Methoden der empirischen Humangeographie: Beobachtung und Befragung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Westermann
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 2. Dr. |
Schriftenreihe: | Das geographische Seminar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 248 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783141603422 3141603421 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022440770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081218 | ||
007 | t | ||
008 | 070525s2005 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783141603422 |9 978-3-14-160342-2 | ||
020 | |a 3141603421 |9 3-14-160342-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76146196 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022440770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 | ||
084 | |a RB 10555 |0 (DE-625)142220:12770 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10558 |0 (DE-625)142220:12771 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10559 |0 (DE-625)142220:12772 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reuber, Paul |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)113507755 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden der empirischen Humangeographie |b Beobachtung und Befragung |c Paul Reuber ; Carmella Pfaffenbach |
250 | |a 1. Aufl., 2. Dr. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Westermann |c 2005 | |
300 | |a 248 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das geographische Seminar | |
650 | 0 | 7 | |a Anthropogeografie |0 (DE-588)4133695-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Anthropogeografie |0 (DE-588)4133695-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfaffenbach, Carmella |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)118092189 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015648823&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015648823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015648823 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136517004689408 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.............................................7
1 Wir forschen noch immer am Strand, aber der Strand
ist bunter geworden................................. .10
1.1 Die Humangeographie in der
Postmoderne
und die Pluralität
der Methoden........................................15
1.2 Das Ziel des Buches...................................22
2 Erkenntnistheoretische Grundlagen für das
methodische Arbeiten in der Humangeographie ..........25
2.1 „Ich weiß,
dass
ich nichts weiß - Die Grenzen
der Erkenntnis und der Konstruktivismus..................25
2.2 Quantitativ versus Qualitativ: Geographische Methoden
als Konstruktionen und Konventionen.....................33
3 Quantitativ-analytische Methoden......................37
3.1 Die Entwicklung der quantitativ-analytischen
Arbeitsweisen in der Humangeographie ...................38
3.2 Der Kritische Rationalismus als methodologisches
Fundament der quantitativ-analytischen Humangeographie ... .40
3.2.1 Induktion und Deduktion ..............................42
3.2.2 Falsifikation: Kritik und Zweifel als Werkzeuge
wissenschaftlichen Fortschritts ..........................45
3.3 Grundprobleme der Erhebung quantitativer Daten...........48
3.3.1 Der „Faktor Mensch : Die Erhebung „harter Daten
als kontextabhängige Konstruktion.......................48
3.3.2 Das Problem der Repräsentativität und die Auswahl
der Fälle bei Stichprobenuntersuchungen..................52
3.4 Formen der standardisierten Datenerhebung................60
3.4.1 Standardisierte Formen der Beobachtung und Zählung .......60
3.4.1.1 Spezifische Ergänzungen zur standardisierten Beobachtung . . .62
3.4.1.2 Spezifische Ergänzungen zur Zählung.....................64
3.4.2 Die quantitative Befragung mit standardisierten Interviews ... .65
3.4.2.1 Strukturationsgrad der Interviews........................67
3.4.2.2 Die Kunst des Fragens.................................69
3.4.2.3 Typen von Fragen nach dem Informationsgehalt.............69
3.4.2.4 Frage- und Antworttypen...............................76
3.4.2.5 Typen von Fragen nach dem Skalenniveau .................80
3.4.2.6 Wortwahl und Satzbau bei der Fragebogenkonzeption........80
3.4.2.7 Fragebogenkonstruktion ...............................82
3.4.2.8 Didaktik der Fragebogengestaltung oder Faustregeln
zur Anordnung von Fragen .............................83
3.4.2.9 Abschlusskontrolle....................................85
3.4.2.10
Pretest
.............................................85
3.4.2.11 Organisationsformen einer standardisierten Befragung .......86
3.5 Die Auswertung standardisierter Daten mit
quantitativ-statistischen Verfahren - Eine kurze
Reflexion über die Prinzipien des Vorgehens ...............92
3.5.1 Skalenniveaus .......................................93
3.5.2 Deskriptive Statistik...................................95
3.5.3 Prüfstatistik: Schätzen und Testen........................97
3.5.3.1 Das Prinzip des Schätzens..............................98
3.5.3.2 Das Prinzip des
Testens
von Hypothesen .................100
3.5.3.3 Prüfung der Stärke von Zusammenhängen zwischen
Variablen mit Hilfe von Korrelations- und Kontingenz-
koeffizienten........................................104
3.5.4 Verweis auf multivariate Verfahren......................106
4 Interpretativ-verstehende Verfahren...................107
4.1 Die konzeptionellen Grundlagen der qualitativen
Sozialforschung: Das
„interpretative
Paradigma
und die Subjektivität .................................110
4.1.1 Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie:
subjektivistische und konstruktivistische Wirklichkeits¬
und Wissenschaftsauffassung ..........................111
4.1.2 Sinnverstehen als hermeneutischer Prozess................114
4.1.3 Der „blinde Fleck der qualitativ-verstehenden
Humangeographie ...................................115
4.1.4 Zur Rolle des Theoriekonzeptes bei der
qualitativ-verstehenden Empirie ........................116
4.1.5 Zum Nutzen von Forschungsergebnissen in
interpretativ-verstehender Tradition .....................117
4.1.5.1 Zusammenfassung: Kennzeichen und Prinzipien
qualitativen Denkens .................................118
4.2 Interpretativ-verstehende Erhebungstechniken.............119
4.2.1 Teilnehmende Beobachtung............................120
4.2.2 Qualitative Interviews ................................128
4.2.2.1 Systematiken qualitativer Interviews.....................129
4.2.2.2 Problemzentrierte Interviews...........................133
4.2.2.3
Narrative
Interviews .................................139
4.2.2.4 Gruppeninterviews und Gruppendiskussionen .............145
4.2.2.5 Auswahl und Anzahl der Interviewpartner ................150
4.3 Die
interpretativ-
verstehende Auswertung ................153
4.3.1 Aufbereitung der qualitativen Daten: Transkription
und Protokoll.......................................153
4.3.1.1 Transkriptionsverfahren...............................154
4.3.1.2 Anfertigung von Protokoll oder
Postscriptum
..............158
4.3.2 Die Auswertung von qualitativen Daten: Kodieren,
Typisieren, Interpretieren..............................162
4.3.2.1 Offenes, thematisches und theoretisches Kodieren..........162
4.3.2.2 Die Konstruktion von Typen ...........................170
4.3.2.3 Qualitative Inhaltsanalyse .............................173
4.3.2.4 Hermeneutische Textinterpretation ......................175
4.3.2.5 Bildinterpretation....................................183
4.3.2.6 Die Darstellung der Ergebnisse ........................190
4.4 Zur Stellung der subjektiv-konstruktivistischen
Methodologie in der universitären und
außeruniversitären Praxis..............................196
5 Die Diskursanalyse im Spannungsfeld zwischen
textinterpretativen und poststrukturalistischen
Ansätzen in der empirischen Humangeographie .........198
5.1 Sprache, Diskurs und Raum - Chancen und Probleme
einer diskursanalytischen Perspektive in der Human¬
geographie .........................................198
5.2 Was ist „Diskurs ? - Bedeutungsfacetten eines
schillernden Begriffs .................................202
5.3 Was ist Diskursanalyse?...............................205
5.4 Konkrete Formen der Diskursanalyse ....................209
5.4.1 Stärker verstehend-interpretative Formen der Diskursanalyse .210
5.4.1.1 Schritte zur Binnendifferenzierung von Diskursen..........212
5.4.1.2 Die Analyse von Diskursfragmenten ....................214
5.4.2 Prinzipien einer stärker poststrukturalistischen
Diskursanalyse......................................218
5.4.2.1 Poststrukturalismus und die „Wende zur Sprache
als theoretische Basis.................................218
5.4.2.2 Rahmenanalyse von Diskursen .........................228
5.5 Ausblick...........................................231
Literaturverzeichnis ................................233
DAS GEOGRAPHISCHE SEMINAR
Das vorliegende Buch verknüpft praktische Anleitungen zur Anwendung von
empirischen Forschungsmethoden mit deren konzeptionellen Grundlagen, denn
diese bestimmen eine Untersuchung vom Design des Forschungsvorhabens über
die Gestaltung der Instrumente und die Durchführung bis zur Auswertung und
Reichweite der Ergebnisse.
Mit einer solchen Betrachtungsperspektive lassen sich eine Reihe von Fragen,
die bei der empirischen Feldarbeit in der Humangeographie eine Rolle spielen,
grundlegender beantworten:
Welchem wissenschaftlichen Weltbild und Selbstverständnis sind
die konkreten Methoden verpflichtet?
Wo liegen die Stärken, Schwächen und Grenzen des Einsatzes
einzelner Methoden?
Welche Aspekte müssen entsprechend beim Einsatz der Methode
in der Geländearbeit bedacht werden?
Das Buch konzentriert sich in seinen Beispielen auf Verfahren der Beobachtung
und Befragung, weil diese in den Teildisziplinen der Humangeographie fast
durchgängig genutzt und vergleichsweise häufig eingesetzt werden und weil
es sich dementsprechend auch um oft verwendete Methoden in universitären
Lehrveranstaltungen und in Abschlussarbeiten von Studierenden handelt, die
eine der Hauptzielgruppen dieses Buches darstellen.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.7
1 Wir forschen noch immer am Strand, aber der Strand
ist bunter geworden. .10
1.1 Die Humangeographie in der
Postmoderne
und die Pluralität
der Methoden.15
1.2 Das Ziel des Buches.22
2 Erkenntnistheoretische Grundlagen für das
methodische Arbeiten in der Humangeographie .25
2.1 „Ich weiß,
dass
ich nichts weiß" - Die Grenzen
der Erkenntnis und der Konstruktivismus.25
2.2 Quantitativ versus Qualitativ: Geographische Methoden
als Konstruktionen und Konventionen.33
3 Quantitativ-analytische Methoden.37
3.1 Die Entwicklung der quantitativ-analytischen
Arbeitsweisen in der Humangeographie .38
3.2 Der Kritische Rationalismus als methodologisches
Fundament der quantitativ-analytischen Humangeographie . .40
3.2.1 Induktion und Deduktion .42
3.2.2 Falsifikation: Kritik und Zweifel als Werkzeuge
wissenschaftlichen Fortschritts .45
3.3 Grundprobleme der Erhebung quantitativer Daten.48
3.3.1 Der „Faktor Mensch": Die Erhebung „harter" Daten
als kontextabhängige Konstruktion.48
3.3.2 Das Problem der Repräsentativität und die Auswahl
der Fälle bei Stichprobenuntersuchungen.52
3.4 Formen der standardisierten Datenerhebung.60
3.4.1 Standardisierte Formen der Beobachtung und Zählung .60
3.4.1.1 Spezifische Ergänzungen zur standardisierten Beobachtung . . .62
3.4.1.2 Spezifische Ergänzungen zur Zählung.64
3.4.2 Die quantitative Befragung mit standardisierten Interviews . .65
3.4.2.1 Strukturationsgrad der Interviews.67
3.4.2.2 Die Kunst des Fragens.69
3.4.2.3 Typen von Fragen nach dem Informationsgehalt.69
3.4.2.4 Frage- und Antworttypen.76
3.4.2.5 Typen von Fragen nach dem Skalenniveau .80
3.4.2.6 Wortwahl und Satzbau bei der Fragebogenkonzeption.80
3.4.2.7 Fragebogenkonstruktion .82
3.4.2.8 Didaktik der Fragebogengestaltung oder Faustregeln
zur Anordnung von Fragen .83
3.4.2.9 Abschlusskontrolle.85
3.4.2.10
Pretest
.85
3.4.2.11 Organisationsformen einer standardisierten Befragung .86
3.5 Die Auswertung standardisierter Daten mit
quantitativ-statistischen Verfahren - Eine kurze
Reflexion über die Prinzipien des Vorgehens .92
3.5.1 Skalenniveaus .93
3.5.2 Deskriptive Statistik.95
3.5.3 Prüfstatistik: Schätzen und Testen.97
3.5.3.1 Das Prinzip des Schätzens.98
3.5.3.2 Das Prinzip des
Testens
von Hypothesen .100
3.5.3.3 Prüfung der Stärke von Zusammenhängen zwischen
Variablen mit Hilfe von Korrelations- und Kontingenz-
koeffizienten.104
3.5.4 Verweis auf multivariate Verfahren.106
4 Interpretativ-verstehende Verfahren.107
4.1 Die konzeptionellen Grundlagen der qualitativen
Sozialforschung: Das
„interpretative
Paradigma"
und die Subjektivität .110
4.1.1 Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie:
subjektivistische und konstruktivistische Wirklichkeits¬
und Wissenschaftsauffassung .111
4.1.2 Sinnverstehen als hermeneutischer Prozess.114
4.1.3 Der „blinde Fleck" der qualitativ-verstehenden
Humangeographie .115
4.1.4 Zur Rolle des Theoriekonzeptes bei der
qualitativ-verstehenden Empirie .116
4.1.5 Zum Nutzen von Forschungsergebnissen in
interpretativ-verstehender Tradition .117
4.1.5.1 Zusammenfassung: Kennzeichen und Prinzipien
qualitativen Denkens .118
4.2 Interpretativ-verstehende Erhebungstechniken.119
4.2.1 Teilnehmende Beobachtung.120
4.2.2 Qualitative Interviews .128
4.2.2.1 Systematiken qualitativer Interviews.129
4.2.2.2 Problemzentrierte Interviews.133
4.2.2.3
Narrative
Interviews .139
4.2.2.4 Gruppeninterviews und Gruppendiskussionen .145
4.2.2.5 Auswahl und Anzahl der Interviewpartner .150
4.3 Die
interpretativ-
verstehende Auswertung .153
4.3.1 Aufbereitung der qualitativen Daten: Transkription
und Protokoll.153
4.3.1.1 Transkriptionsverfahren.154
4.3.1.2 Anfertigung von Protokoll oder
Postscriptum
.158
4.3.2 Die Auswertung von qualitativen Daten: Kodieren,
Typisieren, Interpretieren.162
4.3.2.1 Offenes, thematisches und theoretisches Kodieren.162
4.3.2.2 Die Konstruktion von Typen .170
4.3.2.3 Qualitative Inhaltsanalyse .173
4.3.2.4 Hermeneutische Textinterpretation .175
4.3.2.5 Bildinterpretation.183
4.3.2.6 Die Darstellung der Ergebnisse .190
4.4 Zur Stellung der subjektiv-konstruktivistischen
Methodologie in der universitären und
außeruniversitären Praxis.196
5 Die Diskursanalyse im Spannungsfeld zwischen
textinterpretativen und poststrukturalistischen
Ansätzen in der empirischen Humangeographie .198
5.1 Sprache, Diskurs und Raum - Chancen und Probleme
einer diskursanalytischen Perspektive in der Human¬
geographie .198
5.2 Was ist „Diskurs"? - Bedeutungsfacetten eines
schillernden Begriffs .202
5.3 Was ist Diskursanalyse?.205
5.4 Konkrete Formen der Diskursanalyse .209
5.4.1 Stärker verstehend-interpretative Formen der Diskursanalyse .210
5.4.1.1 Schritte zur Binnendifferenzierung von Diskursen.212
5.4.1.2 Die Analyse von Diskursfragmenten .214
5.4.2 Prinzipien einer stärker poststrukturalistischen
Diskursanalyse.218
5.4.2.1 Poststrukturalismus und die „Wende zur Sprache"
als theoretische Basis.218
5.4.2.2 Rahmenanalyse von Diskursen .228
5.5 Ausblick.231
Literaturverzeichnis .233
DAS GEOGRAPHISCHE SEMINAR
Das vorliegende Buch verknüpft praktische Anleitungen zur Anwendung von
empirischen Forschungsmethoden mit deren konzeptionellen Grundlagen, denn
diese bestimmen eine Untersuchung vom Design des Forschungsvorhabens über
die Gestaltung der Instrumente und die Durchführung bis zur Auswertung und
Reichweite der Ergebnisse.
Mit einer solchen Betrachtungsperspektive lassen sich eine Reihe von Fragen,
die bei der empirischen Feldarbeit in der Humangeographie eine Rolle spielen,
grundlegender beantworten:
Welchem wissenschaftlichen Weltbild und Selbstverständnis sind
die konkreten Methoden verpflichtet?
Wo liegen die Stärken, Schwächen und Grenzen des Einsatzes
einzelner Methoden?
Welche Aspekte müssen entsprechend beim Einsatz der Methode
in der Geländearbeit bedacht werden?
Das Buch konzentriert sich in seinen Beispielen auf Verfahren der Beobachtung
und Befragung, weil diese in den Teildisziplinen der Humangeographie fast
durchgängig genutzt und vergleichsweise häufig eingesetzt werden und weil
es sich dementsprechend auch um oft verwendete Methoden in universitären
Lehrveranstaltungen und in Abschlussarbeiten von Studierenden handelt, die
eine der Hauptzielgruppen dieses Buches darstellen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reuber, Paul 1958- Pfaffenbach, Carmella 1963- |
author_GND | (DE-588)113507755 (DE-588)118092189 |
author_facet | Reuber, Paul 1958- Pfaffenbach, Carmella 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Reuber, Paul 1958- |
author_variant | p r pr c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022440770 |
classification_rvk | RB 10555 RB 10558 RB 10559 |
ctrlnum | (OCoLC)76146196 (DE-599)BVBBV022440770 |
discipline | Geographie |
discipline_str_mv | Geographie |
edition | 1. Aufl., 2. Dr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01911nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022440770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070525s2005 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783141603422</subfield><subfield code="9">978-3-14-160342-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3141603421</subfield><subfield code="9">3-14-160342-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76146196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022440770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10555</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12770</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10558</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12771</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10559</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuber, Paul</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113507755</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden der empirischen Humangeographie</subfield><subfield code="b">Beobachtung und Befragung</subfield><subfield code="c">Paul Reuber ; Carmella Pfaffenbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 2. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Westermann</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das geographische Seminar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropogeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133695-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anthropogeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133695-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfaffenbach, Carmella</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118092189</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015648823&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015648823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015648823</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022440770 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:32:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783141603422 3141603421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015648823 |
oclc_num | 76146196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | 248 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Westermann |
record_format | marc |
series2 | Das geographische Seminar |
spelling | Reuber, Paul 1958- Verfasser (DE-588)113507755 aut Methoden der empirischen Humangeographie Beobachtung und Befragung Paul Reuber ; Carmella Pfaffenbach 1. Aufl., 2. Dr. Braunschweig Westermann 2005 248 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das geographische Seminar Anthropogeografie (DE-588)4133695-1 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Anthropogeografie (DE-588)4133695-1 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 Pfaffenbach, Carmella 1963- Verfasser (DE-588)118092189 aut Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015648823&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015648823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Reuber, Paul 1958- Pfaffenbach, Carmella 1963- Methoden der empirischen Humangeographie Beobachtung und Befragung Anthropogeografie (DE-588)4133695-1 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133695-1 (DE-588)4038971-6 |
title | Methoden der empirischen Humangeographie Beobachtung und Befragung |
title_auth | Methoden der empirischen Humangeographie Beobachtung und Befragung |
title_exact_search | Methoden der empirischen Humangeographie Beobachtung und Befragung |
title_exact_search_txtP | Methoden der empirischen Humangeographie Beobachtung und Befragung |
title_full | Methoden der empirischen Humangeographie Beobachtung und Befragung Paul Reuber ; Carmella Pfaffenbach |
title_fullStr | Methoden der empirischen Humangeographie Beobachtung und Befragung Paul Reuber ; Carmella Pfaffenbach |
title_full_unstemmed | Methoden der empirischen Humangeographie Beobachtung und Befragung Paul Reuber ; Carmella Pfaffenbach |
title_short | Methoden der empirischen Humangeographie |
title_sort | methoden der empirischen humangeographie beobachtung und befragung |
title_sub | Beobachtung und Befragung |
topic | Anthropogeografie (DE-588)4133695-1 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
topic_facet | Anthropogeografie Methode |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015648823&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015648823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reuberpaul methodenderempirischenhumangeographiebeobachtungundbefragung AT pfaffenbachcarmella methodenderempirischenhumangeographiebeobachtungundbefragung |