Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1057 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 258 S. 233 mm x 157 mm |
ISBN: | 9783428123056 3428123050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022439751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070827 | ||
007 | t | ||
008 | 070525s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N17,0367 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98370497X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428123056 |c Pb. : EUR 72.00 |9 978-3-428-12305-6 | ||
020 | |a 3428123050 |c Pb. : EUR 72.00 |9 3-428-12305-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428123056 | |
035 | |a (OCoLC)123893553 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98370497X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
082 | 0 | |a 345.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PL 417 |0 (DE-625)137018: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holz, Wilfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers |c von Wilfried Holz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 258 S. |c 233 mm x 157 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1057 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Justizgewährungsanspruch |0 (DE-588)4162945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrechensopfer |0 (DE-588)4078782-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbrechensopfer |0 (DE-588)4078782-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Justizgewährungsanspruch |0 (DE-588)4162945-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1057 |w (DE-604)BV000000081 |9 1057 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647818 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136515697115136 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung 19
Α.
I.
II.
III.
B. Begriffsklärung.................................................................. 25
С
ƒ. Kapitel
Rechtstheoretische Grundlegung 30
A. Die Strafrechtsnorm ............................................................. 30
I.
II.
1. Primärsanktion: Sozialethisches Unwerturteil ............................ 33
a) Das sozialethische Unwerturteil als Spezifikum des Strafrechts ....... 34
b) Die sog. Maßregeln .................................................. 36
2. Sekundärsanktion: Sonstige Sanktionsmittel ............................. 37
3. Strafe ................................................................... 37
B. Die Funktionsweise von individualrechtsgutschützenden Verhaltensnormen...... 38
I.
II.
1. Sozialanthropologische Ausgangssituation: Komplexität und doppelte
Kontingenz.............................................................. 40
10 Inhaltsverzeichnis
2. Kognitive und normative Erwartungen................................... 42
3. Vertrauen und Recht..................................................... 42
III.
C. Die Funktionsweise von individualrechtsgutschützende Verhaltensnormen be¬
wehrenden Sanktionsnormen .................................................... 44
I.
1. Die virtuellen Verletzer.................................................. 44
a) Stabilisierung der Verhaltensnorm.................................... 44
b) Die sog. Strafzwecktheorien.......................................... 46
aa) Die sog. negative Generalprävention............................. 47
bb) Die sog. positive Generalprävention ............................. 48
2. Die virtuellen Verletzten................................................. 49
II.
2. Kapitel
Der verfassungsrechtliche Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers 52
A. Von der Justizgewährpflicht zum Justizgewähranspruch des Opfers? ............. 53
I.
II.
1. Die Ansicht Eberhard Schmidts.......................................... 56
2. Kritik der Schmidtschen Argumentation ................................. 57
3. Ergebnis................................................................. 61
B. Von der staatlichen Sicherheitsgewährleistungspflicht zum Anspruch auf Straf¬
justiz? ........................................................................... 61
I.
II.
1. Die subjektive Integrität als Teil des Gewährleistungsgehalts der Frei-
heitsgrundrechte......................................................... 66
2. Der janusköpfige Sicherheitsbegriff...................................... 70
Inhaltsverzeichnis 11
3. Die subjektive Integrität als Teil der Sicherheitsgewährleistungspflicht
des Staates .............................................................. 74
4. Ergebnis................................................................. 79
III.
1. Argumente gegen verfassungsrechtliche Pönalisierungspflichten......... 80
2. Befürwortung verfassungsrechtlicher Pönalisierungspflichten............ 88
IV.
1. Das subjektive Recht auf Sicherheit ..................................... 92
2. Anspruch auf Strafnormerlaß ............................................ 94
V.
1. Anspruch der virtuellen Opfer auf Justizgewähr.......................... 97
2. Der Justizgewähranspruch des potentiellen Opfers ....................... 98
a) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschen¬
rechte ................................................................ 98
b) Justizgewähranspruch des potentiellen Opfers als Ausfluß der Sicher-
heitspfiieht?.......................................................... 104
VI.
С
I.
II.
1. Subjektives öffentliches Recht aus dem Demokratiegrundsatz in Verbin¬
dung mit dem aus Art. 1
2. Subjektives öffentliches Recht aus § 153aStPO ......................... 115
3. Subjektives öffentliches Recht aus Art. 3 1 GG........................... 116
4. Subjektives öffentliches Recht aus dem Justizgewähranspruch ........... 118
5. Subjektives öffentliches Recht aus § 172StPO........................... 118
6. Subjektives öffentliches Recht aus dem Legalitätsprinzip ................ 119
7. Subjektives öffentliches Recht aus den einzelnen Strafrechtsnormen ..... 119
12 Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel
Individualrechtsgutschützende Straf
als subjektive öffentliche Rechte des Verletzten 122
A. Interesse des Verletzten an der Strafverfolgung .................................. 122
I.
II.
1. Die Straftat als Wiederbelastung mit doppelter Kontingenz bzw. als
Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls ................................. 125
2. Die Funktion des sozialethischen Unwerturteils bei der Wiederherstel¬
lung der Erwartungsstabilität ............................................ 129
3. Der Begriff „Genugtuung ............................................... 133
III.
B. Semantische Auslegung ......................................................... 136
С
D. Systematische Auslegung: Schutz des Genugtuungsinteresses an verschiedenen
Stellen des Strafrechts ........................................................... 137
I.
1. Das Klageerzwingungsverfahren: § 172 StPO............................ 138
a) Individualbeschwerde oder objektiv-rechtliches Kontrollverfahren? .. 138
b) Einschränkungen des Klageerzwingungsverfahrens durch § 172
StPO ................................................................. 142
aa) Ausschluß bei Privatklagedelikten. Schutz des Genugtuungsinter¬
esses durch die Privatklage (§§ 374 ff. StPO) .................... 142
bb) Ausschluß bei Opportunitätseinstellungen gem. §§ 153 ff. StPO,
§ 45 JGG ............................
с
2. Die Nebenklage: §§ 395 ff. StPO ........................................ 148
a) Nebenklage und Genugtuungsinteresse ............................... 148
b) Einschränkung der Rechtsmittelbefugnis durch § 400
c) Zwischenergebnis .................................................... 152
3. Der Zweck des Strafverfahrens .......................................... 152
Inhaltsverzeichnis 13
П.
III.
IV.
E. Teleologische
I.
II.
1. Im Strafrecht vorhandene Ansätze einer Akzeptanz dieser Perspektive ... 160
2. Ergebnis................................................................. 169
F.
I.
1. Die virtuellen Täter: Theorien der Generalprävention .................... 171
2. Die virtuellen Opfer ..................................................... 172
II.
1. Absolute Straftheorie: Gott als Adressat ................................. 173
2. Der reale Täter als Adressat: Theorie der Spezialprävention.............. 175
3. Die Allgemeinheit als Adressat .......................................... 175
a) Die virtuellen Täter: Theorien der Generalprävention ................. 175
b) Die virtuellen Opfer: (hier sog.) Theorie der Generalrestitution ....... 176
aa) Übertragbarkeit der Einwände gegen die positive Generalpräven-
tion.............................................................. 180
bb) Diskussion um das sog. „symbolische Strafrecht ................ 187
cc) Ergebnis......................................................... 189
4. Das reale Opfer als Adressat: (hier sog.) Theorie der Spezialrestitution ... 190
III.
G. Ergebnis: Subjektives öffentliches Recht auf Wiederherstellung der individual-
rechtsgutschützenden Strafrechtsnorm ........................................... 201
H. Der Anspmchsberechtigte ....................................................... 202
14 Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel
Der Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers aus Art. 19
A. Der Schutzbereich des Art. 19
I.
II.
1. Rechtsschutz gegen Akte der Staatsanwaltschaft: Das Klageerzwingungs¬
verfahren ................................................................ 205
2. Rechtsschutz gegen die Strafgerichtsbarkeit ............................. 206
a) Rechtsmittel des Nebenklägers ....................................... 209
b) Fragmentarischer Charakter der Nebenklage.......................... 209
c) Ausschluß der Nebenklage im Jugendstrafverfahren gem. § 80
III.
B. Grundrechtsschranken........................................................... 210
I.
II.
Verletzten................................................................... 213
С
Zusammenfassung in Thesen......................................................... 219
Literaturverzeichnis.................................................................. 223
Sachwortverzeichnis.................................................................. 257
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 19
Α.
I.
II.
III.
B. Begriffsklärung. 25
С
ƒ. Kapitel
Rechtstheoretische Grundlegung 30
A. Die Strafrechtsnorm . 30
I.
II.
1. Primärsanktion: Sozialethisches Unwerturteil . 33
a) Das sozialethische Unwerturteil als Spezifikum des Strafrechts . 34
b) Die sog. Maßregeln . 36
2. Sekundärsanktion: Sonstige Sanktionsmittel . 37
3. Strafe . 37
B. Die Funktionsweise von individualrechtsgutschützenden Verhaltensnormen. 38
I.
II.
1. Sozialanthropologische Ausgangssituation: Komplexität und doppelte
Kontingenz. 40
10 Inhaltsverzeichnis
2. Kognitive und normative Erwartungen. 42
3. Vertrauen und Recht. 42
III.
C. Die Funktionsweise von individualrechtsgutschützende Verhaltensnormen be¬
wehrenden Sanktionsnormen . 44
I.
1. Die virtuellen Verletzer. 44
a) Stabilisierung der Verhaltensnorm. 44
b) Die sog. Strafzwecktheorien. 46
aa) Die sog. negative Generalprävention. 47
bb) Die sog. positive Generalprävention . 48
2. Die virtuellen Verletzten. 49
II.
2. Kapitel
Der verfassungsrechtliche Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers 52
A. Von der Justizgewährpflicht zum Justizgewähranspruch des Opfers? . 53
I.
II.
1. Die Ansicht Eberhard Schmidts. 56
2. Kritik der Schmidtschen Argumentation . 57
3. Ergebnis. 61
B. Von der staatlichen Sicherheitsgewährleistungspflicht zum Anspruch auf Straf¬
justiz? . 61
I.
II.
1. Die subjektive Integrität als Teil des Gewährleistungsgehalts der Frei-
heitsgrundrechte. 66
2. Der janusköpfige Sicherheitsbegriff. 70
Inhaltsverzeichnis 11
3. Die subjektive Integrität als Teil der Sicherheitsgewährleistungspflicht
des Staates . 74
4. Ergebnis. 79
III.
1. Argumente gegen verfassungsrechtliche Pönalisierungspflichten. 80
2. Befürwortung verfassungsrechtlicher Pönalisierungspflichten. 88
IV.
1. Das subjektive Recht auf Sicherheit . 92
2. Anspruch auf Strafnormerlaß . 94
V.
1. Anspruch der virtuellen Opfer auf Justizgewähr. 97
2. Der Justizgewähranspruch des potentiellen Opfers . 98
a) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschen¬
rechte . 98
b) Justizgewähranspruch des potentiellen Opfers als Ausfluß der Sicher-
heitspfiieht?. 104
VI.
С
I.
II.
1. Subjektives öffentliches Recht aus dem Demokratiegrundsatz in Verbin¬
dung mit dem aus Art. 1
2. Subjektives öffentliches Recht aus § 153aStPO . 115
3. Subjektives öffentliches Recht aus Art. 3 1 GG. 116
4. Subjektives öffentliches Recht aus dem Justizgewähranspruch . 118
5. Subjektives öffentliches Recht aus § 172StPO. 118
6. Subjektives öffentliches Recht aus dem Legalitätsprinzip . 119
7. Subjektives öffentliches Recht aus den einzelnen Strafrechtsnormen . 119
12 Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel
Individualrechtsgutschützende Straf
als subjektive öffentliche Rechte des Verletzten 122
A. Interesse des Verletzten an der Strafverfolgung . 122
I.
II.
1. Die Straftat als Wiederbelastung mit doppelter Kontingenz bzw. als
Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls . 125
2. Die Funktion des sozialethischen Unwerturteils bei der Wiederherstel¬
lung der Erwartungsstabilität . 129
3. Der Begriff „Genugtuung". 133
III.
B. Semantische Auslegung . 136
С
D. Systematische Auslegung: Schutz des Genugtuungsinteresses an verschiedenen
Stellen des Strafrechts . 137
I.
1. Das Klageerzwingungsverfahren: § 172 StPO. 138
a) Individualbeschwerde oder objektiv-rechtliches Kontrollverfahren? . 138
b) Einschränkungen des Klageerzwingungsverfahrens durch § 172
StPO . 142
aa) Ausschluß bei Privatklagedelikten. Schutz des Genugtuungsinter¬
esses durch die Privatklage (§§ 374 ff. StPO) . 142
bb) Ausschluß bei Opportunitätseinstellungen gem. §§ 153 ff. StPO,
§ 45 JGG .
с
2. Die Nebenklage: §§ 395 ff. StPO . 148
a) Nebenklage und Genugtuungsinteresse . 148
b) Einschränkung der Rechtsmittelbefugnis durch § 400
c) Zwischenergebnis . 152
3. Der Zweck des Strafverfahrens . 152
Inhaltsverzeichnis 13
П.
III.
IV.
E. Teleologische
I.
II.
1. Im Strafrecht vorhandene Ansätze einer Akzeptanz dieser Perspektive . 160
2. Ergebnis. 169
F.
I.
1. Die virtuellen Täter: Theorien der Generalprävention . 171
2. Die virtuellen Opfer . 172
II.
1. Absolute Straftheorie: Gott als Adressat . 173
2. Der reale Täter als Adressat: Theorie der Spezialprävention. 175
3. Die Allgemeinheit als Adressat . 175
a) Die virtuellen Täter: Theorien der Generalprävention . 175
b) Die virtuellen Opfer: (hier sog.) Theorie der Generalrestitution . 176
aa) Übertragbarkeit der Einwände gegen die positive Generalpräven-
tion. 180
bb) Diskussion um das sog. „symbolische Strafrecht" . 187
cc) Ergebnis. 189
4. Das reale Opfer als Adressat: (hier sog.) Theorie der Spezialrestitution . 190
III.
G. Ergebnis: Subjektives öffentliches Recht auf Wiederherstellung der individual-
rechtsgutschützenden Strafrechtsnorm . 201
H. Der Anspmchsberechtigte . 202
14 Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel
Der Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers aus Art. 19
A. Der Schutzbereich des Art. 19
I.
II.
1. Rechtsschutz gegen Akte der Staatsanwaltschaft: Das Klageerzwingungs¬
verfahren . 205
2. Rechtsschutz gegen die Strafgerichtsbarkeit . 206
a) Rechtsmittel des Nebenklägers . 209
b) Fragmentarischer Charakter der Nebenklage. 209
c) Ausschluß der Nebenklage im Jugendstrafverfahren gem. § 80
III.
B. Grundrechtsschranken. 210
I.
II.
Verletzten. 213
С
Zusammenfassung in Thesen. 219
Literaturverzeichnis. 223
Sachwortverzeichnis. 257 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holz, Wilfried |
author_facet | Holz, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | Holz, Wilfried |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022439751 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PL 417 |
ctrlnum | (OCoLC)123893553 (DE-599)DNB98370497X |
dewey-full | 345.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4305 |
dewey-search | 345.4305 |
dewey-sort | 3345.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02122nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022439751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070525s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N17,0367</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98370497X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428123056</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 72.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12305-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428123050</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 72.00</subfield><subfield code="9">3-428-12305-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428123056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123893553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98370497X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 417</subfield><subfield code="0">(DE-625)137018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holz, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers</subfield><subfield code="c">von Wilfried Holz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1057</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justizgewährungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Justizgewährungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1057</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1057</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647818</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022439751 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:32:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428123056 3428123050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647818 |
oclc_num | 123893553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 |
physical | 258 S. 233 mm x 157 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Holz, Wilfried Verfasser aut Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers von Wilfried Holz Berlin Duncker & Humblot 2007 258 S. 233 mm x 157 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 1057 Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2006 Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 s Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 1057 (DE-604)BV000000081 1057 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holz, Wilfried Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers Schriften zum Öffentlichen Recht Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162945-0 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4078782-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers |
title_auth | Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers |
title_exact_search | Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers |
title_exact_search_txtP | Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers |
title_full | Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers von Wilfried Holz |
title_fullStr | Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers von Wilfried Holz |
title_full_unstemmed | Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers von Wilfried Holz |
title_short | Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers |
title_sort | justizgewahranspruch des verbrechensopfers |
topic | Justizgewährungsanspruch (DE-588)4162945-0 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd |
topic_facet | Justizgewährungsanspruch Rechtstheorie Verbrechensopfer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT holzwilfried justizgewahranspruchdesverbrechensopfers |