Grundbuchrecht:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Riedel, Ernst Grundbuchrecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 14., neubearb. Aufl. des von Karl Haegele begr. und bis zur 5. Aufl. bearb. Handbuchs |
Schriftenreihe: | Handbuch der Rechtspraxis
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | ab der 15. Aufl. 2012 u.d.T.: Riedel, Ernst: Grundbuchrecht |
Beschreibung: | XLV, 1644 S. |
ISBN: | 9783406562235 340656223X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022439062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200821 | ||
007 | t | ||
008 | 070524s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0483 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983654905 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406562235 |c Ln. : EUR 125.00 |9 978-3-406-56223-5 | ||
020 | |a 340656223X |9 3-406-56223-X | ||
024 | 3 | |a 9783406562235 | |
035 | |a (OCoLC)227327302 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983654905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-523 |a DE-M39 |a DE-2070s |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430438 | |
084 | |a PD 6346 |0 (DE-625)135281:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schöner, Hartmut |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)115495738 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundbuchrecht |c von Hartmut Schöner ; Kurt Stöber |
250 | |a 14., neubearb. Aufl. des von Karl Haegele begr. und bis zur 5. Aufl. bearb. Handbuchs | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XLV, 1644 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Rechtspraxis |v 4 | |
500 | |a ab der 15. Aufl. 2012 u.d.T.: Riedel, Ernst: Grundbuchrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundbuch |0 (DE-588)4022325-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundbuchrecht |0 (DE-588)4123317-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundbuchrecht |0 (DE-588)4123317-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundbuchrecht |0 (DE-588)4123317-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Grundbuchrecht |0 (DE-588)4123317-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Grundbuch |0 (DE-588)4022325-5 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stöber, Kurt |d 1928-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)106283588 |4 aut | |
700 | 1 | |a Haegele, Karl |d 1904-1977 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)115496181 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |a Riedel, Ernst |t Grundbuchrecht |z 978-3-406-61301-2 |w (DE-604)BV039966623 |
830 | 0 | |a Handbuch der Rechtspraxis |v 4 |w (DE-604)BV001889552 |9 4 | |
856 | 4 | |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz264137159inh.htm |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647135 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136514702016512 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS XLIX
ERSTER TEIL. GRUNDSTUECKS- UND GRUNDBUCHRECHT I. BEGRIFFE, GRUNDSAETZE UND
RECHTSQUELLEN A. ALLGEMEINE FRAGEN . 1 1. GRUNDBUCHSYSTEM,
GRUNDBUCHRECHT 1 2. BEGRUENDUNG, BELASTUNG, UEBERTRAGUNG, AENDERUNG,
AUFHEBUNG VON GRUNDSTUECKS- RECHTEN 3 3. GRUNDSAETZE DES GRUNDSTUECKS- UND
GRUNDBUCHRECHTS 4 EINTRAGUNGSGRUNDSATZ - EINIGUNGSGRUNDSATZ -
ANTRAGSGRUNDSATZ - OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ - BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ -
TYPENZWANG - GRUNDSATZ DER SACHPRUEFUNG (LEGALITAETSPRINZIP) -
VORRANGGRUNDSATZ B. EINTRAGUNGSFAEHIGE UND NICHT EINTRAGUNGSFAEHIGE RECHTE
6 1. GRUNDSAETZE ZUR EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT 6 2. EINTRAGUNGSFAEHIGE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN UND VERMERKE 7 3. NICHT EINTRAGUNGSFAEHIGE
RECHTE, VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN UND VERMERKE 7 4. SONSTIGE
EINTRAGUNGSFRAGEN 7 C. RECHTSQUELLEN DES GRUNDSTUECKS- UND
GRUNDBUCHRECHTS 8 1. MATERIELLES RECHT 8 2. FORMELLES GRUNDBUCHRECHT 8
3. SONDERVORSCHRIFTEN NEUE BUNDESLAENDER 9 4. HINWEISE AUF LANDESRECHT 9
II. ORGANE DES GRUNDBUCHWESENS A. ZUSTAENDIGKEIT IN GRUNDBUCHSACHEN 10 1.
AMTSGERICHT ALS GRUNDBUCHAMT 10 2. AUSNAHMSWEISE ZUSTAENDIGKEIT ANDERER
STELLEN 11 B. EINZELNE ORGANE BEI ZUSTAENDIGKEIT DES AMTSGERICHTS 1 2 1.
UEBERSICHT 12 2. GRUNDBUCHRICHTER 12 3. RECHTSPFLEGER 12 4.
URKUNDSBEAMTER DER GESCHAEFTSSTELLE 14 5. ANDERE BEDIENSTETE 14 6.
OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 15 7. SONSTIGE FRAGEN 15 C. BEITRITTSGEBIET 16
III. ANTRAGSEINGANG, AKTEN- UND REGISTERFUEHRUNG A. ANTRAGSEINGANG BEIM
GRUNDBUCHAMT 16 1. ZEITPUNKT DES ANTRAGSEINGANGS (§ 13 ABS 2 S 2 GBO) 16
2. ZUR ENTGEGENNAHME ZUSTAENDIGE PERSONEN (§ 13 ABS 3 GBO) 17 3. DER
EINGANGSVERMERK (§ 13 ABS 2 S 1 GBO) 17 4. WEITERE BEHANDLUNG DES
ANTRAGS 18 IX INHALT B. GRUNDAKTEN 18 1. BILDUNG DER GRUNDAKTEN 18 2.
BESTANDTEILE DER GRUNDAKTEN 19 C. BEIM GRUNDBUCHAMT GEFUEHRTE LISTEN UND
REGISTER 20 1. ORDNUNG DER AKTEN 20 2. VERZEICHNISSE (§ 12 A GBO) 20 3.
DIE EINZELNEN VERZEICHNISSE 21 4. DAS HANDBLATT 22 IV. EINRICHTUNG DES
GRUNDBUCHS 1. DAS GRUNDBUCH 22 2. GRUNDBUCHBLAETTER 22 3. BESONDERHEITEN
DES IN MASCHINELLER FORM GEFUEHRTEN GRUNDBUCHS 23 V.
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN A. EINTRAGUNGSANTRAG (§ 13 ABS 1 S 1 GBO) 24
1. ANTRAG ALS EINTRAGUNGSERFORDERNIS 24 2. ANTRAGSBERECHTIGUNG (§ 13 ABS
1 S 2 GBO); VERTRETUNG 25 3. INHALT DES ANTRAGS 27 4. MEHRERE ANTRAEGE;
REIHENFOLGE DER EINTRAGUNGEN (§ 16 ABS 2, § 17 GBO) 27 5. ZURUECKNAHME
DES EINTRAGUNGSANTRAGS (§ 31 GBO) 30 B. EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG (§ 19
GBO) 32 1. BEWILLIGUNG ALS EINTRAGUNGSGRUNDLAGE 32 A) FORMELLES
KONSENSPRINZIP * B) VERHAELTNIS ZUR EINIGUNG UND ZUM SCHULDRECHTLICHEN
GRUNDGESCHAEFT - C) RECHTSNATUR * D) GELTUNGSBEREICH 2.
BEWILLIGUNGSBERECHTIGUNG 35 A) BETROFFENER - B) BEWILLIGUNGSBEFUGNIS -
C) VERTRETUNG - D) BESCHRAENKUNG DER GESCHAEFTS- FAEHIGKEIT 3. INHALT 41 4.
WIRKSAMKEIT, WIDERRUF 42 C. EINIGUNG (§ 20 GBO) 45 D. NACHTRAEGLICHE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN UND § 878 BGB 46 1. BEDEUTUNG UND ZWECK DES §
878 BGB 46 2. ANWENDUNGSBEREICH DES § 878 BGB 47 3. VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE ANWENDUNG DES § 878 BGB 48 A) BINDUNG AN DIE EINIGUNG * B) WIRKSAM
GESTELLTER EINTRAGUNGSANTRAG * C) VORLIEGEN SONS- TIGER
MATERIELL-RECHTLICHER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 4. VERFUEGUNGEN DES
BERECHTIGTEN 53 5. UNTER DEN SCHUTZ DES § 878 BGB FALLENDE
BESCHRAENKUNGEN 54 6. NACHWEIS UND PRUEFUNG DER VORAUSSETZUNGEN DES § 878
BGB 55 A) ENTZIEHUNG DER RECHTLICHEN VERFUEGUNGSBEFUGNIS - B)
BESCHRAENKUNG DER VERFUEGUNGSBE- FUGNIS 7. WIRKUNGEN DES § 878 BGB 55 E.
BEZEICHNUNG DES GRUNDSTUECKS UND DER GELDBETRAEGE (§ 28 GBO) 56 A)
BEZEICHNUNG DES GRUNDSTUECKS - B) ANGABE DER GELDBETRAEGE F. VOREINTRAGUNG
DES BETROFFENEN {§§39,40 GBO) 59 A) VOREINTRAGUNGSGRUNDSATZ * B)
VOREINTRAGUNG DES BETROFFENEN - C) DIE BGB-GESELLSCHAFT - D) AUSNAHMEN -
E) DER ERBE ALS BETROFFENER - F) ERBGANGSAEHNLICHE FAELLE G. WEITERE
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 64 X INHALT H. FORM DER NACHWEISE FUER
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN (§ 29 GBO) 66 1. § 29 GBO ALS
BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG 66 2. GELTUNGSBEREICH DES § 29 GBO 61 3.
OEFFENTLICHE UND OEFFENTLICH BEGLAUBIGTE URKUNDEN 70 4. DIE NOTARIELLE
EIGENURKUNDE ALS OEFFENTLICHE URKUNDE 72 5. AUSLAENDISCHE URKUNDEN;
FREMDSPRACHE 73 6.
VORLAGEDERURKIINDENINURSCHRIFT,AUSFERTIGUNG,BEGLAUBIGTERABSCHRIFT 74 7.
AUSLEGUNG UND UMDEUTUNG VON GRUNDBUCHERKLAERUNGEN 75 A) AUSLEGUNG - B)
UNIDEUTUNG /. ANTRAGSERMAECBTIGUNG DES NOTARS IN GRUNDBUCHSACHEN (§ IS
GBO) 77 1. RECHTSGRUNDLAGEN 77 2. RECHTFERTIGUNG DER ANTRAGSERMAECHTIGUNG
DES NOTARS 78 3. KEIN EIGENES GESETZLICHES ANTRAGSRECHT DES NOTARS 78 4.
VORAUSSETZUNGEN DER ANTRAGSERMAECHTIGUNG DES NOTARS 79 5. ZEITPUNKT DER
ANTRAGSTELLUNG DURCH DEN NOTAR 79 6. NOTAR ALS VERTRETER ODER ALS BOTE
80 7. BEZEICHNUNG DES ANTRAGSBERECHTIGTEN DURCH DEN NOTAR 80 8.
ANTRAGSTELLUNG DURCH NOTAR UND DURCH BETEILIGTE 81 9. VERHAELTNIS VON
ANTRAGSRECHT ZUR AENDERUNG UND ERGAENZUNG DER BEWILLIGUNG 82 10.
EINTRAGUNGSNACHRICHT AN DEN NOTAR 84 11. BESCHWERDERECHT DES NOTARS 86
12. ZURUECKNAHME EINES NUR VOM NOTAR GESTELLTEN ANTRAGS 86 13.
ZURUECKNAHME EINES VON EINEM BETEILIGTEN GESTELLTEN ANTRAGS 87 14.
ZURUECKNAHME EINES NOTARANTRAGS DURCH EINEN BETEILIGTEN 87 15.
ZURUECKNAHME EINES VOM NOTAR UND VON DEN BETEILIGTEN GESTELLTEN ANTRAGS
87 16. WIDERRUF DER VERKNUEPFUNGSBESTIMMUNG DES § 16 ABS 2 GBO 88 17.
KOSTENRECHT 88 18. URKUNDENRUECKGABE 88 19. URKUNDENEINREICHUNG DURCH DEN
NOTAR BEIM GRUNDBUCHAMT 88 20. ANGESTELLTER DES NOTARS ALS
BEVOLLMAECHTIGTER 89 K. EINTRAGUNG AUF ERSUCHEN EINER BEHOERDE (§ 38 GBO)
90 1. BEHOERDENERSUCHEN ALS EINTRAGUNGSGRUNDLAGE 90 2. FAELLE DES
ERSUCHENS 90 3. INHALT UND FORM DES ERSUCHENS 91 4. REIHENFOLGE DER
EINTRAGUNGEN 92 5. ZURUECKNAHME UND BERICHTIGUNG DES ERSUCHENS 92 L.
EINTRAGUNGEN VON AMTS WEGEN 92 1. AMTSVERFAHREN IN BESONDEREN
EINZELFAELLEN 92 2. DIE WESENTLICHEN AMTSVERFAHREN 92 VI. DIE
GRUNDBUCHEINTRAGUNG A. PRUEFUNGSPFLICHT UND PRUEFUNGSRECHT DES
GRUNDBUCHAMTS 93 1. PRUEFUNG IM ANTRAGSVERFAHREN 93 2. PRUEFUNG
ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 98 3. PRUEFUNG BEI BEHOERDENERSUCHEN 102
B. DIE EINTRAGUNGSVERFUEGUNG § 44 ABS 1 S 2, § 130 GBO) 103 C. DIE
EINTRAGUNGEN IN DAS GRUNDBUCH (§§ 873, 874, 1115 BGB; §§ 44, 130 GBO)
.... 10 5 1. MATERIELLES EINTRAGUNGSERFORDERNIS 105 XI INHALT 2.
EINTRAGUNG NACH GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHT 105 3. UNTERSCHRIFT UND DATUM
(§ 44 GBO) 106 4. BEZEICHNUNG DES BERECHTIGTEN (§ 15 GBV) 108 A)
NATUERLICHE PERSONEN - B) BGB-GESELLSCHAFT - C)
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN, PARTNERSCHAFT, EWIV - D) JURISTISCHE
PERSONEN DES HANDELSRECHTS - E) FIRMA DER ZWEIGNIEDERLASSUNG * F)
AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN * G) GENOSSENSCHAFT UND VEREIN - H) ANDERE
JURISTISCHE PERSONEN, KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS - I)
GEMEIN- SCHAFT DER WOHNUNGSEIGENTUEMER - K) DER SUBJEKTIV-DINGLICHE
BERECHTIGTE - 1) MATE- RIELLE BERECHTIGUNG - M) DER TREUHAENDER ALS
BERECHTIGTER 5. GEMEINSCHAFTSVERHAELTNISSE (§ 47 GBO) 120 A) EINTRAGUNG
DES GEMEINSCHAFTSVERHAELTNISSES - B) MITEIGENTUM (MITBERECHTIGUNG) NACH
BRUCHTEILEN - C) GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT * D) GESAMTBERECHTIGUNG * E)
SUKZESSIV- UND ALTERNATIVBERECHTIGUNG 6. BEZUGNAHME AUF DIE
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG (§ 874 BGB) 130 A) GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE
BEZUGNAHME-MOEGLICHKEITEN - B) BEZUGNAHME NUR ZUR NAEHEREN BEZEICHNUNG DES
RECHTSINHALTS ZULAESSIG - C) GESETZLICHER AUSSCHLUSS DER BEZUG-
NAHME-MOEGLICHKEITEN - D) BEZUGNAHMEMOEGLICHKEIT BEI BEFRISTUNG UND
BEDINGUNG * E) BE- DEUTUNG DER BEZUGNAHME-MOEGLICHKEITEN * F)
ERSCHOEPFENDE RECHTSBEZEICHNUNG IN DER EIN- TRAGUNGSBEWILLIGUNG - G)
BEZUGNAHME AUF GESETZESBESTIMMUNGEN UND DGL - H) ALLGEMEINER GRUNDSATZ
FUER DIE BEZUGNAHME - I) BEZUGNAHME IST NICHT ERMESSENSSACHE DES
GRUNDBUCH- AMTS - K) FASSUNG DER BEZUGNAHME - 1) FOLGEN EINER ZULAESSIGEN
BEZUGNAHME - M) FOLGEN EINER UNZULAESSIGEN BEZUGNAHME 7. FORMEN DER
LOESCHUNG (§ 46 GBO) 136 A) ZWEI ARTEN VON LOESCHUNGEN - B) LOESCHUNGSFORM
BESTIMMT GRUNDBUCHAMT - C) LOESCHUNGSFAELLE * D) ENTLASSUNG AUS MITHAFT -
E) ERLOESCHEN DES RECHTS - F) ART DER NICHT- MITUEBERTRAGUNG - G) FOLGEN
DER NICHTMITUEBERTRAGUNG 8. BERICHTIGUNG VON EINTRAGUNGEN 139 A)
VERBESSERUNG VON SCHREIBVERSEHEN VOR UNTERZEICHNUNG - B) BERICHTIGUNG
NACH UNTER- ZEICHNUNG 9. AUSLEGUNG VON GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN 141 10.
KLARSTELLUNGSVERMERK 142 D. EINTRAGUNGSNACHRICHT § 55 GBO) 143 VII.
RANGVERHAELTNISSE IM GRUNDBUCH 1. GESETZLICHES RANGVERHAELTNIS (§ 879 BGB,
§§ 17, 45 GBO) 147 2. EINIGUNG UEBER RANG; RANGBESTIMMUNG 148 A)
BEWILLIGUNG ENTHAELT RANGBESTIMMUNG * B) KEINE RANGBESTIMMUNG IN
BEWILLIGUNGEN 3. RANGVERLETZUNG 152 4. RANGAENDERUNG 152 5. RANGVORBEHALT
153 6. RANGKLARSTELLUNG (§§ 90-115 GBO) 153 VIII. BEWEISKRAFT UND
OEFFENTLICHER GLAUBE DES GRUNDBUCHS A. VERMUTUNG FUER RICHTIGKEIT DES
GRUNDBUCHS (§ 891 BGB) 154 1. BEDEUTUNG DES GRUNDBUCHINHALTS 154 2.
RECHTSVERMUTUNG DES § 891 BGB 155 3. VERMUTUNG GILT AUCH FUER DAS
GRUNDBUCHAMT 156 B. SCHUTZ GUTGLAEUBIGEN ERWERBS DURCH OEFFENTLICHEN
GLAUBEN DES GRUNDBUCHS (§§ 892, 893 BGB) 159 1. GRUNDSAETZE DES SCHUTZES
159 2. INHALT DES GRUNDBUCHS ALS SCHUTZBEREICH 160 3. GESCHUETZTE
RECHTSVORGAENGE 163 4. AUSSCHLUSS DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 164 5.
GUTGLAEUBIGER ERWERB IM GRUNDBUCHVERFAHREN 165 XII INHALT 6.
RECHTSHAENGIGKEIT, VORMERKUNG 166 7. SCHADLOSHALTUNG DES DURCH DEN
OEFFENTLICHEN GLAUBEN DES GRUNDBUCHS GESCHAE- DIGTEN 166 8. BESONDERER
SCHUTZ BEI LEISTUNGSBEWIRKUNG 167 C. GUTER GLAUBE IM BEITRITTSGEBIET 168
IX. GRUNDBUCHBERICHTIGUNG, GRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT A.
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG AUF ANTRAG (§ 894 BGB; §§ 13, 14, 19, 22-24, 29
GBO) .... 168 1. DIE UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS 168 2.
BERICHTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 170 3. BERICHTIGUNGSVERFAHREN 171 4.
BERICHTIGUNGSBEWILLIGUNG (§ 19 GBO) 171 5. UNRICHTIGKEITSNACHWEIS (§ 22
ABS 1 GBO) 173 6. EIGENTUEMERZUSTIMMUNG (§ 22 ABS 2 GBO) 175 7.
BESONDERES ANTRAGSRECHT DRITTER (§ 14 GBO) 175 8. DIE
GRUNDBUCHEINTRAGUNG BEI GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 177 9. LOESCHUNG EINES
ZEITLICH BESCHRAENKTEN RECHTS (§§ 23, 24 GBO) 177 B. BERICHTIGUNGSZWANG
BEZUEGLICH DER EIGENTUEMER-EINTRAGUNG, BERICHTIGUNG VON AMTS WEGEN (§§ 82,
82A, 83 GBO; § 33 FGG) 179 C. LOESCHUNG GEGENSTANDSLOSER EINTRAGUNGEN
{§§84-89 GBO) 182 D. AMTSWIDERSPRUCH (§ 53 GBO) 18 6 1. SCHUTZ VOR
GEFAEHRDUNG DURCH UNRICHTIGE EINTRAGUNG 186 2. VORAUSSETZUNGEN DES
AMTSWIDERSPRUCHS 186 3. VERFAHREN, EINTRAGUNG 191 4. WIRKUNG UND
LOESCHUNG DES WIDERSPRUCHS 193 E. AMTSLOESCHUNG (§ 53 GBO) 194 1. LOESCHUNG
BEDEUTUNGSLOSER EINTRAGUNGEN 194 2. VORAUSSETZUNGEN DER AMTSLOESCHUNG 194
3. VERFAHREN, EINTRAGUNG 195 4. WIRKUNG DER AMTSLOESUNG 197 X.
ZWISCHENVERFUEGUNG, ZURUECKWEISUNG (§ 18 GBO) 1. VOLLZUGSHINDERNIS 197 2.
ZWISCHENVERFUEGUNG ODER ZURUECKWEISUNG 198 3. RECHTSPRECHUNG ZUR
ZWISCHENVERFUEGUNG UND SONST TYPISCHE EINZELFAELLE 205 4. FORMLOSE
BEANSTANDUNG 206 5. INHALT DER ZWISCHENVERFUEGUNG 208 6. BEKANNTMACHUNG
UND WIRKUNG DER ZWISCHENVERFUEGUNG 210 7. VORMERKUNG ODER WIDERSPRUCH BEI
NEUEM ANTRAG 211 8. ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 214 9. RECHTSBEHELFE 216
XI. RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL IN GRUNDBUCHSACHEN (§ 12C ABS 4, 5,
§§ 71-81 GBO; § 11 RPFLG) 1. DIE RECHTSBEHELFE 217 2. BESCHWERDEFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN 217 3. BESCHWERDE BEI EINTRAGUNG 219 4.
BESCHWERDEBERECHTIGTE 223 5. EINLEGUNG DER BESCHWERDE, ABHILFERECHT 225
XIII INHALT 6. WIRKUNGEN EINER BESCHWERDE 226 7. BESCHWERDEVERFAHREN 227
8. WEITERE BESCHWERDE 229 9. ANHOERUNGSRUEGE 232 10. BEFRISTETE
RECHTSPFLEGERERINNERUNG 232 11. BESONDERHEIT IN BADEN-WUERTTEMBERG 232
12. RECHTSBEHELF GEGEN URKUNDSBEAMTEN-ENTSCHEIDUNG 232 XII. GRUNDBUCH-
UND GRUNDAKTEN-EINSICHT, ABSCHRIFTEN- UND AUSKUNFTSERTEILUNG A. EINSICHT
IN GRUNDBUCH UND GRUNDAKTEN (§§ 12-12 B GBO) 233 1. ZULAESSIGKEIT DER
EINSICHT 233 2. PFLICHT DES NOTARS ZUR GRUNDBUCHEINSICHT 241 B.
ABSCHRIFTENERTEILUNG AUS GRUNDBUCH UND GRUNDAKTEN 241 1. ANSPRUCH
HIERAUF 241 2. ART DER ABSCHRIFTEN 242 C. AUSKUNFTSERTEILUNG DURCH DAS
GRUNDBUCHAMT 242 1. GRUNDSAETZLICH BESTEHT KEINE AUSKUNFTSPFLICHT 242 2.
RECHTS- UND AMTSHILFE 243 ZWEITER TEIL. GRUNDBUCHFORMULARE MIT
ERLAEUTERUNGEN I.AUFSCHRIFT DES GRUNDBUCHBLATTS (GBV § 5) 1. EINTRAGUNGEN
IN DER AUFSCHRIFT 245 2. FORMULARMUSTER 245 3. SONDERBLAETTER 246 II.
BESTANDSVERZEICHNIS DES GRUNDBUCHS (GBO §§ 2-7; GBV §§ 4, 6-8) A.
ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN 247 1. DAS ZU BUCHENDE GRUNDSTUECK (§§ 2, 3 GBO)
247 A) DAS GRUNDBUCHBLATT - B) DAS GRUNDSTUECK - C) DAS AMTLICHE
VERZEICHNIS - D) KATAS- TERGRUNDSTUECK UND GRUNDBUCHBLATT 2. DAS
GEMEINSCHAFTLICHE GRUNDBUCHBLATT (§ 4 GBO) 248 A) FUEHRUNG - B)
VORAUSSETZUNG - C) ANLEGUNG - D) WIRKUNGEN - E) RECHTSBEHELF - F)
RECHTLICH VERBUNDENE GRUNDSTUECKE - G) WIEDERAUFHEBUNG 3. DAS AMTLICHE
GRUNDSTUECKSVERZEICHNIS (LIEGENSCHAFTSKATASTER) 250 A) RECHTSGRUNDLAGEN -
B) DAS LIEGENSCHAFTSKATASTER * C) UNGETRENNTE HOFRAEUME IM BEI-
TRITTSGEBIET - D) FRUEHERE LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN - E)
KATASTERVERMESSUNGEN 4. DAS BESTANDSVERZEICHNIS DES GRUNDBUCHBLATTS (§§
6-8 GBV) 256 A) EINTEILUNG, EINTRAGUNG DER GRUNDSTUECKE - B) BUCHUNG
EINES DIENENDEN GRUNDSTUECKS IN MITEIGENTUM * C) VERMERK UEBER RECHTE - D)
ERBBAUGRUNDBUCH; WOHNUNGS- UND TEILEIGEN- TUMSGRUNDBUCH 5. FORTFUEHRUNG
UND ERNEUERUNG DES LIEGENSCHAFTSKATASTERS 261 A) VERAENDERUNGEN AN
LIEGENSCHAFTEN - B) VERAENDERUNGEN IN BESTAND UND BEGRENZUNG - C)
VERAENDERUNG IN DER BESCHREIBUNG - D) GRUNDLAGEN FUER KATASTERFORTFUEHRUNG
6. ERHALTUNG DER UEBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN GRUNDBUCH UND AMTLICHEM GRUND-
STUECKSVERZEICHNIS 263 A) UEBERNAHME DER AENDERUNGEN DES
LIEGENSCHAFTSKATASTERS IN DAS GRUNDBUCH - B) UEBER- NAHME DER
GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN IN DAS LIEGENSCHAFTSKATASTER * C) ZUSAMMENARBEIT
MIT DEN KATASTENFUEHRENDEN STELLEN BEI MASCHINELL GEFUEHRTEM GRUNDBUCH 7.
BUCHUNGFREIE GRUNDSTUECKE 266 8. ANLEGUNG EINES GRUNDBUCHBLATTS 266 XIV
INHALT 9. SCHLIESSUNG DES GRUNDBUCHBLATTS 267 10. KEINE
ANTEILSSONDERBLAETTER 268 SS. EINZELFAELLE 270 1. BERICHTIGUNG DER
GRUNDSTUECKSFLAECHE AUF GRUND EINER AMTLICHEN KATASTERUNTER- LAGE (§ 6
GBV) 270 2. ANDERE BERICHTIGUNG AUF GRUND AMTLICHER KATASTERUNTERLAGEN
(§ 6 GBV) 271 3. VEREINIGUNG VON GRUNDSTUECKEN (§ 890 ABS 1 BGB) 272 A)
GRUNDSTUECKSVERAENDERUNGEN - B) VEREINIGUNG - C) ERKLAERUNG UND ANTRAG DES
EIGENTUEMERS - D) LIEGENSCHAFTSKATASTER - E) KEINE VERWIRRUNG - F)
VOREINTRAGUNG - G) GRUNDBUCHEIN- TRAGUNG - H) EINTRAGUNGSMITTEILUNG - I)
RECHTSMITTEL - K) WIEDERAUFHEBUNG EINER VEREINI- GUNG 4. ZUSCHREIBUNG
EINES GRUNDSTUECKS ZUM BESTANDTEIL EINES ANDEREN (§ 890 ABS 2, § 1131
BGB) 286 A) BESTANDTEILSZUSCHREIBUNG - B) ERKLAERUNG UND ANTRAG DES
EIGENTUEMERS - C) LIEGEN- SCHAFTSKATASTER - D) KEINE VERWIRRUNG,
VOREINTRAGUNG - E) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - F) EIN- TRAGUNGSNACHRICHT - G)
RECHTSMITTEL - H) WIEDERAUFHEBUNG DER BESTANDSZUSCHREIBUNG 5. TEILUNG
EINES GRUNDSTUECKS (§ 903 BGB) 291 A) GRUNDSTUECKSTEILUNG - B)
TEILUNGSERKLAERUNG UND ANTRAG DES EIGENTUEMERS - C) LIEGEN-
SCHAFTSKATASTER - D) VOREINTRAGUNG - E) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - F)
EINTRAGUNGSNACHRICHT - G) RECHTSMITTEL 6. DAS ZUFLURSTUECK BEI
GRUNDSTUECKSTEILUNG, VEREINIGUNG UND BESTANDTEILZUSCHREI- BUNG 295 A)
FRUEHERE BESTANDSVERAENDERUNG MIT ZUFLURSTUECKEN - B) DAS (VORMALIGE)
ZUFLURSTUECK - C) MEHRERE ZUFLURSTUECKE - D) GRUNDBUCHEINTRAGUNG 7.
UMSCHREIBUNGEINES GRUNDBUCHBLATTES 298 8. GEBAEUDEEIGENTUM UND
GEBAEUDEGRUNDBUCHBLATT IM BEITRITTSGEBIET 299 A) GEBAEUDEEIGENTUM - B)
GEBAEUDEGRUNDBUCHBLATT - C) GEBAEUDEEIGENTUM IM GRUNDSTUECKS- VERKEHR,
UEBERGANGSRECHT - D) BESTANDTEILSZUSCHREIBUNG - E) VEREINIGUNG - F)
TEILUNG - G) NOTAR UND GEBAEUDEEIGENTUM * H) AUFHEBUNG DES
GEBAEUDEEIGENTUMS III. ERSTE ABTEILUNG DES GRUNDBUCHS A. ALLGEMEINE
ERLAEUTERUNGEN 304 1. DIE EINTRAGUNGEN 304 2. DIE ERSTE ABTEILUNG DES
GRUNDBUCHBLATTS 305 B. EINZELFAELLE 306 1. AUFLASSUNG ALLER GRUNDSTUECKE
EINES GRUNDBUCHBLATTS 306 2. AUFLASSUNG EINZELNER GRUNDSTUECKE UNTER
AUSSCHEIDEN AUS DEM GRUNDBUCH 309 3. AUFLASSUNG DURCH BEVOLLMAECHTIGTE
310 4. AUFLASSUNG UNTER ABSCHREIBUNG UND VEREINIGUNG EINES
GRUNDSTUECKSTEILS, DER BISHER NOCH KEINE BESONDERE FLURNUMMER HATTE 311
5. AUFLASSUNG AUF GRUND EINES URTEILS 315 6. AUFLASSUNG EINES
MITEIGENTUMSANTEILS 317 7. EINTRAGUNG VON EHELEUTEN KRAFT
GUETERGEMEINSCHAFT 319 8. EINTRAGUNG VON ERBEN IN ERBENGEMEINSCHAFT 323
9. EINTRAGUNG EINES ALLEINERBEN AUF GRUND OEFFENTLICHEN TESTAMENTS 336
10. EINTRAGUNG VON ERBEN NACH BEENDETER GUETERGEMEINSCHAFT 337 11.
EINTRAGUNG DER TEILNEHMER EINER FORTGESETZTEN GUETERGEMEINSCHAFT 337 12.
EINTRAGUNG EINES ERBEN AUF GRUND AUSEINANDERSETZUNGSERZEUGNISSES 340 13.
AUFLASSUNG EINES NACHLASSGRUNDSTUECKS AN DEN VERMAECHTNISNEHMER 341 14.
GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAG 343 15. VERKAUF EINER EIGENTUMSWOHNUNG 354 16.
VERKAUF EINER NICHT VERMESSENEN TEILFLAECHE 355 17. VOLLMACHT BEIM
VERKAUF EINER NICHT VERMESSENEN TEILFLAECHE 356 XV INHALT 18. NACHTRAG
ZUM TRENNSTUECKSVERKAUF 356 A) BEURKUNDUNG DES SCHULDRECHTLICHEN VERTRAGS
* B) BEZEICHNUNG DER VERAEUSSERTEN TEILFLAECHE: AA) BESTIMMTHEIT DER
FLAECHE; BB) BEZEICHNUNG IN DER VERTRAGSURKUNDE; CC) VERWEISUNG AUF
LAGEPLAN; DD) VEREINBARUNG EINES BESTIMMUNGSRECHTS - C) GROESSENZUGABE -
D) IRRTUEMLICHE BEZEICHNUNG DES KAUFOBJEKTS - E) AUFLASSUNG: AA)
SCHULDRECHTLICHER VERTRAG UND AUFLAS- SUNG; BB) AUFLASSUNG NACH
VERMESSUNG UND VERMARKUNG; CC) BEURKUNDUNG DER AUFLASSUNG MIT DEM
SCHULDRECHTLICHEN VERTRAG - F) ZUFLURSTUECK - G) LASTENFREISTELLUNG - H)
VERMES- SUNGSKOSTEN, GENEHMIGUNGEN, VERJAEHRUNG - I)
AUFLASSUNGSVORMERKUNG 19. GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAGSANGEBOT 368 20.
GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAGSANNAHME 368 21. AENDERUNG ODER AUFHEBUNG EINES
KAUFVERTRAGS 373 22. GRUNDSTUECKSTAUSCHVERTRAG 374 23. SCHENKUNGSVERTRAG
(AUSSTATTUNG) UEBER EIN GRUNDSTUECK 375 24. EHEBEZOGENE ZUWENDUNG 383 25.
UEBERGABEVERTRAG 386 26. ERBTEILUNGSVERTRAG 394 27. BLOSSE EINTRAGUNG DER
ERBEN IN BRUCHTEILSEIGENTUM 396 28. ERBSCHAFTSKAUF- UND
ERBTEILSUEBERTRAGUNGSVERTRAG 399 A) ERBSCHAFTSKAUF UND
ERBTEILSUEBERTRAGUNG * B) GRUNDBESITZ ALS NACHLASSGEGENSTAND - C)
ERBTEILSUEBERTRAGUNG AN DRITTE - D) TEILWEISE UEBERTRAGUNG EINES ERBTEILS
AN DRITTE - E) ERBTEILSUEBERTRAGUNG AN MITERBEN - F) VORKAUFSRECHT FUER
MITERBEN - G) GENEHMIGUNGS- PFLICHTEN - H) SICHERUNG VON LEISTUNG UND
GEGENLEISTUNG - I) GRUNDERWERBSTEUER - K) VER- PFAENDUNG DES ERBTEILS -1)
AUSSCHEIDEN EINES MITERBEN IM WEGE DER ABSCHICHTUNG 29. VERTRAG UEBER
AUFHEBUNG VON MITEIGENTUM (REALTEILUNG) 411 30. GESELLSCHAFTEN ALS
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER 411 A) PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER - B) GESELLSCHAFTERWECHSEL BEI BGB-GESELLSCHAFT -
C) DIE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS ALS GESELLSCHAFTER - D) GE-
SELLSCHAFTERWECHSEL BEI OHG, KG, PARTNERSCHAFT, EWIV - E) UMWANDLUNG VON
PERSO- NENGESELLSCHAFTEN - F) AUFLOESUNG - G) SONSTIGES - H)
GRUNDSTUECKSERWERB DURCH VOR- GMBH (VOR-AG, VOR-EG) - I)
UMWANDLUNGSVORGAENGE NACH UMWG 31. EINTRAGUNG DES ERSTEHERS NACH
ZWANGSVERSTEIGERUNG 433 32. NACHTRAEGLICHE BUCHUNG EINES * BUCHUNGSFREIEN
- GRUNDSTUECKS 435 33. AUFGEBOT EINES GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS UND
ANEIGNUNG 439 34. AUFGABE DES EIGENTUMS, ANEIGNUNG 442 IV. ZWEITE
ABTEILUNG DES GRUNDBUCHS A. ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN 444 1. DIE
EINTRAGUNGEN 444 2. DIE EINTEILUNG DER ZWEITEN ABTEILUNG DES
GRUNDBUCHBLATTS 445 3. MEHRERE EINTRAGUNGEN IN ABTEILUNG II 446 B.
EINZELFAELLE 446 1. GRUNDDIENSTBARKEIT BESTEHEND IN EINEM GEH- UND
FAHRTRECHT 446 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B) BELASTUNGSGEGENSTAND - C)
BERECHTIGTER - D) DIENSTBARKEITSINHALT: AA) BENUTZUNGSDIENSTBARKEIT; BB)
UNTERLASSUNGSDIENSTBARKEIT; CC) AUSSCHLUSS EINES EIGENTUE- MERRECHTS; DD)
VERSCHIEDENE ARTEN DER BELASTUNG; EE) VORTEIL FUER DAS HERRSCHENDE
GRUNDSTUECK - E) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG-F) GRUNDBUCHEINTRAGUNG-G)
BEDINGUNG, BEFRISTUNG-H) VERMERK BEI HERRSCHENDEM GRUNDSTUECK - I)
GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS; SCHONUNGSPFLICHT; BAULICHE ANLAGEN - K)
AUSUEBUNG DER DIENSTBARKEIT * 1) KEINE UEBERTRAGUNG - M) TEILUNG DES
HERRSCHEN- DEN GRUNDSUECKS - N) ZWANGSVERSTEIGERUNG - O) VERZICHT AUF
UEBERBAU- UND NORWEGRENTE * P) BESONDERHEITEN - Q) KEINE UMWANDLUNG - R)
ALTRECHTLICHE DIENSTBARKEITEN 2. ERLOESCHEN UND LOESCHUNG EINER
GRUNDDIENSTBARKEIT 484 A) AUFHEBUNG UND LOESCHUNG - B) ERLOESCHEN - C)
GRUNDSTUECKSTEILUNG - D) ZWANGSVER- STEIGERUNG 3. BESCHRAENKTE PERSOENLICHE
DIENSTBARKEIT BETR WASSERLEITUNGSRECHT 488 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B)
BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) DIENSTBARKEITSINHALT: AA)
BENUTZUNGSDIENSTBARKEIT; BB) UNTERLASSUNGSDIENSTBARKEIT; CC) AUSSCHLUSS
EINES EIGEN- TUEMERRECHTS; DD) VERSCHIEDENE ARTEN DER BELASTUNG; EE)
VORTEIL FUER DEN BERECHTIGTEN; FF) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ZWECKE - E)
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - F) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - XVI INHALT G)
BEDINGUNG UND BEFRISTUNG - H) UEBERTRAGUNG - I) AUFHEBUNG UND LOESCHUNG:
AA) RECHTS- GESCHAEFTLICHE AUFHEBUNG; BB) ERLOESCHEN; CC) LOESCHUNG
UEBERHOLTER DIENSTBARKEITEN - K) ZWANGSVERSTEIGERUNG 4. BESCHRAENKTE
PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT BETR WETTBEWERBS- UND VERKAUFSBE- SCHRAENKUNGEN
498 A) WETTBEWERBSKLAUSELN UND VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN * B) ZULAESSIGER
INHALT - C) BEZUGS- VERPFLICHTUNG - D) GEWERBEBETRIEBSDIENSTBARKEITEN -
E) WETTBEWERBSVERBOTSDIENSTBARKEIT - F) UNTERLASSUNGSDIENSTBARKEIT FUER
BEZUGSVERPFLICHTUNG - G) RECHT ZUM ERRICHTEN EINER EIN- RICHTUNG - H)
EINTRAGUNG - I) BEDINGUNG, BEFRISTUNG - K) VERLAENGERUNG - 1) BEENDIGUNG
5. BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT BETR WOHNUNGSRECHT 505 A)
RECHT, ENTSTEHUNG - B) BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D)
DIENSTBARKEITSINHALT - E) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - F)
GRUNDBUCHEINTRAGUNG - G) BEDINGUNG, BEFRISTUNG - H) AUSUEBUNG DES
WOHNUNGSRECHTS - I) UEBERTRAGUNG, UEBERLASSUNG ZUR AUSUEBUNG * K) AEN-
DERUNG DES AUSUEBUNGSBEREICHS - 1) PFAENDUNG, INSOLVENZ * M)
ZWANGSVERSTEIGERUNG - N) AUFHEBUNG, ERLOESCHEN, LOESCHUNG - O)
BESONDERHEITEN - P) WOHNUNGSRECHT (NUTZUNGS- RECHT) UND MIETRECHT 6.
REALLAST BETR ZAUNUNTERHALTUNG 527 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B)
BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) INHALT DES RECHTS - E)
STAMMRECHT, EINZELLEISTUNGEN - F) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - G)
GRUNDBUCHEINTRAG - H) BE- DINGUNG, BEFRISTUNG - I) VERMERK BEI
HERRSCHENDEM GRUNDSTUECK - K) PERSOENLICHE HAFTUNG DES
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS - 1) SICHERUNGSREALLAST * M) TEILUNG,
VEREINIGUNG, ZUSCHREIBUNG - N) UEBERTRAGUNG, PFAENDUNG - O) AUFHEBUNG,
ERLOESCHEN, LOESCHUNG - P) ZWANGSVERSTEIGERUNG - Q) LANDESRECHTLICHE
BESONDERHEITEN 7. LEIBGEDING (ALTENTEIL) 544 A) INHALT DES RECHTES,
ENTSTEHUNG - B) INHALT DES RECHTES IM EINZELNEN * C) BE-
LASTUNGSGEGENSTAND - D) BERECHTIGTER - E) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG,
EINTRAGUNG - F) AENDERUNG, AUFHEBUNG, LOESCHUNG - G) UEBERTRAGUNG,
PFAENDUNG, ZWANGSVERSTEIGERUNG - H) LANDESRECHT 8. LOESCHUNG EINES
LEIBGEDINGS 553 9. WIDERSPRUCH ZUR ERHALTUNG DES DINGLICHEN RECHTS AUF
RUECKSTAENDE 553 10. NIESSBRAUCH 554 A) RECHT, ENTSTEHUNG, VORKOMMEN - B)
ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSINSTITUTEN - C) BELAS- TUNGSGEGENSTAND - D)
BERECHTIGTER - E) INHALT DES NIESSBRAUCHS * F) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG -
G) GRUNDBUCHEINTRAG - H) BEDINGUNG, BEFRISTUNG * I) UEBERTRAGUNG,
PFAENDUNG * K) AUF- HEBUNG, ERLOESCHEN, LOESCHUNG - 1) ZWANGSVERSTEIGERUNG
- M) SONSTIGES 11. VORKAUFSRECHT MIT HINWEISEN AUF ANKAUFSRECHT 565 A)
RECHT, VERPFLICHTETER - B) ENTSTEHUNG - C) BELASTUNGSOBJEKT - D)
BERECHTIGTER - E) MEHRERE BERECHTIGTE - F) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG * G)
GRUNDBUCHEINTRAG - H) BEDINGUNG, BEFRISTUNG - I) INHALT DES VR: AA)
AUSUEBUNG NUR BEI KAUFVERTRAG; BB) KAUFVERTRAG MUSS RECHTSWIRKSAM SEIN;
CC) MITTEILUNG UND FRISTGEMAESSE AUSUEBUNG; DD) FOLGEN DER WIRKSAMEN
VR-AUSUEBUNG; EE) RUECKTRITT, ANFECHTUNG, AUFHEBUNG DES KAUFVERTRAGES; -
K) WIRKUNGEN DES VR GEGENUEBER DRITTEN -1) UEBERTRAGUNG DES VORKAUFSRECHTS
- M) TEILUNG, VEREINIGUNG, BESTANDTEILSZUSCHREI- BUNG - N) ERLOESCHEN,
VERZICHT, AUFHEBUNG, LOESCHUNG - O) ZWANGSVERSTEIGERUNG, INSOLVENZ - P)
DINGLICHES UND SCHULDRECHLICHES VR -ANHANG: ANKAUFSRECHT AN EINEM
GRUNDSTUECK 12. VEREINBARUNG UEBER AUSSCHLUSS DER AUFHEBUNG EINER
GEMEINSCHAFT UND SONSTIGE VEREINBARUNGEN ZWISCHEN MITEIGENTUEMERN 592 A)
ANTEILSBELASTUNG - B) BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) INHALT
DER ANTEILSBELAS- TUNG - E) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG * F)
GRUNDBUCHEINTRAGUNG - G) SCHULDRECHTLICHE WIRKUNG DER VEREINBARUNG - H)
ERBENGEMEINSCHAFT, ANDERE GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT 13. EINTRAGUNG EINER
VORMERKUNG, INSBESONDERE AUFLASSUNGSVORMERKUNG 599 A) ZWECK,
ANWENDUNGSBEREICH - B) RECHT, ENTSTEHUNG, ABGRENZUNG * C) DER GESICHERTE
AN- SPRUCH: AA) SCHULDRECHTLICHE ANSPRUECHE; BB) WIRKSAMKEIT DES
ANSPRUCHS; CC) KUENFTIGE UND BEDINGTE ANSPRUECHE; DD) SCHWEBEND UNWIRKSAME
ANSPRUECHE - D) SCHULDNER DES ANSPRUCHS (IDENTITAETSGEBOT) - E) GLAEUBIGER
(BERECHTIGTER) DER VORMERKUNG - F) BELASTUNGSGEGENSTAND - G) BEWILLIGUNG
* H) EINTRAGUNG - I) UEBERTRAGUNG, INHALTSAENDERUNG, PFAENDUNG * K) WIRKUN-
GEN DER VORMERKUNG: AA) SCHUTZ GEGEN BEEINTRAECHTIGENDE VERFUEGUNGEN; BB)
RANGWAHRUNG DURCH VORMERKUNG; CC) SCHUTZ GEGEN
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN; DD) SCHUTZ DER VORMERKUNG IM
INSOLVENZVERFAHREN DES VERPFLICHTETEN - 1) GUTGLAEUBIGER ERWERB DER VOR-
MERKUNG - M) ERLOESCHEN UND LOESCHUNG DER VORMERKUNG - N) VORMERKUNG AUF
GRUND EINSTWEILIGER VERFUEGUNG - O) NOTAR UND VORMERKUNG 14. VERPFAENDUNG
DES ANSPRUCHS AUF EIGENTUMSVERSCHAFFUNG SOWIE DES ANWART- SCHAFTSRECHTS
DES AUFLASSUNGSEMPFAENGERS UND EINTRAGUNG BEI DER AUFLASSUNGS- VORMERKUNG
644 XVII INHALT A) DER ANSPRUCH AUF EIGENTUMSVERSCHAFFUNG ALS GEGENSTAND
EINES PFANDRECHTS - B) BE- STELLUNG DES PFANDRECHTS AM ANSPRUCH AUF
EIGENTUMSVERSCHAFFUNG - C) WIRKUNG DES PFAND- RECHTS - D) VERFUEGUNG UEBER
DAS GRUNDSTUECK NACH VERPFAENDUNG DES SCHULDRECHTLICHEN AN- SPRUCHS
(ABSTRAKTIONSPRINZIP) - E) VORMERKUNG ALS SCHUTZMITTEL - F)
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG MIT EINTRAGUNG DER VERPFAENDUNG BEI DER
AUFLASSUNGSVORMERKUNG - G) ENDGUELTIGE KREDIT- SICHERUNG MIT
GRUNDPFANDRECHT - H) AUFLOESEND BEDINGTE VERPFAENDUNG - I) MEHRMALIGE VER-
PFAENDUNG - K) VERPFAENDUNG NACH (TEIL) ABTRETUNG - 1) VERPFAENDUNG DES
ANSPRUCHS AUF EIGENTUMSVERSCHAFFUNG AUCH NACH AUFLASSUNG MOEGLICH - M)
VERPFAENDUNG DES ANWART- SCHAFTSRECHTS AUS AUFLASSUNG 15. PFAENDUNG DES
ANSPRUCHS AUF EIGENTUMSVERSCHAFFUNG SOWIE DES ANWARTSCHAFTS- RECHTS DES
AUFLASSUNGSEMPFAENGERS UND EINTRAGUNG BEI DER AUFLASSUNGSVORMER- KUNG 665
A) PFAENDUNG DES EIGENTUMSVERSCHAFFUNGSANSPRUCHS - B) PFAENDUNG DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS AUS AUFLASSUNG 16. SICHERUNG EINES WIEDERKAUFSRECHTS
669 17. EINTRAGUNG EINES WIDERSPRUCHS 676 A) ZWECK, VORAUSSETZUNGEN - B)
ENTSTEHUNG - C) EINTRAGUNG - D) WIRKUNGEN 18. EINTRAGUNG (LOESCHUNG)
EINES ZWANGSVERSTEIGERUNGS-(ZWANGSVERWALTUNGS-)VER- MERKS 677 A) ZWECK
DER EINTRAGUNG - B) EINTRAGUNG - C) MITTEILUNGEN - D) WIRKUNG DER
EINTRAGUNG - E) LOESCHUNG - F) ZUSTAENDIGKEIT - G) RECHTSBEHELF 19.
EINTRAGUNGEINES INSOLVENZVERMERKS 680 A) ZWECK DER EINTRAGUNG - B)
EINTRAGUNG - C) WIRKUNG DER EINTRAGUNG - D) LOESCHUNG DES VERMERKS - E)
EIGENVERWALTUNG - F) VERFUEGUNGSVERBOT UND -BESCHRAENKUNG IM EROEFFNUNGS-
VERFAHREN - G) ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE NACH EINEM BESTAETIGTEN
INSOLVENZPLAN - H) ZUSTAENDIGKEIT - I) KONKURS-, VERGLEICHS- UND
GESAMTVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN - K) AUSLAENDISCHES INSOLVENZVERFAHREN 20.
EINTRAGUNG EINES GERICHTLICHEN VERFUEGUNGSVERBOTS 685 A) ZULAESSIGKEIT UND
ZWECK - B) EINTRAGUNG - C) WIRKUNG DER EINTRAGUNG - D) LOESCHUNG - E)
RECHTSBEHELF - F) ERWERBSVERBOT 21. EINTRAGUNG EINES
RECHTSHAENGIGKEITSVERMERKS 688 22. EINTRAGUNG DER PFAENDUNG EINES
MITERBENANTEILS 691 A) PFAENDUNG EINES MITERBENANTEILS; ZULAESSIGKEIT DER
EINTRAGUNG - B) ANTRAG UND UNRICHTIG- KEITSNACHWEIS - C) VOREINTRAGUNG -
D) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - E) WIRKUNG DER EINTRAGUNG - F) MEHRFACHE
PFAENDUNG - G) LOESCHUNG - H) SONSTIGES 23. VERPFAENDUNG UND PFAENDUNG EINES
BGB-GESELLSCHAFTSANTEILS 694 A) VERPFAENDUNG DES GESELLSCHAFTSANTEILS -
B) PFANDWIRKUNGEN FUER GRUNDSTUECKE - C) GRUND- BUCHEINTRAGUNG - D) ANTRAG
UND UNRICHTIGKEITSNACHWEIS - E) EINTRAGUNGSVERMERK - F) PFAEN- DUNG 24.
BESTELLUNGEINES ERBBAURECHTS 697 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B) BEDINGUNGEN,
ZEITBESTIMMUNGEN - C) BERECHTIGTER - D) BE- LASTUNGSGEGENSTAND: AA)
GRUNDSTUECK; BB) BESCHRAENKUNG DER AUSUEBUNG, ERSTRECKUNG; CC)
GESAMT-ERBBAURECHT; DD) MEHRERE ERBBAURECHTE; EE) UNTER-ERBBAURECHT - E)
BAUWERK - F) VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT, EINIGUNG: AA) SCHULDRECHTLICHER
VERTRAG; BB) EINIGUNG; CC) ZU- STIMMUNGEN, GENEHMIGUNGEN; DD)
PRUEFUNGSPFLICHT DES GRUNDBUCHAMTS - G) EINTRAGUNG: AA) ALLGEMEINES; BB)
NOTWENDIGKEIT DER 1. RANGSTELLE - H) DIE NICHTIGKEIT DES ERBBAU- RECHTS
UND SEINE FOLGEN - I) VERTRAGLICHER INHALT DES ERBBAURECHTS (§§ 2-8
ERBBAURG): AA) ALLGEMEINES; BB) VEREINBARUNGEN UEBER DIE ERRICHTUNG, DIE
INSTANDHALTUNG UND VERWEN- DUNG DES BAUWERKS; CC) VEREINBARUNGEN UEBER
DIE VERSICHERUNG DES BAUWERKS UND SEINEN WIEDERAUFBAU IM FALLE DER
ZERSTOERUNG; DD) VEREINBARUNGEN UEBER DIE TRAGUNG DER OEFFENTLI- CHEN UND
PRIVATRECHTLICHEN LASTEN UND ABGABEN; EE) VEREINBARUNGEN UEBER EINE
VERPFLICH- TUNG DES ERBBAUBERECHTIGTEN, DAS ERBBAURECHT BEIM EINTRETEN
BESTIMMTER VORAUSSETZUNGEN AUF DEN GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER ZU UEBERTRAGEN
(HEIMFALL); FF) VEREINBARUNGEN UEBER EINE VERPFLICHTUNG DES
ERBBAUBERECHTIGTEN ZUR ZAHLUNG VON VERTRAGSSTRAFEN; GG) VEREINBARUN- GEN
UEBER DIE EINRAEUMUNG EINES VORRECHTS FUER DEN ERBBAUBERECHTIGTEN AUF
ERNEUERUNG DES ERBBAURECHTS NACH DESSEN ABLAUF; HH) VEREINBARUNGEN UEBER
EINE VERPFLICHTUNG DES GRUND- STUECKSEIGENTUEMERS, DAS GRUNDSTUECK AN DEN
JEWEILIGEN ERBBAUBERECHTIGTEN ZU VERKAUFEN; II) VEREINBARUNGEN UEBER DIE
ZUSTIMMUNG DES GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS ZUR VERAEUSSERUNG UND BELASTUNG DES
ERBBAURECHTS - K) ERBBAURECHT UND GRUNDERWERBSTEUER 25.
ERBBAUZINS-REALLAST 747 A) DER ERBBAUZINS ALS BELASTUNG DES ERBBAURECHTS
* B) INHALTSAENDERUNG, AUFHEBUNG * C) RANG, VERSTEIGERUNGSFESTER
ERBBAUZINS: AA) RANG; STILLHALTEERKLAERUNGEN; BB) VERSTEIGE- XVIII INHALT
RUNGSFESTER ERBBAUZINS; CC) RANGVORBEHALT - D) ERBBAUZINS ALS
REALLASTARTIGES RECHT - E) WERTSICHERUNGSVEREINBARUNGEN ALS INHALT DES
ERBBAUZINSES - F) SCHULDRECHTLICHE VEREIN- BARUNGEN ZUR ANPASSUNG DES
ERBBAUZINSES UND SICHERUNG DURCH VORMERKUNG: AA) SCHULD- RECHTLICHE
ANPASSUNGSVEREINBARUNG; BB) AENDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE;
CC) VEREINBARUNG VON ANPASSUNGSMASSSTAEBEN; DD) BESCHRAENKUNG NACH § 9 A
ERBBAURG; EE) WIRKUNG DER ANPASSUNGSVERPFLICHTUNG; FF) KEINE
ANPASSUNGSVERPFLICHTUNG BEI EIGENTUE- MER-ERBBAURECHT; GG) SICHERUNG DER
ANPASSUNGSVERPFLICHTUNG DURCH VORMERKUNG; HH) EIN- TRAGUNG DER ERHOEHUNG;
SONSTIGES; II) ERHOEHUNG BEI WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 26. ANDERE
BELASTUNGEN UND AENDERUNGEN 767 A) BELASTUNG DES ERBBAURECHTS - B) AB-
UND ZUSCHREIBUNGEN, VEREINIGUNGEN - C) TEILUNG DES ERBBAURECHTS UND DES
GRUNDSTUECKS 27. AENDERUNG DES INHALTS (DAUER) EINES ERBBAURECHTS 771 28.
EINTRAGUNG EINES NEUEN ERBBAUBERECHTIGTEN 772 29. EINTRAGUNG EINES NEUEN
EIGENTUEMERS DES MIT EINEM ERBBAURECHT BELASTETEN GRUNDSTUECKS 774 30.
BEENDIGUNG UND LOESCHUNG DES ERBBAURECHTS 775 A) BEENDIGUNG DES
ERBBAURECHTS - B) LOESCHUNG DES ERBBAURECHTS 31. GRUNDSTUECKSRECHTE IM
BEITRITTSGEBIET 779 V. DRITTE ABTEILUNG DES GRUNDBUCHS A. ALLGEMEINE
ERLAEUTERUNGEN 781 1. DIE EINTRAGUNGEN 781 2. DIE EINTEILUNG DER DRITTEN
ABTEILUNG DES GRUNDBUCHBLATTS 781 3. MEHRERE EINTEILUNGEN IN ABTEILUNG
III 781 SS. EINZELFAELLE 782 1. BRIEFHYPOTHEK 782 A) RECHT, ENTSTEHUNG -
B) BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) FORDERUNG - E) EIN-
TRAGUNGSBEWILLIGUNG - F) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - G) ZINSEN - H)
NEBENLEISTUNGEN - I) BE- ZUGNAHME AUF EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG * K)
VERZICHT AUF LEGITIMATION DES BRIEF-GLAEUBIGERS - 1) ZU EINZELABREDEN -
M) TILGUNGSHYPOTHEK, ABZAHLUNGSHYPOTHEK - N) HYPOTHEK EINES TREUHAENDERS
- O) DECKUNGSSTOCK - P) BEDINGUNG, BEFRISTUNG - Q) TEILUNG, VEREINIGUNG,
ZU- SCHREIBUNG * R) UEBERTRAGUNG VERPFAENDUNG, PFAENDUNG -S) AUFHEBUNG,
ERLOESCHEN, LOESCHUNG- T) ZWANGSVERSTEIGERUNG - U) HYPOTHEKENBRIEF - V)
VORZEITIGE DARLEHENSAUSZAHLUNG - W) EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 2.
VOLLSTRECKBARE BRIEFHYPOTHEK 816 3. SCHULDURKUNDE AUF
HYPOTHEKENBESTELLUNG GROESSEREN UMFANGS 829 A) HYPOTHEKENURKUNDE UND
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN - B) GESETZESVERSTOSS UND AGB-KLAUSELN -
C) EINGESCHRAENKTE VORLESUNGSPFLICHT 4. BUCHHYPOTHEK 836 5.
SICHERUNGSHYPOTHEK 836 6. HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 840 7. RANGVORBEHALT BEI
HYPOTHEKENBESTELLUNG 843 A) WESEN DES VORBEHALTS, ENTSTEHUNG - B)
GEGENSTAND DES VORBEHALTS - C) BERECHTIGTER * D) DAS VORBEHALTENE RECHT
* E) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - F) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - G) BE- DINGUNG,
BEFRISTUNG - H) ZUSCHREIBUNG - I) UEBERTRAGUNG, PFAENDUNG,
ZWANGSVERSTEIGERUNG - K) ERLOESCHEN, AUFHEBUNG - 1) NACHBELASTUNG - M)
AUSNUTZUNG DES RANGVORBEHALTS 8. ZWANGSHYPOTHEK 851 A) RECHT, ENTSTEHUNG
- B) BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) FORDERUNG - E) EIN-
TRAGUNGSANTRAG - F) PRUEFUNG DES GRUNDBUCHAMTS - G) EINTRAGUNG - H)
VOLLSTRECKUNG IN MEHRERE GRUNDSTUECKE - I) EINTRAGUNGSNACHRICHT - J)
RECHTSBEHELF, GRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT - K) ZURUECKNAHME DES ANTRAGS - 1)
EINZELFRAGEN UND SONDERFAELLE - M) VERWALTUNGSVOLL- STRECKUNG - N)
ZWANGSVERSTEIGERUNG - O) EIGENTUEMERGRUNDSCHULD, LOESCHUNG - P) INSOL-
VENZVERFAHREN, GESAMTVOLLSTRECKUNG UND ZWANGSHYPOTHEK 9. ARRESTHYPOTHEK
871 10. GESAMTHYPOTHEK AUF GRUNDSTUECKEN DES GLEICHEN AMTSGERICHTSBEZIRKS
874 A) RECHT - B) ENTSTEHUNG - C) ANTRAG - D) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - E)
GRUNDSTUECKSTEILUNG; ABSCHREIBUNG EINES MITHAFTENDEN GRUNDSTUECKS - F)
MOEGLICHE EINZELHYPOTHEKEN 11. GESAMTHYPOTHEK AUF GRUNDSTUECKEN
VERSCHIEDENER AMTSGERICHTSBEZIRKE 878 XIX INHALT 12. VORMERKUNG FUER EINE
HYPOTHEK 880 13. HYPOTHEKENEINTRAGUNG AUF GRUND EINER VORMERKUNG 882 14.
BRIEFGRUNDSCHULD IN VOLLSTRECKBARER FORM MIT HINWEISEN AUF GRUNDSCHULD-
KREDITSICHERUNGSVERTRAG 883 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B)
BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) SICHERUNGSZWECK - E)
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - F) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - G) BEDINGUNG,
BEFRISTUNG-H) GRUND- SCHULDBRIEF - I) TEILUNG, VEREINIGUNG, ZUSCHREIBUNG
- K) UEBERTRAGUNG, VERPFAENDUNG, PFAEN- DUNG - 1) RUECKGEWAEHRANSPRUCH;
UEBERGANG AUF DEN GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER - M) VOR- UND NACHTEILE DER
GRUNDSCHULD - N) AUFHEBUNG, ERLOESCHEN, LOESCHUNG - O) ZWANGSVERSTEI-
GERUNG * ANHANG: GRUNDSCHULD * KREDITSICHERUNGSVERTRAG 15.
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 918 16. RENTENSCHULD 922 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B)
BELASTUNGSGEGENSTAND - C) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - D) GRUND-
BUCHEINTRAGUNG - E) ERHOEHUNG DER ABLOESUNGSSUMME - F)
EIGENTUEMERRENTENSCHULD - G) SICHERUNG EINER FORDERUNG 17. ABTRETUNG
EINER BRIEFHYPOTHEK (BRIEFGRUNDSCHULD) 924 A) ABTRETUNG - B) DIE
ABZUTRETENDE HYPOTHEKENFORDERUNG - C) ABTRETUNGSVERTRAG UND
BRIEFUEBERGABE - D) GRUNDBUCHBERICHTIGUNG (-EINTRAGUNG) - E) ABTRETUNG AN
GRUNDSTUECKSEI- GENTUEMER - F) ABTRETUNG VON ZINSRUECKSTAENDEN - G)
ABTRETUNG EINER BRIEFGRUNDSCHULD 18. ABTRETUNG EINER BUCHHYPOTHEK
(BUCHGRUNDSCHULD) 933 19. TEILABTRETUNG EINER BRIEFHYPOTHEK
(BRIEFGRUNDSCHULD) 935 20. TEILABTRETUNG EINER BUCHHYPOTHEK
(BUCHGRUNDSCHULD) 938 20 A. TEILUNG EINER HYPOTHEK (GRUNDSCHULD) OHNE
ABTRETUNG 938 21. ABTRETUNG EINER AUS EINER HYPOTHEK ENTSTANDENEN
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD UNTER UMWANDLUNG IN EINE NEUE HYPOTHEK 938 22.
VERPFAENDUNG EINER BRIEFHYPOTHEK (BRIEFGRUNDSCHULD) 941 A) PFANDRECHT,
VERPFAENDUNG - B) VERPFAENDUNGSERKLAERUNG - C) BRIEFUEBERGABE - D) GRUND-
BUCHBERICHTIGUNG (-EINTRAGUNG) * E) RUECKSTAENDIGE ZINSEN - F) * H)
EINZELFRAGEN * I) ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS - K) GRUNDSCHULD 23.
VERPFAENDUNG EINER BUCHHYPOTHEK (BUCHGRUNDSCHULD) 945 24. EINTRAGUNG DER
PFAENDUNG EINER (BUCH-)HYPOTHEK ODER GRUNDSCHULD BEI UEBER- WEISUNG ZUR
EINZIEHUNG 946 A) PFAENDUNG DER BUCHHYPOTHEK * B)
EINTRAGUNGSERFORDERNISSE - C) GRUNDBUCHEINTRAGUNG * D) ARRESTPFAENDUNG -
E) VOLL- UND TEILPFAENDUNG - F) MEHRFACHE PFAENDUNG - G) UEBERWEISUNG - H)
VORPFAENDUNG - I) ZINSRUECKSTAENDE, NEBENLEISTUNGEN - K) BESTELLUNG DER
HYPOTHEK NACH FORDERUNGSPFAENDUNG - 1) PFAENDUNG DER GRUNDSCHULD - M)
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD - N) HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 25. EINTRAGUNG DER
PFAENDUNG EINER BRIEFHYPOTHEK BEI UEBERWEISUNG AN ZAHLUNGS STATT 951 A)
PFAENDUNG DER BRIEFHYPOTHEK - B) GRUNDBUCHBERICHTIGUNG (-EINTRAGUNG) - C)
ARREST- PFAENDUNG - D) TEILPFAENDUNG - E) MEHRFACHE PFAENDUNG - F)
UEBERWEISUNG - G) VORPFAENDUNG - H) RUECKSTAENDIGE ZINSEN - I) GRUNDSCHULD
UND EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 26. ZINSSATZERHOEHUNG 954 27. ZINSHERABSETZUNG
957 28. AENDERUNG DER ZAHLUNGSBESTIMMUNGEN 958 29. FORDERUNGSAUSWECHSLUNG
BEI EINER VERKEHRSPHYPOTHEK 959 30. NACHTRAEGLICHE AUSSCHLIESSUNG DER
ERTEILUNG EINES BRIEFS 960 31. AUFHEBUNG DER AUSSCHLIESSUNG EINER
BRIEFERTEILUNG 961 32. UMWANDLUNG EINER HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK IN EINE
BRIEFHYPOTHEK MIT FORDE- RUNGSAUSWECHSLUNG UND BUCHUNG EINER
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 961 33. UMWANDLUNG EINER BRIEF-HYPOTHEK IN EINE
GRUNDSCHULD 965 34. SONSTIGE FORMULARE FUER UMWANDLUNG 966 35. EINRAEUMUNG
VON VORRANG 969 A) WESEN, VORAUSSETZUNGEN - B) ANTRAG BEWILLIGUNG - C)
GRUNDBUCHEINTRAGUNG - D) WIRKUNG DER RANGAENDERUNG * E) BEDINGUNG,
BEFRISTUNG * F) EINZELFRAGEN UND BESONDER- HEITEN - G) RANGAENDERUNG NUR
HINSICHTLICH EINES TEILS EINER HYPOTHEK ODER GRUNDSCHULD - H)
GESETZLICHER LOESCHUNGSANSPRUCH, LOESCHUNGSVORMERKUNG - I) AUFHEBUNG XX
INHALT 36. EINRAEUMUNG VON GLEICHRANG 977 37. RANGAENDERUNG ZWISCHEN
MEHREREN TEILHYPOTHEKEN 978 38. LOESCHUNGSVORMERKUNG, GESETZLICHER
LOESCHUNGSANSPRUCH 978 A) ZULAESSIGKEIT UND ERWERB DER LOESCHUNGSVORMERKUNG
* B) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - C) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - D)
VORMERKUNGSWIRKUNGEN, EINZELFRAGEN - E) LOESCHUNG UND UEBERTRAGUNG DER
LOESCHUNGSVORMERKUNG - F) ZWANGSVERSTEIGERUNG, INSOLVENZ - G) AUS-
SCHLUSS DES LOESCHUNGSANSPRUCHS - H) ALT- UND UEBERGANGSRECHTE 39.
WIDERSPRUCH GEGEN EINE DARLEHENS-BUCHHYPOTHEK WEGEN UNTERBLIEBENER
DARLE- HENSHINGABE 996 40. NACHTRAEGLICHE MITBELASTUNG EINES GRUNDSTUECKS
997 41. VERTEILUNG EINER GESAMTHYPOTHEK 1008 42. NIESSBRAUCH AN EINER
HYPOTHEK 1011 43. EINHEITSHYPOTHEK 1012 44. VERZICHT AUF EINE HYPOTHEK
UND LOESCHUNG 1015 A) VERZICHT, WIRKUNG - B) EINTRAGUNG - C) VERZICHT AUF
EINE GESAMTHYPOTHEK, TEILVERZICHT - D) VORMUND, INSOLVENZVERFAHREN - E)
ZINSEN, NEBENLEISTUNGEN, KOSTEN, ZWANGSVERSTEIGE- RUNG 45. ENTLASSUNG
EINES EINZELNEN GRUNDSTUECKS AUS DER MITHAFT 1018 A) VERZICHT, WIRKUNG -
B) EINTRAGUNG - C) PFANDFREIGABE EINES GRUNDSTUECKSTEILS - D) KEIN
TEILVOLLZUG EINER LOESCHUNGSBEWILLIGUNG - E) VOLLZUG EINER PFANDFREIGABE
ALS LOESCHUNG (BEIM LETZTEN OBJEKT) 46. BEGLAUBIGTE QUITTUNG UND LOESCHUNG
EINER BRIEF- ODER BUCHHYPOTHEK 1022 47. LOESCHUNGSBEWILLIGUNG UND
VOLL-LOESCHUNG EINES GRUNDPFANDRECHTS 1027 48. TEILQUITTUNG UND
TEILLOESCHUNG EINES GRUNDPFANDRECHTS 1030 49. GRUNDPFANDRECHTE IM
BEITRITTSGEBIET 1031 DRITTER TEIL. WOHNUNGSEIGENTUM UND DAUERWOHNRECHT
I. BESONDERHEITEN GEGENUEBER DEM ALLGEMEINEN RECHT 1. WOHNUNGSEIGENTUM
1035 2. DAUERWOHNRECHT 1037 3. RECHTSGRUNDLAGEN 1038 II. BEGRUENDUNG VON
WE (TE) 1. WESEN DES WOHNUNGS/TEILEIGENTUMS 1038 2. EIN GRUNDSTUECK (§ 1
ABS 4 WEG) 1039 3. MITEIGENTUM 1039 4. GEBAEUDE 1042 5. RAEUME,
ABGESCHLOSSENHEIT 1044 6. SONDEREIGENTUM 1047 7. GEMEINSCHAFTLICHES
EIGENTUM 1048 8. DER *ISOLIERTE MITEIGENTUMSANTEIL 1052 9.
GARAGENSTELLPLAETZE 1053 10. VERWALTUNGSVERMOEGEN DER GEMEINSCHAFT DER
WEIGENTER 1056 IN. FORM DER BEGRUENDUNG VON WE (TE) 1. VERTRAGLICHE
EINRAEUMUNG VON SE 1064 2. TEILUNGSERKLAERUNG 1065 3.
EINTRAGUNGSUNTERLAGEN 1066 IV. PRUEFUNGSPFLICHT DES GRUNDBUCHAMTS 1.
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 1067 2. AUFTEILUNGSPLAN 1068 XXI INHALT 3.
FEHLERHAFTER PLAN ODER BESCHEINIGUNG 1071 4. GESETZMAESSIGKEIT DER
VEREINBARUNGEN (BESTIMMUNGEN) UEBER DAS VERHAELTNIS DER WEIGTER
UNTEREINANDER 1072 5. GRUNDERWERBSTEUER 1073 V. GRUNDBUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG 1. ANLEGUNG EINES BESONDEREN GRUNDBUCHBLATTES 1073 2.
GRUNDBUCHBLATT DES GRUNDSTUECKS 1074 3. GRUNDBUCHBLATT FUER DEN
WE/TE-ANTEIL 1074 4. GRUNDBUCHINHALT BEI BEZUGNAHME AUF AUFTEILUNGSPLAN
1077 5. BEZEICHNUNG DER ART DES SE 1078 VI. ENTSTEHUNG DES
SONDEREIGENTUMS BEI NOCH ZU ERRICHTENDEN GEBAEUDEN 1. BEDEUTUNG DER
GEBAEUDEERRICHTUNG 1081 2. ABWEICHUNG ZWISCHEN TEILUNGSPLAN UND
GEBAEUDEERRICHTUNG 1083 VII. GEMEINSCHAFT DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 1.
UEBERSICHT 1086 2. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1086 3. VEREINBARUNGEN UND
MEHRHEITSBESCHLUESSE DER WEIGTER 1086 A) GESETZLICHE AUFGABENVERTEILUNG;
OEFFNUNGSKLAUSEL - B) WIRKUNG ABWEICHENDER REGELUN- GEN GEGEN EINEN
SONDERRECHTSNACHFOLGER - C) WIRKUNG BEI BESCHLUSSKOMPETENZ AUF GRUND
OEFFNUNGSKLAUSEL - D) *SCHRIFTLICHER UND *ALLSTIMMIGER BESCHLUSS - E)
ANSPRUCH AUF AB- WEICHENDE VEREINBARUNG 4. ALLGEMEINE GESETZLICHE RECHTE
UND PFLICHTEN 1092 5. GRENZEN DER GESTALTUNGSFREIHEIT 1094 6.
VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNGEN 1095 A) BESCHRAENKUNG DES RECHTS ZUR
VERAEUSSERUNG DES WE * B) VERSAGUNG DER ZUSTIMMUNG NUR BEI WICHTIGEM GRUND
- C) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - D) ZUSTIMMUNG ZUR VERAEUSSERUNG - E) AUFHEBUNG
DER VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG 7. GEBRAUCHSREGELUNG 1103 8.
SONDERNUTZUNGSRECHTE 1105 A) DAS SONDERNUTZUNGSRECHT ALS
GEBRAUCHSREGELUNG - B) DOPPELHAUSHAELFTEN UND REIHEN- HAEUSER * C)
BEGRUENUNG DES SONDERNUTZUNGSRECHTS * D) AUSSCHLUSS NUR VOM MITGEBRAUCH -
E) AUFSCHIEBENDE BEDINGUNGEN * F) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG * G)
GUTGLAEUBIGER ERWERB; PLANWIDRIGE GESTALTUNG DER GRUNDSTUECKSFLAECHE - H)
VOLLMACHT FUER EINEN DRITTEN - I) UMDEUTUNG BEI UNWIRKSAMER BEGRUENDUNG -
K) VERAEUSSERUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN 9. LASTENTRAGUNG 1116 VIII.
VERWALTUNG 1. ALLGEMEIN 1120 2. VERWALTUNG DURCH DIE WEIGTER (TEIGTER)
1121 3. WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG 1121 4. VERWALTUNG DES
GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS DURCH DEN VERWALTER 1126 5. AUFGABEN DES
VERWALTUNGSBEIRATS 1129 IX. VERFUEGUNG UEBER DAS WE (TE) 1. ALLGEMEINES
1130 2. VERAEUSSERUNG 1130 3. VORMERKUNG AUF WE (TE) 1131 4. BELASTUNG DES
GRUNDSTUECKS 1133 5. BELASTUNG DES EINZELNEN WE (TE) 1135 XXII INHALT X.
INHALTSAENDERUNG, UNTERTEILUNG, ANDERE VERFUEGUNGEN 1. UEBERBLICK 1137 2.
NACHTRAEGLICHE VEREINBARUNGEN UEBER DAS VERHAELTNIS DER WEIGTER (TEIGTER)
1138 3. EINSEITIGE AENDERUNG DER TEILUNGSERKLAERUNG DURCH DEN EIGENTUEMER
1140 4. VERAEUSSERUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN 1140 5. ERWEITERUNG ODER
EINSCHRAENKUNG DES SE 1142 A) UMWANDLUNG VON SE IN GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
UND UMGEKEHRT - B) ABSPALTUNG EINES MITEANTEILS MIT BEGRUENDUNG NEUEN SE
* C) ABTRENNUNG VON TEILEN MEHRERER MITEANTEILE ZUR BEGRUENDUNG NEUEN SE
- D) ERMAECHTIGUNG (VOLLMACHT) ZU EINSEITIGEN AENDERUNGEN BE- ZUEGLICH SE
6. VERAEUSSERUNG VON SE AN EINEN ANDEREN GEMEINSCHAFTER 1145 7. AENDERUNG
DER MITEANTEILE UNTER WEIGTERN (TEIGTERN) 1147 8. ERWEITERUNG ODER
EINSCHRAENKUNG DES SE BEI GLEICHZEITIGER AENDERUNG DER MITE- ANTEILE 1148
9. UNTERTEILUNG OHNE VERAEUSSERUNG 1149 10. UNTERTEILUNG MIT VERAEUSSERUNG
1151 11. AENDERUNGEN DES SONDEREIGENTUMS MIT BAULICHEN VERAENDERUNGEN 1151
12. VEREINIGUNG, BESTANDTEILSZUSCHREIBUNG 1152 13. ZUERWERB EINER
GRUNDSTUECKSFLAECHE 1153 14. VERAEUSSERUNG EINER GRUNDSTUECKSFLAECHE 1154 15.
TEILUNG DES WE-GRUNDSTUECKS 1154 16. VERZICHT DES WEIGTERS (TEIGTERS)
1155 XI. ENTSCHEIDUNG DURCH DAS GERICHT, ENTZIEHUNG DES
WOHNUNGSEIGENTUMS A. STREITIGKEITEN IN WE-SACHEN 1155 SS. ENTZIEHUNG DES
WOHNUNGSEIGENTUMS 1155 1. VORAUSSETZUNGEN DER ENTZIEHUNG DES WE 1155 2.
WIRKUNG DES URTEILS 1156 XII. AUFHEBUNG DES SONDEREIGENTUMS 1. KEINE
EINSEITIGE AUFHEBUNGSMOEGLICHKEIT 1157 2. VERTRAGLICHE AUFHEBUNG 1157
XIII. WOHNUNGSERBBAURECHT (TEILERBBAURECHT) 1. BEGRUENDUNG EINES
WOHNUNGSERBBAURECHTS 1158 2. ERLOESCHEN EINES WOHNUNGSERBBAURECHTS 1159
XIV. DAUERWOHNRECHT - DAUERNUTZUNGSRECHT 1. INHALT DES DAUERWOHNRECHTS
1161 2. BESTELLUNGEINES DAUERWOHNRECHTS 1163 3. ZWANGSVERSTEIGERUNG 1163
4. LANGFRISTIGES DAUERWOHNRECHT 1164 5. VERAEUSSERUNG VON DAUERWOHNRECHT
ODER GRUNDSTUECK 1164 6. HEIMFALL BEIM DAUERWOHNRECHT 1164 7. BEENDIGUNG
EINES DAUERWOHNRECHTS 1165 8. TEILZEITNUTZUNGSRECHT 1165 XXIII INHALT
VIERTER TEIL. FUER NOTAR UND GRUNDBUCHAMT WICHTIGE EINZELNE RECHTSFRAGEN
I. GRUNDSTUECKSKAUF A. FORM DES KAUFVERTRAGS 1167 1. NOTARIELLE
BEURKUNDUNG ERFORDERLICH 1167 2. FOLGEN DER NICHTBEURKUNDUNG 1185 3.
HEILUNG DES FORMMANGELS 1186 SS. BETEILIGTE BEIM GRUNDSTUECKSKAUF 1187 1.
ALLGEMEINE FRAGEN 1187 2. GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ALS VERKAEUFER 1188 3.
GUETERRECHTLICHE FRAGEN 1189 4. ERBRECHTLICHE FRAGEN 1189 5. SONSTIGE
ALLGEMEINE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1191 6. MEHRERE PERSONEN
(GESELLSCHAFTEN) ALS KAEUFER 1193 7. ERWERB DURCH EINEN NOCH ZU
BENENNENDEN DRITTEN 1193 8. VERTRETUNG DER BETEILIGTEN 1193 9.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG 1193 10. VERBRAUCHERVERTRAG 1194 C.
KAUFGEGENSTAND 1195 1. BEZEICHNUNG DES KAUF-GRUNDSTUECKS 1195 2.
WEITERVERKAUF VOR EIGENTUMSERWERB 1196 3. MITVERKAUFTE GEGENSTAENDE 1199
4. GRUNDSTUECKSVERWECHSLUNG 1201 D. KAUFPREISHOEHE UND -TILGUNG 1202 1.
HOEHE DES KAUFPREISES 1202 2. KAUFPREISZERLEGUNG 1204 3.
KAUFPREISFAELLIGKEIT, SICHERUNG VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG 1204 4.
KAUFPREISTILGUNG 1207 A) SCHULDUEBERNAHME - B) VERWENDUNG VORHANDENER
GRUNDSCHULDEN FUER DARLEHEN DES KAEU- FERS - C) ABTRETUNG VON
EIGENTUEMERRECHTEN; TREUHAENDERISCH ZWECKBINDUNG - D) MITWIR- KUNG DES
VERKAEUFERS BEI DER BESTELLUNG VON FINANZIERUNGSGRUNDSCHULDEN DES KAEUFERS
- E) GRUNDSTUECKSKAUF UND VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG E. RECHTS- UND
SACHMAENGEL 1214 1. NEUREGELUNG DURCH SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ
1214 2. RECHTSMAENGEL 1215 3. OEFFENTLICHE LASTEN 1216 4. SACHMAENGEL 1217
5. VERTRAGLICHE REGELUNG DER SACHMAENGELRECHTE; GRENZEN FUER DEN
AUSSCHLUSS VON SACHMAENGELRECHTEN 1218 F. UEBERGABE, GEFAHRTRAGUNG,
UEBERGANG VON NUTZEN UND LASTEN 1223 1. NOTWENDIGKEIT DER VERTRAGLICHEN
REGELUNG 1223 2. UEBERGABE IM EINZELNEN 1227 3. NUTZUNGEN UND LASTEN DES
KAUF-GRUNDSTUECKS 1227 4. ERSCHLIESSUNGSBEITRAG IM BESONDEREN 1227 G.
KOSTEN UND STEUERN 1231 1. VERTRAGLICHE REGELUNG ZWECKMAESSIG 1231 2.
GESETZLICHE KOSTENTRAGUNG 1232 3. GRUNDERWERBSTEUER 1233 H.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE 1233 XXIV INHALT 7.
SONSTIGE VEREINBARUNGEN UND FRAGEN 1234 1. SICHERSTELLUNG EINES ZUGANGS
1234 2. BEBAUUNG 1234 3. BEACHTUNG VON AUS DEM GRUNDBUCH NICHT
ERSICHTLICHEN LASTEN 1235 4. ARCHITEKTEN-BINDUNGSKLAUSEL 1239 5.
VERJAEHRUNG 1240 K. AUFLASSUNG UND EIGENTUMSEINTRAGUNG 124 0 L.
BESONDERHEITEN BEIM KAUF VOM BAUTRAEGER 1242 1. RECHTSNATUR DES
BAUTRAEGERVERTRAGES 1242 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES BAUTRAEGERVERTRAGS
1243 A) AGB-RECHT, VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT - B) MAKLER- UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG - C) VER- ORDNUNG UEBER ABSCHLAGSZAHLUNGEN BEI
BAUTRAEGERVERTRAEGEN 3. KAUFPREISFAELLIGKEIT UND KAUFPREISZAHLUNG BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG 1247 A) FAELLIGKEIT NACH § 3 MABV - B) FAELLIGKEIT NACH §
7 MABV - C) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSUN- TERWERFUNG DES KAEUFERS, VERJAEHRUNG,
BAUABZUGSTEUER 4. VORBEHALT DER EIGENTUMSUMSCHREIBUNG 1255 5. RECHTS-
UND SACHMAENGELHAFTUNG BEIM BAUTRAEGERVERTRAG 1256 6. WEITERE FRAGEN BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG 1260 7. DAS BAUHERREN-MODELL 1261 8. DAS
GENERALUEBERNEHMER-MODELL 1264 9. GESCHLOSSENE IMMOBILIEN-FONDS 1265 M.
SONDERFALL DES GRUNDSTUECKSKAUFS GEGEN EINE RENTE 1266 1. ALLGEMEINE
FRAGEN 1266 2. RISIKO DES VERKAUFS AUF RENTENBASIS UND SEINE BEGRENZUNG
1267 3. RENTENHOEHE 1268 4. EINFLUSS DES LEBENSALTERS DES VERKAEUFERS 1268
5. VERRENTUNGSTABELLEN 1268 6. WERTSICHERUNGSKLAUSELN FUER
GRUNDSTUECKS-RENTEN 1270 7. SICHERSTELLUNG EINER KAUFVERTRAGS-RENTE 1270
8. RECHTSLAGE BEI NICHTZAHLUNG DER RENTE 1271 N. WERTSICHERUNGSKLAUSELN
1272 1. RECHTSENTWICKLUNG 1272 2. GELTUNGSBEREICH DES
INDEXIERUNGSVERBOTS (§ 1 PKG) 1273 3. AUSNAHMEN VOM INDEXIERUNGSVERBOT
(§§ 2-7 PKG) 1275 4. FOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT EINER PREISKLAUSEL 1277 5.
PREISKLAUSELN BEI NOTAR UND GRUNDBUCHAMT 1277 6. WERTSICHERUNGSKLAUSELN
DER VERTRAGSPRAXIS 1278 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN - B) SICHERSTELLUNG
DER ANSPRUECHE AUS WERTSICHERUNGSKLAU- SELN - C) EINZELNE
PREISANPASSUNGSKLAUSELN II. GRUNDSTUECKSAUFLASSUNG UND
EIGENTUMSEINTRAGUNG A. RECHTSGRUNDLAGEN 1282 SS. HAUPTSAECHLICHE FAELLE VON
GRUNDSTUECKSERWERB 1283 1. AUFLASSUNG ERFORDERLICH 1283 2. AUFLASSUNG
NICHT ERFORDERLICH 1285 C. INHALT UND WIRKUNGEN DER AUFLASSUNG 1286 1.
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN AUFLASSUNG UND SCHULDRECHTLICHEM VERTRAG 1286 2.
EINZELFRAGEN BEIM VERAEUSSERER 1287 3. EINZELFRAGEN BEIM ERWERBER 1289 4.
VORAUSSETZUNGEN UND FORM DER AUFLASSUNG 1293 XXV INHALT 5. BEDINGUNGEN
UND BEFRISTUNGEN BEI DER AUFLASSUNG 1295 6. ZUSTAENDIGKEIT ZUR
BEURKUNDUNG EINER AUFLASSUNG 1296 D. VERFAHREN VOR DEM GRUNDBUCHAMT 1298
1. VORLAGE UND PRUEFUNG DER AUFLASSUNG 1298 2. VORLIEGEN DER
ERFORDERLICHEN GENEHMIGUNGEN 1298 3. EINFLUSS DES TODES EINER
VERTRAGSPARTEI 1298 4. SONSTIGE FRAGEN ZUR AUFLASSUNG 1299 III.
GUETERRECHTLICHE FRAGEN A. GESETZLICHER GUETERSTAND DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 1300 1. BESTEHEN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 1300 2.
VERFUEGUNGSRECHTE UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
... 1301 3. MOEGLICHKEITEN ZUM AUSSCHLUSS DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
1308 SS. GUETERTRENNUNG 1308 1. BESTEHEN VON GUETERTRENNUNG 1308 2.
VERFUEGUNGSRECHT BEI GUETERTRENNUNG 1309 C. EHELICHE GUETERGEMEINSCHAFT
1309 1. BESTEHEN VON GUETERGEMEINSCHAFT 1309 2. VERFUEGUNGSRECHTE BEI
GUETERGEMEINSCHAFT 1310 D. FORTGESETZTE GUETERGEMEINSCHAFT 1312 1.
BESTEHEN VON FORTGESETZTER GUETERGEMEINSCHAFT 1312 2. VERFUEGUNGSRECHTE
BEI FORTGESETZTER GUETERGEMEINSCHAFT 1312 E. ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT
1313 F. NACHWEIS DES EINZELNEN GUETERSTANDES 1313 1. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
1313 2. GUETERTRENNUNG 1314 3. GUETER-, ERRUNGENSCHAFTS- UND
VERMOEGENSGEMEINSCHAFT 1314 4. NACHWEIS UEBER FORTBESTEHEN EINES
GUETERSTANDES 1315 G. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG DER GUETERRECHTLICHEN
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1315 1. MATERIELLE UND FORMELLE RECHTSLAGE 1315
2. VERFAHREN VOR DEM GRUNDBUCHAMT 1315 3. VERFAHREN VOR DEM NOTAR 1316
4. SONDERFRAGEN BEI EHELICHER GUETERGEMEINSCHAFT 1317 H. GUETERRECHTLICHE
FRAGEN IM BEITRITTSGEBIET 1318 1. UEBERLEITUNG, OPTION ZUM FGB-GUETERSTAND
1318 2. GESETZLICHE UMWANDLUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN VERMOEGENS IN
BRUCHTEILSEIGEN- TUM 1319 3. UEBERLEITUNG DES OPTIERTEN FGB-GUETERSTANDES
1320 7. GESETZLICHER GUETERSTAND DER VERTRIEBENEN UND FLUECHTLINGE 132 1
1. RECHTSGRUNDLAGEN 1321 2. UEBERSICHT 1322 3. GESETZLICHER EINTRITT DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT IM EINZELNEN 1322 4. AUSSCHLUSS DER UEBERLEITUNG IM
EINZELNEN 1322 K. GUETERSTAND VON LEBENSPARTNERN 1323 L. AUSLAENDISCHES
GUETERRECHT 1323 1. DEUTSCHES KOLLISIONSRECHT 1324 A) ENTWICKLUNG ZUM
IPR-GESETZ 1986 - B) GRUNDSAETZE DES ART 15 EGBGB - C) DIE EINZEL- NEN
ANKNUEPFUNGSTATBESTAENDE - D) GUETERRECHTSSTATUT DURCH RECHTSWAHL (ART 15
ABS 2 EGBGB) - E) OBERGANGSREGELUNG (ART 220 ABS 3 EGBGB) - F) RUECK- UND
WEITERVERWEISUNG XXVI INHALT 2. NOTAR UND AUSLAENDISCHES GUETERRECHT 1330
3. GRUNDBUCHAMT UND AUSLAENDISCHES GUETERRECHT 1330 4. AUSLAENDISCHE
GUETERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN IM EINZELNEN 1332 5. *AUSLAENDISCHE
LEBENSPARTNER 1333 IV. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG IM GRUNDSTUECKSRECHT A.
INHALT EINER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 1334 1. AMT,VERWALTUNGS- UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 1334 2. UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 1338 B. GRUNDSTUECKSVERFUEGUNGEN
DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 1340 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1340 2.
BESTELLUNG VON GRUNDPFANDRECHTEN DURCH DEN TESTAMENTSVOLLSTRECKER 1341
3. GEWAEHRUNG EINER GRUNDSTUECKSAUSSTATTUNG, BETRIEBS- ODER HOFUEBERGABE
1342 4. SONSTIGE GRUNDSTUECKSVERFUEGUNGEN DURCH DEN TESTAMENTSVOLLSTRECKER
1343 5. UEBERLASSUNG VON NACHLASSGEGENSTAENDEN AN ERBEN 1344 C. NACHWEIS
DER VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 1346 1.
TESTAMENTSVOLLSTRECKER-ZEUGNIS 1346 2. EINTRAGUNG DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKER-VERMERKS 1348 3. LOESCHUNG DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKER-VERMERKS 1351 4. VERMAECHTNISVOLLSTRECKUNG 1352 5.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG NACH VORMALIGEM RECHT DER DDR 1352 6.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG NACH AUSLAENDISCHEM RECHT 1353 V. VOR- UND
NACHERBSCHAFT IM GRUNDSTUECKSRECHT A. VERFUEGUNGSRECHTE DES VORERBEN 1354
1. VOR- UND NACHERBFOLGE 1354 2. UNENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN DES VORERBEN
(§ 2113 ABS 2 BGB) 1354 3. ENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN DES NICHT BEFREITEN
VORERBEN (§ 2113 ABS 1 BGB) 1356 4. ENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN DES
BEFREITEN VORERBEN 1358 5. NACHERBSCHAFT FUER EINEN BRUCHTEIL DES
NACHLASSES 1359 6. VERFUEGUNGEN BEI MITEIGENTUM AN GRUNDSTUECKEN 1359 A)
EINSCHRAENKUNG DER WIRKSAMKEIT VON VERFUEGUNGEN - B) MITEIGENTUM NACH
BRUCHTEILEN * C) GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN - D) ERBENGEMEINSCHAFT AN DEM
BRUCHTEIL EINES MITEIGEN- TUEMERS 7. VERFUEGUNGEN DES UEBER DEN TOD HINAUS
BEVOLLMAECHTIGTEN 1363 B. RECHTSLAGE FUER DAS GRUNDBUCHAMT BEI
GRUNDSTUECKSVERFUEGUNGEN DES VORERBEN 1363 1. BEI EINGETRAGENEM
NACHERBENVERMERK 1363 2. BEI FEHLEN ODER LOESCHUNG DES NACHERBENVERMERKS
1364 3. BESONDERHEITEN BEI LOESCHUNG EINES RECHTS IM GRUNDBUCH 1364 C.
NACHERBENVERMERK IM GRUNDBUCH 1366 1. EINTRAGUNG DES NACHERBENVERMERKS
(§ 51 GBO) 1366 2. VERZICHT AUF EINTRAGUNG DES NACHERBENVERMERKS 1370 3.
NACHERBENVERMERK KOMMT NICHT IN FRAGE 1370 4. LOESCHUNG DES
NACHERBENVERMERKS VOR EINTRITT DES NACHERBFALLS 1371 5. NACHERBENVERMERK
NACH EINTRITT DER NACHERBFOLGE 1376 D. SONSTIGE GRUNDBUCHLICHE FRAGEN
ZUR VOR- UND NACHERBSCHAFT 1378 1. BESONDERER FALL BEDINGTER
NACHERBFOLGE 1378 2. UEBERTRAGUNG DES ANWARTSCHAFTSRECHTS DES NACHERBEN
1379 XXVII INHALT 3. ERWERB EINES NACHLASSGEGENSTANDES DURCH DEN
VORERBEN OHNE NACHERBENBIN- DUNG 1380 4. SURROGATIONSERWERB 1381 5.
NACHVERMAECHTNIS 1381 VI. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG IM
GRUNDSTUECKSVERKEHR A. ALLGEMEINE FRAGEN 1381 B. FORM DER VOLLMACHT 1383
1. GRUNDSATZ DER FORMFREIHEIT (§ 167 BGB) 1383 2. FORMERFORDERNIS FUER
VOLLMACHT NACH § 29 GBO 1383 3. FORMERFORDERNIS DES § 311B ABS 1 S 1 BGB
FUER VOLLMACHTEN 1384 C. NACHTRAEGLICHE GENEHMIGUNG VOLLMACHTLOSEN
HANDELNS 1388 1. ANWENDUNGSFAELLE 1388 2. FORM DER NACHTRAEGLICHEN
GENEHMIGUNG 1389 3. WIRKSAMWERDEN DER GENEHMIGUNGSERKLAERUNG 1389 4.
WIRKUNG DER GENEHMIGUNG 1390 5. VERWEIGERUNG DER GENEHMIGUNG 1390 D.
BESCHRAENKUNGEN UND ERWEITERUNGEN DER VOLLMACHT 139 1 1. ALLGEMEINES 1391
2. VERBOT DES SELBSTKONTRAHIERENS 1393 3. UEBERTRAGUNG EINER VOLLMACHT
UND ERTEILUNG VON UNTERVOLLMACHT 1397 E. ERLOESCHEN EINER VOLLMACHT 1398
1. UEBERSICHT 1398 2. ERLOESCHEN DURCH BEENDIGUNG DES ZUGRUNDELIEGENDEN
RECHTSVERHAELTNISSES 1398 A) BEENDIGUNG DES RECHTSVERHAELTNISSES - B) TOD
UND GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES VOLL- MACHTGEBERS - C) ERLOESCHEN DURCH TOD
DES BEVOLLMAECHTIGTEN 3. ERLOESCHEN DER VOLLMACHT DURCH WIDERRUF 1400 E
NACHWEIS DER VOLLMACHT BEI NOTAR UND GRUNDBUCHAMT 1401 1. NACHWEIS DER
VOLLMACHT BEIM NOTAR 1401 2. NACHWEIS DER VOLLMACHT BEIM GRUNDBUCHAMT
1402 G. PROKURA 1406 1. INHALT DER PROKURA 1406 2. BESONDERE ARTEN VON
PROKURA 1407 H. HANDLUNGSVOLLMACHT 1408 VII. GESETZLICHE VERTRETUNG IM
GRUNDSTUECKSVERKEHR A. VERTRETUNG DURCH ELTERN 1408 1. ELTERLICHE SORGE
1408 A) VATER UND MUTTER ALS VERTRETER - B) EIN ELTERNTEIL ALS VERTRETER
- C) PFLEGERBESTELLUNG UND AUSSCHLIESSUNG DER VERWALTUNG - D) VERBOT DES
SELBSTKONTRAHIERENS - E) *LEDIGLICH RECHTLI- CHER VORTEIL FUER 7*18
JAEHRIGEN - F) ERBAUSEINANDERSETZUNG * G) BEVOLLMAECHTIGUNG DURCH EL- TERN
- H) SCHENKUNG IN VERTRETUNG DES KINDES 2. NACHWEIS DER ELTERLICHEN
SORGE 1419 3. VORMALIGES ERZIEHUNGSRECHT IM BEITRITTSGEBIET 1419 SS.
VERTRETUNG DURCH VORMUND, PFLEGER ODER BETREUER 1419 1. VERTRETUNG DURCH
VORMUND 1419 2. VERTRETUNG DURCH PFLEGER 1420 3. VERTRETUNG DURCH
BETREUER 1420 4. SONSTIGE FRAGEN 1421 XXVIII INHALT C. VERTRETUNG BEI
AKTIENGESELLSCHAFT 1421 1. VERTRETUNG DURCH VORSTAND 1421 2. VERTRETUNG
BEI LIQUIDATION 1422 D. VERTRETUNG BEI KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN
1423 1. VERTRETUNG DURCH VOLL HAFTENDEN GESELLSCHAFTER 1423 2.
VORHANDENSEIN MEHRERER VOLL HAFTENDER GESELLSCHAFTER 1423 E. EUROPAEISCHE
(AKTIEN) GESELLSCHAFT (SE) UND EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT 1423 F.
VERTRETUNG BEI GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 1424 1. GESETZLICHE
VERTRETUNG DURCH GESCHAEFTSFUEHRER 1424 2. VOLLMACHTERTEILUNG DURCH
GESCHAEFTSFUEHRER 1424 3. SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT 1425 4. VERTRETUNG
BEI LIQUIDATION 1425 G. VERTRETUNG BEI OFFENER HANDELSGESELLSCHAFT 1425
1. VERTRETUNG DURCH GESELLSCHAFTER 1425 2. SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT
1426 3. VERTRETUNG BEI LIQUIDATION 1426 H. VERTRETUNG BEI
KOMMANDITGESELLSCHAFT 1426 1. VERTRETUNG DURCH PERSOENLICH HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER 1426 2. VERTRETUNG BEI LIQUIDATION 1427 3. VERTRETUNG BEI
GMBH & CO KG 1427 I. VERTRETUNG DER PARTNERSCHAFT 1427 1. VERTRETUNG
DURCH PARTNER 1427 2. VERTRETUNG BEI LIQUIDATION 1427 /. VERTRETUNG DER
EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSENVEREINIGUNG 1428 K. VERTRETUNG
BEI GESELLSCHAFT NACH BUERGERLICHEM RECHT UND STILLER GESELLSCHAFT 1428
1. BGB-GESELLSCHAFT 1428 2. STILLE GESELLSCHAFT 1429 L. VERTRETUNG
AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN 1429 M. NACHWEIS DER VERTRETUNGSBEFUGNIS
1430 1. ZEUGNIS AUS DEM HANDELSREGISTER 1430 2. BEZUGNAHME AUF DAS
REGISTER 1432 N. VERTRETUNG BEI GENOSSENSCHAFT 1432 1. VERTRETUNG DURCH
VORSTAND 1432 2. PROKURA UND VOLLMACHTERTEILUNG DURCH VORSTAND 1433 3.
VERTRETUNG BEI LIQUIDATION 1433 4. NACHWEIS DER VERTRETUNGSBEFUGNIS 1433
O. VERTRETUNG BEI VEREIN UND STIFTUNG 1433 1. RECHTSFAEHIGER VEREIN 1433
2. NICHT RECHTSFAEHIGER VEREIN 1434 3. VERSICHERUNGSVEREIN AG 1435 4.
STIFTUNG 1435 P. VERTRETUNG VON BUNDESREPUBLIK UND LAENDERN 1435 1.
BUNDESREPUBLIK 1435 2. LAENDER 1436 Q. VERTRETUNG EINES KREISES UND EINER
GEMEINDE 1436 1. KREIS 1436 2. GEMEINDE 1437 R. VERTRETUNG SONSTIGER
KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS UND DGL 143 9 XXIX INHALT VIII.
FAMILIEN- UND VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHE GENEHMIGUNG IM
GRUNDSTUECKSVERKEHR A. BESCHRAENKUNGEN FUER ELTERN, VORMUND, PFLEGER UND
BETREUER 1442 1. BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSMACHT 1442 2.
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE FUER ELTERN 1443 3. GENEHMIGUNG BEI ELTERN IST
NICHT ERFORDERLICH 1448 4. GENEHMIGUNG FUER VORMUND, PFLEGER UND BETREUER
IST ERFORDERLICH 1449 5. LOESCHUNGSVORMERKUNG, GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 1452
B. VERFAHREN VOR DEM FAMILIEN/VORMUNDSCHAFTSGERICHT 1453 A) ANTRAG UND
ANHOERUNG - B) FUER GENEHMIGUNG MASSGEBLICHE GESICHTSPUNKTE - C) GENEH-
MIGUNG, BEKANNTMACHUNG, MITTEILUNG AN VERTRAGSGEGNER - D) RECHTSBEHELF -
E) NEGATIV- ERKLAERUNG DES FAMILIEN/VORMUNDSCHAFTSGERICHTS C. GENEHMIGUNG
BEI VERTRAGSBEURKUNDUNG 1457 A) VERTRAGSBEURKUNDUNG NACH GENEHMIGUNG -
B) GENEHMIGUNG NACH VERTRAGSBEURKUNDUNG - C) DOPPELVOLLMACHT D. PRUEFUNG
DURCH DAS GRUNDBUCHAMT 1461 A) PRUEFUNG DER VERTRETUNGSMACHT DES
GESETZLICHEN VERTRETERS - B) PRUEFUNG BEI BEWILLIGTER EINTRAGUNG (§ 19
GBO) - C) PRUEFUNG BEI EINIGUNG (§ 20 GBO) - D) NACHTRAEGLICHE VORLAGE DER
GENEHMIGUNG; BEANSTANDUNG MIT ZWISCHENVERFUEGUNG FUENFTER TEIL.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN UND VORKAUFSRECHTE I.
UEBERBLICK 1. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1465 A) BAU- UND BODENRECHT - B)
LANDWIRTSCHAFTSRECHT - C) WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRECHT - D)
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER OEFFENTLICHE RECHTSTRAEGER - E)
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IM BEITRITTSGEBIET 2. BEDEUTUNG DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1465 A) BESTEHENDE GENEHMIGUNGSPFLICHT * B)
GRUNDBUCHLICHE FRAGEN 3. GESETZLICHE OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VORKAUFSRECHTE 1467 A) DIE EINZELNEN VORKAUFSRECHTE - B) ZWECK DER
VORKAUFSRECHTE II. VERKEHRSBESCHRAENKUNGEN NACH DEM BAUGB A. TEILUNG VON
GRUNDSTUECKEN (§ 19 BAUGB) 1468 1. KEINE ALLGEMEINE PLANUNGSRECHTLICHE
GENEHMIGUNGSPFLICHT FUER TEILUNG 1468 2. GENEHMIGUNG NACH BAUGB IN
SONDERFAELLEN 1469 3. TEILUNGSGENEHMIGUNG NACH LANDESBAUORDNUNGEN 1469 4.
NOTAR UND GRUNDSTUECKSTEILUNG 1471 SS. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN ZUR
SICHERUNG VON GEBIETEN MIT FREMDENVERKEHRSFUNK- TIONEN (§ 22 BAUGB) 1472
1. ALLGEMEINES 1472 2. VORAUSSETZUNGEN DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 1473 3.
VORAUSSETZUNGEN DER GENEHMIGUNG IM EINZELNEN 1473 4. GENEHMIGUNGSPFLICHT
ZUR RECHTSWAHRUNG UND IN EINEM HAERTEFALL 1474 5. GENEHMIGUNGSVERFAHREN
1475 6. GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH § 22 BAUGB IM VERHAELTNIS ZU
GRUNDBUCHAMT UND NOTAR 1476 C. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IM BEREICH EINER
ERHALTUNGSSATZUNG (§ 172 ABS 1 S 4 BAUGB) 1477 1. ALLGEMEINES 1477 2.
SACHLICHER UND ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 1477 XXX INHALT 3.
VORAUSSETZUNGEN DER GENEHMIGUNG IM EINZELNEN 1478 4. VERFAHREN 1479 5.
GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH § 172 ABS 1 S 4 BAUGB UND GRUNDBUCHAMT UND
NOTAR 1479 D. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN ZUR SICHERSTELLUNG DER BAULICHEN
NUTZUNG (§ 35 ABS 5 BAUGB) 1480 E. VERKEHRSBESCHRAENKUNGEN BEI
BAULANDUMLEGUNG (§§ 45~84 BAUGB) 1481 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND ZWECK DER
UMLEGUNG 1481 2. EINLEITUNG DES VERFAHRENS UND UMLEGUNGSSTELLE 1482 3.
VERFUEGUNGSSPERRE WAEHREND DER UMLEGUNG 1483 A) ALLGEMEINER INHALT DER
VERFUEGUNGSSPERRE - B) EINZELHEITEN ZUR VERFUEGUNGSSPERRE - C) GE-
NEHMIGUNGSFREIE VORGAENGE - D) VERSAGUNG DER GENEHMIGUNG - E)
GENEHMIGUNGSVERFAHREN - F) GENEHMIGUNGSPFLICHT UND GRUNDBUCHAMT 4.
VERFUEGUNGEN UEBER ALT- UND NEUGRUNDSTUECKE WAEHREND DER UMLEGUNG 1486 A)
VERFUEGUNG UEBER DIE ALTEN GRUNDSTUECKE - B) KEINE ABTRETUNG DES
ZUTEILUNGSANSPRUCHS - C) VERFUEGUNG UEBER DIE NEUEN GRUNDSTUECKE 5.
ABSCHLUSS DER UMLEGUNG, GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 1488 6. VEREINFACHTE
UMLEGUNG (§§ 80-84 BAUGB) 1489 7. FREIWILLIGE UMLEGUNG 1489 F.
VERKEHRSBESCHRAENKUNGEN UND ERWERBSRECHTE IN SANIERUNGSGEBIETEN (§§ 136FF
BAUGB) 1491 A) ALLGEMEINE FRAGEN - B) UEBERBLICK UEBER DIE
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGEN VORGAENGE - C) GRUENDE FUER DIE VERSAGUNG DER
GENEHMIGUNG - D) ERWERBSPFLICHT DER GEMEINDE BEI VER- SAGUNG DER
GENEHMIGUNG - E) ERTEILUNG DER GENEHMIGUNG - F) GENEHMIGUNGSBEHOERDE UND
GENEHMIGUNGSVERFAHREN - G) GENEHMIGUNGSPFLICHT UND GRUNDBUCHAMT - H)
FREISTELLUNG VON DER GENEHMIGUNGSPFLICHT - I) TEILWEISER WEGFALL DER
GENEHMIGUNG NACH LANDWIRT- SCHAFTSRECHT - K) DER AUSGLEICHSBETRAG DES
EIGENTUEMERS G. BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER EINEN STAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGSBEREICH (§§ 165-171 BAUGB) 1496 A) ENTWICKLUNGSGEBIET UND
-SATZUNG - B) ENTWICKLUNGSVERMERK - C) GENEHMIGUNGSPFLICH- TIGE
RECHTSVORGAENGE UND GENEHMIGUNG - D) BODENORDNUNG UND
LANDWIRTSCHAFTSRECHT - E) ABSCHLUSS DER ENTWICKLUNG III. VORMALIGES
HEIMSTAETTENRECHT 1. AUFHEBUNG DES RHEIMSTG 1497 2. LOESCHUNG DES
HEIMSTAETTENVERMERKS 1497 A) LOESCHUNG DES REICHSHEIMSTAETTENVERMERKS NACH
DEM 31. DEZ 1998 - B) LOESCHUNG DES REICHSHEIMSTAETTENVERMERKS IN
GRUNDBUECHERN DES BEITRITTSGEBIETS 3. KEINE EIGENTUEMERSCHULD AUS
ALTRECHTEN BEI ERLOESCHEN DER FORDERUNG 1498 A) ERLOESCHEN DER HYPOTHEK
ODER GRUNDSCHULD - B) GRUNDBUCHHINWEIS BEI LOESCHUNG DES
HEIMSTAETTENVERMERKS 4. RECHTSBEHELF 1499 IV. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
NACH LANDWIRTSCHAFTSRECHT A. ALLGEMEINE LANDWIRTSCHAFTLICHE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN (GRDSTVG) 1499 1. RECHTSGRUNDLAGEN 1499 2. VOM
GRUNDSTUECKSVERKEHRSGESETZ ERFASSTE GRUNDSTUECKE (GRUNDSTUECKSGLEICHE
RECHTE) 1500 A) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE GRUNDSTUECKE, BETRIEB - B)
MOOR- UND OEDLAND * C) GRUND- STUECKSBEGRIFF - D) BAUGELAENDE UND
BAUERWARTUNGSLAND - E) ERBBAURECHT - F) SONSTIGE GRUNDSTUECKSGLEICHE
RECHTE 3. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI RECHTSGESCHAEFTLICHER VERAEUSSERUNG
1502 A) ART UND WIRKUNG DER VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNGEN - B)
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE VERAEU- SSERUNGEN - C) GENEHMIGUNGSFREIE
VERAEUSSERUNGEN - D) RECHTSLAGE BEI HOEFEN UND ANERBEN- XXXI INHALT GUTEM -
E) GENEHMIGUNGSBEHOERDE - F) GRUNDSAETZE FUER DIE ENTSCHEIDUNG DER GENEHMI-
GUNGSBEHOERDE - G) FAELLE, IN DENEN DIE GENEHMIGUNG ERTEILT WERDEN MUSS -
H) FAELLE, IN DE- NEN DIE GENEHMIGUNG VERSAGT WERDEN MUSS * I)
GENEHMIGUNG UNTER EINER AUFLAGE ODER BE- DINGUNG - K) VERFAHREN VOR DER
GENEHMIGUNGSBEHOERDE * 1) VERFAHREN VOR DEM AMTSGERICHT - M) VERFAHREN
VOR DEM OBERLANDESGERICHT - N) VERFAHREN VOR DEM BUNDESGERICHTSHOF - O)
FRAGEN DER RECHTSKRAFT UND DER ERNEUTEN ANTRAGSTELLUNG - P) VERHAELTNIS
DER VERAEUSSE- RUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH DEM GRUNDSTUECKSVERKEHRSGESETZ ZU
ANDEREN VERAEUSSERUNGSBE- SCHRAENKUNGEN 4. ZWANGSWEISE
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG 1524 5. BELASTUNGSBESCHRAENKUNGEN 1524 A)
GRUNDPFANDRECHT - B) NIESSBRAUCH 6. GRUNDBUCHAMT UND
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH GRDSTVG 1525 A) GENEHMIGUNG ALS
EINTRAGUNGSERFORDERNIS - B) PRUEFUNGSPFLICHT DES GRUNDBUCHAMTS - C)
RECHTSKRAFT DER GENEHMIGUNG 7. NOTAR UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH
GRDSTVG 1528 A) BELEHRUNGSPFLICHT * B) STELLUNG DES GENEHMIGUNGSANTRAGS
UND ENTGEGENNAHME DER ENT- SCHEIDUNG DURCH DEN NOTAR B.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI FLURBEREINIGUNG 1530 1. RECHTSGRUNDLAGEN
UND ZWECK DER FLURBEREINIGUNG 1530 2. RECHTSLAGE WAEHREND DER
FLURBEREINIGUNG 1530 A) GRUNDSAETZLICH KEINE SPERRE DES
GRUNDSTUECKSVERKEHRS - B) VERFAHREN WAEHREND DER FLUR- BEREINIGUNG * C)
WIRKUNG DER FLURBEREINIGUNG GEGEN DEN ERWERBER * D) AUSNAHMSWEISES
BESTEHEN EINER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG - E) VORLAEUFIGE BESITZEINWEISUNG *
F) BESCHRAENKUN- GEN FUER DIE TEILNEHMERGEMEINSCHAFT 3. RECHTSLAGE NACH
DURCHGEFUEHRTER FLURBEREINIGUNG 1534 A) AUSFUEHRUNGSANORDNUNG UND DEREN
WIRKUNGEN - B) GRUNDBUCHBERICHTIGUNG - C) GENEH- MIGUNGSPFLICHTEN NACH
ERFOLGTER FLURBEREINIGUNG C. LANDWIRTSCHAFTLICHE BODENNEUORDNUNG IM
BEITRITTSGEBIET (LU/ANPG) 1537 D. VORMALIGES ENTSCHULDUNGSRECHT 1538 V.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IM WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRECHT A.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH SOZIALVERSICHERUNGS- UND VERSORGUNGSRECHT
1539 1. SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 1539 A) GRUNDSTUECKSERWERB - B)
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG UND -BELASTUNG 2. VERSORGUNGSRECHT 1539 A)
BELASTUNG, VERAEUSSERUNG - B) LOESCHUNG B. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN, BAUSPARKASSEN UND KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN;
KARTELLRECHT 1540 1. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UND BAUSPARKASSEN 1540 A)
GRUNDSTUECKSERWERB - B) VERFUEGUNG UEBER GRUNDSTUECKE UND GRUNDPFANDRECHTE
DURCH VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 2. KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 1541 3.
AUSLAENDISCHE KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 1542 4. KARTELLRECHT 1542 C.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IM WOHNUNGSBAU 1543 1.
WOHNRAUMFOERDERUNGSGESETZJWOHNUNGSBINDUNGSGESETZ 1543 2.
BERGARBEITERWOHNUNGSBAU 1543 D. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 1544 1. ALLGEMEINES 1544 2. GENEHMIGUNGSFRAGEN UND
MELDEPFLICHTEN 1544 XXXII INHALT VI. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER
OEFFENTLICHE RECHTSTRAEGER A. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH KOMMUNALRECHT
1544 1. RECHTSQUELLEN 1544 2. INHALT DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH
GEMEINDERECHT 1547 A) VERAEUSSERUNG VON GEMEINDEGRUNDSTUECKEN - B)
BELASTUNGSBESCHRAENKUNGEN 3. AEHNLICHE RECHTSLAGE FUER AEMTER, KREISE UND
DGL 1550 A) AEMTER UND KREISE - B) ZWECKVERBAENDE 4. RECHTSLAGE BEI BUND
UND LAENDERN 1550 SS. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH KIRCHENRECHT 1551 1.
GENEHMIGUNGSPFLICHT 1551 2. WIRKSAMKEITSERFORDERNIS, PRUEFUNG DURCH DAS
GRUNDBUCHAMT 1551 3. SONSTIGES 1552 C. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER
INNUNGEN UND HANDWERKSKAMMERN 1552 1. INNUNGEN 1552 2. HANDWERKSKAMMERN
UND DGL 1552 D. WASSER- UND BODENVERBANDSRECHT 1553 E.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER AUSLAENDISCHE JURISTISCHE PERSONEN 1553 VII.
SONSTIGE EINSCHLAEGIGE GESETZE A. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IM
ENTEIGNUNGSVERFAHREN 1553 B. BUNDESRECHT 1554 1.
RECHTSTRAEGER-ABWICKLUNGSGESETZ 1554 2. BAHNEINHEITEN (ART 112 EGBGB)
1554 3. FAMILIENFIDEIKOMMISSE 1554 4. BERGWERKSEIGENTUM 1554 5.
AUSGLEICHSLEISTUNGSGESETZ 1554 6. AL-QUAIDA-VERORDNUNG 1554 C.
LANDESRECHT 1555 1. BADEN-WUERTTEMBERG 1555 2. BAYERN 1555 3. SONSTIGE
LAENDER 1556 4. RECHTSGRUNDLAGEN LANDESRECHTLICHER BESCHRAENKUNGEN 1556 D.
DIE GRUNDSTUECKSVERKEHRSORDNUNG (GVO) IM BEITRITTSGEBIET 1556 1. ZWECK
DER GVO, WIRKUNG 1556 2. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE 1557 3.
GENEHMIGUNGSFREIE RECHTSGESCHAEFTE 1558 4. DIE GENEHMIGUNGSTATBESTAENDE
1560 5. VERFAHREN UND ZUSTAENDIGKEIT 1561 6. AUFHEBUNG UND ANFECHTUNG DER
GENEHMIGUNG 1562 7. GRUNDBUCHAMT 1564 8. NOTAR 1564 VIII.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VORKAUFSRECHTE A. VORKAUFSRECHTE NACH
BAUGESETZBUCH 1565 1. RECHTSGRUNDLAGEN, GELTUNGSBEREICH 1565 2. DIE
VORKAUFSRECHTE IM EINZELNEN 1566 A) DAS ALLGEMEINE VORKAUFSRECHT NACH §
24 BAUGB - B) DAS BESONDERE VORKAUFSRECHT NACH § 25 BAUGB - C)
KONKURRENZVERHAELTNIS DER VORKAUFSRECHTE XXXIII INHALT 3. VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS 1567 A) AUSUEBUNG NUR BEI KAUFVERTRAG
MIT DRITTEN - B) SONSTIGE GESETZLICHE AUSUEBUNGSVERBOTE - C) AUSUEBUNG NUR
BEI WOHL DER ALLGEMEINHEIT 4. AUSUEBUNGSERKLAERUNG UND FRIST 1569 5.
ANZEIGEPFLICHT AN DIE GEMEINDE 1570 6. DIE WIRKUNG DER
VORKAUFSRECHTSAUSUEBUNG 1571 A) ENTDINGLICHUNG * B) ART DER
VORKAUFSRECHTSAUSUEBUNG - C) AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS ZUGUNSTEN
DRITTER - D) RECHTSMITTEL - E) SCHICKSAL DES URSPRUENGLICHEN KAUFVERTRAGS
NACH AUSUEBUNG DES GEMEINDLICHEN VORKAUFSRECHTS * F) SONSTIGES 7.
GRUNDBUCHAMT UND VORKAUFSRECHT 1574 A) NEGATIVATTEST NUR BEI
KAUFVERTRAEGEN - B) ZUSTAENDIGKEIT FUER ERTEILUNG DES NEGATIVATTESTES - C)
PFLICHT ZUR ERTEILUNG DES NEGATIVZEUGNISSES 8. NOTAR UND VORKAUFSRECHT
1576 B. GESETZLICHE SIEDLUNGSRECHTLICHE VORKAUFS- UND WIEDERKAUFSRECHTE
1577 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND GRUNDSATZFRAGEN 1577 2. VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE AUSUEBUNG DES SIEDLUNGSRECHTLICHEN VORKAUFSRECHTS 1578 A)
AUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN - B) MINDESTGROESSE FUER DIE AUSUEBUNG DES
VORKAUFSRECHTS - C) VORKAUFSRECHT GRUNDSAETZLICH NUR AN
LANDWIRTSCHAFTLICHEN GRUNDSTUECKEN * D) VOR- KAUFSRECHT BESTEHT NUR BEIM
VERKAUF - E) NICHTBESTEHEN DES VORKAUFSRECHTS BEI VERKAUF AN BESTIMMTE
ERWERBER - F) VORKAUFSRECHT NUR BEI VORLIEGEN EINES GENEHMIGUNGS-VER-
SAGUNGSGRUNDES 3. MITTEILUNGS- UND ZWISCHENBESCHEIDSVERFAHREN 1582 A)
MITTEILUNGSPFLICHT AN SIEDLUNGSBEHOERDE - B) ZWISCHENBESCHEID AN
VERKAEUFER 4. VERFAHREN BEI AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS 1583 A) ZEITPUNKT
DER VORKAUFSRECHTS-AUSUEBUNG - B) FRISTGEMAESSE MITTEILUNG DER VORKAUFS-
RECHTS-AUSUEBUNG AN DIE BETEILIGTEN - C) ANRUFUNG DES
LANDWIRTSCHAFTSGERICHTS 5. FOLGEN DER WIRKSAMEN AUSUEBUNG ODER
NICHTAUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS 1586 A) FOLGEN DES
VERTRAGSZUSTANDEKOMMENS - B) FOLGEN DER NICHTAUSUEBUNG EINES AN SICH BE-
STEHENDEN VORKAUFSRECHTS 6. SONSTIGE FRAGEN ZUM SIEDLUNGSRECHTLICHEN
VORKAUFSRECHT 1586 A) ERWERBSRECHT DRITTER PERSONEN - B) VERZICHT AUF
VORKAUFSRECHT - C) BELEHRUNGSPFLICHT DES NOTARS - D) GRUNDBUCHAMT UND
SIEDLUNGSRECHTLICHES VORKAUFSRECHT - E) KOSTENFRAGEN 7.
SIEDLUNGSRECHTLICHE WIEDERKAUFSRECHTE 1587 A) WIEDERKAUFSRECHT DES
SIEDLUNGSUNTERNEHMENS - B) WIEDERKAUFSRECHT DES ANSIEDLERS C. SONSTIGE
VORKAUFSRECHTE 1589 1. VORKAUFSRECHT DES MIETERS BEI UMWANDLUNG (§ 577
BGB) 1589 2. VORKAUFSRECHTE BEI VERKEHRSRECHTLICHEN VERFAHREN 1592 3.
VORKAUFSRECHTE NACH LANDESRECHT 1592 A) DENKMALSCHUTZ * B) NATURSCHUTZ,
FORSTRECHT * C) SONSTIGES 4. VORKAUFSRECHT NACH §§ 20, 20A VERMG VON
MIETERN, NUTZERN UND BERECHTIG- TEN 1595 5. VORKAUFSRECHT DES NUTZERS
NACH § 57 SCHULDRANPG 1596 SECHSTER TEIL. EURO ALS WAEHRUNG, FRUEHERE
WAEHRUNGSUMSTELLUNGEN UND LASTENAUSGLEICH I. UMSTELLUNG EINGETRAGENER
RECHTE AUF DEN EURO A. DER EURO ALS WAEHRUNGSEINHEIT 1599 B. UMSTELLUNG
DER WAEHRUNGSBEZEICHNUNG IM GRUNDBUCH BIS 31. DEZ 2001 1600 C. UMSTELLUNG
DER WAEHRUNGSBEZEICHNUNG IM GRUNDBUCH AB L.JAN 2002 1600 D.
BEWILLIGUNGSINHALT VOM L.JAN 2002 AN 1601 E. RECHTE IN ANDEREN WAEHRUNGEN
1602 XXXIV INHALT II. WAEHRUNGSREFORM 1948 A. ARTENDER UMSTELLUNG 1602 B.
FRISTEN FUER DIE EINTRAGUNG DER VOLLUMSTELLUNG IM GRUNDBUCH 1603 C.
UNTERLAGEN FUER DIE EINTRAGUNG DER UMSTELLUNG 1603 D. ERLEICHTERUNG DER
EINTRAGUNG DER UMSTELLUNG NACH FRISTABLAUF 1604 E. ERLEICHTERUNGEN FUER
DIE LOESCHUNG UMGESTELLTER GRUNDPFANDRECHTE 1604 III. MARK-, GM- UND
RM-RECHTE IM BEITRITTSGEBIET IV. LASTENAUSGLEICH SACHREGISTER 1609
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS XLIX
ERSTER TEIL. GRUNDSTUECKS- UND GRUNDBUCHRECHT I. BEGRIFFE, GRUNDSAETZE UND
RECHTSQUELLEN A. ALLGEMEINE FRAGEN .' 1 1. GRUNDBUCHSYSTEM,
GRUNDBUCHRECHT 1 2. BEGRUENDUNG, BELASTUNG, UEBERTRAGUNG, AENDERUNG,
AUFHEBUNG VON GRUNDSTUECKS- RECHTEN 3 3. GRUNDSAETZE DES GRUNDSTUECKS- UND
GRUNDBUCHRECHTS 4 EINTRAGUNGSGRUNDSATZ - EINIGUNGSGRUNDSATZ -
ANTRAGSGRUNDSATZ - OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ - BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ -
TYPENZWANG - GRUNDSATZ DER SACHPRUEFUNG (LEGALITAETSPRINZIP) -
VORRANGGRUNDSATZ B. EINTRAGUNGSFAEHIGE UND NICHT EINTRAGUNGSFAEHIGE RECHTE
6 1. GRUNDSAETZE ZUR EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT 6 2. EINTRAGUNGSFAEHIGE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN UND VERMERKE 7 3. NICHT EINTRAGUNGSFAEHIGE
RECHTE, VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN UND VERMERKE 7 4. SONSTIGE
EINTRAGUNGSFRAGEN 7 C. RECHTSQUELLEN DES GRUNDSTUECKS- UND
GRUNDBUCHRECHTS 8 1. MATERIELLES RECHT 8 2. FORMELLES GRUNDBUCHRECHT 8
3. SONDERVORSCHRIFTEN NEUE BUNDESLAENDER 9 4. HINWEISE AUF LANDESRECHT 9
II. ORGANE DES GRUNDBUCHWESENS A. ZUSTAENDIGKEIT IN GRUNDBUCHSACHEN 10 1.
AMTSGERICHT ALS GRUNDBUCHAMT 10 2. AUSNAHMSWEISE ZUSTAENDIGKEIT ANDERER
STELLEN 11 B. EINZELNE ORGANE BEI ZUSTAENDIGKEIT DES AMTSGERICHTS 1 2 1.
UEBERSICHT 12 2. GRUNDBUCHRICHTER 12 3. RECHTSPFLEGER 12 4.
URKUNDSBEAMTER DER GESCHAEFTSSTELLE 14 5. ANDERE BEDIENSTETE 14 6.
OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 15 7. SONSTIGE FRAGEN 15 C. BEITRITTSGEBIET 16
III. ANTRAGSEINGANG, AKTEN- UND REGISTERFUEHRUNG A. ANTRAGSEINGANG BEIM
GRUNDBUCHAMT 16 1. ZEITPUNKT DES ANTRAGSEINGANGS (§ 13 ABS 2 S 2 GBO) 16
2. ZUR ENTGEGENNAHME ZUSTAENDIGE PERSONEN (§ 13 ABS 3 GBO) 17 3. DER
EINGANGSVERMERK (§ 13 ABS 2 S 1 GBO) 17 4. WEITERE BEHANDLUNG DES
ANTRAGS 18 IX INHALT B. GRUNDAKTEN 18 1. BILDUNG DER GRUNDAKTEN 18 2.
BESTANDTEILE DER GRUNDAKTEN 19 C. BEIM GRUNDBUCHAMT GEFUEHRTE LISTEN UND
REGISTER 20 1. ORDNUNG DER AKTEN 20 2. VERZEICHNISSE (§ 12 A GBO) 20 3.
DIE EINZELNEN VERZEICHNISSE 21 4. DAS HANDBLATT 22 IV. EINRICHTUNG DES
GRUNDBUCHS 1. DAS GRUNDBUCH 22 2. GRUNDBUCHBLAETTER 22 3. BESONDERHEITEN
DES IN MASCHINELLER FORM GEFUEHRTEN GRUNDBUCHS 23 V.
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN A. EINTRAGUNGSANTRAG (§ 13 ABS 1 S 1 GBO) 24
1. ANTRAG ALS EINTRAGUNGSERFORDERNIS 24 2. ANTRAGSBERECHTIGUNG (§ 13 ABS
1 S 2 GBO); VERTRETUNG 25 3. INHALT DES ANTRAGS 27 4. MEHRERE ANTRAEGE;
REIHENFOLGE DER EINTRAGUNGEN (§ 16 ABS 2, § 17 GBO) 27 5. ZURUECKNAHME
DES EINTRAGUNGSANTRAGS (§ 31 GBO) 30 B. EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG (§ 19
GBO) 32 1. BEWILLIGUNG ALS EINTRAGUNGSGRUNDLAGE 32 A) FORMELLES
KONSENSPRINZIP * B) VERHAELTNIS ZUR EINIGUNG UND ZUM SCHULDRECHTLICHEN
GRUNDGESCHAEFT - C) RECHTSNATUR * D) GELTUNGSBEREICH 2.
BEWILLIGUNGSBERECHTIGUNG 35 A) BETROFFENER - B) BEWILLIGUNGSBEFUGNIS -
C) VERTRETUNG - D) BESCHRAENKUNG DER GESCHAEFTS- FAEHIGKEIT 3. INHALT 41 4.
WIRKSAMKEIT, WIDERRUF 42 C. EINIGUNG (§ 20 GBO) 45 D. NACHTRAEGLICHE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN UND § 878 BGB 46 1. BEDEUTUNG UND ZWECK DES §
878 BGB 46 2. ANWENDUNGSBEREICH DES § 878 BGB 47 3. VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE ANWENDUNG DES § 878 BGB 48 A) BINDUNG AN DIE EINIGUNG * B) WIRKSAM
GESTELLTER EINTRAGUNGSANTRAG * C) VORLIEGEN SONS- TIGER
MATERIELL-RECHTLICHER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 4. VERFUEGUNGEN DES
BERECHTIGTEN 53 5. UNTER DEN SCHUTZ DES § 878 BGB FALLENDE
BESCHRAENKUNGEN 54 6. NACHWEIS UND PRUEFUNG DER VORAUSSETZUNGEN DES § 878
BGB 55 A) ENTZIEHUNG DER RECHTLICHEN VERFUEGUNGSBEFUGNIS - B)
BESCHRAENKUNG DER VERFUEGUNGSBE- FUGNIS 7. WIRKUNGEN DES § 878 BGB 55 E.
BEZEICHNUNG DES GRUNDSTUECKS UND DER GELDBETRAEGE (§ 28 GBO) 56 A)
BEZEICHNUNG DES GRUNDSTUECKS - B) ANGABE DER GELDBETRAEGE F. VOREINTRAGUNG
DES BETROFFENEN {§§39,40 GBO) 59 A) VOREINTRAGUNGSGRUNDSATZ * B)
VOREINTRAGUNG DES BETROFFENEN - C) DIE BGB-GESELLSCHAFT - D) AUSNAHMEN -
E) DER ERBE ALS BETROFFENER - F) ERBGANGSAEHNLICHE FAELLE G. WEITERE
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 64 X INHALT H. FORM DER NACHWEISE FUER
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN (§ 29 GBO) 66 1. § 29 GBO ALS
BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG 66 2. GELTUNGSBEREICH DES § 29 GBO 61 3.
OEFFENTLICHE UND OEFFENTLICH BEGLAUBIGTE URKUNDEN 70 4. DIE NOTARIELLE
EIGENURKUNDE ALS OEFFENTLICHE URKUNDE 72 5. AUSLAENDISCHE URKUNDEN;
FREMDSPRACHE 73 6.
VORLAGEDERURKIINDENINURSCHRIFT,AUSFERTIGUNG,BEGLAUBIGTERABSCHRIFT 74 7.
AUSLEGUNG UND UMDEUTUNG VON GRUNDBUCHERKLAERUNGEN 75 A) AUSLEGUNG - B)
UNIDEUTUNG /. ANTRAGSERMAECBTIGUNG DES NOTARS IN GRUNDBUCHSACHEN (§ IS
GBO) 77 1. RECHTSGRUNDLAGEN 77 2. RECHTFERTIGUNG DER ANTRAGSERMAECHTIGUNG
DES NOTARS 78 3. KEIN EIGENES GESETZLICHES ANTRAGSRECHT DES NOTARS 78 4.
VORAUSSETZUNGEN DER ANTRAGSERMAECHTIGUNG DES NOTARS 79 5. ZEITPUNKT DER
ANTRAGSTELLUNG DURCH DEN NOTAR 79 6. NOTAR ALS VERTRETER ODER ALS BOTE
80 7. BEZEICHNUNG DES ANTRAGSBERECHTIGTEN DURCH DEN NOTAR 80 8.
ANTRAGSTELLUNG DURCH NOTAR UND DURCH BETEILIGTE 81 9. VERHAELTNIS VON
ANTRAGSRECHT ZUR AENDERUNG UND ERGAENZUNG DER BEWILLIGUNG 82 10.
EINTRAGUNGSNACHRICHT AN DEN NOTAR 84 11. BESCHWERDERECHT DES NOTARS 86
12. ZURUECKNAHME EINES NUR VOM NOTAR GESTELLTEN ANTRAGS 86 13.
ZURUECKNAHME EINES VON EINEM BETEILIGTEN GESTELLTEN ANTRAGS 87 14.
ZURUECKNAHME EINES NOTARANTRAGS DURCH EINEN BETEILIGTEN 87 15.
ZURUECKNAHME EINES VOM NOTAR UND VON DEN BETEILIGTEN GESTELLTEN ANTRAGS
87 16. WIDERRUF DER VERKNUEPFUNGSBESTIMMUNG DES § 16 ABS 2 GBO 88 17.
KOSTENRECHT 88 18. URKUNDENRUECKGABE 88 19. URKUNDENEINREICHUNG DURCH DEN
NOTAR BEIM GRUNDBUCHAMT 88 20. ANGESTELLTER DES NOTARS ALS
BEVOLLMAECHTIGTER 89 K. EINTRAGUNG AUF ERSUCHEN EINER BEHOERDE (§ 38 GBO)
90 1. BEHOERDENERSUCHEN ALS EINTRAGUNGSGRUNDLAGE 90 2. FAELLE DES
ERSUCHENS 90 3. INHALT UND FORM DES ERSUCHENS 91 4. REIHENFOLGE DER
EINTRAGUNGEN 92 5. ZURUECKNAHME UND BERICHTIGUNG DES ERSUCHENS 92 L.
EINTRAGUNGEN VON AMTS WEGEN 92 1. AMTSVERFAHREN IN BESONDEREN
EINZELFAELLEN 92 2. DIE WESENTLICHEN AMTSVERFAHREN 92 VI. DIE
GRUNDBUCHEINTRAGUNG A. PRUEFUNGSPFLICHT UND PRUEFUNGSRECHT DES
GRUNDBUCHAMTS 93 1. PRUEFUNG IM ANTRAGSVERFAHREN 93 2. PRUEFUNG
ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 98 3. PRUEFUNG BEI BEHOERDENERSUCHEN 102
B. DIE EINTRAGUNGSVERFUEGUNG § 44 ABS 1 S 2, § 130 GBO) 103 C. DIE
EINTRAGUNGEN IN DAS GRUNDBUCH (§§ 873, 874, 1115 BGB; §§ 44, 130 GBO)
. 10 5 1. MATERIELLES EINTRAGUNGSERFORDERNIS 105 XI INHALT 2.
EINTRAGUNG NACH GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHT 105 3. UNTERSCHRIFT UND DATUM
(§ 44 GBO) 106 4. BEZEICHNUNG DES BERECHTIGTEN (§ 15 GBV) 108 A)
NATUERLICHE PERSONEN - B) BGB-GESELLSCHAFT - C)
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN, PARTNERSCHAFT, EWIV - D) JURISTISCHE
PERSONEN DES HANDELSRECHTS - E) FIRMA DER ZWEIGNIEDERLASSUNG * F)
AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN * G) GENOSSENSCHAFT UND VEREIN - H) ANDERE
JURISTISCHE PERSONEN, KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS - I)
GEMEIN- SCHAFT DER WOHNUNGSEIGENTUEMER - K) DER SUBJEKTIV-DINGLICHE
BERECHTIGTE - 1) MATE- RIELLE BERECHTIGUNG - M) DER TREUHAENDER ALS
BERECHTIGTER 5. GEMEINSCHAFTSVERHAELTNISSE (§ 47 GBO) 120 A) EINTRAGUNG
DES GEMEINSCHAFTSVERHAELTNISSES - B) MITEIGENTUM (MITBERECHTIGUNG) NACH
BRUCHTEILEN - C) GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT * D) GESAMTBERECHTIGUNG * E)
SUKZESSIV- UND ALTERNATIVBERECHTIGUNG 6. BEZUGNAHME AUF DIE
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG (§ 874 BGB) 130 A) GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE
BEZUGNAHME-MOEGLICHKEITEN - B) BEZUGNAHME NUR ZUR NAEHEREN BEZEICHNUNG DES
RECHTSINHALTS ZULAESSIG - C) GESETZLICHER AUSSCHLUSS DER BEZUG-
NAHME-MOEGLICHKEITEN - D) BEZUGNAHMEMOEGLICHKEIT BEI BEFRISTUNG UND
BEDINGUNG * E) BE- DEUTUNG DER BEZUGNAHME-MOEGLICHKEITEN * F)
ERSCHOEPFENDE RECHTSBEZEICHNUNG IN DER EIN- TRAGUNGSBEWILLIGUNG - G)
BEZUGNAHME AUF GESETZESBESTIMMUNGEN UND DGL - H) ALLGEMEINER GRUNDSATZ
FUER DIE BEZUGNAHME - I) BEZUGNAHME IST NICHT ERMESSENSSACHE DES
GRUNDBUCH- AMTS - K) FASSUNG DER BEZUGNAHME - 1) FOLGEN EINER ZULAESSIGEN
BEZUGNAHME - M) FOLGEN EINER UNZULAESSIGEN BEZUGNAHME 7. FORMEN DER
LOESCHUNG (§ 46 GBO) 136 A) ZWEI ARTEN VON LOESCHUNGEN - B) LOESCHUNGSFORM
BESTIMMT GRUNDBUCHAMT - C) LOESCHUNGSFAELLE * D) ENTLASSUNG AUS MITHAFT -
E) ERLOESCHEN DES RECHTS - F) ART DER NICHT- MITUEBERTRAGUNG - G) FOLGEN
DER NICHTMITUEBERTRAGUNG 8. BERICHTIGUNG VON EINTRAGUNGEN 139 A)
VERBESSERUNG VON SCHREIBVERSEHEN VOR UNTERZEICHNUNG - B) BERICHTIGUNG
NACH UNTER- ZEICHNUNG 9. AUSLEGUNG VON GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN 141 10.
KLARSTELLUNGSVERMERK 142 D. EINTRAGUNGSNACHRICHT § 55 GBO) 143 VII.
RANGVERHAELTNISSE IM GRUNDBUCH 1. GESETZLICHES RANGVERHAELTNIS (§ 879 BGB,
§§ 17, 45 GBO) 147 2. EINIGUNG UEBER RANG; RANGBESTIMMUNG 148 A)
BEWILLIGUNG ENTHAELT RANGBESTIMMUNG * B) KEINE RANGBESTIMMUNG IN
BEWILLIGUNGEN 3. RANGVERLETZUNG 152 4. RANGAENDERUNG 152 5. RANGVORBEHALT
153 6. RANGKLARSTELLUNG (§§ 90-115 GBO) 153 VIII. BEWEISKRAFT UND
OEFFENTLICHER GLAUBE DES GRUNDBUCHS A. VERMUTUNG FUER RICHTIGKEIT DES
GRUNDBUCHS (§ 891 BGB) 154 1. BEDEUTUNG DES GRUNDBUCHINHALTS 154 2.
RECHTSVERMUTUNG DES § 891 BGB 155 3. VERMUTUNG GILT AUCH FUER DAS
GRUNDBUCHAMT 156 B. SCHUTZ GUTGLAEUBIGEN ERWERBS DURCH OEFFENTLICHEN
GLAUBEN DES GRUNDBUCHS (§§ 892, 893 BGB) 159 1. GRUNDSAETZE DES SCHUTZES
159 2. INHALT DES GRUNDBUCHS ALS SCHUTZBEREICH 160 3. GESCHUETZTE
RECHTSVORGAENGE 163 4. AUSSCHLUSS DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 164 5.
GUTGLAEUBIGER ERWERB IM GRUNDBUCHVERFAHREN 165 XII INHALT 6.
RECHTSHAENGIGKEIT, VORMERKUNG 166 7. SCHADLOSHALTUNG DES DURCH DEN
OEFFENTLICHEN GLAUBEN DES GRUNDBUCHS GESCHAE- DIGTEN 166 8. BESONDERER
SCHUTZ BEI LEISTUNGSBEWIRKUNG 167 C. GUTER GLAUBE IM BEITRITTSGEBIET 168
IX. GRUNDBUCHBERICHTIGUNG, GRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT A.
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG AUF ANTRAG (§ 894 BGB; §§ 13, 14, 19, 22-24, 29
GBO) . 168 1. DIE UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS 168 2.
BERICHTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 170 3. BERICHTIGUNGSVERFAHREN 171 4.
BERICHTIGUNGSBEWILLIGUNG (§ 19 GBO) 171 5. UNRICHTIGKEITSNACHWEIS (§ 22
ABS 1 GBO) 173 6. EIGENTUEMERZUSTIMMUNG (§ 22 ABS 2 GBO) 175 7.
BESONDERES ANTRAGSRECHT DRITTER (§ 14 GBO) 175 8. DIE
GRUNDBUCHEINTRAGUNG BEI GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 177 9. LOESCHUNG EINES
ZEITLICH BESCHRAENKTEN RECHTS (§§ 23, 24 GBO) 177 B. BERICHTIGUNGSZWANG
BEZUEGLICH DER EIGENTUEMER-EINTRAGUNG, BERICHTIGUNG VON AMTS WEGEN (§§ 82,
82A, 83 GBO; § 33 FGG) 179 C. LOESCHUNG GEGENSTANDSLOSER EINTRAGUNGEN
{§§84-89 GBO) 182 D. AMTSWIDERSPRUCH (§ 53 GBO) 18 6 1. SCHUTZ VOR
GEFAEHRDUNG DURCH UNRICHTIGE EINTRAGUNG 186 2. VORAUSSETZUNGEN DES
AMTSWIDERSPRUCHS 186 3. VERFAHREN, EINTRAGUNG 191 4. WIRKUNG UND
LOESCHUNG DES WIDERSPRUCHS 193 E. AMTSLOESCHUNG (§ 53 GBO) 194 1. LOESCHUNG
BEDEUTUNGSLOSER EINTRAGUNGEN 194 2. VORAUSSETZUNGEN DER AMTSLOESCHUNG 194
3. VERFAHREN, EINTRAGUNG 195 4. WIRKUNG DER AMTSLOESUNG 197 X.
ZWISCHENVERFUEGUNG, ZURUECKWEISUNG (§ 18 GBO) 1. VOLLZUGSHINDERNIS 197 2.
ZWISCHENVERFUEGUNG ODER ZURUECKWEISUNG 198 3. RECHTSPRECHUNG ZUR
ZWISCHENVERFUEGUNG UND SONST TYPISCHE EINZELFAELLE 205 4. FORMLOSE
BEANSTANDUNG 206 5. INHALT DER ZWISCHENVERFUEGUNG 208 6. BEKANNTMACHUNG
UND WIRKUNG DER ZWISCHENVERFUEGUNG 210 7. VORMERKUNG ODER WIDERSPRUCH BEI
NEUEM ANTRAG 211 8. ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 214 9. RECHTSBEHELFE 216
XI. RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL IN GRUNDBUCHSACHEN (§ 12C ABS 4, 5,
§§ 71-81 GBO; § 11 RPFLG) 1. DIE RECHTSBEHELFE 217 2. BESCHWERDEFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN 217 3. BESCHWERDE BEI EINTRAGUNG 219 4.
BESCHWERDEBERECHTIGTE 223 5. EINLEGUNG DER BESCHWERDE, ABHILFERECHT 225
XIII INHALT 6. WIRKUNGEN EINER BESCHWERDE 226 7. BESCHWERDEVERFAHREN 227
8. WEITERE BESCHWERDE 229 9. ANHOERUNGSRUEGE 232 10. BEFRISTETE
RECHTSPFLEGERERINNERUNG 232 11. BESONDERHEIT IN BADEN-WUERTTEMBERG 232
12. RECHTSBEHELF GEGEN URKUNDSBEAMTEN-ENTSCHEIDUNG 232 XII. GRUNDBUCH-
UND GRUNDAKTEN-EINSICHT, ABSCHRIFTEN- UND AUSKUNFTSERTEILUNG A. EINSICHT
IN GRUNDBUCH UND GRUNDAKTEN (§§ 12-12 B GBO) 233 1. ZULAESSIGKEIT DER
EINSICHT 233 2. PFLICHT DES NOTARS ZUR GRUNDBUCHEINSICHT 241 B.
ABSCHRIFTENERTEILUNG AUS GRUNDBUCH UND GRUNDAKTEN 241 1. ANSPRUCH
HIERAUF 241 2. ART DER ABSCHRIFTEN 242 C. AUSKUNFTSERTEILUNG DURCH DAS
GRUNDBUCHAMT 242 1. GRUNDSAETZLICH BESTEHT KEINE AUSKUNFTSPFLICHT 242 2.
RECHTS- UND AMTSHILFE 243 ZWEITER TEIL. GRUNDBUCHFORMULARE MIT
ERLAEUTERUNGEN I.AUFSCHRIFT DES GRUNDBUCHBLATTS (GBV § 5) 1. EINTRAGUNGEN
IN DER AUFSCHRIFT 245 2. FORMULARMUSTER 245 3. SONDERBLAETTER 246 II.
BESTANDSVERZEICHNIS DES GRUNDBUCHS (GBO §§ 2-7; GBV §§ 4, 6-8) A.
ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN 247 1. DAS ZU BUCHENDE GRUNDSTUECK (§§ 2, 3 GBO)
247 A) DAS GRUNDBUCHBLATT - B) DAS GRUNDSTUECK - C) DAS AMTLICHE
VERZEICHNIS - D) KATAS- TERGRUNDSTUECK UND GRUNDBUCHBLATT 2. DAS
GEMEINSCHAFTLICHE GRUNDBUCHBLATT (§ 4 GBO) 248 A) FUEHRUNG - B)
VORAUSSETZUNG - C) ANLEGUNG - D) WIRKUNGEN - E) RECHTSBEHELF - F)
RECHTLICH VERBUNDENE GRUNDSTUECKE - G) WIEDERAUFHEBUNG 3. DAS AMTLICHE
GRUNDSTUECKSVERZEICHNIS (LIEGENSCHAFTSKATASTER) 250 A) RECHTSGRUNDLAGEN -
B) DAS LIEGENSCHAFTSKATASTER * C) UNGETRENNTE HOFRAEUME IM BEI-
TRITTSGEBIET - D) FRUEHERE LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN - E)
KATASTERVERMESSUNGEN 4. DAS BESTANDSVERZEICHNIS DES GRUNDBUCHBLATTS (§§
6-8 GBV) 256 A) EINTEILUNG, EINTRAGUNG DER GRUNDSTUECKE - B) BUCHUNG
EINES DIENENDEN GRUNDSTUECKS IN MITEIGENTUM * C) VERMERK UEBER RECHTE - D)
ERBBAUGRUNDBUCH; WOHNUNGS- UND TEILEIGEN- TUMSGRUNDBUCH 5. FORTFUEHRUNG
UND ERNEUERUNG DES LIEGENSCHAFTSKATASTERS 261 A) VERAENDERUNGEN AN
LIEGENSCHAFTEN - B) VERAENDERUNGEN IN BESTAND UND BEGRENZUNG - C)
VERAENDERUNG IN DER BESCHREIBUNG - D) GRUNDLAGEN FUER KATASTERFORTFUEHRUNG
6. ERHALTUNG DER UEBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN GRUNDBUCH UND AMTLICHEM GRUND-
STUECKSVERZEICHNIS 263 A) UEBERNAHME DER AENDERUNGEN DES
LIEGENSCHAFTSKATASTERS IN DAS GRUNDBUCH - B) UEBER- NAHME DER
GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN IN DAS LIEGENSCHAFTSKATASTER * C) ZUSAMMENARBEIT
MIT DEN KATASTENFUEHRENDEN STELLEN BEI MASCHINELL GEFUEHRTEM GRUNDBUCH 7.
BUCHUNGFREIE GRUNDSTUECKE 266 8. ANLEGUNG EINES GRUNDBUCHBLATTS 266 XIV
INHALT 9. SCHLIESSUNG DES GRUNDBUCHBLATTS 267 10. KEINE
ANTEILSSONDERBLAETTER 268 SS. EINZELFAELLE 270 1. BERICHTIGUNG DER
GRUNDSTUECKSFLAECHE AUF GRUND EINER AMTLICHEN KATASTERUNTER- LAGE (§ 6
GBV) 270 2. ANDERE BERICHTIGUNG AUF GRUND AMTLICHER KATASTERUNTERLAGEN
(§ 6 GBV) 271 3. VEREINIGUNG VON GRUNDSTUECKEN (§ 890 ABS 1 BGB) 272 A)
GRUNDSTUECKSVERAENDERUNGEN - B) VEREINIGUNG - C) ERKLAERUNG UND ANTRAG DES
EIGENTUEMERS - D) LIEGENSCHAFTSKATASTER - E) KEINE VERWIRRUNG - F)
VOREINTRAGUNG - G) GRUNDBUCHEIN- TRAGUNG - H) EINTRAGUNGSMITTEILUNG - I)
RECHTSMITTEL - K) WIEDERAUFHEBUNG EINER VEREINI- GUNG 4. ZUSCHREIBUNG
EINES GRUNDSTUECKS ZUM BESTANDTEIL EINES ANDEREN (§ 890 ABS 2, § 1131
BGB) 286 A) BESTANDTEILSZUSCHREIBUNG - B) ERKLAERUNG UND ANTRAG DES
EIGENTUEMERS - C) LIEGEN- SCHAFTSKATASTER - D) KEINE VERWIRRUNG,
VOREINTRAGUNG - E) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - F) EIN- TRAGUNGSNACHRICHT - G)
RECHTSMITTEL - H) WIEDERAUFHEBUNG DER BESTANDSZUSCHREIBUNG 5. TEILUNG
EINES GRUNDSTUECKS (§ 903 BGB) 291 A) GRUNDSTUECKSTEILUNG - B)
TEILUNGSERKLAERUNG UND ANTRAG DES EIGENTUEMERS - C) LIEGEN-
SCHAFTSKATASTER - D) VOREINTRAGUNG - E) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - F)
EINTRAGUNGSNACHRICHT - G) RECHTSMITTEL 6. DAS ZUFLURSTUECK BEI
GRUNDSTUECKSTEILUNG, VEREINIGUNG UND BESTANDTEILZUSCHREI- BUNG 295 A)
FRUEHERE BESTANDSVERAENDERUNG MIT ZUFLURSTUECKEN - B) DAS (VORMALIGE)
ZUFLURSTUECK - C) MEHRERE ZUFLURSTUECKE - D) GRUNDBUCHEINTRAGUNG 7.
UMSCHREIBUNGEINES GRUNDBUCHBLATTES 298 8. GEBAEUDEEIGENTUM UND
GEBAEUDEGRUNDBUCHBLATT IM BEITRITTSGEBIET 299 A) GEBAEUDEEIGENTUM - B)
GEBAEUDEGRUNDBUCHBLATT - C) GEBAEUDEEIGENTUM IM GRUNDSTUECKS- VERKEHR,
UEBERGANGSRECHT - D) BESTANDTEILSZUSCHREIBUNG - E) VEREINIGUNG - F)
TEILUNG - G) NOTAR UND GEBAEUDEEIGENTUM * H) AUFHEBUNG DES
GEBAEUDEEIGENTUMS III. ERSTE ABTEILUNG DES GRUNDBUCHS A. ALLGEMEINE
ERLAEUTERUNGEN 304 1. DIE EINTRAGUNGEN 304 2. DIE ERSTE ABTEILUNG DES
GRUNDBUCHBLATTS 305 B. EINZELFAELLE 306 1. AUFLASSUNG ALLER GRUNDSTUECKE
EINES GRUNDBUCHBLATTS 306 2. AUFLASSUNG EINZELNER GRUNDSTUECKE UNTER
AUSSCHEIDEN AUS DEM GRUNDBUCH 309 3. AUFLASSUNG DURCH BEVOLLMAECHTIGTE
310 4. AUFLASSUNG UNTER ABSCHREIBUNG UND VEREINIGUNG EINES
GRUNDSTUECKSTEILS, DER BISHER NOCH KEINE BESONDERE FLURNUMMER HATTE 311
5. AUFLASSUNG AUF GRUND EINES URTEILS 315 6. AUFLASSUNG EINES
MITEIGENTUMSANTEILS 317 7. EINTRAGUNG VON EHELEUTEN KRAFT
GUETERGEMEINSCHAFT 319 8. EINTRAGUNG VON ERBEN IN ERBENGEMEINSCHAFT 323
9. EINTRAGUNG EINES ALLEINERBEN AUF GRUND OEFFENTLICHEN TESTAMENTS 336
10. EINTRAGUNG VON ERBEN NACH BEENDETER GUETERGEMEINSCHAFT 337 11.
EINTRAGUNG DER TEILNEHMER EINER FORTGESETZTEN GUETERGEMEINSCHAFT 337 12.
EINTRAGUNG EINES ERBEN AUF GRUND AUSEINANDERSETZUNGSERZEUGNISSES 340 13.
AUFLASSUNG EINES NACHLASSGRUNDSTUECKS AN DEN VERMAECHTNISNEHMER 341 14.
GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAG 343 15. VERKAUF EINER EIGENTUMSWOHNUNG 354 16.
VERKAUF EINER NICHT VERMESSENEN TEILFLAECHE 355 17. VOLLMACHT BEIM
VERKAUF EINER NICHT VERMESSENEN TEILFLAECHE 356 XV INHALT 18. NACHTRAG
ZUM TRENNSTUECKSVERKAUF 356 A) BEURKUNDUNG DES SCHULDRECHTLICHEN VERTRAGS
* B) BEZEICHNUNG DER VERAEUSSERTEN TEILFLAECHE: AA) BESTIMMTHEIT DER
FLAECHE; BB) BEZEICHNUNG IN DER VERTRAGSURKUNDE; CC) VERWEISUNG AUF
LAGEPLAN; DD) VEREINBARUNG EINES BESTIMMUNGSRECHTS - C) GROESSENZUGABE -
D) IRRTUEMLICHE BEZEICHNUNG DES KAUFOBJEKTS - E) AUFLASSUNG: AA)
SCHULDRECHTLICHER VERTRAG UND AUFLAS- SUNG; BB) AUFLASSUNG NACH
VERMESSUNG UND VERMARKUNG; CC) BEURKUNDUNG DER AUFLASSUNG MIT DEM
SCHULDRECHTLICHEN VERTRAG - F) ZUFLURSTUECK - G) LASTENFREISTELLUNG - H)
VERMES- SUNGSKOSTEN, GENEHMIGUNGEN, VERJAEHRUNG - I)
AUFLASSUNGSVORMERKUNG 19. GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAGSANGEBOT 368 20.
GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAGSANNAHME 368 21. AENDERUNG ODER AUFHEBUNG EINES
KAUFVERTRAGS 373 22. GRUNDSTUECKSTAUSCHVERTRAG 374 23. SCHENKUNGSVERTRAG
(AUSSTATTUNG) UEBER EIN GRUNDSTUECK 375 24. EHEBEZOGENE ZUWENDUNG 383 25.
UEBERGABEVERTRAG 386 26. ERBTEILUNGSVERTRAG 394 27. BLOSSE EINTRAGUNG DER
ERBEN IN BRUCHTEILSEIGENTUM 396 28. ERBSCHAFTSKAUF- UND
ERBTEILSUEBERTRAGUNGSVERTRAG 399 A) ERBSCHAFTSKAUF UND
ERBTEILSUEBERTRAGUNG * B) GRUNDBESITZ ALS NACHLASSGEGENSTAND - C)
ERBTEILSUEBERTRAGUNG AN DRITTE - D) TEILWEISE UEBERTRAGUNG EINES ERBTEILS
AN DRITTE - E) ERBTEILSUEBERTRAGUNG AN MITERBEN - F) VORKAUFSRECHT FUER
MITERBEN - G) GENEHMIGUNGS- PFLICHTEN - H) SICHERUNG VON LEISTUNG UND
GEGENLEISTUNG - I) GRUNDERWERBSTEUER - K) VER- PFAENDUNG DES ERBTEILS -1)
AUSSCHEIDEN EINES MITERBEN IM WEGE DER ABSCHICHTUNG 29. VERTRAG UEBER
AUFHEBUNG VON MITEIGENTUM (REALTEILUNG) 411 30. GESELLSCHAFTEN ALS
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER 411 A) PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER - B) GESELLSCHAFTERWECHSEL BEI BGB-GESELLSCHAFT -
C) DIE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS ALS GESELLSCHAFTER - D) GE-
SELLSCHAFTERWECHSEL BEI OHG, KG, PARTNERSCHAFT, EWIV - E) UMWANDLUNG VON
PERSO- NENGESELLSCHAFTEN - F) AUFLOESUNG - G) SONSTIGES - H)
GRUNDSTUECKSERWERB DURCH VOR- GMBH (VOR-AG, VOR-EG) - I)
UMWANDLUNGSVORGAENGE NACH UMWG 31. EINTRAGUNG DES ERSTEHERS NACH
ZWANGSVERSTEIGERUNG 433 32. NACHTRAEGLICHE BUCHUNG EINES * BUCHUNGSFREIEN
- GRUNDSTUECKS 435 33. AUFGEBOT EINES GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS UND
ANEIGNUNG 439 34. AUFGABE DES EIGENTUMS, ANEIGNUNG 442 IV. ZWEITE
ABTEILUNG DES GRUNDBUCHS A. ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN 444 1. DIE
EINTRAGUNGEN 444 2. DIE EINTEILUNG DER ZWEITEN ABTEILUNG DES
GRUNDBUCHBLATTS 445 3. MEHRERE EINTRAGUNGEN IN ABTEILUNG II 446 B.
EINZELFAELLE 446 1. GRUNDDIENSTBARKEIT BESTEHEND IN EINEM GEH- UND
FAHRTRECHT 446 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B) BELASTUNGSGEGENSTAND - C)
BERECHTIGTER - D) DIENSTBARKEITSINHALT: AA) BENUTZUNGSDIENSTBARKEIT; BB)
UNTERLASSUNGSDIENSTBARKEIT; CC) AUSSCHLUSS EINES EIGENTUE- MERRECHTS; DD)
VERSCHIEDENE ARTEN DER BELASTUNG; EE) VORTEIL FUER DAS HERRSCHENDE
GRUNDSTUECK - E) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG-F) GRUNDBUCHEINTRAGUNG-G)
BEDINGUNG, BEFRISTUNG-H) VERMERK BEI HERRSCHENDEM GRUNDSTUECK - I)
GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS; SCHONUNGSPFLICHT; BAULICHE ANLAGEN - K)
AUSUEBUNG DER DIENSTBARKEIT * 1) KEINE UEBERTRAGUNG - M) TEILUNG DES
HERRSCHEN- DEN GRUNDSUECKS - N) ZWANGSVERSTEIGERUNG - O) VERZICHT AUF
UEBERBAU- UND NORWEGRENTE * P) BESONDERHEITEN - Q) KEINE UMWANDLUNG - R)
ALTRECHTLICHE DIENSTBARKEITEN 2. ERLOESCHEN UND LOESCHUNG EINER
GRUNDDIENSTBARKEIT 484 A) AUFHEBUNG UND LOESCHUNG - B) ERLOESCHEN - C)
GRUNDSTUECKSTEILUNG - D) ZWANGSVER- STEIGERUNG 3. BESCHRAENKTE PERSOENLICHE
DIENSTBARKEIT BETR WASSERLEITUNGSRECHT 488 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B)
BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) DIENSTBARKEITSINHALT: AA)
BENUTZUNGSDIENSTBARKEIT; BB) UNTERLASSUNGSDIENSTBARKEIT; CC) AUSSCHLUSS
EINES EIGEN- TUEMERRECHTS; DD) VERSCHIEDENE ARTEN DER BELASTUNG; EE)
VORTEIL FUER DEN BERECHTIGTEN; FF) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ZWECKE - E)
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - F) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - XVI INHALT G)
BEDINGUNG UND BEFRISTUNG - H) UEBERTRAGUNG - I) AUFHEBUNG UND LOESCHUNG:
AA) RECHTS- GESCHAEFTLICHE AUFHEBUNG; BB) ERLOESCHEN; CC) LOESCHUNG
UEBERHOLTER DIENSTBARKEITEN - K) ZWANGSVERSTEIGERUNG 4. BESCHRAENKTE
PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT BETR WETTBEWERBS- UND VERKAUFSBE- SCHRAENKUNGEN
498 A) WETTBEWERBSKLAUSELN UND VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN * B) ZULAESSIGER
INHALT - C) BEZUGS- VERPFLICHTUNG - D) GEWERBEBETRIEBSDIENSTBARKEITEN -
E) WETTBEWERBSVERBOTSDIENSTBARKEIT - F) UNTERLASSUNGSDIENSTBARKEIT FUER
BEZUGSVERPFLICHTUNG - G) RECHT ZUM ERRICHTEN EINER EIN- RICHTUNG - H)
EINTRAGUNG - I) BEDINGUNG, BEFRISTUNG - K) VERLAENGERUNG - 1) BEENDIGUNG
5. BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT BETR WOHNUNGSRECHT 505 A)
RECHT, ENTSTEHUNG - B) BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D)
DIENSTBARKEITSINHALT - E) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - F)
GRUNDBUCHEINTRAGUNG - G) BEDINGUNG, BEFRISTUNG - H) AUSUEBUNG DES
WOHNUNGSRECHTS - I) UEBERTRAGUNG, UEBERLASSUNG ZUR AUSUEBUNG * K) AEN-
DERUNG DES AUSUEBUNGSBEREICHS - 1) PFAENDUNG, INSOLVENZ * M)
ZWANGSVERSTEIGERUNG - N) AUFHEBUNG, ERLOESCHEN, LOESCHUNG - O)
BESONDERHEITEN - P) WOHNUNGSRECHT (NUTZUNGS- RECHT) UND MIETRECHT 6.
REALLAST BETR ZAUNUNTERHALTUNG 527 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B)
BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) INHALT DES RECHTS - E)
STAMMRECHT, EINZELLEISTUNGEN - F) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - G)
GRUNDBUCHEINTRAG - H) BE- DINGUNG, BEFRISTUNG - I) VERMERK BEI
HERRSCHENDEM GRUNDSTUECK - K) PERSOENLICHE HAFTUNG DES
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS - 1) SICHERUNGSREALLAST * M) TEILUNG,
VEREINIGUNG, ZUSCHREIBUNG - N) UEBERTRAGUNG, PFAENDUNG - O) AUFHEBUNG,
ERLOESCHEN, LOESCHUNG - P) ZWANGSVERSTEIGERUNG - Q) LANDESRECHTLICHE
BESONDERHEITEN 7. LEIBGEDING (ALTENTEIL) 544 A) INHALT DES RECHTES,
ENTSTEHUNG - B) INHALT DES RECHTES IM EINZELNEN * C) BE-
LASTUNGSGEGENSTAND - D) BERECHTIGTER - E) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG,
EINTRAGUNG - F) AENDERUNG, AUFHEBUNG, LOESCHUNG - G) UEBERTRAGUNG,
PFAENDUNG, ZWANGSVERSTEIGERUNG - H) LANDESRECHT 8. LOESCHUNG EINES
LEIBGEDINGS 553 9. WIDERSPRUCH ZUR ERHALTUNG DES DINGLICHEN RECHTS AUF
RUECKSTAENDE 553 10. NIESSBRAUCH 554 A) RECHT, ENTSTEHUNG, VORKOMMEN - B)
ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSINSTITUTEN - C) BELAS- TUNGSGEGENSTAND - D)
BERECHTIGTER - E) INHALT DES NIESSBRAUCHS * F) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG -
G) GRUNDBUCHEINTRAG - H) BEDINGUNG, BEFRISTUNG * I) UEBERTRAGUNG,
PFAENDUNG * K) AUF- HEBUNG, ERLOESCHEN, LOESCHUNG - 1) ZWANGSVERSTEIGERUNG
- M) SONSTIGES 11. VORKAUFSRECHT MIT HINWEISEN AUF ANKAUFSRECHT 565 A)
RECHT, VERPFLICHTETER - B) ENTSTEHUNG - C) BELASTUNGSOBJEKT - D)
BERECHTIGTER - E) MEHRERE BERECHTIGTE - F) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG * G)
GRUNDBUCHEINTRAG - H) BEDINGUNG, BEFRISTUNG - I) INHALT DES VR: AA)
AUSUEBUNG NUR BEI KAUFVERTRAG; BB) KAUFVERTRAG MUSS RECHTSWIRKSAM SEIN;
CC) MITTEILUNG UND FRISTGEMAESSE AUSUEBUNG; DD) FOLGEN DER WIRKSAMEN
VR-AUSUEBUNG; EE) RUECKTRITT, ANFECHTUNG, AUFHEBUNG DES KAUFVERTRAGES; -
K) WIRKUNGEN DES VR GEGENUEBER DRITTEN -1) UEBERTRAGUNG DES VORKAUFSRECHTS
- M) TEILUNG, VEREINIGUNG, BESTANDTEILSZUSCHREI- BUNG - N) ERLOESCHEN,
VERZICHT, AUFHEBUNG, LOESCHUNG - O) ZWANGSVERSTEIGERUNG, INSOLVENZ - P)
DINGLICHES UND SCHULDRECHLICHES VR -ANHANG: ANKAUFSRECHT AN EINEM
GRUNDSTUECK 12. VEREINBARUNG UEBER AUSSCHLUSS DER AUFHEBUNG EINER
GEMEINSCHAFT UND SONSTIGE VEREINBARUNGEN ZWISCHEN MITEIGENTUEMERN 592 A)
ANTEILSBELASTUNG - B) BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) INHALT
DER ANTEILSBELAS- TUNG - E) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG * F)
GRUNDBUCHEINTRAGUNG - G) SCHULDRECHTLICHE WIRKUNG DER VEREINBARUNG - H)
ERBENGEMEINSCHAFT, ANDERE GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT 13. EINTRAGUNG EINER
VORMERKUNG, INSBESONDERE AUFLASSUNGSVORMERKUNG 599 A) ZWECK,
ANWENDUNGSBEREICH - B) RECHT, ENTSTEHUNG, ABGRENZUNG * C) DER GESICHERTE
AN- SPRUCH: AA) SCHULDRECHTLICHE ANSPRUECHE; BB) WIRKSAMKEIT DES
ANSPRUCHS; CC) KUENFTIGE UND BEDINGTE ANSPRUECHE; DD) SCHWEBEND UNWIRKSAME
ANSPRUECHE - D) SCHULDNER DES ANSPRUCHS (IDENTITAETSGEBOT) - E) GLAEUBIGER
(BERECHTIGTER) DER VORMERKUNG - F) BELASTUNGSGEGENSTAND - G) BEWILLIGUNG
* H) EINTRAGUNG - I) UEBERTRAGUNG, INHALTSAENDERUNG, PFAENDUNG * K) WIRKUN-
GEN DER VORMERKUNG: AA) SCHUTZ GEGEN BEEINTRAECHTIGENDE VERFUEGUNGEN; BB)
RANGWAHRUNG DURCH VORMERKUNG; CC) SCHUTZ GEGEN
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN; DD) SCHUTZ DER VORMERKUNG IM
INSOLVENZVERFAHREN DES VERPFLICHTETEN - 1) GUTGLAEUBIGER ERWERB DER VOR-
MERKUNG - M) ERLOESCHEN UND LOESCHUNG DER VORMERKUNG - N) VORMERKUNG AUF
GRUND EINSTWEILIGER VERFUEGUNG - O) NOTAR UND VORMERKUNG 14. VERPFAENDUNG
DES ANSPRUCHS AUF EIGENTUMSVERSCHAFFUNG SOWIE DES ANWART- SCHAFTSRECHTS
DES AUFLASSUNGSEMPFAENGERS UND EINTRAGUNG BEI DER AUFLASSUNGS- VORMERKUNG
644 XVII INHALT A) DER ANSPRUCH AUF EIGENTUMSVERSCHAFFUNG ALS GEGENSTAND
EINES PFANDRECHTS - B) BE- STELLUNG DES PFANDRECHTS AM ANSPRUCH AUF
EIGENTUMSVERSCHAFFUNG - C) WIRKUNG DES PFAND- RECHTS - D) VERFUEGUNG UEBER
DAS GRUNDSTUECK NACH VERPFAENDUNG DES SCHULDRECHTLICHEN AN- SPRUCHS
(ABSTRAKTIONSPRINZIP) - E) VORMERKUNG ALS SCHUTZMITTEL - F)
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG MIT EINTRAGUNG DER VERPFAENDUNG BEI DER
AUFLASSUNGSVORMERKUNG - G) ENDGUELTIGE KREDIT- SICHERUNG MIT
GRUNDPFANDRECHT - H) AUFLOESEND BEDINGTE VERPFAENDUNG - I) MEHRMALIGE VER-
PFAENDUNG - K) VERPFAENDUNG NACH (TEIL) ABTRETUNG - 1) VERPFAENDUNG DES
ANSPRUCHS AUF EIGENTUMSVERSCHAFFUNG AUCH NACH AUFLASSUNG MOEGLICH - M)
VERPFAENDUNG DES ANWART- SCHAFTSRECHTS AUS AUFLASSUNG 15. PFAENDUNG DES
ANSPRUCHS AUF EIGENTUMSVERSCHAFFUNG SOWIE DES ANWARTSCHAFTS- RECHTS DES
AUFLASSUNGSEMPFAENGERS UND EINTRAGUNG BEI DER AUFLASSUNGSVORMER- KUNG 665
A) PFAENDUNG DES EIGENTUMSVERSCHAFFUNGSANSPRUCHS - B) PFAENDUNG DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS AUS AUFLASSUNG 16. SICHERUNG EINES WIEDERKAUFSRECHTS
669 17. EINTRAGUNG EINES WIDERSPRUCHS 676 A) ZWECK, VORAUSSETZUNGEN - B)
ENTSTEHUNG - C) EINTRAGUNG - D) WIRKUNGEN 18. EINTRAGUNG (LOESCHUNG)
EINES ZWANGSVERSTEIGERUNGS-(ZWANGSVERWALTUNGS-)VER- MERKS 677 A) ZWECK
DER EINTRAGUNG - B) EINTRAGUNG - C) MITTEILUNGEN - D) WIRKUNG DER
EINTRAGUNG - E) LOESCHUNG - F) ZUSTAENDIGKEIT - G) RECHTSBEHELF 19.
EINTRAGUNGEINES INSOLVENZVERMERKS 680 A) ZWECK DER EINTRAGUNG - B)
EINTRAGUNG - C) WIRKUNG DER EINTRAGUNG - D) LOESCHUNG DES VERMERKS - E)
EIGENVERWALTUNG - F) VERFUEGUNGSVERBOT UND -BESCHRAENKUNG IM EROEFFNUNGS-
VERFAHREN - G) ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE NACH EINEM BESTAETIGTEN
INSOLVENZPLAN - H) ZUSTAENDIGKEIT - I) KONKURS-, VERGLEICHS- UND
GESAMTVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN - K) AUSLAENDISCHES INSOLVENZVERFAHREN 20.
EINTRAGUNG EINES GERICHTLICHEN VERFUEGUNGSVERBOTS 685 A) ZULAESSIGKEIT UND
ZWECK - B) EINTRAGUNG - C) WIRKUNG DER EINTRAGUNG - D) LOESCHUNG - E)
RECHTSBEHELF - F) ERWERBSVERBOT 21. EINTRAGUNG EINES
RECHTSHAENGIGKEITSVERMERKS 688 22. EINTRAGUNG DER PFAENDUNG EINES
MITERBENANTEILS 691 A) PFAENDUNG EINES MITERBENANTEILS; ZULAESSIGKEIT DER
EINTRAGUNG - B) ANTRAG UND UNRICHTIG- KEITSNACHWEIS - C) VOREINTRAGUNG -
D) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - E) WIRKUNG DER EINTRAGUNG - F) MEHRFACHE
PFAENDUNG - G) LOESCHUNG - H) SONSTIGES 23. VERPFAENDUNG UND PFAENDUNG EINES
BGB-GESELLSCHAFTSANTEILS 694 A) VERPFAENDUNG DES GESELLSCHAFTSANTEILS -
B) PFANDWIRKUNGEN FUER GRUNDSTUECKE - C) GRUND- BUCHEINTRAGUNG - D) ANTRAG
UND UNRICHTIGKEITSNACHWEIS - E) EINTRAGUNGSVERMERK - F) PFAEN- DUNG 24.
BESTELLUNGEINES ERBBAURECHTS 697 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B) BEDINGUNGEN,
ZEITBESTIMMUNGEN - C) BERECHTIGTER - D) BE- LASTUNGSGEGENSTAND: AA)
GRUNDSTUECK; BB) BESCHRAENKUNG DER AUSUEBUNG, ERSTRECKUNG; CC)
GESAMT-ERBBAURECHT; DD) MEHRERE ERBBAURECHTE; EE) UNTER-ERBBAURECHT - E)
BAUWERK - F) VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT, EINIGUNG: AA) SCHULDRECHTLICHER
VERTRAG; BB) EINIGUNG; CC) ZU- STIMMUNGEN, GENEHMIGUNGEN; DD)
PRUEFUNGSPFLICHT DES GRUNDBUCHAMTS - G) EINTRAGUNG: AA) ALLGEMEINES; BB)
NOTWENDIGKEIT DER 1. RANGSTELLE - H) DIE NICHTIGKEIT DES ERBBAU- RECHTS
UND SEINE FOLGEN - I) VERTRAGLICHER INHALT DES ERBBAURECHTS (§§ 2-8
ERBBAURG): AA) ALLGEMEINES; BB) VEREINBARUNGEN UEBER DIE ERRICHTUNG, DIE
INSTANDHALTUNG UND VERWEN- DUNG DES BAUWERKS; CC) VEREINBARUNGEN UEBER
DIE VERSICHERUNG DES BAUWERKS UND SEINEN WIEDERAUFBAU IM FALLE DER
ZERSTOERUNG; DD) VEREINBARUNGEN UEBER DIE TRAGUNG DER OEFFENTLI- CHEN UND
PRIVATRECHTLICHEN LASTEN UND ABGABEN; EE) VEREINBARUNGEN UEBER EINE
VERPFLICH- TUNG DES ERBBAUBERECHTIGTEN, DAS ERBBAURECHT BEIM EINTRETEN
BESTIMMTER VORAUSSETZUNGEN AUF DEN GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER ZU UEBERTRAGEN
(HEIMFALL); FF) VEREINBARUNGEN UEBER EINE VERPFLICHTUNG DES
ERBBAUBERECHTIGTEN ZUR ZAHLUNG VON VERTRAGSSTRAFEN; GG) VEREINBARUN- GEN
UEBER DIE EINRAEUMUNG EINES VORRECHTS FUER DEN ERBBAUBERECHTIGTEN AUF
ERNEUERUNG DES ERBBAURECHTS NACH DESSEN ABLAUF; HH) VEREINBARUNGEN UEBER
EINE VERPFLICHTUNG DES GRUND- STUECKSEIGENTUEMERS, DAS GRUNDSTUECK AN DEN
JEWEILIGEN ERBBAUBERECHTIGTEN ZU VERKAUFEN; II) VEREINBARUNGEN UEBER DIE
ZUSTIMMUNG DES GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS ZUR VERAEUSSERUNG UND BELASTUNG DES
ERBBAURECHTS - K) ERBBAURECHT UND GRUNDERWERBSTEUER 25.
ERBBAUZINS-REALLAST 747 A) DER ERBBAUZINS ALS BELASTUNG DES ERBBAURECHTS
* B) INHALTSAENDERUNG, AUFHEBUNG * C) RANG, VERSTEIGERUNGSFESTER
ERBBAUZINS: AA) RANG; STILLHALTEERKLAERUNGEN; BB) VERSTEIGE- XVIII INHALT
RUNGSFESTER ERBBAUZINS; CC) RANGVORBEHALT - D) ERBBAUZINS ALS
REALLASTARTIGES RECHT - E) WERTSICHERUNGSVEREINBARUNGEN ALS INHALT DES
ERBBAUZINSES - F) SCHULDRECHTLICHE VEREIN- BARUNGEN ZUR ANPASSUNG DES
ERBBAUZINSES UND SICHERUNG DURCH VORMERKUNG: AA) SCHULD- RECHTLICHE
ANPASSUNGSVEREINBARUNG; BB) AENDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE;
CC) VEREINBARUNG VON ANPASSUNGSMASSSTAEBEN; DD) BESCHRAENKUNG NACH § 9 A
ERBBAURG; EE) WIRKUNG DER ANPASSUNGSVERPFLICHTUNG; FF) KEINE
ANPASSUNGSVERPFLICHTUNG BEI EIGENTUE- MER-ERBBAURECHT; GG) SICHERUNG DER
ANPASSUNGSVERPFLICHTUNG DURCH VORMERKUNG; HH) EIN- TRAGUNG DER ERHOEHUNG;
SONSTIGES; II) ERHOEHUNG BEI WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 26. ANDERE
BELASTUNGEN UND AENDERUNGEN 767 A) BELASTUNG DES ERBBAURECHTS - B) AB-
UND ZUSCHREIBUNGEN, VEREINIGUNGEN - C) TEILUNG DES ERBBAURECHTS UND DES
GRUNDSTUECKS 27. AENDERUNG DES INHALTS (DAUER) EINES ERBBAURECHTS 771 28.
EINTRAGUNG EINES NEUEN ERBBAUBERECHTIGTEN 772 29. EINTRAGUNG EINES NEUEN
EIGENTUEMERS DES MIT EINEM ERBBAURECHT BELASTETEN GRUNDSTUECKS 774 30.
BEENDIGUNG UND LOESCHUNG DES ERBBAURECHTS 775 A) BEENDIGUNG DES
ERBBAURECHTS - B) LOESCHUNG DES ERBBAURECHTS 31. GRUNDSTUECKSRECHTE IM
BEITRITTSGEBIET 779 V. DRITTE ABTEILUNG DES GRUNDBUCHS A. ALLGEMEINE
ERLAEUTERUNGEN 781 1. DIE EINTRAGUNGEN 781 2. DIE EINTEILUNG DER DRITTEN
ABTEILUNG DES GRUNDBUCHBLATTS 781 3. MEHRERE EINTEILUNGEN IN ABTEILUNG
III 781 SS. EINZELFAELLE 782 1. BRIEFHYPOTHEK 782 A) RECHT, ENTSTEHUNG -
B) BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) FORDERUNG - E) EIN-
TRAGUNGSBEWILLIGUNG - F) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - G) ZINSEN - H)
NEBENLEISTUNGEN - I) BE- ZUGNAHME AUF EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG * K)
VERZICHT AUF LEGITIMATION DES BRIEF-GLAEUBIGERS - 1) ZU EINZELABREDEN -
M) TILGUNGSHYPOTHEK, ABZAHLUNGSHYPOTHEK - N) HYPOTHEK EINES TREUHAENDERS
- O) DECKUNGSSTOCK - P) BEDINGUNG, BEFRISTUNG - Q) TEILUNG, VEREINIGUNG,
ZU- SCHREIBUNG * R) UEBERTRAGUNG VERPFAENDUNG, PFAENDUNG -S) AUFHEBUNG,
ERLOESCHEN, LOESCHUNG- T) ZWANGSVERSTEIGERUNG - U) HYPOTHEKENBRIEF - V)
VORZEITIGE DARLEHENSAUSZAHLUNG - W) EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 2.
VOLLSTRECKBARE BRIEFHYPOTHEK 816 3. SCHULDURKUNDE AUF
HYPOTHEKENBESTELLUNG GROESSEREN UMFANGS 829 A) HYPOTHEKENURKUNDE UND
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN - B) GESETZESVERSTOSS UND AGB-KLAUSELN -
C) EINGESCHRAENKTE VORLESUNGSPFLICHT 4. BUCHHYPOTHEK 836 5.
SICHERUNGSHYPOTHEK 836 6. HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 840 7. RANGVORBEHALT BEI
HYPOTHEKENBESTELLUNG 843 A) WESEN DES VORBEHALTS, ENTSTEHUNG - B)
GEGENSTAND DES VORBEHALTS - C) BERECHTIGTER * D) DAS VORBEHALTENE RECHT
* E) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - F) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - G) BE- DINGUNG,
BEFRISTUNG - H) ZUSCHREIBUNG - I) UEBERTRAGUNG, PFAENDUNG,
ZWANGSVERSTEIGERUNG - K) ERLOESCHEN, AUFHEBUNG - 1) NACHBELASTUNG - M)
AUSNUTZUNG DES RANGVORBEHALTS 8. ZWANGSHYPOTHEK 851 A) RECHT, ENTSTEHUNG
- B) BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) FORDERUNG - E) EIN-
TRAGUNGSANTRAG - F) PRUEFUNG DES GRUNDBUCHAMTS - G) EINTRAGUNG - H)
VOLLSTRECKUNG IN MEHRERE GRUNDSTUECKE - I) EINTRAGUNGSNACHRICHT - J)
RECHTSBEHELF, GRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT - K) ZURUECKNAHME DES ANTRAGS - 1)
EINZELFRAGEN UND SONDERFAELLE - M) VERWALTUNGSVOLL- STRECKUNG - N)
ZWANGSVERSTEIGERUNG - O) EIGENTUEMERGRUNDSCHULD, LOESCHUNG - P) INSOL-
VENZVERFAHREN, GESAMTVOLLSTRECKUNG UND ZWANGSHYPOTHEK 9. ARRESTHYPOTHEK
871 10. GESAMTHYPOTHEK AUF GRUNDSTUECKEN DES GLEICHEN AMTSGERICHTSBEZIRKS
874 A) RECHT - B) ENTSTEHUNG - C) ANTRAG - D) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - E)
GRUNDSTUECKSTEILUNG; ABSCHREIBUNG EINES MITHAFTENDEN GRUNDSTUECKS - F)
MOEGLICHE EINZELHYPOTHEKEN 11. GESAMTHYPOTHEK AUF GRUNDSTUECKEN
VERSCHIEDENER AMTSGERICHTSBEZIRKE 878 XIX INHALT 12. VORMERKUNG FUER EINE
HYPOTHEK 880 13. HYPOTHEKENEINTRAGUNG AUF GRUND EINER VORMERKUNG 882 14.
BRIEFGRUNDSCHULD IN VOLLSTRECKBARER FORM MIT HINWEISEN AUF GRUNDSCHULD-
KREDITSICHERUNGSVERTRAG 883 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B)
BELASTUNGSGEGENSTAND - C) BERECHTIGTER - D) SICHERUNGSZWECK - E)
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - F) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - G) BEDINGUNG,
BEFRISTUNG-H) GRUND- SCHULDBRIEF - I) TEILUNG, VEREINIGUNG, ZUSCHREIBUNG
- K) UEBERTRAGUNG, VERPFAENDUNG, PFAEN- DUNG - 1) RUECKGEWAEHRANSPRUCH;
UEBERGANG AUF DEN GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER - M) VOR- UND NACHTEILE DER
GRUNDSCHULD - N) AUFHEBUNG, ERLOESCHEN, LOESCHUNG - O) ZWANGSVERSTEI-
GERUNG * ANHANG: GRUNDSCHULD * KREDITSICHERUNGSVERTRAG 15.
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 918 16. RENTENSCHULD 922 A) RECHT, ENTSTEHUNG - B)
BELASTUNGSGEGENSTAND - C) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - D) GRUND-
BUCHEINTRAGUNG - E) ERHOEHUNG DER ABLOESUNGSSUMME - F)
EIGENTUEMERRENTENSCHULD - G) SICHERUNG EINER FORDERUNG 17. ABTRETUNG
EINER BRIEFHYPOTHEK (BRIEFGRUNDSCHULD) 924 A) ABTRETUNG - B) DIE
ABZUTRETENDE HYPOTHEKENFORDERUNG - C) ABTRETUNGSVERTRAG UND
BRIEFUEBERGABE - D) GRUNDBUCHBERICHTIGUNG (-EINTRAGUNG) - E) ABTRETUNG AN
GRUNDSTUECKSEI- GENTUEMER - F) ABTRETUNG VON ZINSRUECKSTAENDEN - G)
ABTRETUNG EINER BRIEFGRUNDSCHULD 18. ABTRETUNG EINER BUCHHYPOTHEK
(BUCHGRUNDSCHULD) 933 19. TEILABTRETUNG EINER BRIEFHYPOTHEK
(BRIEFGRUNDSCHULD) 935 20. TEILABTRETUNG EINER BUCHHYPOTHEK
(BUCHGRUNDSCHULD) 938 20 A. TEILUNG EINER HYPOTHEK (GRUNDSCHULD) OHNE
ABTRETUNG 938 21. ABTRETUNG EINER AUS EINER HYPOTHEK ENTSTANDENEN
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD UNTER UMWANDLUNG IN EINE NEUE HYPOTHEK 938 22.
VERPFAENDUNG EINER BRIEFHYPOTHEK (BRIEFGRUNDSCHULD) 941 A) PFANDRECHT,
VERPFAENDUNG - B) VERPFAENDUNGSERKLAERUNG - C) BRIEFUEBERGABE - D) GRUND-
BUCHBERICHTIGUNG (-EINTRAGUNG) * E) RUECKSTAENDIGE ZINSEN - F) * H)
EINZELFRAGEN * I) ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS - K) GRUNDSCHULD 23.
VERPFAENDUNG EINER BUCHHYPOTHEK (BUCHGRUNDSCHULD) 945 24. EINTRAGUNG DER
PFAENDUNG EINER (BUCH-)HYPOTHEK ODER GRUNDSCHULD BEI UEBER- WEISUNG ZUR
EINZIEHUNG 946 A) PFAENDUNG DER BUCHHYPOTHEK * B)
EINTRAGUNGSERFORDERNISSE - C) GRUNDBUCHEINTRAGUNG * D) ARRESTPFAENDUNG -
E) VOLL- UND TEILPFAENDUNG - F) MEHRFACHE PFAENDUNG - G) UEBERWEISUNG - H)
VORPFAENDUNG - I) ZINSRUECKSTAENDE, NEBENLEISTUNGEN - K) BESTELLUNG DER
HYPOTHEK NACH FORDERUNGSPFAENDUNG - 1) PFAENDUNG DER GRUNDSCHULD - M)
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD - N) HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 25. EINTRAGUNG DER
PFAENDUNG EINER BRIEFHYPOTHEK BEI UEBERWEISUNG AN ZAHLUNGS STATT 951 A)
PFAENDUNG DER BRIEFHYPOTHEK - B) GRUNDBUCHBERICHTIGUNG (-EINTRAGUNG) - C)
ARREST- PFAENDUNG - D) TEILPFAENDUNG - E) MEHRFACHE PFAENDUNG - F)
UEBERWEISUNG - G) VORPFAENDUNG - H) RUECKSTAENDIGE ZINSEN - I) GRUNDSCHULD
UND EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 26. ZINSSATZERHOEHUNG 954 27. ZINSHERABSETZUNG
957 28. AENDERUNG DER ZAHLUNGSBESTIMMUNGEN 958 29. FORDERUNGSAUSWECHSLUNG
BEI EINER VERKEHRSPHYPOTHEK 959 30. NACHTRAEGLICHE AUSSCHLIESSUNG DER
ERTEILUNG EINES BRIEFS 960 31. AUFHEBUNG DER AUSSCHLIESSUNG EINER
BRIEFERTEILUNG 961 32. UMWANDLUNG EINER HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK IN EINE
BRIEFHYPOTHEK MIT FORDE- RUNGSAUSWECHSLUNG UND BUCHUNG EINER
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 961 33. UMWANDLUNG EINER BRIEF-HYPOTHEK IN EINE
GRUNDSCHULD 965 34. SONSTIGE FORMULARE FUER UMWANDLUNG 966 35. EINRAEUMUNG
VON VORRANG 969 A) WESEN, VORAUSSETZUNGEN - B) ANTRAG BEWILLIGUNG - C)
GRUNDBUCHEINTRAGUNG - D) WIRKUNG DER RANGAENDERUNG * E) BEDINGUNG,
BEFRISTUNG * F) EINZELFRAGEN UND BESONDER- HEITEN - G) RANGAENDERUNG NUR
HINSICHTLICH EINES TEILS EINER HYPOTHEK ODER GRUNDSCHULD - H)
GESETZLICHER LOESCHUNGSANSPRUCH, LOESCHUNGSVORMERKUNG - I) AUFHEBUNG XX
INHALT 36. EINRAEUMUNG VON GLEICHRANG 977 37. RANGAENDERUNG ZWISCHEN
MEHREREN TEILHYPOTHEKEN 978 38. LOESCHUNGSVORMERKUNG, GESETZLICHER
LOESCHUNGSANSPRUCH 978 A) ZULAESSIGKEIT UND ERWERB DER LOESCHUNGSVORMERKUNG
* B) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG - C) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - D)
VORMERKUNGSWIRKUNGEN, EINZELFRAGEN - E) LOESCHUNG UND UEBERTRAGUNG DER
LOESCHUNGSVORMERKUNG - F) ZWANGSVERSTEIGERUNG, INSOLVENZ - G) AUS-
SCHLUSS DES LOESCHUNGSANSPRUCHS - H) ALT- UND UEBERGANGSRECHTE 39.
WIDERSPRUCH GEGEN EINE DARLEHENS-BUCHHYPOTHEK WEGEN UNTERBLIEBENER
DARLE- HENSHINGABE 996 40. NACHTRAEGLICHE MITBELASTUNG EINES GRUNDSTUECKS
997 41. VERTEILUNG EINER GESAMTHYPOTHEK 1008 42. NIESSBRAUCH AN EINER
HYPOTHEK 1011 43. EINHEITSHYPOTHEK 1012 44. VERZICHT AUF EINE HYPOTHEK
UND LOESCHUNG 1015 A) VERZICHT, WIRKUNG - B) EINTRAGUNG - C) VERZICHT AUF
EINE GESAMTHYPOTHEK, TEILVERZICHT - D) VORMUND, INSOLVENZVERFAHREN - E)
ZINSEN, NEBENLEISTUNGEN, KOSTEN, ZWANGSVERSTEIGE- RUNG 45. ENTLASSUNG
EINES EINZELNEN GRUNDSTUECKS AUS DER MITHAFT 1018 A) VERZICHT, WIRKUNG -
B) EINTRAGUNG - C) PFANDFREIGABE EINES GRUNDSTUECKSTEILS - D) KEIN
TEILVOLLZUG EINER LOESCHUNGSBEWILLIGUNG - E) VOLLZUG EINER PFANDFREIGABE
ALS LOESCHUNG (BEIM LETZTEN OBJEKT) 46. BEGLAUBIGTE QUITTUNG UND LOESCHUNG
EINER BRIEF- ODER BUCHHYPOTHEK 1022 47. LOESCHUNGSBEWILLIGUNG UND
VOLL-LOESCHUNG EINES GRUNDPFANDRECHTS 1027 48. TEILQUITTUNG UND
TEILLOESCHUNG EINES GRUNDPFANDRECHTS 1030 49. GRUNDPFANDRECHTE IM
BEITRITTSGEBIET 1031 DRITTER TEIL. WOHNUNGSEIGENTUM UND DAUERWOHNRECHT
I. BESONDERHEITEN GEGENUEBER DEM ALLGEMEINEN RECHT 1. WOHNUNGSEIGENTUM
1035 2. DAUERWOHNRECHT 1037 3. RECHTSGRUNDLAGEN 1038 II. BEGRUENDUNG VON
WE (TE) 1. WESEN DES WOHNUNGS/TEILEIGENTUMS 1038 2. EIN GRUNDSTUECK (§ 1
ABS 4 WEG) 1039 3. MITEIGENTUM 1039 4. GEBAEUDE 1042 5. RAEUME,
ABGESCHLOSSENHEIT 1044 6. SONDEREIGENTUM 1047 7. GEMEINSCHAFTLICHES
EIGENTUM 1048 8. DER *ISOLIERTE" MITEIGENTUMSANTEIL 1052 9.
GARAGENSTELLPLAETZE 1053 10. VERWALTUNGSVERMOEGEN DER GEMEINSCHAFT DER
WEIGENTER 1056 IN. FORM DER BEGRUENDUNG VON WE (TE) 1. VERTRAGLICHE
EINRAEUMUNG VON SE 1064 2. TEILUNGSERKLAERUNG 1065 3.
EINTRAGUNGSUNTERLAGEN 1066 IV. PRUEFUNGSPFLICHT DES GRUNDBUCHAMTS 1.
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 1067 2. AUFTEILUNGSPLAN 1068 XXI INHALT 3.
FEHLERHAFTER PLAN ODER BESCHEINIGUNG 1071 4. GESETZMAESSIGKEIT DER
VEREINBARUNGEN (BESTIMMUNGEN) UEBER DAS VERHAELTNIS DER WEIGTER
UNTEREINANDER 1072 5. GRUNDERWERBSTEUER 1073 V. GRUNDBUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG 1. ANLEGUNG EINES BESONDEREN GRUNDBUCHBLATTES 1073 2.
GRUNDBUCHBLATT DES GRUNDSTUECKS 1074 3. GRUNDBUCHBLATT FUER DEN
WE/TE-ANTEIL 1074 4. GRUNDBUCHINHALT BEI BEZUGNAHME AUF AUFTEILUNGSPLAN
1077 5. BEZEICHNUNG DER ART DES SE 1078 VI. ENTSTEHUNG DES
SONDEREIGENTUMS BEI NOCH ZU ERRICHTENDEN GEBAEUDEN 1. BEDEUTUNG DER
GEBAEUDEERRICHTUNG 1081 2. ABWEICHUNG ZWISCHEN TEILUNGSPLAN UND
GEBAEUDEERRICHTUNG 1083 VII. GEMEINSCHAFT DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 1.
UEBERSICHT 1086 2. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1086 3. VEREINBARUNGEN UND
MEHRHEITSBESCHLUESSE DER WEIGTER 1086 A) GESETZLICHE AUFGABENVERTEILUNG;
OEFFNUNGSKLAUSEL - B) WIRKUNG ABWEICHENDER REGELUN- GEN GEGEN EINEN
SONDERRECHTSNACHFOLGER - C) WIRKUNG BEI BESCHLUSSKOMPETENZ AUF GRUND
OEFFNUNGSKLAUSEL - D) *SCHRIFTLICHER" UND *ALLSTIMMIGER" BESCHLUSS - E)
ANSPRUCH AUF AB- WEICHENDE VEREINBARUNG 4. ALLGEMEINE GESETZLICHE RECHTE
UND PFLICHTEN 1092 5. GRENZEN DER GESTALTUNGSFREIHEIT 1094 6.
VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNGEN 1095 A) BESCHRAENKUNG DES RECHTS ZUR
VERAEUSSERUNG DES WE * B) VERSAGUNG DER ZUSTIMMUNG NUR BEI WICHTIGEM GRUND
- C) GRUNDBUCHEINTRAGUNG - D) ZUSTIMMUNG ZUR VERAEUSSERUNG - E) AUFHEBUNG
DER VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG 7. GEBRAUCHSREGELUNG 1103 8.
SONDERNUTZUNGSRECHTE 1105 A) DAS SONDERNUTZUNGSRECHT ALS
GEBRAUCHSREGELUNG - B) DOPPELHAUSHAELFTEN UND REIHEN- HAEUSER * C)
BEGRUENUNG DES SONDERNUTZUNGSRECHTS * D) AUSSCHLUSS NUR VOM MITGEBRAUCH -
E) AUFSCHIEBENDE BEDINGUNGEN * F) EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG * G)
GUTGLAEUBIGER ERWERB; PLANWIDRIGE GESTALTUNG DER GRUNDSTUECKSFLAECHE - H)
VOLLMACHT FUER EINEN DRITTEN - I) UMDEUTUNG BEI UNWIRKSAMER BEGRUENDUNG -
K) VERAEUSSERUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN 9. LASTENTRAGUNG 1116 VIII.
VERWALTUNG 1. ALLGEMEIN 1120 2. VERWALTUNG DURCH DIE WEIGTER (TEIGTER)
1121 3. WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG 1121 4. VERWALTUNG DES
GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS DURCH DEN VERWALTER 1126 5. AUFGABEN DES
VERWALTUNGSBEIRATS 1129 IX. VERFUEGUNG UEBER DAS WE (TE) 1. ALLGEMEINES
1130 2. VERAEUSSERUNG 1130 3. VORMERKUNG AUF WE (TE) 1131 4. BELASTUNG DES
GRUNDSTUECKS 1133 5. BELASTUNG DES EINZELNEN WE (TE) 1135 XXII INHALT X.
INHALTSAENDERUNG, UNTERTEILUNG, ANDERE VERFUEGUNGEN 1. UEBERBLICK 1137 2.
NACHTRAEGLICHE VEREINBARUNGEN UEBER DAS VERHAELTNIS DER WEIGTER (TEIGTER)
1138 3. EINSEITIGE AENDERUNG DER TEILUNGSERKLAERUNG DURCH DEN EIGENTUEMER
1140 4. VERAEUSSERUNG VON SONDERNUTZUNGSRECHTEN 1140 5. ERWEITERUNG ODER
EINSCHRAENKUNG DES SE 1142 A) UMWANDLUNG VON SE IN GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
UND UMGEKEHRT - B) ABSPALTUNG EINES MITEANTEILS MIT BEGRUENDUNG NEUEN SE
* C) ABTRENNUNG VON TEILEN MEHRERER MITEANTEILE ZUR BEGRUENDUNG NEUEN SE
- D) ERMAECHTIGUNG (VOLLMACHT) ZU EINSEITIGEN AENDERUNGEN BE- ZUEGLICH SE
6. VERAEUSSERUNG VON SE AN EINEN ANDEREN GEMEINSCHAFTER 1145 7. AENDERUNG
DER MITEANTEILE UNTER WEIGTERN (TEIGTERN) 1147 8. ERWEITERUNG ODER
EINSCHRAENKUNG DES SE BEI GLEICHZEITIGER AENDERUNG DER MITE- ANTEILE 1148
9. UNTERTEILUNG OHNE VERAEUSSERUNG 1149 10. UNTERTEILUNG MIT VERAEUSSERUNG
1151 11. AENDERUNGEN DES SONDEREIGENTUMS MIT BAULICHEN VERAENDERUNGEN 1151
12. VEREINIGUNG, BESTANDTEILSZUSCHREIBUNG 1152 13. ZUERWERB EINER
GRUNDSTUECKSFLAECHE 1153 14. VERAEUSSERUNG EINER GRUNDSTUECKSFLAECHE 1154 15.
TEILUNG DES WE-GRUNDSTUECKS 1154 16. VERZICHT DES WEIGTERS (TEIGTERS)
1155 XI. ENTSCHEIDUNG DURCH DAS GERICHT, ENTZIEHUNG DES
WOHNUNGSEIGENTUMS A. STREITIGKEITEN IN WE-SACHEN 1155 SS. ENTZIEHUNG DES
WOHNUNGSEIGENTUMS 1155 1. VORAUSSETZUNGEN DER ENTZIEHUNG DES WE 1155 2.
WIRKUNG DES URTEILS 1156 XII. AUFHEBUNG DES SONDEREIGENTUMS 1. KEINE
EINSEITIGE AUFHEBUNGSMOEGLICHKEIT 1157 2. VERTRAGLICHE AUFHEBUNG 1157
XIII. WOHNUNGSERBBAURECHT (TEILERBBAURECHT) 1. BEGRUENDUNG EINES
WOHNUNGSERBBAURECHTS 1158 2. ERLOESCHEN EINES WOHNUNGSERBBAURECHTS 1159
XIV. DAUERWOHNRECHT - DAUERNUTZUNGSRECHT 1. INHALT DES DAUERWOHNRECHTS
1161 2. BESTELLUNGEINES DAUERWOHNRECHTS 1163 3. ZWANGSVERSTEIGERUNG 1163
4. LANGFRISTIGES DAUERWOHNRECHT 1164 5. VERAEUSSERUNG VON DAUERWOHNRECHT
ODER GRUNDSTUECK 1164 6. HEIMFALL BEIM DAUERWOHNRECHT 1164 7. BEENDIGUNG
EINES DAUERWOHNRECHTS 1165 8. TEILZEITNUTZUNGSRECHT 1165 XXIII INHALT
VIERTER TEIL. FUER NOTAR UND GRUNDBUCHAMT WICHTIGE EINZELNE RECHTSFRAGEN
I. GRUNDSTUECKSKAUF A. FORM DES KAUFVERTRAGS 1167 1. NOTARIELLE
BEURKUNDUNG ERFORDERLICH 1167 2. FOLGEN DER NICHTBEURKUNDUNG 1185 3.
HEILUNG DES FORMMANGELS 1186 SS. BETEILIGTE BEIM GRUNDSTUECKSKAUF 1187 1.
ALLGEMEINE FRAGEN 1187 2. GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ALS VERKAEUFER 1188 3.
GUETERRECHTLICHE FRAGEN 1189 4. ERBRECHTLICHE FRAGEN 1189 5. SONSTIGE
ALLGEMEINE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1191 6. MEHRERE PERSONEN
(GESELLSCHAFTEN) ALS KAEUFER 1193 7. ERWERB DURCH EINEN NOCH ZU
BENENNENDEN DRITTEN 1193 8. VERTRETUNG DER BETEILIGTEN 1193 9.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG 1193 10. VERBRAUCHERVERTRAG 1194 C.
KAUFGEGENSTAND 1195 1. BEZEICHNUNG DES KAUF-GRUNDSTUECKS 1195 2.
WEITERVERKAUF VOR EIGENTUMSERWERB 1196 3. MITVERKAUFTE GEGENSTAENDE 1199
4. GRUNDSTUECKSVERWECHSLUNG 1201 D. KAUFPREISHOEHE UND -TILGUNG 1202 1.
HOEHE DES KAUFPREISES 1202 2. KAUFPREISZERLEGUNG 1204 3.
KAUFPREISFAELLIGKEIT, SICHERUNG VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG 1204 4.
KAUFPREISTILGUNG 1207 A) SCHULDUEBERNAHME - B) VERWENDUNG VORHANDENER
GRUNDSCHULDEN FUER DARLEHEN DES KAEU- FERS - C) ABTRETUNG VON
EIGENTUEMERRECHTEN; TREUHAENDERISCH ZWECKBINDUNG - D) MITWIR- KUNG DES
VERKAEUFERS BEI DER BESTELLUNG VON FINANZIERUNGSGRUNDSCHULDEN DES KAEUFERS
- E) GRUNDSTUECKSKAUF UND VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG E. RECHTS- UND
SACHMAENGEL 1214 1. NEUREGELUNG DURCH SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ
1214 2. RECHTSMAENGEL 1215 3. OEFFENTLICHE LASTEN 1216 4. SACHMAENGEL 1217
5. VERTRAGLICHE REGELUNG DER SACHMAENGELRECHTE; GRENZEN FUER DEN
AUSSCHLUSS VON SACHMAENGELRECHTEN 1218 F. UEBERGABE, GEFAHRTRAGUNG,
UEBERGANG VON NUTZEN UND LASTEN 1223 1. NOTWENDIGKEIT DER VERTRAGLICHEN
REGELUNG 1223 2. UEBERGABE IM EINZELNEN 1227 3. NUTZUNGEN UND LASTEN DES
KAUF-GRUNDSTUECKS 1227 4. ERSCHLIESSUNGSBEITRAG IM BESONDEREN 1227 G.
KOSTEN UND STEUERN 1231 1. VERTRAGLICHE REGELUNG ZWECKMAESSIG 1231 2.
GESETZLICHE KOSTENTRAGUNG 1232 3. GRUNDERWERBSTEUER 1233 H.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE 1233 XXIV INHALT 7.
SONSTIGE VEREINBARUNGEN UND FRAGEN 1234 1. SICHERSTELLUNG EINES ZUGANGS
1234 2. BEBAUUNG 1234 3. BEACHTUNG VON AUS DEM GRUNDBUCH NICHT
ERSICHTLICHEN LASTEN 1235 4. ARCHITEKTEN-BINDUNGSKLAUSEL 1239 5.
VERJAEHRUNG 1240 K. AUFLASSUNG UND EIGENTUMSEINTRAGUNG 124 0 L.
BESONDERHEITEN BEIM KAUF VOM BAUTRAEGER 1242 1. RECHTSNATUR DES
BAUTRAEGERVERTRAGES 1242 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES BAUTRAEGERVERTRAGS
1243 A) AGB-RECHT, VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT - B) MAKLER- UND
BAUTRAEGERVERORDNUNG - C) VER- ORDNUNG UEBER ABSCHLAGSZAHLUNGEN BEI
BAUTRAEGERVERTRAEGEN 3. KAUFPREISFAELLIGKEIT UND KAUFPREISZAHLUNG BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG 1247 A) FAELLIGKEIT NACH § 3 MABV - B) FAELLIGKEIT NACH §
7 MABV - C) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSUN- TERWERFUNG DES KAEUFERS, VERJAEHRUNG,
BAUABZUGSTEUER 4. VORBEHALT DER EIGENTUMSUMSCHREIBUNG 1255 5. RECHTS-
UND SACHMAENGELHAFTUNG BEIM BAUTRAEGERVERTRAG 1256 6. WEITERE FRAGEN BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG 1260 7. DAS BAUHERREN-MODELL 1261 8. DAS
GENERALUEBERNEHMER-MODELL 1264 9. GESCHLOSSENE IMMOBILIEN-FONDS 1265 M.
SONDERFALL DES GRUNDSTUECKSKAUFS GEGEN EINE RENTE 1266 1. ALLGEMEINE
FRAGEN 1266 2. RISIKO DES VERKAUFS AUF RENTENBASIS UND SEINE BEGRENZUNG
1267 3. RENTENHOEHE 1268 4. EINFLUSS DES LEBENSALTERS DES VERKAEUFERS 1268
5. VERRENTUNGSTABELLEN 1268 6. WERTSICHERUNGSKLAUSELN FUER
GRUNDSTUECKS-RENTEN 1270 7. SICHERSTELLUNG EINER KAUFVERTRAGS-RENTE 1270
8. RECHTSLAGE BEI NICHTZAHLUNG DER RENTE 1271 N. WERTSICHERUNGSKLAUSELN
1272 1. RECHTSENTWICKLUNG 1272 2. GELTUNGSBEREICH DES
INDEXIERUNGSVERBOTS (§ 1 PKG) 1273 3. AUSNAHMEN VOM INDEXIERUNGSVERBOT
(§§ 2-7 PKG) 1275 4. FOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT EINER PREISKLAUSEL 1277 5.
PREISKLAUSELN BEI NOTAR UND GRUNDBUCHAMT 1277 6. WERTSICHERUNGSKLAUSELN
DER VERTRAGSPRAXIS 1278 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN - B) SICHERSTELLUNG
DER ANSPRUECHE AUS WERTSICHERUNGSKLAU- SELN - C) EINZELNE
PREISANPASSUNGSKLAUSELN II. GRUNDSTUECKSAUFLASSUNG UND
EIGENTUMSEINTRAGUNG A. RECHTSGRUNDLAGEN 1282 SS. HAUPTSAECHLICHE FAELLE VON
GRUNDSTUECKSERWERB 1283 1. AUFLASSUNG ERFORDERLICH 1283 2. AUFLASSUNG
NICHT ERFORDERLICH 1285 C. INHALT UND WIRKUNGEN DER AUFLASSUNG 1286 1.
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN AUFLASSUNG UND SCHULDRECHTLICHEM VERTRAG 1286 2.
EINZELFRAGEN BEIM VERAEUSSERER 1287 3. EINZELFRAGEN BEIM ERWERBER 1289 4.
VORAUSSETZUNGEN UND FORM DER AUFLASSUNG 1293 XXV INHALT 5. BEDINGUNGEN
UND BEFRISTUNGEN BEI DER AUFLASSUNG 1295 6. ZUSTAENDIGKEIT ZUR
BEURKUNDUNG EINER AUFLASSUNG 1296 D. VERFAHREN VOR DEM GRUNDBUCHAMT 1298
1. VORLAGE UND PRUEFUNG DER AUFLASSUNG 1298 2. VORLIEGEN DER
ERFORDERLICHEN GENEHMIGUNGEN 1298 3. EINFLUSS DES TODES EINER
VERTRAGSPARTEI 1298 4. SONSTIGE FRAGEN ZUR AUFLASSUNG 1299 III.
GUETERRECHTLICHE FRAGEN A. GESETZLICHER GUETERSTAND DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 1300 1. BESTEHEN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 1300 2.
VERFUEGUNGSRECHTE UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
. 1301 3. MOEGLICHKEITEN ZUM AUSSCHLUSS DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
1308 SS. GUETERTRENNUNG 1308 1. BESTEHEN VON GUETERTRENNUNG 1308 2.
VERFUEGUNGSRECHT BEI GUETERTRENNUNG 1309 C. EHELICHE GUETERGEMEINSCHAFT
1309 1. BESTEHEN VON GUETERGEMEINSCHAFT 1309 2. VERFUEGUNGSRECHTE BEI
GUETERGEMEINSCHAFT 1310 D. FORTGESETZTE GUETERGEMEINSCHAFT 1312 1.
BESTEHEN VON FORTGESETZTER GUETERGEMEINSCHAFT 1312 2. VERFUEGUNGSRECHTE
BEI FORTGESETZTER GUETERGEMEINSCHAFT 1312 E. ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT
1313 F. NACHWEIS DES EINZELNEN GUETERSTANDES 1313 1. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
1313 2. GUETERTRENNUNG 1314 3. GUETER-, ERRUNGENSCHAFTS- UND
VERMOEGENSGEMEINSCHAFT 1314 4. NACHWEIS UEBER FORTBESTEHEN EINES
GUETERSTANDES 1315 G. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG DER GUETERRECHTLICHEN
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1315 1. MATERIELLE UND FORMELLE RECHTSLAGE 1315
2. VERFAHREN VOR DEM GRUNDBUCHAMT 1315 3. VERFAHREN VOR DEM NOTAR 1316
4. SONDERFRAGEN BEI EHELICHER GUETERGEMEINSCHAFT 1317 H. GUETERRECHTLICHE
FRAGEN IM BEITRITTSGEBIET 1318 1. UEBERLEITUNG, OPTION ZUM FGB-GUETERSTAND
1318 2. GESETZLICHE UMWANDLUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN VERMOEGENS IN
BRUCHTEILSEIGEN- TUM 1319 3. UEBERLEITUNG DES OPTIERTEN FGB-GUETERSTANDES
1320 7. GESETZLICHER GUETERSTAND DER VERTRIEBENEN UND FLUECHTLINGE 132 1
1. RECHTSGRUNDLAGEN 1321 2. UEBERSICHT 1322 3. GESETZLICHER EINTRITT DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT IM EINZELNEN 1322 4. AUSSCHLUSS DER UEBERLEITUNG IM
EINZELNEN 1322 K. GUETERSTAND VON LEBENSPARTNERN 1323 L. AUSLAENDISCHES
GUETERRECHT 1323 1. DEUTSCHES KOLLISIONSRECHT 1324 A) ENTWICKLUNG ZUM
IPR-GESETZ 1986 - B) GRUNDSAETZE DES ART 15 EGBGB - C) DIE EINZEL- NEN
ANKNUEPFUNGSTATBESTAENDE - D) GUETERRECHTSSTATUT DURCH RECHTSWAHL (ART 15
ABS 2 EGBGB) - E) OBERGANGSREGELUNG (ART 220 ABS 3 EGBGB) - F) RUECK- UND
WEITERVERWEISUNG XXVI INHALT 2. NOTAR UND AUSLAENDISCHES GUETERRECHT 1330
3. GRUNDBUCHAMT UND AUSLAENDISCHES GUETERRECHT 1330 4. AUSLAENDISCHE
GUETERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN IM EINZELNEN 1332 5. *AUSLAENDISCHE"
LEBENSPARTNER 1333 IV. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG IM GRUNDSTUECKSRECHT A.
INHALT EINER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 1334 1. AMT,VERWALTUNGS- UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 1334 2. UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 1338 B. GRUNDSTUECKSVERFUEGUNGEN
DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 1340 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1340 2.
BESTELLUNG VON GRUNDPFANDRECHTEN DURCH DEN TESTAMENTSVOLLSTRECKER 1341
3. GEWAEHRUNG EINER GRUNDSTUECKSAUSSTATTUNG, BETRIEBS- ODER HOFUEBERGABE
1342 4. SONSTIGE GRUNDSTUECKSVERFUEGUNGEN DURCH DEN TESTAMENTSVOLLSTRECKER
1343 5. UEBERLASSUNG VON NACHLASSGEGENSTAENDEN AN ERBEN 1344 C. NACHWEIS
DER VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 1346 1.
TESTAMENTSVOLLSTRECKER-ZEUGNIS 1346 2. EINTRAGUNG DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKER-VERMERKS 1348 3. LOESCHUNG DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKER-VERMERKS 1351 4. VERMAECHTNISVOLLSTRECKUNG 1352 5.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG NACH VORMALIGEM RECHT DER DDR 1352 6.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG NACH AUSLAENDISCHEM RECHT 1353 V. VOR- UND
NACHERBSCHAFT IM GRUNDSTUECKSRECHT A. VERFUEGUNGSRECHTE DES VORERBEN 1354
1. VOR- UND NACHERBFOLGE 1354 2. UNENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN DES VORERBEN
(§ 2113 ABS 2 BGB) 1354 3. ENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN DES NICHT BEFREITEN
VORERBEN (§ 2113 ABS 1 BGB) 1356 4. ENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN DES
BEFREITEN VORERBEN 1358 5. NACHERBSCHAFT FUER EINEN BRUCHTEIL DES
NACHLASSES 1359 6. VERFUEGUNGEN BEI MITEIGENTUM AN GRUNDSTUECKEN 1359 A)
EINSCHRAENKUNG DER WIRKSAMKEIT VON VERFUEGUNGEN - B) MITEIGENTUM NACH
BRUCHTEILEN * C) GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN - D) ERBENGEMEINSCHAFT AN DEM
BRUCHTEIL EINES MITEIGEN- TUEMERS 7. VERFUEGUNGEN DES UEBER DEN TOD HINAUS
BEVOLLMAECHTIGTEN 1363 B. RECHTSLAGE FUER DAS GRUNDBUCHAMT BEI
GRUNDSTUECKSVERFUEGUNGEN DES VORERBEN 1363 1. BEI EINGETRAGENEM
NACHERBENVERMERK 1363 2. BEI FEHLEN ODER LOESCHUNG DES NACHERBENVERMERKS
1364 3. BESONDERHEITEN BEI LOESCHUNG EINES RECHTS IM GRUNDBUCH 1364 C.
NACHERBENVERMERK IM GRUNDBUCH 1366 1. EINTRAGUNG DES NACHERBENVERMERKS
(§ 51 GBO) 1366 2. VERZICHT AUF EINTRAGUNG DES NACHERBENVERMERKS 1370 3.
NACHERBENVERMERK KOMMT NICHT IN FRAGE 1370 4. LOESCHUNG DES
NACHERBENVERMERKS VOR EINTRITT DES NACHERBFALLS 1371 5. NACHERBENVERMERK
NACH EINTRITT DER NACHERBFOLGE 1376 D. SONSTIGE GRUNDBUCHLICHE FRAGEN
ZUR VOR- UND NACHERBSCHAFT 1378 1. BESONDERER FALL BEDINGTER
NACHERBFOLGE 1378 2. UEBERTRAGUNG DES ANWARTSCHAFTSRECHTS DES NACHERBEN
1379 XXVII INHALT 3. ERWERB EINES NACHLASSGEGENSTANDES DURCH DEN
VORERBEN OHNE NACHERBENBIN- DUNG 1380 4. SURROGATIONSERWERB 1381 5.
NACHVERMAECHTNIS 1381 VI. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG IM
GRUNDSTUECKSVERKEHR A. ALLGEMEINE FRAGEN 1381 B. FORM DER VOLLMACHT 1383
1. GRUNDSATZ DER FORMFREIHEIT (§ 167 BGB) 1383 2. FORMERFORDERNIS FUER
VOLLMACHT NACH § 29 GBO 1383 3. FORMERFORDERNIS DES § 311B ABS 1 S 1 BGB
FUER VOLLMACHTEN 1384 C. NACHTRAEGLICHE GENEHMIGUNG VOLLMACHTLOSEN
HANDELNS 1388 1. ANWENDUNGSFAELLE 1388 2. FORM DER NACHTRAEGLICHEN
GENEHMIGUNG 1389 3. WIRKSAMWERDEN DER GENEHMIGUNGSERKLAERUNG 1389 4.
WIRKUNG DER GENEHMIGUNG 1390 5. VERWEIGERUNG DER GENEHMIGUNG 1390 D.
BESCHRAENKUNGEN UND ERWEITERUNGEN DER VOLLMACHT 139 1 1. ALLGEMEINES 1391
2. VERBOT DES SELBSTKONTRAHIERENS 1393 3. UEBERTRAGUNG EINER VOLLMACHT
UND ERTEILUNG VON UNTERVOLLMACHT 1397 E. ERLOESCHEN EINER VOLLMACHT 1398
1. UEBERSICHT 1398 2. ERLOESCHEN DURCH BEENDIGUNG DES ZUGRUNDELIEGENDEN
RECHTSVERHAELTNISSES 1398 A) BEENDIGUNG DES RECHTSVERHAELTNISSES - B) TOD
UND GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES VOLL- MACHTGEBERS - C) ERLOESCHEN DURCH TOD
DES BEVOLLMAECHTIGTEN 3. ERLOESCHEN DER VOLLMACHT DURCH WIDERRUF 1400 E
NACHWEIS DER VOLLMACHT BEI NOTAR UND GRUNDBUCHAMT 1401 1. NACHWEIS DER
VOLLMACHT BEIM NOTAR 1401 2. NACHWEIS DER VOLLMACHT BEIM GRUNDBUCHAMT
1402 G. PROKURA 1406 1. INHALT DER PROKURA 1406 2. BESONDERE ARTEN VON
PROKURA 1407 H. HANDLUNGSVOLLMACHT 1408 VII. GESETZLICHE VERTRETUNG IM
GRUNDSTUECKSVERKEHR A. VERTRETUNG DURCH ELTERN 1408 1. ELTERLICHE SORGE
1408 A) VATER UND MUTTER ALS VERTRETER - B) EIN ELTERNTEIL ALS VERTRETER
- C) PFLEGERBESTELLUNG UND AUSSCHLIESSUNG DER VERWALTUNG - D) VERBOT DES
SELBSTKONTRAHIERENS - E) *LEDIGLICH RECHTLI- CHER VORTEIL" FUER 7*18
JAEHRIGEN - F) ERBAUSEINANDERSETZUNG * G) BEVOLLMAECHTIGUNG DURCH EL- TERN
- H) SCHENKUNG IN VERTRETUNG DES KINDES 2. NACHWEIS DER ELTERLICHEN
SORGE 1419 3. VORMALIGES ERZIEHUNGSRECHT IM BEITRITTSGEBIET 1419 SS.
VERTRETUNG DURCH VORMUND, PFLEGER ODER BETREUER 1419 1. VERTRETUNG DURCH
VORMUND 1419 2. VERTRETUNG DURCH PFLEGER 1420 3. VERTRETUNG DURCH
BETREUER 1420 4. SONSTIGE FRAGEN 1421 XXVIII INHALT C. VERTRETUNG BEI
AKTIENGESELLSCHAFT 1421 1. VERTRETUNG DURCH VORSTAND 1421 2. VERTRETUNG
BEI LIQUIDATION 1422 D. VERTRETUNG BEI KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN
1423 1. VERTRETUNG DURCH VOLL HAFTENDEN GESELLSCHAFTER 1423 2.
VORHANDENSEIN MEHRERER VOLL HAFTENDER GESELLSCHAFTER 1423 E. EUROPAEISCHE
(AKTIEN) GESELLSCHAFT (SE) UND EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT 1423 F.
VERTRETUNG BEI GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 1424 1. GESETZLICHE
VERTRETUNG DURCH GESCHAEFTSFUEHRER 1424 2. VOLLMACHTERTEILUNG DURCH
GESCHAEFTSFUEHRER 1424 3. SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT 1425 4. VERTRETUNG
BEI LIQUIDATION 1425 G. VERTRETUNG BEI OFFENER HANDELSGESELLSCHAFT 1425
1. VERTRETUNG DURCH GESELLSCHAFTER 1425 2. SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT
1426 3. VERTRETUNG BEI LIQUIDATION 1426 H. VERTRETUNG BEI
KOMMANDITGESELLSCHAFT 1426 1. VERTRETUNG DURCH PERSOENLICH HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER 1426 2. VERTRETUNG BEI LIQUIDATION 1427 3. VERTRETUNG BEI
GMBH & CO KG 1427 I. VERTRETUNG DER PARTNERSCHAFT 1427 1. VERTRETUNG
DURCH PARTNER 1427 2. VERTRETUNG BEI LIQUIDATION 1427 /. VERTRETUNG DER
EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSENVEREINIGUNG 1428 K. VERTRETUNG
BEI GESELLSCHAFT NACH BUERGERLICHEM RECHT UND STILLER GESELLSCHAFT 1428
1. BGB-GESELLSCHAFT 1428 2. STILLE GESELLSCHAFT 1429 L. VERTRETUNG
AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN 1429 M. NACHWEIS DER VERTRETUNGSBEFUGNIS
1430 1. ZEUGNIS AUS DEM HANDELSREGISTER 1430 2. BEZUGNAHME AUF DAS
REGISTER 1432 N. VERTRETUNG BEI GENOSSENSCHAFT 1432 1. VERTRETUNG DURCH
VORSTAND 1432 2. PROKURA UND VOLLMACHTERTEILUNG DURCH VORSTAND 1433 3.
VERTRETUNG BEI LIQUIDATION 1433 4. NACHWEIS DER VERTRETUNGSBEFUGNIS 1433
O. VERTRETUNG BEI VEREIN UND STIFTUNG 1433 1. RECHTSFAEHIGER VEREIN 1433
2. NICHT RECHTSFAEHIGER VEREIN 1434 3. VERSICHERUNGSVEREIN AG 1435 4.
STIFTUNG 1435 P. VERTRETUNG VON BUNDESREPUBLIK UND LAENDERN 1435 1.
BUNDESREPUBLIK 1435 2. LAENDER 1436 Q. VERTRETUNG EINES KREISES UND EINER
GEMEINDE 1436 1. KREIS 1436 2. GEMEINDE 1437 R. VERTRETUNG SONSTIGER
KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS UND DGL 143 9 XXIX INHALT VIII.
FAMILIEN- UND VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHE GENEHMIGUNG IM
GRUNDSTUECKSVERKEHR A. BESCHRAENKUNGEN FUER ELTERN, VORMUND, PFLEGER UND
BETREUER 1442 1. BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSMACHT 1442 2.
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE FUER ELTERN 1443 3. GENEHMIGUNG BEI ELTERN IST
NICHT ERFORDERLICH 1448 4. GENEHMIGUNG FUER VORMUND, PFLEGER UND BETREUER
IST ERFORDERLICH 1449 5. LOESCHUNGSVORMERKUNG, GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 1452
B. VERFAHREN VOR DEM FAMILIEN/VORMUNDSCHAFTSGERICHT 1453 A) ANTRAG UND
ANHOERUNG - B) FUER GENEHMIGUNG MASSGEBLICHE GESICHTSPUNKTE - C) GENEH-
MIGUNG, BEKANNTMACHUNG, MITTEILUNG AN VERTRAGSGEGNER - D) RECHTSBEHELF -
E) NEGATIV- ERKLAERUNG DES FAMILIEN/VORMUNDSCHAFTSGERICHTS C. GENEHMIGUNG
BEI VERTRAGSBEURKUNDUNG 1457 A) VERTRAGSBEURKUNDUNG NACH GENEHMIGUNG -
B) GENEHMIGUNG NACH VERTRAGSBEURKUNDUNG - C) DOPPELVOLLMACHT D. PRUEFUNG
DURCH DAS GRUNDBUCHAMT 1461 A) PRUEFUNG DER VERTRETUNGSMACHT DES
GESETZLICHEN VERTRETERS - B) PRUEFUNG BEI BEWILLIGTER EINTRAGUNG (§ 19
GBO) - C) PRUEFUNG BEI EINIGUNG (§ 20 GBO) - D) NACHTRAEGLICHE VORLAGE DER
GENEHMIGUNG; BEANSTANDUNG MIT ZWISCHENVERFUEGUNG FUENFTER TEIL.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN UND VORKAUFSRECHTE I.
UEBERBLICK 1. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1465 A) BAU- UND BODENRECHT - B)
LANDWIRTSCHAFTSRECHT - C) WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRECHT - D)
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER OEFFENTLICHE RECHTSTRAEGER - E)
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IM BEITRITTSGEBIET 2. BEDEUTUNG DER
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1465 A) BESTEHENDE GENEHMIGUNGSPFLICHT * B)
GRUNDBUCHLICHE FRAGEN 3. GESETZLICHE OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VORKAUFSRECHTE 1467 A) DIE EINZELNEN VORKAUFSRECHTE - B) ZWECK DER
VORKAUFSRECHTE II. VERKEHRSBESCHRAENKUNGEN NACH DEM BAUGB A. TEILUNG VON
GRUNDSTUECKEN (§ 19 BAUGB) 1468 1. KEINE ALLGEMEINE PLANUNGSRECHTLICHE
GENEHMIGUNGSPFLICHT FUER TEILUNG 1468 2. GENEHMIGUNG NACH BAUGB IN
SONDERFAELLEN 1469 3. TEILUNGSGENEHMIGUNG NACH LANDESBAUORDNUNGEN 1469 4.
NOTAR UND GRUNDSTUECKSTEILUNG 1471 SS. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN ZUR
SICHERUNG VON GEBIETEN MIT FREMDENVERKEHRSFUNK- TIONEN (§ 22 BAUGB) 1472
1. ALLGEMEINES 1472 2. VORAUSSETZUNGEN DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 1473 3.
VORAUSSETZUNGEN DER GENEHMIGUNG IM EINZELNEN 1473 4. GENEHMIGUNGSPFLICHT
ZUR RECHTSWAHRUNG UND IN EINEM HAERTEFALL 1474 5. GENEHMIGUNGSVERFAHREN
1475 6. GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH § 22 BAUGB IM VERHAELTNIS ZU
GRUNDBUCHAMT UND NOTAR 1476 C. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IM BEREICH EINER
ERHALTUNGSSATZUNG (§ 172 ABS 1 S 4 BAUGB) 1477 1. ALLGEMEINES 1477 2.
SACHLICHER UND ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 1477 XXX INHALT 3.
VORAUSSETZUNGEN DER GENEHMIGUNG IM EINZELNEN 1478 4. VERFAHREN 1479 5.
GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH § 172 ABS 1 S 4 BAUGB UND GRUNDBUCHAMT UND
NOTAR 1479 D. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN ZUR SICHERSTELLUNG DER BAULICHEN
NUTZUNG (§ 35 ABS 5 BAUGB) 1480 E. VERKEHRSBESCHRAENKUNGEN BEI
BAULANDUMLEGUNG (§§ 45~84 BAUGB) 1481 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND ZWECK DER
UMLEGUNG 1481 2. EINLEITUNG DES VERFAHRENS UND UMLEGUNGSSTELLE 1482 3.
VERFUEGUNGSSPERRE WAEHREND DER UMLEGUNG 1483 A) ALLGEMEINER INHALT DER
VERFUEGUNGSSPERRE - B) EINZELHEITEN ZUR VERFUEGUNGSSPERRE - C) GE-
NEHMIGUNGSFREIE VORGAENGE - D) VERSAGUNG DER GENEHMIGUNG - E)
GENEHMIGUNGSVERFAHREN - F) GENEHMIGUNGSPFLICHT UND GRUNDBUCHAMT 4.
VERFUEGUNGEN UEBER ALT- UND NEUGRUNDSTUECKE WAEHREND DER UMLEGUNG 1486 A)
VERFUEGUNG UEBER DIE ALTEN GRUNDSTUECKE - B) KEINE ABTRETUNG DES
ZUTEILUNGSANSPRUCHS - C) VERFUEGUNG UEBER DIE NEUEN GRUNDSTUECKE 5.
ABSCHLUSS DER UMLEGUNG, GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 1488 6. VEREINFACHTE
UMLEGUNG (§§ 80-84 BAUGB) 1489 7. FREIWILLIGE UMLEGUNG 1489 F.
VERKEHRSBESCHRAENKUNGEN UND ERWERBSRECHTE IN SANIERUNGSGEBIETEN (§§ 136FF
BAUGB) 1491 A) ALLGEMEINE FRAGEN - B) UEBERBLICK UEBER DIE
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGEN VORGAENGE - C) GRUENDE FUER DIE VERSAGUNG DER
GENEHMIGUNG - D) ERWERBSPFLICHT DER GEMEINDE BEI VER- SAGUNG DER
GENEHMIGUNG - E) ERTEILUNG DER GENEHMIGUNG - F) GENEHMIGUNGSBEHOERDE UND
GENEHMIGUNGSVERFAHREN - G) GENEHMIGUNGSPFLICHT UND GRUNDBUCHAMT - H)
FREISTELLUNG VON DER GENEHMIGUNGSPFLICHT - I) TEILWEISER WEGFALL DER
GENEHMIGUNG NACH LANDWIRT- SCHAFTSRECHT - K) DER AUSGLEICHSBETRAG DES
EIGENTUEMERS G. BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER EINEN STAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGSBEREICH (§§ 165-171 BAUGB) 1496 A) ENTWICKLUNGSGEBIET UND
-SATZUNG - B) ENTWICKLUNGSVERMERK - C) GENEHMIGUNGSPFLICH- TIGE
RECHTSVORGAENGE UND GENEHMIGUNG - D) BODENORDNUNG UND
LANDWIRTSCHAFTSRECHT - E) ABSCHLUSS DER ENTWICKLUNG III. VORMALIGES
HEIMSTAETTENRECHT 1. AUFHEBUNG DES RHEIMSTG 1497 2. LOESCHUNG DES
HEIMSTAETTENVERMERKS 1497 A) LOESCHUNG DES REICHSHEIMSTAETTENVERMERKS NACH
DEM 31. DEZ 1998 - B) LOESCHUNG DES REICHSHEIMSTAETTENVERMERKS IN
GRUNDBUECHERN DES BEITRITTSGEBIETS 3. KEINE EIGENTUEMERSCHULD AUS
ALTRECHTEN BEI ERLOESCHEN DER FORDERUNG 1498 A) ERLOESCHEN DER HYPOTHEK
ODER GRUNDSCHULD - B) GRUNDBUCHHINWEIS BEI LOESCHUNG DES
HEIMSTAETTENVERMERKS 4. RECHTSBEHELF 1499 IV. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
NACH LANDWIRTSCHAFTSRECHT A. ALLGEMEINE LANDWIRTSCHAFTLICHE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN (GRDSTVG) 1499 1. RECHTSGRUNDLAGEN 1499 2. VOM
GRUNDSTUECKSVERKEHRSGESETZ ERFASSTE GRUNDSTUECKE (GRUNDSTUECKSGLEICHE
RECHTE) 1500 A) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE GRUNDSTUECKE, BETRIEB - B)
MOOR- UND OEDLAND * C) GRUND- STUECKSBEGRIFF - D) BAUGELAENDE UND
BAUERWARTUNGSLAND - E) ERBBAURECHT - F) SONSTIGE GRUNDSTUECKSGLEICHE
RECHTE 3. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI RECHTSGESCHAEFTLICHER VERAEUSSERUNG
1502 A) ART UND WIRKUNG DER VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNGEN - B)
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE VERAEU- SSERUNGEN - C) GENEHMIGUNGSFREIE
VERAEUSSERUNGEN - D) RECHTSLAGE BEI HOEFEN UND ANERBEN- XXXI INHALT GUTEM -
E) GENEHMIGUNGSBEHOERDE - F) GRUNDSAETZE FUER DIE ENTSCHEIDUNG DER GENEHMI-
GUNGSBEHOERDE - G) FAELLE, IN DENEN DIE GENEHMIGUNG ERTEILT WERDEN MUSS -
H) FAELLE, IN DE- NEN DIE GENEHMIGUNG VERSAGT WERDEN MUSS * I)
GENEHMIGUNG UNTER EINER AUFLAGE ODER BE- DINGUNG - K) VERFAHREN VOR DER
GENEHMIGUNGSBEHOERDE * 1) VERFAHREN VOR DEM AMTSGERICHT - M) VERFAHREN
VOR DEM OBERLANDESGERICHT - N) VERFAHREN VOR DEM BUNDESGERICHTSHOF - O)
FRAGEN DER RECHTSKRAFT UND DER ERNEUTEN ANTRAGSTELLUNG - P) VERHAELTNIS
DER VERAEUSSE- RUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH DEM GRUNDSTUECKSVERKEHRSGESETZ ZU
ANDEREN VERAEUSSERUNGSBE- SCHRAENKUNGEN 4. ZWANGSWEISE
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG 1524 5. BELASTUNGSBESCHRAENKUNGEN 1524 A)
GRUNDPFANDRECHT - B) NIESSBRAUCH 6. GRUNDBUCHAMT UND
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH GRDSTVG 1525 A) GENEHMIGUNG ALS
EINTRAGUNGSERFORDERNIS - B) PRUEFUNGSPFLICHT DES GRUNDBUCHAMTS - C)
RECHTSKRAFT DER GENEHMIGUNG 7. NOTAR UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH
GRDSTVG 1528 A) BELEHRUNGSPFLICHT * B) STELLUNG DES GENEHMIGUNGSANTRAGS
UND ENTGEGENNAHME DER ENT- SCHEIDUNG DURCH DEN NOTAR B.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI FLURBEREINIGUNG 1530 1. RECHTSGRUNDLAGEN
UND ZWECK DER FLURBEREINIGUNG 1530 2. RECHTSLAGE WAEHREND DER
FLURBEREINIGUNG 1530 A) GRUNDSAETZLICH KEINE SPERRE DES
GRUNDSTUECKSVERKEHRS - B) VERFAHREN WAEHREND DER FLUR- BEREINIGUNG * C)
WIRKUNG DER FLURBEREINIGUNG GEGEN DEN ERWERBER * D) AUSNAHMSWEISES
BESTEHEN EINER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG - E) VORLAEUFIGE BESITZEINWEISUNG *
F) BESCHRAENKUN- GEN FUER DIE TEILNEHMERGEMEINSCHAFT 3. RECHTSLAGE NACH
DURCHGEFUEHRTER FLURBEREINIGUNG 1534 A) AUSFUEHRUNGSANORDNUNG UND DEREN
WIRKUNGEN - B) GRUNDBUCHBERICHTIGUNG - C) GENEH- MIGUNGSPFLICHTEN NACH
ERFOLGTER FLURBEREINIGUNG C. LANDWIRTSCHAFTLICHE BODENNEUORDNUNG IM
BEITRITTSGEBIET (LU/ANPG) 1537 D. VORMALIGES ENTSCHULDUNGSRECHT 1538 V.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IM WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRECHT A.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH SOZIALVERSICHERUNGS- UND VERSORGUNGSRECHT
1539 1. SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 1539 A) GRUNDSTUECKSERWERB - B)
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG UND -BELASTUNG 2. VERSORGUNGSRECHT 1539 A)
BELASTUNG, VERAEUSSERUNG - B) LOESCHUNG B. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN, BAUSPARKASSEN UND KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN;
KARTELLRECHT 1540 1. VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN UND BAUSPARKASSEN 1540 A)
GRUNDSTUECKSERWERB - B) VERFUEGUNG UEBER GRUNDSTUECKE UND GRUNDPFANDRECHTE
DURCH VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 2. KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 1541 3.
AUSLAENDISCHE KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 1542 4. KARTELLRECHT 1542 C.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IM WOHNUNGSBAU 1543 1.
WOHNRAUMFOERDERUNGSGESETZJWOHNUNGSBINDUNGSGESETZ 1543 2.
BERGARBEITERWOHNUNGSBAU 1543 D. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 1544 1. ALLGEMEINES 1544 2. GENEHMIGUNGSFRAGEN UND
MELDEPFLICHTEN 1544 XXXII INHALT VI. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER
OEFFENTLICHE RECHTSTRAEGER A. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH KOMMUNALRECHT
1544 1. RECHTSQUELLEN 1544 2. INHALT DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH
GEMEINDERECHT 1547 A) VERAEUSSERUNG VON GEMEINDEGRUNDSTUECKEN - B)
BELASTUNGSBESCHRAENKUNGEN 3. AEHNLICHE RECHTSLAGE FUER AEMTER, KREISE UND
DGL 1550 A) AEMTER UND KREISE - B) ZWECKVERBAENDE 4. RECHTSLAGE BEI BUND
UND LAENDERN 1550 SS. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH KIRCHENRECHT 1551 1.
GENEHMIGUNGSPFLICHT 1551 2. WIRKSAMKEITSERFORDERNIS, PRUEFUNG DURCH DAS
GRUNDBUCHAMT 1551 3. SONSTIGES 1552 C. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER
INNUNGEN UND HANDWERKSKAMMERN 1552 1. INNUNGEN 1552 2. HANDWERKSKAMMERN
UND DGL 1552 D. WASSER- UND BODENVERBANDSRECHT 1553 E.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN FUER AUSLAENDISCHE JURISTISCHE PERSONEN 1553 VII.
SONSTIGE EINSCHLAEGIGE GESETZE A. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IM
ENTEIGNUNGSVERFAHREN 1553 B. BUNDESRECHT 1554 1.
RECHTSTRAEGER-ABWICKLUNGSGESETZ 1554 2. BAHNEINHEITEN (ART 112 EGBGB)
1554 3. FAMILIENFIDEIKOMMISSE 1554 4. BERGWERKSEIGENTUM 1554 5.
AUSGLEICHSLEISTUNGSGESETZ 1554 6. AL-QUAIDA-VERORDNUNG 1554 C.
LANDESRECHT 1555 1. BADEN-WUERTTEMBERG 1555 2. BAYERN 1555 3. SONSTIGE
LAENDER 1556 4. RECHTSGRUNDLAGEN LANDESRECHTLICHER BESCHRAENKUNGEN 1556 D.
DIE GRUNDSTUECKSVERKEHRSORDNUNG (GVO) IM BEITRITTSGEBIET 1556 1. ZWECK
DER GVO, WIRKUNG 1556 2. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE 1557 3.
GENEHMIGUNGSFREIE RECHTSGESCHAEFTE 1558 4. DIE GENEHMIGUNGSTATBESTAENDE
1560 5. VERFAHREN UND ZUSTAENDIGKEIT 1561 6. AUFHEBUNG UND ANFECHTUNG DER
GENEHMIGUNG 1562 7. GRUNDBUCHAMT 1564 8. NOTAR 1564 VIII.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VORKAUFSRECHTE A. VORKAUFSRECHTE NACH
BAUGESETZBUCH 1565 1. RECHTSGRUNDLAGEN, GELTUNGSBEREICH 1565 2. DIE
VORKAUFSRECHTE IM EINZELNEN 1566 A) DAS ALLGEMEINE VORKAUFSRECHT NACH §
24 BAUGB - B) DAS BESONDERE VORKAUFSRECHT NACH § 25 BAUGB - C)
KONKURRENZVERHAELTNIS DER VORKAUFSRECHTE XXXIII INHALT 3. VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS 1567 A) AUSUEBUNG NUR BEI KAUFVERTRAG
MIT DRITTEN - B) SONSTIGE GESETZLICHE AUSUEBUNGSVERBOTE - C) AUSUEBUNG NUR
BEI WOHL DER ALLGEMEINHEIT 4. AUSUEBUNGSERKLAERUNG UND FRIST 1569 5.
ANZEIGEPFLICHT AN DIE GEMEINDE 1570 6. DIE WIRKUNG DER
VORKAUFSRECHTSAUSUEBUNG 1571 A) ENTDINGLICHUNG * B) ART DER
VORKAUFSRECHTSAUSUEBUNG - C) AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS ZUGUNSTEN
DRITTER - D) RECHTSMITTEL - E) SCHICKSAL DES URSPRUENGLICHEN KAUFVERTRAGS
NACH AUSUEBUNG DES GEMEINDLICHEN VORKAUFSRECHTS * F) SONSTIGES 7.
GRUNDBUCHAMT UND VORKAUFSRECHT 1574 A) NEGATIVATTEST NUR BEI
KAUFVERTRAEGEN - B) ZUSTAENDIGKEIT FUER ERTEILUNG DES NEGATIVATTESTES - C)
PFLICHT ZUR ERTEILUNG DES NEGATIVZEUGNISSES 8. NOTAR UND VORKAUFSRECHT
1576 B. GESETZLICHE SIEDLUNGSRECHTLICHE VORKAUFS- UND WIEDERKAUFSRECHTE
1577 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND GRUNDSATZFRAGEN 1577 2. VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE AUSUEBUNG DES SIEDLUNGSRECHTLICHEN VORKAUFSRECHTS 1578 A)
AUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN - B) MINDESTGROESSE FUER DIE AUSUEBUNG DES
VORKAUFSRECHTS - C) VORKAUFSRECHT GRUNDSAETZLICH NUR AN
LANDWIRTSCHAFTLICHEN GRUNDSTUECKEN * D) VOR- KAUFSRECHT BESTEHT NUR BEIM
VERKAUF - E) NICHTBESTEHEN DES VORKAUFSRECHTS BEI VERKAUF AN BESTIMMTE
ERWERBER - F) VORKAUFSRECHT NUR BEI VORLIEGEN EINES GENEHMIGUNGS-VER-
SAGUNGSGRUNDES 3. MITTEILUNGS- UND ZWISCHENBESCHEIDSVERFAHREN 1582 A)
MITTEILUNGSPFLICHT AN SIEDLUNGSBEHOERDE - B) ZWISCHENBESCHEID AN
VERKAEUFER 4. VERFAHREN BEI AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS 1583 A) ZEITPUNKT
DER VORKAUFSRECHTS-AUSUEBUNG - B) FRISTGEMAESSE MITTEILUNG DER VORKAUFS-
RECHTS-AUSUEBUNG AN DIE BETEILIGTEN - C) ANRUFUNG DES
LANDWIRTSCHAFTSGERICHTS 5. FOLGEN DER WIRKSAMEN AUSUEBUNG ODER
NICHTAUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS 1586 A) FOLGEN DES
VERTRAGSZUSTANDEKOMMENS - B) FOLGEN DER NICHTAUSUEBUNG EINES AN SICH BE-
STEHENDEN VORKAUFSRECHTS 6. SONSTIGE FRAGEN ZUM SIEDLUNGSRECHTLICHEN
VORKAUFSRECHT 1586 A) ERWERBSRECHT DRITTER PERSONEN - B) VERZICHT AUF
VORKAUFSRECHT - C) BELEHRUNGSPFLICHT DES NOTARS - D) GRUNDBUCHAMT UND
SIEDLUNGSRECHTLICHES VORKAUFSRECHT - E) KOSTENFRAGEN 7.
SIEDLUNGSRECHTLICHE WIEDERKAUFSRECHTE 1587 A) WIEDERKAUFSRECHT DES
SIEDLUNGSUNTERNEHMENS - B) WIEDERKAUFSRECHT DES ANSIEDLERS C. SONSTIGE
VORKAUFSRECHTE 1589 1. VORKAUFSRECHT DES MIETERS BEI UMWANDLUNG (§ 577
BGB) 1589 2. VORKAUFSRECHTE BEI VERKEHRSRECHTLICHEN VERFAHREN 1592 3.
VORKAUFSRECHTE NACH LANDESRECHT 1592 A) DENKMALSCHUTZ * B) NATURSCHUTZ,
FORSTRECHT * C) SONSTIGES 4. VORKAUFSRECHT NACH §§ 20, 20A VERMG VON
MIETERN, NUTZERN UND BERECHTIG- TEN 1595 5. VORKAUFSRECHT DES NUTZERS
NACH § 57 SCHULDRANPG 1596 SECHSTER TEIL. EURO ALS WAEHRUNG, FRUEHERE
WAEHRUNGSUMSTELLUNGEN UND LASTENAUSGLEICH I. UMSTELLUNG EINGETRAGENER
RECHTE AUF DEN EURO A. DER EURO ALS WAEHRUNGSEINHEIT 1599 B. UMSTELLUNG
DER WAEHRUNGSBEZEICHNUNG IM GRUNDBUCH BIS 31. DEZ 2001 1600 C. UMSTELLUNG
DER WAEHRUNGSBEZEICHNUNG IM GRUNDBUCH AB L.JAN 2002 1600 D.
BEWILLIGUNGSINHALT VOM L.JAN 2002 AN 1601 E. RECHTE IN ANDEREN WAEHRUNGEN
1602 XXXIV INHALT II. WAEHRUNGSREFORM 1948 A. ARTENDER UMSTELLUNG 1602 B.
FRISTEN FUER DIE EINTRAGUNG DER VOLLUMSTELLUNG IM GRUNDBUCH 1603 C.
UNTERLAGEN FUER DIE EINTRAGUNG DER UMSTELLUNG 1603 D. ERLEICHTERUNG DER
EINTRAGUNG DER UMSTELLUNG NACH FRISTABLAUF 1604 E. ERLEICHTERUNGEN FUER
DIE LOESCHUNG UMGESTELLTER GRUNDPFANDRECHTE 1604 III. MARK-, GM- UND
RM-RECHTE IM BEITRITTSGEBIET IV. LASTENAUSGLEICH SACHREGISTER 1609 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schöner, Hartmut 1945- Stöber, Kurt 1928-2016 |
author_GND | (DE-588)115495738 (DE-588)106283588 (DE-588)115496181 |
author_facet | Schöner, Hartmut 1945- Stöber, Kurt 1928-2016 |
author_role | aut aut |
author_sort | Schöner, Hartmut 1945- |
author_variant | h s hs k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022439062 |
classification_rvk | PD 6346 |
ctrlnum | (OCoLC)227327302 (DE-599)DNB983654905 |
dewey-full | 346.430438 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430438 |
dewey-search | 346.430438 |
dewey-sort | 3346.430438 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 14., neubearb. Aufl. des von Karl Haegele begr. und bis zur 5. Aufl. bearb. Handbuchs |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03073nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022439062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070524s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0483</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983654905</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406562235</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 125.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-56223-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340656223X</subfield><subfield code="9">3-406-56223-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406562235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227327302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983654905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430438</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6346</subfield><subfield code="0">(DE-625)135281:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöner, Hartmut</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115495738</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundbuchrecht</subfield><subfield code="c">von Hartmut Schöner ; Kurt Stöber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., neubearb. Aufl. des von Karl Haegele begr. und bis zur 5. Aufl. bearb. Handbuchs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 1644 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Rechtspraxis</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ab der 15. Aufl. 2012 u.d.T.: Riedel, Ernst: Grundbuchrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022325-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundbuchrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123317-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundbuchrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123317-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundbuchrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123317-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Grundbuchrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123317-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Grundbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022325-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöber, Kurt</subfield><subfield code="d">1928-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106283588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haegele, Karl</subfield><subfield code="d">1904-1977</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)115496181</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="a">Riedel, Ernst</subfield><subfield code="t">Grundbuchrecht</subfield><subfield code="z">978-3-406-61301-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039966623</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Rechtspraxis</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889552</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz264137159inh.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647135</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV022439062 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:32:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406562235 340656223X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015647135 |
oclc_num | 227327302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-703 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-634 DE-523 DE-M39 DE-2070s DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-703 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-634 DE-523 DE-M39 DE-2070s DE-11 DE-188 |
physical | XLV, 1644 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Handbuch der Rechtspraxis |
series2 | Handbuch der Rechtspraxis |
spelling | Schöner, Hartmut 1945- Verfasser (DE-588)115495738 aut Grundbuchrecht von Hartmut Schöner ; Kurt Stöber 14., neubearb. Aufl. des von Karl Haegele begr. und bis zur 5. Aufl. bearb. Handbuchs München Beck 2008 XLV, 1644 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch der Rechtspraxis 4 ab der 15. Aufl. 2012 u.d.T.: Riedel, Ernst: Grundbuchrecht Grundbuch (DE-588)4022325-5 gnd rswk-swf Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf Grundbuchrecht (DE-588)4123317-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundbuchrecht (DE-588)4123317-7 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Kommentar (DE-588)4136710-8 s 2\p DE-604 Grundbuch (DE-588)4022325-5 s 3\p DE-604 Stöber, Kurt 1928-2016 Verfasser (DE-588)106283588 aut Haegele, Karl 1904-1977 Begründer eines Werks (DE-588)115496181 oth Gefolgt von Riedel, Ernst Grundbuchrecht 978-3-406-61301-2 (DE-604)BV039966623 Handbuch der Rechtspraxis 4 (DE-604)BV001889552 4 http://swbplus.bsz-bw.de/bsz264137159inh.htm Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schöner, Hartmut 1945- Stöber, Kurt 1928-2016 Grundbuchrecht Handbuch der Rechtspraxis Grundbuch (DE-588)4022325-5 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Grundbuchrecht (DE-588)4123317-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022325-5 (DE-588)4136710-8 (DE-588)4123317-7 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Grundbuchrecht |
title_auth | Grundbuchrecht |
title_exact_search | Grundbuchrecht |
title_exact_search_txtP | Grundbuchrecht |
title_full | Grundbuchrecht von Hartmut Schöner ; Kurt Stöber |
title_fullStr | Grundbuchrecht von Hartmut Schöner ; Kurt Stöber |
title_full_unstemmed | Grundbuchrecht von Hartmut Schöner ; Kurt Stöber |
title_new | Riedel, Ernst Grundbuchrecht |
title_short | Grundbuchrecht |
title_sort | grundbuchrecht |
topic | Grundbuch (DE-588)4022325-5 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Grundbuchrecht (DE-588)4123317-7 gnd |
topic_facet | Grundbuch Kommentar Grundbuchrecht Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
url | http://swbplus.bsz-bw.de/bsz264137159inh.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015647135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001889552 |
work_keys_str_mv | AT schonerhartmut grundbuchrecht AT stoberkurt grundbuchrecht AT haegelekarl grundbuchrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis