Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
523 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 261 S. |
ISBN: | 9783832926939 3832926933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022435151 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070829 | ||
007 | t | ||
008 | 070522s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0412 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983806829 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832926939 |c Pb. : ca. EUR 47.00, ca. sfr 81.00 |9 978-3-8329-2693-9 | ||
020 | |a 3832926933 |c Pb. : ca. EUR 47.00, ca. sfr 81.00 |9 3-8329-2693-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832926939 | |
035 | |a (OCoLC)181090277 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983806829 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345.7302323 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6040 |0 (DE-625)136213: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8440 |0 (DE-625)136502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nagel, Simone |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung |c Simone Nagel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 261 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 523 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005/06 | ||
630 | 0 | 7 | |a Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr |f 1997 Dezember 17 |0 (DE-588)7571717-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr |f 1997 Dezember 17 |0 (DE-588)7571717-7 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 523 |w (DE-604)BV002469191 |9 523 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015643285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015643285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136509484302336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung 23
A. Hinfiìhrung
B.
C. Gang der Untersuchung 27
Kapitel 1: Der Begriff der Korruption, ihre Erscheinungsformen und
Ursachen 28
A. Begriff der Korruption 28
I.
II.
B. Zur Problematik der Aufdeckung von Korruption und ihren aktuellen
Erscheinungsformen 33
I.
II.
1. Situative Korruption 35
2. Strukturelle Korruption 35
III.
1. Bestechung durch multinationale Unternehmen 36
2. Bestechung von Beamten und Funktionären internationaler
Organisationen 37
3. Interstaatliche Korruption 37
C. Ursachen von Korruption 38
I.
Verhalten 39
II.
III.
IV.
D. Stellungnahme 42
Kapitel
A. Gründe für ein gewandeltes Bewusstsein gegenüber Korruption 44
B
I.
1. Weltbank 48
2. Internationaler Währungsfond 49
II.
1. Internationale Handelskammer 50
2. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) 50
III.
1.
2. Internationale Antikorraptionskonferenz 55
IV.
1. Resolutionen51/59und51/191 vomDezember 1996 56
2. UN-Global Programme
3. UN-Konvention gegen transnationale organisierte Kriminalität 58
4. UN-Konvention gegen Korruption 59
С
I.
1. Die Übereinkommen der Europäischen Union 60
a) Übereinkommen vom 26. Juli 1995 über den Schutz der
finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften 60
b) Erstes Protokoll vom 27. September 1996 zum Übereinkommen
über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen
Gemeinschaften 61
c) Übereinkommen vom 26. Mai 1997 über die Bekämpfung der
Bestechung, an der Beamte der Europäischen Gemeinschaften
oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beteiligt sind 62
d) Gemeinsame Maßnahme vom 22. Dezember 1998 betreffend
die Bestechung im privaten Sektor 63
2. Die Maßnahmen des Europarats 64
a) Zwanzig Leitlinien gegen Korruption 65
b) Strafrechtskonvention gegen Korruption vom 27. Januar 1999 65
c) Zivilrechtskonvention gegen Korruption vom 4. November 1999 66
d)
II.
III. African
10
D.
Kapitel 3: Der
grenzüberschreitenden Bestechungsbekämpfung 71
Α.
I.
Enthüllungen der
IL Die
1. Moralische und ethische Aspekte 75
2. Furcht vor außenpolitischen Konsequenzen 76
3. Wirtschaftliche Erwägungen 77
4. Die Gesetzesvorschläge der 94. Legislaturperiode 78
III.
B. Die Bestimmungen des FCPA — Verbot der Bestechung ausländischer
Amtsträger und Gebot der Transparenz in Buchführung und Revision 82
I.
1. Anwendungsbereich 83
2. Das Mittel zur Vornahme der verbotenen Zuwendungshandlung 84
3. Die Adressaten des Zuwendungsverbots 84
4. Die Empfänger der verbotenen Zuwendung 86
5. Zweck der Zuwendung 87
6. Subjektive Voraussetzungen 88
7. Strafmaß 89
II. Accounting Provisions
1. Anwendungsbereich 89
2. Die Anforderungen an eine ordentliche Buchführung und ein
innerbetriebliches Kontrollsystem 90
3. Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften des FCPA 91
4. Neben dem FCPA anwendbare Gesetze 92
C. Exterritorialer Anwendungsbereich des FCPA 93
D. Zusammenfassung 93
E. Novellierung des FCPA im Jahre 1988 94
I.
II.
Competitiveness Act
11
III. Die
1. Modifikation des
2. Ausnahmeregelung für rechtmäßige Zuwendungen 99
3. Verschärfung der Rechtsfolgen 100
4. Maßgaben für die weitere Entwicklung der Rechtspolitik 100
5. Zusammenfassung 100
F. Versuch einer Bewertung der Effizienz des FCPA 101
I.
1. Der Fall
2. Der Fall Pemex 105
II.
G. Zusammenfassung und Bewertung 108
Kapitel 4: Das OECD-Übereinkommen zur Bekämpfung der Bestechung
im internationalen Geschäftsverkehr von 1997 110
A. Maßnahmen der OECD vor Verabschiedung des Übereinkommens
von 1997 111
B. Entstehungsgeschichte des OECD-Übereinkommens - Die Entwicklung
von
kommen 112
I.
Geschäftsverkehr vom 27. Mai 1994 113
II.
Bestechungszahlungen an ausländische Amtsträger vom 11. April 1996 114
III.
nationalen Geschäftsverkehr vom 23. Mai 1997 115
IV.
C. Die Wirkungsweise des OECD-Bestechungsübereinkommens - Konzept
einer funktionalen Äquivalenz 117
D. Überblick über die Vorschriften des OECD-Übereinkommens 118
I.
II.
1. Geschützes Rechtsgut 120
2. Definition des Amtsträgerbegriffs 121
12
3. Die Bestechungshandlung 122
4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen 123
III.
IV.
fíihnmg
V.
VI.
VII.
E. Defizite des OECD-Übereinkommens 128
I.
II.
und der Bestechung von politischen Parteien und Amtsanwärtern 128
III.
ausländische Tochtergesellschaften 129
IV.
V.
von Unternehmen 130
F. Fazit 131
Kapitel 5: Die Umsetzung des OECD-Übereinkommens in den Vertrags¬
staaten, insbesondere in Deutschland und den USA 132
A. Bekanntheitsgrad des OECD-Übereinkommens 132
B. Das Überwachungsverfahren zur Umsetzung des OECD-Übereinkommens 133
I.
II.
III.
1. Ausgestaltung des Bestechungstatbestandes 137
2. Wirkungsgrad der Sanktionen 138
3. Verantwortlichkeit juristischer Personen 138
4. Ablauf der Verjährung 138
IV.
C. Die Umsetzung des OECD-Übereinkommens in das nationale Recht der
Bundesrepublik Deutschland 139
I.
13
П.
Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsver¬
kehr (Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung - IntBestG) 142
1. Gesetzliche Ausgangslage 142
2. Die Vorschriften des IntBestG 144
a) Gleichstellung von ausländischen mit inländischen Amtsträgem
bei Bestechungshandlungen, Art. 2 § 1 IntBestG 145
aa) Geschütztes Rechtsgut 145
bb) Amtsträgerbegriff 146
(1) Richter 147
(2) Amtsträger 147
(3) Soldaten 149
cc) Unrechtsvereinbarung 149
(1) Zukünftige Diensthandlung 149
(2) Pflichtwidrige Diensthandlung 150
(3) Straflösigkeit sozialadäquater Vorteilszuwendungen? 151
dd) Internationaler Geschäftsverkehr 154
ее)
ff) Zusammenfassung 156
b) Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit
internationalem geschäftlichen Verkehr, Art. 2 § 2 IntBestG 157
c) Geltungsbereich des deutschen Strafrechts, Art. 2 § 3 IntBestG 159
d) Anwendung der Regelungen der Geldwäsche, Art. 2 § 4 IntBestG 159
e) Rechtsfolgen 160
D. Defizite der strafrechtlichen Bestimmungen des IntBestG 160
I.
von inländischen und ausländischen Abgeordneten 161
II.
widrigen Diensthandlung 161
III.
zurückliegende Diensthandlungen 163
E. Das IntBestG in der Praxis 163
LKorruptionsvorwürfe gegen das Speditionsunternehmen Willi Betz 164
II.
furter Flughafenbetreiber Fraport AG 165
III.
IV.
F. Die Ergebnisse des Phase 2-Prüfberichts für Deutschland 167
14
I.
verbänden 168
II.
III.
IV.
Bestellung von Ombudsleuten 171
V.
VI.
Korruptionsstraftat 172
VII.
VIII. Verantwortlichkeit juristischer Personen 174
G. Die Feststellungen des Folgeberichts zum Phase 2-Prüfbericht für
Deutschland vom Dezember 2005 177
H. Die Umsetzung des OECD-Übereinkommens in das US-amerikanische
Recht - Der International Antibribery
I.
II.
1. Erweiterung des Anwendungsbereiches des FCPA 181
a) auf ausländische Staatsbürger und Unternehmen 181
b) auf US-Bürger außerhalb des US-Territoriums 182
2. Zweck der Bestechungshandlung 183
a) US v. David Kay and Douglas
b)
3. Erlaubte Zahlungen 186
a) Facilitating Payments for Routine Governmental Actions
b) Affirmative Defenses
aa) Opinion Procedure Release
bb) US v. Metcalf
4. Begriff des ausländischen Amtsträgers 189
5. Verantwortlichkeit juristischer Personen 191
6. Strafmaß 192
I.
kommisssion 193
J. Die Feststellungen des Folgeberichts zum Phase 2-Prüfbericht für die
USA vom Juni 2005 195
15
Kapitel
lungen des intBestG und dem FCPA 197
A. Art der Umsetzung in nationales Recht 197
B. Geschütztes Rechtsgut 198
C. Begriff des ausländischen Amtsträgers 198
D. Tathandlung 199
E. Subjektive Tatbestandsvoraussetzungen 200
F. Rechtfertigung 200
G. Rechtsfolgen 201
H. Zusammenfassung 202
Kapitel 7: Die UN-Konvention gegen Korruption 203
A. Das erste globale Instrument zur Korruptionsbekämpfung 203
B. Inhalte der UN-Konvention gegen Korruption 204
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
С
Kapitel 8: Der Straftatbestand der Bestechung ausländischer Amtsträger -
Ein gelungenes Beispiel für die Entwicklung eines globalen
Strafrechts? 215
A. Die Entwicklung des Strafrechts im Rahmen der Globalisierung 215
I.
II.
16
III. Die
1. Hintergrund 219
2. Kritik 220
a) Verlust an Strafrechtskultur und Rechtsklarheit 220
b) Befürchtung einer Hegemonialstellung Amerikas 222
3. Zwischenbilanz 226
4. Die Europäisierung des Strafrechts als Beispiel einer
Harmonisierung des Rechts 226
IV.
Straftatbestand? 228
1. Inhaltliche Grandbedingungen für ein weltweit harmonisiertes
Strafrecht 229
2. Völkerrechtliche Vorgaben für die Bestechung ausländischer
Amtsträger 230
a) Motive und Schutzrichtungen 230
b) Bestimmung des Amtsträgerbegriffs 231
c) Umschreibung der Tathandlung 232
3. Die Umsetzung in innerstaatliches Recht 234
B. Fazit 236
Bewertung und Ausblick 238
Literaturverzeichnis 243
Materialien 260
17
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 23
A. Hinfiìhrung
B.
C. Gang der Untersuchung 27
Kapitel 1: Der Begriff der Korruption, ihre Erscheinungsformen und
Ursachen 28
A. Begriff der Korruption 28
I.
II.
B. Zur Problematik der Aufdeckung von Korruption und ihren aktuellen
Erscheinungsformen 33
I.
II.
1. Situative Korruption 35
2. Strukturelle Korruption 35
III.
1. Bestechung durch multinationale Unternehmen 36
2. Bestechung von Beamten und Funktionären internationaler
Organisationen 37
3. Interstaatliche Korruption 37
C. Ursachen von Korruption 38
I.
Verhalten 39
II.
III.
IV.
D. Stellungnahme 42
Kapitel
A. Gründe für ein gewandeltes Bewusstsein gegenüber Korruption 44
B
I.
1. Weltbank 48
2. Internationaler Währungsfond 49
II.
1. Internationale Handelskammer 50
2. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) 50
III.
1.
2. Internationale Antikorraptionskonferenz 55
IV.
1. Resolutionen51/59und51/191 vomDezember 1996 56
2. UN-Global Programme
3. UN-Konvention gegen transnationale organisierte Kriminalität 58
4. UN-Konvention gegen Korruption 59
С
I.
1. Die Übereinkommen der Europäischen Union 60
a) Übereinkommen vom 26. Juli 1995 über den Schutz der
finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften 60
b) Erstes Protokoll vom 27. September 1996 zum Übereinkommen
über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen
Gemeinschaften 61
c) Übereinkommen vom 26. Mai 1997 über die Bekämpfung der
Bestechung, an der Beamte der Europäischen Gemeinschaften
oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beteiligt sind 62
d) Gemeinsame Maßnahme vom 22. Dezember 1998 betreffend
die Bestechung im privaten Sektor 63
2. Die Maßnahmen des Europarats 64
a) Zwanzig Leitlinien gegen Korruption 65
b) Strafrechtskonvention gegen Korruption vom 27. Januar 1999 65
c) Zivilrechtskonvention gegen Korruption vom 4. November 1999 66
d)
II.
III. African
10
D.
Kapitel 3: Der
grenzüberschreitenden Bestechungsbekämpfung 71
Α.
I.
Enthüllungen der
IL Die
1. Moralische und ethische Aspekte 75
2. Furcht vor außenpolitischen Konsequenzen 76
3. Wirtschaftliche Erwägungen 77
4. Die Gesetzesvorschläge der 94. Legislaturperiode 78
III.
B. Die Bestimmungen des FCPA — Verbot der Bestechung ausländischer
Amtsträger und Gebot der Transparenz in Buchführung und Revision 82
I.
1. Anwendungsbereich 83
2. Das Mittel zur Vornahme der verbotenen Zuwendungshandlung 84
3. Die Adressaten des Zuwendungsverbots 84
4. Die Empfänger der verbotenen Zuwendung 86
5. Zweck der Zuwendung 87
6. Subjektive Voraussetzungen 88
7. Strafmaß 89
II. Accounting Provisions
1. Anwendungsbereich 89
2. Die Anforderungen an eine ordentliche Buchführung und ein
innerbetriebliches Kontrollsystem 90
3. Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften des FCPA 91
4. Neben dem FCPA anwendbare Gesetze 92
C. Exterritorialer Anwendungsbereich des FCPA 93
D. Zusammenfassung 93
E. Novellierung des FCPA im Jahre 1988 94
I.
II.
Competitiveness Act
11
III. Die
1. Modifikation des
2. Ausnahmeregelung für rechtmäßige Zuwendungen 99
3. Verschärfung der Rechtsfolgen 100
4. Maßgaben für die weitere Entwicklung der Rechtspolitik 100
5. Zusammenfassung 100
F. Versuch einer Bewertung der Effizienz des FCPA 101
I.
1. Der Fall
2. Der Fall Pemex 105
II.
G. Zusammenfassung und Bewertung 108
Kapitel 4: Das OECD-Übereinkommen zur Bekämpfung der Bestechung
im internationalen Geschäftsverkehr von 1997 110
A. Maßnahmen der OECD vor Verabschiedung des Übereinkommens
von 1997 111
B. Entstehungsgeschichte des OECD-Übereinkommens - Die Entwicklung
von
kommen 112
I.
Geschäftsverkehr vom 27. Mai 1994 113
II.
Bestechungszahlungen an ausländische Amtsträger vom 11. April 1996 114
III.
nationalen Geschäftsverkehr vom 23. Mai 1997 115
IV.
C. Die Wirkungsweise des OECD-Bestechungsübereinkommens - Konzept
einer funktionalen Äquivalenz 117
D. Überblick über die Vorschriften des OECD-Übereinkommens 118
I.
II.
1. Geschützes Rechtsgut 120
2. Definition des Amtsträgerbegriffs 121
12
3. Die Bestechungshandlung 122
4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen 123
III.
IV.
fíihnmg
V.
VI.
VII.
E. Defizite des OECD-Übereinkommens 128
I.
II.
und der Bestechung von politischen Parteien und Amtsanwärtern 128
III.
ausländische Tochtergesellschaften 129
IV.
V.
von Unternehmen 130
F. Fazit 131
Kapitel 5: Die Umsetzung des OECD-Übereinkommens in den Vertrags¬
staaten, insbesondere in Deutschland und den USA 132
A. Bekanntheitsgrad des OECD-Übereinkommens 132
B. Das Überwachungsverfahren zur Umsetzung des OECD-Übereinkommens 133
I.
II.
III.
1. Ausgestaltung des Bestechungstatbestandes 137
2. Wirkungsgrad der Sanktionen 138
3. Verantwortlichkeit juristischer Personen 138
4. Ablauf der Verjährung 138
IV.
C. Die Umsetzung des OECD-Übereinkommens in das nationale Recht der
Bundesrepublik Deutschland 139
I.
13
П.
Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsver¬
kehr (Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung - IntBestG) 142
1. Gesetzliche Ausgangslage 142
2. Die Vorschriften des IntBestG 144
a) Gleichstellung von ausländischen mit inländischen Amtsträgem
bei Bestechungshandlungen, Art. 2 § 1 IntBestG 145
aa) Geschütztes Rechtsgut 145
bb) Amtsträgerbegriff 146
(1) Richter 147
(2) Amtsträger 147
(3) Soldaten 149
cc) Unrechtsvereinbarung 149
(1) Zukünftige Diensthandlung 149
(2) Pflichtwidrige Diensthandlung 150
(3) Straflösigkeit sozialadäquater Vorteilszuwendungen? 151
dd) Internationaler Geschäftsverkehr 154
ее)
ff) Zusammenfassung 156
b) Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit
internationalem geschäftlichen Verkehr, Art. 2 § 2 IntBestG 157
c) Geltungsbereich des deutschen Strafrechts, Art. 2 § 3 IntBestG 159
d) Anwendung der Regelungen der Geldwäsche, Art. 2 § 4 IntBestG 159
e) Rechtsfolgen 160
D. Defizite der strafrechtlichen Bestimmungen des IntBestG 160
I.
von inländischen und ausländischen Abgeordneten 161
II.
widrigen Diensthandlung 161
III.
zurückliegende Diensthandlungen 163
E. Das IntBestG in der Praxis 163
LKorruptionsvorwürfe gegen das Speditionsunternehmen Willi Betz 164
II.
furter Flughafenbetreiber Fraport AG 165
III.
IV.
F. Die Ergebnisse des Phase 2-Prüfberichts für Deutschland 167
14
I.
verbänden 168
II.
III.
IV.
Bestellung von Ombudsleuten 171
V.
VI.
Korruptionsstraftat 172
VII.
VIII. Verantwortlichkeit juristischer Personen 174
G. Die Feststellungen des Folgeberichts zum Phase 2-Prüfbericht für
Deutschland vom Dezember 2005 177
H. Die Umsetzung des OECD-Übereinkommens in das US-amerikanische
Recht - Der International Antibribery
I.
II.
1. Erweiterung des Anwendungsbereiches des FCPA 181
a) auf ausländische Staatsbürger und Unternehmen 181
b) auf US-Bürger außerhalb des US-Territoriums 182
2. Zweck der Bestechungshandlung 183
a) US v. David Kay and Douglas
b)
3. Erlaubte Zahlungen 186
a) Facilitating Payments for Routine Governmental Actions
b) Affirmative Defenses
aa) Opinion Procedure Release
bb) US v. Metcalf
4. Begriff des ausländischen Amtsträgers 189
5. Verantwortlichkeit juristischer Personen 191
6. Strafmaß 192
I.
kommisssion 193
J. Die Feststellungen des Folgeberichts zum Phase 2-Prüfbericht für die
USA vom Juni 2005 195
15
Kapitel
lungen des intBestG und dem FCPA 197
A. Art der Umsetzung in nationales Recht 197
B. Geschütztes Rechtsgut 198
C. Begriff des ausländischen Amtsträgers 198
D. Tathandlung 199
E. Subjektive Tatbestandsvoraussetzungen 200
F. Rechtfertigung 200
G. Rechtsfolgen 201
H. Zusammenfassung 202
Kapitel 7: Die UN-Konvention gegen Korruption 203
A. Das erste globale Instrument zur Korruptionsbekämpfung 203
B. Inhalte der UN-Konvention gegen Korruption 204
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
С
Kapitel 8: Der Straftatbestand der Bestechung ausländischer Amtsträger -
Ein gelungenes Beispiel für die Entwicklung eines globalen
Strafrechts? 215
A. Die Entwicklung des Strafrechts im Rahmen der Globalisierung 215
I.
II.
16
III. Die
1. Hintergrund 219
2. Kritik 220
a) Verlust an Strafrechtskultur und Rechtsklarheit 220
b) Befürchtung einer Hegemonialstellung Amerikas 222
3. Zwischenbilanz 226
4. Die Europäisierung des Strafrechts als Beispiel einer
Harmonisierung des Rechts 226
IV.
Straftatbestand? 228
1. Inhaltliche Grandbedingungen für ein weltweit harmonisiertes
Strafrecht 229
2. Völkerrechtliche Vorgaben für die Bestechung ausländischer
Amtsträger 230
a) Motive und Schutzrichtungen 230
b) Bestimmung des Amtsträgerbegriffs 231
c) Umschreibung der Tathandlung 232
3. Die Umsetzung in innerstaatliches Recht 234
B. Fazit 236
Bewertung und Ausblick 238
Literaturverzeichnis 243
Materialien 260
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nagel, Simone |
author_facet | Nagel, Simone |
author_role | aut |
author_sort | Nagel, Simone |
author_variant | s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022435151 |
classification_rvk | PH 6040 PH 8440 |
ctrlnum | (OCoLC)181090277 (DE-599)DNB983806829 |
dewey-full | 345.7302323 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.7302323 |
dewey-search | 345.7302323 |
dewey-sort | 3345.7302323 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02515nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022435151</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070522s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0412</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983806829</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832926939</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 47.00, ca. sfr 81.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2693-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832926933</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 47.00, ca. sfr 81.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2693-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832926939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181090277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983806829</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.7302323</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8440</subfield><subfield code="0">(DE-625)136502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagel, Simone</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung</subfield><subfield code="c">Simone Nagel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">523</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="f">1997 Dezember 17</subfield><subfield code="0">(DE-588)7571717-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="f">1997 Dezember 17</subfield><subfield code="0">(DE-588)7571717-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">523</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">523</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015643285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015643285</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV022435151 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:30:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832926939 3832926933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015643285 |
oclc_num | 181090277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 261 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Nagel, Simone Verfasser aut Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung Simone Nagel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2007 261 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht 523 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005/06 Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr 1997 Dezember 17 (DE-588)7571717-7 gnd rswk-swf Korruption (DE-588)4032524-6 gnd rswk-swf Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr 1997 Dezember 17 (DE-588)7571717-7 u Korruption (DE-588)4032524-6 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht 523 (DE-604)BV002469191 523 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015643285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nagel, Simone Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung Nomos Universitätsschriften Recht Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr 1997 Dezember 17 (DE-588)7571717-7 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7571717-7 (DE-588)4032524-6 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung |
title_auth | Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung |
title_exact_search | Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung |
title_exact_search_txtP | Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung |
title_full | Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung Simone Nagel |
title_fullStr | Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung Simone Nagel |
title_full_unstemmed | Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung Simone Nagel |
title_short | Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung |
title_sort | entwicklung und effektivitat internationaler maßnahmen zur korruptionsbekampfung |
topic | Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr 1997 Dezember 17 (DE-588)7571717-7 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd |
topic_facet | Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr 1997 Dezember 17 Korruption Bekämpfung USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015643285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT nagelsimone entwicklungundeffektivitatinternationalermaßnahmenzurkorruptionsbekampfung |