Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4571 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 285 S. |
ISBN: | 9783631566657 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022439869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100210 | ||
007 | t | ||
008 | 070525s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0396 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983853665 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631566657 |9 978-3-631-56665-7 | ||
035 | |a (OCoLC)237129777 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983853665 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.43064 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 347.43064 |2 22//ger | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lang, Sonja |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)133055930 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO |c Sonja Lang |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XVI, 285 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4571 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vorlegungspflicht |0 (DE-588)4234507-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urkunde |0 (DE-588)4062132-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urkunde |0 (DE-588)4062132-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorlegungspflicht |0 (DE-588)4234507-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4571 |w (DE-604)BV000000068 |9 4571 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647934 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136515823992832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung 1
A. Leitgedanken der ZPO-Reform 1
B. Die Verstarkung der richterlichen Verantwortung fur die Prozessleitung 2
I. § 139 ZPO 2
II. §§142,144 ZPO 3
C. Problemstellung 4
Erster Teil: Die Mitwirkungspflichten des Gegners bei der
Sachverhaltsbeschaffung 11
§ 2 Die Mitwirkungspflichten der Parteien bei der Stoffsammlung 11
A. Einfuhrung 11
I. Die Darlegungslast 11
II. Die Beweisaufnahme 13
1. Die objektive Beweislast 13
2. Die subjektive Beweislast (Beweisfiihrungslast) 14
3. Die Grundregel der Beweislastverteilung 15
4. Der Beweisantritt - die Bestimmtheit des Beweisantrags 16
III. Schwierigkeiten bei der Sachverhaltsbeschaffung 17
B. Gesetzlich geregelte Informationsbeschaffungspflichten der
Gegenpartei 18
I. Zivilprozessuale Informationsbeschaffungspflichten 18
1. Das selbststandige Beweisverfahren, §§ 485 ff. ZPO 18
2. Die Vollstandigkeit- und Wahrheitspflicht gemaB § 138 Abs. 1 ZPO
und die Erklarung iiber eigenes Wissen 20
3. Die Parteivernehmung, §§ 445 ff. ZPO 21
4. Die Urkundenvorlagepflichten gemaB §§ 421 ff. ZPO 22
a) Prozessualer Vorlageanspruch 23
b) Materieller Vorlageanspruch 23
5. Der Augenscheins- und der Sachverstandigenbeweis 24
6. Zwischenergebnis 26
II. Materiellrechtliche Informationsbeschaffungspflichten 26
IX
§ 3 Die Ausdehnung der Auskunftsansprüche durch die
Rechtsprechung zur Überwindung von Darlegungs- und
Beweisschwierigkeiten der risikobelasteten Partei 29
A. Materiellrechtliche Erweiterungen 29
I. Analogien zu den gesetzlich geregelten Fällen 29
II. „Erweiterter Informationsanspruch , § 242 BGB 30
III. Die Umkehr der Beweislast 33
B. Prozessuale Erweiterungen 34
I. Die Beweisvereitelung 34
II. Sekundäre Behauptungslast 37
§ 4 Die Ausdehnung der Auskunftsansprüche durch die Literatur:
Die Diskussion um die Einführung einer allgemeinen prozessualen
Aufklärungspflicht der Parteien in den Zivilprozess 40
A. Die Forderung nach einer allgemeinen prozessualen
Aufklärungspflicht 40
B. Konstruktionen einer Lehre einer allgemeinen prozessualen
Aufklärungspflicht in der Lehre 41
I. vonHippel 41
II. Lüderitz und Peters 44
III. Stürner 47
1. Dogmatische Herleitung 47
2. Voraussetzungen der Aufklärungspflicht 48
3. Umfang der Aufklärungspflicht 49
4. Rechtsfolgen der Aufklärungspflicht 49
§ 5 Die Ansicht des Bundesgerichtshofs 51
§ 6 Stellungnahme 52
A. Materielle Wahrheit als Prozesszweck 52
1. Zweck des Prozesses 52
II. Hintergrund der Forderung nach Wahrheitsfindung im Prozesszweck 53
III. Formelle und materielle Wahrheit 55
IV. Rechtsphilosophische Wahrheitsbegriffe 57
l.Die Korrespondenztheorie 57
2. Die Konsenstheorie 58
3. Das Verhältnis zwischen den philosophischen Theorien und dem
Zivilprozess; immanente Schranken der Wahrheitsfindung 58
V. Äußere Grenzen der Wahrheitsfindung 60
1. Die Dispositionsmaxime 60
2. Die Verhandlungsmaxime 62
a) „Technische Begründung der Verhandlungsmaxime 62
b) „Ideologische Begründung der Verhandlungsmaxime 64
VI. Zusammenfassung 66
B. Der Rechtsgrund der allgemeinen prozessualen Aufklärungspflicht 67
I. Analogie zu den gesetzlich geregelten Fällen gemäß
der Lehre Stürners 67
II. Heranziehung des Prozessrechtsverhältnisses nach der
Lehre Katzenmeiers 68
1. Der Inhalt des Prozessrechtsverhältnisses 68
2. Das Prozessrechtsverhältnis als Rechtsgrund einer allgemeinen
prozessualen Aufklärungspflicht 69
III. Aufklärungspflicht de legeferenda gemäß dem Vorschlag
Gottwalds zum 61. Deutschen Juristentag 1996 70
IV. Ergebnis 72
§ 7 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen 73
Zweiter Teil: Die Urkundenvorlagepflichten gemäß
§ 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und ihre Änderungen durch das
Zivilprozessrechtsreformgesetz 2002 79
§8 Einführung 79
§ 9 Grundlegendes: Die Urkunde als wichtiges Instrument zur
Beschaffung von Informationen 81
A. Bedeutung der Vorlegung von Urkunden und sonstigen Unterlagen
im Zivilprozess 81
B. Historische Entwicklung der Urkundenvorlagepflichten 82
§ 10 Die Urkundenvorlagepflichten des § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO
vor der Reform des deutschen Zivilprozesses - Überlegungen zur
Beweiserhebung von Amts wegen 85
A. Doppelte Zweckrichtung des § 142 ZPO a.F 85
XI
I. Konkretisierung des unstreitigen Sachverhalts 85
II. Beweiserhebung von Amts wegen 86
1. Funktionale Auslegung der richterlichen Beweisinitiativen 87
a) Amtswegige Beweiserhebung und Wahrheitsfindung 87
b) Amtswegige Beweiserhebung und Prozessökonomie 87
c) Das Spannungsverhältnis zwischen Beweiserhebung von Amts
wegen und Verhandlungsmaxime 88
aa) Bezugnahmeerfordernis 91
(1) Konvergenz zwischen § 142 Abs. 1 Satz 1 a.F. und
§ 273 Abs. 1 Satz 1 ZPO a.F 91
(2) Teleologische Auslegung des Bezugnahmeerfordernisses 92
(3) Verhältnis von § 142 ZPO a.F. und § 139 ZPO a.F 95
2. Wichtigste Einschränkung des § 142 ZPO a.F.: Vorlageanordnung nur
gegenüber der beweisbelasteten Partei 97
B. Zusammenfassung 98
§ 11 Die Urkundenvorlagepflichten des § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO
nach der Reform des deutschen Zivilprozessrechts 2002 100
A. Anwendungsbereich des § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPOn.F 100
I. Sachlicher Anwendungsbereich 100
1. Systematische Auslegung: § 142 Abs.l Satz 1 ZPO und
§ 273 Abs. 2 Nr. 5 ZPO 101
2. Teleologische Auslegung: Das Bezugnahmeerfordernis und die
Geltung der Verhandlungsmaxime 101
II. Besitz als Voraussetzung einer Anordnung 103
III. Personeller Anwendungsbereich 105
IV. Fazit 106
B. Die ratio legis des § 142 ZPO n.F 106
C. Zusammenfassung und Darstellung der bestehenden Unklarheiten 111
D. Inhaltliche Anforderungen an den Vortrag der Parteien 112
I. Diskussion im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens 113
II. Rechtsvergleichung: Das US-amerikanische Discovery of
Documents- Verfahren 114
1. Ablehnung eines Discovery of Documents-Verfahren nach
Vorbild des US-amerikanischen Zivilprozessrechts 115
2. Einleitung des Verfahrens 117
3. Pre-trial discovery, Rule 26 FRCP 118
XII
4. Fehlentwicklungen des Verfahrens 119
5. Die Reform im Jahre 1993 120
6. Die Reform im Jahre 2000 122
a) Initial disclosure 122
b) Discovery 123
7. Zwangsmittel 124
8. Bewertung der Entwicklung: Zusammenrücken der Systeme? 124
III. Fallkonstellationen des Ausforschungsbeweises 126
1. Voraussetzungen an den Tatsachenvortrag der Parteien 128
a) Rechtsprechung 128
b) Literatur 131
c) Stellungnahme 133
aa) Anforderungen an die Bestimmtheit des Tatsachenvortrags 133
(1) Die gesetzlichen Vorgaben an die Bestimmtheit 133
(2) nemo tenetur edere contra se als Grundlage des Bestimmtheits¬
grundsatzes 134
(3) Ausforschungsbeweis und Wahrheit 135
(4) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer Abschwächung des
Bestimmtheitserfordernisses zur Ermöglichung effektiven
Rechtsschutzes 136
(5) Ausforschungsbeweis und Rechtssicherheit 137
(6) Ermessensausübung des Gerichts 137
(7) Zwischenergebnis 138
2. Gegenstand der Bezugnahme 139
a) Meinungsstand 139
b) Zusätzliche Voraussetzung im Rahmen des § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO:
Bezugnahme auf die Urkunde selbst 145
aa) Vermeidung einer Ausforschung 145
bb) Die Entscheidungserheblichkeit der zu beweisenden Tatsachen 146
cc) Verstoß gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung,
Art. 2 Abs. 1 GGiVmArt. 1 Abs. 1 GG 147
dd) Neuere Tendenzen in Literatur und Rechtsprechung 148
c) Anforderungen an die Bezeichnung der einzelnen Urkunden 149
aa) „Vermutete Urkunden 150
bb) Beschreibung der Formalien der Urkunde als unabdingbare
Voraussetzung einer Vorlageanordnung 151
3. Zusammenfassung 153
E. Die Reichweite des § 142 Abs. 1 Satz 1 n.F.: Das Verhältnis
Zwischen § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und §§ 422, 423 ZPO 153
I. Die Intention des Gesetzgebers 154
II. Materielles Recht oder Prozessrecht als richtiger Standort von
Informationsansprüchen 157
XIII
1. Die Sichtweise des Bundesgerichtshofs 158
2. Die historische Entwicklung 158
3. Ausgestaltung von privat- und prozessrechtlichen
Informationsansprüchen 161
4. Zwischenergebnis 165
III. § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und Beweislast 165
1. § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und das Verhältnis zur objektiven
Beweislast 165
a) Reduzierung von non liquet Entscheidungen 165
b) Objektive Beweislastentscheidung und Verfahrensökonomie 168
2. § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und subjektive Beweislast 169
3. Zwischenergebnis 170
IV. § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und Verhandlungsmaxime 170
1. Inhalt der Verhandlungsmaxime 171
2. Bisherige Einschränkungen der Verhandlungsmaxime 171
3. Einschränkung der Verhandlungsmaxime im Zuge der Reform 2002 173
4. Rechtsvergleichung: Die Parteiherrschaft im französischen
Zivilprozessrecht 177
a) Entwicklung in Frankreich 177
b) Bewertung und Vergleich zur deutschen Rechtslage 179
5. Erforderlichkeit staatlichen Eingreifens im Rahmen des
§ 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO 182
a) Keine Erforderlichkeit aufgrund hinreichenden Sachverhalts¬
aufklärungsinteresses der Parteien 182
b) Keine Erforderlichkeit zur Herstellung der Waffengleichheit 185
c) Zusammenfassung 186
6. Verhandlungsmaxime und richterliche Neutralität 186
7. Zusammenfassung 188
V. Grenzen der Vorlagepflicht und richterliche Ermessensausübung 188
VI. Endergebnis zur Reichweite des § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO 190
F. Folgen der NichtVorlegung 192
G.Verfahren 193
§ 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 194
XIV
Dritter Teil: Die Urkundenvorlagepflichten des § 142 ZPO
de lege ferenda 197
§ 13 Einführung 197
§ 14 Neufassung des § 422 ZPO 199
A. Einführung von § 422 Abs. 2 ZPO 199
I. Neufassung der Norm 199
II. Vergleich mit §§ 144, 371 Abs. 2 ZPO 199
B. Konsequenzen der Einführung eines neuen § 422 Abs. 2 ZPO 200
I. Weiterführung der Verhandlungsmaxime im Zivilprozess 200
II. Vereinbarkeit mit den Beweislastregelungen 201
III. Nachhaltige Stärkung des Prozessrechts 203
§ 15 Grenzen der Vorlagepflicht - Weigerungsrechte der Parteien 204
A. Weigerungsrechte im US-amerikanischen und französischen
Prozessrecht 205
I. US-amerikanisches Recht 205
II. Französisches Recht 207
B. Weigerungsrechte im Rahmen der §§ 422 Abs. 2, 142 ZPO 209
I. Analoge Anwendung der Zeugnisverweigerungsrechte Dritter 209
II. Entbindet die Gefahr der Strafverfolgung von der Urkundenvorlage? 210
1. Relevante Fallkonstellationen 211
2. Schweigebefugnis und Unzumutbarkeitsprinzip 211
3. Unterschiedliche Zumutbarkeitskriterien im Zivil- und Strafrecht 213
4. Zwischenergebnis 215
5. Einführung eines Verwendungsverbotes im Strafprozess 215
a) § 97 Abs. 1 InsO 215
b) § 393 Abs. 2 AO 218
c) Vergleichbare Interessenlage 219
6. Ergebnis 220
III. Entbindet das Persönlichkeitsrecht von einer Urkundenvorlage? 220
1. Schutzbereich 221
2. Abwägung zwischen Individualrechtsschutz und Persönlichkeitsrecht 222
a) Der Schutz des guten Rufes 222
b) Der „innerste Geheimbereich 223
c) Die persönliche Geheimnissphäre 225
d) Ergebnis 227
IV. Entbindet ein absolutes Berufsgeheimnis von einer Urkundenvorlage? ...228
XV
V. Entbindet das Recht auf effektive Rechtsverteidigung von einer
Urkundenvorlage? 229
1. Die Rechtsprechung zum Recht auf effektive Rechtsverteidigung im
Strafrecht 230
2. Analogieschluss zum Strafverfahrensrecht? 231
3. Differenzierende Betrachtung 233
VI. Entbindet ein sonstiges Unternehmensgeheimnis von einer
Urkundenvorlage? 235
1. Spannungsverhältnis zwischen Untemehmensgeheimnis und
Individualrechtsschutz 235
2. Schutz gegenüber der Öffentlichkeit 236
3. Schutz gegenüber dem Prozessgegner 237
a) Absoluter Schutz des Unternehmensgeheimnisses 238
b) Relativer Schutz des Unternehmensgeheimnisses 239
aa) Einschaltung von Mittelspersonen 239
(1) Relevante Fallkonstellationen 239
(2) Zulässigkeit der Einschaltung eines Augenscheinsgehilfen 240
(a) Abgrenzung zum Sachverständigen gemäß § 402 ff. ZPO 240
(b) Analoge Anwendung des § 357 ZPO 242
(c) Verstoß gegen die Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme, § 355 ZPO 243
(d) Ergebnis 243
bb) In camera — Verfahren 243
(1) Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit 244
(a) Der Anspruch auf rechtliches Gehör, Art 103 Abs. 1 GG 244
(b) Vorheriger Verzicht auf rechtliches Gehör? 245
(c) Praktische Konkordanz zwischen Rechtsdurchsetzungsinteresse
und Geheimnisschutz 247
(cc) Ergebnis 249
§ 16 Neufassung der §§ 142,422 ZPO 251
Literaturverzeichnis 253
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung 1
A. Leitgedanken der ZPO-Reform 1
B. Die Verstarkung der richterlichen Verantwortung fur die Prozessleitung 2
I. § 139 ZPO 2
II. §§142,144 ZPO 3
C. Problemstellung 4
Erster Teil: Die Mitwirkungspflichten des Gegners bei der
Sachverhaltsbeschaffung 11
§ 2 Die Mitwirkungspflichten der Parteien bei der Stoffsammlung 11
A. Einfuhrung 11
I. Die Darlegungslast 11
II. Die Beweisaufnahme 13
1. Die objektive Beweislast 13
2. Die subjektive Beweislast (Beweisfiihrungslast) 14
3. Die Grundregel der Beweislastverteilung 15
4. Der Beweisantritt - die Bestimmtheit des Beweisantrags 16
III. Schwierigkeiten bei der Sachverhaltsbeschaffung 17
B. Gesetzlich geregelte Informationsbeschaffungspflichten der
Gegenpartei 18
I. Zivilprozessuale Informationsbeschaffungspflichten 18
1. Das selbststandige Beweisverfahren, §§ 485 ff. ZPO 18
2. Die Vollstandigkeit- und Wahrheitspflicht gemaB § 138 Abs. 1 ZPO
und die Erklarung iiber eigenes Wissen 20
3. Die Parteivernehmung, §§ 445 ff. ZPO 21
4. Die Urkundenvorlagepflichten gemaB §§ 421 ff. ZPO 22
a) Prozessualer Vorlageanspruch 23
b) Materieller Vorlageanspruch 23
5. Der Augenscheins- und der Sachverstandigenbeweis 24
6. Zwischenergebnis 26
II. Materiellrechtliche Informationsbeschaffungspflichten 26
IX
§ 3 Die Ausdehnung der Auskunftsansprüche durch die
Rechtsprechung zur Überwindung von Darlegungs- und
Beweisschwierigkeiten der risikobelasteten Partei 29
A. Materiellrechtliche Erweiterungen 29
I. Analogien zu den gesetzlich geregelten Fällen 29
II. „Erweiterter Informationsanspruch", § 242 BGB 30
III. Die Umkehr der Beweislast 33
B. Prozessuale Erweiterungen 34
I. Die Beweisvereitelung 34
II. Sekundäre Behauptungslast 37
§ 4 Die Ausdehnung der Auskunftsansprüche durch die Literatur:
Die Diskussion um die Einführung einer allgemeinen prozessualen
Aufklärungspflicht der Parteien in den Zivilprozess 40
A. Die Forderung nach einer allgemeinen prozessualen
Aufklärungspflicht 40
B. Konstruktionen einer Lehre einer allgemeinen prozessualen
Aufklärungspflicht in der Lehre 41
I. vonHippel 41
II. Lüderitz und Peters 44
III. Stürner 47
1. Dogmatische Herleitung 47
2. Voraussetzungen der Aufklärungspflicht 48
3. Umfang der Aufklärungspflicht 49
4. Rechtsfolgen der Aufklärungspflicht 49
§ 5 Die Ansicht des Bundesgerichtshofs 51
§ 6 Stellungnahme 52
A. Materielle Wahrheit als Prozesszweck 52
1. Zweck des Prozesses 52
II. Hintergrund der Forderung nach Wahrheitsfindung im Prozesszweck 53
III. Formelle und materielle Wahrheit 55
IV. Rechtsphilosophische Wahrheitsbegriffe 57
l.Die Korrespondenztheorie 57
2. Die Konsenstheorie 58
3. Das Verhältnis zwischen den philosophischen Theorien und dem
Zivilprozess; immanente Schranken der Wahrheitsfindung 58
V. Äußere Grenzen der Wahrheitsfindung 60
1. Die Dispositionsmaxime 60
2. Die Verhandlungsmaxime 62
a) „Technische" Begründung der Verhandlungsmaxime 62
b) „Ideologische" Begründung der Verhandlungsmaxime 64
VI. Zusammenfassung 66
B. Der Rechtsgrund der allgemeinen prozessualen Aufklärungspflicht 67
I. Analogie zu den gesetzlich geregelten Fällen gemäß
der Lehre Stürners 67
II. Heranziehung des Prozessrechtsverhältnisses nach der
Lehre Katzenmeiers 68
1. Der Inhalt des Prozessrechtsverhältnisses 68
2. Das Prozessrechtsverhältnis als Rechtsgrund einer allgemeinen
prozessualen Aufklärungspflicht 69
III. Aufklärungspflicht de legeferenda gemäß dem Vorschlag
Gottwalds zum 61. Deutschen Juristentag 1996 70
IV. Ergebnis 72
§ 7 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen 73
Zweiter Teil: Die Urkundenvorlagepflichten gemäß
§ 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und ihre Änderungen durch das
Zivilprozessrechtsreformgesetz 2002 79
§8 Einführung 79
§ 9 Grundlegendes: Die Urkunde als wichtiges Instrument zur
Beschaffung von Informationen 81
A. Bedeutung der Vorlegung von Urkunden und sonstigen Unterlagen
im Zivilprozess 81
B. Historische Entwicklung der Urkundenvorlagepflichten 82
§ 10 Die Urkundenvorlagepflichten des § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO
vor der Reform des deutschen Zivilprozesses - Überlegungen zur
Beweiserhebung von Amts wegen 85
A. Doppelte Zweckrichtung des § 142 ZPO a.F 85
XI
I. Konkretisierung des unstreitigen Sachverhalts 85
II. Beweiserhebung von Amts wegen 86
1. Funktionale Auslegung der richterlichen Beweisinitiativen 87
a) Amtswegige Beweiserhebung und Wahrheitsfindung 87
b) Amtswegige Beweiserhebung und Prozessökonomie 87
c) Das Spannungsverhältnis zwischen Beweiserhebung von Amts
wegen und Verhandlungsmaxime 88
aa) Bezugnahmeerfordernis 91
(1) Konvergenz zwischen § 142 Abs. 1 Satz 1 a.F. und
§ 273 Abs. 1 Satz 1 ZPO a.F 91
(2) Teleologische Auslegung des Bezugnahmeerfordernisses 92
(3) Verhältnis von § 142 ZPO a.F. und § 139 ZPO a.F 95
2. Wichtigste Einschränkung des § 142 ZPO a.F.: Vorlageanordnung nur
gegenüber der beweisbelasteten Partei 97
B. Zusammenfassung 98
§ 11 Die Urkundenvorlagepflichten des § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO
nach der Reform des deutschen Zivilprozessrechts 2002 100
A. Anwendungsbereich des § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPOn.F 100
I. Sachlicher Anwendungsbereich 100
1. Systematische Auslegung: § 142 Abs.l Satz 1 ZPO und
§ 273 Abs. 2 Nr. 5 ZPO 101
2. Teleologische Auslegung: Das Bezugnahmeerfordernis und die
Geltung der Verhandlungsmaxime 101
II. Besitz als Voraussetzung einer Anordnung 103
III. Personeller Anwendungsbereich 105
IV. Fazit 106
B. Die ratio legis des § 142 ZPO n.F 106
C. Zusammenfassung und Darstellung der bestehenden Unklarheiten 111
D. Inhaltliche Anforderungen an den Vortrag der Parteien 112
I. Diskussion im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens 113
II. Rechtsvergleichung: Das US-amerikanische Discovery of
Documents- Verfahren 114
1. Ablehnung eines Discovery of Documents-Verfahren nach
Vorbild des US-amerikanischen Zivilprozessrechts 115
2. Einleitung des Verfahrens 117
3. Pre-trial discovery, Rule 26 FRCP 118
XII
4. Fehlentwicklungen des Verfahrens 119
5. Die Reform im Jahre 1993 120
6. Die Reform im Jahre 2000 122
a) Initial disclosure 122
b) Discovery 123
7. Zwangsmittel 124
8. Bewertung der Entwicklung: Zusammenrücken der Systeme? 124
III. Fallkonstellationen des Ausforschungsbeweises 126
1. Voraussetzungen an den Tatsachenvortrag der Parteien 128
a) Rechtsprechung 128
b) Literatur 131
c) Stellungnahme 133
aa) Anforderungen an die Bestimmtheit des Tatsachenvortrags 133
(1) Die gesetzlichen Vorgaben an die Bestimmtheit 133
(2) nemo tenetur edere contra se als Grundlage des Bestimmtheits¬
grundsatzes 134
(3) Ausforschungsbeweis und Wahrheit 135
(4) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer Abschwächung des
Bestimmtheitserfordernisses zur Ermöglichung effektiven
Rechtsschutzes 136
(5) Ausforschungsbeweis und Rechtssicherheit 137
(6) Ermessensausübung des Gerichts 137
(7) Zwischenergebnis 138
2. Gegenstand der Bezugnahme 139
a) Meinungsstand 139
b) Zusätzliche Voraussetzung im Rahmen des § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO:
Bezugnahme auf die Urkunde selbst 145
aa) Vermeidung einer Ausforschung 145
bb) Die Entscheidungserheblichkeit der zu beweisenden Tatsachen 146
cc) Verstoß gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung,
Art. 2 Abs. 1 GGiVmArt. 1 Abs. 1 GG 147
dd) Neuere Tendenzen in Literatur und Rechtsprechung 148
c) Anforderungen an die Bezeichnung der einzelnen Urkunden 149
aa) „Vermutete Urkunden" 150
bb) Beschreibung der Formalien der Urkunde als unabdingbare
Voraussetzung einer Vorlageanordnung 151
3. Zusammenfassung 153
E. Die Reichweite des § 142 Abs. 1 Satz 1 n.F.: Das Verhältnis
Zwischen § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und §§ 422, 423 ZPO 153
I. Die Intention des Gesetzgebers 154
II. Materielles Recht oder Prozessrecht als richtiger Standort von
Informationsansprüchen 157
XIII
1. Die Sichtweise des Bundesgerichtshofs 158
2. Die historische Entwicklung 158
3. Ausgestaltung von privat- und prozessrechtlichen
Informationsansprüchen 161
4. Zwischenergebnis 165
III. § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und Beweislast 165
1. § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und das Verhältnis zur objektiven
Beweislast 165
a) Reduzierung von non liquet Entscheidungen 165
b) Objektive Beweislastentscheidung und Verfahrensökonomie 168
2. § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und subjektive Beweislast 169
3. Zwischenergebnis 170
IV. § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO und Verhandlungsmaxime 170
1. Inhalt der Verhandlungsmaxime 171
2. Bisherige Einschränkungen der Verhandlungsmaxime 171
3. Einschränkung der Verhandlungsmaxime im Zuge der Reform 2002 173
4. Rechtsvergleichung: Die Parteiherrschaft im französischen
Zivilprozessrecht 177
a) Entwicklung in Frankreich 177
b) Bewertung und Vergleich zur deutschen Rechtslage 179
5. Erforderlichkeit staatlichen Eingreifens im Rahmen des
§ 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO 182
a) Keine Erforderlichkeit aufgrund hinreichenden Sachverhalts¬
aufklärungsinteresses der Parteien 182
b) Keine Erforderlichkeit zur Herstellung der Waffengleichheit 185
c) Zusammenfassung 186
6. Verhandlungsmaxime und richterliche Neutralität 186
7. Zusammenfassung 188
V. Grenzen der Vorlagepflicht und richterliche Ermessensausübung 188
VI. Endergebnis zur Reichweite des § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO 190
F. Folgen der NichtVorlegung 192
G.Verfahren 193
§ 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 194
XIV
Dritter Teil: Die Urkundenvorlagepflichten des § 142 ZPO
de lege ferenda 197
§ 13 Einführung 197
§ 14 Neufassung des § 422 ZPO 199
A. Einführung von § 422 Abs. 2 ZPO 199
I. Neufassung der Norm 199
II. Vergleich mit §§ 144, 371 Abs. 2 ZPO 199
B. Konsequenzen der Einführung eines neuen § 422 Abs. 2 ZPO 200
I. Weiterführung der Verhandlungsmaxime im Zivilprozess 200
II. Vereinbarkeit mit den Beweislastregelungen 201
III. Nachhaltige Stärkung des Prozessrechts 203
§ 15 Grenzen der Vorlagepflicht - Weigerungsrechte der Parteien 204
A. Weigerungsrechte im US-amerikanischen und französischen
Prozessrecht 205
I. US-amerikanisches Recht 205
II. Französisches Recht 207
B. Weigerungsrechte im Rahmen der §§ 422 Abs. 2, 142 ZPO 209
I. Analoge Anwendung der Zeugnisverweigerungsrechte Dritter 209
II. Entbindet die Gefahr der Strafverfolgung von der Urkundenvorlage? 210
1. Relevante Fallkonstellationen 211
2. Schweigebefugnis und Unzumutbarkeitsprinzip 211
3. Unterschiedliche Zumutbarkeitskriterien im Zivil- und Strafrecht 213
4. Zwischenergebnis 215
5. Einführung eines Verwendungsverbotes im Strafprozess 215
a) § 97 Abs. 1 InsO 215
b) § 393 Abs. 2 AO 218
c) Vergleichbare Interessenlage 219
6. Ergebnis 220
III. Entbindet das Persönlichkeitsrecht von einer Urkundenvorlage? 220
1. Schutzbereich 221
2. Abwägung zwischen Individualrechtsschutz und Persönlichkeitsrecht 222
a) Der Schutz des guten Rufes 222
b) Der „innerste Geheimbereich" 223
c) Die persönliche Geheimnissphäre 225
d) Ergebnis 227
IV. Entbindet ein absolutes Berufsgeheimnis von einer Urkundenvorlage? .228
XV
V. Entbindet das Recht auf effektive Rechtsverteidigung von einer
Urkundenvorlage? 229
1. Die Rechtsprechung zum Recht auf effektive Rechtsverteidigung im
Strafrecht 230
2. Analogieschluss zum Strafverfahrensrecht? 231
3. Differenzierende Betrachtung 233
VI. Entbindet ein sonstiges Unternehmensgeheimnis von einer
Urkundenvorlage? 235
1. Spannungsverhältnis zwischen Untemehmensgeheimnis und
Individualrechtsschutz 235
2. Schutz gegenüber der Öffentlichkeit 236
3. Schutz gegenüber dem Prozessgegner 237
a) Absoluter Schutz des Unternehmensgeheimnisses 238
b) Relativer Schutz des Unternehmensgeheimnisses 239
aa) Einschaltung von Mittelspersonen 239
(1) Relevante Fallkonstellationen 239
(2) Zulässigkeit der Einschaltung eines Augenscheinsgehilfen 240
(a) Abgrenzung zum Sachverständigen gemäß § 402 ff. ZPO 240
(b) Analoge Anwendung des § 357 ZPO 242
(c) Verstoß gegen die Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme, § 355 ZPO 243
(d) Ergebnis 243
bb) In camera — Verfahren 243
(1) Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit 244
(a) Der Anspruch auf rechtliches Gehör, Art 103 Abs. 1 GG 244
(b) Vorheriger Verzicht auf rechtliches Gehör? 245
(c) Praktische Konkordanz zwischen Rechtsdurchsetzungsinteresse
und Geheimnisschutz 247
(cc) Ergebnis 249
§ 16 Neufassung der §§ 142,422 ZPO 251
Literaturverzeichnis 253
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lang, Sonja 1979- |
author_GND | (DE-588)133055930 |
author_facet | Lang, Sonja 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Sonja 1979- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022439869 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)237129777 (DE-599)DNB983853665 |
dewey-full | 347.43064 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43064 |
dewey-search | 347.43064 |
dewey-sort | 3347.43064 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02193nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022439869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070525s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0396</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983853665</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631566657</subfield><subfield code="9">978-3-631-56665-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237129777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983853665</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43064</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">347.43064</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Sonja</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133055930</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO</subfield><subfield code="c">Sonja Lang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 285 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4571</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorlegungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234507-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062132-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorlegungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234507-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4571</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4571</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647934</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022439869 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:32:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631566657 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647934 |
oclc_num | 237129777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-29 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-29 DE-521 DE-188 |
physical | XVI, 285 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Lang, Sonja 1979- Verfasser (DE-588)133055930 aut Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO Sonja Lang Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XVI, 285 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4571 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Vorlegungspflicht (DE-588)4234507-8 gnd rswk-swf Beweis (DE-588)4132532-1 gnd rswk-swf Urkunde (DE-588)4062132-7 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urkunde (DE-588)4062132-7 s Beweis (DE-588)4132532-1 s Vorlegungspflicht (DE-588)4234507-8 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4571 (DE-604)BV000000068 4571 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lang, Sonja 1979- Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO Europäische Hochschulschriften Vorlegungspflicht (DE-588)4234507-8 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd Urkunde (DE-588)4062132-7 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4234507-8 (DE-588)4132532-1 (DE-588)4062132-7 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO |
title_auth | Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO |
title_exact_search | Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO |
title_exact_search_txtP | Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO |
title_full | Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO Sonja Lang |
title_fullStr | Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO Sonja Lang |
title_full_unstemmed | Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO Sonja Lang |
title_short | Die Urkundenvorlagepflichten der Gegenpartei gemäß § 142 Abs. 1 Satz 1 ZPO |
title_sort | die urkundenvorlagepflichten der gegenpartei gemaß 142 abs 1 satz 1 zpo |
topic | Vorlegungspflicht (DE-588)4234507-8 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd Urkunde (DE-588)4062132-7 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Vorlegungspflicht Beweis Urkunde Zivilprozess Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT langsonja dieurkundenvorlagepflichtendergegenparteigemaß142abs1satz1zpo |