Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion: Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Beuth
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Deutscher Ausschuß für Stahlbeton
568 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 154 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783410657682 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022436007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091014 | ||
007 | t | ||
008 | 070523s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783410657682 |9 978-3-410-65768-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180127793 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022436007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620.13723 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 7130 |0 (DE-625)156592: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 421d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lay, Sascha |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131796607 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion |b Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken |c von Sascha Lay |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Beuth |c 2007 | |
300 | |a 154 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutscher Ausschuß für Stahlbeton |v 568 | |
502 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stochastisches Modell |0 (DE-588)4057633-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lochfraßkorrosion |0 (DE-588)4168012-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewehrung |0 (DE-588)4006325-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbetonbauteil |0 (DE-588)4056844-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Streusalz |0 (DE-588)4140468-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korrosion |0 (DE-588)4032518-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprühnebel |0 (DE-588)4506271-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bewehrung |0 (DE-588)4006325-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Korrosion |0 (DE-588)4032518-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Streusalz |0 (DE-588)4140468-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stahlbetonbauteil |0 (DE-588)4056844-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Streusalz |0 (DE-588)4140468-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sprühnebel |0 (DE-588)4506271-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bewehrung |0 (DE-588)4006325-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Lochfraßkorrosion |0 (DE-588)4168012-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Stochastisches Modell |0 (DE-588)4057633-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutscher Ausschuß für Stahlbeton |v 568 |w (DE-604)BV000004241 |9 568 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015644122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015644122 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1300 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1300/ZI 1750 -568st |
DE-BY-FWS_katkey | 288704 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100960546 |
_version_ | 1806527530118676480 |
adam_text |
HEFT 568 DEUTSCHER AUSSCHUSS FUER STAHLBETON ABSCHAETZUNG DER
WAHRSCHEINLICHKEIT TAUSALZINDUZIERTER BEWEHRUNGSKORROSION BAUSTEIN EINES
SYSTEMS ZUM LEBENSZYKLUSMANAGEMENT VON STAHLBETONBAUWERKEN VON SASCHA
LAY ULB DARMSTADT ULLI» I.AUFLAGE 2007 HERAUSGEBER: DEUTSCHER AUSSCHUSS
FUER STAHLBETON DAFSTB FACHBEREICH 07 DES NA BAU IM DIN DEUTSCHES
INSTITUT FUER NORMUNG E.V. BEUTH VERLAG GMBH * BERLIN * WIEN * ZUERICH
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND
VORGEHENSWEISE 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.1.1 SCHAEDEN AN
INGENIEURBAUWERKEN INFOLGE BEWEHRUNGSKORROSION 3 1.1.2 EXISTIERENDE
ANSAETZE ZUM LEBENSZYKLUSMANAGEMENT 3 1.2 ZIELSETZUNG 4 1.3
VORGEHENSWEISE 5 2 MODELL ALS ARBEITSHYPOTHESE 7 2.1 STAND DES WISSENS
ZUR CHLORIDBELASTUNG VON BETONBAUWERKEN DURCH TAUSALZE 7 2.1.1 EINSATZ
VON TAUSALZEN 7 2.1.2 CHLORIDKONZENTRATION IN TAUWAESSERN AUF DER STRASSE
7 2.1.3 VERTEILUNG VON TAUSALZ IN DIE UMWELT 7 2.1.4 FAZIT 8 2.2 STAND
DES WISSENS ZUR MODELLIERUNG DES CHLORIDEINTRAGS IN BETON 8 2.2.1
VORGEHENSWEISE 8 2.2.2 CHLORIDBINDUNG 9 2.2.3 DIFFUSION 10 2.2.4
LONOGENE INTERAKTION 14 2.2.5 HUCKEPACK-TRANSPORT 18 2.3 STAND DES
WISSENS ZUR BERECHNUNG DER DEPASSIVIERUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 24 2.3.1
BERECHNUNGSVERFAHREN 24 2.3.2 REDUKTION VON UNSICHERHEITEN DURCH
ABGLEICH NACH BAYES 27 2.4 RANDBEDINGUNGEN FUER DIE MODELLKONZEPTION 28
2.5 MODELLKONZEPTION 29 2.5.1 VORUEBERLEGUNGEN ZUM GRUNDMODELL 29 2.5.2
ZEITABHAENGIGKEIT DER KONVEKTIONSGESCHWINDIGKEIT 31 2.5.3
ZEITABHAENGIGKEIT DES DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 32 2.5.4 FORMULIERUNG DES
GESAMTMODELLS 32 3 GENUTZTER DATENBESTAND ZUR KALIBRIERUNG DER
MODELLVARIABLEN 34 3.1 GENUTZTER DATENBESTAND ZUM SCHEINBAREN
DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 34 3.2 GENUTZTER DATENBESTAND AN CHLORIDPROFILEN
UND BISHERIGE AUSWERTUNGSMETHODIK 37 3.2.1 DAS CHLORIDPROFIL ALS ANTWORT
DES BETONS AUF DIE CHLORIDBELASTUNG 37 3.2.2 AUSWERTUNG VON
CHLORIDPROFILEN GEMAESS DEM MODELLANSATZ 37 3.2.3 ABSCHAETZUNG DES
EINFLUSSES DER PROFILQUALITAET AUF DIE REGRESSIONSRECHNUNG 43 3.2.4
KAPILLARE SAUGVERSUCHE MIT SALZLOESUNGEN IM LABOR 46 3.2.5
AUSLAGERUNGSVERSUCHE 47 3.2.6 BAUWERKSUNTERSUCHUNGEN 54 3.2.7 FAZIT ZUM
DATENBESTAND AN CHLORIDPROFILEN 56 4 EIGENE UNTERSUCHUNGEN 58 4.1 ZIEL
UND VORGEHENSWEISE 58 4.2 MIGRATIONSVERSUCHE ZUM EINFLUSS DER
ZUSAMMENSETZUNG UND DES ALTERS VON BETON 59 4.2.1 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG
59 4.2.2 HERLEITUNG ZUR HERKOEMMLICHEN AUSWERTUNGSFORMEL 61 4.2.3
EINFLUSS DER DISPERSION AUF DEN MIGRATIONSKOEFFIZIENTEN 63 4.2.4
VERSUCHSUMFANG 68 4.2.5 EINFLUSS DES BINDEMITTELGEHALTES 68 4.2.6
EINFLUSS VON ZUSCHLAGSART UND -FORM 69 4.2.7 EINFLUSS KUENSTLICHER
LUFTPOREN 69 4.2.8 EINFLUSS DES FLIESSMITTELGEHALTES 69 4.2.9 EINFLUSS
DES WASSER-ZEMENT-VERHAELTNISSES 70 4.2.10 EINFLUSS DES BINDEMITTELS UND
DES BETONALTERS 70 4.3 ENTWICKLUNG EINES MIGRATIONSVERSUCHS ZUR
ANWENDUNG AUF CHLORIDHALTIGEN BETON 72 4.3.1 ENTWICKLUNGSBEDARF 72 4.3.2
UNTERSUCHTE IONEN UND KORRESPONDIERENDE INDIKATOREN 73 4.3.3 VERGLEICH
DER EIGENSCHAFTEN VON CHLORID UND JODID 74 4.3.4 MIGRATIONSVERSUCHE MIT
CHLORID UND JODID 74 4.3.5 CHLORID- UND JODIDPROFILE IM ANSCHLUSS AN
MIGRATIONSVERSUCHE 75 4.3.6 FREIE JODIDKONZENTRATION AM
FARBUMSCHLAGSPUNKT 76 4.3.7 ANWENDUNG DES ENTWICKELTEN FARBINDIKATORS
AUF CARBONATISIERTEN BAUWERKSBETON 77 4.3.8 KORRELATION DER
MIGRATIONSKOEFFIZIENTEN, BESTIMMT FUER CHLORID UND JODID 77 4.4 EINFLUSS
DER CHLORIDBELASTUNG DES BETONS AUF DEN SCHEINBAREN
DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 78 4.4.1 MIGRATIONSVERSUCHE AN PROBEN MIT
CHLORID IM ANMACHWASSER 78 4.4.2 MIGRATIONSVERSUCHE AN PROBEN MIT
CHLORIDBELASTUNG IM ERHAERTETEN ZUSTAND 79 4.4.3 MIGRATIONSVERSUCHE AN
BAUWERKSPROBEN MIT UND OHNE CHLORIDBELASTUNG 80 4.4.4 DIFFUSIONSVERSUCHE
AN CHLORIDBELASTETEN PROBEN 81 4.5 WIEDERHOLTE BESTIMMUNG VON
CHLORIDPROFILEN AN BAUWERKEN 83 4.5.1 AUSWAHL VON BAUWERKEN 83 4.5.2
ENTNAHME VON BOHRMEHL UND CHLORIDANALYSE 83 4.5.3 ERGEBNISSE 83 4.5.4
FOLGERUNGEN 87 5 QUANTIFIZIERUNG DER CHLORIDBELASTUNG 88 5.1
QUANTIFIZIERUNG DES GRUNDCHLORIDGEHALTES ^ 88 5.2 QUANTIFIZIERUNG DER
OBERFLAECHENKONZENTRATION C S 88 5.2.1 ZUR ABHAENGIGKEIT VON DER LAGE 88
5.2.2 ZUR ABHAENGIGKEIT VON DER BETONZUSAMMENSETZUNG 95 5.2.3 ZUR
ABHAENGIGKEIT VON DER ZEIT 96 6 QUANTIFIZIERUNG DER TRANSPORTVARIABLEN 96
6.1 QUANTIFIZIERUNG DER KONVEKTIONSGESCHWINDIGKEIT 96 6.1.1
VORUEBERLEGUNGEN 96 6.1.2 ZUR ABHAENGIGKEIT VON DER BETONZUSAMMENSETZUNG
99 6.1.3 ZUR ABHAENGIGKEIT VON DER LAGE UND DER ZEIT 103 6.2
QUANTIFIZIERUNG DER DISPERSIVITAET 104 6.2.1 VORUEBERLEGUNGEN 104 6.2.2
ZUR ABHAENGIGKEIT VON DER BETONZUSAMMENSETZUNG 107 6.3 QUANTIFIZIERUNG
DES SCHEINBAREN DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 108 6.3.1 ZUR ABHAENGIGKEIT VOM
WASSER-BINDEMITTEL-VERHAELTNIS 108 6.3.2 ZUR ABHAENGIGKEIT VOM BINDEMITTEL
UND DEM ALTER 111 6.3.3 ZUM EINFLUSS DER DISPERSION AUF DEN
MIGRATIONSKOEFFIZIENTEN 113 6.3.4 ZUM EINFLUSS DES
WASSERSAETTIGUNGSGRADES 113 6.3.5 ZUSAMMENFASSUNG ZUR QUANTIFIZIERUNG DES
SCHEINBAREN DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 116 7 BEISPIEL ZUR ABSCHAETZUNG DER
DEPASSIVIERUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 116 7.1 AUSGANGSSITUATION 116 7.2
EINGANGSWERTE FUER DIE BERECHNUNGEN 117 7.3 BERECHNUNGSERGEBNISSE 119 7.4
SIGNIFIKANZANALYSE 121 7.5 MOEGLICHKEITEN ZUR REDUKTION DER
MODELLKOMPLEXITAET 122 8 AUSBLICK 124 8.1 REDUKTION VON UNSICHERHEITEN
DURCH ABGLEICH NACH BAYES 124 8.1.1 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ALS
RANDBEDINGUNGEN IM MODELL 124 8.1.2 ABNAHMEPRUEFUNGEN 124 8.1.3
INFORMATIONSGEWINN DURCH DEN CHLORIDMIGRATIONSKOEFFIZIENTEN IN HOEHEREM
BAUWERKSALTER 124 8.1.4 INFORMATIONSGEWINN DURCH CHLORIDPROFILE 126
8.1.5 INFORMATIONSGEWINN DURCH KORROSIONSSENSOREN 127 8.2 INTEGRATION
DES MODELLS IN EIN SYSTEM ZUM LEBENSZYKLUSMANAGEMENT 128 8.2.1
DEFINITION VON ZUSTAENDEN 128 8.2.2 DIE MARKOV-KETTE ALS BINDEGLIED 131
8.3 PROGNOSE ALS WERKZEUG ZUR OPTIMIERTEN INSTANDSETZUNGSPLANUNG 135 8.4
WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 137 8.4.1 EFFEKT EINER TEILWEISEN
WASSERSAETTIGUNG AUF DEN SCHEINBAREN DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 137 8.4.2
KORROSIONSPHASE 137 8.4.3 EFFEKT VON REPARATURMASSNAHMEN 137 9
ZUSAMMENFASSUNG 138 10 LITERATUR 144 |
adam_txt |
HEFT 568 DEUTSCHER AUSSCHUSS FUER STAHLBETON ABSCHAETZUNG DER
WAHRSCHEINLICHKEIT TAUSALZINDUZIERTER BEWEHRUNGSKORROSION BAUSTEIN EINES
SYSTEMS ZUM LEBENSZYKLUSMANAGEMENT VON STAHLBETONBAUWERKEN VON SASCHA
LAY ULB DARMSTADT ULLI» I.AUFLAGE 2007 HERAUSGEBER: DEUTSCHER AUSSCHUSS
FUER STAHLBETON DAFSTB FACHBEREICH 07 DES NA BAU IM DIN DEUTSCHES
INSTITUT FUER NORMUNG E.V. BEUTH VERLAG GMBH * BERLIN * WIEN * ZUERICH
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND
VORGEHENSWEISE 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.1.1 SCHAEDEN AN
INGENIEURBAUWERKEN INFOLGE BEWEHRUNGSKORROSION 3 1.1.2 EXISTIERENDE
ANSAETZE ZUM LEBENSZYKLUSMANAGEMENT 3 1.2 ZIELSETZUNG 4 1.3
VORGEHENSWEISE 5 2 MODELL ALS ARBEITSHYPOTHESE 7 2.1 STAND DES WISSENS
ZUR CHLORIDBELASTUNG VON BETONBAUWERKEN DURCH TAUSALZE 7 2.1.1 EINSATZ
VON TAUSALZEN 7 2.1.2 CHLORIDKONZENTRATION IN TAUWAESSERN AUF DER STRASSE
7 2.1.3 VERTEILUNG VON TAUSALZ IN DIE UMWELT 7 2.1.4 FAZIT 8 2.2 STAND
DES WISSENS ZUR MODELLIERUNG DES CHLORIDEINTRAGS IN BETON 8 2.2.1
VORGEHENSWEISE 8 2.2.2 CHLORIDBINDUNG 9 2.2.3 DIFFUSION 10 2.2.4
LONOGENE INTERAKTION 14 2.2.5 HUCKEPACK-TRANSPORT 18 2.3 STAND DES
WISSENS ZUR BERECHNUNG DER DEPASSIVIERUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 24 2.3.1
BERECHNUNGSVERFAHREN 24 2.3.2 REDUKTION VON UNSICHERHEITEN DURCH
ABGLEICH NACH BAYES 27 2.4 RANDBEDINGUNGEN FUER DIE MODELLKONZEPTION 28
2.5 MODELLKONZEPTION 29 2.5.1 VORUEBERLEGUNGEN ZUM GRUNDMODELL 29 2.5.2
ZEITABHAENGIGKEIT DER KONVEKTIONSGESCHWINDIGKEIT 31 2.5.3
ZEITABHAENGIGKEIT DES DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 32 2.5.4 FORMULIERUNG DES
GESAMTMODELLS 32 3 GENUTZTER DATENBESTAND ZUR KALIBRIERUNG DER
MODELLVARIABLEN 34 3.1 GENUTZTER DATENBESTAND ZUM SCHEINBAREN
DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 34 3.2 GENUTZTER DATENBESTAND AN CHLORIDPROFILEN
UND BISHERIGE AUSWERTUNGSMETHODIK 37 3.2.1 DAS CHLORIDPROFIL ALS ANTWORT
DES BETONS AUF DIE CHLORIDBELASTUNG 37 3.2.2 AUSWERTUNG VON
CHLORIDPROFILEN GEMAESS DEM MODELLANSATZ 37 3.2.3 ABSCHAETZUNG DES
EINFLUSSES DER PROFILQUALITAET AUF DIE REGRESSIONSRECHNUNG 43 3.2.4
KAPILLARE SAUGVERSUCHE MIT SALZLOESUNGEN IM LABOR 46 3.2.5
AUSLAGERUNGSVERSUCHE 47 3.2.6 BAUWERKSUNTERSUCHUNGEN 54 3.2.7 FAZIT ZUM
DATENBESTAND AN CHLORIDPROFILEN 56 4 EIGENE UNTERSUCHUNGEN 58 4.1 ZIEL
UND VORGEHENSWEISE 58 4.2 MIGRATIONSVERSUCHE ZUM EINFLUSS DER
ZUSAMMENSETZUNG UND DES ALTERS VON BETON 59 4.2.1 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG
59 4.2.2 HERLEITUNG ZUR HERKOEMMLICHEN AUSWERTUNGSFORMEL 61 4.2.3
EINFLUSS DER DISPERSION AUF DEN MIGRATIONSKOEFFIZIENTEN 63 4.2.4
VERSUCHSUMFANG 68 4.2.5 EINFLUSS DES BINDEMITTELGEHALTES 68 4.2.6
EINFLUSS VON ZUSCHLAGSART UND -FORM 69 4.2.7 EINFLUSS KUENSTLICHER
LUFTPOREN 69 4.2.8 EINFLUSS DES FLIESSMITTELGEHALTES 69 4.2.9 EINFLUSS
DES WASSER-ZEMENT-VERHAELTNISSES 70 4.2.10 EINFLUSS DES BINDEMITTELS UND
DES BETONALTERS 70 4.3 ENTWICKLUNG EINES MIGRATIONSVERSUCHS ZUR
ANWENDUNG AUF CHLORIDHALTIGEN BETON 72 4.3.1 ENTWICKLUNGSBEDARF 72 4.3.2
UNTERSUCHTE IONEN UND KORRESPONDIERENDE INDIKATOREN 73 4.3.3 VERGLEICH
DER EIGENSCHAFTEN VON CHLORID UND JODID 74 4.3.4 MIGRATIONSVERSUCHE MIT
CHLORID UND JODID 74 4.3.5 CHLORID- UND JODIDPROFILE IM ANSCHLUSS AN
MIGRATIONSVERSUCHE 75 4.3.6 FREIE JODIDKONZENTRATION AM
FARBUMSCHLAGSPUNKT 76 4.3.7 ANWENDUNG DES ENTWICKELTEN FARBINDIKATORS
AUF CARBONATISIERTEN BAUWERKSBETON 77 4.3.8 KORRELATION DER
MIGRATIONSKOEFFIZIENTEN, BESTIMMT FUER CHLORID UND JODID 77 4.4 EINFLUSS
DER CHLORIDBELASTUNG DES BETONS AUF DEN SCHEINBAREN
DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 78 4.4.1 MIGRATIONSVERSUCHE AN PROBEN MIT
CHLORID IM ANMACHWASSER 78 4.4.2 MIGRATIONSVERSUCHE AN PROBEN MIT
CHLORIDBELASTUNG IM ERHAERTETEN ZUSTAND 79 4.4.3 MIGRATIONSVERSUCHE AN
BAUWERKSPROBEN MIT UND OHNE CHLORIDBELASTUNG 80 4.4.4 DIFFUSIONSVERSUCHE
AN CHLORIDBELASTETEN PROBEN 81 4.5 WIEDERHOLTE BESTIMMUNG VON
CHLORIDPROFILEN AN BAUWERKEN 83 4.5.1 AUSWAHL VON BAUWERKEN 83 4.5.2
ENTNAHME VON BOHRMEHL UND CHLORIDANALYSE 83 4.5.3 ERGEBNISSE 83 4.5.4
FOLGERUNGEN 87 5 QUANTIFIZIERUNG DER CHLORIDBELASTUNG 88 5.1
QUANTIFIZIERUNG DES GRUNDCHLORIDGEHALTES ^ 88 5.2 QUANTIFIZIERUNG DER
OBERFLAECHENKONZENTRATION C S 88 5.2.1 ZUR ABHAENGIGKEIT VON DER LAGE 88
5.2.2 ZUR ABHAENGIGKEIT VON DER BETONZUSAMMENSETZUNG 95 5.2.3 ZUR
ABHAENGIGKEIT VON DER ZEIT 96 6 QUANTIFIZIERUNG DER TRANSPORTVARIABLEN 96
6.1 QUANTIFIZIERUNG DER KONVEKTIONSGESCHWINDIGKEIT 96 6.1.1
VORUEBERLEGUNGEN 96 6.1.2 ZUR ABHAENGIGKEIT VON DER BETONZUSAMMENSETZUNG
99 6.1.3 ZUR ABHAENGIGKEIT VON DER LAGE UND DER ZEIT 103 6.2
QUANTIFIZIERUNG DER DISPERSIVITAET 104 6.2.1 VORUEBERLEGUNGEN 104 6.2.2
ZUR ABHAENGIGKEIT VON DER BETONZUSAMMENSETZUNG 107 6.3 QUANTIFIZIERUNG
DES SCHEINBAREN DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 108 6.3.1 ZUR ABHAENGIGKEIT VOM
WASSER-BINDEMITTEL-VERHAELTNIS 108 6.3.2 ZUR ABHAENGIGKEIT VOM BINDEMITTEL
UND DEM ALTER 111 6.3.3 ZUM EINFLUSS DER DISPERSION AUF DEN
MIGRATIONSKOEFFIZIENTEN 113 6.3.4 ZUM EINFLUSS DES
WASSERSAETTIGUNGSGRADES 113 6.3.5 ZUSAMMENFASSUNG ZUR QUANTIFIZIERUNG DES
SCHEINBAREN DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 116 7 BEISPIEL ZUR ABSCHAETZUNG DER
DEPASSIVIERUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 116 7.1 AUSGANGSSITUATION 116 7.2
EINGANGSWERTE FUER DIE BERECHNUNGEN 117 7.3 BERECHNUNGSERGEBNISSE 119 7.4
SIGNIFIKANZANALYSE 121 7.5 MOEGLICHKEITEN ZUR REDUKTION DER
MODELLKOMPLEXITAET 122 8 AUSBLICK 124 8.1 REDUKTION VON UNSICHERHEITEN
DURCH ABGLEICH NACH BAYES 124 8.1.1 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ALS
RANDBEDINGUNGEN IM MODELL 124 8.1.2 ABNAHMEPRUEFUNGEN 124 8.1.3
INFORMATIONSGEWINN DURCH DEN CHLORIDMIGRATIONSKOEFFIZIENTEN IN HOEHEREM
BAUWERKSALTER 124 8.1.4 INFORMATIONSGEWINN DURCH CHLORIDPROFILE 126
8.1.5 INFORMATIONSGEWINN DURCH KORROSIONSSENSOREN 127 8.2 INTEGRATION
DES MODELLS IN EIN SYSTEM ZUM LEBENSZYKLUSMANAGEMENT 128 8.2.1
DEFINITION VON ZUSTAENDEN 128 8.2.2 DIE MARKOV-KETTE ALS BINDEGLIED 131
8.3 PROGNOSE ALS WERKZEUG ZUR OPTIMIERTEN INSTANDSETZUNGSPLANUNG 135 8.4
WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 137 8.4.1 EFFEKT EINER TEILWEISEN
WASSERSAETTIGUNG AUF DEN SCHEINBAREN DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 137 8.4.2
KORROSIONSPHASE 137 8.4.3 EFFEKT VON REPARATURMASSNAHMEN 137 9
ZUSAMMENFASSUNG 138 10 LITERATUR 144 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lay, Sascha 1974- |
author_GND | (DE-588)131796607 |
author_facet | Lay, Sascha 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Lay, Sascha 1974- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022436007 |
classification_rvk | ZI 7130 |
classification_tum | BAU 421d |
ctrlnum | (OCoLC)180127793 (DE-599)BVBBV022436007 |
dewey-full | 620.13723 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.13723 |
dewey-search | 620.13723 |
dewey-sort | 3620.13723 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022436007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091014</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070523s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783410657682</subfield><subfield code="9">978-3-410-65768-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180127793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022436007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.13723</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)156592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 421d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lay, Sascha</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131796607</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion</subfield><subfield code="b">Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken</subfield><subfield code="c">von Sascha Lay</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beuth</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">154 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Ausschuß für Stahlbeton</subfield><subfield code="v">568</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stochastisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057633-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lochfraßkorrosion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168012-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewehrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006325-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbetonbauteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056844-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streusalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140468-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korrosion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032518-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprühnebel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4506271-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewehrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006325-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Korrosion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032518-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Streusalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140468-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbetonbauteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056844-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Streusalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140468-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sprühnebel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4506271-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bewehrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006325-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Lochfraßkorrosion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168012-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Stochastisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057633-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Ausschuß für Stahlbeton</subfield><subfield code="v">568</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004241</subfield><subfield code="9">568</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015644122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015644122</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022436007 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:30:57Z |
indexdate | 2024-08-05T08:21:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783410657682 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015644122 |
oclc_num | 180127793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-858 DE-706 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-858 DE-706 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-83 |
physical | 154 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beuth |
record_format | marc |
series | Deutscher Ausschuß für Stahlbeton |
series2 | Deutscher Ausschuß für Stahlbeton |
spellingShingle | Lay, Sascha 1974- Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken Deutscher Ausschuß für Stahlbeton Stochastisches Modell (DE-588)4057633-4 gnd Lochfraßkorrosion (DE-588)4168012-1 gnd Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd Bewehrung (DE-588)4006325-2 gnd Stahlbetonbauteil (DE-588)4056844-1 gnd Streusalz (DE-588)4140468-3 gnd Korrosion (DE-588)4032518-0 gnd Sprühnebel (DE-588)4506271-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057633-4 (DE-588)4168012-1 (DE-588)4056842-8 (DE-588)4006325-2 (DE-588)4056844-1 (DE-588)4140468-3 (DE-588)4032518-0 (DE-588)4506271-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken |
title_auth | Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken |
title_exact_search | Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken |
title_exact_search_txtP | Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken |
title_full | Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken von Sascha Lay |
title_fullStr | Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken von Sascha Lay |
title_full_unstemmed | Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken von Sascha Lay |
title_short | Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion |
title_sort | abschatzung der wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter bewehrungskorrosion baustein eines systems zum lebenszyklusmanagement von stahlbetonbauwerken |
title_sub | Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken |
topic | Stochastisches Modell (DE-588)4057633-4 gnd Lochfraßkorrosion (DE-588)4168012-1 gnd Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd Bewehrung (DE-588)4006325-2 gnd Stahlbetonbauteil (DE-588)4056844-1 gnd Streusalz (DE-588)4140468-3 gnd Korrosion (DE-588)4032518-0 gnd Sprühnebel (DE-588)4506271-7 gnd |
topic_facet | Stochastisches Modell Lochfraßkorrosion Stahlbetonbau Bewehrung Stahlbetonbauteil Streusalz Korrosion Sprühnebel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015644122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004241 |
work_keys_str_mv | AT laysascha abschatzungderwahrscheinlichkeittausalzinduzierterbewehrungskorrosionbausteineinessystemszumlebenszyklusmanagementvonstahlbetonbauwerken |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Teilbibliothek Röntgenring - KV, Raum C.2.05
Signatur: |
1300 ZI 1750 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |