Das neue UGB: die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 2., aktual. Aufl., Stand: 1.4.2007 |
Schriftenreihe: | SWK-Spezial
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 493 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022437485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070611 | ||
007 | t | ||
008 | 070523s2007 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983998795 |2 DE-101 | |
035 | |a (DE-599)DNB983998795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.436065 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Das neue UGB |b die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen |c von Wilma Dehn ... (Hrsg.). Autoren: Wilhelm Birnbauer ... |
246 | 1 | 3 | |a Das neue Unternehmensgesetzbuch |
250 | |a 2., aktual. Aufl., Stand: 1.4.2007 | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 493 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWK-Spezial | |
610 | 2 | 7 | |a Österreich |t Unternehmensgesetzbuch |0 (DE-588)7515203-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |t Unternehmensgesetzbuch |0 (DE-588)7515203-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dehn, Wilma |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Birnbauer, Wilhelm |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015645585 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136512534609920 |
---|---|
adam_text | SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT 1
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE 1
AUTOREN 3
LITERATURVERZEICHNIS 10
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 12
I. KREJCI/DEHN, EINFUEHRUNG 16
1. DER WERDEGANG DER HANDELSRECHTSREFORM 16
2. ZUR SYSTEMFRAGE: KLEINE LOESUNG 17
2.1. AUFLOESUNG DES HGB? 17
2.2. NEUKODIFIKATION? 18
2.3. RENOVIERUNG EINES TORSOS 18
2.4. NOVELLE STATT AUFHEBUNG UND NEUVERKUENDUNG? 18
3. DIE REFORMANLIEGEN IM UEBERBLICK 19
3.1. DER GRUNDTATBESTAND DES UGB 19
3.2. DAS FIRMENRECHT 19
3.3. DIE EINTRAGUNG IN DAS FIRMENBUCH 19
3.4. DER UNTERNEHMENSUEBERGANG 20
3.5. DIE EINGETRAGENEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 20
3.6. DIE PFLICHT ZUR RECHNUNGSLEGUNG 20
3.7. DIE ALLGEMEINEN SCHULD- UND SACHENRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN DES HGB
20
3.8. RECHTSBEREINIGUNG UND DEREGULIERUNG 20
II. KREJCI, GRUNDTATBESTAND 21
1. VOM KAUFMANN ZUM UNTERNEHMER 21
2. UNTERNEHMENSBEGRIFF UND NON-PROFIT-ORGANISATIONEN 22
3. UNTERNEHMENSBEGRIFF UND JURISTISCHE PERSONEN OEFFENTLICHEN RECHTS 25
4. FREIE BERUFE UND LAND- UND FORSTWIRTE 25
5. DIFFERENZIERUNG NACH UNTERNEHMENSGROESSE 28
5.1. RECHNUNGSLEGUNGSRECHT 28
5.2. EINTRAGUNGSPFLICHT FUER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMER 28
6. *FORMUNTEMEHMER 30
7. ZU UNRECHT EINGETRAGENE NICHTUNTERNEHMER 30
8. SCHEINUNTEMEHMER KRAFT AUFTRETENS 31
III. BIRNBAUER, DAS NEUE FIRMENRECHT 32
1. EINLEITUNG 32
1.1. DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 32
1.2. INKRAFTTRETEN 32
1.3. DIE INTENTIONEN DES GESETZGEBERS 32
2. FIRMENBEGRIFF UND -GEBRAUCH 33
2.1. BEGRIFF 33
2.2. FIRMENGEBRAUCH 33
2.3. VERBOT DER LEERUEBERTRAGUNG 34
SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
3. ALLGEMEINES ZUR FIRMENBILDUNG 34
3.1. GESETZLICHE GRUNDLAGE 34
3.2. ANWENDUNGSBEREICH 35
3.3. BILDZEICHEN UND SONDERZEICHEN 36
3.4. SONDERVORSCHRIFTEN 37
3.5. EIGNUNG ZUR KENNZEICHNUNG, UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 38
3.6. FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT 39
3.7. IRREFUEHRUNGSVERBOT 39
4. ZWINGENDE RECHTSFORMZUSAETZE 39
4.1. ALLGEMEIN 39
4.2. EINZELUNTERNEHMER, PERSONENGESELLSCHAFTEN, FREIE BERUFE 40
4.2.1. NEUEINTRAGUNGEN IN DAS FIRMENBUCH SEIT 1.1.2007 40
4.2.2. VOR DEM 1.1.2007 EINGETRAGENE FIRMEN 40
4.2.3. GEBUEHRENBEFREIUNG, FORM DER ANMELDUNG, EINTRAGUNGSSPERRE 41
4.3. OG UND KG OHNE NATUERLICHE PERSON ALS KOMPLEMENTAER 41
4.4. AG UND GMBH 41
4.5. GENOSSENSCHAFT 42
4.6. PLATZIERUNG DES RECHTSFORMZUSATZES 42
5. PERSONENFIRMA 43
5.1. ALLGEMEIN 43
5.2. KENNZEICHNUNGSEIGNUNG, UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 43
5.3. IRREFUEHRUNGSEIGNUNG 44
5.4. UNZULAESSIGE VERWENDUNG FREMDER NAMEN 44
5.5. FORTFUEHRUNG BEI NAMENSAENDERUNG 44
5.6. FORTFUEHRUNG BEI UNTERNEHMENSERWERB 44
5.7. FORTFUEHRUNG BEI AENDERUNG IM GESELLSCHAFTERBESTAND 45
6. SACHFIRMA 45
6.1. ALLGEMEIN 45
6.2. KENNZEICHNUNGSEIGNUNG, UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 45
6.3. IRREFUEHRUNGSEIGNUNG 46
7. FANTASIEFIRMA 46
7.1. ALLGEMEIN 46
7.2. REINE BUCHSTABENKOMBINATIONEN 46
7.3. ZAHLEN 46
8. FIRMENFORTFUEHRUNG BEI UMWANDLUNG NACH DEM UMWG 47
9. HAFTUNG BEI FIRMENFORTFUEHRUNG 47
10. ZUSAMMENFASSUNG 48
IV. KREJCI, UNTERNEHMENSUEBERGANG 49
1. DAS ORDNUNGSPROBLEM 49
1.1. DAS UNTERNEHMEN ALS SONDERVERMOEGEN 49
1.2. DER WECHSEL DES ZURECHNUNGSSUBJEKTS DES UNTERNEHMENS 49
1.2.1. BEI GESELLSCHAFTERWECHSEL 49
1.2.2. BEI GESAMTRECHTSNACHFOLGE 49
1.2.3. BEI EINZELRECHTSNACHFOLGE 50
2. GRUNDSAETZLICHES ZUR NEUREGELUNG DER §§ 38 FF UGB 52
3. DIE DISPOSITIVE UEBERNAHME VON RECHTSVERHAELTNISSEN 56
3.1. ALLGEMEINES 56
3.2. UNTERNEHMENSBEZOGENE, NICHT HOECHSTPERSOENLICHE RECHTSVERHAELTNISSE 56
3.3. UEBERNAHME VON GESETZES WEGEN (GESETZLICHE VERTRAGSUEBERNAHME,
LEGALZESSION, GESETZLICHER SCHULDBEITRITT) 57
3.4. DIE TATBESTANDSMERKMALE DER GESETZLICHEN UEBERNAHME 59
3.4.1. *UNTER LEBENDEN ERWORBEN UND *FORTGEFUEHRT 59
SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
3.4.2. UNTERNEHMEN 60
3.4.3. UNTERNEHMENSTEIL 61
3.4.4. VORAUSSETZUNGEN UND ZEITPUNKT DES UNTERNEHMENSUEBERGANGS 62
3.5. SCHUTZ VOR UNKLAREN VERHAELTNISSEN UND ABDINGUNG DER GESETZLICHEN
UEBERNAHME VON RECHTSVERHAELTNISSEN UND DEREN WIRKUNG 63
3.5.1. MITTEILUNG DER ERFOLGTEN VERTRAGSUEBERNAHME 64
3.5.2. MITTEILUNG DES AUSSCHLUSSES DER VERTRAGSUEBERNAHME 65
3.5.3. MITTEILUNG DES UEBERGANGS EINER FORDERUNG 67
3.5.4. MITTEILUNG DES AUSSCHLUSSES EINES FORDERUNGSUEBERGANGS 67
4. WIDERSPRUCH GEGEN EINE VERTRAGSUEBERNAHME 68
5. HAFTUNG FUER UNTERNEHMENSBEZOGENE VERBINDLICHKEITEN 69
5.1. HAFTUNG DES VERAEUSSERERS 69
5.1.1. VERTRAGSUEBEMAHME EX TUNC 69
5.1.2. FORTHAFTUNG DES VERAEUSSERERS 70
5.1.3. HAFTUNG NUR FUER ALTSCHULDEN 70
5.1.4. NACHHAFTUNGSBEGRENZUNG 70
5.2. HAFTUNG DES ERWERBERS 71
6. BESCHRAENKUNGEN DES ANWENDUNGSBEREICHS DER §§ 38 FF UGB 72
6.1. ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ 72
6.2. ANDERE GESETZLICHE VERTRAGSUEBERNAHMEN 72
6.3. ANDERE GESETZLICHE HAFTUNGSREGELN 73
7. RECHTSSTELLUNG DES ERBEN BEI UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 73
V. WEIGAND, DIE EINGETRAGENEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 74
1. ANWENDUNGSBEREICH DER EINGETRAGENEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 74
1.1. UEBERBLICK - OEFFNUNG DER OHG UND KG 74
1.2. VEREINIGUNG DER EINTRAGUNGSFAEHIGEN PERSONENGESELLSCHAFTSFORMEN 75
1.3. KEINE FORMUNTERNEHMERSCHAFT DER OG UND KG 75
1.4. REGISTRIERUNGSPFLICHT DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGEN GESBR ALS OG
ODER KG... 75
2. DAS GRUENDUNGSSYSTEM 75
2.1. NORMATIVSYSTEM 75
2.2. DIE VERTRETUNG DER UNTERNEHMERISCH TAETIGEN GESBR 76
2.3. RECHTSFORMSPEZIFISCHE FIRMENZUSAETZE 76
3. RECHTSFAEHIGKEIT EINGETRAGENER PERSONENGESELLSCHAFTEN 77
4. NEUERUNGEN IM INNENVERHAELTNIS 77
4.1. BETEILIGUNG NACH DER BEDUNGENEN EINLAGE 77
4.2. ERWEITERUNG DER KONTROLLRECHTE 78
4.3. GEWINN- UND VERLUSTBETEILIGUNG BEI DER OG 78
4.4. GEWINN- UND VERLUSTBETEILIGUNG BEI DER KG 80
4.5. STIMMRECHT 80
4.6. SORGFALT IN EIGENEN ANGELEGENHEITEN 81
5. HAFTUNGSFRAGEN 81
5.1. ALLGEMEINES ZUR HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN 81
5.1.1. EINLAGE, HAFTSUMME UND VERMOEGENSEINLAGE 81
5.1.2. EINLAGE UND HAFTSUMME - ABGABENRECHTLICHE FRAGEN 82
5.1.3. AUSKUNFTSPFLICHT DES KOMMANDITISTEN UEBER LEISTUNGEN AUF DIE
HAFTSUMME 83
5.1.4. BESEITIGUNG DER FAELLE DER UNBESCHRAENKTEN KOMMANDITISTENHAFTUNG
NACH § 176 HGB 83
5.1.5. KEINE HAFTUNG FUER DIE DURCH NACHFOLGER ENTNOMMENEN KOMMANDIT-
EINLAGEN 85
5.1.6. DER NACHFOLGEVERMERK - DARSTELLUNG DER UEBERTRAGUNG VON
KOMMANDITANTEILEN IM FIRMENBUCH 85
SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
5.2. NACHHAFTUNG AUSSCHEIDENDER GESELLSCHAFTER 86
6. KEINE REDUKTION DER AUFLOESUNGSTATBESTAENDE 88
6.1. FORTSETZUNGSBESCHLUSS DURCH DIE UEBRIGEN GESELLSCHAFTER 88
6.2. EINSTWEILIGE FORTFUEHRUNG DER GESELLSCHAFT 89
7. UNBESCHRAENKTE VERTRETUNGSMACHT DER LIQUIDATOREN 89
8. AUSWIRKUNGEN AUF VOR DEM 1.1.2007 ENTSTANDENE GESELLSCHAFTEN 90
VI. DEUTSCH-GOLDONI, DIE RECHNUNGSLEGUNG NACH DEM UGB (§ 189) UND DIE
STEUERRECHTLICHE ANPASSUNG 91
1. GRUNDKONZEPTION 91
2. ANWENDUNGSBEREICH 92
2.1. RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMER 92
2.2. SCHWELLENWERT 97
3. VERGLEICH MIT DER BISHERIGEN RECHTSLAGE 102
4. INKRAFTTRETEN UND UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 104
5. STEUERRECHTLICHE ANPASSUNG 110
5.1. GRUNDPROBLEMATIK 110
5.2. EINZELUNTERNEHMER 111
5.2.1. MIT EINKUENFTEN AUS GEWERBEBETRIEB (§ 23 ESTG) 111
5.2.2. MIT EINKUENFTEN AUS LAND-UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 21 ESTG) 116
5.2.3. MIT EINKUENFTEN AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT (§ 22 ESTG) 117
5.3. PERSONENGESELLSCHAFTEN 118
5.4. KAPITALGESELLSCHAFTEN 121
5.5. INKRAFTTRETEN UND UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 121
6. SONSTIGE AENDERUNGEN BEI DEN RECHNUNGSLEGUNGSBESTIMMUNGEN 123
VII. DEHN, DIE NEUEN REGELUNGEN FUER UNTERNEHMENSBEZOGENE
RECHTSGESCHAEFTE 124
1. REFORMANLIEGEN 124
2. FUER WEN GELTEN DIE NEUEN BESTIMMUNGEN? 125
2.1. UNTERNEHMER KRAFT BETRIEB EINES UNTERNEHMENS (§ 1 UGB) 125
2.2. UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM (§ 2 UGB) 126
2.3. UNTERNEHMER KRAFT EINTRAGUNG (§ 3 UGB) 126
2.4. JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 126
2.5. VORBEREITUNGSGESCHAEFTE NATUERLICHER PERSONEN 127
3. DIE WICHTIGSTEN NEUEN BESTIMMUNGEN FUER UNTERNEHMER 127
3.1. SORGFALT EINES ORDENTLICHEN UNTERNEHMERS (§ 347 UGB) 127
3.2. HAFTUNG ALS GESAMTSCHULDNER (§ 348 UGB) 127
3.3. SCHADENERSATZ (§ 349 UGB) 127
3.4. VERTRAGSSTRAFE (ENTFALL VON § 348 HGB UND ART 8 NR 3 DER 4. EVHGB)
128
3.5. BUERGSCHAFT (ENTFALL DER §§ 349, 350 HGB) 128
3.6. VERKUERZUNG UEBER DIE HAELFTE (LAESIO ENORMIS, § 351 UGB) 129
3.7. VERZUGSZINSEN (§§ 352 F UGB) 130
3.8. ENTGELTLICHKEIT (§ 354 UGB) 130
3.9. KONTOKORRENT (§§ 355 - 357 UGB) 130
3.10. KEIN VERTRAGSSCHLUSS DURCH SCHWEIGEN (ENTFALL VON § 362 HGB) 131
3.11. HAFTUNG DES SCHEINVERTRETERS (ENTFALL VON ART 8 NR 11 ABS 1 DER
4. EVHGB) 131
3.12. UNTERNEHMERISCHE WERTPAPIERE (§ 363 UGB) 132
3.13. GUTGLAEUBIGER EIGENTUMS- UND RANDRECHTSERWERB (§ 367 ABGB) 133
3.14. MAENGELRUEGE (§ 377 UGB) 133
3.15. KOMMISSIONS-, SPEDITIONS-, LAGER-UND FRACHTVERTRAEGE 136
3.16. AUSSERGERICHTLICHE PFANDVERWERTUNG (§§ 466A FF ABGB) 136
SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
3.17. SICHERSTELLUNG BEI BAUVERTRAEGEN (§ 1170BABGB) 137
4. NEUE GERICHTSZUSTAENDIGKEITEN (§ 51 JN) 138
5. INKRAFTTRETEN 139
6. UEBERBLICK UEBER DIE NEUEN REGELUNGEN FUER UNTERNEHMERGESCHAEFTE 139
ANHANG
GESETZESTEXTE, 2. WARTUNGSERLASS ESTR 2006
I. UNTERNEHMENSGESETZBUCH (UGB) IDF DES ARTIKELS I DES HANDELSRECHTS-
AENDERUNGSGESETZES - HARAEG, BGBII NR 120/2005, DES ARTIKELS II DES
UEBERNAHME-
RECHTS-AENDERUNGSGESETZES 2006 - UEBRAEG 2006, BGBI I NR 75/2006, SOWIE DES
ARTIKELS II DES PUBLIZITAETSRICHTLINIE-GESETZES - PUG, BGBI I NR 103/2006
141
II. AUSZUEGE AUS DEN NEBENGESETZEN IDF DER ARTIKEL II BIS XXXII DES
HANDELSRECHTS-
AENDERUNGSGESETZES - HARAEG, BGBI I NR 120/2005 251
III. AUSZUEGE AUS DEM BANKWESENGESETZ, BGBI NR 532/1993, DEM BOERSEGESETZ
1989,
BGBI NR 555/1989, UND DEM VEREINSGESETZ 2002, BGBI I NR 66/2002, IDF DES
BUNDESGESETZES, MIT DEM DAS BANKWESENGESETZ, DAS BOERSEGESETZ 1989 UND
DAS
VEREINSGESETZ 2002 GEAENDERT WERDEN, BGBI I NR 124/2005, SOWIE DES
FINANZ-
MARKTAUFSICHTS-AENDERUNGSGESETZES 2005, BGBI I NR 48/2006 304
IV. AUSZUEGE AUS DEM EINKOMMENSTEUERGESETZ 1988, DEM KOERPERSCHAFTSTEUER-
GESETZ 1988, DEM BEWERTUNGSGESETZ 1955 UND DER BUNDESABGABENORDNUNG IDF
DES STRUKTURANPASSUNGSGESETZES 2006 - STRUKTANPG 2006, BGBI I NR
100/2006,
DES BGBI I NR 101/2006, DES BGBI I NR 134/2006 UND DER UFSG-NOVELLE
2006,
BGBI I NR 143/2006 308
V. AUSZUG AUS DEM 2. WARTUNGSERLASS 2006 BETREFFEND
EINKOMMENSTEUERRICHTLINIEN 2000,
GZBMF-010203/0344-VI/6/2006VOM 1.2.2007 319
VI. AUSZUG AUS DER GEWERBEORDNUNG IDF EINES BUNDESGESETZES, MIT DEM DIE
GEWERBEORDNUNG 1994 UND DAS WIRTSCHAFTSTREUHANDBERUFSGESETZ GEAENDERT
WERDEN
UND EIN BUNDESGESETZ UEBER DIE BILANZBUCHHALTUNGSBERUFE
(BILANZBUCHHALTUNGS-
GESETZ - BIBUG) GESCHAFFEN WIRD, BGBI I NR 161/2006 337
MATERIALIEN
VII. ERLAEUTERUNGEN ZUR REGIERUNGSVORLAGE EINES HANDELSRECHTS-AENDERUNGSG
- HARAEG,
1058 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAFISCHEN PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES
XXII. GP 339
VIII. BERICHT DES JUSTIZAUSSCHUSSES ZU EINEM
HANDELSRECHTS-AENDERUNGSGESETZ - HARAEG,
1078 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAFISCHEN PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES
XXII. GP 445
IX. BERICHT UND ANTRAG DES JUSTIZAUSSCHUSSES ZU EINEM BUNDESGESETZ, MIT
DEM DAS
BANKWESENGESETZ, DAS BOERSEGESETZ 1989 UND DAS VEREINSGESETZ 2002
GEAENDERT
WERDEN, 1079 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAFISCHEN PROTOKOLLEN DES
NATIONALRATES XXII. GP
450
X. AUS DEN ERLAEUTERUNGEN ZUR REGIERUNGSVORLAGE EINES
UEBERNAHMERECHTS-AENDERUNGS-
GESETZES 2006 - UEBRAEG 2006,1334 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAPHISCHEN
PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES XXII. GP
452
SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
XI. AUS DEM BERICHT DES JUSTIZAUSSCHUSSES ZU EINEM
UEBERNAHMERECHTS-AENDERUNGS-
GESETZ 2006 - UEBRAEG 2006, 1382 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAPHISCHEN
PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES XXII. GP 452
XII. AUS DEN ERLAEUTERUNGEN ZUR REGIERUNGSVORLAGE ZU EINEM
PUBLIZITAETSRICHTLINIE -
GESETZ - PUG, 1427 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAPHISCHEN PROTOKOLLEN DES
NATIONALRATES XXII. GP 453
XIII. AUSZUG AUS DEM BERICHT DES JUSTIZAUSSCHUSSES ZU EINEM
PUBLIZITAETSRICHTLINIE -
GESETZ - PUG, 1523 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAPHISCHEN PROTOKOLLEN DES
NATIONALRATES XXII. GP 455
XIV. ERLAEUTERUNGEN ZUR REGIERUNGSVORLAGE EINES
STRUKTURANPASSUNGSGESETZES 2006 -
STRUKTANPG 2006, 1434 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAFISCHEN PROTOKOLLEN
DES
NATIONALRATES XXII. GP 457
XV. BERICHT DES FINANZAUSSCHUSSES ZU EINEM STRUKTURANPASSUNGSGESETZ 2006
-
STRUKTANPG 2006, 1477 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAFISCHEN
PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES XXII. GP 465
XVI..BERICHT DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES ZU EINEM BUNDESGESETZ, MIT DEM
DIE
GEWERBEORDNUNG 1994 UND DAS WIRTSCHAFTSTREUHANDBERUFSGESETZ GEAENDERT
WERDEN
UND EIN BUNDESGESETZ UEBER DIE BILANZBUCHHALTUNGSBERUFE
(BILANZBUCHHALTUNGS-
GESETZ - BIBUG) GESCHAFFEN WIRD, 1578 DER BEILAGEN ZU DEN
STENOGRAFISCHEN
PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES XXII. GP 467
STICHWORTVERZEICHNIS 473
|
adam_txt |
SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT 1
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE 1
AUTOREN 3
LITERATURVERZEICHNIS 10
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 12
I. KREJCI/DEHN, EINFUEHRUNG 16
1. DER WERDEGANG DER HANDELSRECHTSREFORM 16
2. ZUR SYSTEMFRAGE: KLEINE LOESUNG 17
2.1. AUFLOESUNG DES HGB? 17
2.2. NEUKODIFIKATION? 18
2.3. RENOVIERUNG EINES TORSOS 18
2.4. NOVELLE STATT AUFHEBUNG UND NEUVERKUENDUNG? 18
3. DIE REFORMANLIEGEN IM UEBERBLICK 19
3.1. DER GRUNDTATBESTAND DES UGB 19
3.2. DAS FIRMENRECHT 19
3.3. DIE EINTRAGUNG IN DAS FIRMENBUCH 19
3.4. DER UNTERNEHMENSUEBERGANG 20
3.5. DIE EINGETRAGENEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 20
3.6. DIE PFLICHT ZUR RECHNUNGSLEGUNG 20
3.7. DIE ALLGEMEINEN SCHULD- UND SACHENRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN DES HGB
20
3.8. RECHTSBEREINIGUNG UND DEREGULIERUNG 20
II. KREJCI, GRUNDTATBESTAND 21
1. VOM KAUFMANN ZUM UNTERNEHMER 21
2. UNTERNEHMENSBEGRIFF UND NON-PROFIT-ORGANISATIONEN 22
3. UNTERNEHMENSBEGRIFF UND JURISTISCHE PERSONEN OEFFENTLICHEN RECHTS 25
4. FREIE BERUFE UND LAND- UND FORSTWIRTE 25
5. DIFFERENZIERUNG NACH UNTERNEHMENSGROESSE 28
5.1. RECHNUNGSLEGUNGSRECHT 28
5.2. EINTRAGUNGSPFLICHT FUER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMER 28
6. *FORMUNTEMEHMER" 30
7. ZU UNRECHT EINGETRAGENE NICHTUNTERNEHMER 30
8. SCHEINUNTEMEHMER KRAFT AUFTRETENS 31
III. BIRNBAUER, DAS NEUE FIRMENRECHT 32
1. EINLEITUNG 32
1.1. DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 32
1.2. INKRAFTTRETEN 32
1.3. DIE INTENTIONEN DES GESETZGEBERS 32
2. FIRMENBEGRIFF UND -GEBRAUCH 33
2.1. BEGRIFF 33
2.2. FIRMENGEBRAUCH 33
2.3. VERBOT DER LEERUEBERTRAGUNG 34
SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
3. ALLGEMEINES ZUR FIRMENBILDUNG 34
3.1. GESETZLICHE GRUNDLAGE 34
3.2. ANWENDUNGSBEREICH 35
3.3. BILDZEICHEN UND SONDERZEICHEN 36
3.4. SONDERVORSCHRIFTEN 37
3.5. EIGNUNG ZUR KENNZEICHNUNG, UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 38
3.6. FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT 39
3.7. IRREFUEHRUNGSVERBOT 39
4. ZWINGENDE RECHTSFORMZUSAETZE 39
4.1. ALLGEMEIN 39
4.2. EINZELUNTERNEHMER, PERSONENGESELLSCHAFTEN, FREIE BERUFE 40
4.2.1. NEUEINTRAGUNGEN IN DAS FIRMENBUCH SEIT 1.1.2007 40
4.2.2. VOR DEM 1.1.2007 EINGETRAGENE FIRMEN 40
4.2.3. GEBUEHRENBEFREIUNG, FORM DER ANMELDUNG, EINTRAGUNGSSPERRE 41
4.3. OG UND KG OHNE NATUERLICHE PERSON ALS KOMPLEMENTAER 41
4.4. AG UND GMBH 41
4.5. GENOSSENSCHAFT 42
4.6. PLATZIERUNG DES RECHTSFORMZUSATZES 42
5. PERSONENFIRMA 43
5.1. ALLGEMEIN 43
5.2. KENNZEICHNUNGSEIGNUNG, UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 43
5.3. IRREFUEHRUNGSEIGNUNG 44
5.4. UNZULAESSIGE VERWENDUNG FREMDER NAMEN 44
5.5. FORTFUEHRUNG BEI NAMENSAENDERUNG 44
5.6. FORTFUEHRUNG BEI UNTERNEHMENSERWERB 44
5.7. FORTFUEHRUNG BEI AENDERUNG IM GESELLSCHAFTERBESTAND 45
6. SACHFIRMA 45
6.1. ALLGEMEIN 45
6.2. KENNZEICHNUNGSEIGNUNG, UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 45
6.3. IRREFUEHRUNGSEIGNUNG 46
7. FANTASIEFIRMA 46
7.1. ALLGEMEIN 46
7.2. REINE BUCHSTABENKOMBINATIONEN 46
7.3. ZAHLEN 46
8. FIRMENFORTFUEHRUNG BEI UMWANDLUNG NACH DEM UMWG 47
9. HAFTUNG BEI FIRMENFORTFUEHRUNG 47
10. ZUSAMMENFASSUNG 48
IV. KREJCI, UNTERNEHMENSUEBERGANG 49
1. DAS ORDNUNGSPROBLEM 49
1.1. DAS UNTERNEHMEN ALS SONDERVERMOEGEN 49
1.2. DER WECHSEL DES ZURECHNUNGSSUBJEKTS DES UNTERNEHMENS 49
1.2.1. BEI GESELLSCHAFTERWECHSEL 49
1.2.2. BEI GESAMTRECHTSNACHFOLGE 49
1.2.3. BEI EINZELRECHTSNACHFOLGE 50
2. GRUNDSAETZLICHES ZUR NEUREGELUNG DER §§ 38 FF UGB 52
3. DIE DISPOSITIVE UEBERNAHME VON RECHTSVERHAELTNISSEN 56
3.1. ALLGEMEINES 56
3.2. UNTERNEHMENSBEZOGENE, NICHT HOECHSTPERSOENLICHE RECHTSVERHAELTNISSE 56
3.3. UEBERNAHME VON GESETZES WEGEN (GESETZLICHE VERTRAGSUEBERNAHME,
LEGALZESSION, GESETZLICHER SCHULDBEITRITT) 57
3.4. DIE TATBESTANDSMERKMALE DER GESETZLICHEN UEBERNAHME 59
3.4.1. *UNTER LEBENDEN ERWORBEN" UND *FORTGEFUEHRT" 59
SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
3.4.2. UNTERNEHMEN 60
3.4.3. UNTERNEHMENSTEIL 61
3.4.4. VORAUSSETZUNGEN UND ZEITPUNKT DES UNTERNEHMENSUEBERGANGS 62
3.5. SCHUTZ VOR UNKLAREN VERHAELTNISSEN UND ABDINGUNG DER GESETZLICHEN
UEBERNAHME VON RECHTSVERHAELTNISSEN UND DEREN WIRKUNG 63
3.5.1. MITTEILUNG DER ERFOLGTEN VERTRAGSUEBERNAHME 64
3.5.2. MITTEILUNG DES AUSSCHLUSSES DER VERTRAGSUEBERNAHME 65
3.5.3. MITTEILUNG DES UEBERGANGS EINER FORDERUNG 67
3.5.4. MITTEILUNG DES AUSSCHLUSSES EINES FORDERUNGSUEBERGANGS 67
4. WIDERSPRUCH GEGEN EINE VERTRAGSUEBERNAHME 68
5. HAFTUNG FUER UNTERNEHMENSBEZOGENE VERBINDLICHKEITEN 69
5.1. HAFTUNG DES VERAEUSSERERS 69
5.1.1. VERTRAGSUEBEMAHME EX TUNC 69
5.1.2. FORTHAFTUNG DES VERAEUSSERERS 70
5.1.3. HAFTUNG NUR FUER ALTSCHULDEN 70
5.1.4. NACHHAFTUNGSBEGRENZUNG 70
5.2. HAFTUNG DES ERWERBERS 71
6. BESCHRAENKUNGEN DES ANWENDUNGSBEREICHS DER §§ 38 FF UGB 72
6.1. ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ 72
6.2. ANDERE GESETZLICHE VERTRAGSUEBERNAHMEN 72
6.3. ANDERE GESETZLICHE HAFTUNGSREGELN 73
7. RECHTSSTELLUNG DES ERBEN BEI UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG 73
V. WEIGAND, DIE EINGETRAGENEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 74
1. ANWENDUNGSBEREICH DER EINGETRAGENEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 74
1.1. UEBERBLICK - OEFFNUNG DER OHG UND KG 74
1.2. VEREINIGUNG DER EINTRAGUNGSFAEHIGEN PERSONENGESELLSCHAFTSFORMEN 75
1.3. KEINE FORMUNTERNEHMERSCHAFT DER OG UND KG 75
1.4. REGISTRIERUNGSPFLICHT DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGEN GESBR ALS OG
ODER KG. 75
2. DAS GRUENDUNGSSYSTEM 75
2.1. NORMATIVSYSTEM 75
2.2. DIE VERTRETUNG DER UNTERNEHMERISCH TAETIGEN GESBR 76
2.3. RECHTSFORMSPEZIFISCHE FIRMENZUSAETZE 76
3. RECHTSFAEHIGKEIT EINGETRAGENER PERSONENGESELLSCHAFTEN 77
4. NEUERUNGEN IM INNENVERHAELTNIS 77
4.1. BETEILIGUNG NACH DER BEDUNGENEN EINLAGE 77
4.2. ERWEITERUNG DER KONTROLLRECHTE 78
4.3. GEWINN- UND VERLUSTBETEILIGUNG BEI DER OG 78
4.4. GEWINN- UND VERLUSTBETEILIGUNG BEI DER KG 80
4.5. STIMMRECHT 80
4.6. SORGFALT IN EIGENEN ANGELEGENHEITEN 81
5. HAFTUNGSFRAGEN 81
5.1. ALLGEMEINES ZUR HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN 81
5.1.1. EINLAGE, HAFTSUMME UND VERMOEGENSEINLAGE 81
5.1.2. EINLAGE UND HAFTSUMME - ABGABENRECHTLICHE FRAGEN 82
5.1.3. AUSKUNFTSPFLICHT DES KOMMANDITISTEN UEBER LEISTUNGEN AUF DIE
HAFTSUMME 83
5.1.4. BESEITIGUNG DER FAELLE DER UNBESCHRAENKTEN KOMMANDITISTENHAFTUNG
NACH § 176 HGB 83
5.1.5. KEINE HAFTUNG FUER DIE DURCH NACHFOLGER ENTNOMMENEN KOMMANDIT-
EINLAGEN 85
5.1.6. DER NACHFOLGEVERMERK - DARSTELLUNG DER UEBERTRAGUNG VON
KOMMANDITANTEILEN IM FIRMENBUCH 85
SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
5.2. NACHHAFTUNG AUSSCHEIDENDER GESELLSCHAFTER 86
6. KEINE REDUKTION DER AUFLOESUNGSTATBESTAENDE 88
6.1. FORTSETZUNGSBESCHLUSS DURCH DIE UEBRIGEN GESELLSCHAFTER 88
6.2. EINSTWEILIGE FORTFUEHRUNG DER GESELLSCHAFT 89
7. UNBESCHRAENKTE VERTRETUNGSMACHT DER LIQUIDATOREN 89
8. AUSWIRKUNGEN AUF VOR DEM 1.1.2007 ENTSTANDENE GESELLSCHAFTEN 90
VI. DEUTSCH-GOLDONI, DIE RECHNUNGSLEGUNG NACH DEM UGB (§ 189) UND DIE
STEUERRECHTLICHE ANPASSUNG 91
1. GRUNDKONZEPTION 91
2. ANWENDUNGSBEREICH 92
2.1. RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMER 92
2.2. SCHWELLENWERT 97
3. VERGLEICH MIT DER BISHERIGEN RECHTSLAGE 102
4. INKRAFTTRETEN UND UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 104
5. STEUERRECHTLICHE ANPASSUNG 110
5.1. GRUNDPROBLEMATIK 110
5.2. EINZELUNTERNEHMER 111
5.2.1. MIT EINKUENFTEN AUS GEWERBEBETRIEB (§ 23 ESTG) 111
5.2.2. MIT EINKUENFTEN AUS LAND-UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 21 ESTG) 116
5.2.3. MIT EINKUENFTEN AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT (§ 22 ESTG) 117
5.3. PERSONENGESELLSCHAFTEN 118
5.4. KAPITALGESELLSCHAFTEN 121
5.5. INKRAFTTRETEN UND UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 121
6. SONSTIGE AENDERUNGEN BEI DEN RECHNUNGSLEGUNGSBESTIMMUNGEN 123
VII. DEHN, DIE NEUEN REGELUNGEN FUER UNTERNEHMENSBEZOGENE
RECHTSGESCHAEFTE 124
1. REFORMANLIEGEN 124
2. FUER WEN GELTEN DIE NEUEN BESTIMMUNGEN? 125
2.1. UNTERNEHMER KRAFT BETRIEB EINES UNTERNEHMENS (§ 1 UGB) 125
2.2. UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM (§ 2 UGB) 126
2.3. UNTERNEHMER KRAFT EINTRAGUNG (§ 3 UGB) 126
2.4. JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 126
2.5. VORBEREITUNGSGESCHAEFTE NATUERLICHER PERSONEN 127
3. DIE WICHTIGSTEN NEUEN BESTIMMUNGEN FUER UNTERNEHMER 127
3.1. SORGFALT EINES ORDENTLICHEN UNTERNEHMERS (§ 347 UGB) 127
3.2. HAFTUNG ALS GESAMTSCHULDNER (§ 348 UGB) 127
3.3. SCHADENERSATZ (§ 349 UGB) 127
3.4. VERTRAGSSTRAFE (ENTFALL VON § 348 HGB UND ART 8 NR 3 DER 4. EVHGB)
128
3.5. BUERGSCHAFT (ENTFALL DER §§ 349, 350 HGB) 128
3.6. VERKUERZUNG UEBER DIE HAELFTE (LAESIO ENORMIS, § 351 UGB) 129
3.7. VERZUGSZINSEN (§§ 352 F UGB) 130
3.8. ENTGELTLICHKEIT (§ 354 UGB) 130
3.9. KONTOKORRENT (§§ 355 - 357 UGB) 130
3.10. KEIN VERTRAGSSCHLUSS DURCH SCHWEIGEN (ENTFALL VON § 362 HGB) 131
3.11. HAFTUNG DES SCHEINVERTRETERS (ENTFALL VON ART 8 NR 11 ABS 1 DER
4. EVHGB) 131
3.12. UNTERNEHMERISCHE WERTPAPIERE (§ 363 UGB) 132
3.13. GUTGLAEUBIGER EIGENTUMS- UND RANDRECHTSERWERB (§ 367 ABGB) 133
3.14. MAENGELRUEGE (§ 377 UGB) 133
3.15. KOMMISSIONS-, SPEDITIONS-, LAGER-UND FRACHTVERTRAEGE 136
3.16. AUSSERGERICHTLICHE PFANDVERWERTUNG (§§ 466A FF ABGB) 136
SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
3.17. SICHERSTELLUNG BEI BAUVERTRAEGEN (§ 1170BABGB) 137
4. NEUE GERICHTSZUSTAENDIGKEITEN (§ 51 JN) 138
5. INKRAFTTRETEN 139
6. UEBERBLICK UEBER DIE NEUEN REGELUNGEN FUER UNTERNEHMERGESCHAEFTE 139
ANHANG
GESETZESTEXTE, 2. WARTUNGSERLASS ESTR 2006
I. UNTERNEHMENSGESETZBUCH (UGB) IDF DES ARTIKELS I DES HANDELSRECHTS-
AENDERUNGSGESETZES - HARAEG, BGBII NR 120/2005, DES ARTIKELS II DES
UEBERNAHME-
RECHTS-AENDERUNGSGESETZES 2006 - UEBRAEG 2006, BGBI I NR 75/2006, SOWIE DES
ARTIKELS II DES PUBLIZITAETSRICHTLINIE-GESETZES - PUG, BGBI I NR 103/2006
141
II. AUSZUEGE AUS DEN NEBENGESETZEN IDF DER ARTIKEL II BIS XXXII DES
HANDELSRECHTS-
AENDERUNGSGESETZES - HARAEG, BGBI I NR 120/2005 251
III. AUSZUEGE AUS DEM BANKWESENGESETZ, BGBI NR 532/1993, DEM BOERSEGESETZ
1989,
BGBI NR 555/1989, UND DEM VEREINSGESETZ 2002, BGBI I NR 66/2002, IDF DES
BUNDESGESETZES, MIT DEM DAS BANKWESENGESETZ, DAS BOERSEGESETZ 1989 UND
DAS
VEREINSGESETZ 2002 GEAENDERT WERDEN, BGBI I NR 124/2005, SOWIE DES
FINANZ-
MARKTAUFSICHTS-AENDERUNGSGESETZES 2005, BGBI I NR 48/2006 304
IV. AUSZUEGE AUS DEM EINKOMMENSTEUERGESETZ 1988, DEM KOERPERSCHAFTSTEUER-
GESETZ 1988, DEM BEWERTUNGSGESETZ 1955 UND DER BUNDESABGABENORDNUNG IDF
DES STRUKTURANPASSUNGSGESETZES 2006 - STRUKTANPG 2006, BGBI I NR
100/2006,
DES BGBI I NR 101/2006, DES BGBI I NR 134/2006 UND DER UFSG-NOVELLE
2006,
BGBI I NR 143/2006 308
V. AUSZUG AUS DEM 2. WARTUNGSERLASS 2006 BETREFFEND
EINKOMMENSTEUERRICHTLINIEN 2000,
GZBMF-010203/0344-VI/6/2006VOM 1.2.2007 319
VI. AUSZUG AUS DER GEWERBEORDNUNG IDF EINES BUNDESGESETZES, MIT DEM DIE
GEWERBEORDNUNG 1994 UND DAS WIRTSCHAFTSTREUHANDBERUFSGESETZ GEAENDERT
WERDEN
UND EIN BUNDESGESETZ UEBER DIE BILANZBUCHHALTUNGSBERUFE
(BILANZBUCHHALTUNGS-
GESETZ - BIBUG) GESCHAFFEN WIRD, BGBI I NR 161/2006 337
MATERIALIEN
VII. ERLAEUTERUNGEN ZUR REGIERUNGSVORLAGE EINES HANDELSRECHTS-AENDERUNGSG
- HARAEG,
1058 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAFISCHEN PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES
XXII. GP 339
VIII. BERICHT DES JUSTIZAUSSCHUSSES ZU EINEM
HANDELSRECHTS-AENDERUNGSGESETZ - HARAEG,
1078 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAFISCHEN PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES
XXII. GP 445
IX. BERICHT UND ANTRAG DES JUSTIZAUSSCHUSSES ZU EINEM BUNDESGESETZ, MIT
DEM DAS
BANKWESENGESETZ, DAS BOERSEGESETZ 1989 UND DAS VEREINSGESETZ 2002
GEAENDERT
WERDEN, 1079 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAFISCHEN PROTOKOLLEN DES
NATIONALRATES XXII. GP
450
X. AUS DEN ERLAEUTERUNGEN ZUR REGIERUNGSVORLAGE EINES
UEBERNAHMERECHTS-AENDERUNGS-
GESETZES 2006 - UEBRAEG 2006,1334 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAPHISCHEN
PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES XXII. GP
452
SWK-SPEZIAL DAS NEUE UNTERNEHMENSGESETZBUCH
XI. AUS DEM BERICHT DES JUSTIZAUSSCHUSSES ZU EINEM
UEBERNAHMERECHTS-AENDERUNGS-
GESETZ 2006 - UEBRAEG 2006, 1382 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAPHISCHEN
PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES XXII. GP 452
XII. AUS DEN ERLAEUTERUNGEN ZUR REGIERUNGSVORLAGE ZU EINEM
PUBLIZITAETSRICHTLINIE -
GESETZ - PUG, 1427 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAPHISCHEN PROTOKOLLEN DES
NATIONALRATES XXII. GP 453
XIII. AUSZUG AUS DEM BERICHT DES JUSTIZAUSSCHUSSES ZU EINEM
PUBLIZITAETSRICHTLINIE -
GESETZ - PUG, 1523 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAPHISCHEN PROTOKOLLEN DES
NATIONALRATES XXII. GP 455
XIV. ERLAEUTERUNGEN ZUR REGIERUNGSVORLAGE EINES
STRUKTURANPASSUNGSGESETZES 2006 -
STRUKTANPG 2006, 1434 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAFISCHEN PROTOKOLLEN
DES
NATIONALRATES XXII. GP 457
XV. BERICHT DES FINANZAUSSCHUSSES ZU EINEM STRUKTURANPASSUNGSGESETZ 2006
-
STRUKTANPG 2006, 1477 DER BEILAGEN ZU DEN STENOGRAFISCHEN
PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES XXII. GP 465
XVI.BERICHT DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES ZU EINEM BUNDESGESETZ, MIT DEM
DIE
GEWERBEORDNUNG 1994 UND DAS WIRTSCHAFTSTREUHANDBERUFSGESETZ GEAENDERT
WERDEN
UND EIN BUNDESGESETZ UEBER DIE BILANZBUCHHALTUNGSBERUFE
(BILANZBUCHHALTUNGS-
GESETZ - BIBUG) GESCHAFFEN WIRD, 1578 DER BEILAGEN ZU DEN
STENOGRAFISCHEN
PROTOKOLLEN DES NATIONALRATES XXII. GP 467
STICHWORTVERZEICHNIS 473 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022437485 |
ctrlnum | (DE-599)DNB983998795 |
dewey-full | 346.436065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.436065 |
dewey-search | 346.436065 |
dewey-sort | 3346.436065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., aktual. Aufl., Stand: 1.4.2007 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01636nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022437485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070523s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983998795</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983998795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue UGB</subfield><subfield code="b">die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen</subfield><subfield code="c">von Wilma Dehn ... (Hrsg.). Autoren: Wilhelm Birnbauer ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das neue Unternehmensgesetzbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktual. Aufl., Stand: 1.4.2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">493 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SWK-Spezial</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Unternehmensgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)7515203-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Unternehmensgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)7515203-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dehn, Wilma</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birnbauer, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015645585</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV022437485 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:31:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015645585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 493 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Linde-Verl. |
record_format | marc |
series2 | SWK-Spezial |
spelling | Das neue UGB die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen von Wilma Dehn ... (Hrsg.). Autoren: Wilhelm Birnbauer ... Das neue Unternehmensgesetzbuch 2., aktual. Aufl., Stand: 1.4.2007 Wien Linde-Verl. 2007 493 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SWK-Spezial Österreich Unternehmensgesetzbuch (DE-588)7515203-4 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Österreich Unternehmensgesetzbuch (DE-588)7515203-4 u DE-604 Dehn, Wilma Sonstige oth Birnbauer, Wilhelm Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das neue UGB die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen Österreich Unternehmensgesetzbuch (DE-588)7515203-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7515203-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Das neue UGB die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen |
title_alt | Das neue Unternehmensgesetzbuch |
title_auth | Das neue UGB die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen |
title_exact_search | Das neue UGB die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen |
title_exact_search_txtP | Das neue UGB die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen |
title_full | Das neue UGB die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen von Wilma Dehn ... (Hrsg.). Autoren: Wilhelm Birnbauer ... |
title_fullStr | Das neue UGB die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen von Wilma Dehn ... (Hrsg.). Autoren: Wilhelm Birnbauer ... |
title_full_unstemmed | Das neue UGB die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen von Wilma Dehn ... (Hrsg.). Autoren: Wilhelm Birnbauer ... |
title_short | Das neue UGB |
title_sort | das neue ugb die handelsrechtsreform im uberblick nach dem harag pug und ubrag 2006 berucksichtigung der steuerlichen anpassung durch struktanpg 2006 2 wartungserlass 2006 estr 2000 rv zum budgetbegleitg 2007 gesetzesanderungen und erlauterungen |
title_sub | die Handelsrechtsreform im Überblick nach dem HaRÄG, PuG und ÜbRÄG 2006 ; Berücksichtigung der steuerlichen Anpassung durch StruktAnpG 2006, 2. Wartungserlass 2006 EStR 2000, RV zum BudgetbegleitG 2007 ; Gesetzesänderungen und Erläuterungen |
topic | Österreich Unternehmensgesetzbuch (DE-588)7515203-4 gnd |
topic_facet | Österreich Unternehmensgesetzbuch Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015645585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dehnwilma dasneueugbdiehandelsrechtsreformimuberblicknachdemharagpugundubrag2006berucksichtigungdersteuerlichenanpassungdurchstruktanpg20062wartungserlass2006estr2000rvzumbudgetbegleitg2007gesetzesanderungenunderlauterungen AT birnbauerwilhelm dasneueugbdiehandelsrechtsreformimuberblicknachdemharagpugundubrag2006berucksichtigungdersteuerlichenanpassungdurchstruktanpg20062wartungserlass2006estr2000rvzumbudgetbegleitg2007gesetzesanderungenunderlauterungen AT dehnwilma dasneueunternehmensgesetzbuch AT birnbauerwilhelm dasneueunternehmensgesetzbuch |