Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte: 2 Reformation und Neuzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gütersloh
Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus
2005
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 978 S. Kt. |
ISBN: | 9783579000947 3579000942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022439480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070605 | ||
007 | t | ||
008 | 070524s2005 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783579000947 |9 978-3-579-00094-7 | ||
020 | |a 3579000942 |9 3-579-00094-2 | ||
035 | |a (OCoLC)444155011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022439480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-1052 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-2461 | ||
080 | |a 27 | ||
100 | 1 | |a Hauschild, Wolf-Dieter |d 1941-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)120041871 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |n 2 |p Reformation und Neuzeit |c Wolf-Dieter Hauschild |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gütersloh |b Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus |c 2005 | |
300 | |a XVII, 978 S. |e Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV010460457 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647555 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136515337453568 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort/Benutzimgshinweise..........................
V
§ 11 Anfänge der Reformation in Deutschland ............1
1. Grundprobleme der Reformationsgeschichte.................... 5
1.1 Das Wesen der Reformation - 1.2 Reformation als historische Epoche - 1.3 Kir¬
chengeschichte und Sozialgeschichte -1.4 Vielfalt und Einheit der Reformation
2. Außenpolitische Voraussetzungen......................... 10
2.1 Die europäische Rolle der Habsburgerdynastie - 2.2 Das Papsttum als Renaissance¬
fürstentum
3. Reichspolitische Voraussetzungen......................... 13
3.1 Verfassungsrechtliche Schwäche des Reiches -3.2 Verselbständigung der Einzelter¬
ritorien
4. Soziale und ökonomische Voraussetzungen ................... 17
4.1 Die ständische Gesellschaftsstruktur - 4.2 Bürgertum und Bauerntum
5. Religiöse und kirchliche Voraussetzungen.................... 21
5.1 Ambivalenz der vorreformatorischen Frömmigkeit - 5.2 Vorreformatorische Kir¬
chenkritik und Antiklerikalismus
6. Geistige Vorbereitung: Der Humanismus .................... 26
6.1 Neuorientierung von Bildung und Geistesleben - 6.2 Praktisches Christentum und
Kirchenkritik - 6.3 Bibelhumanismus bei
Erasmus:
Philosophie Christi und Kirchen¬
reform
7. Martin Luther als Initiator der Reformation................... 33
7.1 Luthers fundamentale Bedeutung für die Reformation - 7.2 Programmatischer
Kampf gegen die Scholastik - 7.3 Die 95 Ablaßthesen und ihre Wirkung
8. Luthers Ketzerprozeß und die Reichspolitik 1518-21 ............. 38
8.1 Der römische Prozeß und die politische Situation - 8.2 Vom Schriftsteller zum Re¬
formator: Publizistische Breitenwirkung - 8.3 Reformationsverbot: Das Wormser Edikt
1521
9. Evangelische Bewegung und Reformationsbeginn 1521-25.......... 49
9.1 Reichspolitik und
Reformkornál
- 9.2 Probleme der Neuordnung: Die Wittenberger
Unruhen 1521/22 - 9.3 Die Ritterschaft zwischen evangelischer Bewegung und Refor¬
mation - 9.4 Von der evangelischen Bewegung zur Kirchenreformation
10. Lutherische Reformation und Humanismus.................... 59
10.1 Humanistische Reformatoren - 10.2 Vorreiterrolle: Die Städtereformation inSüd-
deutschland - 10.3 Gegensatz zwischen Luther und
Erasmus
11. Zwinglis Reformation in Zürich 1522-25 .................... 66
11.1 Die Anfänge: Evangelische Freiheit -11.2 Neugestaltung von Gottesdienst und
kirchlichem Leben — 11.3 Zwinglianischer Einfluß in Deutschland
12. Außenseitertum: Die radikale Reformation .................. 73
12.1
Gemeindereformation
und Bauernkrieg - 12.2 Einheit und Vielfalt der radi¬
kalen Reformation
13. Apokalyptisch-revolutionäre Reformation: Thomas Müntzer......... 76
13.1 Mystik und Gerichtsprophetie - 13.2 Theokratische Gewaltanwendung
VIII Inhalt
14. Spiritualistische Separation............................. 80
14.1
Nonkonformistische Gemeindeerneuerung
- 14.2 Individualistisches Geistchristen¬
tum
15. Gemeindebildung der Heiligen: Das Täufertum................. 86
15.1 Merkmale der Täuferbewegung - 15.2 Entstehung von Täufergemeinden in und
um Zürich - 15.3 Spiritualistisch-apokalyptische Täufergrappen
16. Reformation und Revolution: Der Bauernkrieg ............... 92
16.1 Bauernaufstände und Sieg der Fürsten - 16.2 Religiöse Elemente der Aufstandsbe¬
wegung
§ 12 Politische Reformation und konfessionelle Spaltung
Deutschlands..............................99
1. Reichseinheit und Religionsstreit .........................103
1.1 Nationale, universale oder partikulare Lösung? -1.2 Begünstigung der Reformation
durch die außenpolitische Situation - 1.3 Konfessionelle Spaltung der Reformation
2. Territorialer Reformationsbeginn seit 1526 ...................107
2.1 Der Speyerer Reichstag 1526 und seine Folgen - 2.2 Visitationen und Neuordnung
in Kursachsen - 2.3 Landesfürstliche Reformation in Hessen - 2.4 Strukturwandel in
Franken und Niedersachsen
3. Konflikt um die Unterdrückung der Reformation................112
3.1 Protestanten als Religionspartei. Der zweite Speyerer Reichstag 1529 - 3.2 Schei¬
tern von gesamtevangelischem Bündnis und Bekenntnis
4. Gescheiterter Verständigungsversuch: Der Augsburger Reichstag 1530 . . 116
4.1 Theologische Verteidigung der Reformation: Die Confessio Augustana - 4.2 Verfe¬
stigung des religiösen Gegensatzes
5. Etablierung des Protestantismus seit 1531/32..................121
5.1 Der Schmalkaldische Bund als neuer Machtfaktor - 5.2 Begrenzte Duldung: Der
Nürnberger Anstand 1532 - 5.3 Ablehnung des Konzils 1536/37
6. Ausbreitung der Reformation 1530-45......................126
6.1 Fürstenreformation und Städtereformation - 6.2 Protestantische Machtpolitik:
Umschwung in Württemberg - 6.3 Verständigung in der Abendmahlslehre - 6.4 Kon¬
servative Reformation als Mittelweg - 6.5 Kritische Wende: Geistliche Fürstentümer
7. Nonkonformistische Minorität: Das Täufertum.................135
7.1 Die Deutung der Reformation als Endzeitereignis - 7.2 Chiliastisches Täufertum
und die Melchioriten - 7.3 Apokalyptische Revolution: Das Täuferreich von Münster
1534/35 - 7.4 Fortwirken des Täuferrums
8. Vergebliche Verständigungsversuche 1539-41 .................143
8.1 Verlängerung des Friedstandes 1539 - 8.2 Das Scheitern des Reichsreligionsge¬
spräches
9. Religionskrieg und Konfessionsdiktat 1546-48.................147
9.1 Politische Vorbereitung - 9.2 Der Schmalkaldische Krieg 1546/47 - 9.3 Rekatholi-
sierung: Das Augsburger Interim 1548 - 9.4 Kursächsischer Sonderweg und innerevan¬
gelischer Streit
10. Behauptung der Protestanten und Scheitern Karls
V
..............153
10.1 Widerstand gegen die Kaisermacht - 10.2 Der Augsburger Reichstag 1555
11. Reichsrechtliche Basis des konfessionellen Zeitalters: Der Augsburger
Religionsfriede 1555.................................157
11.1 Legitimierung der religiösen Spaltung des Reiches - 11.2 Grundlegung des späte¬
ren Staatskirchentums - 11.3 Sicherung der katholischen Reichskirche
Inhalt
IX
12. Konfessionalisierung von Kirche, Staat, Gesellschaft .............161
12.1 Strukturelle Konsolidierung des Luthertums - 12.2 Entstehung reformierter Terri¬
torien im Reich - 12.3 Rekatholisierung und Gegenreformation
13. Konfessionskonflikte im Reich bis 1618.....................169
13.1 Säkularisation von Kirchengütern - 13.2 Polarisierung der Religionsparteien
14. Der Dreißigjährige Krieg 1618-48 ........................173
14.1 Habsburgs Sieg über Böhmen und die Pfalz 1618-23 - 14.2 Kaisermacht in Nord¬
deutschland 1623-29 - 14.3 Deutschland als europäischer Kriegsschauplatz seit 1630
§ 13 Reformation und Konfessionskonflikte in Europa..... 181
1. Allgemeine Voraussetzungen............................185
1.1 Die politische Mächtekonstellation -1.2 Staatliche Modernisierung und Kirchenregi¬
ment - 1.3 Monarchie und Ständestaat - 1.4 Renaissance und Humanismus -
1.5 Unterschiedliche Reformationstypen
2. Reformierte Konfessionalisierung in der Schweiz ...............190
2.1 Zwingli und die Züricher Reformation bis 1530 - 2.2 Die Reformation in Bern und
ihre Folgen - 2.3 Die konfessionelle Spaltung der Schweiz - 2.4 Heinrich Bullinger:
Vater der refomierten Kirche - 2.5 Protestantismus in der Westschweiz
3. Calvins Wirksamkeit in Genf: Eine neue Epoche der Reformation.....197
3.1 Anfänge der Reformation in Genf bis 1538 - 3.2 Neuordnung unter Calvins Einfluß
1541/42 - 3.3 Kämpfe um Kirchenzucht und kirchliche Integrität - 3.4 Einfluß in
Europa
4. Der Calvinismus in Frankreich als geduldete Minorität............206
4.1 Unterdrückung und Ausbreitung des Protestantismus bis 1559 - 4.2 Behauptung der
Hugenotten im Bürgerkrieg 1562-98 - 4.3 Das Toleranzedikt von Nantes 1598 und
seine allmähliche Auflösung
5. Die Niederlande: Freiheitskampf und Religionskonflikt............214
5.1 Die evangelische Bewegung als verfolgte Minorität - 5.2 Politische und konfessio¬
nelle Elemente des Bürgerkriegs - 5.3 Calvinismus zwischen Freikirche und Staats¬
kirche
6. Nationalkirchliche Reformation in England: Der Anglikanismus .....220
6.1 Reformation als legislatorische Revolution - 6.2 Religionspolitische Wirren 1547-58
- 6.3 Die Etablierung des Anglikanismus unter Elisabeth
I.
7. Fortdauer der Religionskonflikte in Großbritannien .............227
7.1 Evangelische Kirchenerneuerung: Der frühe
Puritanismus
- 7.2 Calvinismus/ Pres-
byterianismus in Schottland - 7.3 Die konfessionelle Verschärfung der Spaltung Irlands
8. Das Jahrhundert der Revolution in Großbritannien .............233
8.1 Kampf gegen Absolutismus und Bischofskirche - 8.2 Bürgerkrieg und Puritaner¬
herrschaft - 8.3 Restauration der Staatskirche und konfessionelle Pluralität
9. Evangelisch-lutherische Nationalkirchen in Nordeuropa............241
9.1 Dänisches Reich: Lutherische Reformation und königliche Staatskirche - 9.2 Politi¬
sche Reformation und lutherische Bischofskirche in Schweden - 9.3 Konservative Re¬
formation in Finnland
10. Luthertum in Preußen und im Baltikum......................248
10.1 Lutherische Landeskirche im Herzogtum Preußen - 10.2 Evangelische Städte im
polnischen Preußen - 10.3 Gemeindebildung im Baltikum
11. Evangelische Minderheiten in Polen-Litauen ..................253
11.1 Ausbreitung und Differenzierung des Protestantismus -11.2 Die Polnischen Brü¬
der (Sozinianer) - 11.3 Katholische Erneuerung und Gegenreformation - 11.4 Ortho¬
doxe Kirche und Union
X
Inhalt
12. Östliche Randgebiete des deutschen Reiches ..................260
12.1 Ständeherrschaft und Konfessionsvielfalt im Königreich Böhmen - 12.2 Erfolge
der Reformation und Gegenreformation in Schlesien
13. Protestantismus und Katholizismus in Ungarn .................264
13.1 Evangelische Gemeinden im westlichen Ungarn - 13.2
Pluriforme
Reformation in
Siebenbürgen - 13.3 Rekatholisierung und Fortbestand des Protestantismus
§ 14 Die Theologie der Reformatoren ................ 271
1. Wesensmerkmale reformatorischer Theologie..................275
1.1 Personalismus und Christozentrismus - 1.2 Schriftauslegung und Lehre - 1.3 Zur
Methodik der Darstellung
2. Luthers theologische Entwicklung zum Reformator ..............278
2.1 Mönch und Theologe 1505-12 - 2.2 Bibelauslegung: Ansätze einer neuen Theologie
1513-18
3. Luthers
Christologie
und Rechtfertigungslehre.................285
3.1 Der Mensch vor Gott als Sünder - 3.2 Christi Person und Werk - 3.3 Rechtferti¬
gung wegen Christus allein im Glauben
4. Luthers Lehre von Gott und Gottes Wort ....................292
4.1 Der im Wort geoffenbarte Gott - 4.2 Der allwirksame Schöpfer - 4.3 Gottes Wort
als Gesetz und Evangelium - 4.4 Die Heilige Schrift als Gottes Wort
5. Luthers Ekklesiologie................................300
5.1 Wort und Gemeinschaft: Kirche als
creatura
evangelii -
5.2 Das Volk Gottes als
Gemeinschaft der Heiligen - 5.3 Verborgenheit und Sichtbarkeit der Kirche
6. Luthers Sakramentenlehre..............................305
6.1 Wesen und Wirkung der Sakramente - 6.2 Leben aus Gottes Vergebung: Die Taufe
- 6.3 Frühe Abendmahlslehre: Gemeinschaft und Verheißung - 6.4 Anti-Spiritualis¬
mus: Christi Realpräsenz im Abendmahl
7. Luthers Lehre vom Leben in der Welt (Ethik) .................311
7.1 Die Unterscheidung der beiden Regimente/Reiche - 7.2 Leben in den Ständen als
Gottes Ordnungen
8. Melanchthons Systematisierung lutherischer Theologie............316
8.1 Verbindung von reformatorischer Theologie und Humanismus - 8.2 Anthropologie
und Pneumatologie - 8.3 Rechtfertigung als forensischer Akt und Heiligung als Geist¬
wirkung - 8.4 Ekklesiologie und Sakramentenlehre
9. Zwingiis theologische Entwicklung zum Reformator .............325
9.1 Bibelhumanismus und evangelische Heilslehre - 9.2 Reformatorische Theologie
10. Zwingiis Gottes- und Heilslehre..........................328
10.1 Gottes Freiheit als Schöpfer, Offenbarer und Geist - 10.2 Unfreiheit und Sündhaf¬
tigkeit des Menschen - 10.3 Gottes Offenbarung: Wort und Geist - 10.4 Gottes Heils¬
handeln in Christus - 10.5 Die Heilszueignung im Glauben und Geist
11. Zwinglis Lehre von der Heiligung ........................334
11.1 Erneuerung des Lebens in der Kraft des Geistes - 11.2 Kirche als heilige Schar
der Erwählten - 11.3 Sakramente als Bekenntniszeichen - 11.4 Kirche und Staat ,
göttliche und menschliche Gerechtigkeit
12. Calvins theologische Entwicklung zum Reformator ..............341
12.1 Humanismus, Bekehrung, Emigration 1531-35 - 12.2 Der evangelische Systemati¬
ker seit 1536 - 12.3 Der
reformatorische
Lehrer 1538-41
13. Gott und Mensch in der Theologie Calvins...................347
13.1 Erkenntnis Gottes als Grand und Ziel der Theologie - 13.2 Die Sündhaftigkeit des
Menschen - 13.3 Der Mittler Jesus Christus
Inhalt
XI
14. Calvins Lehre von Rechtfertigung und Heiligung ...............353
14.1 Gemeinschaft mit Christos im Glauben - 14.2 Wiedergeburt und neues Leben im
Heiligen Geist - 14.3 Die Prädestinationslehre: Heilsgewißheit und Erwählung -
14.4 Ethik: Verherrlichung Gottes durch Gehorsam
15. Calvins Ekklesiologie und Sakramentenlehre ..................359
15.1 Unsichtbare und sichtbare Kirche als Leib Christi - 15.2 Sakramente: Gemein¬
schaft mit Christus - 15.3 Abendmahl: Gemeinschaft mit dem im Geist gegenwärtigen
Christus - 15.4 Die Königsherrschaft Jesu Christi
§ 15 Bekenntnisschriften, Orthodoxie und Aufklärung..... 367
1. Bekenntnis, Dogma und Lehre in der Reformation ..............371
1.1 Evangelisches Bekenntnisverständnis - 1.2 Wertung der altkirchlichen Dogmen -
1.3 Bibel und evangelische Bekenntnisschriften - 1.4 Abgrenzung gegen Irrlehren -
1.5 Lehrverpflichtung als formales Dogma
2. Die Anfänge reformatorischer Bekenntnisbildung ...............375
2.1 Kirchliche Neuordnung und Bekenntnis - 2.2 Theologische Verständigungsversuche
1529 - 2.3 Grundlegendes lutherisches Bekenntnis: Die Confessio Augustana - 2.4 Die
Apologie der Confessio Augustana - 2.5 Zwinglianisch-reformierte Bekenntnisse -
2.6 Antirömische Abgrenzung 1536/37
3. Lutherische Lehre nach der Confessio Augustana ...............382
3.1 Heilige Schrift und altkirchliche Dogmen - 3.2 Die gnädige Rechtfertigung des sün¬
digen Menschen - 3.3 Das Wesen der Kirche und die kirchliche Ordnung - 3.4 Sakra¬
mente als Heilsmittel - 3.5 Geistliches und weltliches Regiment
4. Konfessionelle Spaltung: Lutheraner und Reformierte.............388
4.1 Die Anlange des Ersten Abendmahlsstreits - 4.2 Die Kontroverse zwischen Luther
und Zwingli 1526-29 - 4.3 Die sog. Wittenberger Konkordie 1536 - 4.4 Bekräfti¬
gung der Konfessionstrennung im Zweiten Abendmahlsstreit
5. Die Katechismen als Popularisierung kirchlicher Lehre............397
5.1 Leitfaden des Luthertums: Luthers Katechismus - 5.2 Calvins Katechismus als
Laiendogmatik - 5.3 Der Heidelberger Katechismus
6. Inkubationszeit : Neuzeitliche Subjektivität und Dogmenkritik ......401
6.1 Dogmenrelativierang durch Geistmetaphysik und Naturphilosophie - 6.2 Häreti¬
scher Humanismus und Antitrinitarismus - 6.3 Humanistische Ethik und undogmati¬
sches Christentum
7. Lutherische Konfessionsbildung nach 1548................... 407
7.1 Dogmatische Fixierung evangelischer Konressionalität - 7.2 Das Autoritätenpro¬
blem: Luther und Melanchthon - 7.3 Reformation und Orthodoxie - 7.4 Grundlegende
Bedeutung des Interimistischen (Adiaphoristischen) Streites
8. Theologie und Dogma: Konflikte um die Rechtfertigungslehre....... 413
8.1 Versöhnungswerk Christi und Rechtfertigung als Sündenvergebung: Kampf gegen
den Osiandrismus - 8.2 Rechtfertigung und Heiligung: Der Majoristische Streit um
die Heilsbedeutung der guten Werke - 8.3 Die Bedeutung des Gesetzes: Der sog. Anti-
nomistische Streit - 8.4 Erbsünde und Willensfreiheit: Der Synergistische Streit
9. Das lutherische Konkordienwerk 1577/80....................421
9.1 Letodifferenzen und Corpus Doctrinae - 9.2 Konkordienformel 1577 und Konkor-
dienbuch 1580 - 9.3 Konkordienwerk und Frühorthodoxie - 9.4 Abgrenzung gegen das
Reformiertentum
10. Reformierte Bekenntnisschriften..........................429
10.1 Calvin und die westeuropäischen Bekenntnisse - 10.2 Deutschland und Schweiz
11. Das Zeitalter der Orthodoxie............................433
11.1 Offenbarung und Vernunft, Theologie und Philosophie -11.2 Das Dogma von der
Verbalinspiration der Bibel -11.3 Grundproblem: Zusammenhang von Lehre und Leben
XII Inhalt
12. Orthodoxe Lehrfixierung im Luthertum .....................440
12.1 Merkmale und Hauptvertreter - 12.2
Christologie
und Satisfaktionsdogma -
12.3 Rechtfertigung und Heilsaneignung - 12.4 Konflikt um die Fundamentalartikel
13. Die reformierte Orthodoxie.............................446
13.1 Merkmale und Hauptvertreter - 13.2 Die Dogmatisierung der absoluten Prädestina¬
tion - 13.3 Die Föderaltheologie
14. Die Neuzeit als geistiger Umbruch........................452
14.1 Neuzeitliche Subjektivität und Emanzipation - 14.2 Naturwissenschaft und Natür¬
liche Theologie - 14.3 Erkenntnistheorie: Rationalismus und Empirismus - 14.4 Ver¬
nünftige Religion als Überwindung des Dogmatismus
15. Das Zeitalter der Aufklärung............................458
15.1 Synthese von Vernunft und Offenbarung bei frommen Frühaufklärern - 15.2 Dog¬
men- und Bibelkritik im Deismus - 15.3 Radikale Christentumskritik im französischen
Rationalismus
16. Aufklärungstheologie in Deutschland.......................466
16.1 Übergang von der Orthodoxie zur Aufklärung - 16.2
Neologie:
Kritischer Umbau
der Glaubenslehren - 16.3 Neufundierung der Theologie durch Semler - 16.4 Vernunft
und Moral statt Dogma: Lessing und Kant
§ 16 Römischer Katholizismus als Konfessionskirche ...... 475
1. Das Papsttum als Herrschaftszentram.......................479
1.1 Definitiver Sieg des Papalismus - 1.2 Kirchenstaat und Machtpolitik -1.3 Rom als
Kirchenhauptstadt und Kulturmetropole
2. Erneuerungsbewegungen und Reformkräfte...................485
2.1 Humanismus, Evangelismus, Reformkatholizismus - 2.2 Neue Religiosität im
Ordensleben - 2.3
Ignatius
von
Loyola
und der Jesuitenorden
3. Konzil von
Trient
1545-63: Ketzerabwehr und Kirchenerneuerang.....493
3.1 Erste Tagungsperiode 1545-47: Abbruch nach erfolgreichem Beginn - 3.2 Die zwei¬
te Tagungsperiode 1551/52 als Episode - 3.3 Mühevoller Abschluß: Dritte Tagungspe¬
riode 1562-63
4. Die tridentinischen Dekrete als dogmatische Basis...............498
4.1 Miteinander von Schrift und Tradition - 4.2 Sünde, Gnade und Rechtfertigung -
4.3 Gnadenmitteilung durch die Sakramente - 4.4 Das geistliche Amt
5. Intensivierung des kirchlichen Lebens ......................507
5.1 Katholische Erneuerung und Gegenreformation - 5.2 Umsetzung der tridentinischen
Reformen: Römische Uniformität - 5.3 Neuprägung der Volksfrömmigkeit
6. Theologische Konflikte und konfessionelle Identität..............512
6.1 Erneuerung der Scholastik - 6.2 Der Gnadenstreit der Thomisten und Molinisten -
6.3 Kontroversen um die Morallehre - 6.4 Grundsätzliche Bedeutung des Jansenismus
- 6.5 Die erste Phase des Jansenistenstreits (bis 1669) - 6.6 Unterdrückung und Be¬
hauptung des Jansenismus
7. Mystik, Spiritualität und religiöse Gemeinschaften...............520
7.1 Spanische Mystik:
Teresa,
Johannes und die Karmeliter - 7.2 Gottes- und Nächsten¬
liebe bei den Oratorianern - 7.3 Geistliches Leben und karitativer Dienst in Frankreich
- 7.4 Kirchliche Verurteilung des Quietismus - 7.5 Wirkungsmächtiger Außenseiter:
Blaise
Pascal
8. Ausbreitung außerhalb Europas - der Weg zur Weltkirche..........527
8.1 Lateinamerika: Mission und Kirchenorganisation im Schatten der spanischen Koloni¬
sation - 8.2 Pioniermission und kulturelle Akkommodation in Ostasien - 8.3 Versuche
päpstlicher Lenkung der Mission
Inhalt XIII
9. Papsttum und europäische Staaten im 17./18. Jahrhundert..........532
9.1 Innerkirchliche Herrschaftszentralisierung - 9.2 Die Päpste und die Politik im 17.
Jahrhundert - 9.3 Der Gallikanismus: Staatliche Kirchenhoheit - 9.4 Säkularistisches
Staatskirchentum im 18. Jahrhundert
10. Konfessionell-kirchliche Regeneration nach 1815 ...............538
10.1 Die Napoleonische Ära als Wende - 10.2 Politische Restauration und Neuaufstieg
des Papsttums - 10.3 Erneuerung des kirchlichen Lebens
11. Konfessionelle Abgrenzung als katholisches Profil nach 1848........543
11.1 Das Erstarken des Ultramontanismus - 11.2 Der Kampf um den Kirchenstaat als
politisches
Kontinuum
- 11.3 Frömmigkeit und Theologie
12. Mariologisches Dogma und kirchliche Identität.................548
12.1 Zur Entwicklung der Mariologie - 12.2 Volkstümliche Marienverehrung -
12.3 Dogmatisierung der Unbefleckten Empfängnis 1854 - 12.4 Dogmatisierung der
Himmelfahrt Marias 1950
13. Erstes Vatikanisches Konzil 1869-70: Papstdogma...............554
13.1 Zur Entwicklung der Infallibilitätslehre - 13.2 Vorgeschichte des Konzils: Kampf
gegen die Moderne - 13.3 Verlauf und Ergebnis des Konzils - 13.4 Die historische
Bedeutung des Vaticanum
I
§ 17 Kirche und Religion im neuzeitlichen Staat.......... 561
1. Evangelische Kirche als Teil des Staates.....................565
1.1 Ausbau der Staatlichkeit: Zeitalter des Absolutismus - 1.2 Die Begründung des lan¬
desherrlichen Kirchenregiments - 1.3 Historische Bedeutung des landesherrlichen Kir¬
chenregiments - 1.4 Theologischer Widerspruch gegen den staatlichen Absolutismus
2. Frühneuzeitliche Staatslehren............................573
2.1 Der Staat als Gottes Ordnung - 2.2 Der verantwortliche Staat als menschliche
Rechtsordnung - 2.3 Autonomer Machtstaat und monarchischer Absolutismus
3. Der Westfälische Frieden (1648): Grundordnung des Reiches........582
3.1 Einfluß der europäischen Mächte - 3.2 Konservierung des dualistischen Reichsver¬
bandes - 3.3 Geregeltes Nebeneinander der Konfessionen
4. Religion und Gesellschaft im Umbruch.....................587
4.1 Das 17. Jahrhundert als Krisenzeitalter - 4.2 Fürstlicher Absolutismus und Wieder¬
aufbau nach dem Krieg
5. Kampf gegen den Teufel: Die Hexenverfolgungen...............592
5.1 Theologische Voraussetzung: Hexenlenre und Teufelsglaube - 5.2 Die Hexenpro¬
zesse im 17. Jahrhundert - 5.3 Kampf gegen Hexenverfolgung: Humanität und Vernunft
6. Gesellschaftliche Randposition der Juden ....................597
6.1 Soziale und politische Ausgrenzung im 16. Jahrhundert - 6.2 Neuansätze in der Zeit
des Absolutismus
7. Bemühungen um Annäherung der Konfessionen ................602
7.1 Irenik gegen konfessionelle Polemik - 7.2 Die Religionsgespräche und der Synkre-
tistische Streit* - 7.3 Wiedervereinigung mit der katholischen Kirche? - 7.4 Die Bezie¬
hungen zu Rußland
8. Frühaufflärung und Entkonfessionalisierang ..................608
8.1 Staatliche Zentralisierung und Toleranzpolitik - 8.2 Verwaltungsstaat und dienstbare
Kirche - 8.3 Säkularistische Begründung der staatlichen Kirchenhoheit
9. Abwehr des Absolutismus: Menschenrechte und Rechtsstaat.........615
9.1 Staatsvertrag und Gewaltenteilung - 9.2 Toleranz, Menschenrechte, Trennung von
Staat und Kirche - 9.3 Rechtsstaat, vernünftige Autonomie, Menschenwürde -
9.4 Demokratie und Grundrechte
XIV Inhalt
10. Rationalistisches Staatskirchentum in Preußen..................623
10.1 Toleranz und Aufklärung: Friedrich der Große - 10.2 Volkspädagogische Instru¬
mentalisierung der Kirche - 10.3 Staatskirchliche Reaktion gegen die Aufklärung
11. Rationalistisches Staatskirchentum in der Habsburgermonarchie.......628
11.1 Eingriffe in traditionelle Kirchenstrukturen - 11.2 Josephinismus und aufgeklär¬
ter Reformkatholizismus - 11.3 Toleranz für Nichtkatholiken
12. Trennung von Staat und Kirche in Nordamerika................633
12.1 Eingeschränktes Staatskirchentum in den Kolonien bis 1776 - 12.2 Demokratie und
Menschenrechte
13. Die Französische Revolution............................637
13.1 Instabile Neuordnung von Staat und Gesellschaft - 13.2 Säkularistisches Staatskir¬
chentum und katholische Widerstandskirche - 13.3 Dechristianisierung und Nationalkult
als paradigmatische Episode - 13.4 Trennung von Staat und Kirche
14. Ende der Reichskirche und des Alten Reiches 1803-06............645
14.1 Nationalkirchliche Reformtendenzen im 18. Jahrhundert - 14.2 Die große Säkulari¬
sation von 1803 und ihre Folgen
§ 18 Neuzeitliche Subjektivität: Frömmigkeit und Gemeinschaft 649
1. Die Orthodoxie: Lehre und Leben ........................653
1.1 Religiöse Krisenphänomene um 1600-50 - 1.2 Orthodoxie und Frömmigkeit -
1.3 Das Zeitalter des Barock
2. Mystik und Spiritualismus als Antipoden der Orthodoxie...........658
2.1 Inneres Wort und Geistkirche bei Valentin Weigel - 2.2 Jakob Böhme: Theosophie,
Christusmystik, Naturmetaphysik - 2.3 Quietistische Mystik als überkonfessioneller Non¬
konformismus - 2.4 George Fox und das Quäkertum
3. Johann Arndt - Initiator der Frömmigkeitserneuerung ............665
3.1 Das Wahre Christentum als epochales Erbauungsbuch - 3.2 Konflikt mit Teilen
der Orthodoxie - 3.3 Die puritanische Erbauungsliteratur
4. Programme zur Reform von Kirche und Gesellschaft.............670
4.1 J.
V.
Andreae: Erneuerung der Gesellschaft durch Frömmigkeit - 4.2 Weltverbesse¬
rung durch Pansophie: J.A. Comenius - 4.3 Refortnorthodoxie und Volkskirche
5. Das geistliche Lied als Vehikel der Frömmigkeit ...............674
5.1 Dichtung in der Zeit der Orthodoxie - 5.2 Paul Gerhardt: Trost und Heilsgewißheit
- 5.3 Kirchenmusik als Verherrlichung Gottes
6. Wesen und Bedeutung des Pietismus.......................680
6.1 Frömmigkeitserneuerung und Kirchenreform - 6.2 Vorgeschichte und frühe Ent¬
wicklung - 6.3 Gemeinsame Merkmale
7. Der reformierte Pietismus und
seme
Vorgeschichte in den Niederlanden . 683
7.1 Die
Nadere Reformatie
und Gisbert Voetius - 7.2 Einfluß der Föderaltheologie
auf den Pietismus - 7.3 Jean de Labadie und der Labadismus - 7.4 Theodor Under-
eyck und der Pietismus in Deutschland
8. Begründung des lutherischen Pietismus durch Philipp Jakob Spener .... 689
8.1 Kirchenreform durch Sammlung der Frommen - 8.2 Die Pia
Desideria
1675 als
Programmschrift - 8.3 Förderer und Patriarch der pietistischen Bewegung 1686-1705
- 8.4 Theologische Schwerpunkte: Wiedergeburt, Heiligung,
Chiliasmus
9. August Hermann
Francké
und der hallische Pietismus ............695
9.1 Bekehrung, religiöser Aktivismus, Pädagogik - 9.2 Weltverbesserung durch Men-
schenveränderang - 9.3 Expansion durch Publizistik, internationale Kontakte, Mission
10. Der radikale Pietismus................................701
10.1 Wesensmerkmale - 10.2 Literarische Multiplikatoren - 10.3 Enthusiastisch-apoka¬
lyptische Gemeinschaften
Inhalt
XV
11. Zinzendorf und die Brüdergemeine........................705
11.1 Gemeinschaftsbildung in Herrnhut 1722-36 - 11.2 Von der philadelphischen Ge¬
meinschaft zur Freikirche - 11.3 Christozentrische Theologie
12. Der wurttembergische Pietismus..........................710
12.1 Die Anfange der pietistischen Bewegung - 12.2 Biblizismus: J.A. Bengel und
seine Schüler - 12.3 Theosophische Systematik: F.C. Oetinger
13. Methodismus und angloamerikanische Erweckung...............715
13.1 Predigt- und Heiligungsbewegung in Großbritannien - 13.2
John Wesley
als
Theologe und Organisator - 13.3 Erweckungsbewegungen in Nordamerika
14. Deutsche AuMärungstheologie als Frömmigkeitsbewegung.........721
14.1 Phy
siko theologie:
Göttliche Harmonie der Welt - 14.2 Vollkommenes Leben durch
Religion - 14.3 Modernisierung und Pädagogisierung des kirchlichen Lebens
15. Kultur und bürgerliche Religiosität........................727
15.1 Sozietäten als Träger der Aufklärung - 15.2 Religiöse Elemente in der Literatur
16. Zeitenwende: Antirationalistische Frömmigkeitsformen............731
16.1 Offenbarungsglaube und religiöse Erfahrung - 16.2 Religion als Gefühl und
Transzendenzbezug - 16.3 Von der Aufklärung zur Erweckung
§ 19 Staatskirche und Vereinskirche im 19. Jahrhundert . . . 737
1. Grandprobleme eines Jahrhunderts der Umbrüche...............741
1.1 Revolutionäre Veränderungen der Lebenswelt - 1.2 Die religiöse Frage: Dechristia-
nisierung und Rechristianisierung - 1.3 Die kirchliche Frage: Kirche als Institution der
gesamten Gesellschaft - 1.4 Die soziale Frage: Kirche und gesellschaftlicher Struktur¬
wandel - 1.5 Die nationale Frage: Deutschlands Gott und die Ersatzreligion - 1.6 Die
konfessionelle Frage: Bekenntnis als Identitätssicherung
2. Die Neuformation Deutschlands seit 1815....................749
2.1 Wiener Kongreß und Deutscher Bund 1815 - 2.2 Neue Staaten und Landeskirchen
- 2.3 Die Restaurationszeit: Politische Stagnation
3. Staatskirche und Konfessionen: Die Unionsproblematik in Preußen 1817-34 755
3.1 Landeskirchlicher Neubau Preußens 1815-17 - 3.2 Union als rechtliches und geistli¬
ches Problem 1817 - 3.3 Preußische Landeskirche und Kultusunion: Der Agendenstreit
1822-34 - 3.4 Separation konfessionalistischer Lutheraner - 3.5 Rheinisch-Westfälische
Kirchenordnung 1835: historischer Ausnahmefall - 3.6 Schleiermacher und die Uni¬
onstheologie
4. Religiöser Neuaufbrach: Die Erweckungsbewegung ca. 1810-40 ......765
4.1 Wesentliche Merkmale der Erweckungsbewegung - 4.2 Vorformen und Anfänge
der Erweckungsbewegungen - 4.3 Missionarische Initiativen - 4.4 Erweckungsbewe¬
gungen in Deutschland: Zentren und Regionen - 4.5 Erweckungstheologie und Kon¬
fessionalismus
5. Soziales Engagement der frühen Erweckungsbewegung............776
5.1 Das große Problemfeld der Armenfürsorge - 5.2 Jugendarbeit: Die Rettungshaus -
Bewegung - 5.3 Theodor Fliedner: Krankenpflege und Diakonissenamt
6. Kirche in Staat und Gesellschaft bis zur Revolution 1848/49 ........782
6.1 Konservativismus und Liberalismus in der Vormärzzeit 1840ff - 6.2 Scheitern der
Kirchenreformpläne - 6.3 Elend der Unterschichten: Der Pauperismus - 6.4 Die dop¬
pelte Revolution 1848/49 - 6.5 Evangelische Kirche und Revolution
7. Wichern und die Innere Mission.......................... 791
7.1 Der Wittenberger Kirchentag 1848 - 7.2 Wicherns Konzept der Inneren Mission
- 7.3 Der Erfolg von Wicherns Rechristianisierungsprogramm
8. Christliche
Diakonie
im Umbrach der Gesellschaft ..............797
8.1 Die Arbeit der Inneren Mission ca.lSSO-lQOO - 8.2 Friedrich von Bodelschwingh:
Organisation der Barmherzigkeit - 8.3
Diakonie
als Dimension der Kirche
XVI Inhalt
9. Kirchliche Auseinandersetzung mit der Sozialen Frage............802
9.1 Die Phase der Hochindustrialisierung nach 1870 - 9.2 Vereinzelte Vorstöße zu
Problemlösungen - 9.3 Sozialpolitik und Rechristianisierungsprogramm bei Adolf
Stoecker - 9.4 Versuche zu politischer Einflußnahme
10. Religionspolitische Spaltung: Der Kulturkampf 1871-87...........810
10.1 Grundsätzliche Bedeutung des Kulturkampfes - 10.2 Vorgeschichte: Der Kölner
Kirchenstreit - 10.3 Der Ausbruch des Kulturkampfes 1871/72 - 10.4 Kampfgesetze
1873-75: Eingriffe in das kirchliche Leben - 10.5 Ende und Ergebnis des Kulturkamp¬
fes
§ 20 Volkskirche und evangelische Identität im 20. Jahrhundert 819
1. Der Erste Weltkrieg als Epochenschwelle....................823
1.1 Kulmination des protestantischen Nationalismus -1.2 Vom Kaiserreich zur Repub¬
lik - 1.3 Christenverfolgungen als Zeichen einer neuen Zeit
2. Grundsätzliche Trennung von Kirche und Staat.................828
2.1 Sozialistisches Programm und Volkskirchenbewegung 1918/19 -2.2 Protestantismus
und politische Parteien - 2.3 Die Weimarer Reichsverfassung 1919
3. Kirchliche Neuorganisation.............................833
3.1 Verfassungskonflikte in Preußen 1919-24 - 3.2 Gründung des Kirchenbundes 1922
- 3.3 Theologie und Kirche
4. Internationale Kooperation: Die Ökumenische Bewegung...........841
4.1 Vorgeschichte im 19. Jahrhundert - 4.2 Vorstufe: Koordination der Mission -
4.3 Praktisches Christentum: Die Stockholm-Konferenz 1925 - 4.4 Dogmatische Ge¬
spräche: Die Lausanne-Konferenz 1927 - 4.5 Konfessioneller Sonderweg: Lutherischer
Weltkonvent seit 1923
5. Evangelische Kirche und Republik ........................847
5.1 Republikfeinde und Vernunftrepublikaner - 5.2 Dauerkonflikt um Schule und Kir¬
che - 5.3 Partnerschaft: Die Staatskirchenverträge - 5.4 Kirche und Nation
6. Grundsätzliche Bedeutung der Epoche 1933-45.................854
6.1 Staatliche Kirchenfeindschaft - 6.2 Nationalsozialistische Herrschaft: NS-Staat als
Drittes Reich - 6.3 Der Begriff Kirchenkampf - 6.4 Kirchliche Identität und ge¬
sellschaftliche Relevanz
7. Die nationalsozialistische Revolution 1933/34................858
7.1 Der Nationalsozialismus vor 1933 - 7.2 Hitlers Machtergreifung durch Verfas¬
sungsumsturz - 7.3 Verhältnis zu Kirche und Christentum
8. Nationalsozialistische Gleichschaltung: Die Reichskirche 1933 .......864
8.1 Aufschwung der Deutschen Christen - 8.2 Kapitulation der Kirche vor dem NS-
Staat - 8.3 Die Machtergreifung der Deutschen Christen
9. Organisierte Opposition: Die Entstehung der Bekennenden Kirche.....872
9.1 Erste Widerstände gegen die deutsch-christliche Umgestaltung - 9.2 Gründung der
Bekennenden Kiene: Die Synode von Barmen 1934 - 9.3 Aufbau der Bekennenden Kir¬
che
10. Die katholische Kirche im Konflikt mit dem NS-Regime...........881
10.1 Das.Reichskonkordat 1933: Hoffnung auf Bestandssicherang - 10.2 Verdrängung
aus der Öffentlichkeit im totalitären Staat
11. Institutionelle Zersplitterung der evangelischen Kirche............886
11.1 Staatsaufsicht: Reichskirchenministerium und Reichskirchenausschuß - 11.2 Defi¬
nitive Spaltung der Bekennenden Kirche - 11.3 Vergebliche Neuordnungsversuche
Inhalt XVII
12. Kirche im völkisch-totalitären Unrechtsstaat...................893
12.1 Verschärfung des Weltanschauungskampfes seit 1935 - 12.2 Unterdrückung und
Behinderung der kirchlichen Arbeit - 12.3 Politische Verdächtigung der Bekennenden
Kirche - 12.4 Kirche im Zweiten Weltkrieg - 12.5 Protest gegen die Staatsverbrechen
an Behinderten
13. Evangelische Kirche und Judenverfolgung....................903
13.1 Zurückhaltung angesichts staatlicher Maßnahmen - 13.2 Novemberpogrom
1938: Allgemeines Schweigen, einzelne Hilfsstellen - 13.3 Moralische Katastrophe der
Christenheit: Die Judenvernichtung
Anhang
AbkürzungsVerzeichnis (bibliographisches/allgemeines) .............. 911
Abbildungsverzeichnis .................................. 915
Kaiser-, Herrscher- und Papstlisten .......................... 916
Register ....................................... 920
Namensregister.......................................920
Sachregister.........................................961
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort/Benutzimgshinweise.
V
§ 11 Anfänge der Reformation in Deutschland .1
1. Grundprobleme der Reformationsgeschichte. 5
1.1 Das Wesen der Reformation - 1.2 Reformation als historische Epoche - 1.3 Kir¬
chengeschichte und Sozialgeschichte -1.4 Vielfalt und Einheit der Reformation
2. Außenpolitische Voraussetzungen. 10
2.1 Die europäische Rolle der Habsburgerdynastie - 2.2 Das Papsttum als Renaissance¬
fürstentum
3. Reichspolitische Voraussetzungen. 13
3.1 Verfassungsrechtliche Schwäche des Reiches -3.2 Verselbständigung der Einzelter¬
ritorien
4. Soziale und ökonomische Voraussetzungen . 17
4.1 Die ständische Gesellschaftsstruktur - 4.2 Bürgertum und Bauerntum
5. Religiöse und kirchliche Voraussetzungen. 21
5.1 Ambivalenz der vorreformatorischen Frömmigkeit - 5.2 Vorreformatorische Kir¬
chenkritik und Antiklerikalismus
6. Geistige Vorbereitung: Der Humanismus . 26
6.1 Neuorientierung von Bildung und Geistesleben - 6.2 Praktisches Christentum und
Kirchenkritik - 6.3 Bibelhumanismus bei
Erasmus:
"Philosophie Christi" und Kirchen¬
reform
7. Martin Luther als Initiator der Reformation. 33
7.1 Luthers fundamentale Bedeutung für die Reformation - 7.2 Programmatischer
Kampf gegen die Scholastik - 7.3 Die 95 Ablaßthesen und ihre Wirkung
8. Luthers Ketzerprozeß und die Reichspolitik 1518-21 . 38
8.1 Der römische Prozeß und die politische Situation - 8.2 Vom Schriftsteller zum Re¬
formator: Publizistische Breitenwirkung - 8.3 Reformationsverbot: Das Wormser Edikt
1521
9. Evangelische Bewegung und Reformationsbeginn 1521-25. 49
9.1 Reichspolitik und
Reformkornál
- 9.2 Probleme der Neuordnung: Die Wittenberger
Unruhen 1521/22 - 9.3 Die Ritterschaft zwischen evangelischer Bewegung und Refor¬
mation - 9.4 Von der evangelischen Bewegung zur Kirchenreformation
10. Lutherische Reformation und Humanismus. 59
10.1 Humanistische Reformatoren - 10.2 Vorreiterrolle: Die Städtereformation inSüd-
deutschland - 10.3 Gegensatz zwischen Luther und
Erasmus
11. Zwinglis Reformation in Zürich 1522-25 . 66
11.1 Die Anfänge: Evangelische Freiheit -11.2 Neugestaltung von Gottesdienst und
kirchlichem Leben — 11.3 Zwinglianischer Einfluß in Deutschland
12. Außenseitertum: Die "radikale Reformation". 73
12.1
"Gemeindereformation"
und "Bauernkrieg" - 12.2 Einheit und Vielfalt der "radi¬
kalen Reformation"
13. Apokalyptisch-revolutionäre Reformation: Thomas Müntzer. 76
13.1 Mystik und Gerichtsprophetie - 13.2 Theokratische Gewaltanwendung
VIII Inhalt
14. Spiritualistische Separation. 80
14.1
Nonkonformistische Gemeindeerneuerung
- 14.2 Individualistisches Geistchristen¬
tum
15. Gemeindebildung der Heiligen: Das Täufertum. 86
15.1 Merkmale der Täuferbewegung - 15.2 Entstehung von Täufergemeinden in und
um Zürich - 15.3 Spiritualistisch-apokalyptische Täufergrappen
16. Reformation und Revolution: Der "Bauernkrieg" . 92
16.1 Bauernaufstände und Sieg der Fürsten - 16.2 Religiöse Elemente der Aufstandsbe¬
wegung
§ 12 Politische Reformation und konfessionelle Spaltung
Deutschlands.99
1. Reichseinheit und Religionsstreit .103
1.1 Nationale, universale oder partikulare Lösung? -1.2 Begünstigung der Reformation
durch die außenpolitische Situation - 1.3 Konfessionelle Spaltung der Reformation
2. Territorialer Reformationsbeginn seit 1526 .107
2.1 Der Speyerer Reichstag 1526 und seine Folgen - 2.2 Visitationen und Neuordnung
in Kursachsen - 2.3 Landesfürstliche Reformation in Hessen - 2.4 Strukturwandel in
Franken und Niedersachsen
3. Konflikt um die Unterdrückung der Reformation.112
3.1 "Protestanten" als Religionspartei. Der zweite Speyerer Reichstag 1529 - 3.2 Schei¬
tern von gesamtevangelischem Bündnis und Bekenntnis
4. Gescheiterter Verständigungsversuch: Der Augsburger Reichstag 1530 . . 116
4.1 Theologische Verteidigung der Reformation: Die Confessio Augustana - 4.2 Verfe¬
stigung des religiösen Gegensatzes
5. Etablierung des Protestantismus seit 1531/32.121
5.1 Der Schmalkaldische Bund als neuer Machtfaktor - 5.2 Begrenzte Duldung: Der
Nürnberger Anstand 1532 - 5.3 Ablehnung des Konzils 1536/37
6. Ausbreitung der Reformation 1530-45.126
6.1 Fürstenreformation und Städtereformation - 6.2 Protestantische Machtpolitik:
Umschwung in Württemberg - 6.3 Verständigung in der Abendmahlslehre - 6.4 Kon¬
servative Reformation als Mittelweg - 6.5 Kritische Wende: Geistliche Fürstentümer
7. Nonkonformistische Minorität: Das Täufertum.135
7.1 Die Deutung der Reformation als Endzeitereignis - 7.2 Chiliastisches Täufertum
und die Melchioriten - 7.3 Apokalyptische Revolution: Das Täuferreich von Münster
1534/35 - 7.4 Fortwirken des Täuferrums
8. Vergebliche Verständigungsversuche 1539-41 .143
8.1 Verlängerung des "Friedstandes" 1539 - 8.2 Das Scheitern des Reichsreligionsge¬
spräches
9. Religionskrieg und Konfessionsdiktat 1546-48.147
9.1 Politische Vorbereitung - 9.2 Der Schmalkaldische Krieg 1546/47 - 9.3 Rekatholi-
sierung: Das Augsburger Interim 1548 - 9.4 Kursächsischer Sonderweg und innerevan¬
gelischer Streit
10. Behauptung der Protestanten und Scheitern Karls
V
.153
10.1 Widerstand gegen die Kaisermacht - 10.2 Der Augsburger Reichstag 1555
11. Reichsrechtliche Basis des konfessionellen Zeitalters: Der Augsburger
Religionsfriede 1555.157
11.1 Legitimierung der religiösen Spaltung des Reiches - 11.2 Grundlegung des späte¬
ren "Staatskirchentums" - 11.3 Sicherung der katholischen Reichskirche
Inhalt
IX
12. Konfessionalisierung von Kirche, Staat, Gesellschaft .161
12.1 Strukturelle Konsolidierung des Luthertums - 12.2 Entstehung reformierter Terri¬
torien im Reich - 12.3 Rekatholisierung und Gegenreformation
13. Konfessionskonflikte im Reich bis 1618.169
13.1 Säkularisation von Kirchengütern - 13.2 Polarisierung der "Religionsparteien"
14. Der Dreißigjährige Krieg 1618-48 .173
14.1 Habsburgs Sieg über Böhmen und die Pfalz 1618-23 - 14.2 Kaisermacht in Nord¬
deutschland 1623-29 - 14.3 Deutschland als europäischer Kriegsschauplatz seit 1630
§ 13 Reformation und Konfessionskonflikte in Europa. 181
1. Allgemeine Voraussetzungen.185
1.1 Die politische Mächtekonstellation -1.2 Staatliche Modernisierung und Kirchenregi¬
ment - 1.3 Monarchie und Ständestaat - 1.4 Renaissance und Humanismus -
1.5 Unterschiedliche Reformationstypen
2. Reformierte Konfessionalisierung in der Schweiz .190
2.1 Zwingli und die Züricher Reformation bis 1530 - 2.2 Die Reformation in Bern und
ihre Folgen - 2.3 Die konfessionelle Spaltung der Schweiz - 2.4 Heinrich Bullinger:
Vater der refomierten Kirche - 2.5 Protestantismus in der Westschweiz
3. Calvins Wirksamkeit in Genf: Eine neue Epoche der Reformation.197
3.1 Anfänge der Reformation in Genf bis 1538 - 3.2 Neuordnung unter Calvins Einfluß
1541/42 - 3.3 Kämpfe um Kirchenzucht und kirchliche Integrität - 3.4 Einfluß in
Europa
4. Der Calvinismus in Frankreich als geduldete Minorität.206
4.1 Unterdrückung und Ausbreitung des Protestantismus bis 1559 - 4.2 Behauptung der
Hugenotten im Bürgerkrieg 1562-98 - 4.3 Das Toleranzedikt von Nantes 1598 und
seine allmähliche Auflösung
5. Die Niederlande: Freiheitskampf und Religionskonflikt.214
5.1 Die evangelische Bewegung als verfolgte Minorität - 5.2 Politische und konfessio¬
nelle Elemente des Bürgerkriegs - 5.3 Calvinismus zwischen "Freikirche" und "Staats¬
kirche"
6. Nationalkirchliche Reformation in England: Der "Anglikanismus".220
6.1 Reformation als legislatorische Revolution - 6.2 Religionspolitische Wirren 1547-58
- 6.3 Die Etablierung des "Anglikanismus" unter Elisabeth
I.
7. Fortdauer der Religionskonflikte in "Großbritannien".227
7.1 Evangelische Kirchenerneuerung: Der frühe
Puritanismus
- 7.2 Calvinismus/ Pres-
byterianismus in Schottland - 7.3 Die konfessionelle Verschärfung der Spaltung Irlands
8. Das Jahrhundert der Revolution in "Großbritannien" .233
8.1 Kampf gegen Absolutismus und Bischofskirche - 8.2 Bürgerkrieg und Puritaner¬
herrschaft - 8.3 Restauration der Staatskirche und konfessionelle Pluralität
9. Evangelisch-lutherische Nationalkirchen in Nordeuropa.241
9.1 Dänisches Reich: Lutherische Reformation und königliche Staatskirche - 9.2 Politi¬
sche Reformation und lutherische Bischofskirche in Schweden - 9.3 Konservative Re¬
formation in Finnland
10. Luthertum in Preußen und im Baltikum.248
10.1 Lutherische Landeskirche im Herzogtum Preußen - 10.2 Evangelische Städte im
polnischen Preußen - 10.3 Gemeindebildung im Baltikum
11. Evangelische Minderheiten in Polen-Litauen .253
11.1 Ausbreitung und Differenzierung des Protestantismus -11.2 Die Polnischen Brü¬
der (Sozinianer) - 11.3 Katholische Erneuerung und Gegenreformation - 11.4 Ortho¬
doxe Kirche und Union
X
Inhalt
12. Östliche Randgebiete des deutschen Reiches .260
12.1 Ständeherrschaft und Konfessionsvielfalt im Königreich Böhmen - 12.2 Erfolge
der Reformation und Gegenreformation in Schlesien
13. Protestantismus und Katholizismus in Ungarn .264
13.1 Evangelische Gemeinden im westlichen Ungarn - 13.2
Pluriforme
Reformation in
Siebenbürgen - 13.3 Rekatholisierung und Fortbestand des Protestantismus
§ 14 Die Theologie der Reformatoren . 271
1. Wesensmerkmale reformatorischer Theologie.275
1.1 Personalismus und Christozentrismus - 1.2 Schriftauslegung und Lehre - 1.3 Zur
Methodik der Darstellung
2. Luthers theologische Entwicklung zum Reformator .278
2.1 Mönch und Theologe 1505-12 - 2.2 Bibelauslegung: Ansätze einer neuen Theologie
1513-18
3. Luthers
Christologie
und Rechtfertigungslehre.285
3.1 Der Mensch vor Gott als Sünder - 3.2 Christi Person und Werk - 3.3 Rechtferti¬
gung wegen Christus allein im Glauben
4. Luthers Lehre von Gott und Gottes Wort .292
4.1 Der im Wort geoffenbarte Gott - 4.2 Der allwirksame Schöpfer - 4.3 Gottes Wort
als Gesetz und Evangelium - 4.4 Die Heilige Schrift als Gottes Wort
5. Luthers Ekklesiologie.300
5.1 Wort und Gemeinschaft: Kirche als
creatura
evangelii -
5.2 Das Volk Gottes als
Gemeinschaft der Heiligen - 5.3 Verborgenheit und Sichtbarkeit der Kirche
6. Luthers Sakramentenlehre.305
6.1 Wesen und Wirkung der Sakramente - 6.2 Leben aus Gottes Vergebung: Die Taufe
- 6.3 Frühe Abendmahlslehre: Gemeinschaft und Verheißung - 6.4 Anti-Spiritualis¬
mus: Christi Realpräsenz im Abendmahl
7. Luthers Lehre vom Leben in der Welt (Ethik) .311
7.1 Die Unterscheidung der beiden Regimente/Reiche - 7.2 Leben in den "Ständen" als
Gottes Ordnungen
8. Melanchthons Systematisierung lutherischer Theologie.316
8.1 Verbindung von reformatorischer Theologie und Humanismus - 8.2 Anthropologie
und Pneumatologie - 8.3 Rechtfertigung als forensischer Akt und Heiligung als Geist¬
wirkung - 8.4 Ekklesiologie und Sakramentenlehre
9. Zwingiis theologische Entwicklung zum Reformator .325
9.1 Bibelhumanismus und evangelische Heilslehre - 9.2 Reformatorische Theologie
10. Zwingiis Gottes- und Heilslehre.328
10.1 Gottes Freiheit als Schöpfer, Offenbarer und Geist - 10.2 Unfreiheit und Sündhaf¬
tigkeit des Menschen - 10.3 Gottes Offenbarung: Wort und Geist - 10.4 Gottes Heils¬
handeln in Christus - 10.5 Die Heilszueignung im Glauben und Geist
11. Zwinglis Lehre von der Heiligung .334
11.1 Erneuerung des Lebens in der Kraft des Geistes - 11.2 Kirche als heilige Schar
der Erwählten - 11.3 Sakramente als Bekenntniszeichen - 11.4 Kirche und "Staat",
göttliche und menschliche Gerechtigkeit
12. Calvins theologische Entwicklung zum Reformator .341
12.1 Humanismus, Bekehrung, Emigration 1531-35 - 12.2 Der evangelische Systemati¬
ker seit 1536 - 12.3 Der
reformatorische
Lehrer 1538-41
13. Gott und Mensch in der Theologie Calvins.347
13.1 Erkenntnis Gottes als Grand und Ziel der Theologie - 13.2 Die Sündhaftigkeit des
Menschen - 13.3 Der Mittler Jesus Christus
Inhalt
XI
14. Calvins Lehre von Rechtfertigung und Heiligung .353
14.1 Gemeinschaft mit Christos im Glauben - 14.2 Wiedergeburt und neues Leben im
Heiligen Geist - 14.3 Die Prädestinationslehre: Heilsgewißheit und Erwählung -
14.4 Ethik: Verherrlichung Gottes durch Gehorsam
15. Calvins Ekklesiologie und Sakramentenlehre .359
15.1 Unsichtbare und sichtbare Kirche als Leib Christi - 15.2 Sakramente: Gemein¬
schaft mit Christus - 15.3 Abendmahl: Gemeinschaft mit dem im Geist gegenwärtigen
Christus - 15.4 Die Königsherrschaft Jesu Christi
§ 15 Bekenntnisschriften, Orthodoxie und Aufklärung. 367
1. Bekenntnis, Dogma und Lehre in der Reformation .371
1.1 Evangelisches Bekenntnisverständnis - 1.2 Wertung der altkirchlichen Dogmen -
1.3 Bibel und evangelische Bekenntnisschriften - 1.4 Abgrenzung gegen Irrlehren -
1.5 Lehrverpflichtung als formales "Dogma"
2. Die Anfänge reformatorischer Bekenntnisbildung .375
2.1 Kirchliche Neuordnung und Bekenntnis - 2.2 Theologische Verständigungsversuche
1529 - 2.3 Grundlegendes lutherisches Bekenntnis: Die Confessio Augustana - 2.4 Die
Apologie der Confessio Augustana - 2.5 Zwinglianisch-reformierte Bekenntnisse -
2.6 Antirömische Abgrenzung 1536/37
3. Lutherische Lehre nach der Confessio Augustana .382
3.1 Heilige Schrift und altkirchliche Dogmen - 3.2 Die gnädige Rechtfertigung des sün¬
digen Menschen - 3.3 Das Wesen der Kirche und die kirchliche Ordnung - 3.4 Sakra¬
mente als Heilsmittel - 3.5 Geistliches und weltliches Regiment
4. Konfessionelle Spaltung: Lutheraner und Reformierte.388
4.1 Die Anlange des Ersten Abendmahlsstreits - 4.2 Die Kontroverse zwischen Luther
und Zwingli 1526-29 - 4.3 Die sog. Wittenberger "Konkordie" 1536 - 4.4 Bekräfti¬
gung der Konfessionstrennung im Zweiten Abendmahlsstreit
5. Die Katechismen als Popularisierung kirchlicher Lehre.397
5.1 Leitfaden des Luthertums: Luthers Katechismus - 5.2 Calvins Katechismus als
Laiendogmatik - 5.3 Der Heidelberger Katechismus
6. "Inkubationszeit": Neuzeitliche Subjektivität und Dogmenkritik .401
6.1 Dogmenrelativierang durch Geistmetaphysik und Naturphilosophie - 6.2 "Häreti¬
scher" Humanismus und Antitrinitarismus - 6.3 Humanistische Ethik und undogmati¬
sches Christentum
7. Lutherische Konfessionsbildung nach 1548. 407
7.1 Dogmatische Fixierung evangelischer Konressionalität - 7.2 Das Autoritätenpro¬
blem: Luther und Melanchthon - 7.3 Reformation und Orthodoxie - 7.4 Grundlegende
Bedeutung des Interimistischen (Adiaphoristischen) Streites
8. Theologie und Dogma: Konflikte um die Rechtfertigungslehre. 413
8.1 Versöhnungswerk Christi und Rechtfertigung als Sündenvergebung: Kampf gegen
den "Osiandrismus" - 8.2 Rechtfertigung und Heiligung: Der Majoristische Streit um
die Heilsbedeutung der guten Werke - 8.3 Die Bedeutung des Gesetzes: Der sog. Anti-
nomistische Streit - 8.4 Erbsünde und Willensfreiheit: Der Synergistische Streit
9. Das lutherische Konkordienwerk 1577/80.421
9.1 Letodifferenzen und Corpus Doctrinae - 9.2 Konkordienformel 1577 und Konkor-
dienbuch 1580 - 9.3 Konkordienwerk und Frühorthodoxie - 9.4 Abgrenzung gegen das
Reformiertentum
10. Reformierte Bekenntnisschriften.429
10.1 Calvin und die westeuropäischen Bekenntnisse - 10.2 Deutschland und Schweiz
11. Das Zeitalter der Orthodoxie.433
11.1 Offenbarung und Vernunft, Theologie und Philosophie -11.2 Das Dogma von der
Verbalinspiration der Bibel -11.3 Grundproblem: Zusammenhang von Lehre und Leben
XII Inhalt
12. Orthodoxe Lehrfixierung im Luthertum .440
12.1 Merkmale und Hauptvertreter - 12.2
Christologie
und Satisfaktionsdogma -
12.3 Rechtfertigung und Heilsaneignung - 12.4 Konflikt um die Fundamentalartikel
13. Die reformierte Orthodoxie.446
13.1 Merkmale und Hauptvertreter - 13.2 Die Dogmatisierung der absoluten Prädestina¬
tion - 13.3 Die Föderaltheologie
14. Die Neuzeit als geistiger Umbruch.452
14.1 Neuzeitliche Subjektivität und Emanzipation - 14.2 Naturwissenschaft und Natür¬
liche Theologie - 14.3 Erkenntnistheorie: Rationalismus und Empirismus - 14.4 Ver¬
nünftige Religion als Überwindung des Dogmatismus
15. Das Zeitalter der Aufklärung.458
15.1 Synthese von Vernunft und Offenbarung bei frommen Frühaufklärern - 15.2 Dog¬
men- und Bibelkritik im Deismus - 15.3 Radikale Christentumskritik im französischen
Rationalismus
16. Aufklärungstheologie in Deutschland.466
16.1 Übergang von der Orthodoxie zur Aufklärung - 16.2
Neologie:
Kritischer Umbau
der Glaubenslehren - 16.3 Neufundierung der Theologie durch Semler - 16.4 Vernunft
und Moral statt Dogma: Lessing und Kant
§ 16 Römischer Katholizismus als Konfessionskirche . 475
1. Das Papsttum als Herrschaftszentram.479
1.1 Definitiver Sieg des Papalismus - 1.2 Kirchenstaat und Machtpolitik -1.3 Rom als
Kirchenhauptstadt und Kulturmetropole
2. Erneuerungsbewegungen und Reformkräfte.485
2.1 Humanismus, Evangelismus, Reformkatholizismus - 2.2 Neue Religiosität im
Ordensleben - 2.3
Ignatius
von
Loyola
und der Jesuitenorden
3. Konzil von
Trient
1545-63: Ketzerabwehr und Kirchenerneuerang.493
3.1 Erste Tagungsperiode 1545-47: Abbruch nach erfolgreichem Beginn - 3.2 Die zwei¬
te Tagungsperiode 1551/52 als Episode - 3.3 Mühevoller Abschluß: Dritte Tagungspe¬
riode 1562-63
4. Die tridentinischen Dekrete als dogmatische Basis.498
4.1 Miteinander von Schrift und Tradition - 4.2 Sünde, Gnade und Rechtfertigung -
4.3 Gnadenmitteilung durch die Sakramente - 4.4 Das geistliche Amt
5. Intensivierung des kirchlichen Lebens .507
5.1 Katholische Erneuerung und Gegenreformation - 5.2 Umsetzung der tridentinischen
Reformen: Römische Uniformität - 5.3 Neuprägung der Volksfrömmigkeit
6. Theologische Konflikte und konfessionelle Identität.512
6.1 Erneuerung der Scholastik - 6.2 Der Gnadenstreit der Thomisten und Molinisten -
6.3 Kontroversen um die Morallehre - 6.4 Grundsätzliche Bedeutung des Jansenismus
- 6.5 Die erste Phase des Jansenistenstreits (bis 1669) - 6.6 Unterdrückung und Be¬
hauptung des Jansenismus
7. Mystik, Spiritualität und religiöse Gemeinschaften.520
7.1 Spanische Mystik:
Teresa,
Johannes und die Karmeliter - 7.2 Gottes- und Nächsten¬
liebe bei den Oratorianern - 7.3 Geistliches Leben und karitativer Dienst in Frankreich
- 7.4 Kirchliche Verurteilung des Quietismus - 7.5 Wirkungsmächtiger Außenseiter:
Blaise
Pascal
8. Ausbreitung außerhalb Europas - der Weg zur Weltkirche.527
8.1 Lateinamerika: Mission und Kirchenorganisation im Schatten der spanischen Koloni¬
sation - 8.2 Pioniermission und kulturelle Akkommodation in Ostasien - 8.3 Versuche
päpstlicher Lenkung der Mission
Inhalt XIII
9. Papsttum und europäische Staaten im 17./18. Jahrhundert.532
9.1 Innerkirchliche Herrschaftszentralisierung - 9.2 Die Päpste und die Politik im 17.
Jahrhundert - 9.3 Der Gallikanismus: Staatliche Kirchenhoheit - 9.4 Säkularistisches
Staatskirchentum im 18. Jahrhundert
10. Konfessionell-kirchliche Regeneration nach 1815 .538
10.1 Die Napoleonische Ära als Wende - 10.2 Politische Restauration und Neuaufstieg
des Papsttums - 10.3 Erneuerung des kirchlichen Lebens
11. Konfessionelle Abgrenzung als katholisches Profil nach 1848.543
11.1 Das Erstarken des Ultramontanismus - 11.2 Der Kampf um den Kirchenstaat als
politisches
Kontinuum
- 11.3 Frömmigkeit und Theologie
12. Mariologisches Dogma und kirchliche Identität.548
12.1 Zur Entwicklung der Mariologie - 12.2 Volkstümliche Marienverehrung -
12.3 Dogmatisierung der Unbefleckten Empfängnis 1854 - 12.4 Dogmatisierung der
Himmelfahrt Marias 1950
13. Erstes Vatikanisches Konzil 1869-70: Papstdogma.554
13.1 Zur Entwicklung der Infallibilitätslehre - 13.2 Vorgeschichte des Konzils: Kampf
gegen die Moderne - 13.3 Verlauf und Ergebnis des Konzils - 13.4 Die historische
Bedeutung des Vaticanum
I
§ 17 Kirche und Religion im neuzeitlichen Staat. 561
1. Evangelische Kirche als Teil des Staates.565
1.1 Ausbau der Staatlichkeit: Zeitalter des Absolutismus - 1.2 Die Begründung des lan¬
desherrlichen Kirchenregiments - 1.3 Historische Bedeutung des landesherrlichen Kir¬
chenregiments - 1.4 Theologischer Widerspruch gegen den staatlichen Absolutismus
2. Frühneuzeitliche Staatslehren.573
2.1 Der Staat als Gottes Ordnung - 2.2 Der verantwortliche Staat als menschliche
Rechtsordnung - 2.3 Autonomer Machtstaat und monarchischer Absolutismus
3. Der Westfälische Frieden (1648): Grundordnung des Reiches.582
3.1 Einfluß der europäischen Mächte - 3.2 Konservierung des dualistischen Reichsver¬
bandes - 3.3 Geregeltes Nebeneinander der Konfessionen
4. Religion und Gesellschaft im Umbruch.587
4.1 Das 17. Jahrhundert als Krisenzeitalter - 4.2 Fürstlicher Absolutismus und Wieder¬
aufbau nach dem Krieg
5. Kampf gegen den Teufel: Die Hexenverfolgungen.592
5.1 Theologische Voraussetzung: Hexenlenre und Teufelsglaube - 5.2 Die Hexenpro¬
zesse im 17. Jahrhundert - 5.3 Kampf gegen Hexenverfolgung: Humanität und Vernunft
6. Gesellschaftliche Randposition der Juden .597
6.1 Soziale und politische Ausgrenzung im 16. Jahrhundert - 6.2 Neuansätze in der Zeit
des Absolutismus
7. Bemühungen um Annäherung der Konfessionen .602
7.1 Irenik gegen konfessionelle Polemik - 7.2 Die Religionsgespräche und der "Synkre-
tistische Streit* - 7.3 Wiedervereinigung mit der katholischen Kirche? - 7.4 Die Bezie¬
hungen zu Rußland
8. Frühaufflärung und Entkonfessionalisierang .608
8.1 Staatliche Zentralisierung und Toleranzpolitik - 8.2 Verwaltungsstaat und dienstbare
Kirche - 8.3 Säkularistische Begründung der staatlichen Kirchenhoheit
9. Abwehr des Absolutismus: Menschenrechte und Rechtsstaat.615
9.1 Staatsvertrag und Gewaltenteilung - 9.2 Toleranz, Menschenrechte, Trennung von
Staat und Kirche - 9.3 Rechtsstaat, vernünftige Autonomie, Menschenwürde -
9.4 Demokratie und Grundrechte
XIV Inhalt
10. Rationalistisches Staatskirchentum in Preußen.623
10.1 Toleranz und Aufklärung: Friedrich der Große - 10.2 Volkspädagogische Instru¬
mentalisierung der Kirche - 10.3 Staatskirchliche Reaktion gegen die Aufklärung
11. Rationalistisches Staatskirchentum in der Habsburgermonarchie.628
11.1 Eingriffe in traditionelle Kirchenstrukturen - 11.2 "Josephinismus" und aufgeklär¬
ter Reformkatholizismus - 11.3 Toleranz für Nichtkatholiken
12. Trennung von Staat und Kirche in Nordamerika.633
12.1 Eingeschränktes Staatskirchentum in den Kolonien bis 1776 - 12.2 Demokratie und
Menschenrechte
13. Die Französische Revolution.637
13.1 Instabile Neuordnung von Staat und Gesellschaft - 13.2 Säkularistisches Staatskir¬
chentum und katholische Widerstandskirche - 13.3 Dechristianisierung und Nationalkult
als paradigmatische Episode - 13.4 Trennung von Staat und Kirche
14. Ende der Reichskirche und des Alten Reiches 1803-06.645
14.1 Nationalkirchliche Reformtendenzen im 18. Jahrhundert - 14.2 Die große Säkulari¬
sation von 1803 und ihre Folgen
§ 18 Neuzeitliche Subjektivität: Frömmigkeit und Gemeinschaft 649
1. Die Orthodoxie: Lehre und Leben .653
1.1 Religiöse Krisenphänomene um 1600-50 - 1.2 Orthodoxie und Frömmigkeit -
1.3 Das "Zeitalter des Barock"
2. Mystik und Spiritualismus als Antipoden der Orthodoxie.658
2.1 Inneres Wort und Geistkirche bei Valentin Weigel - 2.2 Jakob Böhme: Theosophie,
Christusmystik, Naturmetaphysik - 2.3 Quietistische Mystik als überkonfessioneller Non¬
konformismus - 2.4 George Fox und das Quäkertum
3. Johann Arndt - Initiator der Frömmigkeitserneuerung .665
3.1 Das "Wahre Christentum" als epochales Erbauungsbuch - 3.2 Konflikt mit Teilen
der Orthodoxie - 3.3 Die puritanische Erbauungsliteratur
4. Programme zur Reform von Kirche und Gesellschaft.670
4.1 J.
V.
Andreae: Erneuerung der Gesellschaft durch Frömmigkeit - 4.2 Weltverbesse¬
rung durch Pansophie: J.A. Comenius - 4.3 "Refortnorthodoxie" und "Volkskirche"
5. Das geistliche Lied als Vehikel der Frömmigkeit .674
5.1 Dichtung in der Zeit der Orthodoxie - 5.2 Paul Gerhardt: Trost und Heilsgewißheit
- 5.3 Kirchenmusik als Verherrlichung Gottes
6. Wesen und Bedeutung des Pietismus.680
6.1 Frömmigkeitserneuerung und Kirchenreform - 6.2 Vorgeschichte und frühe Ent¬
wicklung - 6.3 Gemeinsame Merkmale
7. Der reformierte Pietismus und
seme
Vorgeschichte in den Niederlanden . 683
7.1 Die
"Nadere Reformatie"
und Gisbert Voetius - 7.2 Einfluß der Föderaltheologie
auf den Pietismus - 7.3 Jean de Labadie und der "Labadismus" - 7.4 Theodor Under-
eyck und der Pietismus in Deutschland
8. Begründung des lutherischen Pietismus durch Philipp Jakob Spener . 689
8.1 Kirchenreform durch Sammlung der Frommen - 8.2 Die "Pia
Desideria"
1675 als
Programmschrift - 8.3 Förderer und Patriarch der pietistischen Bewegung 1686-1705
- 8.4 Theologische Schwerpunkte: Wiedergeburt, Heiligung,
Chiliasmus
9. August Hermann
Francké
und der hallische Pietismus .695
9.1 Bekehrung, religiöser Aktivismus, Pädagogik - 9.2 Weltverbesserung durch Men-
schenveränderang - 9.3 Expansion durch Publizistik, internationale Kontakte, Mission
10. Der radikale Pietismus.701
10.1 Wesensmerkmale - 10.2 Literarische Multiplikatoren - 10.3 Enthusiastisch-apoka¬
lyptische Gemeinschaften
Inhalt
XV
11. Zinzendorf und die Brüdergemeine.705
11.1 Gemeinschaftsbildung in Herrnhut 1722-36 - 11.2 Von der philadelphischen Ge¬
meinschaft zur Freikirche - 11.3 Christozentrische Theologie
12. Der wurttembergische Pietismus.710
12.1 Die Anfange der pietistischen Bewegung - 12.2 Biblizismus: J.A. Bengel und
seine Schüler - 12.3 Theosophische Systematik: F.C. Oetinger
13. Methodismus und angloamerikanische Erweckung.715
13.1 Predigt- und Heiligungsbewegung in Großbritannien - 13.2
John Wesley
als
Theologe und Organisator - 13.3 Erweckungsbewegungen in Nordamerika
14. Deutsche AuMärungstheologie als Frömmigkeitsbewegung.721
14.1 Phy
siko theologie:
Göttliche Harmonie der Welt - 14.2 Vollkommenes Leben durch
Religion - 14.3 Modernisierung und Pädagogisierung des kirchlichen Lebens
15. Kultur und bürgerliche Religiosität.727
15.1 Sozietäten als Träger der Aufklärung - 15.2 Religiöse Elemente in der Literatur
16. Zeitenwende: Antirationalistische Frömmigkeitsformen.731
16.1 Offenbarungsglaube und religiöse Erfahrung - 16.2 Religion als Gefühl und
Transzendenzbezug - 16.3 Von der Aufklärung zur Erweckung
§ 19 Staatskirche und Vereinskirche im 19. Jahrhundert . . . 737
1. Grandprobleme eines Jahrhunderts der Umbrüche.741
1.1 Revolutionäre Veränderungen der Lebenswelt - 1.2 Die religiöse Frage: Dechristia-
nisierung und Rechristianisierung - 1.3 Die kirchliche Frage: Kirche als Institution der
gesamten Gesellschaft - 1.4 Die soziale Frage: Kirche und gesellschaftlicher Struktur¬
wandel - 1.5 Die nationale Frage: Deutschlands Gott und die Ersatzreligion - 1.6 Die
konfessionelle Frage: Bekenntnis als Identitätssicherung
2. Die Neuformation Deutschlands seit 1815.749
2.1 Wiener Kongreß und Deutscher Bund 1815 - 2.2 Neue Staaten und Landeskirchen
- 2.3 Die Restaurationszeit: Politische Stagnation
3. Staatskirche und Konfessionen: Die Unionsproblematik in Preußen 1817-34 755
3.1 Landeskirchlicher Neubau Preußens 1815-17 - 3.2 Union als rechtliches und geistli¬
ches Problem 1817 - 3.3 Preußische Landeskirche und Kultusunion: Der Agendenstreit
1822-34 - 3.4 Separation konfessionalistischer Lutheraner - 3.5 Rheinisch-Westfälische
Kirchenordnung 1835: historischer Ausnahmefall - 3.6 Schleiermacher und die "Uni¬
onstheologie"
4. Religiöser Neuaufbrach: Die Erweckungsbewegung ca. 1810-40 .765
4.1 Wesentliche Merkmale der Erweckungsbewegung - 4.2 Vorformen und Anfänge
der Erweckungsbewegungen - 4.3 Missionarische Initiativen - 4.4 Erweckungsbewe¬
gungen in Deutschland: Zentren und Regionen - 4.5 "Erweckungstheologie" und "Kon¬
fessionalismus"
5. Soziales Engagement der frühen Erweckungsbewegung.776
5.1 Das große Problemfeld der Armenfürsorge - 5.2 Jugendarbeit: Die "Rettungshaus"-
Bewegung - 5.3 Theodor Fliedner: Krankenpflege und Diakonissenamt
6. Kirche in Staat und Gesellschaft bis zur Revolution 1848/49 .782
6.1 Konservativismus und Liberalismus in der " Vormärzzeit" 1840ff - 6.2 Scheitern der
Kirchenreformpläne - 6.3 Elend der Unterschichten: Der Pauperismus - 6.4 Die dop¬
pelte Revolution 1848/49 - 6.5 Evangelische Kirche und Revolution
7. Wichern und die Innere Mission. 791
7.1 Der Wittenberger Kirchentag 1848 - 7.2 Wicherns Konzept der "Inneren Mission"
- 7.3 Der Erfolg von Wicherns Rechristianisierungsprogramm
8. Christliche
Diakonie
im Umbrach der Gesellschaft .797
8.1 Die Arbeit der Inneren Mission ca.lSSO-lQOO - 8.2 Friedrich von Bodelschwingh:
Organisation der Barmherzigkeit - 8.3
Diakonie
als Dimension der Kirche
XVI Inhalt
9. Kirchliche Auseinandersetzung mit der Sozialen Frage.802
9.1 Die Phase der Hochindustrialisierung nach 1870 - 9.2 Vereinzelte Vorstöße zu
Problemlösungen - 9.3 Sozialpolitik und Rechristianisierungsprogramm bei Adolf
Stoecker - 9.4 Versuche zu politischer Einflußnahme
10. Religionspolitische Spaltung: Der Kulturkampf 1871-87.810
10.1 Grundsätzliche Bedeutung des Kulturkampfes - 10.2 Vorgeschichte: Der Kölner
Kirchenstreit - 10.3 Der Ausbruch des Kulturkampfes 1871/72 - 10.4 Kampfgesetze
1873-75: Eingriffe in das kirchliche Leben - 10.5 Ende und Ergebnis des Kulturkamp¬
fes
§ 20 Volkskirche und evangelische Identität im 20. Jahrhundert 819
1. Der Erste Weltkrieg als Epochenschwelle.823
1.1 Kulmination des protestantischen Nationalismus -1.2 Vom Kaiserreich zur Repub¬
lik - 1.3 Christenverfolgungen als Zeichen einer neuen Zeit
2. Grundsätzliche Trennung von Kirche und Staat.828
2.1 Sozialistisches Programm und Volkskirchenbewegung 1918/19 -2.2 Protestantismus
und politische Parteien - 2.3 Die Weimarer Reichsverfassung 1919
3. Kirchliche Neuorganisation.833
3.1 Verfassungskonflikte in Preußen 1919-24 - 3.2 Gründung des Kirchenbundes 1922
- 3.3 Theologie und Kirche
4. Internationale Kooperation: Die Ökumenische Bewegung.841
4.1 Vorgeschichte im 19. Jahrhundert - 4.2 Vorstufe: Koordination der Mission -
4.3 Praktisches Christentum: Die Stockholm-Konferenz 1925 - 4.4 Dogmatische Ge¬
spräche: Die Lausanne-Konferenz 1927 - 4.5 Konfessioneller Sonderweg: Lutherischer
Weltkonvent seit 1923
5. Evangelische Kirche und Republik .847
5.1 Republikfeinde und Vernunftrepublikaner - 5.2 Dauerkonflikt um Schule und Kir¬
che - 5.3 Partnerschaft: Die Staatskirchenverträge - 5.4 Kirche und Nation
6. Grundsätzliche Bedeutung der Epoche 1933-45.854
6.1 Staatliche Kirchenfeindschaft - 6.2 Nationalsozialistische Herrschaft: NS-Staat als
"Drittes Reich" - 6.3 Der Begriff "Kirchenkampf" - 6.4 Kirchliche Identität und ge¬
sellschaftliche Relevanz
7. Die nationalsozialistische "Revolution" 1933/34.858
7.1 Der Nationalsozialismus vor 1933 - 7.2 Hitlers "Machtergreifung" durch Verfas¬
sungsumsturz - 7.3 Verhältnis zu Kirche und Christentum
8. Nationalsozialistische Gleichschaltung: Die Reichskirche 1933 .864
8.1 Aufschwung der Deutschen Christen - 8.2 Kapitulation der Kirche vor dem NS-
Staat - 8.3 Die Machtergreifung der Deutschen Christen
9. Organisierte Opposition: Die Entstehung der Bekennenden Kirche.872
9.1 Erste Widerstände gegen die deutsch-christliche Umgestaltung - 9.2 Gründung der
Bekennenden Kiene: Die Synode von Barmen 1934 - 9.3 Aufbau der Bekennenden Kir¬
che
10. Die katholische Kirche im Konflikt mit dem NS-Regime.881
10.1 Das.Reichskonkordat 1933: Hoffnung auf Bestandssicherang - 10.2 Verdrängung
aus der Öffentlichkeit im totalitären Staat
11. Institutionelle Zersplitterung der evangelischen Kirche.886
11.1 Staatsaufsicht: Reichskirchenministerium und Reichskirchenausschuß - 11.2 Defi¬
nitive Spaltung der Bekennenden Kirche - 11.3 Vergebliche Neuordnungsversuche
Inhalt XVII
12. Kirche im völkisch-totalitären Unrechtsstaat.893
12.1 Verschärfung des Weltanschauungskampfes seit 1935 - 12.2 Unterdrückung und
Behinderung der kirchlichen Arbeit - 12.3 Politische Verdächtigung der Bekennenden
Kirche - 12.4 Kirche im Zweiten Weltkrieg - 12.5 Protest gegen die Staatsverbrechen
an Behinderten
13. Evangelische Kirche und Judenverfolgung.903
13.1 Zurückhaltung angesichts staatlicher Maßnahmen - 13.2 "Novemberpogrom"
1938: Allgemeines Schweigen, einzelne Hilfsstellen - 13.3 Moralische Katastrophe der
Christenheit: Die Judenvernichtung
Anhang
AbkürzungsVerzeichnis (bibliographisches/allgemeines) . 911
Abbildungsverzeichnis . 915
Kaiser-, Herrscher- und Papstlisten . 916
Register . 920
Namensregister.920
Sachregister.961 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 |
author_GND | (DE-588)120041871 |
author_facet | Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 |
author_variant | w d h wdh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022439480 |
ctrlnum | (OCoLC)444155011 (DE-599)BVBBV022439480 |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01225nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022439480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070605 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070524s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783579000947</subfield><subfield code="9">978-3-579-00094-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3579000942</subfield><subfield code="9">3-579-00094-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)444155011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022439480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauschild, Wolf-Dieter</subfield><subfield code="d">1941-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120041871</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Reformation und Neuzeit</subfield><subfield code="c">Wolf-Dieter Hauschild</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gütersloh</subfield><subfield code="b">Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 978 S.</subfield><subfield code="e">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV010460457</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647555</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022439480 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:32:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783579000947 3579000942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647555 |
oclc_num | 444155011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-2461 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-2461 DE-BY-UBR |
physical | XVII, 978 S. Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus |
record_format | marc |
spelling | Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 Verfasser (DE-588)120041871 aut Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 2 Reformation und Neuzeit Wolf-Dieter Hauschild 3. Aufl. Gütersloh Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus 2005 XVII, 978 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV010460457 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hauschild, Wolf-Dieter 1941-2010 Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |
title | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |
title_auth | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |
title_exact_search | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |
title_full | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 2 Reformation und Neuzeit Wolf-Dieter Hauschild |
title_fullStr | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 2 Reformation und Neuzeit Wolf-Dieter Hauschild |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 2 Reformation und Neuzeit Wolf-Dieter Hauschild |
title_short | Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte |
title_sort | lehrbuch der kirchen und dogmengeschichte reformation und neuzeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647555&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010460457 |
work_keys_str_mv | AT hauschildwolfdieter lehrbuchderkirchenunddogmengeschichte2 |