Factory Outlet Stores: Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Strategisches Marketingmanagement
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 304 - 357 |
Beschreibung: | XXII, 357 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631556726 3631556721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022443787 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160201 | ||
007 | t | ||
008 | 070529s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N14,1041 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983484627 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631556726 |c Pb. : EUR 56.50 |9 978-3-631-55672-6 | ||
020 | |a 3631556721 |c Pb. : EUR 56.50 |9 3-631-55672-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631556726 | |
035 | |a (OCoLC)180172832 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983484627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-1049 |a DE-2070s |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 338.476870688 |2 22/ger | |
084 | |a QP 621 |0 (DE-625)141912: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 440 |0 (DE-625)141974: |2 rvk | ||
084 | |a RC 20747 |0 (DE-625)142224:12844 |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Feinen, Thomas P. J. |e Verfasser |0 (DE-588)130369845 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Factory Outlet Stores |b Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung |c Thomas P. J. Feinen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XXII, 357 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strategisches Marketingmanagement |v 6 | |
500 | |a Literaturverz. S. 304 - 357 | ||
650 | 0 | 7 | |a Textileinzelhandel |0 (DE-588)4059608-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekleidungsindustrie |0 (DE-588)4005382-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direktverkauf |0 (DE-588)4196510-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bekleidungsindustrie |0 (DE-588)4005382-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Direktverkauf |0 (DE-588)4196510-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Textileinzelhandel |0 (DE-588)4059608-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strategisches Marketingmanagement |v 6 |w (DE-604)BV020868475 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015651788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015651788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136520846671872 |
---|---|
adam_text | XIII
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.............................................................................
TABELLENVERZEICHNIS...................................................................................
ABKURZUNGSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG.....................................................................................................1
1.1 Problemstellung...........................................................................................1
1.2 Zielsetzung der Arbeit..................................................................................8
1.3 Forschungsansatz und theoretische Einordnung der Arbeit...................9
1.3.1 Forschungsansatz.............................................................................................................10
1.3.2 Absatzkanalmanagement.................................................................................................14
1.3.3 Beziehungsmanagement..................................................................................................15
1.4 Aufbau der Arbeit.......................................................................................19
2 BEGRIFFLICH-KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN....................................24
2.1 Die Bekleidungswirtschaft In Deutschland als Untersuchungsfeld.......24
2.1.1 Abgrenzung der Bekleidungswirtschaft............................................................................24
2.1.2
2.1.3 Struktur und ökonomische Situation der Bekleidungsindustrie........................................35
2.1.4 Struktur und ökonomische Situation des Bekleidungseinzelhandels...............................37
2.2 Die Betriebsform
2.2.1 Begriffsbestimmung und abzugrenzende Betriebsformen...............................................41
2.2.1.1 Deflatorische und konzeptionelle Differenzierung des Begriffs
2.2.1.1.1 Der Fabrikverkauf als Ursprung von
2.2.1.1.2 Erarbeitung einer Definition von
2.2.1.2
2.2.1.3
2.2.1.4
2.2.1.5 Heretellerdirektvertriebsgeschäfte...........................................................................................55
2.2.2 Rahmenbedingungen und Determinanten der Entstehung und Entwicklung
von
2.2.2.1 Schlüsselentwictdungen auf Letztnachfragerebene.................................................................58
2.2.2.2 Schlüsselentwicklungen auf Herstellerebene..........................................................................66
2.2.2.3 Schlüsselentwicklungen auf Handelsebene............................................................................68
2.2.2.4 Konsequenzen für die Hersteller-Handel-Beziehung...............................................................74
2.2.3 Die Betriebsform
Beziehung.........................................................................................................................77
2.2.3.1 Systematisierung der Verhaltensbeziehungen der Absatzpartner im Bekleidungsmarkt.........78
2.2.3.1.1 Realgüter-, Nominalgüter und Kommunikationsbeziehungen.................................................78
2.2.3.1.2 Zielbeziehungen......................................................................................................................81
2.2.3.1.3 Rollenbeziehungen..................................................................................................................85
2.2.3.1.4 Machtbeziehungen..................................................................................................................89
XIV
2.2.3.2 Aktueller Stellenwert und Entwicklungsperspektiven für die Betriebsform
Factory Outlet
2.2.3.3 Beurteilung der Betriebsform
2.3 Zwischenfazit..............................................................................................97
3 THEORETISCHE EINORDNUNG DER BEZIEHUNGSKONSTELLATION
DER ABSATZPARTNER UND ABLEITUNG VON BEZUGSPUNKTEN.....101
3.1 Die Neue Institutionenökonomik als Erklärungsansatz der
Beziehungskonstellation.........................................................................101
3.1.1 Der Transaktionskostenansatz als Effizienzkriterium der Absatzwegewahl
der Hersteller..................................................................................................................103
3.1.1.1 Ausgangspunkt und Grundelemente des Transaktionskostenansatzes................................104
3.1.1.2 Transaktionskosten als Effizienzkriterium für den Einsatz des Handels................................105
3.1.1.2.1 Der Bedingungsrahmen für die Entstehung von Transaktionskosten....................................106
3.1.1.2.2 Analyse der Einflussgrößen auf die Transaktionskosten der Beziehung
zwischen Bekleidungshersteller und-einzelhandel...............................................................109
3.1.1.2.3 Wirkungen der Transaktionskosten.......................................................................................114
3.1.1.3 Kritische Würdigung des Transaktionskostenansatzes und Grenzen
transaktionskosientheoretischer Implikationen......................................................................117
3.1.2 Der Prinzipal-Agenten-Ansatz zur Analyse der Leistungsbeziehungen zwischen
Hersteller und Handel.....................................................................................................119
3.1.2.1 Ausgangspunkt und Grundelemente des Prinzipal-Agenten-Ansatzes.................................119
3.1.2.2 Charakterisierung der Austauschbeziehung zwischen Bekleidungshersteller
und -einzelhandel als Prinzipal-Agenten-Beziehung.............................................................122
3.1.2.2.1 Rollenverteilung anhand der Prinzipal-Agenten-Theorie.......................................................123
3.1.2.2.2 Determinanten der Opportunismusneigung der Absatzpartner.............................................125
3.1.2.2.2.1 Das Wissen von Hersteller und Handel betreffende Determinanten.....................................126
3.1.2.2.2.2 Das Verhalten von Hersteller und Handel betreffende Determinanten..................................128
3.1.2.2.3 Indikatoren der Opportunismusneigung................................................................................130
3.1.2.3 Kritische Würdigung des Prinzipal-Agenten-Ansatzes und Grenzen präziser
Gestaltungsempfehlungen....................................................................................................135
3.1.3 Zwischenfazit zur Eignung der Neuen Institutionenökonomik als Erklärungsansaiz
der Beziehungskonstellation...........................................................................................137
3.2 Die Interaktionstheorien als Erklärungsansatz der
Beziehungskonstellation.........................................................................138
3.2.1 Die soziale Austauschtheorie.........................................................................................140
3.2.2 Der Ressourcen-Abhängigkeitsansatz zur Erklärung interorganisationaler
Machtasymmetrien..........................................................................................................142
3.2.2.1 Ausgangspunkt und Grundelemente des Ressourcen-Abhängigkeitsansatzes....................142
3.2.2.2 Macht und Abhängigkeit in der Hersteller-Handel-Beziehung...............................................144
3.2.2.2.1 Konzeptualisierang, Determinanten und Indikatoren von Macht...........................................145
3.2.2.2.2 Analyse der Macht- und Abhängigkeitsrelation zwischen Bekleidungshersteller und
-einzelhandel.........................................................................................................................152
3.3 EXKURS: Vertrauen als Grundlage der Beziehungsorientierung in
der Hersteller-Handel-Beziehung............................................................160
3.3.1 Zusammenfassende Konzeptualisierung von Vertrauen................................................161
3.3.2 Auswirkungen von Vertrauen..........................................................................................164
3.3.3 Die Bedeutung von Vertrauen in der Beziehung zwischen Hersteller und Handel........167
3.4 Zwischenfazit zur Komplementarität der theoretischen
Bezugspunkte...........................................................................................168
XV
4 AUSWIRKUNGEN DES EINSATZES VON
AUF DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN HERSTELLER UND HANDEL............173
4.1 Methodische Konzeption der Untersuchung.........................................173
4.1.1 Untersuchungsart und Untersuchungsmethode.............................................................173
4.1.2 Zur Eignung teilstandardisierter Einzelinterviews als Untersuchungsmethode
der qualitativen empirischen Sozialforschung................................................................175
4.1.3 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung...........................................................176
4.2 Motive und Ziele des Einsatzes von
4.2.1 Motive für die Etablierung von
4.2.1.1 Motive der Hersteller.............................................................................................................182
4.2.1.2 Beurteilung der Herstellermotive aus Handelssicht...............................................................188
4.2.2 Ziele des Einsatzes von
4.2.2.1 Ziele der Hersteller................................................................................................................191
4.2.2.2 Beurteilung der Herstellerziele aus Handelssicht..................................................................195
4.2.3 Fazit zu den Motiven und Zielen der Hersteller..............................................................196
4.3 Sortiment und Zielgruppe von
Hersteller-Handel-Beziehung beeinflussende Determinanten..............198
4.3.1 Beurteilung des Sortiments durch die Absatzpartner.....................................................199
4.3.1.1 Charakterisierung des Sortiments aus Herstellersicht...........................................................199
4.3.1.2 Charakterisierung des Sortiments aus Handelssicht.............................................................204
4.3.2 Beurteilung der Zielgruppe durch die Absatzpartner......................................................206
4.3.2.1 Charakterisierung der Zielgruppe aus Herstellersicht............................................................206
4.3.2.2 Charakterisierung der Zielgruppe aus Handelssicht..............................................................209
4.3.3 Fazit zu der Einschätzung der Absatzpartner.................................................................211
4.4
Handel........................................................................................................213
4.4.1 Informationsasymmetrien der Absatzpartner..................................................................213
4.4.2 Auswirkungen auf das Wissen der Absatzpartner..........................................................216
4.4.3 Auswirkungen auf die Unsicherheit der Absatzpartner...................................................222
4.4.4 Fazit zu den Auswirkungen auf die
4.5 Auswirkungen auf die Rollenbeziehungen der Absatzpartner.............225
4.6 Opportunismusneigung von Hersteller und Handel
und Konsequenzen für die Geschäftsbeziehung...................................231
4.6.1 Arten der Opportunismusneigung der Absatzpartner.....................................................231
4.6.1.1 Opportunistische Verhaltensweisen des Herstellers.............................................................232
4.6.1.1.1 Berücksichtigung des Einzelhandels im Rahmen der Outtetansiedlung................................232
4.6.1.1.2 KommunikaHonsmaßnahmen für
4.6.1.1.3 ProdukSon und Vertrieb sortimentsaktueller Ware................................................................236
4.6.1.1.4 Betriebsstättengestattung und Warenpräsentation................................................................238
4.6.1.1.5 Akquisition und Bestandskundenmanagement......................................................................240
4.6.1.2 Opportunistische Verhaltensweisen des Einzelhandels als Konsequenz
einer expansiven
4.6.1.2.1
4.6.1.2.2 AuslistungderHersieHermarken...........................................................................................245
4.6.1.2.3 Nichtmarkenkonforme Präsentation der Hersteterware........................................................246
4.6.1.2.4 Weitere Verükateierung des Einzelhandels..........................................................................247
4.6.2 Konsequenzen für die
4.6.3 Fazit zu den Auswirkungen auf die Opportunismusneigung..........................................249
XVI
4.7 Auswirkungen auf das Macht- und Abhängigkeitsverhältnis...............250
4.7.1 Konsequenzen für die Machtgrundlagen der Absatzpartner..........................................251
4.7.1.1 Einfluss des Einsatzes von
4.7.1.2 Einfluss des Einsatzes von
4.7.2 Examinierung von
4.7.3 Konsequenzen für das Abhängigkeitsverhältnis der Absatzpartner...............................259
4.7.4 Fazit zu den Auswirkungen auf das Macht- und Abhängigkeitsverhältnis.....................262
4.8 Auswirkungen auf das Vertrauensverhältnis.........................................263
5 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
UND IMPLIKATIONEN FÜR DIE GESTALTUNG DER
GESCHÄFTSBEZIEHUNG...........................................................................268
5.1 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
der Expertenbefragung............................................................................268
5.2 Implikationen für die Gestaltung der Geschäftsbeziehung..................273
6 SCHLUSSBETRACHTUNG UND IMPLIKATIONEN FÜR DIE WEITERE
THEORETISCHE SOWIE EMPIRISCHE FORSCHUNG..............................283
ANHANG...............................................................................................................291
LITERATURVERZEICHNIS..................................................................................303
|
adam_txt |
XIII
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
TABELLENVERZEICHNIS.
ABKURZUNGSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung der Arbeit.8
1.3 Forschungsansatz und theoretische Einordnung der Arbeit.9
1.3.1 Forschungsansatz.10
1.3.2 Absatzkanalmanagement.14
1.3.3 Beziehungsmanagement.15
1.4 Aufbau der Arbeit.19
2 BEGRIFFLICH-KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN.24
2.1 Die Bekleidungswirtschaft In Deutschland als Untersuchungsfeld.24
2.1.1 Abgrenzung der Bekleidungswirtschaft.24
2.1.2
2.1.3 Struktur und ökonomische Situation der Bekleidungsindustrie.35
2.1.4 Struktur und ökonomische Situation des Bekleidungseinzelhandels.37
2.2 Die Betriebsform
2.2.1 Begriffsbestimmung und abzugrenzende Betriebsformen.41
2.2.1.1 Deflatorische und konzeptionelle Differenzierung des Begriffs
2.2.1.1.1 Der Fabrikverkauf als Ursprung von
2.2.1.1.2 Erarbeitung einer Definition von
2.2.1.2
2.2.1.3
2.2.1.4
2.2.1.5 Heretellerdirektvertriebsgeschäfte.55
2.2.2 Rahmenbedingungen und Determinanten der Entstehung und Entwicklung
von
2.2.2.1 Schlüsselentwictdungen auf Letztnachfragerebene.58
2.2.2.2 Schlüsselentwicklungen auf Herstellerebene.66
2.2.2.3 Schlüsselentwicklungen auf Handelsebene.68
2.2.2.4 Konsequenzen für die Hersteller-Handel-Beziehung.74
2.2.3 Die Betriebsform
Beziehung.77
2.2.3.1 Systematisierung der Verhaltensbeziehungen der Absatzpartner im Bekleidungsmarkt.78
2.2.3.1.1 Realgüter-, Nominalgüter und Kommunikationsbeziehungen.78
2.2.3.1.2 Zielbeziehungen.81
2.2.3.1.3 Rollenbeziehungen.85
2.2.3.1.4 Machtbeziehungen.89
XIV
2.2.3.2 Aktueller Stellenwert und Entwicklungsperspektiven für die Betriebsform
Factory Outlet
2.2.3.3 Beurteilung der Betriebsform
2.3 Zwischenfazit.97
3 THEORETISCHE EINORDNUNG DER BEZIEHUNGSKONSTELLATION
DER ABSATZPARTNER UND ABLEITUNG VON BEZUGSPUNKTEN.101
3.1 Die Neue Institutionenökonomik als Erklärungsansatz der
Beziehungskonstellation.101
3.1.1 Der Transaktionskostenansatz als Effizienzkriterium der Absatzwegewahl
der Hersteller.103
3.1.1.1 Ausgangspunkt und Grundelemente des Transaktionskostenansatzes.104
3.1.1.2 Transaktionskosten als Effizienzkriterium für den Einsatz des Handels.105
3.1.1.2.1 Der Bedingungsrahmen für die Entstehung von Transaktionskosten.106
3.1.1.2.2 Analyse der Einflussgrößen auf die Transaktionskosten der Beziehung
zwischen Bekleidungshersteller und-einzelhandel.109
3.1.1.2.3 Wirkungen der Transaktionskosten.114
3.1.1.3 Kritische Würdigung des Transaktionskostenansatzes und Grenzen
transaktionskosientheoretischer Implikationen.117
3.1.2 Der Prinzipal-Agenten-Ansatz zur Analyse der Leistungsbeziehungen zwischen
Hersteller und Handel.119
3.1.2.1 Ausgangspunkt und Grundelemente des Prinzipal-Agenten-Ansatzes.119
3.1.2.2 Charakterisierung der Austauschbeziehung zwischen Bekleidungshersteller
und -einzelhandel als Prinzipal-Agenten-Beziehung.122
3.1.2.2.1 Rollenverteilung anhand der Prinzipal-Agenten-Theorie.123
3.1.2.2.2 Determinanten der Opportunismusneigung der Absatzpartner.125
3.1.2.2.2.1 Das Wissen von Hersteller und Handel betreffende Determinanten.126
3.1.2.2.2.2 Das Verhalten von Hersteller und Handel betreffende Determinanten.128
3.1.2.2.3 Indikatoren der Opportunismusneigung.130
3.1.2.3 Kritische Würdigung des Prinzipal-Agenten-Ansatzes und Grenzen präziser
Gestaltungsempfehlungen.135
3.1.3 Zwischenfazit zur Eignung der Neuen Institutionenökonomik als Erklärungsansaiz
der Beziehungskonstellation.137
3.2 Die Interaktionstheorien als Erklärungsansatz der
Beziehungskonstellation.138
3.2.1 Die soziale Austauschtheorie.140
3.2.2 Der Ressourcen-Abhängigkeitsansatz zur Erklärung interorganisationaler
Machtasymmetrien.142
3.2.2.1 Ausgangspunkt und Grundelemente des Ressourcen-Abhängigkeitsansatzes.142
3.2.2.2 Macht und Abhängigkeit in der Hersteller-Handel-Beziehung.144
3.2.2.2.1 Konzeptualisierang, Determinanten und Indikatoren von Macht.145
3.2.2.2.2 Analyse der Macht- und Abhängigkeitsrelation zwischen Bekleidungshersteller und
-einzelhandel.152
3.3 EXKURS: Vertrauen als Grundlage der Beziehungsorientierung in
der Hersteller-Handel-Beziehung.160
3.3.1 Zusammenfassende Konzeptualisierung von Vertrauen.161
3.3.2 Auswirkungen von Vertrauen.164
3.3.3 Die Bedeutung von Vertrauen in der Beziehung zwischen Hersteller und Handel.167
3.4 Zwischenfazit zur Komplementarität der theoretischen
Bezugspunkte.168
XV
4 AUSWIRKUNGEN DES EINSATZES VON
AUF DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN HERSTELLER UND HANDEL.173
4.1 Methodische Konzeption der Untersuchung.173
4.1.1 Untersuchungsart und Untersuchungsmethode.173
4.1.2 Zur Eignung teilstandardisierter Einzelinterviews als Untersuchungsmethode
der qualitativen empirischen Sozialforschung.175
4.1.3 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung.176
4.2 Motive und Ziele des Einsatzes von
4.2.1 Motive für die Etablierung von
4.2.1.1 Motive der Hersteller.182
4.2.1.2 Beurteilung der Herstellermotive aus Handelssicht.188
4.2.2 Ziele des Einsatzes von
4.2.2.1 Ziele der Hersteller.191
4.2.2.2 Beurteilung der Herstellerziele aus Handelssicht.195
4.2.3 Fazit zu den Motiven und Zielen der Hersteller.196
4.3 Sortiment und Zielgruppe von
Hersteller-Handel-Beziehung beeinflussende Determinanten.198
4.3.1 Beurteilung des Sortiments durch die Absatzpartner.199
4.3.1.1 Charakterisierung des Sortiments aus Herstellersicht.199
4.3.1.2 Charakterisierung des Sortiments aus Handelssicht.204
4.3.2 Beurteilung der Zielgruppe durch die Absatzpartner.206
4.3.2.1 Charakterisierung der Zielgruppe aus Herstellersicht.206
4.3.2.2 Charakterisierung der Zielgruppe aus Handelssicht.209
4.3.3 Fazit zu der Einschätzung der Absatzpartner.211
4.4
Handel.213
4.4.1 Informationsasymmetrien der Absatzpartner.213
4.4.2 Auswirkungen auf das Wissen der Absatzpartner.216
4.4.3 Auswirkungen auf die Unsicherheit der Absatzpartner.222
4.4.4 Fazit zu den Auswirkungen auf die
4.5 Auswirkungen auf die Rollenbeziehungen der Absatzpartner.225
4.6 Opportunismusneigung von Hersteller und Handel
und Konsequenzen für die Geschäftsbeziehung.231
4.6.1 Arten der Opportunismusneigung der Absatzpartner.231
4.6.1.1 Opportunistische Verhaltensweisen des Herstellers.232
4.6.1.1.1 Berücksichtigung des Einzelhandels im Rahmen der Outtetansiedlung.232
4.6.1.1.2 KommunikaHonsmaßnahmen für
4.6.1.1.3 ProdukSon und Vertrieb sortimentsaktueller Ware.236
4.6.1.1.4 Betriebsstättengestattung und Warenpräsentation.238
4.6.1.1.5 Akquisition und Bestandskundenmanagement.240
4.6.1.2 Opportunistische Verhaltensweisen des Einzelhandels als Konsequenz
einer expansiven
4.6.1.2.1
4.6.1.2.2 AuslistungderHersieHermarken.245
4.6.1.2.3 Nichtmarkenkonforme Präsentation der Hersteterware.246
4.6.1.2.4 Weitere Verükateierung des Einzelhandels.247
4.6.2 Konsequenzen für die
4.6.3 Fazit zu den Auswirkungen auf die Opportunismusneigung.249
XVI
4.7 Auswirkungen auf das Macht- und Abhängigkeitsverhältnis.250
4.7.1 Konsequenzen für die Machtgrundlagen der Absatzpartner.251
4.7.1.1 Einfluss des Einsatzes von
4.7.1.2 Einfluss des Einsatzes von
4.7.2 Examinierung von
4.7.3 Konsequenzen für das Abhängigkeitsverhältnis der Absatzpartner.259
4.7.4 Fazit zu den Auswirkungen auf das Macht- und Abhängigkeitsverhältnis.262
4.8 Auswirkungen auf das Vertrauensverhältnis.263
5 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
UND IMPLIKATIONEN FÜR DIE GESTALTUNG DER
GESCHÄFTSBEZIEHUNG.268
5.1 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
der Expertenbefragung.268
5.2 Implikationen für die Gestaltung der Geschäftsbeziehung.273
6 SCHLUSSBETRACHTUNG UND IMPLIKATIONEN FÜR DIE WEITERE
THEORETISCHE SOWIE EMPIRISCHE FORSCHUNG.283
ANHANG.291
LITERATURVERZEICHNIS.303 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Feinen, Thomas P. J. |
author_GND | (DE-588)130369845 |
author_facet | Feinen, Thomas P. J. |
author_role | aut |
author_sort | Feinen, Thomas P. J. |
author_variant | t p j f tpj tpjf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022443787 |
classification_rvk | QP 621 QQ 440 RC 20747 |
ctrlnum | (OCoLC)180172832 (DE-599)DNB983484627 |
dewey-full | 338.476870688 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.476870688 |
dewey-search | 338.476870688 |
dewey-sort | 3338.476870688 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02110nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022443787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070529s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,1041</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983484627</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631556726</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-55672-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631556721</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">3-631-55672-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631556726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180172832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983484627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.476870688</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20747</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12844</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feinen, Thomas P. J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130369845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Factory Outlet Stores</subfield><subfield code="b">Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung</subfield><subfield code="c">Thomas P. J. Feinen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 357 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strategisches Marketingmanagement</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 304 - 357</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textileinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059608-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005382-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktverkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196510-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005382-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Direktverkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196510-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Textileinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059608-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Marketingmanagement</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020868475</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015651788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015651788</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022443787 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:33:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631556726 3631556721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015651788 |
oclc_num | 180172832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1047 DE-1102 DE-92 DE-1049 DE-2070s DE-573 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1047 DE-1102 DE-92 DE-1049 DE-2070s DE-573 |
physical | XXII, 357 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Strategisches Marketingmanagement |
series2 | Strategisches Marketingmanagement |
spelling | Feinen, Thomas P. J. Verfasser (DE-588)130369845 aut Factory Outlet Stores Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung Thomas P. J. Feinen Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XXII, 357 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strategisches Marketingmanagement 6 Literaturverz. S. 304 - 357 Textileinzelhandel (DE-588)4059608-4 gnd rswk-swf Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 gnd rswk-swf Direktverkauf (DE-588)4196510-3 gnd rswk-swf Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 s Direktverkauf (DE-588)4196510-3 s Textileinzelhandel (DE-588)4059608-4 s DE-604 Strategisches Marketingmanagement 6 (DE-604)BV020868475 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015651788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feinen, Thomas P. J. Factory Outlet Stores Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung Strategisches Marketingmanagement Textileinzelhandel (DE-588)4059608-4 gnd Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 gnd Direktverkauf (DE-588)4196510-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059608-4 (DE-588)4005382-9 (DE-588)4196510-3 |
title | Factory Outlet Stores Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung |
title_auth | Factory Outlet Stores Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung |
title_exact_search | Factory Outlet Stores Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung |
title_exact_search_txtP | Factory Outlet Stores Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung |
title_full | Factory Outlet Stores Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung Thomas P. J. Feinen |
title_fullStr | Factory Outlet Stores Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung Thomas P. J. Feinen |
title_full_unstemmed | Factory Outlet Stores Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung Thomas P. J. Feinen |
title_short | Factory Outlet Stores |
title_sort | factory outlet stores status quo perspektiven und implikationen fur die hersteller handel beziehung |
title_sub | Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung |
topic | Textileinzelhandel (DE-588)4059608-4 gnd Bekleidungsindustrie (DE-588)4005382-9 gnd Direktverkauf (DE-588)4196510-3 gnd |
topic_facet | Textileinzelhandel Bekleidungsindustrie Direktverkauf |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015651788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020868475 |
work_keys_str_mv | AT feinenthomaspj factoryoutletstoresstatusquoperspektivenundimplikationenfurdieherstellerhandelbeziehung |