Olympische Erziehung:
In fünf Teilen und zehn Kapiteln wird dargelegt, warum und weshalb trotz aktueller Probleme in der Olympischen Bewegung der Olympische Gedanke für alle eine Herausforderung für eine moderne Sporterziehung darstellt. Es werden pädagogische und didaktische Grundlagen für eine Olympische Erziehung vorg...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen [u.a.]
Meyer & Meyer
2007
|
Schriftenreihe: | Edition Schulsport
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In fünf Teilen und zehn Kapiteln wird dargelegt, warum und weshalb trotz aktueller Probleme in der Olympischen Bewegung der Olympische Gedanke für alle eine Herausforderung für eine moderne Sporterziehung darstellt. Es werden pädagogische und didaktische Grundlagen für eine Olympische Erziehung vorgestellt, die vor allem motorisches Können und moralisches Handeln im Sport und im alltäglichen Leben wieder zusammenbringen müssen - im Denken, im Lernen und im Handeln von Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen. |
Beschreibung: | 162 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783898991421 3898991423 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022437747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080415 | ||
007 | t| | ||
008 | 070524s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N15,1249 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974175676 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898991421 |9 978-3-89899-142-1 | ||
020 | |a 3898991423 |c (Pr. in Vorb.) |9 3-89899-142-3 | ||
024 | 3 | |a 9783898991421 | |
035 | |a (OCoLC)180156938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022437747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29T |a DE-11 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 796.4801 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 796.071 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 5020 |0 (DE-625)158387:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 5027 |0 (DE-625)158387:14264 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7200 |0 (DE-625)158456:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Naul, Roland |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)115876642 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Olympische Erziehung |c Roland Naul |
264 | 1 | |a Aachen [u.a.] |b Meyer & Meyer |c 2007 | |
300 | |a 162 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition Schulsport |v 7 | |
520 | 3 | |a In fünf Teilen und zehn Kapiteln wird dargelegt, warum und weshalb trotz aktueller Probleme in der Olympischen Bewegung der Olympische Gedanke für alle eine Herausforderung für eine moderne Sporterziehung darstellt. Es werden pädagogische und didaktische Grundlagen für eine Olympische Erziehung vorgestellt, die vor allem motorisches Können und moralisches Handeln im Sport und im alltäglichen Leben wieder zusammenbringen müssen - im Denken, im Lernen und im Handeln von Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen. | |
650 | 0 | 7 | |a Sportpädagogik |0 (DE-588)4130615-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Olympische Idee |0 (DE-588)4172565-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulsport |0 (DE-588)4077216-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Olympische Idee |0 (DE-588)4172565-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulsport |0 (DE-588)4077216-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Olympische Idee |0 (DE-588)4172565-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sportpädagogik |0 (DE-588)4130615-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Edition Schulsport |v 7 |w (DE-604)BV022469686 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645848&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645848&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015645848 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820868315711537152 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport.7
Vorwort.9
I
zur Olympischen Erziehung.12
1 Olympische Erziehung:
Sinn und Perspektiven, Aufgaben und Ziele.13
1.1 Olympische Spiele und Olympische Erziehung.13
1.2 Olympische Erziehung als olympisches Lernen
in sozialen Lebensräumen.18
2 Pädagogische Konzepte für die Olympische Erziehung.23
2.1 Olympische Erziehung im Sinne Pierre de Coubertins.23
2.2 Olympische Erziehung als Bildungsaufgabe für den Schulsport.27
2.3 Olympische Erziehung als didaktische Zielsetzung
für den Sportunterricht.32
2.4 Olympische Erziehung als Werteerziehung für den Lebensalltag.37
II
3 Der Vater und die Großväter der Olympischen Erziehung:
das 19. Jahrhundert.44
3.1 Von Pierre de Coubertin zu Thomas Arnold.44
3.2 Von Thomas Arnold zu Johann Christoph Friedrich GutsMuths.47
4 Die Väter und die Söhne der Olympischen Erziehung:
das 20. Jahrhundert.55
4.1 Von den Athener Spielen 1896
bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.55
4.2 Nach dem Zweiten Weltkrieg
bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990.62
4.3 Nach der deutschen Wiedervereinigung bis zur Gründung
des Deutschen Olympischen Sportbundes 2006.71
OLYMPISCHE ERZIEHUNG
ЦІ
zur Olympischen Erziehung.76
5 Didaktische Ansätze; Lehrpläne, Richtlinien,
Unterrichtsmaterialien.77
5.1 Didaktische Ansätze für die Olympische Erziehung.77
5.2 Die Olympische Erziehung in Lehrplänen
und Richtlinien für den Schulsport.85
5.3 Analyse von NOK-Unterrichtsmaterialien
für die Olympische Erziehung.93
6 Der integrierte didaktische Ansatz
der Olympischen Erziehung.101
6.1 Erweiterung der traditionellen pädagogischen
und didaktischen Grundlagen.102
6.2 Olympisches Lernen in vier Lernbereichen.106
6.3 Themenstellungen und Unterrichtsmaterialien.112
|\f Evaluationsstudien zur Olympischen Erziehung.116
7 Einstellungen zur Olympischen Erziehung
-Wissen über Olympia.117
7.1 Was halten Sportlehrer von der Olympischen Erziehung?.119
7.2 Was wissen Sportstudenten und Schüler über das Thema Olympia?.122
8 Was halten Jugendliche von Olympischen Idealen?.135
8.1 Fairplay als Olympisches Ideal: Idee und Wirklichkeit.136
8.2 Fairplay als persönliches Verhalten beim Sporttreiben.137
l# Olympisch lernen - olympisch leben.142
9 Aktiver Lebensstil als Grundlage
für das olympische Lernen.145
10 Moralisches Handeln als Grundlage
für das olympische Leben.147
Literatur.149
Abbildungsverzeichnis.162
BUCH
Das Buch richtet sich an Studierende und
Lehrkräfte im Schulsport, Übungsleiter
und Trainer im Kinder- und Jugendsport
sowie an Führungskräfte in den Sport¬
fachverbänden und im Deutschen
Olympischen Sportbund (DOSB). Spätes¬
tens seit der Gründung des DOSB im
Jahr 2006 drängt sich die Frage auf,
welche Bedeutung und Funktion dem
Olympischen" in der Namensgebung zukommt, wenn der Sport in
seiner Vielfalt gemeint ist. Die Olympische Erziehung stellt in diesem
Sinne eine Erziehungsaufgabe dar, die für alle Kinder und
Jugendlichen gilt, in der Schule und im Sportverein.
In fünf Teilen und zehn Kapiteln wird dargelegt, warum und weshalb trotz
aktueller Probleme in der Olympischen Bewegung der Olympische Ge¬
danke für alle eine Herausforderung für eine moderne Sporterziehung
darstellt. Es werden pädagogische und didaktische Grundlagen für eine
Olympische Erziehung vorgestellt, die vor allem motorisches Können und
moralisches Handeln im Sport und im alltäglichen Leben wieder zusam¬
menbringen müssen - im Denken, im Lernen und im Handeln von
Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen.
AUTOR
Roland Naul lehrt Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Uni¬
versität Duisburg-Essen und leitet dort das Willibald-Gebhardt-Institirt
- Forschungsinstitut für Sport und Gesellschaft e.V. Seine Arbeits¬
schwerpunkte sind der Schul- und Jugendsport, Olympische
Erziehung und europäische Sportstudien. Er hat zahlreiche Artikel zu
verschiedenen Themenstellungen der Olympischen Erziehung veröf¬
fentlicht (u. a. »Weißbuch Olympische Erziehung") und ist seit Jahren
in der Fort- und Weiterbildung zur Olympischen Erziehung für
Sportlehrkräfte an Schulen, Übungsleiter und Trainer in Sportvereinen
und Sportfachverbänden im In- und Ausland tätig. |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport.7
Vorwort.9
I
zur Olympischen Erziehung.12
1 Olympische Erziehung:
Sinn und Perspektiven, Aufgaben und Ziele.13
1.1 Olympische Spiele und Olympische Erziehung.13
1.2 Olympische Erziehung als olympisches Lernen
in sozialen Lebensräumen.18
2 Pädagogische Konzepte für die Olympische Erziehung.23
2.1 Olympische Erziehung im Sinne Pierre de Coubertins.23
2.2 Olympische Erziehung als Bildungsaufgabe für den Schulsport.27
2.3 Olympische Erziehung als didaktische Zielsetzung
für den Sportunterricht.32
2.4 Olympische Erziehung als Werteerziehung für den Lebensalltag.37
II
3 Der Vater und die Großväter der Olympischen Erziehung:
das 19. Jahrhundert.44
3.1 Von Pierre de Coubertin zu Thomas Arnold.44
3.2 Von Thomas Arnold zu Johann Christoph Friedrich GutsMuths.47
4 Die Väter und die Söhne der Olympischen Erziehung:
das 20. Jahrhundert.55
4.1 Von den Athener Spielen 1896
bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.55
4.2 Nach dem Zweiten Weltkrieg
bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990.62
4.3 Nach der deutschen Wiedervereinigung bis zur Gründung
des Deutschen Olympischen Sportbundes 2006.71
OLYMPISCHE ERZIEHUNG
ЦІ
zur Olympischen Erziehung.76
5 Didaktische Ansätze; Lehrpläne, Richtlinien,
Unterrichtsmaterialien.77
5.1 Didaktische Ansätze für die Olympische Erziehung.77
5.2 Die Olympische Erziehung in Lehrplänen
und Richtlinien für den Schulsport.85
5.3 Analyse von NOK-Unterrichtsmaterialien
für die Olympische Erziehung.93
6 Der integrierte didaktische Ansatz
der Olympischen Erziehung.101
6.1 Erweiterung der traditionellen pädagogischen
und didaktischen Grundlagen.102
6.2 Olympisches Lernen in vier Lernbereichen.106
6.3 Themenstellungen und Unterrichtsmaterialien.112
|\f Evaluationsstudien zur Olympischen Erziehung.116
7 Einstellungen zur Olympischen Erziehung
-Wissen über Olympia.117
7.1 Was halten Sportlehrer von der Olympischen Erziehung?.119
7.2 Was wissen Sportstudenten und Schüler über das Thema Olympia?.122
8 Was halten Jugendliche von Olympischen Idealen?.135
8.1 Fairplay als Olympisches Ideal: Idee und Wirklichkeit.136
8.2 Fairplay als persönliches Verhalten beim Sporttreiben.137
l# Olympisch lernen - olympisch leben.142
9 Aktiver Lebensstil als Grundlage
für das olympische Lernen.145
10 Moralisches Handeln als Grundlage
für das olympische Leben.147
Literatur.149
Abbildungsverzeichnis.162
BUCH
Das Buch richtet sich an Studierende und
Lehrkräfte im Schulsport, Übungsleiter
und Trainer im Kinder- und Jugendsport
sowie an Führungskräfte in den Sport¬
fachverbänden und im Deutschen
Olympischen Sportbund (DOSB). Spätes¬
tens seit der Gründung des DOSB im
Jahr 2006 drängt sich die Frage auf,
welche Bedeutung und Funktion dem
Olympischen" in der Namensgebung zukommt, wenn der Sport in
seiner Vielfalt gemeint ist. Die Olympische Erziehung stellt in diesem
Sinne eine Erziehungsaufgabe dar, die für alle Kinder und
Jugendlichen gilt, in der Schule und im Sportverein.
In fünf Teilen und zehn Kapiteln wird dargelegt, warum und weshalb trotz
aktueller Probleme in der Olympischen Bewegung der Olympische Ge¬
danke für alle eine Herausforderung für eine moderne Sporterziehung
darstellt. Es werden pädagogische und didaktische Grundlagen für eine
Olympische Erziehung vorgestellt, die vor allem motorisches Können und
moralisches Handeln im Sport und im alltäglichen Leben wieder zusam¬
menbringen müssen - im Denken, im Lernen und im Handeln von
Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen.
AUTOR
Roland Naul lehrt Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Uni¬
versität Duisburg-Essen und leitet dort das Willibald-Gebhardt-Institirt
- Forschungsinstitut für Sport und Gesellschaft e.V. Seine Arbeits¬
schwerpunkte sind der Schul- und Jugendsport, Olympische
Erziehung und europäische Sportstudien. Er hat zahlreiche Artikel zu
verschiedenen Themenstellungen der Olympischen Erziehung veröf¬
fentlicht (u. a. »Weißbuch Olympische Erziehung") und ist seit Jahren
in der Fort- und Weiterbildung zur Olympischen Erziehung für
Sportlehrkräfte an Schulen, Übungsleiter und Trainer in Sportvereinen
und Sportfachverbänden im In- und Ausland tätig. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Naul, Roland 1948- |
author_GND | (DE-588)115876642 |
author_facet | Naul, Roland 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Naul, Roland 1948- |
author_variant | r n rn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022437747 |
classification_rvk | ZX 5020 ZX 5027 ZX 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)180156938 (DE-599)BVBBV022437747 |
dewey-full | 796.4801 796.071 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796.4801 796.071 |
dewey-search | 796.4801 796.071 |
dewey-sort | 3796.4801 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport |
discipline_str_mv | Sport |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022437747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080415</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070524s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N15,1249</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974175676</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898991421</subfield><subfield code="9">978-3-89899-142-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898991423</subfield><subfield code="c">(Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-89899-142-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898991421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180156938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022437747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.4801</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)158387:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 5027</subfield><subfield code="0">(DE-625)158387:14264</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158456:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naul, Roland</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115876642</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Olympische Erziehung</subfield><subfield code="c">Roland Naul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Meyer & Meyer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">162 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition Schulsport</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In fünf Teilen und zehn Kapiteln wird dargelegt, warum und weshalb trotz aktueller Probleme in der Olympischen Bewegung der Olympische Gedanke für alle eine Herausforderung für eine moderne Sporterziehung darstellt. Es werden pädagogische und didaktische Grundlagen für eine Olympische Erziehung vorgestellt, die vor allem motorisches Können und moralisches Handeln im Sport und im alltäglichen Leben wieder zusammenbringen müssen - im Denken, im Lernen und im Handeln von Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130615-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Olympische Idee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172565-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077216-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Olympische Idee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172565-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077216-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Olympische Idee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172565-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sportpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130615-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition Schulsport</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022469686</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645848&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645848&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015645848</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022437747 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:31:34Z |
indexdate | 2025-01-10T13:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898991421 3898991423 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015645848 |
oclc_num | 180156938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-29T DE-11 DE-20 DE-706 DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-29T DE-11 DE-20 DE-706 DE-824 |
physical | 162 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Meyer & Meyer |
record_format | marc |
series | Edition Schulsport |
series2 | Edition Schulsport |
spelling | Naul, Roland 1948- Verfasser (DE-588)115876642 aut Olympische Erziehung Roland Naul Aachen [u.a.] Meyer & Meyer 2007 162 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Schulsport 7 In fünf Teilen und zehn Kapiteln wird dargelegt, warum und weshalb trotz aktueller Probleme in der Olympischen Bewegung der Olympische Gedanke für alle eine Herausforderung für eine moderne Sporterziehung darstellt. Es werden pädagogische und didaktische Grundlagen für eine Olympische Erziehung vorgestellt, die vor allem motorisches Können und moralisches Handeln im Sport und im alltäglichen Leben wieder zusammenbringen müssen - im Denken, im Lernen und im Handeln von Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen. Sportpädagogik (DE-588)4130615-6 gnd rswk-swf Olympische Idee (DE-588)4172565-7 gnd rswk-swf Schulsport (DE-588)4077216-0 gnd rswk-swf Olympische Idee (DE-588)4172565-7 s Schulsport (DE-588)4077216-0 s DE-604 Sportpädagogik (DE-588)4130615-6 s Edition Schulsport 7 (DE-604)BV022469686 7 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645848&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645848&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Naul, Roland 1948- Olympische Erziehung Edition Schulsport Sportpädagogik (DE-588)4130615-6 gnd Olympische Idee (DE-588)4172565-7 gnd Schulsport (DE-588)4077216-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130615-6 (DE-588)4172565-7 (DE-588)4077216-0 |
title | Olympische Erziehung |
title_auth | Olympische Erziehung |
title_exact_search | Olympische Erziehung |
title_exact_search_txtP | Olympische Erziehung |
title_full | Olympische Erziehung Roland Naul |
title_fullStr | Olympische Erziehung Roland Naul |
title_full_unstemmed | Olympische Erziehung Roland Naul |
title_short | Olympische Erziehung |
title_sort | olympische erziehung |
topic | Sportpädagogik (DE-588)4130615-6 gnd Olympische Idee (DE-588)4172565-7 gnd Schulsport (DE-588)4077216-0 gnd |
topic_facet | Sportpädagogik Olympische Idee Schulsport |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645848&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645848&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022469686 |
work_keys_str_mv | AT naulroland olympischeerziehung |