Linguistik für den Deutschunterricht: Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen-Hahn
Hahner Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 6. Aufl., unveränd. Nachdruck |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 306 S. Ill. |
ISBN: | 3892941580 9783892941583 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022439872 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170103 | ||
007 | t | ||
008 | 070525s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3892941580 |9 3-89294-158-0 | ||
020 | |a 9783892941583 |9 978-3-89294-158-3 | ||
035 | |a (OCoLC)633916403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022439872 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-128 |a DE-824 | ||
084 | |a GB 2914 |0 (DE-625)38103: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Linguistik für den Deutschunterricht |b Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache |c Winfried Ulrich |
250 | |a 6. Aufl., unveränd. Nachdruck | ||
264 | 1 | |a Aachen-Hahn |b Hahner Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 306 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachanalyse |0 (DE-588)4129916-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprachanalyse |0 (DE-588)4129916-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ulrich, Winfried |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)123116368 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647937 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136515840770048 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ........................... 11
1 Sprachtheoretische Grundlagen.............. 15
Hayakawa: Den Dingen Namen geben............ 16
Bildzeichen.......................... 19
Wolfe: Sonne und Regen................... 21
Queri: Anno siebzig der Franzos............... 23
Ionesco:
Bichsel: Ein Tisch ist ein Tisch ................ 25
Keilschriftzeichen ...................... 30
Hieroglyphen......................... 32
Bilderschrift der Indianer................... 35
Handke: Er setzte sich aufs Bett ............... 36
Brecht: Der hilflose Knabe.................. 37
Der Vater des Somasarman.................. 38
Weisenborn: Die Aussage .................. 39
Ross:
2 Pragmalinguistik...................... 47
Canzler: Wegweiser ..................... 50
Darmstädter Straße?..................... 51
TeddyParker......................... 52
DerHut ........................... 53
„Feuer! ........................... 53
Mißverständniswitze
Mißverständniswitze
Benehmen Sie sich bitte ! ................... 56
Ehestreit........................... 57
Sempé:
Manzoni: Der Hausschlüssel................. 61
Kishon:
Wunderlich: Vier Versionen ................. 68
Gustav............................ 69
Fallada: Verkaufsgespräch.................. 71
Der gute Ton.........................73
Busch: Die Ohrfeige ..................... 74
Busch: Briefwechsel ..................... 75
Twain: Wie ich Sekretär war ................. 76
Frielinghaus-Heuss: Der Unterschied ............82
Lessing: Der kriegerische Wolf................82
Wunderlich: Ein Vorfall — zwei Berichte ...........83
3 Textlinguistik .......................85
Grass: Vergleichsweise....................87
Höss: Drei Männer......................87
Dunkel war s, der Mond schien helle .............88
Neie: Was hat Frau Pumpel eingekauft? ...........89
Neie: Viel Gerumpel um Frau Pumpel ............90
Zitate.............................91
Hund und Fleisch.......................92
Kranich und Wolf.......................92
Rabe und Fuchs .......................92
Verdrehte Witze .......................93
Lückenbüßer........4............... . 94
Hirt und Kaninchen .....................95
Manz: Gespräch .......................97
Telefongespräch .......................98
Tolstoi: Der Wallach.....................103
Borchert: Mein Onkel und der Kellner............104
Ein Hotel am Meer......................106
Liebe Mutti! .........................107
Reden ist Gold........................108
Handke: Die drei Lesungen des Gesetzes...........108
4 Syntax/Syntagmatik....................111
Schlechte Nachricht .....................113
Die richtige Antwort.....................113
Heissenbüttel: Kalkulation über was alle gewußt haben . . . .114
Mon:
Brecht: Fragen eines lesenden Arbeiters ...........116
Brecht: Friedenslied .....................117
Krüss: Erbsensuppe .....................118
Enzensberger: Vorschlag zur Strafrechtsref
Fried: Gründe ........................120
Roth: Wandlung .......................121
Roth: Relativität . ......................122
Roth: de
Mon:
Handke:
Kafka: Auf der Galerie....................126
Bichsel: San Salvador.....................127
Wiemer: Geschichte im Konjunktiv .............128
Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären.........131
Wiemer: Hilfsverben.....................133
Mädchen zu Tode getrampelt.................134
Spenden für Vietnam.....................134
Wiemer: Scheinsubjekt....................135
Konversation im Infinitiv...................136
5 Morphologie/Wortbildung ................139
Handke: Der Rand der Wörter 1 ...............141
Heissenbüttel: Politische Grammatik.............141
Witter: Einführung......................142
Ulrich: Trennungen .....................143
Wußten Sie schon.......................144
Der Flaschenzug .......................144
Haitzinger: Ladendiebstahl..................145
Hoffmann: Blutprobe ....................146
Ulrich: Definitionen .....................147
Nordsee — Frikassee .....................148
Ende: Kuriose Berufe ....................149
Schweiggert: Kreppapierfeldrosenblätterstielverzierer . . . .151
Neue geistige Beruf
Kusenberg: Kombi-Wörter bilden ..............152
Ulrich:
Morgenstern: Neue Bildungen, der Natur vorgeschlagen . . .154
Bommert: Magisches Quadrat ................155
Fuchs: Ein Esel beschimpft eine Lehrerin...........156
Wiener: Betrachte beim Kaufe von Liege und Leuchte . . . .157
6
Manz: Echo im Schwarzwald.................160
Neumann: Auf dem Faschingsball ..............161
Sprichwort..........................163
Die Vase...........................163
Peter: Mahlen & malen....................163
Wer Pfefferminztee nachmacht................164
Scharf : Ruhtine........................164
Forsicht ...........................165
Brudler: Bekannte Melodien................165
Deutsch-englischer Wortverbund ..............166
lijadla
Kombi-Nationen.......................167
Thoma: An Hern Klämend Fischer,
Schuhlerer in Mingharding, Bosd daselbst ..........167
Strittmacher: Elli.......................170
Geographische Satzschachteln................170
7 Semantik .........................171
So fährt man Auto mit der
Ulrich: Weibliche Wesen...................175
Wurzel............................176
Birne.............................177
Schalter ...........................177
Riesenslalom.........................177
Müller: Dialog „Über Deutschland .............177
Hayakawa: Abstraktions-Leiter ...............179
Fringeli: Fortschritt......................180
Alarmbereitschaft ......................180
Er ..............................181
Endspiel ...........................182
Arrest ............................182
Schlimm und nicht schlimm..................183
Blaubeeren..........................184
Althaus: Der Kokoslaüfer ..................184
Press: Was ist das? .......................185
Ebner-Eschenbach: Ein Urteil................186
Goethe: Unsere Eigenschaften................186
Benno. —Sind die Blumen künstlich?.............186
Wahlplakat..........................187
Tausendfüßler ........................187
Sprichwörtliches .......................188
Dzib: Perfekter Service....................189
Bichsel: Jodok ........................189
Carroll:
Redensarten .........................191
Zeitungsdeutsch .......................192
Reden sind Silber.......................194
Sprichwörtliches rund um den Zahn .............195
Nun ist der 1. FC aber wieder am Drücker ..........196
Wie die Leute aus dem Leben scheiden............196
Fried: Was alles heißt.....................197
Wer zu wem?.........................198
Franzheim: Nur nicht die Wahrheit..............199
Weisgerber: Aufhören des Lebens..............200
Baumgärtner: Aufhören des Lebens .............201
Blanke: Binnengewässer...................202
Wortfamilie „fahren ....................203
Wortwidrigkeiten ......................205
Fried: Maßnahmen......................207
Rühm: Dunkel-hell.....................208
Drunter und drüber......................208
Wörtergerüst.........................209
Mukai: Baum-Hain-Wald.................211
Buck:
Seibert: Gerichtsverhandlung ................214
Das automatische Schnellformuliersystem ..........216
Touristenhinweis...................... .217
Eine herrliche Sprache....................217
Englischer Filserbrief.....................219
8 Sprachgeschichte .....................221
Ach Elslein, liebes Elselein..................223
Eist:
Ludwigslied .........................224
Luther: Vom Kranich und Wolf
Kranich und Wolf.......................225
Paulus: Brief andieEpheser 1,3—8..............227
Logau: Einem andren abgeliebet...............229
Wallenstein an den Kaiser ..................229
Verdeutschungen.......................230
Hermann/Weisse/Ringwald :
Kirchenliedverse aus dem 16. Jahrhundert..........231
Logau: Man lasse den Beamten................231
Opitz: Ach, Liebste, laß uns eilen...............232
Schiller: Don Carlos .....................232
Goethe: Torquato
Uhland: Gedichtauszüge...................233
Ingenkamp: Die Höhe der Noten...............234
Oevermann: Die souveräne Verfügung............234
Motortypen .........................234
Universum-4-Band-Radio-Recorder ............235
9 Psycholinguistik......................237
Rechlin: Ein hochwissenschaftlicher Beitrag
zur Erforschung der menschlichen Sprachbildung ......239
Bloomfield: Jack und
Merke: Wer klar denkt, kann sich auch klar ausdrücken . . .242
Hetmann: Geräusch der Grille — Geräusch des Geldes . . . .244
Der Axtdieb .........................245
Science
Zweierlei Sprachen......................247
10 Soziolinguistik ......................249
Spaß der Woche.......................250
Queri: Einen Mund gibt s halt nicht bei uns .........251
Das „U und das „Non-U .................252
Schwätz hochdeutsch, Eugen ................254
Glasbrenner: Eingabe an seine Majestät den König .....254
Lüdingworth: Neu-linke Klischeeworte...........256
Manger: Die Führerscheinprüfung..............257
Geliebte Dorothea! .....................262
Hausmann: Mann über Bord.................264
Holthaus: Auf gut weidmännisch ..............265
Seitz: Von Hurenkindern, Fliegenköpfen . . .
und Zwiebelfischen .....................266
Aus dem „Kleinen Abc der Druckerei * ...........268
Spitzbubenlatein aus dem Jahre 1900 ............270
11 Sprachphilosophie ....................273
Tolstoi: Der Blinde und die Milch...............274
Anders: Der Löwe ......................275
Wiese:
Engels: Entstehung der Sprache ...............277
Wunderlich: Konventionalität der Sprache..........278
Picard:
Borchert: Das Letzte.....................281
Leonhardt: Unverzichtbar ..................282
8
Butter und Honige in Sänden.................283
Wiese: Inserätsel.......................285
Un-Kosten..........................288
Doppelmoppeleien
Quellenveraeichnis
Glossar
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 11
1 Sprachtheoretische Grundlagen. 15
Hayakawa: Den Dingen Namen geben. 16
Bildzeichen. 19
Wolfe: Sonne und Regen. 21
Queri: Anno siebzig der Franzos. 23
Ionesco:
Bichsel: Ein Tisch ist ein Tisch . 25
Keilschriftzeichen . 30
Hieroglyphen. 32
Bilderschrift der Indianer. 35
Handke: Er setzte sich aufs Bett . 36
Brecht: Der hilflose Knabe. 37
Der Vater des Somasarman. 38
Weisenborn: Die Aussage . 39
Ross:
2 Pragmalinguistik. 47
Canzler: Wegweiser . 50
Darmstädter Straße?. 51
TeddyParker. 52
DerHut . 53
„Feuer!". 53
Mißverständniswitze
Mißverständniswitze
Benehmen Sie sich bitte ! . 56
Ehestreit. 57
Sempé:
Manzoni: Der Hausschlüssel. 61
Kishon:
Wunderlich: Vier Versionen . 68
Gustav. 69
Fallada: Verkaufsgespräch. 71
Der gute Ton.73
Busch: Die Ohrfeige . 74
Busch: Briefwechsel . 75
Twain: Wie ich Sekretär war . 76
Frielinghaus-Heuss: Der Unterschied .82
Lessing: Der kriegerische Wolf.82
Wunderlich: Ein Vorfall — zwei Berichte .83
3 Textlinguistik .85
Grass: Vergleichsweise.87
Höss: Drei Männer.87
Dunkel war's, der Mond schien helle .88
Neie: Was hat Frau Pumpel eingekauft? .89
Neie: Viel Gerumpel um Frau Pumpel .90
Zitate.91
Hund und Fleisch.92
Kranich und Wolf.92
Rabe und Fuchs .92
Verdrehte Witze .93
Lückenbüßer.4. . 94
Hirt und Kaninchen .95
Manz: Gespräch .97
Telefongespräch .98
Tolstoi: Der Wallach.103
Borchert: Mein Onkel und der Kellner.104
Ein Hotel am Meer.106
Liebe Mutti! .107
Reden ist Gold.108
Handke: Die drei Lesungen des Gesetzes.108
4 Syntax/Syntagmatik.111
Schlechte Nachricht .113
Die richtige Antwort.113
Heissenbüttel: Kalkulation über was alle gewußt haben . . . .114
Mon:
Brecht: Fragen eines lesenden Arbeiters .116
Brecht: Friedenslied .117
Krüss: Erbsensuppe .118
Enzensberger: Vorschlag zur Strafrechtsref
Fried: Gründe .120
Roth: Wandlung .121
Roth: Relativität . .122
Roth: de
Mon:
Handke:
Kafka: Auf der Galerie.126
Bichsel: San Salvador.127
Wiemer: Geschichte im Konjunktiv .128
Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären.131
Wiemer: Hilfsverben.133
Mädchen zu Tode getrampelt.134
Spenden für Vietnam.134
Wiemer: Scheinsubjekt.135
Konversation im Infinitiv.136
5 Morphologie/Wortbildung .139
Handke: Der Rand der Wörter 1 .141
Heissenbüttel: Politische Grammatik.141
Witter: Einführung.142
Ulrich: Trennungen .143
Wußten Sie schon.144
Der Flaschenzug .144
Haitzinger: Ladendiebstahl.145
Hoffmann: Blutprobe .146
Ulrich: Definitionen .147
Nordsee — Frikassee .148
Ende: Kuriose Berufe .149
Schweiggert: Kreppapierfeldrosenblätterstielverzierer . . . .151
Neue geistige Beruf
Kusenberg: Kombi-Wörter bilden .152
Ulrich:
Morgenstern: Neue Bildungen, der Natur vorgeschlagen . . .154
Bommert: Magisches Quadrat .155
Fuchs: Ein Esel beschimpft eine Lehrerin.156
Wiener: Betrachte beim Kaufe von Liege und Leuchte . . . .157
6
Manz: Echo im Schwarzwald.160
Neumann: Auf dem Faschingsball .161
Sprichwort.163
Die Vase.163
Peter: Mahlen & malen.163
Wer Pfefferminztee nachmacht.164
Scharf : Ruhtine.164
Forsicht .165
Brudler: Bekannte Melodien.165
Deutsch-englischer Wortverbund .166
lijadla
Kombi-Nationen.167
Thoma: An Hern Klämend Fischer,
Schuhlerer in Mingharding, Bosd daselbst .167
Strittmacher: Elli.170
Geographische Satzschachteln.170
7 Semantik .171
So fährt man Auto mit der
Ulrich: Weibliche Wesen.175
Wurzel.176
Birne.177
Schalter .177
Riesenslalom.177
Müller: Dialog „Über Deutschland".177
Hayakawa: Abstraktions-Leiter .179
Fringeli: Fortschritt.180
Alarmbereitschaft .180
Er .181
Endspiel .182
Arrest .182
Schlimm und nicht schlimm.183
Blaubeeren.184
Althaus: Der Kokoslaüfer .184
Press: Was ist das? .185
Ebner-Eschenbach: Ein Urteil.186
Goethe: Unsere Eigenschaften.186
Benno. —Sind die Blumen künstlich?.186
Wahlplakat.187
Tausendfüßler .187
Sprichwörtliches .188
Dzib: Perfekter Service.189
Bichsel: Jodok .189
Carroll:
Redensarten .191
Zeitungsdeutsch .192
Reden sind Silber.194
Sprichwörtliches rund um den Zahn .195
Nun ist der 1. FC aber wieder am Drücker .196
Wie die Leute aus dem Leben scheiden.196
Fried: Was alles heißt.197
Wer zu wem?.198
Franzheim: Nur nicht die Wahrheit.199
Weisgerber: Aufhören des Lebens.200
Baumgärtner: Aufhören des Lebens .201
Blanke: Binnengewässer.202
Wortfamilie „fahren" .203
Wortwidrigkeiten .205
Fried: Maßnahmen.207
Rühm: Dunkel-hell.208
Drunter und drüber.208
Wörtergerüst.209
Mukai: Baum-Hain-Wald.211
Buck:
Seibert: Gerichtsverhandlung .214
Das automatische Schnellformuliersystem .216
Touristenhinweis. .217
Eine herrliche Sprache.217
Englischer Filserbrief.219
8 Sprachgeschichte .221
Ach Elslein, liebes Elselein.223
Eist:
Ludwigslied .224
Luther: Vom Kranich und Wolf
Kranich und Wolf.225
Paulus: Brief andieEpheser 1,3—8.227
Logau: Einem andren abgeliebet.229
Wallenstein an den Kaiser .229
Verdeutschungen.230
Hermann/Weisse/Ringwald :
Kirchenliedverse aus dem 16. Jahrhundert.231
Logau: Man lasse den Beamten.231
Opitz: Ach, Liebste, laß uns eilen.232
Schiller: Don Carlos .232
Goethe: Torquato
Uhland: Gedichtauszüge.233
Ingenkamp: Die Höhe der Noten.234
Oevermann: Die souveräne Verfügung.234
Motortypen .234
Universum-4-Band-Radio-Recorder .235
9 Psycholinguistik.237
Rechlin: Ein hochwissenschaftlicher Beitrag
zur Erforschung der menschlichen Sprachbildung .239
Bloomfield: Jack und
Merke: Wer klar denkt, kann sich auch klar ausdrücken . . .242
Hetmann: Geräusch der Grille — Geräusch des Geldes . . . .244
Der Axtdieb .245
Science
Zweierlei Sprachen.247
10 Soziolinguistik .249
Spaß der Woche.250
Queri: Einen Mund gibt's halt nicht bei uns .251
Das „U" und das „Non-U" .252
Schwätz hochdeutsch, Eugen .254
Glasbrenner: Eingabe an seine Majestät den König .254
Lüdingworth: Neu-linke Klischeeworte.256
Manger: Die Führerscheinprüfung.257
Geliebte Dorothea! .262
Hausmann: Mann über Bord.264
Holthaus: Auf gut weidmännisch .265
Seitz: Von Hurenkindern, Fliegenköpfen . . .
und Zwiebelfischen .266
Aus dem „Kleinen Abc der Druckerei'* .268
Spitzbubenlatein aus dem Jahre 1900 .270
11 Sprachphilosophie .273
Tolstoi: Der Blinde und die Milch.274
Anders: Der Löwe .275
Wiese:
Engels: Entstehung der Sprache .277
Wunderlich: Konventionalität der Sprache.278
Picard:
Borchert: Das Letzte.281
Leonhardt: Unverzichtbar .282
8
Butter und Honige in Sänden.283
Wiese: Inserätsel.285
Un-Kosten.288
Doppelmoppeleien
Quellenveraeichnis
Glossar |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123116368 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022439872 |
classification_rvk | GB 2914 |
ctrlnum | (OCoLC)633916403 (DE-599)BVBBV022439872 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 6. Aufl., unveränd. Nachdruck |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01987nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022439872</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070525s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3892941580</subfield><subfield code="9">3-89294-158-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783892941583</subfield><subfield code="9">978-3-89294-158-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633916403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022439872</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2914</subfield><subfield code="0">(DE-625)38103:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linguistik für den Deutschunterricht</subfield><subfield code="b">Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache</subfield><subfield code="c">Winfried Ulrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl., unveränd. Nachdruck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen-Hahn</subfield><subfield code="b">Hahner Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">306 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129916-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129916-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulrich, Winfried</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123116368</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647937</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV022439872 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:32:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3892941580 9783892941583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647937 |
oclc_num | 633916403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 DE-824 |
owner_facet | DE-128 DE-824 |
physical | 306 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hahner Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Linguistik für den Deutschunterricht Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache Winfried Ulrich 6. Aufl., unveränd. Nachdruck Aachen-Hahn Hahner Verl.-Ges. 2006 306 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf Sprachanalyse (DE-588)4129916-4 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Sprachanalyse (DE-588)4129916-4 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s DE-604 Germanistik (DE-588)4020383-9 s Linguistik (DE-588)4074250-7 s Ulrich, Winfried 1941- Sonstige (DE-588)123116368 oth Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Linguistik für den Deutschunterricht Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Sprachanalyse (DE-588)4129916-4 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020383-9 (DE-588)4129916-4 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4074250-7 (DE-588)4143389-0 |
title | Linguistik für den Deutschunterricht Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache |
title_auth | Linguistik für den Deutschunterricht Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache |
title_exact_search | Linguistik für den Deutschunterricht Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache |
title_exact_search_txtP | Linguistik für den Deutschunterricht Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache |
title_full | Linguistik für den Deutschunterricht Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache Winfried Ulrich |
title_fullStr | Linguistik für den Deutschunterricht Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache Winfried Ulrich |
title_full_unstemmed | Linguistik für den Deutschunterricht Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache Winfried Ulrich |
title_short | Linguistik für den Deutschunterricht |
title_sort | linguistik fur den deutschunterricht beispieltexte und arbeitsaufgaben zur einfuhrung in die sprachwissenschaft und fur den lernbereich reflexion uber sprache |
title_sub | Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache |
topic | Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Sprachanalyse (DE-588)4129916-4 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
topic_facet | Germanistik Sprachanalyse Deutschunterricht Linguistik Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647937&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ulrichwinfried linguistikfurdendeutschunterrichtbeispieltexteundarbeitsaufgabenzureinfuhrungindiesprachwissenschaftundfurdenlernbereichreflexionubersprache |