Soziologie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Troisdorf
Bildungsverl. EINS
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 420 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783427050063 3427050068 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022442942 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080320 | ||
007 | t | ||
008 | 070529s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N46,0168 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A18,0213 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981672973 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783427050063 |c Pp. : EUR 30.80 |9 978-3-427-05006-3 | ||
020 | |a 3427050068 |c Pp. : EUR 30.80 |9 3-427-05006-8 | ||
024 | 3 | |a 9783427050063 | |
028 | 5 | 2 | |a 05006 |
035 | |a (OCoLC)180097794 | ||
035 | |a (DE-599)DNB981672973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 301.0711 |2 22/ger | |
084 | |a MQ 1200 |0 (DE-625)123412: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Soziologie |c Sylvia Betscher-Ott ... Hrsg.: Hermann Hobmair |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Troisdorf |b Bildungsverl. EINS |c 2006 | |
300 | |a 420 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Betscher-Ott, Sylvia |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hobmair, Hermann |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867207&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015650959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015650959 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089010127732736 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einführung. 9
1 Grundfragen der Soziologie. 11
1.1 Die Sozialnatur des Menschen. 11
1.1.1 Der Begriff „sozial" . 11
1.1.2 Erkenntnisse über die Sozialnatur des Menschen . 12
1.1.3 Der Begriff „Soziologie" . 14
1.2 Der Gegenstand der Soziologie . 15
1.2,1 Das soziale Handeln . 15
1.2.2 Soziale Gebilde und soziale Struktur . 16
1.2.3 Soziales System . 18
1.2.4 Soziale Institutionen . 19
1.3 Aufgaben und Bereiche der Soziologie. 22
1.3.1 Aufgaben der Soziologie. 22
1.3.2 Bereiche der Soziologie . 23
1.4 Die Gesellschaft als Gebiet der Soziologie. 24
1.4.1 Der Begriff „Gesellschaft". 24
1.4.2 Kultur und Gesellschaft. 26
1.4.3 Individuum und Gesellschaft. 27
Materialien . 29
Aufgaben und Anregungen. 33
2 Die Soziologie als Wissenschaft. 36
2.1 Die Wissenschaftlichkeit der Soziologie. 36
2.1.1 Der Begriff der Wissenschaft _. 36
2.1.2 Auffassungen von Wissenschaft. 38
2.1.3 Methoden der Soziologie. 40
2.2 Grundsätze und Arbeitsschritte methodischen Vorgehens. 41
2.2.1 Prinzipien methodischen Vorgehens. 41
2.2.2 Die Vorgehensweise bei erfahrungswissenschaftlichen Untersuchungen . 46
2.3 Erfahrungswissenschaftliches Vorgehen in der Soziologie. 48
2.3.1 Die Beobachtung . 48
2.3.2 Das Experiment. 51
2.3.3 Die Befragung und das Interview . 52
2.3.4 Die Soziometrie. 53
Materialien. 56
Aufgaben und Anregungen. 61
3 Soziales Handeln. 64
3.1 Das Zusammenwirken von Menschen . 64
3.1.1 Die Begriffe „soziale Interaktion" und „soziale Kommunikation" . 64
3.1.2 Menschliches Zusammenleben als soziales Handeln. 66
3.2 Die Wertbezogenheit sozialen Handelns. 67
3.2.1 Soziale Werte als „Credo" des Zusammenlebens. 67
3.2.2 Der Wandel von Werten. 69
3.3 Die Regelung des Zusammenlebens . 71
3.3.1 Soziale Normen als Verhaltensvorschrift. 71
3.3.2 Arten von Normen. 72
3.3.3 Soziale Rolle als Verhaltenserwartung . 74
3.3.4 Rollenkonflikte. 76
3.4 Das Erlernen des sozialen Verhaltens. 78
3.4.1 Der Begriff „Sozialisation". 78
3.4.2 Sozialisation als lebenslanger Prozess. 80
3.4.3 Theorien der Sozialisation. 81
3.4.4 Die ökologische Theorie nach Bronfenbrenner. 82
Materialien . 86
Aufgaben und Anregungen. 89
4 Soziale Kontrolle und Abweichung. 92
4.1 Die Gewährleistung normengerechten Verhaltens . 92
4.1.1 Soziale Kontrolle als Überwachung . 93
4.1.2 Sanktionen als Überwachungsmaßnahmen. 94
4.2 Anpassung und Abweichung . 96
4.2.1 Sozial angepasstes Verhalten. 96
4.2.2 Sozial abweichendes Verhalten. 97
4.3 Die Problematik abweichenden Verhaltens. 100
4.3.1 Die Norm als Beurteilungsmaßstab. 100
4.3.2 Die normorientierte Einschätzung abweichenden Verhaltens. 101
4.3.3 Die Theorie der Zuschreibung. 103
4.4 Sozialer Konflikt . 104
4.4.1 Der Begriff „sozialer Konflikt" . 105
4.4.2 Formen des Konfliktes . 106
4.4.3 Ursachen und Funktionen des sozialen Konfliktes. 108
4.4.4 Konfliktmanagement. 110
Materialien . 114
Aufgaben und Anregungen. 118
5 Theorien der Soziologie: Die Struktur-funktionale Theorie. 121
5.1 Die Vielfalt von Theorien. 122
5.1.1 Psychologische Theorien . 122
5.1.2 Soziologische Theorien. 123
5.2 Die Struktur-funktionale Theorie . 125
5.2.1 Der Handlungsbegriff als tragende Säule der Theorie . 126
5.2.2 Vom Handlungsbegriff zur Systemtheorie. 128
5.2.3 Analyse von Handlungssystemen nach dem AGIL-Schema. 130
5.2.4 Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen. 134
5.2.5 Generalisierte Kommunikationsmedien . 137
5.2.6 Orientierungsmöglichkeiten für das Handeln von Menschen. 139
5.2.7 Kritische Würdigung der Struktur-funktionalen Theorie . 141
Materialien . 144
Aufgaben und Anregungen. 149
6 Theorien der Soziologie: Der symbolische Interaktionismus und
der historische Materialismus. 153
6.1 Die Theorie des symbolischen Interaktionismus. 154
6.1.1 Das Handeln des Menschen in sozialen Bezügen . 154
6.1.2 Die Perspektivenübernahme. 157
6.1.3 Soziale Interaktion und soziale Rolle. 158
6.1.4 Identitätsbildung im Verlauf des Sozialisationsprozesses. 159
6.1.5 Soziale Interaktion und Identität. 163
6.1.6 Kritische Würdigung der Theorie des symbolischen Interaktionismus . 165
6.2 Die Theorie des historischen Materialismus. 167
6.2.1 Ausgangspunkt des historischen Materialismus. 168
6.2.2 Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. 170
6.2.3 Die Entwicklung verschiedener Gesellschaftsformen. 172
6.2.4 Kapitalistische Wirtschaftsverhältnisse. 174
6.2.5 Die Entfremdung im Kapitalismus. 178
6.2.6 Der Klassenkampf. 179
6.2.7 Kritische Würdigung der Theorie des historischen Materialismus . 180
Materialien . 183
Aufgaben und Anregungen. 192
7 Die soziale Gruppe . 196
7.1 Die Gruppe als soziales Gebilde. 196
7.1.1 Der Begriff „Gruppe". 196
7.1.2 Der Prozess der Gruppe. 199
7.2 Die Bedeutung von Gruppen . 201
7.2.1 Funktionen der Gruppe. 201
7.2.2 Das Konzept des sozialen Netzwerkes. 203
7.3 Arten von Gruppen . 205
7.3.1 Primär- und Sekundärgruppe. 205
7.3.2 Eigen- und Fremdgruppe . 206
7.3.3 Formelle und informelle Gruppe. 207
Materialien . 209
Aufgaben und Anregungen. 215
8 Soziale Ungleichheit. 218
8.1 Voraussetzungen und Entstehung sozialer Ungleichheit . 218
8.1.1 Der Begriff „soziale Ungleichheit". 218
8.1.2 Voraussetzungen der sozialen Ungleichheit. 221
8.1.3 Die Entstehung sozialer Ungleichheit. 222
8.2 Soziale Ungleichheit in der BRD. 225
8.2.1 Die geschichtliche Entwicklung sozialer Ungleichheit . 225
8.2.2 Ungleiche Lebensbedingungen . 226
8.2.3 Sozialer Auf- und Abstieg. 230
8.3 Macht und soziale Ungleichheit . 232
8.3.1 Soziale Macht und Elite. 232
8.3.2 Randgruppen . 234
Materialien . 236
Aufgaben und Anregungen. 249
9 Sozialstruktur und soziale Schichtung. 252
9.1 Die Sozialstruktur . 253
9.1.1 Der Begriff „Sozialstruktur". 253
9.1.2 Der soziale Wandel . 254
9.2 Sozialer Status und Prestige. 255
9.2.1 Der soziale Status. 255
9.2.2 Soziales Prestige. 257
9.3 Modelle der Sozialstruktur . 258
9.3.1 Kasten-, Stände- und Klassenmodelle. 258
9.3.2 Soziale Schicht und Schichtung. 262
9.3.3 Schichtungsmodelle . 263
9.3.4 Neuere Strukturmodelle. 266
Materialien . 269
Aufgaben und Anregungen. 277
10 Macht und Herrschaft. 279
10.1 Macht als Beeinflussung. 280
10.1.1 Der Begriff „Macht". 280
10.1.2 Merkmale von Macht. 281
10.1.3 Macht und Elite. 283
10.1.4 Macht und Autorität . 284
10.2 Grundlagen der Macht . 285
10.2.1 Typen der Macht. 285
10.2.2 Prozesse der Machtbildung . 287
10.3 Bereiche der Macht. 289
10.3.1 Machtquellen. 289
10.3.2 Machtmittel. 290
10.3.3 Formen der Macht. 291
10.3.4 Wirkungsmechanismen. 293
10.4 Macht und Herrschaft. 294
10.4.1 Der Begriff „Herrschaft" . 294
10.4.2 Der Übergang von Macht zur Herrschaft . 296
10.4.3 Legitime und illegitime Herrschaft. 298
Materialien . 302
Aufgaben und Anregungen. 305
11 Soziologie der Familie. 308
11.1 Grundlagen der Familiensoziologie. 309
11.1.1 Aufgaben der Familiensoziologie . 309
11.1.2 Geschichte der Familiensoziologie. 311
11.2 Familie und Verwandtschaft . 312
11.2.1 Ehe und Familie. 312
11.2.2 Verschiedene Formen der Familie . 314
11.2.3 Die Verwandtschaft. 316
11.3 Die Bedeutung der Familie. 317
11.3.1 Funktionen der Familie . 317
11.3.2 Die Sozialisation des Nachwuchses. 319
11.3.3 Der Funktionsverlust der heutigen Familie. 321
11.4 Der Wandel der Familie. 322
11.4.1 Die vorindustrielle Familienform . 322
11.4.2 Die bürgerliche Familie . 323
11.4.3 Ursachen und Folgen des Familienwandels. 325
11.5 Alternativen zur Familie. 327
11.5.1 Heutige Lebensformen . 327
11.5.2 Paarbeziehungen . 328
11.5.3 Die Beziehung zu Kindern. 330
11.6 Probleme der Familie heute . 330
11.6.1 Probleme des familiären Zusammenlebens . 330
11.6.2 Weitere Probleme der heutigen Familie . 332
11.6.3 Trennung und Scheidung . 333
Materialien . 336
Aufgaben und Anregungen. 342
12 Jugendsoziologie . 345
12.1 Jugend als eigenständige Phase menschlicher Entwicklung. 345
12.1.1 Jugend in der vorindustriellen Zeit . 346
12.1.2 Jugend im 20. Jahrhundert. 347
12.1.3 Das Jugendalter aus biologischer Sicht. 348
12.1.4 Der Begriff „Jugend" aus soziologischer Sicht. 349
12.1.5 Der Übergang vom Kind zum Jugendlichen. 350
12.2 Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. 351
12.2.1 Anpassungsleistungen des Jugendlichen. 351
12.2.2 Individuation und Identität als wesentliche Ziele der Entwicklung. 353
12.2.3 Theorien der Jugendsoziologie. 354
12.3 Sozialisation des jungen Menschen . 355
12.3.1 Die Herkunftsfamilie . 355
12.3.2 Die Schule als Sozialisationsinstanz. 356
12.3.3 Ausbildung und Beruf. 358
12.3.4 Die Gruppe der Gleichaltrigen. 358
12.3.5 Medien . 359
12.4 Werthaltungen Jugendlicher. 361
12.4.1 Werthaltungen der heutigen Jugend. 361
12.4.2 Wertetypen bei Jugendlichen . 363
12.5 Sozial abweichendes Verhalten Jugendlicher. 363
12.5.1 Ursachen abweichenden Verhaltens Jugendlicher. 363
12.5.2 Genuss- und Rauschmittel und ihr Missbrauch . 364
Materialien . 368
Aufgaben und Anregungen. 372
13 Organisationssoziologie. 374
13.1 Begriff und Gegenstand der Organisationssoziologie. 375
13.1.1 Der Begriff „Organisation". 375
13.1.2 Der Gegenstand der Organisationssoziologie. 376
13.2 Merkmale von Organisationen . 378
13.2.1 Zielbezogenheit. 379
13.2.2 Strukturiertheit. 380
13.2.3 Kommunikationsstrukturen. 383
13.2.4 Entscheidungsstrukturen . 386
13.2.5 Die Organisation als System. 390
13.3 Sichtweisen von Organisationen. 392
13.3.1 Die Organisation als rationales System. 393
13.3.2 Die Organisation als natürliches System. 393
13.3.3 Die Organisation als offenes System . 394
13.4 Auswirkungen von Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen. 395
13.4.1 Auswirkungen von Kommunikationsstrukturen auf Individuum und Gruppe 395
13.4.2 Auswirkungen von Entscheidungsstrukturen auf Individuum und Gruppe . 399
Materialien . 401
Aufgaben und Anregungen. 405
Literaturverzeichnis . 408
Bildquellenverzeichnis. 416
Stichwortverzeichnis . 417 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung. 9
1 Grundfragen der Soziologie. 11
1.1 Die Sozialnatur des Menschen. 11
1.1.1 Der Begriff „sozial" . 11
1.1.2 Erkenntnisse über die Sozialnatur des Menschen . 12
1.1.3 Der Begriff „Soziologie" . 14
1.2 Der Gegenstand der Soziologie . 15
1.2,1 Das soziale Handeln . 15
1.2.2 Soziale Gebilde und soziale Struktur . 16
1.2.3 Soziales System . 18
1.2.4 Soziale Institutionen . 19
1.3 Aufgaben und Bereiche der Soziologie. 22
1.3.1 Aufgaben der Soziologie. 22
1.3.2 Bereiche der Soziologie . 23
1.4 Die Gesellschaft als Gebiet der Soziologie. 24
1.4.1 Der Begriff „Gesellschaft". 24
1.4.2 Kultur und Gesellschaft. 26
1.4.3 Individuum und Gesellschaft. 27
Materialien . 29
Aufgaben und Anregungen. 33
2 Die Soziologie als Wissenschaft. 36
2.1 Die Wissenschaftlichkeit der Soziologie. 36
2.1.1 Der Begriff der Wissenschaft _. 36
2.1.2 Auffassungen von Wissenschaft. 38
2.1.3 Methoden der Soziologie. 40
2.2 Grundsätze und Arbeitsschritte methodischen Vorgehens. 41
2.2.1 Prinzipien methodischen Vorgehens. 41
2.2.2 Die Vorgehensweise bei erfahrungswissenschaftlichen Untersuchungen . 46
2.3 Erfahrungswissenschaftliches Vorgehen in der Soziologie. 48
2.3.1 Die Beobachtung . 48
2.3.2 Das Experiment. 51
2.3.3 Die Befragung und das Interview . 52
2.3.4 Die Soziometrie. 53
Materialien. 56
Aufgaben und Anregungen. 61
3 Soziales Handeln. 64
3.1 Das Zusammenwirken von Menschen . 64
3.1.1 Die Begriffe „soziale Interaktion" und „soziale Kommunikation" . 64
3.1.2 Menschliches Zusammenleben als soziales Handeln. 66
3.2 Die Wertbezogenheit sozialen Handelns. 67
3.2.1 Soziale Werte als „Credo" des Zusammenlebens. 67
3.2.2 Der Wandel von Werten. 69
3.3 Die Regelung des Zusammenlebens . 71
3.3.1 Soziale Normen als Verhaltensvorschrift. 71
3.3.2 Arten von Normen. 72
3.3.3 Soziale Rolle als Verhaltenserwartung . 74
3.3.4 Rollenkonflikte. 76
3.4 Das Erlernen des sozialen Verhaltens. 78
3.4.1 Der Begriff „Sozialisation". 78
3.4.2 Sozialisation als lebenslanger Prozess. 80
3.4.3 Theorien der Sozialisation. 81
3.4.4 Die ökologische Theorie nach Bronfenbrenner. 82
Materialien . 86
Aufgaben und Anregungen. 89
4 Soziale Kontrolle und Abweichung. 92
4.1 Die Gewährleistung normengerechten Verhaltens . 92
4.1.1 Soziale Kontrolle als Überwachung . 93
4.1.2 Sanktionen als Überwachungsmaßnahmen. 94
4.2 Anpassung und Abweichung . 96
4.2.1 Sozial angepasstes Verhalten. 96
4.2.2 Sozial abweichendes Verhalten. 97
4.3 Die Problematik abweichenden Verhaltens. 100
4.3.1 Die Norm als Beurteilungsmaßstab. 100
4.3.2 Die normorientierte Einschätzung abweichenden Verhaltens. 101
4.3.3 Die Theorie der Zuschreibung. 103
4.4 Sozialer Konflikt . 104
4.4.1 Der Begriff „sozialer Konflikt" . 105
4.4.2 Formen des Konfliktes . 106
4.4.3 Ursachen und Funktionen des sozialen Konfliktes. 108
4.4.4 Konfliktmanagement. 110
Materialien . 114
Aufgaben und Anregungen. 118
5 Theorien der Soziologie: Die Struktur-funktionale Theorie. 121
5.1 Die Vielfalt von Theorien. 122
5.1.1 Psychologische Theorien . 122
5.1.2 Soziologische Theorien. 123
5.2 Die Struktur-funktionale Theorie . 125
5.2.1 Der Handlungsbegriff als tragende Säule der Theorie . 126
5.2.2 Vom Handlungsbegriff zur Systemtheorie. 128
5.2.3 Analyse von Handlungssystemen nach dem AGIL-Schema. 130
5.2.4 Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen. 134
5.2.5 Generalisierte Kommunikationsmedien . 137
5.2.6 Orientierungsmöglichkeiten für das Handeln von Menschen. 139
5.2.7 Kritische Würdigung der Struktur-funktionalen Theorie . 141
Materialien . 144
Aufgaben und Anregungen. 149
6 Theorien der Soziologie: Der symbolische Interaktionismus und
der historische Materialismus. 153
6.1 Die Theorie des symbolischen Interaktionismus. 154
6.1.1 Das Handeln des Menschen in sozialen Bezügen . 154
6.1.2 Die Perspektivenübernahme. 157
6.1.3 Soziale Interaktion und soziale Rolle. 158
6.1.4 Identitätsbildung im Verlauf des Sozialisationsprozesses. 159
6.1.5 Soziale Interaktion und Identität. 163
6.1.6 Kritische Würdigung der Theorie des symbolischen Interaktionismus . 165
6.2 Die Theorie des historischen Materialismus. 167
6.2.1 Ausgangspunkt des historischen Materialismus. 168
6.2.2 Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. 170
6.2.3 Die Entwicklung verschiedener Gesellschaftsformen. 172
6.2.4 Kapitalistische Wirtschaftsverhältnisse. 174
6.2.5 Die Entfremdung im Kapitalismus. 178
6.2.6 Der Klassenkampf. 179
6.2.7 Kritische Würdigung der Theorie des historischen Materialismus . 180
Materialien . 183
Aufgaben und Anregungen. 192
7 Die soziale Gruppe . 196
7.1 Die Gruppe als soziales Gebilde. 196
7.1.1 Der Begriff „Gruppe". 196
7.1.2 Der Prozess der Gruppe. 199
7.2 Die Bedeutung von Gruppen . 201
7.2.1 Funktionen der Gruppe. 201
7.2.2 Das Konzept des sozialen Netzwerkes. 203
7.3 Arten von Gruppen . 205
7.3.1 Primär- und Sekundärgruppe. 205
7.3.2 Eigen- und Fremdgruppe . 206
7.3.3 Formelle und informelle Gruppe. 207
Materialien . 209
Aufgaben und Anregungen. 215
8 Soziale Ungleichheit. 218
8.1 Voraussetzungen und Entstehung sozialer Ungleichheit . 218
8.1.1 Der Begriff „soziale Ungleichheit". 218
8.1.2 Voraussetzungen der sozialen Ungleichheit. 221
8.1.3 Die Entstehung sozialer Ungleichheit. 222
8.2 Soziale Ungleichheit in der BRD. 225
8.2.1 Die geschichtliche Entwicklung sozialer Ungleichheit . 225
8.2.2 Ungleiche Lebensbedingungen . 226
8.2.3 Sozialer Auf- und Abstieg. 230
8.3 Macht und soziale Ungleichheit . 232
8.3.1 Soziale Macht und Elite. 232
8.3.2 Randgruppen . 234
Materialien . 236
Aufgaben und Anregungen. 249
9 Sozialstruktur und soziale Schichtung. 252
9.1 Die Sozialstruktur . 253
9.1.1 Der Begriff „Sozialstruktur". 253
9.1.2 Der soziale Wandel . 254
9.2 Sozialer Status und Prestige. 255
9.2.1 Der soziale Status. 255
9.2.2 Soziales Prestige. 257
9.3 Modelle der Sozialstruktur . 258
9.3.1 Kasten-, Stände- und Klassenmodelle. 258
9.3.2 Soziale Schicht und Schichtung. 262
9.3.3 Schichtungsmodelle . 263
9.3.4 Neuere Strukturmodelle. 266
Materialien . 269
Aufgaben und Anregungen. 277
10 Macht und Herrschaft. 279
10.1 Macht als Beeinflussung. 280
10.1.1 Der Begriff „Macht". 280
10.1.2 Merkmale von Macht. 281
10.1.3 Macht und Elite. 283
10.1.4 Macht und Autorität . 284
10.2 Grundlagen der Macht . 285
10.2.1 Typen der Macht. 285
10.2.2 Prozesse der Machtbildung . 287
10.3 Bereiche der Macht. 289
10.3.1 Machtquellen. 289
10.3.2 Machtmittel. 290
10.3.3 Formen der Macht. 291
10.3.4 Wirkungsmechanismen. 293
10.4 Macht und Herrschaft. 294
10.4.1 Der Begriff „Herrschaft" . 294
10.4.2 Der Übergang von Macht zur Herrschaft . 296
10.4.3 Legitime und illegitime Herrschaft. 298
Materialien . 302
Aufgaben und Anregungen. 305
11 Soziologie der Familie. 308
11.1 Grundlagen der Familiensoziologie. 309
11.1.1 Aufgaben der Familiensoziologie . 309
11.1.2 Geschichte der Familiensoziologie. 311
11.2 Familie und Verwandtschaft . 312
11.2.1 Ehe und Familie. 312
11.2.2 Verschiedene Formen der Familie . 314
11.2.3 Die Verwandtschaft. 316
11.3 Die Bedeutung der Familie. 317
11.3.1 Funktionen der Familie . 317
11.3.2 Die Sozialisation des Nachwuchses. 319
11.3.3 Der Funktionsverlust der heutigen Familie. 321
11.4 Der Wandel der Familie. 322
11.4.1 Die vorindustrielle Familienform . 322
11.4.2 Die bürgerliche Familie . 323
11.4.3 Ursachen und Folgen des Familienwandels. 325
11.5 Alternativen zur Familie. 327
11.5.1 Heutige Lebensformen . 327
11.5.2 Paarbeziehungen . 328
11.5.3 Die Beziehung zu Kindern. 330
11.6 Probleme der Familie heute . 330
11.6.1 Probleme des familiären Zusammenlebens . 330
11.6.2 Weitere Probleme der heutigen Familie . 332
11.6.3 Trennung und Scheidung . 333
Materialien . 336
Aufgaben und Anregungen. 342
12 Jugendsoziologie . 345
12.1 Jugend als eigenständige Phase menschlicher Entwicklung. 345
12.1.1 Jugend in der vorindustriellen Zeit . 346
12.1.2 Jugend im 20. Jahrhundert. 347
12.1.3 Das Jugendalter aus biologischer Sicht. 348
12.1.4 Der Begriff „Jugend" aus soziologischer Sicht. 349
12.1.5 Der Übergang vom Kind zum Jugendlichen. 350
12.2 Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. 351
12.2.1 Anpassungsleistungen des Jugendlichen. 351
12.2.2 Individuation und Identität als wesentliche Ziele der Entwicklung. 353
12.2.3 Theorien der Jugendsoziologie. 354
12.3 Sozialisation des jungen Menschen . 355
12.3.1 Die Herkunftsfamilie . 355
12.3.2 Die Schule als Sozialisationsinstanz. 356
12.3.3 Ausbildung und Beruf. 358
12.3.4 Die Gruppe der Gleichaltrigen. 358
12.3.5 Medien . 359
12.4 Werthaltungen Jugendlicher. 361
12.4.1 Werthaltungen der heutigen Jugend. 361
12.4.2 Wertetypen bei Jugendlichen . 363
12.5 Sozial abweichendes Verhalten Jugendlicher. 363
12.5.1 Ursachen abweichenden Verhaltens Jugendlicher. 363
12.5.2 Genuss- und Rauschmittel und ihr Missbrauch . 364
Materialien . 368
Aufgaben und Anregungen. 372
13 Organisationssoziologie. 374
13.1 Begriff und Gegenstand der Organisationssoziologie. 375
13.1.1 Der Begriff „Organisation". 375
13.1.2 Der Gegenstand der Organisationssoziologie. 376
13.2 Merkmale von Organisationen . 378
13.2.1 Zielbezogenheit. 379
13.2.2 Strukturiertheit. 380
13.2.3 Kommunikationsstrukturen. 383
13.2.4 Entscheidungsstrukturen . 386
13.2.5 Die Organisation als System. 390
13.3 Sichtweisen von Organisationen. 392
13.3.1 Die Organisation als rationales System. 393
13.3.2 Die Organisation als natürliches System. 393
13.3.3 Die Organisation als offenes System . 394
13.4 Auswirkungen von Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen. 395
13.4.1 Auswirkungen von Kommunikationsstrukturen auf Individuum und Gruppe 395
13.4.2 Auswirkungen von Entscheidungsstrukturen auf Individuum und Gruppe . 399
Materialien . 401
Aufgaben und Anregungen. 405
Literaturverzeichnis . 408
Bildquellenverzeichnis. 416
Stichwortverzeichnis . 417 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Hobmair, Hermann |
author2_role | edt |
author2_variant | h h hh |
author_facet | Hobmair, Hermann |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022442942 |
classification_rvk | MQ 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)180097794 (DE-599)DNB981672973 |
dewey-full | 301.0711 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301.0711 |
dewey-search | 301.0711 |
dewey-sort | 3301.0711 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022442942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080320</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070529s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N46,0168</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A18,0213</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981672973</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783427050063</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 30.80</subfield><subfield code="9">978-3-427-05006-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3427050068</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 30.80</subfield><subfield code="9">3-427-05006-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783427050063</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">05006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180097794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB981672973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301.0711</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="c">Sylvia Betscher-Ott ... Hrsg.: Hermann Hobmair</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Troisdorf</subfield><subfield code="b">Bildungsverl. EINS</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betscher-Ott, Sylvia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hobmair, Hermann</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867207&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015650959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015650959</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022442942 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:33:16Z |
indexdate | 2024-07-20T09:17:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783427050063 3427050068 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015650959 |
oclc_num | 180097794 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-11 |
physical | 420 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bildungsverl. EINS |
record_format | marc |
spelling | Soziologie Sylvia Betscher-Ott ... Hrsg.: Hermann Hobmair 1. Aufl. Troisdorf Bildungsverl. EINS 2006 420 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Soziologie (DE-588)4077624-4 s DE-604 Betscher-Ott, Sylvia Sonstige oth Hobmair, Hermann edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867207&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015650959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Soziologie Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077624-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Soziologie |
title_auth | Soziologie |
title_exact_search | Soziologie |
title_exact_search_txtP | Soziologie |
title_full | Soziologie Sylvia Betscher-Ott ... Hrsg.: Hermann Hobmair |
title_fullStr | Soziologie Sylvia Betscher-Ott ... Hrsg.: Hermann Hobmair |
title_full_unstemmed | Soziologie Sylvia Betscher-Ott ... Hrsg.: Hermann Hobmair |
title_short | Soziologie |
title_sort | soziologie |
topic | Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Soziologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867207&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015650959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT betscherottsylvia soziologie AT hobmairhermann soziologie |