Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Frankfurter Studien zum Datenschutz
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 422 S. |
ISBN: | 9783832926953 383292695X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022439806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081104 | ||
007 | t| | ||
008 | 070525s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N17,0401 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983690111 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832926953 |c Pb. : EUR 79.00 |9 978-3-8329-2695-3 | ||
020 | |a 383292695X |c Pb. : EUR 79.00 |9 3-8329-2695-X | ||
024 | 3 | |a 9783832926953 | |
035 | |a (OCoLC)180159160 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983690111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-M25 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8780 | |
082 | 0 | |a 342.430418 |2 22/ger | |
084 | |a MF 9500 |0 (DE-625)122811: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8760 |0 (DE-625)136518: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Middel, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung |c Stefan Middel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 422 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v 31 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Terrorismus | |
650 | 4 | |a Terrorism |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheitsrecht |0 (DE-588)4124924-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rasterfahndung |0 (DE-588)4048456-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terrorismus |0 (DE-588)4059534-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Terrorismus |0 (DE-588)4059534-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Freiheitsrecht |0 (DE-588)4124924-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Terrorismus |0 (DE-588)4059534-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Rasterfahndung |0 (DE-588)4048456-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Terrorismus |0 (DE-588)4059534-1 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 3 | 5 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Freiheitsrecht |0 (DE-588)4124924-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v 31 |w (DE-604)BV008840239 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647873 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135675780923392 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Erstes Kapitel: Die staatliche Gewährleistung Innerer Sicherheit und die
Bedrohung durch den internationalen Terrorismus 20
A
I.
1. Die Sicherheitsphilosophie von Thomas Hobbes 21
2. Die Freiheitsphilosophie von John Locke 23
II.
Ш.
1. Innere Sicherheit als politischer und verfassungsrechtlicher Begriff 27
2. Innere Sicherheit in Abgrenzung zur Äußeren Sicherheit 30
В
Sicherheit 34
I.
П.
Schutzpflichten 38
Ш.
IV. Existenz eines „Grandrechts auf Freiheit von Angst"? 42
С
I.
П.
1. Das herkömmliche „Drei-Stufen-Schema" terroristischer
Funktionslogik 46
2. Terrorismus in Abgrenzung zum Krieg und Guerillakampf 48
Ш.
1. Begriff und Hintergrund islamisch-fundamentalistischer
Bewegungen 50
2. Der Glaube an eine göttliche Mission 51
3. Die Fixierung auf den Gewaltakt 53
IV.
1. Die Entwicklung innerhalb der Vereinten Nationen 54
2. Definitionsansätze auf europäischer Ebene 55
3. Zusammenfassung 57
D
und die Streitkräfte 57
I.
1. Die Landespolizeien: Gefahrenabwehr und
Vorfeldbefiignisse 58
2. Das Bundeskriminalamt als Zentralstelle mit Koordinierungs¬
funktion 61
3. Die Bundespolizei: Resultat der Entwicklung des Bundesgrenz¬
schutzes zur multifunktional einsetzbaren Polizei des Bundes 62
4. Verflechtungen im föderalen Gefflge des Bundesstaats 64
П.
1. Überblick: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und
Militärischer Abschirmdienst 65
2. Die Trennung von Nachrichtendiensten und Polizeien 66
a) Einzelne Ausprägungen der funktionalen und kompetentiellen
Trennung 67
b) Die Annäherung nachrichtendienstlicher und polizeilicher
Tätigkeit 69
c) Das Trennungsgebot als verfassungsrechtliche Vorgabe? 72
Ш.
1. Der Verfassungsvorbehalt des Art. 87a
a)
b)
Art. 35
2. Die ausdrücklichen Regelungen im Sinne von Art. 87a
a)
b) Der äußere Notstand nach Art. 87a
c) Art. 35
notstand 81
3. Fazit zur kompetenzrechtlichen Problematik und grundrechtliche
Erwägungen zum Abschuß eines entführten Zivilflugzeugs 83
E
I.
Raum" 85
Π.
und Nizza 87
1. Der Maastrichter Unionsvertrag 88
2. Der Vertrag von Amsterdam 88
3. Der Vertrag von Nizza 90
Ш.
IV. Ausblick 93
Zweites Kapitel: Die präventiv-polizeiliche Rasterfahndung 96
A Die
I.
П.
Ш.
1. Die Abhängigkeit der Erfolgsaussichten der Fahndung von der
Genauigkeit des Täterprofils 104
2. Die Rasterfahndung als Verdachtsgewinnungseingriff 106
IV.
1. Das Versagen klassischer Fahndungsmethoden im Bereich des
Terrorismus 108
2. Die sog. „Stromkundenprogramme" und weitere bekannte Raster¬
fahndungen im Zusammenhang mit der Terrorismusbekämpfung 110
3. Die Bedeutung der fortschreitenden Entwicklung im Bereich der
Computertechnologie 111
V.
rechtlicher Rasterfahndung 114
1. Die Rasterfahndung als repressives und präventives
Fahndungsmittel 114
2. Die Normierungen der Rasterfahndung im repressiven und
präventiven Bereich 114
3. Die Abgrenzung nach der Schwerpunktformel 116
VI.
Suchmethoden 119
Vn.Die im Rahmen der Rasterfahndung erhebbaren personenbezogenen
Daten 122
В
polizeilichen Rasterfahndung 124
I.
bekämpfung 125
1. Darstellung der landesrechtlächen Bestimmungen 125
2. Verfassungsmäßigkeit der Rasterfahndung zur vorbeugenden
Verbrechensbekämpfimg? 126
П.
engeren Sinne 128
Ш.
IV.
V.
Richtervorbehalt 132
1. Darstellung der landesrechtlichen Bestimmungen 132
2. Konsequenzen der Anordnungskompetenz:
Rechtswegzuständigkeit, Beschwerdeberechtigung und Reichweite
einer Gerichtsentscheidung 133
Vereinbarkeit der präventiv-polizeilichen Rasterfahndung mit den
einfachgesetzlichen Vorgaben der Landespolizeigesetze und dem
Grandgesetz am Beispiel der nach dem 11. September 2001
durchgeführten Suche nach terroristischen „Schläfern" 135
I.
1. Die „gegenwärtige Gefahr" als Kernproblem der
materiellrechtlichen Voraussetzungen 135
2. Konkretisierung der Anforderungen des Tatbestandsmerkmals
„gegenwärtige Gefahr" an die Sachlage 136
3. Problemstellung im Hinblick auf die Situation nach dem 11.
September 2001 138
a) Anwendbarkeit der Rasterfahndungsbefugnisse auf Sachlagen,
bei denen eine Schadensrealisierung im Ausland droht 139
b) Berücksichtigung von Art und Umfang des drohenden Schadens 143
c) Die „Dauergefahr" als Unterfall der gegenwärtigen Gefahr 147
d) Einschätzung der Sicherheitslage nach dem 11. September 2001 149
П.
in das Grandrecht auf informationeile Selbstbestimmung 153
1. Das Grandrecht auf
a) Das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts als
Reaktion auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft 154
b) Der Schutzbereich des
c) Die Schranken des Grundrechts und die verfassungsrechtlichen
Anforderungen an einschränkende Gesetze 159
2. Die Eingriffsqualität der Rasterfahndung ■ 161
3. Verhälmismäßigkeitsprüfung 163
a) Legitimes Ziel 163
b) Geeignetheit 164
aa) Darstellung der bei der Suche nach „Schläfern" verwendeten
Täterprofile 165
bb) Die Bestimmtheit der Rasteranordnungen 167
cc) Das Prüfungskriterium „(vermutlich) islamische
Religionszugehörigkeit" 168
dd) Der Schläfer als Jedermann" 170
ее)
Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr? 173
c) Erforderlichkeit 176
d) Angemessenheit 178
aa) Die Durchbrechung des Zweckbindungsgrundsatzes 180
bb) Die Rasterfahndung als „Massengrundrechtseingriff" 181
cc) Die gezielte Inanspruchnahme von Nichtstörern 182
dd) Die Sensibilität der erhobenen Einzelinformationen 187
ее)
10
ff) Die Gefahr der Entstehung eines Stigmatisierungseffekts und
eines Konformitätsdrucks 193
gg) Organisatorische und verfahrensrechtliche Bestimmungen
zum Schutz des
(1) Die Anordnungsbefugnis, insbesondere die Bedeutung
des Richtervorbehalts 195
(2) Informationspflichten gegenüber dem Datenschutz¬
beauftragten 198
(3) Unterrichtungspflichten gegenüber den Datensubjekten 200
(4) Vorschriften über die Löschung der Daten und die
Vernichtung der Unterlagen / Akten 202
hh) Ergebnis der Angemessenheitsprüfung 203
D
E
Befugnisnormen? 207
Drittes Kapitel: Kerninhalte der Anti-Terror-Pakete
Erster Abschnitt: Das Anti-Terror-Paket
A
I.
П.
Weltanschauungsgemeinschaften 213
Ш.
Vereinen" 214
IV.
Weltanschauungsgemeinschaften 215
В
Vereinigungen im Ausland (§ 129b StGB) 218
Zweiter Abschnitt: Das Anti-Terror-Paket
A Die
I.
1. Hintergrund der Neuregelung 225
2. Auswirkungen auf das Aufgabenfeld des Bundesamts für
Verfassungsschutz 226
3. (Fehlende) Gesetzgebungskompetenz des Bundes? 228
П.
öffentlichen Stellen 231
1. Überblick über den Regelungsinhalt 231
11
2. Der Einsatzbereich und die Tatbestandsvoraussetzungen der
Auskunftsbefugnisse 233
3. § 8 VIII BVerfSchG: Verpflichtung zur „Vorratsspeicherung"? 235
4. Verfahrensrechtliche Vorgaben in § 8
5. § 8
Ш.
1. Ziel und Funktionsweise eines IMSI-Catchers 241
2. Datenschutzrechtliche Problematik des IMSI-Catchers 242
3. Verfahrensrechtliche Vorgaben in § 9
IV.
sowie der Ausländerbehörden der Länder gemäß § 18 Ia BVerfSchG 245
В
I.
1. § 4
Straftaten nach § 303b StGB 247
2. § 7a BKAG-Entwurf / § 7
„Initiativermittlungsbefugnis"? 248
П.
Terrorismusfinanzierung 251
1. Problemaufriß: illegale und legale Vermögensquellen des
Terrorismus 252
2. Internationaler Rahmen zur Bekämpfung der Terrorismus¬
finanzierung und der Geldwäsche 254
3. Umsetzung der internationalen Vorgaben in der BRD 257
4. Das Bundeskriminalamt als Zentralstelle für Verdachtsanzeigen
(§ 5
5. Automatisierter Abruf von Konteninformationen (§ 5
§ 24c
6. Zusammenfassung 263
С
sog. „Sky-Marshals" 264
I.
LuftSiG 264
П.
Luftfahrzeugführers 265
III.
D
I.
i.V.m. § 54 Nr. 5,5a AufenthG 270
П.
1. § 46 Nr. 1 AuslG / § 55
2. § 47
12
3
4. Neuregelungen des ZuwG: §§ 54 Nr. 7, 55
54a AufenthG 278
Ш.
§ 51
1. Das
2. Die unterschiedlichen Funktionen von Art. 1
AuslG/§60 VIII 2 AufenthG 283
3. Das Grundrecht auf Asyl (Art. 16a GG) unter „Terrorismus¬
vorbehalt" 284
4. Abschiebungshindernisse gemäß § 53 AuslG / § 60
AufenthG 288
IV.
personenbezogener Daten 290
1. Erweiterung der Befugnisse zur Feststellung und Sicherung der
Identität 291
2. Einführung von Sprachaufzeichnungen 292
3. Zweckentfremdung der identitätssichernden Daten und
Sprachaufzeichnungen 293
4. Befugnis der Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden zur
Übermittlung personenbezogener Daten an die Sicherheitsbehörden 294
5. Weitere bedeutsame Änderungen, insbesondere im AZRG 296
6. Zwischenergebnis 299
Die (vorbehaltene) Einführung biometrischer Merkmale in
Personaldokumente 300
I.
1. Ziel der Neuregelung 300
2. Grundlegendes zur Funktionsweise biometrischer
Erkennungssysteme 301
3. Die einzelnen biometrischen Merkmale 305
a) Fingerabdrucksysteme 306
b) Handgeometrie-Scanner 307
c) Gesichtserkennungsverfahren 307
d) Zwischenergebnis und internationale Vorgaben 308
4. Bewertung der rechtlichen Vorgaben im PaßG und im PAuswG 309
a) Biometrische Daten als „personenbezogene" Daten 309
b) Das Verbot einer bundesweiten Datei und die Zweckbindung 311
c) Geeignetheit biometrischer Merkmale zur präventiven
Terrorismusbekämpfimg? 316
5. Ergebnis zu den Neuregelungen im PaßG und im PAuswG 317
Π.
Ein kurzes Fazit 320
13
Viertes Kapitel: Präventive Terrorismusbekämpfung im Spannxmgsfeld von
Sicherheit und Freiheit 321
A
I.
П.
Ш.
Ungewißheitsbedingungen 323
IV.
V.
Sicherheit und Freiheit und die Schnittmenge beider
Verfassungswerte 326
В
I.
Präventionsstaats 329
П.
Ш.
IV.
С
Eingriffsschwelle und der Bedeutungsverlust des Prinzips der
Störerverantwortlichkeit 335
I.
Eingriffsrechte 336
II.
gegenüber Jedermann" und der Verzicht auf das Erfordernis
eines Zurechnungszusammenhangs 338
Ш.
IV.
D
I.
П.
1. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden
und der allumfassende Vorbehalt des Gesetzes beim Umgang mit
personenbezogenen Daten 347
2. Der Zweckbindungsgrundsatz: Anspruch und Wirklichkeit 349
Ш.
IV.
inhaltlichen Defizite durch verfahrensrechtliche Sicherungen 356
E Die
Terrorismus 360
I.
Selbstmordattentätern 360
П.
14
ΠΙ.
IV.
Stärkung des Sicherheitsgefühls? 365
V.
und Angegriffenen 367
F
Überwachungsstaat? 368
Schlußwort 372
Nachtrag: Kernaussagen der Entscheidung des BVerfG vom 4. 4. 2006
zur präventiv-polizeilichen Rasterfahndung 374
Literaturverzeichnis 377
15 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Erstes Kapitel: Die staatliche Gewährleistung Innerer Sicherheit und die
Bedrohung durch den internationalen Terrorismus 20
A
I.
1. Die Sicherheitsphilosophie von Thomas Hobbes 21
2. Die Freiheitsphilosophie von John Locke 23
II.
Ш.
1. Innere Sicherheit als politischer und verfassungsrechtlicher Begriff 27
2. Innere Sicherheit in Abgrenzung zur Äußeren Sicherheit 30
В
Sicherheit 34
I.
П.
Schutzpflichten 38
Ш.
IV. Existenz eines „Grandrechts auf Freiheit von Angst"? 42
С
I.
П.
1. Das herkömmliche „Drei-Stufen-Schema" terroristischer
Funktionslogik 46
2. Terrorismus in Abgrenzung zum Krieg und Guerillakampf 48
Ш.
1. Begriff und Hintergrund islamisch-fundamentalistischer
Bewegungen 50
2. Der Glaube an eine göttliche Mission 51
3. Die Fixierung auf den Gewaltakt 53
IV.
1. Die Entwicklung innerhalb der Vereinten Nationen 54
2. Definitionsansätze auf europäischer Ebene 55
3. Zusammenfassung 57
D
und die Streitkräfte 57
I.
1. Die Landespolizeien: Gefahrenabwehr und
Vorfeldbefiignisse 58
2. Das Bundeskriminalamt als Zentralstelle mit Koordinierungs¬
funktion 61
3. Die Bundespolizei: Resultat der Entwicklung des Bundesgrenz¬
schutzes zur multifunktional einsetzbaren Polizei des Bundes 62
4. Verflechtungen im föderalen Gefflge des Bundesstaats 64
П.
1. Überblick: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und
Militärischer Abschirmdienst 65
2. Die Trennung von Nachrichtendiensten und Polizeien 66
a) Einzelne Ausprägungen der funktionalen und kompetentiellen
Trennung 67
b) Die Annäherung nachrichtendienstlicher und polizeilicher
Tätigkeit 69
c) Das Trennungsgebot als verfassungsrechtliche Vorgabe? 72
Ш.
1. Der Verfassungsvorbehalt des Art. 87a
a)
b)
Art. 35
2. Die ausdrücklichen Regelungen im Sinne von Art. 87a
a)
b) Der äußere Notstand nach Art. 87a
c) Art. 35
notstand 81
3. Fazit zur kompetenzrechtlichen Problematik und grundrechtliche
Erwägungen zum Abschuß eines entführten Zivilflugzeugs 83
E
I.
Raum" 85
Π.
und Nizza 87
1. Der Maastrichter Unionsvertrag 88
2. Der Vertrag von Amsterdam 88
3. Der Vertrag von Nizza 90
Ш.
IV. Ausblick 93
Zweites Kapitel: Die präventiv-polizeiliche Rasterfahndung 96
A Die
I.
П.
Ш.
1. Die Abhängigkeit der Erfolgsaussichten der Fahndung von der
Genauigkeit des Täterprofils 104
2. Die Rasterfahndung als Verdachtsgewinnungseingriff 106
IV.
1. Das Versagen klassischer Fahndungsmethoden im Bereich des
Terrorismus 108
2. Die sog. „Stromkundenprogramme" und weitere bekannte Raster¬
fahndungen im Zusammenhang mit der Terrorismusbekämpfung 110
3. Die Bedeutung der fortschreitenden Entwicklung im Bereich der
Computertechnologie 111
V.
rechtlicher Rasterfahndung 114
1. Die Rasterfahndung als repressives und präventives
Fahndungsmittel 114
2. Die Normierungen der Rasterfahndung im repressiven und
präventiven Bereich 114
3. Die Abgrenzung nach der Schwerpunktformel 116
VI.
Suchmethoden 119
Vn.Die im Rahmen der Rasterfahndung erhebbaren personenbezogenen
Daten 122
В
polizeilichen Rasterfahndung 124
I.
bekämpfung 125
1. Darstellung der landesrechtlächen Bestimmungen 125
2. Verfassungsmäßigkeit der Rasterfahndung zur vorbeugenden
Verbrechensbekämpfimg? 126
П.
engeren Sinne 128
Ш.
IV.
V.
Richtervorbehalt 132
1. Darstellung der landesrechtlichen Bestimmungen 132
2. Konsequenzen der Anordnungskompetenz:
Rechtswegzuständigkeit, Beschwerdeberechtigung und Reichweite
einer Gerichtsentscheidung 133
Vereinbarkeit der präventiv-polizeilichen Rasterfahndung mit den
einfachgesetzlichen Vorgaben der Landespolizeigesetze und dem
Grandgesetz am Beispiel der nach dem 11. September 2001
durchgeführten Suche nach terroristischen „Schläfern" 135
I.
1. Die „gegenwärtige Gefahr" als Kernproblem der
materiellrechtlichen Voraussetzungen 135
2. Konkretisierung der Anforderungen des Tatbestandsmerkmals
„gegenwärtige Gefahr" an die Sachlage 136
3. Problemstellung im Hinblick auf die Situation nach dem 11.
September 2001 138
a) Anwendbarkeit der Rasterfahndungsbefugnisse auf Sachlagen,
bei denen eine Schadensrealisierung im Ausland droht 139
b) Berücksichtigung von Art und Umfang des drohenden Schadens 143
c) Die „Dauergefahr" als Unterfall der gegenwärtigen Gefahr 147
d) Einschätzung der Sicherheitslage nach dem 11. September 2001 149
П.
in das Grandrecht auf informationeile Selbstbestimmung 153
1. Das Grandrecht auf
a) Das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts als
Reaktion auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft 154
b) Der Schutzbereich des
c) Die Schranken des Grundrechts und die verfassungsrechtlichen
Anforderungen an einschränkende Gesetze 159
2. Die Eingriffsqualität der Rasterfahndung ■ 161
3. Verhälmismäßigkeitsprüfung 163
a) Legitimes Ziel 163
b) Geeignetheit 164
aa) Darstellung der bei der Suche nach „Schläfern" verwendeten
Täterprofile 165
bb) Die Bestimmtheit der Rasteranordnungen 167
cc) Das Prüfungskriterium „(vermutlich) islamische
Religionszugehörigkeit" 168
dd) Der Schläfer als Jedermann" 170
ее)
Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr? 173
c) Erforderlichkeit 176
d) Angemessenheit 178
aa) Die Durchbrechung des Zweckbindungsgrundsatzes 180
bb) Die Rasterfahndung als „Massengrundrechtseingriff" 181
cc) Die gezielte Inanspruchnahme von Nichtstörern 182
dd) Die Sensibilität der erhobenen Einzelinformationen 187
ее)
10
ff) Die Gefahr der Entstehung eines Stigmatisierungseffekts und
eines Konformitätsdrucks 193
gg) Organisatorische und verfahrensrechtliche Bestimmungen
zum Schutz des
(1) Die Anordnungsbefugnis, insbesondere die Bedeutung
des Richtervorbehalts 195
(2) Informationspflichten gegenüber dem Datenschutz¬
beauftragten 198
(3) Unterrichtungspflichten gegenüber den Datensubjekten 200
(4) Vorschriften über die Löschung der Daten und die
Vernichtung der Unterlagen / Akten 202
hh) Ergebnis der Angemessenheitsprüfung 203
D
E
Befugnisnormen? 207
Drittes Kapitel: Kerninhalte der Anti-Terror-Pakete
Erster Abschnitt: Das Anti-Terror-Paket
A
I.
П.
Weltanschauungsgemeinschaften 213
Ш.
Vereinen" 214
IV.
Weltanschauungsgemeinschaften 215
В
Vereinigungen im Ausland (§ 129b StGB) 218
Zweiter Abschnitt: Das Anti-Terror-Paket
A Die
I.
1. Hintergrund der Neuregelung 225
2. Auswirkungen auf das Aufgabenfeld des Bundesamts für
Verfassungsschutz 226
3. (Fehlende) Gesetzgebungskompetenz des Bundes? 228
П.
öffentlichen Stellen 231
1. Überblick über den Regelungsinhalt 231
11
2. Der Einsatzbereich und die Tatbestandsvoraussetzungen der
Auskunftsbefugnisse 233
3. § 8 VIII BVerfSchG: Verpflichtung zur „Vorratsspeicherung"? 235
4. Verfahrensrechtliche Vorgaben in § 8
5. § 8
Ш.
1. Ziel und Funktionsweise eines IMSI-Catchers 241
2. Datenschutzrechtliche Problematik des IMSI-Catchers 242
3. Verfahrensrechtliche Vorgaben in § 9
IV.
sowie der Ausländerbehörden der Länder gemäß § 18 Ia BVerfSchG 245
В
I.
1. § 4
Straftaten nach § 303b StGB 247
2. § 7a BKAG-Entwurf / § 7
„Initiativermittlungsbefugnis"? 248
П.
Terrorismusfinanzierung 251
1. Problemaufriß: illegale und legale Vermögensquellen des
Terrorismus 252
2. Internationaler Rahmen zur Bekämpfung der Terrorismus¬
finanzierung und der Geldwäsche 254
3. Umsetzung der internationalen Vorgaben in der BRD 257
4. Das Bundeskriminalamt als Zentralstelle für Verdachtsanzeigen
(§ 5
5. Automatisierter Abruf von Konteninformationen (§ 5
§ 24c
6. Zusammenfassung 263
С
sog. „Sky-Marshals" 264
I.
LuftSiG 264
П.
Luftfahrzeugführers 265
III.
D
I.
i.V.m. § 54 Nr. 5,5a AufenthG 270
П.
1. § 46 Nr. 1 AuslG / § 55
2. § 47
12
3
4. Neuregelungen des ZuwG: §§ 54 Nr. 7, 55
54a AufenthG 278
Ш.
§ 51
1. Das
2. Die unterschiedlichen Funktionen von Art. 1
AuslG/§60 VIII 2 AufenthG 283
3. Das Grundrecht auf Asyl (Art. 16a GG) unter „Terrorismus¬
vorbehalt" 284
4. Abschiebungshindernisse gemäß § 53 AuslG / § 60
AufenthG 288
IV.
personenbezogener Daten 290
1. Erweiterung der Befugnisse zur Feststellung und Sicherung der
Identität 291
2. Einführung von Sprachaufzeichnungen 292
3. Zweckentfremdung der identitätssichernden Daten und
Sprachaufzeichnungen 293
4. Befugnis der Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden zur
Übermittlung personenbezogener Daten an die Sicherheitsbehörden 294
5. Weitere bedeutsame Änderungen, insbesondere im AZRG 296
6. Zwischenergebnis 299
Die (vorbehaltene) Einführung biometrischer Merkmale in
Personaldokumente 300
I.
1. Ziel der Neuregelung 300
2. Grundlegendes zur Funktionsweise biometrischer
Erkennungssysteme 301
3. Die einzelnen biometrischen Merkmale 305
a) Fingerabdrucksysteme 306
b) Handgeometrie-Scanner 307
c) Gesichtserkennungsverfahren 307
d) Zwischenergebnis und internationale Vorgaben 308
4. Bewertung der rechtlichen Vorgaben im PaßG und im PAuswG 309
a) Biometrische Daten als „personenbezogene" Daten 309
b) Das Verbot einer bundesweiten Datei und die Zweckbindung 311
c) Geeignetheit biometrischer Merkmale zur präventiven
Terrorismusbekämpfimg? 316
5. Ergebnis zu den Neuregelungen im PaßG und im PAuswG 317
Π.
Ein kurzes Fazit 320
13
Viertes Kapitel: Präventive Terrorismusbekämpfung im Spannxmgsfeld von
Sicherheit und Freiheit 321
A
I.
П.
Ш.
Ungewißheitsbedingungen 323
IV.
V.
Sicherheit und Freiheit und die Schnittmenge beider
Verfassungswerte 326
В
I.
Präventionsstaats 329
П.
Ш.
IV.
С
Eingriffsschwelle und der Bedeutungsverlust des Prinzips der
Störerverantwortlichkeit 335
I.
Eingriffsrechte 336
II.
gegenüber Jedermann" und der Verzicht auf das Erfordernis
eines Zurechnungszusammenhangs 338
Ш.
IV.
D
I.
П.
1. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden
und der allumfassende Vorbehalt des Gesetzes beim Umgang mit
personenbezogenen Daten 347
2. Der Zweckbindungsgrundsatz: Anspruch und Wirklichkeit 349
Ш.
IV.
inhaltlichen Defizite durch verfahrensrechtliche Sicherungen 356
E Die
Terrorismus 360
I.
Selbstmordattentätern 360
П.
14
ΠΙ.
IV.
Stärkung des Sicherheitsgefühls? 365
V.
und Angegriffenen 367
F
Überwachungsstaat? 368
Schlußwort 372
Nachtrag: Kernaussagen der Entscheidung des BVerfG vom 4. 4. 2006
zur präventiv-polizeilichen Rasterfahndung 374
Literaturverzeichnis 377
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Middel, Stefan |
author_facet | Middel, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Middel, Stefan |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022439806 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8780 |
callnumber-raw | KK8780 |
callnumber-search | KK8780 |
callnumber-sort | KK 48780 |
classification_rvk | MF 9500 PH 8760 |
ctrlnum | (OCoLC)180159160 (DE-599)DNB983690111 |
dewey-full | 342.430418 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430418 |
dewey-search | 342.430418 |
dewey-sort | 3342.430418 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022439806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081104</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070525s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N17,0401</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983690111</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832926953</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2695-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383292695X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2695-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832926953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180159160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983690111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8780</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430418</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 9500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122811:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8760</subfield><subfield code="0">(DE-625)136518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Middel, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung</subfield><subfield code="c">Stefan Middel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Terrorismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Terrorism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rasterfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048456-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059534-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059534-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059534-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rasterfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048456-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059534-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008840239</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647873</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022439806 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:32:17Z |
indexdate | 2025-01-02T11:17:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832926953 383292695X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647873 |
oclc_num | 180159160 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-M25 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-M25 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 422 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
series2 | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
spelling | Middel, Stefan Verfasser aut Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung Stefan Middel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2007 422 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Studien zum Datenschutz 31 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Terrorismus Terrorism Germany Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd rswk-swf Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd rswk-swf Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd rswk-swf Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd rswk-swf Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 gnd rswk-swf Terrorismus (DE-588)4059534-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 s Terrorismus (DE-588)4059534-1 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 s DE-188 Prävention (DE-588)4076308-0 s Polizei (DE-588)4046595-0 s Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 s Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 s Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 s Frankfurter Studien zum Datenschutz 31 (DE-604)BV008840239 31 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Middel, Stefan Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung Frankfurter Studien zum Datenschutz Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Terrorismus Terrorism Germany Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 gnd Terrorismus (DE-588)4059534-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4046595-0 (DE-588)4140250-9 (DE-588)4162078-1 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4124924-0 (DE-588)4129195-5 (DE-588)4127888-4 (DE-588)4048456-7 (DE-588)4059534-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung |
title_auth | Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung |
title_exact_search | Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung |
title_exact_search_txtP | Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung |
title_full | Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung Stefan Middel |
title_fullStr | Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung Stefan Middel |
title_full_unstemmed | Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung Stefan Middel |
title_short | Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung |
title_sort | innere sicherheit und praventive terrorismusbekampfung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Terrorismus Terrorism Germany Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 gnd Terrorismus (DE-588)4059534-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Terrorismus Terrorism Germany Bekämpfung Polizei Informationelles Selbstbestimmungsrecht Internationaler Terrorismus Prävention Freiheitsrecht Rechtsstaat Innere Sicherheit Rasterfahndung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008840239 |
work_keys_str_mv | AT middelstefan inneresicherheitundpraventiveterrorismusbekampfung |