom |
title_sub | [digitale Lernkartei auf CD-ROM] |
topic | Industriekaufmann (DE-588)4136340-1 gnd Abschlussprüfung (DE-588)4124516-7 gnd |
topic_facet | Industriekaufmann Abschlussprüfung Aufgabensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927924&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlutermeinolf prufungswissenkompaktfurindustriekaufmannindustriekauffraudigitalelernkarteiaufcdrom |