Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Burgdorf
HERZ, Health-Economics-Research-Zentrum
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Gesundheitsökonomie
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hergestellt on demand |
Beschreibung: | XIV, 174 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783936863109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022443055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091021 | ||
007 | t | ||
008 | 070529s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783936863109 |9 978-3-936863-10-9 | ||
035 | |a (OCoLC)160271437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022443055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 362.110681 |2 22/ger | |
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich |c Sophie Haarländer ... |
264 | 1 | |a Burgdorf |b HERZ, Health-Economics-Research-Zentrum |c 2007 | |
300 | |a XIV, 174 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Gesundheitsökonomie |v 11 | |
500 | |a Hergestellt on demand | ||
650 | 0 | 7 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haarländer, Sophie |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriften zur Gesundheitsökonomie |v 11 |w (DE-604)BV017303654 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015651069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015651069 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136519977402368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis V
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIII
1 Einleitung 1
2 Die Krankenhauslandschaft in Deutschland 3
2.1 Definition Krankenhaus 3
2.2 Der Krankenhausmarkt 3
2.3 Zielsystem und Stakeholder 4
2.3.1 Das Krankenhaus als Teil des Gesundheitswesens 4
2.3.2 Ziele des öffentlichen Unternehmens Krankenhaus 5
2.4 Herausforderungen für das Krankenhauswesen 6
2.5 Klassifizierung von Krankenhäusern 11
2.5.1 Trägerschaft 12
2.5.2 Rechtsform 13
2.6 Krankenhausfinanzierung in Deutschland 15
2.6.1 Das duale System der Krankenhausfinanzierung 15
2.6.2 Krankenhausfinanzierungsrelevante Gesetzgebung 17
2.6.3 Status quo der Investitionsfinanzierung 18
2.6.4 Die Finanzierungsproblematik öffentlicher Krankenhäuser... 19
3 Das Konzept Public Private Partnership 25
3.1 Der Begriff Public Private Partnership 25
3.1.1 Definition 25
3.1.2 Merkmale 26
3.2 Gründe für PPP 27
3.3 Abgrenzung zu anderen Formen der Privatisierung 31
3.3.1 Formelle Privatisierung 32
3.3.2 Materielle Privatisierung 33
3.3.3 Funktionale Privatisierung 34
3.3.4 Wertung der Privatisierungsalternativen für den
Krankenhausbereich 36
3.4 Rolle der PPP Kooperationspartner 36
3.4.1 Öffentlicher Partner 37
VI
3.4.2 Private Partner 37
3.4.3 Weitere Partner 38
3.5 Erfolgsfaktoren für PPP 38
3.5.1 Outputspezifikation 39
3.5.2 Lebenszyklusansatz 40
3.5.3 Risikomanagement 43
3.5.3.1 Wesentliche Risiken eines PPP Projektes 44
3.5.3.2 Der Risikomanagement Prozess 45
3.5.4 Leistungsorientierte Vergütungsmechanismen 46
3.5.5 Wettbewerb auf Bieterseite 47
3.6 Vertragliche Ausgestaltung von PPP 48
3.6.1 Strukturierung der Modellvielfalt das Spektrum von PPP ...49
3.6.2 PPP Vertragsmodelle 50
3.7 Finanzierung von PPP 54
3.7.1 Finanzierungsmittel 54
3.7.1.1 Private Mittel 56
3.7.1.2 Öffentliche Mittel 57
3.7.2 Finanzierungsmodelle 58
3.7.3 PPP Finanzierung im Krankenhausbereich 62
4 Die Umsetzung von PPP 65
4.1 Historie 65
4.2 Die Anwendung von PPP in Deutschland 66
4.2.1 Status Quo 67
4.2.2 Wichtigste Anwendungsfelder 68
4.3 PPP im Krankenhausbereich 69
4.3.1 Verbreitung von PPP im Krankenhausbereich Ausland 70
4.3.1.1 Großbritannien 71
4.3.1.2 Frankreich 75
4.3.2 Verbreitung von PPP im Krankenhausbereich Deutschland 76
5 Anwendung des PPP Konzepts im Krankenhausbereich 81
5.1 Anwendbarkeit des PPP Konzepts auf den Spezialfall
Krankenhaus 81
5.2 Die Angebots und Nachfragesituation für PPP im
Krankenhausbereich 82
5.3 Anforderungen an ein PPP Modell im Krankenhausbereich 84
5.3.1 Entscheidung über an Private übertragbare Leistungen 85
5.3.2 Förderfähigkeit 87
Inhaltsverzeichnis VII
6 Der PPP Prozess 89
6.1 Überblick 89
6.2 Phase I Bedarfsfeststellung und Maßnahmenidentifikation 90
6.2.1 Bedarfsfeststellung 90
6.2.2 Maßnahmenwirtschaftlichkeit 91
6.2.3 Finanzielle Realisierbarkeit 91
6.2.4 Definition der Projektziele 92
6.2.5 Identifizierung und Vorauswahl möglicher
Realisierungskonzepte 93
6.2.6 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung I PPP Eignungstest 94
6.2.7 Exkurs Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 95
6.3 Phase II Vorbereitung und Konzeption 96
6.3.1 PPP Projektorganisation 96
6.3.1.1 Bildung des Projektteams 96
6.3.1.2 Projektplan 98
6.3.2 Outputspezifikation funktionale Leistungsbeschreibung 98
6.3.3 Weiterentwicklung der möglichen Realisierungskonzepte... 100
6.3.3.1 Marktansprache 100
6.3.3.2 Vorauswahl vertraglicher Grundstrukturen 101
6.3.3.3 Anwendbarkeit des Vergaberechts 103
6.3.3.4 Steuerliche Aspekte 104
6.3.3.5 Genehmigungserfordernisse 107
6.3.4 Public Sector Comparator 108
6.3.4.1 Bestandteile 109
6.3.4.2 Berechnung des PSC 109
6.3.4.3 Darstellung und Veröffentlichung 109
6.3.5 PPP Beschaffungsvariante 110
6.3.6 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung II
Beschaffungsvariantenvergleich 111
6.3.6.1 Methodik der Durchführung 112
6.3.6.2 Ergebnis 113
6.3.7 Veranschlagung im Haushalt 114
6.4 Phase III Ausschreibung und Vergabe 115
6.4.1 Ausschreibungspflicht und Wahl der Verfahrensart 115
6.4.2 Erstellen der Vergabeunterlagen 116
6.4.3 Konstruktion der Vergütungsmechanismen 119
6.4.4 Vertragsstrukturen 119
VIII
6.4.5 Teilnahmewettbewerb 121
6.4.5.1 Verhandlungsverfahren 123
6.4.5.2 Wettbewerblicher Dialog 126
6.4.6 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III PPP
Wirtschaftlichkeitsnachweis 127
6.4.6.1 Methodische Durchführung 128
6.4.6.2 Ergebnis 130
6.4.6.3 Zuschlagserteilung 131
6.5 Phase IV Implementierung und Vertragscontrolling 132
6.5.1 Einstellung in den Haushalt 132
6.5.2 Vertragscontrolling 133
6.6 Phase V Verwertung des Objekts am Ende der Nutzungsdauer.. 136
7 Kritische Beurteilung von PPP 139
7.1 Chancen und Gefahren durch PPP im Krankenhausbereich 139
7.2 Bestehende Hemmnisse und Handlungsbedarf für PPP im
Krankenhausbereich 143
8 Zusammenfassung und Ausblick 147
Literaturverzeichnis 151
Interviewliste 161
Anhang 163
Abbildungsverzeichnis IX_
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Zielsystem eines öffentlichen Krankenhauses 6
Abbildung 2: Veränderungen im Krankenhaussektor 7
Abbildung 3: Entwicklung der Krankenhäuser und Bettenzahlen nach
Trägerschaft 13
Abbildung 4: Rechtsformen für Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft 14
Abbildung 5: Das System der dualen Finanzierung im Krankenhaus 16
Abbildung 6: Herkunft der Krankenhausinvestitionsmittel 2004 19
Abbildung 7: Beurteilung der Kreditfinanzierung für Investitionen im
Krankenhausbereich 22
Abbildung 8: Systematisierung des Privatisierungsbegriffs 32
Abbildung 9: Vergleich zwischen inputorientiertem Leistungsverzeichnis und
ergebnisorientierter Leistungsbeschreibung 40
Abbildung 10: Immobilienkosten und ihre Beeinflussbarkeit im
Gebäudelebenszyklus 42
Abbildung 11: Das Spektrum von PPP 49
Abbildung 12: Eine typische PPP Vertragskonstruktion 50
Abbildung 13: Finanzierung von PPP Projekten 55
Abbildung 14: Projektfinanzierungsstruktur des WPE 59
Abbildung 15: Ablauf einer Forfaitierung mit Einredeverzicht 61
Abbildung 16: Finanzierungsbeispiele für PPP im Krankenhausbereich 63
Abbildung 17: Investitionen in PPP Projekte in Deutschland seit 2000 68
Abbildung 18: Typische Anwendungsfelder für PPP 69
Abbildung 19: Investitionsvolumina in PPP Projekte weltweit 70
Abbildung 20: Verbreitung von PPP im Bereich Gesundheit Krankenhäuser
in Europa 2004 71
Abbildung 21: Verteilung der PFI Verträge in Großbritannien nach Ministerien 72
Abbildung 22: Supportleistungen im Krankenhaus 86
Abbildung 23: Die fünf Phasen des PPP Prozesses 89
Abbildung 24: Beispiel einer PPP Projektorganisation 97
Abbildung 25: Vergleich von input und outputorientierter Leistungsbeschreibung
für identische Sachverhalte im Krankenhaus 99
Abbildung 26: Die Barwertmethode zur Diskontierung von Zahlungsströmen.. 110
Abbildung 27: Bestandteile von Beschafrungsvariantenvergleich und
Wirtschaftlichkeitsvergleich 113
Abbildung 28: Bewertungsmatrix des PPP Projekts am Klinikum Bremen
Mitte 118
X
Abbildung 29: Projekt und Vertragsstruktur einer PPP im
Krankenhausbereich 120
Abbildung 30: Ablauf des Verhandlungsverfahrens nach Abschluss des
Teilnahmewettbewerbs 124
Abbildung 31: Beispiel für die Kapitalwertberechnung 129
Abbildung 32: Veranschlagung der PPP Modelle im Haushalt kommunale
Ebene 133
Tabellenverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Entwicklung der Kapazitäten deutscher Krankenhäuser
1994 2004 9
Tabelle 2: Berechnung der Risikokosten „Überschreitung der Baukosten ...46
Tabelle 3: Fragestellungen zur Vorauswahl von Realisierungskonzepten
im Krankenhausbereich 94
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis V
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIII
1 Einleitung 1
2 Die Krankenhauslandschaft in Deutschland 3
2.1 Definition Krankenhaus 3
2.2 Der Krankenhausmarkt 3
2.3 Zielsystem und Stakeholder 4
2.3.1 Das Krankenhaus als Teil des Gesundheitswesens 4
2.3.2 Ziele des öffentlichen Unternehmens Krankenhaus 5
2.4 Herausforderungen für das Krankenhauswesen 6
2.5 Klassifizierung von Krankenhäusern 11
2.5.1 Trägerschaft 12
2.5.2 Rechtsform 13
2.6 Krankenhausfinanzierung in Deutschland 15
2.6.1 Das duale System der Krankenhausfinanzierung 15
2.6.2 Krankenhausfinanzierungsrelevante Gesetzgebung 17
2.6.3 Status quo der Investitionsfinanzierung 18
2.6.4 Die Finanzierungsproblematik öffentlicher Krankenhäuser. 19
3 Das Konzept Public Private Partnership 25
3.1 Der Begriff Public Private Partnership 25
3.1.1 Definition 25
3.1.2 Merkmale 26
3.2 Gründe für PPP 27
3.3 Abgrenzung zu anderen Formen der Privatisierung 31
3.3.1 Formelle Privatisierung 32
3.3.2 Materielle Privatisierung 33
3.3.3 Funktionale Privatisierung 34
3.3.4 Wertung der Privatisierungsalternativen für den
Krankenhausbereich 36
3.4 Rolle der PPP Kooperationspartner 36
3.4.1 Öffentlicher Partner 37
VI
3.4.2 Private Partner 37
3.4.3 Weitere Partner 38
3.5 Erfolgsfaktoren für PPP 38
3.5.1 Outputspezifikation 39
3.5.2 Lebenszyklusansatz 40
3.5.3 Risikomanagement 43
3.5.3.1 Wesentliche Risiken eines PPP Projektes 44
3.5.3.2 Der Risikomanagement Prozess 45
3.5.4 Leistungsorientierte Vergütungsmechanismen 46
3.5.5 Wettbewerb auf Bieterseite 47
3.6 Vertragliche Ausgestaltung von PPP 48
3.6.1 Strukturierung der Modellvielfalt das Spektrum von PPP .49
3.6.2 PPP Vertragsmodelle 50
3.7 Finanzierung von PPP 54
3.7.1 Finanzierungsmittel 54
3.7.1.1 Private Mittel 56
3.7.1.2 Öffentliche Mittel 57
3.7.2 Finanzierungsmodelle 58
3.7.3 PPP Finanzierung im Krankenhausbereich 62
4 Die Umsetzung von PPP 65
4.1 Historie 65
4.2 Die Anwendung von PPP in Deutschland 66
4.2.1 Status Quo 67
4.2.2 Wichtigste Anwendungsfelder 68
4.3 PPP im Krankenhausbereich 69
4.3.1 Verbreitung von PPP im Krankenhausbereich Ausland 70
4.3.1.1 Großbritannien 71
4.3.1.2 Frankreich 75
4.3.2 Verbreitung von PPP im Krankenhausbereich Deutschland 76
5 Anwendung des PPP Konzepts im Krankenhausbereich 81
5.1 Anwendbarkeit des PPP Konzepts auf den Spezialfall
Krankenhaus 81
5.2 Die Angebots und Nachfragesituation für PPP im
Krankenhausbereich 82
5.3 Anforderungen an ein PPP Modell im Krankenhausbereich 84
5.3.1 Entscheidung über an Private übertragbare Leistungen 85
5.3.2 Förderfähigkeit 87
Inhaltsverzeichnis VII
6 Der PPP Prozess 89
6.1 Überblick 89
6.2 Phase I Bedarfsfeststellung und Maßnahmenidentifikation 90
6.2.1 Bedarfsfeststellung 90
6.2.2 Maßnahmenwirtschaftlichkeit 91
6.2.3 Finanzielle Realisierbarkeit 91
6.2.4 Definition der Projektziele 92
6.2.5 Identifizierung und Vorauswahl möglicher
Realisierungskonzepte 93
6.2.6 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung I PPP Eignungstest 94
6.2.7 Exkurs Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 95
6.3 Phase II Vorbereitung und Konzeption 96
6.3.1 PPP Projektorganisation 96
6.3.1.1 Bildung des Projektteams 96
6.3.1.2 Projektplan 98
6.3.2 Outputspezifikation funktionale Leistungsbeschreibung 98
6.3.3 Weiterentwicklung der möglichen Realisierungskonzepte. 100
6.3.3.1 Marktansprache 100
6.3.3.2 Vorauswahl vertraglicher Grundstrukturen 101
6.3.3.3 Anwendbarkeit des Vergaberechts 103
6.3.3.4 Steuerliche Aspekte 104
6.3.3.5 Genehmigungserfordernisse 107
6.3.4 Public Sector Comparator 108
6.3.4.1 Bestandteile 109
6.3.4.2 Berechnung des PSC 109
6.3.4.3 Darstellung und Veröffentlichung 109
6.3.5 PPP Beschaffungsvariante 110
6.3.6 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung II
Beschaffungsvariantenvergleich 111
6.3.6.1 Methodik der Durchführung 112
6.3.6.2 Ergebnis 113
6.3.7 Veranschlagung im Haushalt 114
6.4 Phase III Ausschreibung und Vergabe 115
6.4.1 Ausschreibungspflicht und Wahl der Verfahrensart 115
6.4.2 Erstellen der Vergabeunterlagen 116
6.4.3 Konstruktion der Vergütungsmechanismen 119
6.4.4 Vertragsstrukturen 119
VIII
6.4.5 Teilnahmewettbewerb 121
6.4.5.1 Verhandlungsverfahren 123
6.4.5.2 Wettbewerblicher Dialog 126
6.4.6 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung III PPP
Wirtschaftlichkeitsnachweis 127
6.4.6.1 Methodische Durchführung 128
6.4.6.2 Ergebnis 130
6.4.6.3 Zuschlagserteilung 131
6.5 Phase IV Implementierung und Vertragscontrolling 132
6.5.1 Einstellung in den Haushalt 132
6.5.2 Vertragscontrolling 133
6.6 Phase V Verwertung des Objekts am Ende der Nutzungsdauer. 136
7 Kritische Beurteilung von PPP 139
7.1 Chancen und Gefahren durch PPP im Krankenhausbereich 139
7.2 Bestehende Hemmnisse und Handlungsbedarf für PPP im
Krankenhausbereich 143
8 Zusammenfassung und Ausblick 147
Literaturverzeichnis 151
Interviewliste 161
Anhang 163
Abbildungsverzeichnis IX_
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Zielsystem eines öffentlichen Krankenhauses 6
Abbildung 2: Veränderungen im Krankenhaussektor 7
Abbildung 3: Entwicklung der Krankenhäuser und Bettenzahlen nach
Trägerschaft 13
Abbildung 4: Rechtsformen für Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft 14
Abbildung 5: Das System der dualen Finanzierung im Krankenhaus 16
Abbildung 6: Herkunft der Krankenhausinvestitionsmittel 2004 19
Abbildung 7: Beurteilung der Kreditfinanzierung für Investitionen im
Krankenhausbereich 22
Abbildung 8: Systematisierung des Privatisierungsbegriffs 32
Abbildung 9: Vergleich zwischen inputorientiertem Leistungsverzeichnis und
ergebnisorientierter Leistungsbeschreibung 40
Abbildung 10: Immobilienkosten und ihre Beeinflussbarkeit im
Gebäudelebenszyklus 42
Abbildung 11: Das Spektrum von PPP 49
Abbildung 12: Eine typische PPP Vertragskonstruktion 50
Abbildung 13: Finanzierung von PPP Projekten 55
Abbildung 14: Projektfinanzierungsstruktur des WPE 59
Abbildung 15: Ablauf einer Forfaitierung mit Einredeverzicht 61
Abbildung 16: Finanzierungsbeispiele für PPP im Krankenhausbereich 63
Abbildung 17: Investitionen in PPP Projekte in Deutschland seit 2000 68
Abbildung 18: Typische Anwendungsfelder für PPP 69
Abbildung 19: Investitionsvolumina in PPP Projekte weltweit 70
Abbildung 20: Verbreitung von PPP im Bereich Gesundheit Krankenhäuser
in Europa 2004 71
Abbildung 21: Verteilung der PFI Verträge in Großbritannien nach Ministerien 72
Abbildung 22: Supportleistungen im Krankenhaus 86
Abbildung 23: Die fünf Phasen des PPP Prozesses 89
Abbildung 24: Beispiel einer PPP Projektorganisation 97
Abbildung 25: Vergleich von input und outputorientierter Leistungsbeschreibung
für identische Sachverhalte im Krankenhaus 99
Abbildung 26: Die Barwertmethode zur Diskontierung von Zahlungsströmen. 110
Abbildung 27: Bestandteile von Beschafrungsvariantenvergleich und
Wirtschaftlichkeitsvergleich 113
Abbildung 28: Bewertungsmatrix des PPP Projekts am Klinikum Bremen
Mitte 118
X
Abbildung 29: Projekt und Vertragsstruktur einer PPP im
Krankenhausbereich 120
Abbildung 30: Ablauf des Verhandlungsverfahrens nach Abschluss des
Teilnahmewettbewerbs 124
Abbildung 31: Beispiel für die Kapitalwertberechnung 129
Abbildung 32: Veranschlagung der PPP Modelle im Haushalt kommunale
Ebene 133
Tabellenverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Entwicklung der Kapazitäten deutscher Krankenhäuser
1994 2004 9
Tabelle 2: Berechnung der Risikokosten „Überschreitung der Baukosten".46
Tabelle 3: Fragestellungen zur Vorauswahl von Realisierungskonzepten
im Krankenhausbereich 94 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022443055 |
classification_rvk | QX 730 |
ctrlnum | (OCoLC)160271437 (DE-599)BVBBV022443055 |
dewey-full | 362.110681 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.110681 |
dewey-search | 362.110681 |
dewey-sort | 3362.110681 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01803nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022443055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070529s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936863109</subfield><subfield code="9">978-3-936863-10-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160271437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022443055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.110681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich</subfield><subfield code="c">Sophie Haarländer ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Burgdorf</subfield><subfield code="b">HERZ, Health-Economics-Research-Zentrum</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 174 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hergestellt on demand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haarländer, Sophie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017303654</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015651069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015651069</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022443055 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:33:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936863109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015651069 |
oclc_num | 160271437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | XIV, 174 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | HERZ, Health-Economics-Research-Zentrum |
record_format | marc |
series | Schriften zur Gesundheitsökonomie |
series2 | Schriften zur Gesundheitsökonomie |
spelling | Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich Sophie Haarländer ... Burgdorf HERZ, Health-Economics-Research-Zentrum 2007 XIV, 174 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Gesundheitsökonomie 11 Hergestellt on demand Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd rswk-swf Investition (DE-588)4027556-5 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Investition (DE-588)4027556-5 s Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 s DE-604 Haarländer, Sophie Sonstige oth Schriften zur Gesundheitsökonomie 11 (DE-604)BV017303654 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015651069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich Schriften zur Gesundheitsökonomie Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4337462-1 (DE-588)4027556-5 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich |
title_auth | Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich |
title_exact_search | Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich |
title_exact_search_txtP | Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich |
title_full | Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich Sophie Haarländer ... |
title_fullStr | Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich Sophie Haarländer ... |
title_full_unstemmed | Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich Sophie Haarländer ... |
title_short | Public Private Partnership (PPP) im Krankenhausbereich |
title_sort | public private partnership ppp im krankenhausbereich |
topic | Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
topic_facet | Public Private Partnership Investition Krankenhaus Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015651069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017303654 |
work_keys_str_mv | AT haarlandersophie publicprivatepartnershippppimkrankenhausbereich |