Gerichtskundigkeit im Strafprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 150 S. 227 mm x 153 mm |
ISBN: | 9783832927424 3832927425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022435039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071106 | ||
007 | t | ||
008 | 070522s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0389 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983806128 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832927424 |c Pb. : ca. EUR 32.00, ca. sfr 55.60 |9 978-3-8329-2742-4 | ||
020 | |a 3832927425 |c Pb. : ca. EUR 32.00, ca. sfr 55.60 |9 3-8329-2742-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832927424 | |
035 | |a (OCoLC)180117158 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983806128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.43062 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4880 |0 (DE-625)136158: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Korte, Kattrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerichtskundigkeit im Strafprozess |c Kattrin Korte |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 150 S. |c 227 mm x 153 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |v 50 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beweisantrag |0 (DE-588)4139927-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablehnung |0 (DE-588)4207950-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offenkundige Tatsache |0 (DE-588)4139926-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Offenkundige Tatsache |0 (DE-588)4139926-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beweisantrag |0 (DE-588)4139927-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ablehnung |0 (DE-588)4207950-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |v 50 |w (DE-604)BV021465644 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015643174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015643174 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136509309190144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Einleitung 13
Erster Teil - Die Beweisablehnung bei Erfahrungssätzen 19
A. Vorüberlegungen 1 9
B. Prozessrechtliche Unterschiede von Tatsachen und Erfahrungssätzen 20
I.
II.
1 ) Prozessrechtliche Relevanz der Unterscheidung 22
2) Fazit 23
III.
mit Erfahrungssätzen 23
IV.
V.
Sachverständigenbeweis 26
С
I.
1 ) Zwingende Erfahrungssätze 27
2) Erfahrungssätze ohne Allgemeingültigkeit 29
II.
1) Die Struktur des Erfahrungssatzes und der Tatsache 30
2) Die Relevanz der genauen Formulierung 31
3) Besondere Konstellationen bei der Unterscheidung von
Erfahrungssätzen und Tatsachen 33
(a) Erlangung eines „Erfahrungssatzes durch ein
Wahrnehmungsurteil 33
(b) Die Bedeutungslosigkeit des zusätzlichen
Tatsachengehaltes der Aussage 35
(c) Zwischenergebnis 36
4) Beispiele falscher Bezeichnung 37
5) Gründe für die fehlende Unterscheidung 38
D. Die Struktur der Beweisgewinnung mittels Verwendung
von Erfahrungssätzen 39
7
E. Die
I.
1 ) Beweisantrag auf Beweis einer Tatsache, die im Widerspruch
zu den Ergebnissen eines zwingenden Erfahrungssatzes steht 41
a) Keine Anwendbarkeit des Ablehnungsgrundes der
Offenkundigkeit 41
(b) Der Ablehnungsgrund der Ungeeignetheit
nach § 244 Abs. 3 S. 1 StPO 43
(c) Der Ablehnungsgrund der eigenen Sachkunde
nach § 244 Abs. 4 S. 1 StPO 44
(d) Der Ablehnungsgrand der Unzulässigkeit
nach § 244 Abs. 3 S. 1 StPO? 46
2) Beweisantrag auf Beweis einer Tatsache, die aus der Anwendung
eines zwingenden Erfahrungssatzes resultiert 47
(a) Keine Anwendbarkeit des Ablehnungsgrundes
der Offenkundigkeit 47
(b) Eigene Sachkunde des Gerichts nach § 244 Abs. 4 S. 1 StPO 48
3) Beweisantrag auf Nichtgeltung eines zwingenden
Erfahrungssatzes 49
(a) Anwendung des Ablehnungsgrundes der Ungeeignetheit
des Beweismittels? 49
(b) Anwendung des Ablehnungsgrandes der eigenen Sachkunde 51
4) Beweisantrag auf Beweis eines zwingenden Erfahrungssatzes 52
5) Fazit 54
II.
1 ) Beweisantrag auf Beweis einer Tatsache, die im Einklang
mit einem relativen Erfahrungssatz steht 56
2) Beweisantrag auf Beweis einer Tatsache, die im Widerspruch
zu den Ergebnissen eines relativen Erfahrungssatzes steht 57
3) Beweisantrag auf Geltung eines relativen Erfahrungssatzes 57
4) Beweisantrag auf Nichtgeltung eines relativen Erfahrungssatzes 58
III.
F. Exkurs: Der Umfang der eigenen Sachkunde bei Erfahrungssätzen 61
I.
II.
III.
IV.
G. Fazit 67
Zweiter Teil - Rechtsprechungsanalyse zur Gerichtskundigkeit 69
A. Einleitung 69
B. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zur Gerichtskundigkeit 71
I.
1) Urteil vom 05. 10. 1886 71
2) Urteil vom 15. 11. 1887 72
3) Urteil vom 07. 02. 1896 73
4) Urteil vom 14. 06. 1898 74
5) Urteil vom 13. 02. 1912 74
6) Urteil vom 14. 10. 1921 75
7) Urteil vom 30. 03. 1922 75
8) Urteil vom 28. 04. 1925 76
9) Urteil vom 29. 06. 1926 76
10) Urteil vom 23. 01. 1928 77
11) Urteil vom 02. 11.1928 78
12) Urteil vom 22. 07. 1929 79
13) Urteil vom 10.02. 1931 80
14) Urteil vom 23. 11. 1933 81
15) Urteil vom 08. 04. 1936 81
II.
III.
C. Die grundlegende Entscheidung des BGH zur Gerichtskundigkeit 84
I.
II.
D. Die Rechtsprechung nach dieser Entscheidung 86
I.
1) Urteil vom 21. 04. 1961 86
2) Urteil vom 10. 01. 1963 87
3) Beschlussvom29.01. 1975 88
4) Urteil vom 20. 09. 1989 88
5) Beschluss vom 08. 05. 1990 89
6) Urteil vom 13. 12. 1993 89
7) Urteil vom 15. 03. 1994 und vom 10. 04. 2002 zur sog.
„Auschwitzlüge 90
8) Urteil vom 29. 03. 1994 91
9) Beschluss vom 24. 02. 1995, vom 08. 01. 2002
und vom 24. 04. 2003 92
10) Urteil vom 15. 03. 1995 93
11 ) Beschluss vom 13. 02. 1998 93
II.
III.
1) Urteil vom 30. 10. 1986 96
2) Beschluss vom 06. 02. 1990 97
3) Urteil vom 03. 11. 1994 99
4) Beschluss vom 21.10. 1997 99
5) Urteil vom 09. 12. 1999 100
6) Urteil vom 22. 03. 2002 102
7) Urteil vom 16. 01.2003 103
IV.
V.
1) Urteil des OLG Hamburg vom 16. 07. 1952 105
2) Beschluss des OLG Frankfurt/M. vom 29. 12. 1982 106
3) Beschluss des BayObLG vom 20. 10. 1983
und des OLG Düsseldorf vom 14. 09. 1984 107
4) Beschluss des OLG Köln vom 21. 12. 1990 108
E. Fazit 109
Dritter Teil - Die Gerichtskundigkeit von Tatsachen 111
A. Einleitung 111
B. Die größtmögliche Sicherheit der Tatsachenfeststellung als Ziel der
Regelungen zur Beweisaufnahme 112
I.
nach § 261 StPO 113
1 ) Unterschiede zwischen allgemeinkundigen und gerichtskundigen
Tatsachen 114
(a) Der Begriff der Allgemeinkundigkeit 114
(b) Der Begriff der Gerichtskundigkeit 115
(c) Unterschiede 117
2) Auswirkung in Bezug auf § 261 StPO 118
ΓΙ.
1) Die Funktion des Beweisantizipationsverbotes 121
2) Der Begriff der Beweisantizipation 121
3) Offenkundigkeit als unzulässige Beweisantizipation? 123
(a) Die Unterschiede zwischen Gerichts- und
Allgemeinkundigkeit 124
(b) Auswirkungen der Unterschiede im Hinblick auf das
Beweisantizipationsverbot 125
10
(aa)
Fehlverurteilungsrisiko 126
(bb) Erhöhung des Fehlverarteilungsrisikos durch die
Gerichtskundigkeit 126
(cc) Keine Rechtfertigung des Verstoßes durch Berufung
auf prozessökonomische Aspekte 129
III.
C. Der Schutz der Subjektstellung des Beschuldigten 131
I.
I
2) Der Anspruch auf rechtliches Gehör 132
3) Das Recht auf Verteidigung 133
II.
gerichtskundiger Tatsachen 134
1 ) Verletzung der Beschuldigtenrechte durch die
Gerichtskundigkeit 134
2) Unterschiede zwischen Allgemein- und Gerichtskundigkeit
im Hinblick auf die Subjektstellung 136
III.
D. Fazit 138
Zusammenfassung 140
I.
II.
Rechtsprechung 143
III.
bei Tatsachen 144
Literaturverzeichnis 147
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Einleitung 13
Erster Teil - Die Beweisablehnung bei Erfahrungssätzen 19
A. Vorüberlegungen 1 9
B. Prozessrechtliche Unterschiede von Tatsachen und Erfahrungssätzen 20
I.
II.
1 ) Prozessrechtliche Relevanz der Unterscheidung 22
2) Fazit 23
III.
mit Erfahrungssätzen 23
IV.
V.
Sachverständigenbeweis 26
С
I.
1 ) Zwingende Erfahrungssätze 27
2) Erfahrungssätze ohne Allgemeingültigkeit 29
II.
1) Die Struktur des Erfahrungssatzes und der Tatsache 30
2) Die Relevanz der genauen Formulierung 31
3) Besondere Konstellationen bei der Unterscheidung von
Erfahrungssätzen und Tatsachen 33
(a) Erlangung eines „Erfahrungssatzes" durch ein
Wahrnehmungsurteil 33
(b) Die Bedeutungslosigkeit des zusätzlichen
Tatsachengehaltes der Aussage 35
(c) Zwischenergebnis 36
4) Beispiele falscher Bezeichnung 37
5) Gründe für die fehlende Unterscheidung 38
D. Die Struktur der Beweisgewinnung mittels Verwendung
von Erfahrungssätzen 39
7
E. Die
I.
1 ) Beweisantrag auf Beweis einer Tatsache, die im Widerspruch
zu den Ergebnissen eines zwingenden Erfahrungssatzes steht 41
a) Keine Anwendbarkeit des Ablehnungsgrundes der
Offenkundigkeit 41
(b) Der Ablehnungsgrund der Ungeeignetheit
nach § 244 Abs. 3 S. 1 StPO 43
(c) Der Ablehnungsgrund der eigenen Sachkunde
nach § 244 Abs. 4 S. 1 StPO 44
(d) Der Ablehnungsgrand der Unzulässigkeit
nach § 244 Abs. 3 S. 1 StPO? 46
2) Beweisantrag auf Beweis einer Tatsache, die aus der Anwendung
eines zwingenden Erfahrungssatzes resultiert 47
(a) Keine Anwendbarkeit des Ablehnungsgrundes
der Offenkundigkeit 47
(b) Eigene Sachkunde des Gerichts nach § 244 Abs. 4 S. 1 StPO 48
3) Beweisantrag auf Nichtgeltung eines zwingenden
Erfahrungssatzes 49
(a) Anwendung des Ablehnungsgrundes der Ungeeignetheit
des Beweismittels? 49
(b) Anwendung des Ablehnungsgrandes der eigenen Sachkunde 51
4) Beweisantrag auf Beweis eines zwingenden Erfahrungssatzes 52
5) Fazit 54
II.
1 ) Beweisantrag auf Beweis einer Tatsache, die im Einklang
mit einem relativen Erfahrungssatz steht 56
2) Beweisantrag auf Beweis einer Tatsache, die im Widerspruch
zu den Ergebnissen eines relativen Erfahrungssatzes steht 57
3) Beweisantrag auf Geltung eines relativen Erfahrungssatzes 57
4) Beweisantrag auf Nichtgeltung eines relativen Erfahrungssatzes 58
III.
F. Exkurs: Der Umfang der eigenen Sachkunde bei Erfahrungssätzen 61
I.
II.
III.
IV.
G. Fazit 67
Zweiter Teil - Rechtsprechungsanalyse zur Gerichtskundigkeit 69
A. Einleitung 69
B. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zur Gerichtskundigkeit 71
I.
1) Urteil vom 05. 10. 1886 71
2) Urteil vom 15. 11. 1887 72
3) Urteil vom 07. 02. 1896 73
4) Urteil vom 14. 06. 1898 74
5) Urteil vom 13. 02. 1912 74
6) Urteil vom 14. 10. 1921 75
7) Urteil vom 30. 03. 1922 75
8) Urteil vom 28. 04. 1925 76
9) Urteil vom 29. 06. 1926 76
10) Urteil vom 23. 01. 1928 77
11) Urteil vom 02. 11.1928 78
12) Urteil vom 22. 07. 1929 79
13) Urteil vom 10.02. 1931 80
14) Urteil vom 23. 11. 1933 81
15) Urteil vom 08. 04. 1936 81
II.
III.
C. Die grundlegende Entscheidung des BGH zur Gerichtskundigkeit 84
I.
II.
D. Die Rechtsprechung nach dieser Entscheidung 86
I.
1) Urteil vom 21. 04. 1961 86
2) Urteil vom 10. 01. 1963 87
3) Beschlussvom29.01. 1975 88
4) Urteil vom 20. 09. 1989 88
5) Beschluss vom 08. 05. 1990 89
6) Urteil vom 13. 12. 1993 89
7) Urteil vom 15. 03. 1994 und vom 10. 04. 2002 zur sog.
„Auschwitzlüge" 90
8) Urteil vom 29. 03. 1994 91
9) Beschluss vom 24. 02. 1995, vom 08. 01. 2002
und vom 24. 04. 2003 92
10) Urteil vom 15. 03. 1995 93
11 ) Beschluss vom 13. 02. 1998 93
II.
III.
1) Urteil vom 30. 10. 1986 96
2) Beschluss vom 06. 02. 1990 97
3) Urteil vom 03. 11. 1994 99
4) Beschluss vom 21.10. 1997 99
5) Urteil vom 09. 12. 1999 100
6) Urteil vom 22. 03. 2002 102
7) Urteil vom 16. 01.2003 103
IV.
V.
1) Urteil des OLG Hamburg vom 16. 07. 1952 105
2) Beschluss des OLG Frankfurt/M. vom 29. 12. 1982 106
3) Beschluss des BayObLG vom 20. 10. 1983
und des OLG Düsseldorf vom 14. 09. 1984 107
4) Beschluss des OLG Köln vom 21. 12. 1990 108
E. Fazit 109
Dritter Teil - Die Gerichtskundigkeit von Tatsachen 111
A. Einleitung 111
B. Die größtmögliche Sicherheit der Tatsachenfeststellung als Ziel der
Regelungen zur Beweisaufnahme 112
I.
nach § 261 StPO 113
1 ) Unterschiede zwischen allgemeinkundigen und gerichtskundigen
Tatsachen 114
(a) Der Begriff der Allgemeinkundigkeit 114
(b) Der Begriff der Gerichtskundigkeit 115
(c) Unterschiede 117
2) Auswirkung in Bezug auf § 261 StPO 118
ΓΙ.
1) Die Funktion des Beweisantizipationsverbotes 121
2) Der Begriff der Beweisantizipation 121
3) Offenkundigkeit als unzulässige Beweisantizipation? 123
(a) Die Unterschiede zwischen Gerichts- und
Allgemeinkundigkeit 124
(b) Auswirkungen der Unterschiede im Hinblick auf das
Beweisantizipationsverbot 125
10
(aa)
Fehlverurteilungsrisiko 126
(bb) Erhöhung des Fehlverarteilungsrisikos durch die
Gerichtskundigkeit 126
(cc) Keine Rechtfertigung des Verstoßes durch Berufung
auf prozessökonomische Aspekte 129
III.
C. Der Schutz der Subjektstellung des Beschuldigten 131
I.
I
2) Der Anspruch auf rechtliches Gehör 132
3) Das Recht auf Verteidigung 133
II.
gerichtskundiger Tatsachen 134
1 ) Verletzung der Beschuldigtenrechte durch die
Gerichtskundigkeit 134
2) Unterschiede zwischen Allgemein- und Gerichtskundigkeit
im Hinblick auf die Subjektstellung 136
III.
D. Fazit 138
Zusammenfassung 140
I.
II.
Rechtsprechung 143
III.
bei Tatsachen 144
Literaturverzeichnis 147
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Korte, Kattrin |
author_facet | Korte, Kattrin |
author_role | aut |
author_sort | Korte, Kattrin |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022435039 |
classification_rvk | PH 4880 |
ctrlnum | (OCoLC)180117158 (DE-599)DNB983806128 |
dewey-full | 345.43062 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43062 |
dewey-search | 345.43062 |
dewey-sort | 3345.43062 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02263nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022435039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070522s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0389</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983806128</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832927424</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 32.00, ca. sfr 55.60</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2742-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832927425</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 32.00, ca. sfr 55.60</subfield><subfield code="9">3-8329-2742-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832927424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180117158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983806128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43062</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4880</subfield><subfield code="0">(DE-625)136158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korte, Kattrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerichtskundigkeit im Strafprozess</subfield><subfield code="c">Kattrin Korte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150 S.</subfield><subfield code="c">227 mm x 153 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139927-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablehnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207950-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offenkundige Tatsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139926-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Offenkundige Tatsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139926-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beweisantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139927-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ablehnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207950-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015643174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015643174</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022435039 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:30:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832927424 3832927425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015643174 |
oclc_num | 180117158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | 150 S. 227 mm x 153 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Korte, Kattrin Verfasser aut Gerichtskundigkeit im Strafprozess Kattrin Korte 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2007 150 S. 227 mm x 153 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 50 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005/2006 Beweisantrag (DE-588)4139927-4 gnd rswk-swf Ablehnung (DE-588)4207950-0 gnd rswk-swf Offenkundige Tatsache (DE-588)4139926-2 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Offenkundige Tatsache (DE-588)4139926-2 s Beweisantrag (DE-588)4139927-4 s Ablehnung (DE-588)4207950-0 s DE-604 Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 50 (DE-604)BV021465644 50 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015643174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Korte, Kattrin Gerichtskundigkeit im Strafprozess Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Beweisantrag (DE-588)4139927-4 gnd Ablehnung (DE-588)4207950-0 gnd Offenkundige Tatsache (DE-588)4139926-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139927-4 (DE-588)4207950-0 (DE-588)4139926-2 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gerichtskundigkeit im Strafprozess |
title_auth | Gerichtskundigkeit im Strafprozess |
title_exact_search | Gerichtskundigkeit im Strafprozess |
title_exact_search_txtP | Gerichtskundigkeit im Strafprozess |
title_full | Gerichtskundigkeit im Strafprozess Kattrin Korte |
title_fullStr | Gerichtskundigkeit im Strafprozess Kattrin Korte |
title_full_unstemmed | Gerichtskundigkeit im Strafprozess Kattrin Korte |
title_short | Gerichtskundigkeit im Strafprozess |
title_sort | gerichtskundigkeit im strafprozess |
topic | Beweisantrag (DE-588)4139927-4 gnd Ablehnung (DE-588)4207950-0 gnd Offenkundige Tatsache (DE-588)4139926-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Beweisantrag Ablehnung Offenkundige Tatsache Strafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015643174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465644 |
work_keys_str_mv | AT kortekattrin gerichtskundigkeitimstrafprozess |