Vertragsgestaltung in Familiensachen: Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosAnwalt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1006 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783832923679 3832923675 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022439261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110830 | ||
007 | t | ||
008 | 070524s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0452 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981325874 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832923679 |c Gb. : EUR 89.00, sfr 146.00 |9 978-3-8329-2367-9 | ||
020 | |a 3832923675 |c Gb. : EUR 89.00, sfr 146.00 |9 3-8329-2367-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832923679 | |
035 | |a (OCoLC)160161324 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022439261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43016 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7301 |0 (DE-625)135349:244 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heiß, Beate |e Verfasser |0 (DE-588)120579111 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragsgestaltung in Familiensachen |b Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche |c Beate Heiss |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 1006 S. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosAnwalt | |
650 | 4 | |a Divorce settlements |z Germany | |
650 | 4 | |a Marriage settlements |z Germany | |
650 | 4 | |a Prenuptial agreements |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136514968354816 |
---|---|
adam_txt |
Inhalt
Verweise erfolgen auf Seitenzahlen
Teil 1: Grundsätze zu Eheverträgen,
notariellen Scheidungsverein¬
barungen und gerichtlichen Ver¬
gleichen 69
A. Inhart von Eheverträgen 69
B. Form des Ehevertrages 69
C. Erbvertrag 73
0. Vertragsfreiheit, Vertragsinhalt 73
E. Vollmacht und Genehmigung . 74
F. Verbindung von formfreien Re¬
gelungen und formbedürftigen
Regelungen 75
G. Unterhaltsvereinbarungen 76
I. Verzichtsvereinbarungen
(Trennungsunterhalt) 76
II. Berücksichtigung der Unter¬
haltsrechtsreform 76
1. Anwendung auf beste¬
hende Titel 76
2. Möglichkeiten zur Verein¬
barung 77
3. Inhalt der Neuregelung . 77
4. Präklusion 82
5. Beabsichtigte Formvor¬
schrift 83
H. Inhaltskontrolle von Eheverträ¬
gen und Scheidungsverein¬
barungen 83
I. Grundsatz der Vertragsfrei¬
heit 83
1. Wirksamkeitskontrolle . 83
2. Ausübungskontrolle 84
II. Inhalt nach der Rechtspre¬
chung des BVerfG 84
III. Inhaltskontrolle von Ehever¬
trägen und Scheidungsver¬
einbarungen nach der
Rechtsprechung des BGH . 85
1. Vertragsfreiheit 85
2. Einseitige Lastenvertei¬
lung 85
3. Kembereiche 85
a) Rangstufe i 86
b) Rangstufe 2 86
c) Rangstufe 3 87
d) Rangstufe 4 87
e) Rangstufe 5 87
f) Außerhalb des Kern¬
bereichs: Zugewinn
ausgleich 87
4. Notarielle und anwalt¬
liche Belehrung 87
5. Sittenwidrigkeit und
Wirksamkeitskontrolle . 88
6. Ausübungskontrolle 88
7. Unterhaltsausschluss
trotz Kinderbetreuung . 89
8. Inhaltskontrolle 89
9. Nachvertragliche Ent¬
wicklungen 90
10. Rechtsfolgen 90
11. Beweislast 90
12. Umfang der Wirksam¬
keitskontrolle 91
13. Feststellungsklage und
Leistungsklage 92
I. Umsetzung der Rechtsprechung
zu Wirksamkeit und Inhalts¬
kontrolle in die Praxis 93
I. Anwendbarkeit der Recht¬
sprechung auf Scheidungs¬
vereinbarungen 93
II. Kriterien zur Gesamtabwä¬
gung im Rahmen der Wirk¬
samkeitskontrolle 93
III. Vertragsgestaltung auf der
Grundlage der BGH Recht¬
sprechung 93
1. Güterstandsregelung . 93
2. Versorgungsausgleich . 94
3. Kinderbetreuungsunter¬
halt 94
4. Regelung zu Zugewinn
und Globalverzicht 95
IV. Sarvatorische Klausel;
Teilunwirksamkeit 97
V. Auswirkung der Ungleichge¬
wichtslage 98
VI. Umstände bei Zustande¬
kommen des Vertrages, no¬
tarielles Verfahren 98
VII. Präambel und Belehrung . 98
VIII. Anwendung der BGH Recht¬
sprechung auf Altverträge . 99
IX. Beratungshinweis zur künf¬
tigen Vertragsgestaltung . 99
J. Überblick über die zur Frage von
Wirksamkeit und Inhalts¬
kontrolle erlassenen Entschei¬
dungen 101
I. Ursprungsentscheidung des
BGH, FamRZ 2004, 601, XII.
ZS, Urteil vom 11.2.2004
(zu Entscheidung von
OLG München) 101
1. Sachverhalt 101
2. Rechtliche Beurteilung
OLG 101
3. Änderung der Rechtspre¬
chung des BGH 102
a) Senatsbeschluss des
BVerfG vom 6.2.2001 . 102
b) Fortführung der Recht¬
sprechung des BVerfG
im Beschluss vom
29.3.2001 102
c) Wesentlicher Inhalt der
Entscheidung des
BGH 103
d) Evident einseitige Las¬
tenverteilung; Wirk¬
samkeitskontrolle nach
BGH 105
e) Ausübungskontrolle . 106
II. Entscheidung OLG Koblenz
13. ZS, Beschluss vom
21.4.2004 13 UF 84/04,
FamRZ 2005, Seite 40 f 108
1. Sachverhalt 108
2. Begründung des
Gerichts 108
3. Ausübungskontrolle 109
III. Entscheidung OLG Celle,
19. ZS, Urteil vom 24.6.2004,
ig UF 59/04, FamRZ 2004,
1489 ff 109
1. Sachverhalt 109
2. Begründung des
Gerichts 110
IV. Entscheidung des BGH XII.
ZS, Beschluss vom 6.10.2004,
FamRZ 2005,185 ff 111
1. Sachverhalt 111
2. Rechtliche Beurteilung . 112
V. Beschluss des BGH XII. ZS,
Beschluss vom 6.10.2004
(OLG München) FamRZ 2005,
26 ff 113
1. Sachverhalt 113
2. Rechtliche Beurteilung . 113
VI. BGH Urteil 12.1.2005, Wirk¬
samkeit eines Ehevertrages
bei Globalverzicht auf Schei¬
dungsfolgen, FamRZ 2005,
6giff 114
1. Sachverhalt 114
2. Rechtliche Beurteilung . 115
VII. Beschluss OLG Nürnberg
vom 3.12.2004,10 UF
2979/04, FamRZ 2005,
i485ff 117
VIII. Entscheidung des OLG
Hamm 2. FamS., Beschluss
vom 13.10.2005, FamRZ 2006,
268ff 117
1. Sachverhalt 117
2. Rechtliche Beurteilung . 117
IX. Urteil des BGH, FamRZ 2005,
I444ff 119
1. Sachverhalt 119
2. Rechtliche Beurteilung . 119
X. Münch, Aufsatz zur Inhalts¬
kontrolle von Eheverträgen,
FamRZ 2005, 570 ff 121
XI. Entscheidung OLG Nürnberg,
FamRZ 2005, 454 f 123
XII. Entscheidung OLG Stuttgart,
FamRZ 2005, 455 f 123
XIII. Entscheidung OLG Frankfurt,
FamRZ 2005, 457 f 124
K. Auflösung des Vertrages, Ver¬
tragsanpassung, Abänderung,
Anfechtung und Rücktrittsrecht 125
I. Formerfordernis 125
II. Vertragsfreiheit und Ver¬
tragsinhalt 126
III. Wirksamkeits und Inhalts¬
kontrolle, Leistungsklage,
Feststellungsklage 127
1. Erster Weg: Kein Ver¬
bund 128
2. Zweiter Weg: Nur Folge¬
sache Unterhalt 128
3. Dritter Weg: Folgesache
Zugewinn 129
4. Vierter Weg: Zwischen¬
feststellungsklage 130
IV. Abänderungsklage bei Un¬
terhaltsregelungen 130
1. Voraussetzungen für die
Abänderungsklage 131
2. Begründetheit der Abän¬
derungsklage 131
a) Abänderungsgründe . 131
b) Bindungswirkung 132
3. Billigkeitskorrektur 132
4. Darlegungs und Beweis¬
last 133
5. Abänderungszeitpunkt . 133
V. Wegfall der Geschäfts¬
grundlage 133
VI. Gläubigeranfechtung 134
VII. Anfechtung nach
$§119 ff BGB 135
1. Voraussetzungen 135
2. Folgen der Nichtigkeit,
§139 BGB 136
a) Nachehelicher Ehegat¬
tenunterhalt 137
b) Versorgungsausgleich 137
c) Übermäßig hoher Un¬
terhalt 138
d) Sittenwidriges Han¬
deln 138
e) Zustimmung zur
Scheidung 138
VIII. Rücktrittsrecht 138
innan
L Sicherung der vertraglichen An¬
sprüche 139
I.Zahlungsansprüche 139
II. Bankbürgschaft 139
III. Grundbuchumschreibung
erst nach Zahlungseingang 139
IV. Grundschuld und Hypothek 139
V. Zwangsvollstreckungsunter
werfungsklausel 140
VI. Haftungsfreistellung von
ehegemeinschaftlichen
Schulden 140
VII. Räumungsverpflichtung . 140
M. Verjährung 141
N. Vollstreckung 142
I. Protokollierter Vergleich . 142
II. Notarielle Urkunden, § 794
Abs. i Ziff. 5 ZPO 143
III. Vollstreckung unvertretbarer
Handlungen (§ 888 ZPO) . 144
IV. Vollstreckung von Haftungs
freistellungsansprüchen . 144
O. Kosten, Gebühren und Streit¬
wert 145
I. Notarkosten und Geschäfts¬
wert 145
1. Gebührentatbestände . 145
a) Gesetzliche Gebühren 145
b) Höhe der Gebühren . 145
2. Geschäftswert 146
II. Vergütung des Anwalts . 147
1. Höhe der Gebühren 147
2. Mitwirkung bei Abschluss
eines Vertrages 150
3. Gegenstandswert 151
P. Anwaltshaftung 152
I. Anwaltspflichten 152
II. Der Schadensbegriff 157
III. Schadenbemessung und
Beweislast 158
IV. Kausalität 158
Teil 2: Eheverträge 161
$ 1 Vermögensrechtliche Regelungen . 161
A. Zugewinn 161
I. Grundsätze zu Zugewinn
und Schuldenhaftung 161
1. Beratung 161
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 161
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 161
II. Modifizierte Zugewinn
gemeinschaft 169
1. Beratung 169
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 169
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 169
2. Muster s. Teil 2, § 1
Rn72ff 171
III. Veränderung der gesetzli¬
chen Stichtage 171
1. Beratung 171
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 171
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 172
2. Muster: Trennung als
Endvermögensstichtag . 173
IV. Festlegung des Anfangsver¬
mögens 173
1. Beratung 173
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 173
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 174
2. Muster: Bewertungsver¬
einbarung 174
V. Negatives Anfangsver¬
mögen 175
1. Beratung 175
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 175
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 175
2. Muster: Festlegung nega¬
tiven Anfangsvermögens 175
VI. Modifizierung des Berech
nungs und Bewertungsver¬
fahrens, Festsetzung von
Anfangsvermögen, Schul¬
den, Ausschluss des An¬
fangsvermögens und Be¬
wertung von
Betriebsvermögen 176
1. Beratung 176
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 176
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 176
2. Muster: Modifizierung
des Berechnungs und
Bewertungsverfahrens;
Anfangsvermögen, Be¬
triebsvermögen 178
VII. Ausschluss von Wertsteige¬
rungen des Anfangsver¬
mögens 179
1. Beratung 179
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 179
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 180
2. Muster: Ausschluss von
Wertsteigerungen des
Anfangsvermögens 180
VIII. Herausnahme von Anfangs¬
vermögen und privilegier¬
tem Erwerb aus dem Zuge
winnausgleich 181
1. Beratung 181
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 181
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 181
2. Muster: Herausnahme
von Anfangsvermögen
und privilegiertem Erwerb
aus dem Zugewinnaus
gleich 183
IX. Vereinbarung zu Erwerbs¬
recht und Darlehen im Hin¬
blick auf Verwendung von
Anfangsvermögen 184
1. Beratung 184
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 184
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 184
2. Muster: Erwerbsrecht . 185
X. Zugewinnausgleich, Ein¬
beziehung vorehelicher Ver¬
mögensbildung, Hausbau
vor Eheschließung 185
1. Beratung 185
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 185
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 186
2. Muster: Einbeziehung
vorehelicher Vermögens¬
bildung 186
XI. Modifizierte Zugewinn
gemeinschaft; Herausnahme
von Unternehmen aus dem
Zugewinnausgleich 186
1. Beratung 186
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 186
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 187
2. Muster: Modifizierte Zu
gewinngemeinschaft; He¬
rausnahme von Unter¬
nehmen aus dem
Zugewinnausgleich 191
XII. Herausnahme der künftigen
freiberuflichen Praxis aus
dem Zugewinnausgleich . 196
1. Beratung 196
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 196
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 196
2. Muster: Herausnahme der
künftigen freiberuflichen
Praxis aus dem Zuge¬
winnausgleich 197
XIII. Vereinbarung eines Höchst¬
betrages; Befristung 198
1. Beratung 198
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 198
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 198
2. Muster: Vereinbarung
eines Höchstbetrages . 199
Inhalt
XIV. Haftungsehevertrag 200
1. Beratung 200
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 200
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 200
2. Muster: Haftungsehever¬
trag 201
XV. Ausschluss des Zugewinn
ausgleichs unter Lebenden 201
1. Beratung 201
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 201
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 201
2. Muster: Ausschluss von
Zugewinnausgleich unter
Lebenden, Rückforderung
und Verfügungsbeschrän¬
kungen 203
XVI. Ehevertrag mit Ausschluss
Zugewinn im Scheidungsfall,
Unterhaltsverzicht und Ver¬
zicht auf Versorgungsaus¬
gleich sowie gegenseitiger
Erbeinsetzung 204
1. Beratung 204
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 204
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 204
2. Muster: Ehevertrag mit
Ausschluss Zugewinn im
Scheidungsfall, Unter¬
haltsverzicht und Verzicht
auf Versorgungsausgleich
sowie gegenseitiger Er¬
beinsetzung 204
XVII. Zugewinnausgleichsaus
schluss; Rücktrittsvorbehalt 208
1. Beratung 208
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 208
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 208
2. Muster: Zugewinnaus
gleichsausschluss; Rück¬
trittsvorbehalt 208
XVIII. Immobilienübertragung als
Gegenleistung für Zuge
winnausgleichsausschluss . 208
1. Beratung 208
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 208
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 208
2. Muster: Immobilienüber¬
tragung als Gegenleis¬
tung für Zugewinnaus
gleichsausschluss 209
XIX. Zugewinnausgleich; Fällig¬
keitsvereinbarung 209
1. Beratung 209
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 209
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 209
2. Muster: Zugewinnaus¬
gleich; Fälligkeitsverein¬
barung 210
XX. Rückwirkende Vereinbarung
der Zugewinngemeinschaft 210
1. Beratung 210
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 210
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 211
2. Muster: Rückwirkende
Vereinbarung der Zuge¬
winngemeinschaft 211
B. Gütertrennung 211
I. Vereinbarung Gütertren¬
nung 211
1. Beratung 211
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 211
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 213
2. Muster: Vereinbarung
Gütertrennung 216
II. Aufhebung der Gütertren¬
nung 217
1. Beratung 217
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 217
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 218
2. Muster: Aufhebung der
Gütertrennung 218
III. Vereinbarung Gütertren¬
nung; Ausschluss Rückforde¬
rungen wegen unbenannter
Zuwendungen u.a 219
1. Beratung 219
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 219
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 219
2. Muster: Vereinbarung
Gütertrennung; Aus¬
schluss Rückforderungen
wegen unbenannter Zu¬
wendungen u.a 220
C. Gütergemeinschaft 221
I. Vereinbarung Gütergemein¬
schaft 221
1. Beratung 221
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 221
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 222
2. Muster: Vereinbarung
Gütergemeinschaft 226
3. Sondergut 228
II. Vereinbarung Gütergemein¬
schaft mit Auszahlungsver¬
pflichtung im Falle der
Scheidung; Bewertungsver¬
einbarung betreffend Land¬
wirtschaft/Erbvertrag 228
1. Beratung 228
2. Muster: Vereinbarung
Gütergemeinschaft mit
Auszahlungsverpflich¬
tung im Falle der Schei¬
dung; Bewertungsverein¬
barung betreffend
Landwirtschaft; Erbver¬
trag 228
III. Vereinbarung einer fort¬
gesetzten Gütergemein¬
schaft 231
IV. Aufhebung der Güter¬
gemeinschaft und Ausein¬
andersetzung des Gesamt¬
guts 232
D. Rückforderung, unbenannte Zu¬
wendungen 233
I. Regelung bei unbenannten
Zuwendungen; Rückforde¬
rung 233
1. Beratung 233
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 233
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 233
2. Muster: Regelung bei un¬
benannten Zuwendun¬
gen; Rückforderung 239
II. Zuwendung mit Rückforde¬
rungsrecht und Zugewinn
ausgleich nach Rückforde¬
rung 240
1. Beratung 240
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 240
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 240
2. Muster: Zuwendung mit
Rückforderungsrecht und
Zugewinnausgleich nach
Rückforderung 240
III. Unbenannte Zuwendung
mit Rückforderungsrecht;
Zuwendung aus Haftungs¬
gründen 242
1. Beratung 242
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 242
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 242
2. Muster: Rückforderungs¬
klausel im Haftungsfall . 245
IV. Treuhänderische Übertra¬
gung mit Ausgestaltung des
Rückübertragungsrechts . 246
1. Beratung 246
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 246
Inhalt
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 246
2. Muster: Treuhänderische
Übertragung mit Aus¬
gestaltung des Rücküber
tragungsrechts 247
V. Bedingte Rückübertragungs
verpflichtung 248
1. Beratung 248
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 248
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 248
2. Muster: Bedingte Rück
übertragungsverpflich
tung 248
VI. Unbenannte Zuwendungen,
keine Rückforderung, An¬
rechnung 249
1. Beratung 249
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 249
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 249
2. Muster: Unbenannte Zu¬
wendungen, keine Rück¬
forderung, Anrechnung . 250
VII. Erwerbsrecht 251
1. Beratung 251
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 251
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 251
2. Muster: Erwerbsrecht . 251
VIII. Unbenannte Zuwendungen
mit Erwerbsrecht der Kinder
im Scheidungsfall; Einräu¬
mung eines Nießbrauchs¬
rechts 252
1. Beratung 252
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 252
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 252
2. Muster: Unbenannte Zu¬
wendungen mit Erwerbs¬
recht der Kinder im
Scheidungsfall; Einräu
mung eines Nießbrauchs¬
rechts 252
IX. Immobilienübertragung von
Eltern an das eigene Kind;
Zuwendung des hälftigen
Miteigentumsanteils durch
den Beschenkten an den
Ehegatten 253
1. Beratung 253
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 253
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 253
2. Muster: Immobilienüber¬
tragung von Eltern an das
eigene Kind; Zuwendung
des hälftigen Miteigen¬
tumsanteils durch den
Beschenkten an den Ehe¬
gatten 255
X. Zuwendungen Dritter, ver¬
tragliche Rückerwerbsklau
seln, vollständige Urkunde . 256
1. Beratung 256
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 256
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 257
2. Muster: Zuwendungen
Dritter, vertragliche Rück
erwerbsklauseln, voll¬
ständige Urkunde 257
XI. Ehebezogene Zuwendungen
an Schwiegerkinder 260
1. Beratung 260
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 260
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 260
2. Muster: Celdzuwendung
zur Ablösung von Grund¬
pfandrechten 260
XII. Hausbau vor Eheschließung 262
1. Beratung 262
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 262
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 262
c) Vertragliche Lösungs¬
möglichkeiten 263
2. Muster 264
a) Muster: Partner¬
schaftsvertrag 264
b) Muster: Zugewinn
lösung 265
XIII. Übergabevertrag der Eltern
an das Kind 266
1. Beratung 266
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 266
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 266
2. Muster: Übergabevertrag
der Eltern an das Kind . 267
XIV. Zuwendungen an die
Schwiegereltern 268
1. Beratung 268
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 268
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 268
2. Zuwendungen an die
Schwiegereltern 268
XV. Schenkungsvertrag 269
1. Beratung 269
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 269
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 269
2. Muster: Schenkungsver¬
trag 269
E. Schuldenhaftung 270
I. Behandlung gemeinsamer
Schulden 270
1. Beratung 270
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 270
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 270
2. Muster: Behandlung ge¬
meinsamer Schulden . 271
II. Schuldenübernahme im Zu¬
sammenhang mit Immobi¬
lienübertragung 272
1. Beratung 272
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 272
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 272
2. Muster: Schuldenüber¬
nahme im Zusammen¬
hang mit Immobilien¬
übertragung 273
III. Darlehensverträge 274
1. Beratung 274
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 274
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 274
2. Muster: Darlehensver¬
träge 275
F. Ehegatten Innengesellschaft . 278
I. Beratung 278
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 278
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 278
II. Muster: Ehegatten Innenge¬
sellschaft 280
C. Arbeitsverträge und Mietver¬
träge zwischen Ehegatten 281
I. Ehegatten Arbeitsvertrag . 281
1. Beratung 281
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 281
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 282
2. Muster: Ehegatten Ar¬
beitsvertrag sozialver
sicherungspflichtig 286
II. Ehegatten Arbeitsvertrag
mit geringfügiger Beschäfti¬
gung 289
1. Beratung 289
2. Muster: Ehegatten Ar¬
beitsvertrag mit gering¬
fügiger Beschäftigung . 289
III. Mietverträge unter Ehegat¬
ten 291
IV. Betriebsaufspaltung, .Wies¬
badener Modell* 292
Inhalt
$2 Ehegattenunterhalt 294
A. Grundsätze zur Unterhaltsver¬
einbarung 294
B. Versorgungsausgleich und Al¬
tersvorsorgeunterhalt 295
C. Umfassender Unterhaltsver¬
zicht 296
I. Beratung 296
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 296
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 297
II. Muster: Umfassender Un¬
terhaltsverzicht 297
D. Unterhaltsverzicht mit Betreu¬
ungsvereinbarung 299
I. Beratung 299
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 299
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 299
II. Muster: Unterhaltsverzicht
mit Betreuungsverein¬
barung 299
E. Unterhaltsverzicht mit Aus¬
nahme des Falles der Not 299
I.Beratung 299
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 299
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 300
II. Muster: Unterhaltsverzicht,
mit Ausnahme der Not 300
F. Unterhaltsverzicht, mit Aus¬
nahme Kindesbetreuungsunter¬
halt 300
I. Beratung 300
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 300
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 300
II. Muster: Unterhaltsverzicht,
mit Ausnahme Kindesbe¬
treuungsunterhalt 301
C. Unterhartsverzicht gegen Abfin¬
dungszahlung 301
I. Beratung 301
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 301
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 301
a) Teilabfindung 301
b) Grundlagen 302
II. Muster: Unterhaltsverzicht
gegen Abfindungszahlung . 304
H. Auflösende Bedingung; Rück¬
trittsrecht 305
I. Beratung 305
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 305
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 305
II. Muster: Auflösende Bedin¬
gung; Rücktrittsrecht 305
I. Beschränkung des Unterhalts¬
anspruchs auf bestimmte An¬
spruchsgrundlagen, Herabset¬
zung des Unterhaltsmaßstabs,
Höchstbetrag 306
I. Beratung 306
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 306
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 307
II. Muster: Beschränkung des
Unterhaltsanspruchs auf be¬
stimmte Anspruchsgrund¬
lagen, Herabsetzung des
Unterhaltsmaßstabs,
Höchstbetrag 307
J. Zeitliche Befristung des Unter¬
haltsanspruchs 308
I. Beratung 308
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 308
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 308
II. Muster: Zeitliche Befristung
des Unterhaltsanspruchs . 308
K. Ausschluss des Wiederauflebens
der Unterhaltspflicht nach
§ 1586 a BGB 309
I. Beratung 309
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 309
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 309
II. Muster: Ausschluss des Wie¬
derauflebens der Unter¬
haltspflicht nach
§ 1586 a BGB 309
L Ausschluss des Übergangs der
Unterhaltspflicht auf den Erben 309
I. Beratung 309
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 309
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 309
II. Muster: Ausschluss des
§ 1586 b BGB 310
M. Vereinbarungen zur Abänder
barkeit von Unterhaltsregelun¬
gen 310
I. Beratung 310
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 310
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 310
II. Muster: Vereinbarungen zur
Abänderbarkeit von Unter¬
haltsregelungen 311
N. Leibrente und andere Gegen¬
leistungen anstelle von Unter¬
halt 313
I. Beratung 313
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 313
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 313
II. Muster: Leibrente und an¬
dere Gegenleistungen an¬
stelle von Unterhalt 314
§3 Hausrat und Vermögenszuordnung 315
A. Beratung 315
I. Tatsächliche Ausgangssitua¬
tion 315
II. Rechtliche Ausgangssitua¬
tion 315
B. Muster: Vermögenszuordnung . 316
S 4 Versorgungsausgleich 317
A. Ausschluss des Versorgungsaus¬
gleichs gem. §* 1408 Abs. 2,
1587o BGB 317
I. Tatsächliche Ausgangssitua¬
tion 317
II. Rechtliche Ausgangssitua¬
tion 317
1. Jahresfrist, § 1408 Abs. 2
BGB 317
2. Form der Vereinbarung . 318
3. Wirksamkeit von Versor¬
gungsausgleichsvereinba¬
rungen 318
4. Verhältnis von § 1408
Abs. 2 BGB zu §1587o
BGB 319
5. Die Schranken des § 1587 o
Abs. IS. 2 BGB 320
6. Eintritt der Gütertren¬
nung durch Ausschluss
des Versorgungsaus¬
gleichs, § 1414 S. 2
BGB 322
B. Versorgungsausgleichsverzicht,
kein Eintritt der Gütertrennung,
Rücktrittsrecht 323
I. Beratung 323
II. Muster: Versorgungsaus¬
gleichsverzicht, kein Eintritt
der Gütertrennung 323
C. Versorgungsausgleichsaus
schluss, Scheidungsantragsrück¬
nahme nach notariellem Versor¬
gungsausgleichsverzicht 324
I. Beratung 324
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 324
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 324
II. Muster: Versorgungsaus
gleichsausschluss, Schei¬
dungsantragsrücknahme
nach notariellem Versor¬
gungsausgleichsverzicht . 325
D. Ausschluss des Versorgungsaus¬
gleichs gegen private Lebens¬
versicherung 325
I. Beratung 325
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 325
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 325
Inhalt
II. Muster: Ausschluss des Ver¬
sorgungsausgleichs gegen
private Lebensversicherung 325
E. Einseitiger Ausschluss des Ver¬
sorgungsausgleichs 326
I.Beratung 326
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 326
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 326
II. Muster: Einseitiger Aus¬
schluss des Versorgungsaus¬
gleichs 326
F. Aufhebung einer notariellen
Vereinbarung betreffend Aus¬
schluss des Versorgungsaus¬
gleichs 327
C. Versorgungsausgleichsregelung
unter Bedingung, Befristung,
Rücktrittsvorbehalt 327
I.Beratung 327
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 327
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 327
II. Muster: Auflösende Bedin¬
gung des Versorgungsaus¬
gleichsausschlusses 327
H. Vereinbarung des schuldrecht¬
lichen Versorgungsausgleichs . 328
I.Beratung 328
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 328
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 328
II. Muster: Ausschluss der Bar¬
zahlungspflicht 329
I. Herabsetzung der Ausgleichs¬
quote, höhenmäßige Begren¬
zung 329
I. Beratung 329
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 329
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 329
II. Muster: Herabsetzung der
Ausgleichsquote 330
J. Ausschluss von Betriebsrenten
und Zusatzversorgungen 330
I. Beratung 330
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 330
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 330
II. Muster: Ausschluss von Be¬
triebsrenten und Zusatzver¬
sorgungen 331
K. Herausnahme einzelner Versor¬
gungen aus dem Versorgungs¬
ausgleich, zeitliche Begrenzung 331
I. Beratung 331
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 331
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 331
II. Muster: Herausnahme ein¬
zelner Versorgungen aus
dem Versorgungsausgleich,
zeitliche Begrenzung 332
L Abänderung von Vereinbarun¬
gen 332
I. Beratung 332
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 332
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 332
II. Muster: Abänderung von
Vereinbarungen 332
M. Verzicht auf Celtendmachung
von Härtegründen 333
I. Beratung 333
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 333
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 333
II. Muster: Versorgungsaus¬
gleich unter Verzicht auf
§§ 1587c und 1587 h BGB . 333
§ 5 Erbrechtliche Regelungen 334
A. Pflichtteils und Erbverzicht,
Erbrechtliche Verfügungen und
Nießbrauchseinräumung 334
I. Beratung 334
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 334
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 334
II. Muster: Pflichtteils und
Erbverzicht, Erbrechtliche
Verfügungen und Nie߬
brauchseinräumung 335
B. Pflichtteilsverzicht, Erbrechtliche
Verfügungen und Einräumung
eines Wohnungsrechts 336
I. Beratung 336
II. Muster: Pflichtteilsverzicht,
Erbrechtliche Verfügungen
und Einräumung eines
Wohnungsrechts 336
C. Vermächtnis mit Unterver¬
mächtnis 338
I. Beratung 338
II. Muster: Vermächtnis mit
Untervermächtnis 338
D. Rücktrittsrecht von erbrecht¬
lichen Regelungen 339
I. Beratung 339
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 339
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 339
II. Muster: Rücktrittsrecht von
erbrechtlichen Regelungen 339
E. Erbrechtliche Folgen bei Aus
schluss des Zugewinnausgleichs
unter Lebenden 339
I. Beratung 339
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 339
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 339
II. Muster: Ausschluss von Zu
gewinnausgleich unter Le¬
benden; Rückforderung und
Verfügungsbeschränkungen 341
$6 Steuern 341
I. Schenkung und erbschaft¬
steuerliche Folgen des Gü¬
terstandswechsels 341
II. Schenkung unter Lebenden;
Erwerb von Todes wegen . 342
S 7 Generalabgeltungsklausel und Sal
vatorische Klausel 343
I. Generalabgeltungsklausel . 343
II. Salvatorische Klausel 343
§8 Die allgemeinen Ehewirkungen . 347
I. Grundsätze 347
II. Beratung 347
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 347
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 348
a) Lebenszeitprinzip 348
b) Der Ehe und Familien¬
name 348
c) Schlüsselgewalt, Fami¬
lienunterhalt und Rol¬
lenverteilung 349
d) Familienunterhalt,
Haushalt und Taschen¬
geld 350
e) Lebens und Ge¬
schlechtsgemein¬
schaft, Kinder und
Wohnsitz 350
f) Eigentumsverhält¬
nisse 351
§ 9 Nichteheliche Lebensgemeinschaf¬
ten 353
I. Beratung 353
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 353
a) Die nichteheliche Le¬
bensgemeinschaft . 353
b) Partnerschaftsverträge
zwischen Lebens¬
gefährten 353
c) Einteilung nach Typen 354
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 354
a) Regelungsbereiche . 354
b) Formvorschriften 365
c) Zwangsvollstreckung . 365
II. Muster für Partnerschafts¬
vereinbarungen 365
1. Muster: Gestaltungsver¬
trag für eine nichtehe¬
liche Lebensgemein¬
schaft 366
2. Muster: Auseinanderset¬
zungsvertrag 368
innait
III. Grenzen der Vertragsfrei¬
heit 370
IV. Gebühren 370
§10 Lebenspartnerschaften 371
I. Beratungssituation 371
1. Ausgangssituation 371
a) Begründung der Le¬
benspartnerschaft . 371
b) Checkliste 371
c) Beendigung der Part¬
nerschaft 372
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 373
a) Was kann und was
sollte geregelt wer¬
den 373
b) Formvorschriften 377
c) Zwangsvollstreckung . 377
II. Der Vertrag 378
III. Grenzen der Vertragsfrei¬
heit 379
IV. Gebühren 379
§ 11 Vorsorgevollmachten und Betreu¬
ungsverfügungen 381
I. Warum Vollmachten und
Verfügungen? 381
II. Beratungssituation 381
1. Ausgangssituation 381
2. Die Vorsorgevollmacht . 382
a) Begriff 382
b)Form 382
c) Hinterlegung 382
d) Missbrauch 383
3. Patientenverfügung 383
a) Was ist eine Patien¬
tenverfügung? 383
b) Welche Fragen sind zu
stellen? 384
c) Abänderbarkeit 385
d) Aufbewahrung 386
e) Sterbehilfe 386
4. Betreuungsverfügung . 386
a) Was ist eine Betreu¬
ungsverfügung 386
b) Inhalt 387
c)Form 387
5. Organspendeverfügung . 387
III. Muster zu Vorsorgevoll¬
machten und Betreuungs¬
verfügungen 388
1. Muster: Allgemeine Vor¬
sorgevollmacht 388
2. Muster: Patientenver¬
fügung 391
3. Muster: Betreuungs¬
verfügung 395
4. Muster: Organspende¬
verfügung 396
IV. Gebühren 397
Teil 3: Notarielle Scheidungsverein¬
barungen 399
$1 Grundsätze und Form 399
I. Regelungsinhalt 399
II. Formerfordernisse und Stan¬
desangaben 402
III. Muster: Nutzungsübergang 403
IV. Generalabgeltungsklausel . 403
V. Muster: Rechtsanwendung,
Vorsorgliche Rechtswahl . 404
VI. Muster: Belehrung durch den
Notar 405
VII. Salvatorische Klausel 405
§ 2 Immobilienvermögen, Grund¬
stücksübertragung 407
A. Immobilienübertragung 407
I. Aufhebung der Miteigentü¬
mergemeinschaft an einer
Immobilie 407
1. Beratung 407
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 407
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 408
2. Muster: Übertragung ei¬
nes Miteigentumshälfte¬
anteils an einem Grund¬
stück im Rahmen der
Vermögensauseinander¬
setzung nach der Schei¬
dung 409
II. Angabe des Rechtsgrundes
der Überlassung 413
1. Beratung 413
2. Muster: Rechtsgrund der
Überlassung 413
III. Übergabeverpflichtung für
den Fall einer Scheidung . 414
1. Beratung 414
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 414
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 414
2. Muster: Übergabever¬
pflichtung für den Fall ei¬
ner Scheidung 415
IV. Immobilienübertragung mit
Löschung Leibgeding und
beschränkter persönlicher
Dienstbarkeit 415
1. Beratung 415
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 415
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 416
2. Muster: Immobilienüber¬
tragung mit Löschung
Leibgeding und be¬
schränkter persönlicher
Dienstbarkeit 416
V. Aufteilung von Immobilien,
die über Heizungsanlage,
Strom und Wasserzuleitun¬
gen miteinander verbunden
sind 418
1. Beratung 418
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 418
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 418
2. Muster: Aufteilung von
Immobilien, die über Ver¬
sorgungseinrichtungen
verbunden sind 418
VI. Übertragung einer vermie¬
teten Immobilie 420
1. Beratung 420
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 420
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 420
2. Muster: Übertragung
einer vermieteten
Immobilie 421
VII. Mietverhältnis bezüglich ei¬
ner Immobilie (Vermietung
Ehemann an Ehefrau) 422
1. Beratung 422
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 422
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 423
2. Muster: Mietverhältnis
bezüglich einer Immobi¬
lie 423
VIII. Übertragung von Ansprü¬
chen aus Auflassungsvor¬
merkung 423
1. Beratung 423
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 423
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 423
2. Muster: Übertragung von
Ansprüchen aus Auflas¬
sungsvormerkung 424
IX. Übertragung eines Miterb
baurechtsanteiles 424
1. Beratung 424
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 424
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 424
2. Muster: Übertragung ei¬
nes Miterbbaurechts
anteiles 424
X. Vereinbarung eines Auszah¬
lungsbetrages bei Verkauf
eines bereits im Rahmen der
Scheidungsvereinbarung
übertragenen Grundbesit¬
zes 427
1. Beratung 427
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 427
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 427
2. Muster: Vereinbarung ei¬
nes Auszahlungsbetrages
Inhalt
bei Verkaufeines bereits
im Rahmen der Schei¬
dungsvereinbarung über¬
tragenen Grundbesitzes . 427
XI. Immobilienübertragung be¬
züglich ausländischer Immo¬
bilien 429
1. Beratung 429
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 429
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 429
2. Muster: Immobilienüber¬
tragung bezüglich aus¬
ländischer Immobilien . 429
XII. Ausübung eines Rücküber
tragungsanspruchs 430
1. Beratung 430
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 430
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 430
2. Muster: Ausübung eines
Rückübertragungsan
spruchs 430
XIII. Übernahme eines Vorkaufs¬
rechts 435
1. Beratung 435
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 435
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 435
2. Muster: Übernahme Vor¬
kaufsrecht 435
XIV. Einräumung eines Vorkaufs¬
rechts 436
1. Beratung 436
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 436
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 436
2. Muster: Einräumung ei¬
nes Vorkaufsrechts 436
XV. Übertragung einer Immobi¬
lie mit Wiederkaufsrecht . 437
1. Beratung 437
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 437
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 437
2. Muster: Übertragung ei¬
ner Immobilie mit Wie
derkaufsrecht 437
XVI. Nachgenehmigung, falls
nicht beide Parteien bei der
Beurkundung mit anwesend
sind 438
1. Beratung 438
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 438
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 438
2. Muster: Genehmigung
Vollmachtsbestätigung . 438
XVII. Notarielle Vollmachtsertei¬
lung Mandant an Prozess¬
bevollmächtigten 439
1. Beratung 439
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 439
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 439
2. Muster: Notarielle Voll¬
machtserteilung Mandant
an Prozessbevollmächtig¬
ten 439
XVIII. Schuldrechtliche Verein¬
barung zu Protokoll des Ge¬
richts, nachträgliche Beur¬
kundung 440
1. Beratung 440
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 440
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 441
2. Muster: Schuldrechtliche
Vereinbarung zu Protokoll
des Gerichts, Nachträgli¬
che Beurkundung 441
XIX. Übertragung einer Eigen¬
tumswohnung mit Übertra¬
gungsverpflichtung auf den
ehegemeinschaftlichen
Sohn 441
1. Beratung 441
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 441
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 442
2. Muster: Übertragung ei¬
ner Eigentumswohnung
mit Übertragungsver¬
pflichtung auf den ehe¬
gemeinschaftlichen
Sohn 442
XX. Miteigentümervereinbarun¬
gen, Verkaufsverpflichtung,
Nießbrauchsrecht und Aus¬
schi uss der Aufhebung der
Miteigentümergemein¬
schaft 442
1. Beratung 442
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 442
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 443
2. Muster: Miteigentümer¬
vereinbarungen, Ver¬
kaufsverpflichtung, Nie߬
brauchsrecht und
Ausschluss der Auf¬
hebung der Miteigentü¬
mergemeinschaft 443
B. Sicherung, Hypothek und Rück¬
trittsrecht 445
I. Hinterlegung des Abfin¬
dungsbetrags für die Über¬
tragung einer Immobilie auf
Notaranderkonto 445
1. Beratung 445
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 445
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 445
2. Muster: Hinterlegung Ab¬
findungsbetrag für Über¬
tragung einer Immobilie
auf Notaranderkonto . 445
II. Sicherung durch Finanzie¬
rungszusage 446
1. Beratung 446
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 446
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 446
2. Muster: Sicherung durch
Finanzierungszusage . 447
III. Sicherung durch Hypothek . 447
1. Beratung 447
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 447
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 447
2. Muster: Sicherung durch
Hypothek 448
IV. Sicherungsgrundschulden,
Änderung des Sicherungs¬
vertrages 449
1. Beratung 449
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 449
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 449
2. Muster: Sicherungsgrund¬
schulden, Änderung des
Sicherungsvertrages 449
V. Sicherung durch Bankbürg¬
schaft 450
1. Beratung 450
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 450
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 450
2. Muster: Sicherung durch
Bankbürgschaft 451
VI. Sicherung bei Ratenzah¬
lung 451
1. Beratung 451
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 451
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 451
2. Muster: Sicherung bei
Ratenzahlung 452
VII. Fälligkeit bei Räumung der
Immobilie 452
1. Beratung 452
2. Muster: Fälligkeit bei
Räumung der Immobilie 452
VIII. Ratenzahlung, Verfallklau¬
sel 452
Inhalt
1. Beratung 452
2. Muster: Ratenzahlung,
Verfallklausel 452
C. Schuldenübernahme bei Immo¬
bilienübertragung 453
I. Schuldenübernahme im Zu¬
sammenhang mit Immobi¬
lienübertragung 453
1. Beratung 453
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 453
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 453
2. Muster: Schuldenüber¬
nahme bei Immobilien¬
übertragung 453
II. Finanzierungsvollmacht und
Ergänzung betreffend Neu
valutierung eines Darlehens,
das nicht zur Finanzierung
des Auszahlungsbetrages
dient 454
1. Beratung 454
2. Muster: Finanzierungs¬
vollmacht, Ergänzung be¬
treffend Neuvalutierung
eines Darlehens, das nicht
zur Finanzierung des Aus¬
zahlungsbetrages dient . 454
III. Übernahme von Grund¬
pfandrechten 455
1. Beratung 455
2. Muster: Übernahme von
Crundpfandrechten 455
IV. Schuldenübernahme und
Haftungsfreistellung im Au¬
ßenverhältnis nicht mög¬
lich 455
1. Beratung 455
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 455
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 455
2. Muster: Keine Haftungs¬
freistellung, Erstattungs¬
anspruch 456
V. Bürgschaftsfreistellung 456
1. Beratung 456
2. Muster: Bürgschaftsfrei¬
stellung 456
VI. Schuldentilgung durch Le¬
bensversicherungen, die
noch nicht ausbezahlt wur¬
den 457
1. Beratung 457
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 457
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 457
2. Muster: Schuldentilgung
durch Lebensversicherun¬
gen, die noch nicht aus¬
bezahlt wurden 458
VII. Verwendung des Erlöses aus
dem Immobilienverkauf zur
Schuldentilgung 459
1. Beratung 459
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 459
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 459
2. Muster: Verwendung Ver¬
kaufserlös zur Schulden¬
tilgung 459
VIII. Gemeinsame Schuldenhaf¬
tung 460
1. Beratung 460
2. Muster: Gemeinsame
Schuldenhaftung 460
IX. Rücktrittsrecht, falls keine
Haftungsentlassung erfolgt 460
1. Beratung 460
2. Muster: Rücktrittsrecht,
falls keine Haftungsent¬
lassung erfolgt 460
X. Haftungsfreistellungserklä
rungen 461
1. Beratung 461
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 461
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 461
2. Muster: Haftungsfreistel
lungserklärungen 461
XI. Inaussichtstellung der Haf¬
tungsentlassung 462
1. Beratung 462
2. Muster: Inaussichtstel¬
lung der Haftungsentlas¬
sung 462
D. Nutzungsrechte am Grundstück 462
I. Grunddienstbarkeiten 462
1. Beratung 462
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 462
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 463
2. Muster: Grunddienstbar
keit 463
II. Einräumung eines Nie߬
brauchsrechts und Aus
schluss der Aufhebung der
Miteigentümergemein¬
schaft 463
1. Beratung 463
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 463
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 464
2. Muster: Einräumung ei¬
nes Nießbrauchsrechts
und Ausschluss der Auf¬
hebung der Miteigentü¬
mervereinbarung 464
III. Wohnrecht 466
1. Beratung 466
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 466
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 466
2. Muster: Wohnrecht 466
IV. Einräumung eines Nie߬
brauchsrechts mit Ablösung
des Nießbrauchs bei Ver¬
zicht 467
1. Beratung 467
2. Muster: Einräumung ei¬
nes Nießbrauchsrechts
mit Ablösung des Nie߬
brauchs bei Verzicht 467
V. Leibrentenvereinbarung,
Sicherung durch Eintragung
einer Reallast 468
1. Beratung 468
2. Muster: Leibrentenverein¬
barung, Sicherung durch
Eintragung einer Reallast 468
VI. Nutzungsregelung der Ehe¬
wohnung bei Miteigentum,
vorläufige Regelung bei
Trennung, Ausschluss der
Aufhebung der Miteigentü¬
mergemeinschaft 469
1. Beratung 469
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 469
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 469
2. Muster: Nutzungsrege¬
lung der Ehewohnung bei
Miteigentum, vorläufige
Regelung bei Trennung,
Ausschluss der Auf¬
hebung der Miteigentü¬
mergemeinschaft 469
VII. Nutzung des Familienwohn¬
heims durch Abschluss eines
Mietvertrages 471
E. Ausschluss der Aufhebung der
Miteigentümergemeinschaft . 472
I. Beratung 472
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 472
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 472
II. Muster: Ausschluss der Auf¬
hebung der Miteigentümer¬
gemeinschaft 473
F. Regelungen zu Gunsten der Kin¬
der 475
I. Überlassungsverpflichtung,
Nießbrauch und Wohnungs¬
recht, Ausschluss der Auf¬
hebung der Miteigentümer¬
gemeinschaft 475
1. Beratung 475
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 475
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 476
2. Muster: Überlassungsver¬
pflichtung, Nießbrauch,
Inhalt
Wohnungsrecht, Betei¬
ligung minderjähriger
Kinder, Ergänzungs¬
betreuer, familiengericht¬
liche Genehmigung 476
II. Vereinbarung zum Erhalt des
Immobilienvermögens für
die Kinder, Erwerbsrecht,
bedingter Rückübertra
gungsanspruch 480
1. Beratung 480
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 480
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 480
2. Muster: Vereinbarung
zum Erhalt des Immobi¬
lienvermögens für die
Kinder, Erwerbsrecht, An¬
kaufsrecht/bedingter
Rückübe rtragungsan
spruch der Eltern 481
III. Bestellung eines Wohnungs¬
rechts, Vertrag zu Gunsten
Dritter (Kinder) 485
1. Beratung 485
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 485
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 485
2. Muster: Bestellung eines
Wohnungsrechts, Vertrag
zu Gunsten Dritter
(Kinder) 486
IV. Wohnungsübertragung an
die gemeinsame Tochter,
Bildung von Wohnungs¬
eigentum 487
1. Beratung 487
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 487
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 487
2. Muster: Wohnungsüber¬
tragung an die gemein¬
same Tochter, Bildung
von Wohnungseigentum 488
C. Zugewinnausgleich 489
I. Ausschluss 489
1. Beratung 489
2. Muster: Ausschluss des
Zugewinnausgleichs 489
II. Bestätigung des Erhalts ei¬
ner Ausgleichszahlung 490
1. Beratung 490
2. Muster: Bestätigung des
Erhalts einer Ausgleichs¬
zahlung 490
III. Stundung eines Zugewinn
ausgleichsbetrages für meh
rereJahre 490
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 490
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 491
IV. Muster: Stundung eines Zu
gewinnausgleichsbetrages
für mehrere Jahre 491
V. Übernahme von Ver¬
mögensgegenständen in
Anrechnung auf die Zuge
winnausgleichsforderung . 492
1. Beratung 492
2. Muster: Übernahme von
Vermögensgegenständen
in Anrechnung auf die
Zugewinnausgleichsfor
derung 493
H. Gütergemeinschaft 494
I. Aufhebung und Auseinan¬
dersetzung der Güter¬
gemeinschaft 494
1. Beratung 494
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 494
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 495
2. Muster: Aufhebung und
Auseinandersetzung der
Gütergemeinschaft 498
II. Vereinbarung Gütertren¬
nung, Übertragung Mit¬
eigentumsanteil an einer
vermieteten Wohnung 505
1. Beratung 505
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 505
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 505
2. Muster: Vereinbarung
Gütertrennung, Übertra¬
gung Miteigentumsanteil
an einer vermieteten
Wohnung 505
III. Wohnrechtsvereinbarung,
Übernahme Leibrente,
Gütertrennung 508
1. Beratung 508
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 508
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 508
2. Muster: Wohnrechtsver¬
einbarung, Übernahme
Leibrente, Gütertren¬
nung 509
IV. Notarielle Beurkundung
einer schuldrechtlichen
Vereinbarung, Auseinander¬
setzung einer Gütergemein¬
schaft 511
1. Beratung 511
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 511
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 511
2. Muster: Notarielle Beur¬
kundung einer schuld¬
rechtlichen Vereinbarung,
die zu Protokoll des Ge¬
richts gegeben wurde, zur
Auseinandersetzung einer
Gütergemeinschaft 512
I. Ehebedingte Zuwendungen . 516
I. Unbenannte Zuwendung . 516
1. Beratung 516
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 516
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 516
2. Muster: Ehebedingte un¬
benannte Zuwendung . 517
II. Zuwendung aus Haftungs¬
gründen 517
1. Beratung 517
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 517
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 517
2. Muster: Ehebedingte un¬
benannte Zuwendung aus
Haftungsgründen 518
IM. Rückforderungsrecht bei un¬
benannten Zuwendungen
und Auswirkung auf Zuge
winnausgleich 519
1. Beratung 519
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 519
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 519
2. Muster: Zahlung der hälf¬
tigen Wertsteigerung . 520
IV. Rückabwicklung aufgrund
Rückübertragungsanspruch 520
1. Beratung 520
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 520
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 521
2. Muster: Rückabwicklung
ehebezogener Zuwen¬
dungen 521
J. Investitionen in das Haus der
Schwiegereltern 524
I. Darlehensverbindlichkeiten 524
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 524
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 524
II. Muster: Regelung der Über¬
nahme von Darlehensver¬
bindlichkeiten bei Investitio¬
nen in das Haus der
Schwiegereltern 525
K. Verkauf der gemeinsamen Im¬
mobilie 525
I. Veräußerungsabrede 525
1. Beratung 525
Inhalt
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 525
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 526
2. Muster: Veräußerungs¬
abrede bezüglich einer
gemeinsamen Immobilie 527
II. Vereinbarungen über Ver¬
wendung des Verkaufserlö¬
ses 529
1. Beratung 529
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 529
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 529
2. Muster: Vereinbarungen
über Verwendung des
Verkaufserlöses 530
III. Zahlung des Kaufpreisbetra¬
ges a uf ein Sperrkonto 532
1. Beratung 532
2. Muster: Zahlung des
Kaufpreisbetrages auf ein
Sperrkonto wegen noch
offener Forderungen Drit¬
ter (Steuern) 532
IV. Kaufpreiszahlung auf ein
gemeinsames „Und Konto" 533
1. Beratung 533
2. Muster: Kaufpreiszahlung
auf ein gemeinsames
„Und Konto" 533
V. Einbehalt der Zahlung bis zur
Räumung 534
1. Beratung 534
2. Muster: Einbehalt der
Zahlung bis zur Räu¬
mung 534
§3 Sonstige Vermögenswerte 535
A. Lebensversicherungen 535
I. Übertragung einer Lebens¬
versicherung 535
1. Beratung 535
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 53S
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 535
2. Muster: Übertragung der
Lebensversicherung 535
II. Bezugsrechtsvereinbarung . 536
1. Beratung 536
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 536
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 536
2. Muster: Bezugsrechtsver¬
einbarung 536
III. Übernahme der Lebensver¬
sicherung durch Versiche¬
rungsnehmer 537
1. Beratung 537
2. Muster: Übernahme der
Lebensversicherung durch
Versicherungsnehmer . 537
IV. Aufteilung der Lebensver¬
sicherung 538
1. Beratung 538
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 538
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 538
2. Muster: Aufteilung der
Lebensversicherung 538
V. Vereinbarung zur Aufteilung
des Auszahlungsbetrages . 539
1. Beratung 539
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 539
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 539
2. Muster: Vereinbarung zur
Aufteilung des Auszah¬
lungsbetrages 540
VI. Vereinbarung zu Gunsten
der Kinder hinsichtlich der
Lebensversicherung 541
1. Beratung 541
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 541
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 541
2. Muster: Vereinbarung zu
Gunsten der Kinder 542
VII. Unwiderrufliches Bezugs¬
recht 542
1. Beratung 542
2. Muster: Unwiderrufliches
Bezugsrecht 543
VIII. Beliehene Lebensversiche¬
rung, Bezugsberechtigung
zur Sicherung einer Abfin¬
dungszahlung 543
1. Beratung 543
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 543
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 543
2. Muster: Sicherung einer
Abfindungszahlung 544
IX. Risikolebensversicherung . 544
1. Beratung 544
2. Muster: Risikolebensver¬
sicherung 544
X. Verwendung einer Lebens¬
versicherung zur Ausgleichs¬
zahlung 545
1. Beratung 545
2. Muster: Verwendung ei¬
ner Lebensversicherung
zur Ausgleichszahlung . 545
XI. Schuldentilgung durch Le¬
bensversicherung, Auszah¬
lung auf gemeinschaftliches
Festgeldkonto 545
1. Beratung 545
2. Muster: Schuldentilgung
durch Lebensversiche¬
rung, Auszahlung auf ge¬
meinschaftliches Fest¬
geldkonto 546
B. Bausparverträge Übertragung . 546
I. Beratung 546
II. Muster: Übertragung eines
Bausparvertrages 546
C. Bankkonten 546
I. Haftungsregelung 546
1. Beratung 546
a) Tatsächliche Aus
gangssituation 546
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 547
2. Muster: Haftungsrege¬
lung Bankkonto 548
II. Girokonto, Schulden, Güter¬
gemeinschaft 549
1. Beratung 549
2. Muster: Aufteilung von
Bankkonten 549
D. Unternehmen/Betrieb 549
I. Auseinandersetzung von
Gesellschaftsvermögen 549
1. Beratung 549
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 549
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 549
2. Muster: Auseinanderset¬
zung von Gesellschafts¬
vermögen 551
II. Überlassung eines Gesell¬
schaftsanteils 551
1. Beratung 551
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 551
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 551
2. Muster: Überlassung ei¬
nes Gesellschaftsanteils . 552
III. Geschäftsanteilsabtretung . 553
1. Beratung 553
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 553
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 553
2. Muster: Geschäftsanteils¬
abtretung 553
IV. Übernahme einer Apotheke 555
1. Beratung 555
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 555
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 555
2. Muster: Übernahme einer
Apotheke 556
Inhalt
§4 Unterhalt 559
A. Vereinbarungsmöglichkeiten,
Formerfordernisse und Siche¬
rung des Zahlungsanspruchs . 559
I. Vereinbarungsmöglichkei¬
ten 559
1. In Betracht kommende
Vereinbarungen 559
2. Inhalt der Vereinbarun¬
gen 559
II. Formerfordernisse 561
III. Sicherung der Zahlungsver¬
pflichtung 562
B. Zahlungsvereinbarungen 564
I. Zahlungsverpflichtung bis
zum Renteneintritt 564
1. Beratung 564
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 564
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 564
2. Muster: Zahlungsver¬
pflichtung bis zum Ren¬
teneintritt 565
II. Aufnahme der Vergleichs¬
grundlagen, Anrechnungs¬
freier Verdienst und
Abtretung von Pensions¬
ansprüchen 566
1. Beratung 566
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 566
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 567
2. Muster: Vereinbarung mit
Aufnahme der Ver¬
gleichsgrundlagen 567
III. Unterhaltsermäßigung we¬
gen Immobilienübertra¬
gung 569
1. Beratung 569
2. Muster: Unterhaltsermä¬
ßigung wegen Immobi¬
lienübertragung 569
IV. Wertgesicherte Höchst¬
grenze des Unterhalts 569
1. Beratung 569
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 569
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 569
2. Muster: Wertgesicherte
Höchstgrenze des Unter¬
halts 570
V. Vereinbarung eines Höchst¬
betrages, Anpassung des
Höchstbetrages nach Anzahl
der betreuten Kinder 572
1. Beratung 572
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 572
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 572
2. Muster: Höchstbetrag für
Ehegattenunterhalt 572
VI. Einschränkungen des Unter¬
haltsmaßes 573
1. Beratung 573
2. Muster: Einschränkungen
des Unterhaltsmaßes . 574
VII. Beschränkung des Unter¬
haltsanspruchs auf be¬
stimmte Anspruchsgrund¬
lagen 575
1. Beratung 575
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 575
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 576
2. Muster: Beschränkung
des Unterhaltsanspruchs
auf bestimmte An¬
spruchsgrundlagen 576
VIII. Festlegung des Bedarfs 577
1. Beratung 577
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 577
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 577
2. Muster: Festlegung des
Bedarfs 577
IX. Regelung, wenn die Kinder
sich beim Ehemann aufhal¬
ten, jedoch noch von der
Ehefrau betreut und ver¬
pflegt werden 578
1. Beratung 578
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 578
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 578
2. Muster: Regelung, wenn
die Kinder sich beim Ehe¬
mann aufhalten, jedoch
noch von der Ehefrau be¬
treut und verpflegt wer¬
den 578
X. Regelung für den Fall des
Zusammenlebens der Unter¬
haltsberechtigten mit einem
neuen Partner 579
1. Beratung 579
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 579
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 579
2. Muster: Regelung für den
Fall des Zusammenlebens
der Unterhaltsberechtig¬
ten mit einem neuen
Partner 580
XI. Notarielles Schuldaner¬
kenntnis 580
1. Beratung 580
2. Muster: Notarielles
Schuldanerkenntnis 580
C. Befristung 581
I. Befristung, Festschreibung
und Realsplitting 581
1. Beratung 581
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 581
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 581
2. Muster: Befristung, Fest¬
schreibung und Realsplit¬
ting 582
II. Befristung bis zur Änderung
der tatsächlichen und wirt¬
schaftlichen Verhältnisse . 583
1. Beratung 583
2. Muster: Befristung bis zur
Änderung der tatsäch¬
lichen und wirtschaftli¬
chen Verhältnisse 583
D. Festbetrag, Festschreibung und
Abänderungsvereinbarung 584
I. Vereinbarung eines Fest¬
betrages (Ehegattenunter¬
halt einschließlich Kindes¬
unterhalt) 584
1. Beratung 584
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 584
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 584
2. Muster: Vereinbarung ei¬
nes Festbetrages 584
II. Wertsicherungsklauseln . 585
1. Beratung 585
2. Muster: Wertsicherungs¬
klauseln 585
III. Teilweiser Ausschluss der
Abänderung nach $ 323 ZPO 586
1. Beratung 586
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 586
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 587
2. Muster: Teilweiser Aus¬
schluss der Abänderung
nach §323 ZPO 587
IV. Vereinbarungen zur Abän
derbarkeit von Unterhafts¬
regelungen 588
1. Beratung 588
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 588
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 588
2. Muster: Vereinbarungen
zur Abänderbarkeit von
Unterhaltsregelungen . 590
E. Erb und Pflichtteilsverzicht und
Unterhaltsverzicht 592
I. Beratung 592
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 592
Inhalt
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 592
II. Muster: Zu § 1586b BGB . 593
F. Unterhalt und Auskunfts¬
anspruch 593
I.Beratung 593
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 593
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 593
II. Muster: Verpflichtung zur
Auskunftserteilung 594
C. Unterhalt und Steuern 595
I.Beratung 595
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 595
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 596
II. Muster 597
H. Vereinbarung einer Leibrente
Novierende Unterhaltsverein¬
barung 598
I.Beratung 598
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 598
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 598
II. Muster: Vereinbarung einer
Leibrente 599
I. Unterhaltsverzicht 601
I. Umfassender Unterhaltsver¬
zicht 601
1. Beratung 601
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 601
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 601
2. Muster: Umfassender Un¬
terhaltsverzicht 603
II. Verzicht auf Trennungs¬
unterhalt 604
1. Beratung 604
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 604
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 604
2. Muster: Verzicht auf
Trennungsunterhalt 605
III. Unterhaltsverzicht gegen
Abfindungszahlung 605
1. Beratung 605
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 605
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 606
2. Muster: Unterhaltsver¬
zicht gegen Abfindungs¬
zahlung 608
3. Unterhalt und Versor¬
gungsausgleich 610
4. Wiederauflebender An¬
spruch auf Witwenrente 611
IV. Unterhaltsverzicht/Erbfall . 612
1. Beratung 612
2. Muster: Unterhaltsver¬
zicht, Erbfall 612
V. Verzicht mit Ausnahme des
Falles der Not 613
1. Beratung 613
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 613
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 613
2. Muster: Verzicht mit Aus¬
nahme des Falles der Not 614
VI. Unterhaltsverzicht mit Aus¬
nahme Kindesbetreuung . 614
1. Beratung 614
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 614
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 614
2. Muster: Unterhaltsver¬
zicht mit Ausnahme der
Kinderbetreuung 615
VII. Befristeter Unterhaltsver¬
zicht 616
1. Beratung 616
2. Muster: Befristeter Un¬
terhaltsverzicht 617
VIII. Unterhaltsverzicht bei be¬
hindertem gemeinsamem
Kind 617
1. Beratung 617
2. Muster: Unterhaltsver¬
zicht bei behindertem ge¬
meinsamem Kind 617
IX. Ausschluss des Wiederauf¬
lebens des Unterhalts 618
1. Beratung 618
2. Muster: Ausschluss des
Wiederauflebens des Un¬
terhalts 618
X. Unterhaltsverzicht bei Zu¬
sammenleben mit neuem
Partner 618
1. Beratung 618
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 618
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 618
2. Muster: Unterhaltsver¬
zicht bei Zusammenleben
mit neuem Partner 619
XI. Unterhaltsverzicht und Fort¬
bestand bei Rücknahme des
Scheidungsantrags 619
1. Beratung 619
2. Muster: Unterhaltsver¬
zicht und Fortbestand bei
Rücknahme des Schei¬
dungsantrags 619
XII. Unterhaltsverzicht mit Ein¬
schränkung, § 5 VAHRG . 620
1. Beratung 620
2. Muster: Unterhaltsver¬
zicht mit Einschränkung,
§ 5 VAHRG 620
§5 Hausrat, Hausratsteilung 621
I. Beratung 621
II. Muster: Hausratsteilung . 621
5 6 Versorgungsausgleich 623
A. Grundsätze zu Versorgungsaus¬
gleichsvereinbarungen 623
I. Tatsächliche Ausgangssitua¬
tion 623
II. Rechtliche Ausgangssitua¬
tion 623
1. Form 623
2. Verbot des Super Split¬
tings 624
3. Gerichtliche Genehmi¬
gung 625
4. Abänderung von Verein¬
barungen 626
5. Vereinbarungen vor
Rechtshängigkeit des
Scheidungsantrags 627
6. Richterliche Inhaltskon¬
trolle 627
7. Abänderung nach ge¬
richtlicher Entscheidung 628
8. Schuldrechtlicher Versor¬
gungsausgleich 628
9. Steuerliche Auswirkun¬
gen 629
10. Gütertrennung 629
B. Versorgungsausgleich nach Ge¬
setz 630
I.Beratung 630
II. Muster: Versorgungsaus¬
gleich nach Gesetz 630
C. Verzicht 630
I. Beratung 630
II. Muster: Verzicht 630
D. Verbot des Super Splittings .632
I. Beratung 632
II. Muster: Auffangklausel Su¬
per Splitting 633
E. Einseitiger Verzicht auf Versor¬
gungsausgleich 633
I. Beratung 633
II. Muster: Einseitiger Verzicht
auf Versorgungsausgleich . 633
F. Vereinbarung zum schuldrecht¬
lichen Versorgungsausgleich
beide Parteien beziehen bereits
Rente 633
I. Beratung 633
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 633
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 634
II. Muster: Vereinbarung zum
schuldrechtlichen Versor¬
gungsausgleich 634
C. Herausnahme von Lebensver¬
sicherungen aus dem Versor¬
gungsausgleich 635
I. Beratung 635
Inhalt
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 635
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 635
II. Muster: Herausnahme von
Lebensversicherungen aus
dem Versorgungsausgleich 636
H. Vereinbarung zum Endstichtag
für die Versorgungsausgleichs¬
berechnung 637
I.Beratung 637
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 637
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 638
II. Muster: Vereinbarung zum
Endstichtag für die Versor¬
gungsausgleichsberech¬
nung 638
I. Verzicht auf Betriebsrenten . 638
I. Beratung 638
II. Muster: Verzicht auf Be¬
triebsrenten 639
J. Verzicht auf Geltendmachung
von Härtegründen 639
I. Beratung 639
II. Muster: Versorgungsaus¬
gleich unter Verzicht auf
§§ 1587c und 1587 h BGB . 639
K. Abänderungsverfahren nach
5 10a Abs. 3 VAHRC 640
L Auszahlungsverpflichtung be¬
treffend Witwenrente 640
I. Beratung 640
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 640
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 640
II. Muster: Auszahlungsver¬
pflichtung betreffend Wit¬
wenrente 640
$7 Erbrechtliche Regelungen 642
A. Abschluss eines Erbvertrages . 642
I. Beratung 642
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 642
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 642
II. Muster: Erbvertrag 643
B. Verzicht auf Pflichtteil 644
I. Beratung 644
II. Muster: Verzicht auf Pflicht¬
teil 644
C. Erbverzicht 647
I. Beratung 647
II. Muster: Erbverzicht 647
D. Aufhebung eines Erbvertrages,
Erbverzicht und erbvertragliche
Vereinbarungen, Vermächtnis . 647
I. Beratung 647
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 647
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 647
II. Muster: Aufhebung eines
Erbvertrages und Erbver¬
zicht 648
E. Erbverzicht/Unterhaltsverzicht
im Erbfall 649
I. Beratung 649
II. Muster: Erbverzicht/Unter¬
haltsverzicht im Erbfall 649
F. Vermächtniseinsetzung 649
I. Beratung 649
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 649
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 6S0
II. Muster: Vermächtniseinset¬
zung 651
G. Übertragungsverpflichtung bei
Todesfall 654
I. Beratung 654
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 654
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 655
II. Muster: Übertragungsver¬
pflichtung bei Todesfall . 655
H. Erbvertragliche Regelung für den
Übergangszeitraum bis zur
Übertragung eines Vermögens¬
wertes 655
I. Beratung 655
II. Muster: Erbvertragliche
Regelung für den Über¬
gangszeitraum bis zur Über
tragung eines Vermögens¬
wertes 656
I. Anordnung der Testamentsvoll¬
streckung 656
I. Beratung 656
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 656
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 656
II. Muster: Anordnung der Tes¬
tamentsvollstreckung 656
$8 Eidesstattliche Versicherung 658
A. Beratung 658
I. Tatsächliche Ausgangssitua¬
tion 658
II. Rechtliche Ausgangssitua¬
tion 658
B. Muster: Eidesstattliche Ver¬
sicherung, die notariell beglau¬
bigt wurde 658
f 9 Gebühren, Gegenstandswert, Kos¬
tenregelung 660
A. Kosten, Gegenstandswert 660
I. Cebührentatbestände 660
II. Geschäftswert 661
B. Scheidungsvereinbarung, Kos¬
tenregelungen 662
I.Beratung 662
II. Muster: Scheidungsverein¬
barung, Kostenregelungen . 662
C. Kostenregelung bei Verkauf ei¬
ner Immobilie 664
I. Beratung 664
II. Muster: Kostenregelung bei
Verkauf einer Immobilie . 664
$10 Steuern 665
A. Steuerliche Vereinbarung 665
I. Beratung 665
II. Muster: Steuerliche Verein¬
barung 665
B. Schenkung unter Lebenden,
Erwerb von Todes wegen 666
I. Steuerfreie Rechts¬
geschäfte 666
II. Steuerpflichtige Rechts¬
geschäfte 666
C. Betriebsvermögen, Übertragung
von Privatvermögen 667
I. Auseinandersetzung von Be¬
triebsvermögen 667
II. Entgeltliche Übertragung
von Privatvermögen und
§23EStG 668
D. Versorgungsausgleich, Steuern 669
Teil 4: Prozessvergleiche 671
§1 Grundsätze 671
I. Ehescheidungsfolgenver¬
gleich 671
II. Vergleich in abgetrennten
Folgesachen 671
III. Prozesskostenhilfeverfah
ren 672
IV. Vereinbarungen nach
$630 ZPO 672
V. Vergleich im einstweiligen
Anordnungsverfahren nach
§5 620 ff ZPO 673
VI. Form der Vereinbarung 673
VII. Prozessvollmacht 675
VIII. Gerichtliche Protokollierung
eines Vergleichs 675
IX. Jugendamtsurkunde, amtli¬
che Beurkundung des Kin¬
desunterhalts 680
X. Notarielle Urkunden 680
XI. Interessenkollision,
Parteiverrat 680
XII. Prozesskostenhilfe 684
XIII. Unterhaltsregelungen 685
XIV. Sicherung des Unterhatts
anspruchs 688
XV. Art und Höhe der Sicherheit 689
XVI. Generalabgeltungsklausel . 689
XVII. Anwaltshaftung bei Ver
gleichsabschluss 690
$ 2 Vermögen, Grundstücksübertra¬
gungen 691
A. Immobilien 691
I. Grundsätze 691
1. Regelungsmöglichkeiten 691
2. Grundsätze zur Zuge
winnausgleichsberech
nung 692
Inhalt
3. Ermittlung des Zuge
winnausgleichsan
spruchs 692
4. Formvorschriften 693
II. Grundstiicksübertragung,
Bedingungsfeindlichkeit . 694
1. Beratung 694
2. Muster: Grundstücks¬
übertragung, Bedin¬
gungsfeindlichkeit 695
III. Umfassende Scheidungsfol
gesachenvereinbarung mit
Immobilienübertragung und
Verpflichtung zur Abgabe
von Erklärungen 695
1. Beratung 695
2. Muster: Scheidungsfolge
sachenvereinbarung 696
IV. Teilvergleich 698
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 698
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 699
V. Regelung ohne Kenntnis der
Verkehrswerte von betroffe¬
nen Immobilien 699
1. Beratung 699
2. Muster: Regelung ohne
Kenntnis der Verkehrs¬
werte 699
VI. Schuldrechtliche Verein¬
barung mit Zugewinnaus
gleichsregelung, Übertra¬
gung einer Miteigentums¬
hälfte an einer Immobilie
sowie Abfindung Ehegatten¬
unterhalt 699
1. Beratung 699
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 699
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 700
2. Muster: Schuldrechtliche
Vereinbarung 700
VII. Übertragung einer Immobi¬
lie mit Wiederkaufsrecht . 701
VIII. Verpflichtung zur Ver¬
mögensübertragung an
Dritte 701
1. Beratung 701
2. Muster: Verpflichtung zur
Vermögensübertragung
an Dritte 702
IX. Verwalterzustimmung bei
Eigentumswohnung 702
1. Beratung 702
2. Muster: Verwalterzustim¬
mung bei Eingentums
wohnung 702
X. Übertragung vermieteter Ei¬
gentumswohnung 702
1. Beratung 702
2. Muster: Regelung über
den Zeitpunkt des Kos¬
ten , Nutzen und Lasten¬
übergangs auf den Er
werber 702
XI. Regelung bei laufender
Zwangsversteigerung be¬
züglich einer gemeinsamen
Immobilie 703
1. Beratung 703
2. Muster: Verpflichtung zur
Rücknahme des Verstei¬
gerungsantrags 703
XII. Vermögensübertragung im
Rahmen der Scheidung an
einen Dritten
(z.B. Mutter einer Partei) . 703
1. Beratung 703
2. Muster: Verfahrensein¬
tritt zum Zwecke des Ver¬
gleichsschlusses 704
XIII. Vermögensauseinanderset¬
zung bezüglich auslän¬
dischen Vermögens 704
1. Beratung 704
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 704
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 704
2. Muster: Verpflichtungs¬
erklärung bei Immobilie
im Ausland 704
XIV. Ausgleichszahlung, Raten¬
zahlung 705
1. Beratung 705
2. Muster: Ausgleichszah¬
lung in Raten bei vorheri¬
ger Umschreibung einer
Immobilie 706
XV. Generalabgeltungsklausel . 706
1. Beratung 706
2. A/luster: Generalabgel¬
tungsklausel 706
B. Sicherung 707
I. Ratenzahlung 707
1. Beratung 707
2. Muster: Bedingung der
tatsächlichen Erfüllung
bei Ratenzahlung 708
II. Grundschuldeintragung . 708
1. Beratung 708
2. Muster: Verpflichtungs¬
erklärung zur Eintragung
der Grundschuld 708
III. Bankbürgschaft 709
1. Beratung 709
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 709
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 709
2. Muster: Bankbürgschaft
als Sicherheit für die Ab¬
findungssumme 709
C. Schuldenübernahme 710
I. Schuldenübernahme,
Gesamtschulden 710
1. Beratung 710
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 710
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 710
2. Muster: Verpflichtungs¬
erklärung zur Haftungs¬
entlassung 712
II. Zweckbestimmungserklä¬
rung 713
1. Beratung 713
2. Muster: Zweckbestim¬
mungserklärung für
Grundschulden 714
III. Freigabe einer Grundschuld 714
1. Beratung 714
2. Muster: Freigabe einer
Grundschuld 714
IV. Vereinbarung, wenn keine
Haftungsentlassung möglich
ist; Abschluss Risikolebens¬
versicherung 715
1. Beratung 715
2. Muster: Verpflichtungs¬
erklärung zum Abschluss
einer Risikolebensver¬
sicherung zur Haftungs¬
entlassung des über¬
lebenden Ehegatten 715
V. Hypothekenbestellung zur
Sicherung einer Zahlungs¬
verpflichtung 715
1. Beratung 715
2. Muster: Sicherung des
Abfindungsanspruchs
durch Hypothek 715
VI. Abtretung Bankguthaben . 716
1. Beratung 716
2. Muster: Sicherung des
Auszahlungsanspruchs
durch Abtretung eines
Bankguthabens 716
VII. Schuldenübernahme durch
die Mutter des Überneh¬
mers 716
1. Beratung 716
2. Muster: Schuldenüber¬
nahme durch die Mutter
des Übernehmers 717
VIII. Ansprüche Dritter 717
1. Beratung 717
2. Muster: Regelung von
Ansprüchen Dritter 717
IX. Haftungsfreistellung Darle¬
hen; Zahlung des Aus¬
gleichsbetrages an die Dar¬
lehensgeber statt an den
Ehepartner, falls Haftungs¬
freistellung nicht vorgelegt
wird 717
1. Beratung 717
Inhalt
2. A/luster: Haftungsfreistel¬
lung (Darlehen) 718
X. Freistellungserklärung 718
1. Beratung 718
2. Muster: Freistellung bei
Investitionen der Eltern in
das Anwesen der Ehegat¬
ten 718
XI. Vereinbarung bei Anhängig¬
keit eines zivilrechtlichen
Verfahrens bezüglich Rück¬
zahlung an Familienmitglie¬
der aus Darlehen u.a 719
1. Beratung 719
2. Muster: Vereinbarung bei
Anhängigkeit eines zivil¬
rechtlichen Verfahrens
bezüglich Rückzahlung an
Familienmitglieder aus
Darlehen u.a 719
XII. Unterhalt, keine Geltendma¬
ch ung von Unterhalt, kein
Gesamtschuldenausgleich . 719
1. Beratung 719
2. Muster: Tilgung ehe¬
gemeinschaftlicher Schul¬
den anstelle Unterhalt . 719
XIII. Darlehensgewährung unter
Ehegatten 720
1. Beratung 720
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 720
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 720
2. Muster: Bezifferung bei
Darlehensgewährung un¬
ter Ehegatten 720
0. Unentgeltliches Nutzungsrecht 721
I. Beratung 721
II. Muster: Unentgeltliches
Nutzungsrecht 721
E. Ausschluss der Aufhebung der
MKeigentümergemeinschaft . 722
I. Ausschluss der Auseinander¬
setzung des Miteigentums . 722
1. Beratung 722
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 722
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 722
2. Muster: Ausschluss der
Auseinandersetzung des
Miteigentums 723
II. Ausschluss der Aufhebung
der Miteigentümergemein¬
schaft, Nutzung einer ge¬
meinsamen Immobilie, Nut¬
zungsentschädigung 723
1. Beratung 723
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 723
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 724
2. Muster: Vereinbarungen
nach §$ 1010, 748, 749
BGB 724
F. Regelung zu Gunsten der
Kinder 727
I. Beratung 727
II. Muster: Übertragung einer
Immobilie auf die volljäh¬
rigen Kinder 727
C. Zugewinnausgleich 728
I. Abgeltung von Zugewinn
ausgleichsansprüchen 728
1. Beratung 728
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 728
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 728
2. Muster: Abgeltung von
Zugewinnausgleichsan
sprüchen 728
II. Verrechnung mit Unter¬
haltsansprüchen 729
1. Beratung 729
2. Muster: Abgeltung von
Zugewinnausgleichsan
sprüchen durch Verrech¬
nung mit Unterhalts¬
ansprüchen 729
III. Stundung von Zugewinn
ausgleichsansprüchen; Ver¬
rechnung mit Unterhalts¬
ansprüchen 729
1. Beratung 729
2. Muster: Stundung von
Zugewinnausgleichsan
sprüchen; Verrechnung
mit Unterhaltsansprü¬
chen 730
IV. Neutrale Behandlung ererb¬
ter Gegenstände 730
1. Beratung 730
2. Muster: Einigung über
Immobilie zum Zweck der
Vermeidung von Sachver¬
ständigenkosten 730
V. Übernahme von Ver¬
mögensgegenständen in
Anrechnung auf die Zuge
winnausgleichsforderung . 731
1. Beratung 731
2. Muster: Übernahme von
Vermögensgegenständen
in Anrechnung auf die
Zugewinnausgleichsfor
derung 731
VI. Verzicht auf Zugewinn 732
1. Beratung 732
2. Muster: Verzicht auf Zu¬
gewinn 732
VII. Vereinbarung zur Erfüllung
einer notariellen Zugewinn
ausgleichsregelung, die
während der Ehezeit getrof¬
fen wurde 733
1. Beratung 733
2. Muster: Erfüllung einer
Zahlungsverpflichtung . 733
H. Gütergemeinschaftsauseinan¬
dersetzung 733
I. Beratung 733
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 733
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 734
a) Beendigung der Güter¬
gemeinschaft 734
b) Reihenfolge bei der
Auseinandersetzung . 734
c) Teilung 734
II. Muster: Auseinandersetzung
bei Überschuldung 736
I. Zuwendungen Dritter 737
I. Beratung 737
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 737
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 737
II. Muster: Zuwendungen von
Seiten Dritter und Ansprüche
gegen Dritte 738
J. Verkauf der gemeinsamen Im¬
mobilie 738
I. Vereinbarung betreffend
Hausverkauf 738
1. Beratung 738
2. Muster: Vereinbarung be¬
treffend Hausverkauf . 739
II. Verpflichtung zum Verkauf
einer Immobilie und Zuge
winnausgleichszahlung 741
1. Beratung 741
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 741
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 741
2. Muster: Verpflichtung
zum Verkauf einer Immo¬
bilie und Ausgleichszah¬
lung 741
§3 Sonstige Vermögenswerte 742
A. Lebensversicherungen 742
I. Eintragung einer unwider¬
ruflichen Bezugsberechti¬
gung 742
1. Beratung 742
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 742
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 743
2. Muster: Lebensversiche¬
rung (Eintragung unwi¬
derruflich Bezugsberech¬
tigter) 743
II. Übertragung einer Lebens¬
versicherung 744
1. Beratung 744
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 744
Inhalt
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 745
2. Muster: Übertragung ei¬
ner Lebensversicherung . 745
III. Auszahlungsverpflichtung . 746
1. Beratung 746
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 746
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 746
2. Muster: Auszahlungsver¬
pflichtung 746
IV. Ausbildungsversicherungen
für Kinder 747
1. Beratung 747
2. Muster: Ausbildungsver¬
sicherungen für Kinder . 747
V. Bezugsrecht, Auszahlung im
Erlebensfall 748
1. Beratung 748
2. Muster: Einsetzung als
unwiderruflich Bezugs¬
berechtigte bei Renten¬
versicherung mit Kapital¬
wahlrecht 748
VI. Verwertung zur Schuldentil¬
gung 749
1. Beratung 749
2. Muster: Verwertung zur
Schuldentilgung 749
B. Bausparverträge 749
I. Übertragung 749
1. Beratung 749
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 749
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 749
2. Muster: Übertragung ei¬
nes Bausparkontos 750
II. Bausparvertrag, Aufrecht
erhartung bis zur Auszah¬
lungsreife, hälftige Teilung 751
1. Beratung 751
2. Muster: Verpflichtung zur
Aufrechterhaltung eines
Bausparvertrages 751
C. Pkw 751
I. Übereignung 751
1. Beratung 751
2. Muster: Übereignung ei¬
nes Pkw 752
II. Verkauf 752
1. Beratung 752
2. Muster: Verpflichtungs¬
erklärung zum Verkauf an
den Meistbietenden 752
III. Pkw und Schuldenüber¬
nahme 752
1. Beratung 752
2. Muster: Freistellungs¬
erklärungen bei Darlehen
zur Finanzierung eines
Kfz 752
D. Bankkonten 753
I. Verfügungsbefugnis,
Kontentrennung 753
1. Beratung 753
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 753
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 754
2. Muster: Tilgung des
Negativsaldos auf ge¬
meinsamem Konto 756
II. Wertpapierdepots,
Sparbücher 757
1. Beratung 757
2. Muster: Ausgleichsver¬
pflichtungen bei Wert¬
papierdepots, Sparbü¬
chern 757
III. Genossenschaftsanteil 758
1. Beratung 758
2. Muster: Genossenschafts¬
anteil 758
E. Übernahme eines Unterneh¬
mens oder Betriebs 758
I. Beratung 758
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 758
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 758
II. Muster: Gesellschafts¬
anteilsübernahme 760
F. Übernahme Mietvertrag, Aus¬
zugsvereinbarung 761
I. Übernahme Mietvertrag mit
Freistellungsverpflichtung . 761
1. Beratung 761
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 761
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 761
2. Muster: Übernahme
Mietvertrag mit Freistel¬
lungsverpflichtung 762
II. Auszugsvereinbarung be¬
treffend Mietwohnung 762
1. Beratung 762
2. Muster: Auszugsverein¬
barung betreffend Miet¬
wohnung 763
C. Generalabgeltungsklausel 763
§4 Ehegattenunterhalt 763
A. Grundsätze 763
B. Zahlungsvereinbarungen 765
I. Aufnahme von Vergleichs¬
grundlagen in eine Verein¬
barung 765
1. Beratung 765
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 765
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 766
II. Vereinbarung bezüglich lau¬
fender Unterhaltszahlungen,
Einmalzahlung aufgrund
Gewinnausschüttung, Un¬
terhalt aus Sondervergütun¬
gen 772
1. Beratung 772
2. Muster: Vereinbarung be¬
züglich laufender Unter¬
haltszahlungen, Einmal¬
zahlung aufgrund
Gewinnausschüttung,
Unterhalt aus Sonderver¬
gütungen 772
III. Ausklammerung verschiede¬
ner Einkommensarten 773
1. Beratung 773
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 773
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 774
2. Muster: Anrechnungs¬
freier Hinzuverdienst der
Ehefrau 774
IV. Anrechnungsfreiheit eigener
Einkünfte der Ehefrau 775
1. Beratung 775
2. Muster: Anrechnungsfrei¬
heit eigener Einkünfte der
Ehefrau 776
V. Unterhaltsregelung bei be¬
absichtigtem Verkauf einer
gemeinsamen Eigentums¬
wohnung 779
1. Beratung 779
2. Muster: Unterhaltsrege¬
lung bei beabsichtigtem
Verkauf einer gemein¬
samen Eigentumswoh¬
nung 779
VI. Neuberechnung bei Einkom¬
mensermäßigung 780
1. Beratung 780
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 780
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 780
2. Muster: Neuberechnung
bei Einkommensermäßi¬
gung 781
VII. Widerruflicher Vergleich . 781
1. Beratung 781
2. Muster: Widerruflicher
Vergleich 781
VIII. Beschränkung des Unter¬
haltsanspruchs auf be¬
stimmte Anspruchsgrund¬
lagen 782
1. Beratung 782
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 782
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 782
2. Muster: Beschränkung
des Unterhaltsanspruchs
Illlldll
auf bestimmte An¬
spruchsgrundlagen 783
IX. Bestimmung der ehelichen
Lebensverhältnisse 783
1. Beratung 783
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 783
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 784
2. Muster: Vereinbarung
über den für die Bestim¬
mung der ehelichen Le¬
bensverhältnisse ma߬
geblichen Teil des
Einkommens 784
X. Vereinbarung über Anrech¬
nung von Erlösen aus der
Vermögensverteilung 785
1. Beratung 785
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 785
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 785
2. Muster: Vereinbarung
über Anrechnung von Er¬
lösen aus der Ver¬
mögensverteilung 786
XI. Vereinbarung abweichender
Einsatzzeitpunkte 786
1. Beratung 786
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 786
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 786
2. Muster: Vereinbarung
über den für das Maß des
Unterhalts relevanten
Zeitpunkt 787
XII. Unterhaltsvereinbarung für
den Fall der Aufnahme einer
eheähnlichen Lebens¬
gemeinschaft durch die Be¬
rechtigte 788
1. Beratung 788
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 788
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 788
2. Muster: Unterhaltsverein¬
barung für den Fall der
Aufnahme einer eheähn¬
lichen Lebensgemein¬
schaft durch die Berech¬
tigte 789
XIII. Vereinbarung zur anteiligen
Haftung gegenüber volljäh¬
rigen Kindern 790
1. Beratung 790
2. Muster: Vereinbarung zur
anteiligen Haftung ge¬
genüber volljährigen Kin¬
dern 790
XIV. Kindesunterhaltsregelung
auf der Basis, dass kein Ehe¬
gattenunterhalt geltend ge¬
macht wird 791
1. Beratung 791
2. Muster: Kindesunter¬
haltsregelung auf der Ba¬
sis, dass kein Ehegatten¬
unterhalt geltend
gemacht wird 791
XV. Bezug von Erwerbsunfähig¬
keitsrente durch die Berech¬
tigte (Rentenantrag der Be¬
rechtigten) 791
1. Beratung 791
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 791
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 792
2. Muster: Bezug von Er¬
werbsunfähigkeitsrente
durch die Berechtigte
(Rentenantrag der Be¬
rechtigten) 793
XVI. Darlehensweise Gewährung
von Unterhalt (Rentenantrag
des Verpflichteten) 793
1. Beratung 793
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 793
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 793
2. Muster: Darlehensweise
Gewährung von Unterhalt
(Rentenantrag des Ver¬
pflichteten) 794
XVII. Unterhaltszahlung auf Dar¬
lehensbasis (wegen noch
nicht ausbezahltem Erbe);
Rentennachzahlung 796
1. Beratung 796
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 796
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 796
2. Muster: Unterhaltszah¬
lung auf Darlehensbasis 796
XVIII. Verpflichtung zur Weiter¬
zahlung der Krankenver¬
sicherungsbeiträge für einen
bestimmten Zeitraum 797
1. Beratung 797
2. Muster: Verpflichtung zur
Weiterzahlung der Kran¬
kenversicherungsbeiträge
für einen bestimmten
Zeitraum 797
XIX. Festlegung eines wertgesi¬
cherten Höchstbetrages . 798
1. Beratung 798
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 798
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 798
2. Muster: Festlegung eines
wertgesicherten Höchst¬
betrages 799
XX. Einschränkungen des Unter¬
haltsmaßes 801
1. Beratung 801
2. Muster: Einschränkungen
des Unterhaltsmaßes . 801
XXI. Gesamtschuld und Unter¬
halt 802
1. Beratung 802
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 802
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 803
c) Zur Haftungsfreistel¬
lung 805
2. Muster: Gesamtschuld
und Unterhalt 806
XXII. Unterhaltsrückstände 808
1. Beratung 808
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 808
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 808
2. Muster: Unterhaltsrück¬
stand/Familienrechtlicher
Ausgleichsanspruch 810
XXIII. Verzicht auf Rechte aus be¬
stehendem Titel; Rück¬
nahme von Pfändungsma߬
nahmen 811
1. Beratung 811
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 811
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 811
2. Muster: Verzicht auf
Rechte aus bestehendem
Titel 812
XXIV. Krankenvorsorgeunterhalt . 813
1. Beratung 813
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 813
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 814
2. Muster: Verpflichtung
zum Beitritt zur Kranken¬
versicherung des Unter¬
haltspflichtigen 814
XXV. Versorgungsausgleich und
Altersvorsorgeunterhalt . 815
1. Beratung 815
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 815
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 815
2. Muster: Versorgungsaus¬
gleich und Altersvorsor¬
geunterhalt 816
XXVI. Vereinbarung von Voraus¬
zahlungen auf Zugewinn
ausgleich statt Unterhalts¬
zahlungen 818
1. Beratung 818
innait
2. Muster: Vereinbarung von
Vorauszahlungen auf Zu
gewinnausgleich statt
Unterhaltszahlungen . 818
XXVII. Verrechnung mit Zugewinn 818
1. Beratung 818
2. Muster: Verrechnung mit
Zugewinn 819
XXVIII. Verpflichtung zur Zahlung
nachehelichen Unterhalts
und Wohnungsgewährung
als Sachleistung 819
1. Beratung 819
2. Muster: Verpflichtung zur
Zahlung nachehelichen
Unterhalts und Woh¬
nungsgewährung als
Sachleistung 820
XXIX. Vereinbarung von Voraus¬
leistungen 821
1. Beratung 821
2. Muster: Vereinbarung von
Vorausleistungen 821
XXX. Aufrechnungsvereinbarung 821
1. Beratung 821
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 821
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 821
2. Muster: Aufrechnungs¬
vereinbarung 823
XXXI. Vereinbarung betreffend
Prozesskostenvorschuss,
Zahlung aus Gesamtgut bei
bestehender Gütergemein¬
schaft 823
1. Beratung 823
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 823
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 823
2. Muster: Gemeinsame
Kreditaufnahme für Ge¬
richts und Anwaltskos¬
ten 824
C. Befristung und zeitliche Begren¬
zung des nachehelichen Ehegat¬
tenunterhalts 824
I. Beratung 824
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 824
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 825
II. Muster: Befristung des
nachehelichen Ehegatten¬
unterhalts, sonstige Verein¬
barungsmöglichkeiten 827
D. Festschreibung, Festbetrag 828
I. Absolute Festschreibung . 828
1. Beratung 828
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 828
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 831
2. Muster: Festschreibung,
Festbetrag 831
II. Festschreibung mit Abände¬
rungsmöglichkeiten 834
1. Beratung 834
2. Muster: Festschreibung
mit Abänderungsmög¬
lichkeiten 835
III. Vereinbarung eines Gesamt¬
unterhalts 838
1. Beratung 838
2. Muster: Vereinbarung ei¬
nes Gesamtunterhalts . 839
IV. Regelung nach Ablauf einer
befristeten Unterhaltsver¬
einbarung 839
1. Beratung 839
2. Muster: Regelung nach
Ablauf einer befristeten
Unterhaltsvereinbarung . 840
V. Wertsicherungsklauseln . 840
1. Beratung 840
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 840
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 840
2. Muster: Wertsicherungs¬
klausel 841
E. Abänderungsvereinbarungen . 842
I. Vereinbarungen zur Abän
derbarkeit von Unterhalts¬
regelungen 842
1. Beratung 842
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 842
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 843
2. Muster: Abänderbarkeit
von Unterhaltsregelun¬
gen 844
II. Abänderung einer nicht
titulierten Vereinbarung . 845
III. Vereinbarung zur Abände¬
rung eines Beschlusses im
einstweiligen Anordnungs¬
verfahren; Vergleichs
abschluss im Hauptsache¬
verfahren 846
1. Beratung 846
2. Muster: Vereinbarung zur
Abänderung eines Be¬
schlusses im einstweiligen
Anordnungsverfahren . 846
IV. Abänderung einer einseiti¬
gen Unterwerfungserklä¬
rung 846
V. Abänderung einer notariel¬
len Unterhaltsvereinbarung 847
1. Beratung 847
2. Muster: Abänderung einer
notariellen Unterhaltsver¬
einbarung 847
VI. Vereinbarung bei Abände¬
rungsklage 847
1. Beratung 847
2. Muster: Vereinbarung bei
Abänderungsklage 847
VII. Vorbehalt von Abände¬
rungsgründen im späteren
Verfahren 848
1. Beratung 848
2. Muster: Vorbehalt von
Abänderungsgründen im
späteren Verfahren 848
F. Erb und Pflichtteilsverzicht, Un¬
terhaltsverzicht 848
I. Ausschluss der Erbenhaf¬
tung 849
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 849
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 849
II. Muster: Zu § 1586b BGB . 850
C. Auskunft, Auskunftsverpflich¬
tung, Vorlage von Belegen, un¬
aufgeforderte Information 850
I. Beratung 850
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 850
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 850
II. Muster: Auskunftsverpflich¬
tung 851
H. Verzicht 853
I. Unterhaltsverzicht/nachehe¬
licher Ehegattenunterhalt . 853
1. Beratung 853
a) Unterhaltsverzicht und
§5 Abs. 1 VAHRG 853
b) Folgen des Unterhalts¬
verzichts 854
c) Wirksamkeit des Un¬
terhaltsverzichts 855
2. Muster: Unterhaltsver¬
zicht 856
II. Verzicht auf Trennungs¬
unterhalt 860
III. Unterhaltsverzicht gegen
Abfindungszahlung 860
1. Beratung 860
a) Tatsächliche Aus¬
gangssituation 860
b) Rechtliche Ausgangs¬
situation 861
2. Muster: Unterhaltsver¬
zicht gegen Abfindungs¬
zahlung 864
IV. Verzicht mit Ausnahme des
Falles der Not 869
1. Beratung 869
2. Muster: Notbedarf 870
V. Unterhaltsverzicht bei Tod
des Unterhaltspflichtigen . 871
1. Beratung 871
2. Muster: Unterhaltsver
zicht bei Tod des Unter¬
haltspflichtigen 871
innait
VI. Unterhaltsverzicht bei Zu¬
sammenleben mit neuem
Partner 871
1. Beratung 871
2. Muster: Beendigung der
Unterhaltspflicht bei ehe¬
ähnlichem Zusammenle¬
ben mit einem Dritten . 872
VII. Unterhaltsverzicht und
§5VAHRC 873
1. Beratung 873
2. Muster: Unterhaltsver¬
zicht und § 5 VAHRG . 873
VIII. Bestätigung eines notariell
vereinbarten Unterhaltsver¬
zichts 873
1. Beratung 873
2. Muster: Bestätigung eines
notariell vereinbarten
Unterhaltsverzichts 874
IX. Wirksamkeit der Verein¬
barung nur bei tatsächlicher
Zahlung 874
1. Beratung 874
2. Muster: Wirksamkeit der
Vereinbarung nur bei tat¬
sächlicher Zahlung 874
X. Weiterzahlung von Tren¬
nungsunterhalt bis zur
Fälligkeit des Abfindungs¬
betrages betreffend nach¬
ehelichen Ehegattenunter¬
halt 875
1. Beratung 875
2. Muster: Weiterzahlung
von Trennungsunterhalt
bis zur Fälligkeit des Ab¬
findungsbetrages betref¬
fend nachehelichen Ehe¬
gattenunterhalt 875
XI. Regelung, wenn die Kinder
sich beim Ehemann aufhal¬
ten, jedoch noch von der
Ehefrau betreut und ver¬
pflegt werden 875
1. Beratung 875
2. Muster: Regelung, wenn
die Kinder sich beim Ehe
mann aufhalten, jedoch
noch von der Ehefrau be¬
treut und verpflegt wer¬
den 875
XII. Keine Geltendmachung von
Ehegattenunterhalt
(kein Verzicht) 876
1. Beratung 876
2. Muster: Keine Geltend¬
machung von Ehegatten¬
unterhalt 876
XIII. Klarstellung bezüglich Un¬
terhaltsrückstände 877
1. Beratung 877
2. Muster: Klarstellung be¬
züglich Unterhaltsrück¬
ständen 877
I. Steuern 877
I. Beratung 877
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 877
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 878
a) Zusammenveranla¬
gung 878
b) Realsplitting 878
c) Leibrente 879
II. Muster: Zustimmung zum
Realsplitting 880
S5 Kindesunterhalt 881
A. Beratungssituation 881
I. Tatsächliche Ausgangssitua¬
tion 881
1. Art der Unterhaltsgewäh¬
rung 881
2. Bedarf 882
3. Höhe des Kindesunter¬
halts 882
4. Ausbildungsunterhalt . 884
5. Kindergeld 884
6. Geltendmachung des Kin¬
desunterhalts 885
II. Rechtliche Ausgangssitua¬
tion 886
1. Was kann geregelt wer¬
den 886
a) Die Vereinbarung 886
b) Kindergeld 887
c) Dynamisierter Unter¬
halt 887
2. Grundlagen der Verein¬
barung 887
3. Formvorschriften 889
a) Kindesunterhalt Min¬
derjähriger 889
b) Unterhalt Volljähriger 889
4. Verzicht/Freistellung . 889
5. Vollstreckung 890
B. Die Vereinbarung 891
C. Die streitige Auflösung 893
D. Vergütung des Rechtsanwalts . 893
§6 Elterliche Sorge 894
A. Beratung 894
I. Ausgangssituation 894
II. Rechtliche Ausgangssitua¬
tion 895
1. Willensbildung und deren
Umsetzung 895
a) Eingliederungsfall 895
b) Wechselmodell 895
c) Nestmodell 895
2. Formvorschriften 896
3. Zwangsvollstreckung . 897
B. Bindung der Eltern an die Eini¬
gung 897
C. Muster: Gemeinsame elterliche
Sorge, Variante 1 897
D. Aufhebung der Vereinbarung . 899
E. Vergütung des Rechtsanwalts . 899
§7 Das Umgangsrecht 900
I. Das Umgangsrecht 900
II. Beratungssituation 900
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 900
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 901
a) Was kann geregelt
werden 901
b) Ausgestaltung des
Umgangs 901
c) Verzicht 902
d) Hinweise 902
III. Die Vereinbarung 903
1. Rechtliche Ausführun¬
gen 903
2. Muster: Vereinbarung der
Eltern über die Ausgestal¬
tung des Umgangs 903
IV. Die Auflösung der Verein¬
barung 905
V. Die Vergütung des Rechts¬
anwalts 905
§8 Hausrat 906
A. Beratung 906
B. Muster: Hausratsauseinander¬
setzung 908
§ 9 Versorgungsausgleich 911
A. Allgemeine Ausführungen zu
Versorgungsausgleichsvereinba¬
rungen 911
I. Formerfordernisse 911
II. Zulässigkeit 911
III. Gerichtliche Genehmigung 911
IV. Genehmigungsfähigkeit . 912
V. Abänderung von Verein¬
barungen 915
VI. Rechtshängigkeit des Schei¬
dungsverfahrens 915
VII. Abänderung nach gericht¬
licher Entscheidung/Wieder¬
heirat 916
VIII. Schuldrechtlicher Versor¬
gungsausgleich 917
IX. Steuerliche Auswirkungen . 917
X. Ausschluss des Versor¬
gungsausgleichs,
Gütertrennung 917
XI. Verzicht auf Altersvorsor¬
geunterhalt 918
B. Ausschluss, Modifizierung des
Versorgungsausgleichs 919
I. Tatsächliche Ausgangssitua¬
tion 919
II. Rechtliche Ausgangssitua¬
tion 919
C. Verbot des Super Splittings . 919
I. Beratung 919
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 919
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 920
II. Muster: Auffangklausel
Super Splitting , 920
innaii
D. Versorgungsausgleichsverzicht 920
I. Beratung 920
II. Muster: Verzicht auf den
Versorgungsausgleich 922
E. Verzicht auf Betriebsrenten . 923
I. Beratung 923
II. Muster: Verzicht auf
Betriebsrenten 923
F. Teilverzicht 924
I. Beratung 924
II. Muster: Teilverzicht im Rah¬
men des Versorgungsaus¬
gleichs 924
C. Versorgungsausgleich und
Lebensversicherung 924
I. Beratung 924
II. Muster: Versorgungsaus¬
gleich und Lebensversiche¬
rung 925
H. Abfindungszahlung für Verzicht
auf Betriebsrente 925
I. Beratung 925
II. Muster: Abfindungszahlung
für Verzicht auf Betriebs¬
rente 925
I. Vereinbarung zum schuldrecht¬
lichen Versorgungsausgleich,
beide Parteien beziehen bereits
Rente 926
I.Beratung 926
II. Muster: Abstraktes Schuld¬
anerkenntnis mit Zwangs
vollstreckungsunterwer
fungsklausel zur Sicherheit
für den Ausgleichsberechtig¬
ten 926
J. Abänderungsverfahren nach
§ 10a Abs. 3 VAHRG 927
I. Beratung 927
II. Muster 927
flO Erbrechtliche Regelungen 928
A. Verpflichtung zur Erbeinsetzung
der Kinder 928
I. Beratung 928
1. Tatsächliche Ausgangs¬
situation 928
2. Rechtliche Ausgangs¬
situation 928
II. Muster: Einsetzung der ge¬
meinsamen Kinder zu allei¬
nigen Erben 928
B. Verpflichtungserklärung zum
Abschluss eines Erbvertrages . 929
I. Beratung 929
II. Muster: Verpflichtungserklä¬
rung zum Abschluss eines
Erbvertrages 929
C. Vereinbarung eines Erb oder
Pflichtteilsverzichts, Ausschluss
der Erbenhaftung 929
I. Beratung 929
II. Muster: Ausschluss der Er¬
benhaftung 930
§ 11 Haftungsfreistellungs
erklärungen 931
A. Haftungsentlassung aus Darle¬
hen durch die Bank 931
I. Beratung 931
II. Muster: Haftungsentlassung
durch die Bank wurde in
Aussicht gestellt 931
B. Freistellungserklärung bezüglich
Investitionen der EKern 931
I. Beratung 931
II. Muster: Freistellungserklä¬
rung bezüglich Investitionen
der Eltern 932
C. Haftungsfreistellung Kindes¬
unterhalt 932
I. Beratung 932
II. Muster: Haftungsfreistel¬
lung Kindesunterhalt 932
§12 Kosten und Streitwert 934
A. Kostenregelung im Vergleich,
Gerichtliche Kostenentschei¬
dung, Streitwert 934
I. Kosten 934
II. Streitwerte 939
1. Scheidungsverbund 939
2. Ehescheidung 940
3. Unterhalt 940
4. Versorgungsausgleich . 942
5. Cüterrecht 942
6. Auskunftsanspruch,
Stufenklage 943
7. Ehe und Erbverträge . 944
B. Unterhaltsvereinbarung 945
513 Steuern 947
A. Grundsätze 947
B. Vereinbarung zur steuerlichen
Veranlagung, Steuererstattung
und Verlustabzug 950
I. Beratung 950
II. Muster: Vereinbarung zur
gemeinsamen steuerlichen
Veranlagung 951
C. Steuerliche Beurteilung von Un¬
terhaltsleistungen 952
I. Beratung 952
1. Zusammenveranlagung . 952
2. Getrennte Veranlagung . 953
3. Begrenztes Realsplitting 954
4. Übernahme der finanziel¬
len Nachteile 955
II. Muster 956
D. Bestellung eines leibrenten
stammrechts 956
E. Regelung des Zugewinnausgleichs
durch Vermögensübertragung . 957
I. Einkommensteuer 957
II. Außergewöhnliche
Belastung 957
III. Schenkungsteuer 957
IV. Grunderwerbsteuer 958
F. Auseinandersetzung einer
Gütergemeinschaft 958
G. Übertragung von Bausparverträ¬
gen 959
H. Schenkung unter Lebenden,
Erwerb von Todes wegen 959
I. öffentlich rechtlicher Versor¬
gungsausgleich 960
J. Quasi Splitting, Beamten¬
anwartschaften 961
K. Schuldrechtlicher Versorgungs¬
ausgleich 961
L Betriebliche Altersversorgung . 962
M. Übertragung von Vermögens¬
werten zur Abgeltung von Ver¬
sorgungsausgleichsansprüchen . 963
S 14 Generalabgeltungsklausel und
Salvatorische Klausel 965
A. Beratung 965
B. Muster: Salvatorische Klausel,
Ersetzungsklauseln 965
S 15 Verjährung 967
Stichwortverzeichnis 969
Musterverzeichnis
Seite
Teil 1 Grundsätze zu Eheverträgen, notariellen Scheidungsverein¬
barungen und gerichtlichen Vergleichen
1 Ausschluss der Abänderbarkeit 77
2 Herausnahme von Betriebsvermögen aus dem Zugewinnausgleich 95
3 Präambel 96
4 Globalverzicht 96
5 Vollstreckung von Haftungsfreistellungsansprüchen 144
6 Vergütungsvereinbarung 150
Teil 2 Eheverträge
§ 1 Vermögensrechtliche Regelungen
7 Einschränkung der Zweckbestimmung 168
8 Abtretung Grundschulden 168
9 Regelung Bezugsberechtigung bei Lebensversicherung 169
10 Trennung als Endvermögensstichtag 173
11 Bewertungsvereinbarung 174
12 Festlegung negativen Anfangsvermögens 175
13 Modifizierung des Berechnungs und Bewertungsverfahrens; An¬
fangsvermögen, Betriebsvermögen 178
14 Ausschluss von Wertsteigerungen des Anfangsvermögens 180
15 Herausnahme von Anfangsvermögen und privilegiertem Erwerb aus
dem Zugewinnausgleich 183
16 Erwerbsrecht 185
17 Einbeziehung vorehelicher Vermögensbildung 186
18 Modifizierte Zugewinngemeinschaft; Herausnahme von Unterneh¬
men aus dem Zugewinnausgfeich 191
19 Herausnahme der künftigen freiberuflichen Praxis aus dem Zuge¬
winnausgleich 197
20 Vereinbarung eines Höchstbetrages 199
21 Haftungsehevertrag 201
22 Ausschluss von Zugewinnausgleich unter Lebenden, Rückforderung
und Verfügungsbeschränkungen 203
23 Ehevertrag mit Ausschluss Zugewinn im Scheidungsfall, Unterhalts¬
verzicht und Verzicht auf Versorgungsausgleich sowie gegenseitiger
Erbeinsetzung 204
24 Zugewinnausgleichsausschluss; Rücktrittsvorbehalt 208
25 Immobilienübertragung als Gegenleistung für Zugewinnausgleichs¬
ausschluss 209
26 Zugewinnausgleich; Fälligkeitsvereinbarung 210
27 Rückwirkende Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft 211
28 Vereinbarung Gütertrennung 216
29 Aufhebung der Gütertrennung 218
30 Vereinbarung Gütertrennung; Ausschluss Rückforderungen wegen
unbenannter Zuwendungen u.a. 220
31 Vereinbarung Gütergemeinschaft 226
32 Vereinbarung Gütergemeinschaft mit Auszahlungsverpflichtung im
Falle der Scheidung; Bewertungsvereinbarung betreffend Landwirt¬
schaft; Erbvertrag 228
33 Regelung bei unbenannten Zuwendungen; Rückforderung 239
34 Zuwendung mit Rückforderungsrecht und Zugewinnausgleich nach
Rückforderung 240
35 Rückforderungsklausel im Haftungsfall 245
36 Treuhänderische Übertragung mit Ausgestaltung des Rückübertra
gungsrechts 247
37 Bedingte Rückübertragungsverpflichtung 248
38 Unbenannte Zuwendungen, keine Rückforderung, Anrechnung 250
39 Erwerbsrecht 251
40 Unbenannte Zuwendungen mit Erwerbsrecht der Kinder im Schei¬
dungsfall; Einräumung eines Nießbrauchsrechts 252
41 Immobilienübertragung von Eltern an das eigene Kind; Zuwendung
des hälftigen Miteigentumsanteils durch den Beschenkten an den
Ehegatten 255
42 Zuwendungen Dritter, vertragliche Rückerwerbsklauseln, vollstän¬
dige Urkunde 257
43 Geldzuwendung zur Ablösung von Grundpfandrechten 260
44 Partnerschaftsvertrag 264
45 Zugewinnlösung 265
46 Übergabevertrag der Eltern an das Kind 267
47 Schenkungsvertrag 269
48 Behandlung gemeinsamer Schulden 271
49 Schuldenübernahme im Zusammenhang mit Immobilienübertra¬
gung 273
50 Darlehensverträge 275
51 Ehegatten Innengesellschaft 280
52 Ehegatten Arbeitsvertrag sozialversicherungspflichtig 286
53 Ehegatten Arbeitsvertrag mit geringfügiger Beschäftigung 289
§ 2 Ehegattenunterhalt
54 Umfassender Unterhaltsverzicht 297
55 Unterhaltsverzicht mit Betreuungsvereinbarung 299
56 Unterhaltsverzicht, mit Ausnahme der Not 300
57 Unterhaltsverzicht, mit Ausnahme Kindesbetreuungsunterhalt 301
58 Unterhaltsverzicht gegen Abfindungszahlung 304
59 Auflösende Bedingung; Rücktrittsrecht 305
60 Beschränkung des Unterhaltsanspruchs auf bestimmte Anspruchs¬
grundlagen, Herabsetzung des Unterhaltsmaßstabs, Höchstbetrag 307
61 Zeitliche Befristung des Unterhaltsanspruchs 308
62 Ausschluss des Wiederauflebens der Unterhaltspflicht nach § 1586 a
BGB 309
63 Ausschluss des § 1586 b BGB 310
64 Vereinbarungen zur Abänderbarkeit von Unterhaltsregelungen 311
65 Leibrente und andere Gegenleistungen anstelle von Unterhalt 314
§ 3 Hausrat und Vermögenszuordnung
66 Vermögenszuordnung 316
§ 4 Versorgungsausgleich
67 Versorgungsausgleichsausschluss 321
68 Eintritt der Gütertrennung durch Ausschluss des Versorgungsaus¬
gleichs, § 1414 S. 2 BGB 322
69 Versorgungsausgleichsverzicht, kein Eintritt der Gütertrennung 323
70 Versorgungsausgleichsausschluss, Scheidungsantragsrücknahme
nach notariellem Versorgungsausgleichsverzicht 325
71 Ausschluss des Versorgungsausgleichs gegen private Lebensver¬
sicherung 325
72 Einseitiger Ausschluss des Versorgungsausgleichs 326
73 Auflösende Bedingung des Versorgungsausgleichsausschlusses 327
74 Ausschluss der Barzahlungspflicht 329
75 Herabsetzung der Ausgleichsquote 330
76 Ausschluss von Betriebsrenten und Zusatzversorgungen 331
77 Herausnahme einzelner Versorgungen aus dem Versorgungsaus¬
gleich, zeitliche Begrenzung 332
78 Abänderung von Vereinbarungen 332
79 Versorgungsausgleich unter Verzicht auf §§ 1587c und 1587 h BGB 333
§ 5 Erbrechtliche Regelungen
80 Pflichtteils und Erbverzicht, Erbrechtliche Verfügungen und Nie߬
brauchseinräumung 335
81 Pflichtteilsverzicht, Erbrechtliche Verfügungen und Einräumung ei¬
nes Wohnungsrechts 336
82 Vermächtnis mit Untervermächtnis 338
83 Rücktrittsrecht von erbrechtlichen Regelungen 339
84 Ausschluss von Zugewinnausgleich unter Lebenden; Rückforderung
und Verfügungsbeschränkungen 341
§ 6 Steuern
§ 7 Generalabgeltungsklausel und Salvatorische Klausel
85 Generalabgeltungsklausel 343
86 Salvatorische Klausel 345
§ 8 Die allgemeinen Ehewirkungen
87 Vereinbarung des gemeinsamen Ehenamens 349
88 Ausschluss des Geschäftsbesorgungsrechts 349
89 Eigentumsverhältnisse an beweglichen Sachen 351
§ 9 Nichteheliche Lebensgemeinschaften
90 Generalvollmacht 357
91 Vollmacht zur Entgegennahme von Post 357
92 Abfindungszahlung 360
93 Sorgeerklärung für zukünftige Kinder 361
94 Sorgeerklärung für gemeinsame Kinder 362
95 Umgangsrecht mit früherem Lebensgefährten, der nicht Vater ist 362
96 Rücktritt 364
97 Gestaltungsvertrag für eine nichteheliche Lebensgemeinschaft 366
98 Auseinandersetzungsvertrag 368
§ 10 Lebenspartnerschaften
99 Vorrangige Auffangregelung bei Unwirksamkeit nach § 6 Abs. 3
LPartG 374
100 Ausschluss der Verfügungsbeschränkungen 376
101 Partnerschaftsvertrag 378
§ 11 Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen
102 Ausdrückliches Festhalten ohne wiederkehrende Bestätigung 385
103 Allgemeine Vorsorgevollmacht 388
104 Patientenverfügung 392
105 Betreuungsverfügung 395
106 Organspendeverfügung 396
Teil 3 Notarielle Scheidungsvereinbarungen
§ 1 Grundsätze und Form
107 Einschränkung der Zweckbestimmung 400
108 Abtretung Grundschulden 400
109 Eingangsformulierung 402
110 Nutzungsübergang 403
111 Generalabgeltungsklausel 404
112 Rechtsanwendung, Vorsorgliche Rechtswahl 404
113 Belehrung durch den Notar 405
114 Salvatorische Klausel 1 405
115 Salvatorische Klausel 2 405
§ 2 Immobilienvermögen, Grundstücksübertragung
116 Übertragung eines Miteigentumshälfteanteils an einem Grundstück
im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung nach der Scheidung 409
117 Rechtsgrund der Überlassung 413
118 Übergabeverpflichtung für den Fall einer Scheidung 415
119 Immobilienübertragung mit Löschung Leibgeding und beschränkter
persönlicher Dienstbarkeit 416
120 Aufteilung von Immobilien, die über Versorgungseinrichtungen ver¬
bunden sind 418
121 Übertragung einer vermieteten Immobilie 421
122 Mietverhältnis bezüglich einer Immobilie 423
123 Übertragung von Ansprüchen aus Auflassungsvormerkung 424
124 Übertragung eines Miterbbaurechtsanteiles 424
125 Vereinbarung eines Auszahlungsbetrages bei Verkauf eines bereits
im Rahmen der Scheidungsvereinbarung übertragenen Grundbesit¬
zes 427
126 Immobilienübertragung bezüglich ausländischer Immobilien 429
127 Ausübung eines Rückübertragungsanspruchs 430
128 Übernahme Vorkaufsrecht 433
129 Einräumung eines Vorkaufsrechts 436
130 Übertragung einer Immobilie mit Wiederkaufsrecht 437
131 Genehmigung Vollmachtsbestätigung 438
132 Notarielle Vollmachtserteilung Mandant an Prozessbevollmächtig¬
ten 439
133 Übertragung einer Eigentumswohnung mit Übertragungsverpflich¬
tung auf den ehegemeinschaftlichen Sohn 442
134 Miteigentümervereinbarungen, Verkaufsverpflichtung, Nie߬
brauchsrecht und Ausschluss der Aufhebung der Miteigentümer¬
gemeinschaft 443
135 Hinterlegung Abfindungsbetrag für Übertragung einer Immobilie auf
Notaranderkonto 445
136 Sicherung durch Finanzierungszusage 447
137 Sicherung durch Hypothek 448
138 Sicherungsgrundschulden, Änderung des Sicherungsvertrages 449
139 Sicherung durch Bankbürgschaft 451
140 Sicherung bei Ratenzahlung 452
141 Fälligkeit bei Räumung der Immobilie 452
142 Ratenzahlung, Verfallklausel 452
143 Schuldenübernahme bei Immobilienübertragung 453
144 Finanzierungsvollmacht, Ergänzung betreffend Neuvalutierung eines
Darlehens, das nicht zur Finanzierung des Auszahlungsbetrages
dient 454
145 Übernahme von Crundpfandrechten 455
146 Keine Haftungsfreistellung, Erstattungsanspruch 456
147 Bürgschaftsfreistellung 456
148 Schuldentilgung durch Lebensversicherungen, die noch nicht aus¬
bezahlt wurden 458
149 Verwendung Verkaufserlös zur Schuldentilgung 459
150 Gemeinsame Schuldenhaftung 460
151 Rücktrittsrecht, falls keine Haftungsentlassung erfolgt 460
152 Haftungsfreistellungserklärungen 461
153 Inaussichtstellung der Haftungsentlassung 462
154 Grunddienstbarkeit 463
155 Einräumung eines Nießbrauchsrechts und Ausschluss der Aufhebung
der Miteigentümervereinbarung 464
156 Wohnrecht 466
157 Einräumung eines Nießbrauchsrechts mit Ablösung des Nießbrauchs
bei Verzicht 467
158 Leibrentenvereinbarung, Sicherung durch Eintragung einer Reallast 468
159 Nutzungsregelung der Ehewohnung bei Miteigentum, vorläufige
Regelung bei Trennung, Ausschluss der Aufhebung der Miteigentü¬
mergemeinschaft 469
160 Ausschluss der Aufhebung der Miteigentümergemeinschaft 473
161 Überlassungsverpflichtung, Nießbrauch, Wohnungsrecht, Betei¬
ligung minderjähriger Kinder, Ergänzungsbetreuer, familiengericht¬
liche Genehmigung 476
162 Vereinbarung zum Erhalt des Immobilienvermögens für die Kinder,
Erwerbsrecht, Ankaufsrecht/bedingter Rückübertragungsanspruch
der Eltern 48i
163 Bestellung eines Wohnungsrechts, Vertrag zu Gunsten Dritter
(Kinder) 486
164 Wohnungsübertragung an die gemeinsame Tochter, Bildung von
Wohnungseigentum 488
165 Ausschluss des Zugewinnausgleichs 489
166 Bestätigung des Erhalts einer Ausgleichszahlung 490
167 Stundung eines Zugewinnausgleichsbetrages für mehrere Jahre 491
168 Übernahme von Vermögensgegenständen in Anrechnung auf die
Zugewinnausgleichsforderung B 493
169 Aufhebung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft 498
170 eis^^^r?übertragung Mitei^™nteii 505
171 Wohnrechtsvereinbarung, Übernahme Leibrente, Gütertrennung 509
172 PrototK rkUn^Ung ei"uer schuld«*htlichen Vereinbarung, die zu
SetemeTnsGcehäCfthtS ***" """* ™ ^inandersetzugg einer ^
173 Ehebedingte unbenannte Zuwendung 517
174 Ehebedingte unbenannte Zuwendung aus Haftungsgründen 518
175 Zahlung der hälftigen Wertsteigerung 520
176 Rückabwicklung ehebezogener Zuwendungen 521
"saÄSÄ** " 525
178 Veräußerungsabrede bezüglich einer gemeinsamen Immobilie 527
179 Vereinbarungen über Verwendung des Verkaufserlöses 530
180 Zahlung des Kaufpreisbetrages auf ein Sperrkonto wegen noch of¬
fener Forderungen Dritter (Steuern) 532
181 Kaufpreiszahlung auf ein gemeinsames „Und Konto" 533
182 Einbehalt der Zahlung bis zur Räumung 534
§ 3 Sonstige Vermögenswerte
183 Übertragung der Lebensversicherung 535
184 Bezugsrechtsvereinbarung 536
185 Übernahme der Lebensversicherung durch Versicherungsnehmer 537
186 Aufteilung der Lebensversicherung 538
187 Vereinbarung zur Aufteilung des Auszahlungsbetrages 540
188 Vereinbarung zu Gunsten der Kinder 542
189 Unwiderrufliches Bezugsrecht 543
190 Sicherung einer Abfindungszahlung 544
191 Risikolebensversicherung 544
192 Verwendung einer Lebensversicherung zur Ausgleichszahlung 545
193 Schuldentilgung durch Lebensversicherung, Auszahlung auf
gemeinschaftliches Festgeldkonto 546
194 Übertragung eines Bausparvertrages 546
195 Haftungsregelung Bankkonto 548
196 Aufteilung von Bankkonten 549
197 Auseinandersetzung von Gesellschaftsvermögen 551
198 Überlassung eines Gesellschaftsanteils 552
199 Geschäftsanteilsabtretung 553
200 Übernahme einer Apotheke 556
§ 4 Unterhalt
201 Zahlungsverpflichtung bis zum Renteneintritt 565
202 Vereinbarung mit Aufnahme der Vergleichsgrundlagen 567
203 Unterhaltsermäßigung wegen Immobilienübertragung 569
204 Wertgesicherte Höchstgrenze des Unterhalts 570
205 Höchstbetrag für Ehegattenunterhalt 572
206 Einschränkungen des Unterhaltsmaßes 574
207 Beschränkung des Unterhaltsanspruchs auf bestimmte Anspruchs¬
grundlagen
208 Festlegung des Bedarfs 577
209 Regelung, wenn die Kinder sich beim Ehemann aufhalten, jedoch
noch von der Ehefrau betreut und verpflegt werden 578
210 Regelung für den Fall des Zusammenlebens der Unterhaltsberech¬
tigten mit einem neuen Partner 58°
211 Notarielles Schuldanerkenntnis 580
212 Befristung, Festschreibung und Realsplitting 582
213 Befristung bis zur Änderung der tatsächlichen und wirtschaftlichen
Verhältnisse 583
214 Vereinbarung eines Festbetrages 584
215 Wertsicherungsklauseln 585
216 Teilweiser Ausschluss der Abänderung nach § 323 ZPO 587
217 Vereinbarungen zur Abänderbarkeit von Unterhaltsregelungen 590
218 Zu § 1586b BGB 593
219 Verpflichtung zur Auskunftserteilung 594
220 Zustimmung zum Realsplitting 597
221 Unterhalt und dauernde Last 597
222 Vereinbarung einer Leibrente 599
223 Umfassender Unterhaltsverzicht 603
224 Verzicht auf Trennungsunterhalt 605
225 Unterhaltsverzicht gegen Abfindungszahlung 608
226 Wechselseitiger teils eingeschränkter, teils völliger Verzicht 611
227 Unterhaltsverzicht, Erbfall 612
228 Verzicht mit Ausnahme des Falles der Not 614
229 Unterhaltsverzicht mit Ausnahme der Kinderbetreuung 615
230 Befristeter Unterhaltsverzicht 617
231 Unterhaltsverzicht bei behindertem gemeinsamem Kind 617
232 Ausschluss des Wiederauflebens des Unterhalts 618
233 Unterhaltsverzicht bei Zusammenleben mit neuem Partner 619
234 Unterhaltsverzicht und Fortbestand bei Rücknahme des Schei¬
dungsantrags 619
235 Unterhaltsverzicht mit Einschränkung, § 5 VAHRG 620
§ 5 Hausrat, Hausratsteilung
236 Hausratsteilung 621
§ 6 Versorgungsausgleich
237 Versorgungsausgleich nach Gesetz 630
238 Verzicht 630
239 Auffangklausel Super Splitting 633
240 Einseitiger Verzicht auf Versorgungsausgleich 633
241 Vereinbarung zum schuldrechtlichen Versorgungsausgleich 634
242 Herausnahme von Lebensversicherungen aus dem Versorgungsaus¬
gleich 636
243 Vereinbarung zum Endstichtag für die Versorgungsausgleichs¬
berechnung 638
244 Verzicht auf Betriebsrenten 639
245 Versorgungsausgleich unter Verzicht auf §§ 1587 c und 1587 h BGB 639
246 Auszahlungsverpflichtung betreffend Witwenrente 640
§ 7 Erbrechtliche Regelungen
247 Erbvertrag 643
248 Verzicht auf Pflichtteil 644
249 Erbverzicht 647
250 Aufhebung eines Erbvertrages und Erbverzicht 648
251 Erbverzicht/Unterhaltsverzicht im Erbfall 649
252 Vermächtniseinsetzung 651
253 Übertragungsverpflichtung bei Todesfall 655
254 Erbvertragliche Regelung für den Übergangszeitraum bis zur Über¬
tragung eines Vermögenswertes 656
255 Anordnung der Testamentsvollstreckung 656
§ 8 Eidesstattliche Versicherung
256 Eidesstattliche Versicherung, die notariell beglaubigt wurde 658
§ 9 Gebühren, Gegenstandswert, Kostenregelung
257 Scheidungsvereinbarung, Kostenregelungen 662
258 Kostenregelung bei Verkauf einer Immobilie 664
§ 10 Steuern
259 Steuerliche Vereinbarung 665
Teil 4 Prozessvergleiche
§ 1 Grundsätze
260 Gerichtliche Protokollierung eines Vergleichs 676
261 Belehrung im Verhandlungstermin bei Unterhaltsverzicht 678
262 Unterhaltsverzichtsvereinbarung 679
263 Aufklärung (Interessenkollision) 682
264 Einverständniserklärung 683
265 Hälftige Kostenübernahme 683
266 Belehrungsschreiben an Mandant 685
267 Generalabgeltungsklausel 1 689
268 Generalabgeltungsklausel 2 690
§ 2 Vermögen, Grundstücksübertragungen
269 Einräumung des Nutzungsrechts 692
270 Grundstücksübertragung, Bedingungsfeindlichkeit 695
271 Scheidungsfolgesachenvereinbarung 696
272 Regelung ohne Kenntnis der Verkehrswerte 699
273 Schuldrechtliche Vereinbarung 700
274 Verpflichtung zur Vermögensübertragung an Dritte 702
275 Verwalterzustimmung bei Eingentumswohnung 702
276 Regelung über den Zeitpunkt des Kosten , Nutzen und Lasten¬
übergangs auf den Erwerber 702
277 Verpflichtung zur Rücknahme des Versteigerungsantra» 703
278 Verfahrenseintritt zum Zwecke des Vergleichsschlusses 704
279 Verpflichtungserklärung bei Immobilie im Ausland 704
280 Ausgleichszahlung in Raten bei vorheriger Umschreibung einer Im¬
mobilie 706
281 Generalabgeltungsklausel 706
282 Bedingung der tatsächlichen Erfüllung bei Ratenzahlung 708
283 Verpflichtungserklärung zur Eintragung der Grundschuld 708
284 Bankbürgschaft als Sicherheit für die Abfindungssumme 709
285 Verpflichtungserklärung zur Haftungsentlassung 712
286 Zweckbestimmungserklärung für Grundschulden 714
287 Freigabe einer Grundschuld 714
288 Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer Risikolebensversiche¬
rung zur Haftungsentlassung des überlebenden Ehegatten 715
289 Sicherung des Abfindungsanspruchs durch Hypothek 715
290 Sicherung des Auszahlungsanspruchs durch Abtretung eines Bank¬
guthabens 716
291 Schuldenübernahme durch die Mutter des Übernehmers 717
292 Regelung von Ansprüchen Dritter 717
293 Haftungsfreistellung (Darlehen) 718
294 Freistellung bei Investitionen der Eltern in das Anwesen der Ehe¬
gatten 718
295 Vereinbarung bei Anhängigkeit eines zivilrechtlichen Verfahrens
bezüglich Rückzahlung an Familienmitglieder aus Darlehen u.a. 719
296 Tilgung ehegemeinschaftlicher Schulden anstelle Unterhalt 719
297 Bezifferung bei Darlehensgewährung unter Ehegatten 720
298 Unentgeltliches Nutzungsrecht 721
299 Ausschluss der Auseinandersetzung des Miteigentums 723
300 Vereinbarungen nach §§ 1010, 748, 749 BGB
301 Übertragung einer Immobilie auf die volljährigen Kinder 726
302 Abgeltung von Zugewinnausgleichsansprüchen 728
303 Abgeltung von Zugewinnausgleichsansprüchen durch Verrechnung
mit Unterhaltsansprüchen
304 Stundung von Zugewinnausgleichsansprüchen; Verrechnung mit
Unterhaltsansprüchen 73°
305 Einigung über Immobilie zum Zweck der Vermeidung von Sachver¬
ständigenkosten 73°
306 Übernahme von Vermögensgegenständen in Anrechnung auf die
Zugewinnausgleichsforderung 731
307 Verzicht auf Zugewinn 732
308 Erfüllung einer Zahlungsverpflichtung 733
309 Auseinandersetzung bei Überschuldung 736
310 Zuwendungen von Seiten Dritter und Ansprüche gegen Dritte 738
311 Vereinbarung betreffend Hausverkauf 739
312 Verpflichtung zum Verkauf einer Immobilie und Ausgleichszahlung 741
§ 3 Sonstige Vermögenswerte
313 Einigung betreffend während der Trennungszeit ausbezahlter Ver¬
mögenswerte 742
314 Lebensversicherung (Eintragung unwiderruflich Bezugsberechtigter) 743
315 Übertragung einer Lebensversicherung 745
316 Auszahlungsverpflichtung 746
317 Ausbildungsversicherungen für Kinder 747
318 Auszahlung der Ausbildungsversicherung unmittelbar an die Kinder 747
319 Einsetzung als unwiderruflich Bezugsberechtigte bei Rentenver¬
sicherung mit Kapitalwahlrecht 748
320 Verwertung zur Schuldentilgung 749
321 Übertragung eines Bausparkontos 750
322 Verpflichtung zur Aufrechterhaltung eines Bausparvertrages 751
323 Übereignung eines Pkw 752
324 Verpflichtungserklärung zum Verkauf an den Meistbietenden 752
325 Freistellungserklärungen bei Darlehen zur Finanzierung eines Kfz 752
326 Anweisung der Bank zur Auszahlung eines Sparguthabens aus¬
schließlich an die Kinder 755
327 Tilgung des Negativsaldos auf gemeinsamem Konto 756
328 Ausgleichsverpflichtungen bei Wertpapierdepots, Sparbüchern 7*7 ;
329 Genossenschaftsanteil 758
330 Gesellschaftsanteilsübernahme 760
331 Übernahme Mietvertrag mit Freistellungsverpflichtung 762
332 Auszugsvereinbarung betreffend Mietwohnung 763
§ 4 Ehegattenunterhalt
333 Zur Abänderbarkeit eines Vergleichs 770
334 Vereinbarung bezüglich laufender Unterhaltszahlungen, Einmalzah¬
lung aufgrund Gewinnausschüttung, Unterhalt aus Sondervergütun¬
gen 772
335 Anrechnungsfreier Hinzuverdienst der Ehefrau 774
336 Anrechnungsfreiheit eigener Einkünfte der Ehefrau 776
337 Unterhaltsregelung bei beabsichtigtem Verkauf einer gemeinsamen
Eigentumswohnung 779
338 Neuberechnung bei Einkommensermäßigung 781
339 Widerruflicher Vergleich 781
340 Beschränkung des Unterhaltsanspruchs auf bestimmte Anspruchs¬
grundlagen 783
341 Vereinbarung über den für die Bestimmung der ehelichen Lebens¬
verhältnisse maßgeblichen Teil des Einkommens 784
342 Vereinbarung über Anrechnung von Erlösen aus der Vermögensver¬
teilung 786
343 Vereinbarung über den für das Maß des Unterhalts relevanten Zeit¬
punkt 787
344 Unterhaltsvereinbarung für den Fall der Aufnahme einer eheähn¬
lichen Lebensgemeinschaft durch die Berechtigte 789
345 Vereinbarung zur anteiligen Haftung gegenüber volljährigen Kindern 790
346 Kindesunterhaltsregelung auf der Basis, dass kein Ehegattenunter¬
halt geltend gemacht wird 791
347 Bezug von Erwerbsunfähigkeitsrente durch die Berechtigte (Renten¬
antrag der Berechtigten) 793
348 Darlehensweise Gewährung von Unterhalt (Rentenantrag des Ver¬
pflichteten) 794
349 Unterhaltszahlung auf Darlehensbasis 796
350 Verpflichtung zur Weiterzahlung der Krankenversicherungsbeiträge
für einen bestimmten Zeitraum 797
351 Festlegung eines wertgesicherten Höchstbetrages 799
352 Einschränkungen des Unterhaltsmaßes 801
353 Gesamtschuld und Unterhalt 804
354 Gesamtschuld und Unterhalt 806
355 Unterhaltsrückstand/Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch 810
356 Verzicht auf Rechte aus bestehendem Titel 812
357 Verpflichtung zum Beitritt zur Krankenversicherung des Unterhalts¬
pflichtigen 814
358 Versorgungsausgleich und Altersvorsorgeunterhalt 816
359 Vereinbarung von Vorauszahlungen auf Zugewinnausgleich statt
Unterhaltszahlungen 818
360 Verrechnung mit Zugewinn 819
361 Verpflichtung zur Zahlung nachehelichen Unterhalts und Woh¬
nungsgewährung als Sachleistung 820
362 Vereinbarung von Vorausleistungen 821
363 Gemeinsame Kreditaufnahme für Gerichts und Anwaltskosten 824
364 Befristung des nachehelichen Ehegattenunterhalts, sonstige Verein¬
barungsmöglichkeiten 827
365 Festschreibung, Festbetrag 831
366 Festschreibung mit Abänderungsmöglichkeiten 835
367 Vereinbarung eines Gesamtunterhalts 839
368 Regelung nach Ablauf einer befristeten Unterhaltsvereinbarung 840
369 Wertsicherungsklausel 841
370 Abänderbarkeit von Unterhaltsregelungen 844
371 Vereinbarung zur Abänderung eines Beschlusses im einstweiligen
Anordnungsverfahren 846
372 Abänderung einer notariellen Unterhaltsvereinbarung 847
373 Vereinbarung bei Abänderungsklage 847
374 Vorbehalt von Abänderungsgründen im späteren Verfahren 848
375 Zu § 1586 b BGB 850
376 Auskunftsverpflichtung 851
377 Unterhaltsverzicht 856
378 Unterhaltsverzicht gegen Abfindungszahlung 864
379 Notbedarf 870
380 Unterhaltsverzicht bei Tod des Unterhaltspflichtigen 871
381 Beendigung der Unterhaltspflicht bei eheähnlichem Zusammenle¬
ben mit einem Dritten 872
382 Unterhaltsverzicht und § 5 VAHRG 873
383 Bestätigung eines notariell vereinbarten Unterhaltsverzichts 874
384 Wirksamkeit der Vereinbarung nur bei tatsächlicher Zahlung 874
385 Weiterzahlung von Trennungsunterhalt bis zur Fälligkeit des Abfin¬
dungsbetrages betreffend nachehelichen Ehegattenunterhalt 875
386 Regelung, wenn die Kinder sich beim Ehemann aufhalten, jedoch
noch von der Ehefrau betreut und verpflegt werden 875
387 Keine Celtendmachung von Ehegattenunterhalt 876
388 Klarstellung bezüglich Unterhaltsrückständen 877
389 Zustimmung zum Realsplitting 880
§ 5 Kindesunterhalt
390 Vereinbarung zum Kindesunterhalt 888
391 Informationspflicht 888
392 Vertrag zu Gunsten Dritter 889
393 Aufnahme der Grundlagen der Vereinbarung (Kindesunterhalt) 891
394 Dynamisierter Unterhalt allgemein 891
395 Dynamisierter Unterhalt dynamisiert 892
396 Statischer Unterhalt 892
397 Freistellung 892
398 Volljährigenunterhalt 892
399 Sonderbedarf/Mehrbedarf 892
§ 6 Elterliche Sorge
400 Gemeinsame elterliche Sorge, Variante 1 897
401 Gemeinsame elterliche Sorge, Variante 2 898
402 Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge 898
403 Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts 898
§ 7 Das Umgangsrecht
404 Vereinbarung der Eltern über die Ausgestaltung des Umgangs 903
405 Variante für ein ca. 4 jähriges Kind 904
406 Gerichtliche Genehmigung (Für den Fall, dass die Eltern die gericht¬
liche Genehmigung der Vereinbarung beantragen wollen) 904
§ 8 Hausrat
407 Hausratsauseinandersetzung 908
§ 9 Versorgungsausgleich
408 Auffangklausel Super Splitting 920
409 Verzicht auf den Versorgungsausgleich 922
410 Verzicht auf Betriebsrenten 923
411 Teilverzicht im Rahmen des Versorgungsausgleichs 924
412 Versorgungsausgleich und Lebensversicherung 925
413 Abfindungszahlung für Verzicht auf Betriebsrente 925
414 Abstraktes Schuldanerkenntnis mit Zwangsvollstreckungsunterwer
fungsklausel zur Sicherheit für den Ausgleichsberechtigten 926
§ 10 Erbrechtliche Regelungen
415 Einsetzung der gemeinsamen Kinder zu alleinigen Erben 928
416 Verpflichtungserklärung zum Abschluss eines Erbvertrages 929
417 Ausschluss der Erbenhaftung 930
§ 11 Haftungsfreistellungserklärungen
418 Haftungsentlassung durch die Bank wurde in Aussicht gestellt 931
419 Freistellungserklärung bezüglich Investitionen der Eltern 932
420 Haftungsfreistellung Kindesunterhalt 932
§ 12 Kosten und Streitwert
421 Regelung, wenn nur ein Anwalt beteiligt ist 939
422 Weitere Vereinbarungen zur Kosten regelung 944
§ 13 Steuern
423 Vereinbarung zur gemeinsamen steuerlichen Veranlagung 951
§ 14 Generalabgeltungsklausel und Salvatorische Klausel
424 Salvatorische Klausel, Ersetzungsklauseln 965
§ 15 Verjährung |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heiß, Beate |
author_GND | (DE-588)120579111 |
author_facet | Heiß, Beate |
author_role | aut |
author_sort | Heiß, Beate |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022439261 |
classification_rvk | PD 7301 PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)160161324 (DE-599)BVBBV022439261 |
dewey-full | 346.43016 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43016 |
dewey-search | 346.43016 |
dewey-sort | 3346.43016 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02089nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022439261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070524s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0452</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981325874</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832923679</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.00, sfr 146.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2367-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832923675</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.00, sfr 146.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2367-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832923679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160161324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022439261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43016</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7301</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:244</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heiß, Beate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120579111</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsgestaltung in Familiensachen</subfield><subfield code="b">Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche</subfield><subfield code="c">Beate Heiss</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1006 S.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosAnwalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Divorce settlements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marriage settlements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prenuptial agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647334</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022439261 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:32:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832923679 3832923675 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647334 |
oclc_num | 160161324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | 1006 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosAnwalt |
spelling | Heiß, Beate Verfasser (DE-588)120579111 aut Vertragsgestaltung in Familiensachen Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche Beate Heiss 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 1006 S. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosAnwalt Divorce settlements Germany Marriage settlements Germany Prenuptial agreements Germany Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familiensache (DE-588)4113511-8 s Vertrag (DE-588)4063270-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heiß, Beate Vertragsgestaltung in Familiensachen Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche Divorce settlements Germany Marriage settlements Germany Prenuptial agreements Germany Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113511-8 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Vertragsgestaltung in Familiensachen Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche |
title_auth | Vertragsgestaltung in Familiensachen Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche |
title_exact_search | Vertragsgestaltung in Familiensachen Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche |
title_exact_search_txtP | Vertragsgestaltung in Familiensachen Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche |
title_full | Vertragsgestaltung in Familiensachen Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche Beate Heiss |
title_fullStr | Vertragsgestaltung in Familiensachen Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche Beate Heiss |
title_full_unstemmed | Vertragsgestaltung in Familiensachen Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche Beate Heiss |
title_short | Vertragsgestaltung in Familiensachen |
title_sort | vertragsgestaltung in familiensachen ehevertrage notarielle scheidungsvereinbarungen prozessvergleiche |
title_sub | Eheverträge, notarielle Scheidungsvereinbarungen, Prozessvergleiche |
topic | Divorce settlements Germany Marriage settlements Germany Prenuptial agreements Germany Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
topic_facet | Divorce settlements Germany Marriage settlements Germany Prenuptial agreements Germany Familiensache Vertrag Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heißbeate vertragsgestaltunginfamiliensachenehevertragenotariellescheidungsvereinbarungenprozessvergleiche |