Überforderung des Kraftfahrers: medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Bode, Hans Jürgen Der überforderte Kraftfahrer |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. AnwaltVerl.
2007
|
Schriftenreihe: | Anwaltspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 259 S. |
ISBN: | 9783824007981 3824007983 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022431717 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 070521s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0507 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A11,0557 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981217567 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824007981 |c kart. : EUR 36.00 |9 978-3-8240-0798-1 | ||
020 | |a 3824007983 |c kart. : EUR 36.00 |9 3-8240-0798-3 | ||
024 | 3 | |a 9783824007981 | |
035 | |a (OCoLC)160099740 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022431717 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430946019 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 343.430946019 |2 22//ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bode, Hans Jürgen |d 1927-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)120950278 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Überforderung des Kraftfahrers |b medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung |c von Hans Jürgen Bode und Fritz Meyer-Gramcko |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. AnwaltVerl. |c 2007 | |
300 | |a 259 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwaltspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Fahrerverhalten |0 (DE-588)4132165-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straßenverkehrsrecht |0 (DE-588)4057933-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschliches Versagen |0 (DE-588)4126524-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungswidrigkeitenrecht |0 (DE-588)4115460-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straßenverkehrsrecht |0 (DE-588)4057933-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ordnungswidrigkeitenrecht |0 (DE-588)4115460-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fahrerverhalten |0 (DE-588)4132165-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Menschliches Versagen |0 (DE-588)4126524-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer-Gramcko, Fritz |e Verfasser |0 (DE-588)110469089 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Früheres u.d.T. |a Bode, Hans Jürgen |t Der überforderte Kraftfahrer |w (DE-604)BV010466997 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015639886 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808497004622381056 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungen 15
I.Teil: Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen des Kraftfahrers . . 17
I. Information und Fahrverhalten 17
A. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung,
Informationsspeicherung 17
1. Informationsaufnahme und -Verarbeitung 17
2. Informationsspeicherung 18
B. Sinnesfunktionen 20
1. Gesichtssinn 20
a) Motilität 21
b) Sehschärfe 22
c) Brillen und Kontaktlinsen 24
d) Akkomodation 24
e) Gesichtsfeld 25
f) Tiefenwahrnehmung 26
g) Einäugigkeit 27
h) Farbensehen 28
i) Adaptation 29
j) Blendung 29
k) Sonnenbrillen 30
1) Bewegungssehen 31
m) Blickverhalten 33
2. Gehörsinn 33
3. Gleichgewichtssinn 36
4. Tiefensensibilität 37
5. Kraftsinn 37
6. Lagekoordination 38
7. Drucksinn 39
8. Vibrationen 40
9. Temperaturempfindung 41
10. Schmerz 41
11. Geruchssinn 42
12. Wachniveau 43
7
C. Wahrnehmen und Schätzen von Geschwindigkeiten 43
1. Eigengeschwindigkeit 43
2. Einflussgrößen der Umwelt 46
3. Variablen des Fahrzeuges 47
4. Eigenschaften des Fahrzeugführers 47
5. Schätzungen der Eigengeschwindigkeit 48
6. Wahrnehmung von Fremdgeschwindigkeiten 49
7. Einflussfaktoren 50
8. Schätzen von Fremdgeschwindigkeiten 51
9. Wahrnehmung von Fremdgeschwindigkeiten bei Eigenbewegung . 52
D. Aufmerksamkeit und Ablenkung 54
1. Aufmerksamkeit 54
2. Daueraufmerksamkeit 56
3. Ablenkung 56
E. Gefahrenkognition und Risikoverhalten 57
1. Gefahrenkognition 57
2. Entscheidungsverhalten in gefährlichen Situationen 58
3. Risikobereitschaft 61
F. Reaktion 62
1. Reaktionszeit 64
2. Reaktionsverhalten 67
II. Belastung und Beanspruchung 69
A. Belastungsfaktoren der physikalischen Umwelt 69
1. Lärm 69
2. Autoradio ''
3. Vibrationen '^
4. Witterung ^
5. Klima 74
6. Temperatur
7. Schadstoffbelastung 77
B. Personenspezifische Belastungsfaktoren
1. Alkohol 77
a) Resorption
b) Verteilung ™
c) Elimination
d) Wirkungen
2- Drogen ~
3. Medikamente ,
a) Medikamente und Fahrtüchtigkeit
b) Narkotika .
c) Hypnotika und Sedativa
8
d) Psychopharmaka 89
e) Antiepileptika 90
f) Antihistaminika 90
g) Analgetika 90
h) Stimulanzen 91
i) Antihypertensiva 91
j) Antidiabetika 91
k) Ophtalmika 91
1) Andere Arzneimittel 92
m) Chronopharmakologie 92
n) Arzneimittelinteraktionen 93
4. Alkohol-Medikamenten-Interaktion 94
5. Rauchen 95
6. Kaffee und Tee - Koffein 97
7. Ernährung 98
8. Krankheiten 99
a) Herz- und Kreislauferkrankungen 100
b) Krankheiten des Blutes 101
c) Nierenfunktionsstörungen 101
d) Stoffwechselerkrankungen 102
e) Neurologische Erkrankungen 102
f) Psychische Störungen 103
g) Schlafapnoe 104
h) Körperbehinderung 104
i) Folgen unfallchirurgischer Maßnahmen 104
j) Schmerz 105
k) Infekte 105
9. Schwangerschaft, Menstruation 106
C. Belastungsfaktoren der Sozialen Umwelt - Biographische Daten . . 108
D. Aufgabenspezifische Belastungsfaktoren 109
1. Fahraufgabenbezogene Faktoren 109
2. Nebentätigkeiten 110
E. Beanspruchung 111
1. Ermüdung 111
2. Monotonie 113
3. Psychische Sättigung 113
4. Stress 114
5. Schreck 115
6. Schock 116
9
2. Teil: Rechtsfolgen bei Überforderung des Kraftfahrers 117
I. Handlung 121
A. Unwillkürliche Körperbewegungen 121
1. Bewusstlosigkeit 122
a) Strafrecht 122
(1) Schmerzen bei Geburt 122
(2) Epileptischer Anfall 123
(3) Medikamente 123
b) Zivilrecht 123
(1) Hustenanfall 124
(2) Herzleiden 124
(3) Bewusstseinsstörung 125
(4) Ohnmacht 125
(5) Schwindelanfall 125
(6) Posttraumatischer Dämmerzustand 126
2. Reflex 128
a) Kegel-Unfall 128
b) Griff nach herunterfallendem Führerschein 129
c) Umdrehen der Mutter nach Kind 129
d) Insekten-Abwehr 129
e) Begegnung mit Wild '30
0 Rotlicht-Missachtung 133
g) Irritation durch Tiefflieger 134
h) Irritation durch Lichtreflektion 134
i) Reflexartiges Handeln I35
3. Schreck 135
a) Irritation durch Tiefflieger 135
b) Beifahrer-Griff ins Lenkrad I36
c) Vorschriftswidriges Ausweichen 13"
d) Fehlerhaftes Bremsen I36
e) Ausweichen des Vorfahrtsberechtigten '-"
4. Instinktdurchbruch I3
5. Affektsturm 137
6. Schock im medizinischen Sinne ' -50
a) Diabetes-Schock 138
b) Kreislaufkollaps bei Verkehrsunfall 139
7. Schaden aufgrund psychischen Schocks
a) Schockschäden unmittelbar Unfallbeteiligter I41
(1) Herztod infolge Zerspringen der Windschutzscheibe . . 141
(2) Zweitunfall wegen Schocks durch Erstunfall I42
(3) Selbsttötung wegen Unfalls 143
(4) Neurotische Störung
10
(5) Berufsunfähigkeit aufgrund psychischer Fehlverarbeitung
des Unfalls 146
b) Schockschäden mittelbar Beteiligter 149
(1) Totschlag an der Tochter 149
(2) Unfalltod der Tochter 149
(3) Unfalltod des Verlobten 150
(4) Unfalltod der Ehefrau 150
(5) Nachricht vom Unfalltod 150
(6) Plötzlicher Tod der Freundin 151
(7) Auf Rentner zuschleuderndes Fahrzeug 151
c) Schockbeeinflusste Erklärungen 151
(1) Reparaturauftrag 151
(2) Schuldanerkenntnis 152
(3) Falschbezichtigung 152
(4) Nichtverstehen polizeilicher Belehrung 152
(5) Einverständnis mit Entfernen vom Unfallort 153
(6) Würdigung von Aussagen zum Unfallgeschehen . 153
d) Schockbedingte Flucht vom Unfallort 154
(1) Unentschuldigtes Entfernen vom Unfallort 154
(2) Entschuldigtes Entfernen vom Unfallort 156
(3) Dauer des Unfallschocks 157
(4) Verminderung der Zurechnungsfähigkeit 157
(5) Nichtrückkehr an den Unfallort 158
e) Sachverständigen-Gutachten 158
B. Reaktionen 160
1. Reaktionsarten 161
a) Einfache Reaktionen 161
b) Wahlreaktionen 161
c) Automatische Reaktionen (sog. Automatismen) 162
2. Reaktionszeit 162
a) Beispiel: Notbremsung 165
(1) Blickzuwendungszeit 165
(2) Blicksprungzeit 165
(3) Reaktionsgrundzeit 166
(4) Umsetzzeit 166
(5) Ansprechzeit 166
(6) Schwellzeit 166
(7) Vollbremszeit 166
b) Reaktionsverhalten 167
c) Einflüsse auf Reaktionsverhalten 168
(1) Reaktionsaufforderung 168
(2) Schreckzeit 169
11
¦mSRVnnSBHGflfilB
(3) Reaktionsbereitschaft 171
(4) Eingeschränktes Sehvermögen 173
(5) Alkoholwirkung 174
II. Zurechnung einer Handlung 175
A. Schuldfähigkeit - Verantwortlichkeit 175
1. Strafrecht 175
2. Ordnungswidrigkeitenrecht 175
3. Zivilrecht 176
B. Vorsatz 176
C. Fahrlässigkeit 176
1. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung 177
a) Eigene Eignungsprüfung 178
(1) Sehvermögen 179
(2) Ermüdung 180
(3) Höheres Lebensalter 183
(4) Geringes Lebensalter 184
(5) Unerfahrenheit 185
b) Sichtfahrgebot bei Dunkelheit 186
c) Fahrzeugangepasste Geschwindigkeit 189
d) Benutzung von Mobiltelefon 189
2. Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung 190
D. Augenblicksversagen 190
1. Versicherungsrecht 190
a) Unterlassen völligen Absenkens des Ladekrans 191
b) Kofferraumschlüssel im Wageninneren 192
c) Steckenlassen des Zündschlüssels im Zündschloss 192
d) Steckenlassen des Fahrzeugschlüssels im Kofferraumdeckel . 193
e) Nichtausschalten von Elektroherd 194
0 Zigarettenreste auf Kunststoffbehälter 195
g) Kippstellung eines Fensters 195
h) Nichtabschalten von Fritteuse 195
i) Nichtanziehen der Handbremse '96
j) Nichtbeachten der Durchfahrtshöhe 196
(1) Fahrspurwechsel '96
(2) Miet-Lkw 196
(3) Fahrräder auf Dachgepäckträger '97
k) Griff nach fallendem Führerschein 197
1) Suche nach heruntergefallener Musikkassette '97
m) Kassettenwechsel '98
n) Umdrehen nach Kind 198
o) Überfahren einer Rotlichtampel 198
(1) Grundsätze der BGH-Rechtsprechung '"
12
(a) Urteil vom 08.07.1992 199
(b) Urteil vom 29.01.2003 201
(2) Einzelfälle 205
(a) Ungeklärtes Anfahren nach Anhalten 205
(b) Fehldeutung anderer Ampel 206
(c) Mitzieheffekt 208
(d) Ortsunkundigkeit 209
(e) Schwer erkennbare Ampel 209
(f) Behinderung 210
(g) Einfluss des Sonnenlichts 210
(h) Ablenkung bei Bau-Ersatzampel 210
(i) Ablenkung durch dicht auffahrendes Fahrzeug . . 211
(j) Ablenkung durch Hupen 212
(k) Ablenkung durch vorausfahrenden Gelenkbus . 212
(1) Kurzfristige Unaufmerksamkeit 213
(m) Unübersichtliche Verkehrsanlage 214
2. Ordnungswidrigkeitenrecht 214
a) Überschreitung vorgeschriebener Höchstgeschwindigkeit . . 214
(1) Grundsätze der BGH-Rechtsprechung 215
(2) Einzelfälle 219
(a) Geschwindigkeitsüberschreitung in geschlossener
Ortschaft 219
(b) Geschwindigkeitsüberschreitung in 30 km/h-Zone . 221
(c) Geschwindigkeitsüberschreitung auf der Bundes¬
autobahn 222
(d) Durch überholten Lkw versperrte Sicht auf Verkehrs¬
schild 225
(e) Ortsausgangs- und Ortsauseingangsschild auf
gleicher Höhe 226
(0 Fehlerhafte Beschilderung 227
(g) Ablenkung durch Streit zwischen mitfahrenden
Kindern 228
(h) Aufklärung relevanter Umstände 229
b) Überfahren einer Rotlichtampel 232
1I) Unaufmerksamkeit 232
(2) Fehldeutung von Ampellichtzeichen 234
(3) Mitzieh-Effekt 241
(4) Fehlerhafte Orientierung an entfernt liegender Ampel . 242
(5) „Auffangampel" vor Fußgängerüberweg 243
(6) Unbekannte Pförtnerampel 243
(7) Adressensuche 244
(8) Parkplatzsuche 244
13
(9) Einschüchterung durch Taxi-Fahrgast 244
(10) Beobachtung des Schutzbereichs 244
(11) Aufklärung relevanter Umstände 245
3. Teil: Kritische Würdigung der Rechtsprechung zur Überforderung
des Kraftfahrers 249
I. Reflex 249
II. Reaktionszeit 250
III. Augenblicksversagen 251
1. Überfahren einer Rotlichtampel 251
a) Versicherungsrecht 251
b) Ordnungswidrigkeitenrecht 253
2. Überschreitung vorgeschriebener Höchstgeschwindigkeit . 254
Sachverzeichnis 256
14 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungen 15
I.Teil: Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen des Kraftfahrers . . 17
I. Information und Fahrverhalten 17
A. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung,
Informationsspeicherung 17
1. Informationsaufnahme und -Verarbeitung 17
2. Informationsspeicherung 18
B. Sinnesfunktionen 20
1. Gesichtssinn 20
a) Motilität 21
b) Sehschärfe 22
c) Brillen und Kontaktlinsen 24
d) Akkomodation 24
e) Gesichtsfeld 25
f) Tiefenwahrnehmung 26
g) Einäugigkeit 27
h) Farbensehen 28
i) Adaptation 29
j) Blendung 29
k) Sonnenbrillen 30
1) Bewegungssehen 31
m) Blickverhalten 33
2. Gehörsinn 33
3. Gleichgewichtssinn 36
4. Tiefensensibilität 37
5. Kraftsinn 37
6. Lagekoordination 38
7. Drucksinn 39
8. Vibrationen 40
9. Temperaturempfindung 41
10. Schmerz 41
11. Geruchssinn 42
12. Wachniveau 43
7
C. Wahrnehmen und Schätzen von Geschwindigkeiten 43
1. Eigengeschwindigkeit 43
2. Einflussgrößen der Umwelt 46
3. Variablen des Fahrzeuges 47
4. Eigenschaften des Fahrzeugführers 47
5. Schätzungen der Eigengeschwindigkeit 48
6. Wahrnehmung von Fremdgeschwindigkeiten 49
7. Einflussfaktoren 50
8. Schätzen von Fremdgeschwindigkeiten 51
9. Wahrnehmung von Fremdgeschwindigkeiten bei Eigenbewegung . 52
D. Aufmerksamkeit und Ablenkung 54
1. Aufmerksamkeit 54
2. Daueraufmerksamkeit 56
3. Ablenkung 56
E. Gefahrenkognition und Risikoverhalten 57
1. Gefahrenkognition 57
2. Entscheidungsverhalten in gefährlichen Situationen 58
3. Risikobereitschaft 61
F. Reaktion 62
1. Reaktionszeit 64
2. Reaktionsverhalten 67
II. Belastung und Beanspruchung 69
A. Belastungsfaktoren der physikalischen Umwelt 69
1. Lärm 69
2. Autoradio ''
3. Vibrationen '^
4. Witterung ^
5. Klima 74
6. Temperatur
7. Schadstoffbelastung 77
B. Personenspezifische Belastungsfaktoren
1. Alkohol 77
a) Resorption
b) Verteilung ™
c) Elimination
d) Wirkungen
2- Drogen ~
3. Medikamente ,
a) Medikamente und Fahrtüchtigkeit
b) Narkotika .
c) Hypnotika und Sedativa
8
d) Psychopharmaka 89
e) Antiepileptika 90
f) Antihistaminika 90
g) Analgetika 90
h) Stimulanzen 91
i) Antihypertensiva 91
j) Antidiabetika 91
k) Ophtalmika 91
1) Andere Arzneimittel 92
m) Chronopharmakologie 92
n) Arzneimittelinteraktionen 93
4. Alkohol-Medikamenten-Interaktion 94
5. Rauchen 95
6. Kaffee und Tee - Koffein 97
7. Ernährung 98
8. Krankheiten 99
a) Herz- und Kreislauferkrankungen 100
b) Krankheiten des Blutes 101
c) Nierenfunktionsstörungen 101
d) Stoffwechselerkrankungen 102
e) Neurologische Erkrankungen 102
f) Psychische Störungen 103
g) Schlafapnoe 104
h) Körperbehinderung 104
i) Folgen unfallchirurgischer Maßnahmen 104
j) Schmerz 105
k) Infekte 105
9. Schwangerschaft, Menstruation 106
C. Belastungsfaktoren der Sozialen Umwelt - Biographische Daten . . 108
D. Aufgabenspezifische Belastungsfaktoren 109
1. Fahraufgabenbezogene Faktoren 109
2. Nebentätigkeiten 110
E. Beanspruchung 111
1. Ermüdung 111
2. Monotonie 113
3. Psychische Sättigung 113
4. Stress 114
5. Schreck 115
6. Schock 116
9
2. Teil: Rechtsfolgen bei Überforderung des Kraftfahrers 117
I. Handlung 121
A. Unwillkürliche Körperbewegungen 121
1. Bewusstlosigkeit 122
a) Strafrecht 122
(1) Schmerzen bei Geburt 122
(2) Epileptischer Anfall 123
(3) Medikamente 123
b) Zivilrecht 123
(1) Hustenanfall 124
(2) Herzleiden 124
(3) Bewusstseinsstörung 125
(4) Ohnmacht 125
(5) Schwindelanfall 125
(6) Posttraumatischer Dämmerzustand 126
2. Reflex 128
a) Kegel-Unfall 128
b) Griff nach herunterfallendem Führerschein 129
c) Umdrehen der Mutter nach Kind 129
d) Insekten-Abwehr 129
e) Begegnung mit Wild '30
0 Rotlicht-Missachtung 133
g) Irritation durch Tiefflieger 134
h) Irritation durch Lichtreflektion 134
i) Reflexartiges Handeln I35
3. Schreck 135
a) Irritation durch Tiefflieger 135
b) Beifahrer-Griff ins Lenkrad I36
c) Vorschriftswidriges Ausweichen 13"
d) Fehlerhaftes Bremsen I36
e) Ausweichen des Vorfahrtsberechtigten '-"
4. Instinktdurchbruch I3
5. Affektsturm 137
6. Schock im medizinischen Sinne ' -50
a) Diabetes-Schock 138
b) Kreislaufkollaps bei Verkehrsunfall 139
7. Schaden aufgrund psychischen Schocks
a) Schockschäden unmittelbar Unfallbeteiligter I41
(1) Herztod infolge Zerspringen der Windschutzscheibe . . 141
(2) Zweitunfall wegen Schocks durch Erstunfall I42
(3) Selbsttötung wegen Unfalls 143
(4) Neurotische Störung
10
(5) Berufsunfähigkeit aufgrund psychischer Fehlverarbeitung
des Unfalls 146
b) Schockschäden mittelbar Beteiligter 149
(1) Totschlag an der Tochter 149
(2) Unfalltod der Tochter 149
(3) Unfalltod des Verlobten 150
(4) Unfalltod der Ehefrau 150
(5) Nachricht vom Unfalltod 150
(6) Plötzlicher Tod der Freundin 151
(7) Auf Rentner zuschleuderndes Fahrzeug 151
c) Schockbeeinflusste Erklärungen 151
(1) Reparaturauftrag 151
(2) Schuldanerkenntnis 152
(3) Falschbezichtigung 152
(4) Nichtverstehen polizeilicher Belehrung 152
(5) Einverständnis mit Entfernen vom Unfallort 153
(6) Würdigung von Aussagen zum Unfallgeschehen . 153
d) Schockbedingte Flucht vom Unfallort 154
(1) Unentschuldigtes Entfernen vom Unfallort 154
(2) Entschuldigtes Entfernen vom Unfallort 156
(3) Dauer des Unfallschocks 157
(4) Verminderung der Zurechnungsfähigkeit 157
(5) Nichtrückkehr an den Unfallort 158
e) Sachverständigen-Gutachten 158
B. Reaktionen 160
1. Reaktionsarten 161
a) Einfache Reaktionen 161
b) Wahlreaktionen 161
c) Automatische Reaktionen (sog. Automatismen) 162
2. Reaktionszeit 162
a) Beispiel: Notbremsung 165
(1) Blickzuwendungszeit 165
(2) Blicksprungzeit 165
(3) Reaktionsgrundzeit 166
(4) Umsetzzeit 166
(5) Ansprechzeit 166
(6) Schwellzeit 166
(7) Vollbremszeit 166
b) Reaktionsverhalten 167
c) Einflüsse auf Reaktionsverhalten 168
(1) Reaktionsaufforderung 168
(2) Schreckzeit 169
11
¦mSRVnnSBHGflfilB
(3) Reaktionsbereitschaft 171
(4) Eingeschränktes Sehvermögen 173
(5) Alkoholwirkung 174
II. Zurechnung einer Handlung 175
A. Schuldfähigkeit - Verantwortlichkeit 175
1. Strafrecht 175
2. Ordnungswidrigkeitenrecht 175
3. Zivilrecht 176
B. Vorsatz 176
C. Fahrlässigkeit 176
1. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung 177
a) Eigene Eignungsprüfung 178
(1) Sehvermögen 179
(2) Ermüdung 180
(3) Höheres Lebensalter 183
(4) Geringes Lebensalter 184
(5) Unerfahrenheit 185
b) Sichtfahrgebot bei Dunkelheit 186
c) Fahrzeugangepasste Geschwindigkeit 189
d) Benutzung von Mobiltelefon 189
2. Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung 190
D. Augenblicksversagen 190
1. Versicherungsrecht 190
a) Unterlassen völligen Absenkens des Ladekrans 191
b) Kofferraumschlüssel im Wageninneren 192
c) Steckenlassen des Zündschlüssels im Zündschloss 192
d) Steckenlassen des Fahrzeugschlüssels im Kofferraumdeckel . 193
e) Nichtausschalten von Elektroherd 194
0 Zigarettenreste auf Kunststoffbehälter 195
g) Kippstellung eines Fensters 195
h) Nichtabschalten von Fritteuse 195
i) Nichtanziehen der Handbremse '96
j) Nichtbeachten der Durchfahrtshöhe 196
(1) Fahrspurwechsel '96
(2) Miet-Lkw 196
(3) Fahrräder auf Dachgepäckträger '97
k) Griff nach fallendem Führerschein 197
1) Suche nach heruntergefallener Musikkassette '97
m) Kassettenwechsel '98
n) Umdrehen nach Kind 198
o) Überfahren einer Rotlichtampel 198
(1) Grundsätze der BGH-Rechtsprechung '"
12
(a) Urteil vom 08.07.1992 199
(b) Urteil vom 29.01.2003 201
(2) Einzelfälle 205
(a) Ungeklärtes Anfahren nach Anhalten 205
(b) Fehldeutung anderer Ampel 206
(c) Mitzieheffekt 208
(d) Ortsunkundigkeit 209
(e) Schwer erkennbare Ampel 209
(f) Behinderung 210
(g) Einfluss des Sonnenlichts 210
(h) Ablenkung bei Bau-Ersatzampel 210
(i) Ablenkung durch dicht auffahrendes Fahrzeug . . 211
(j) Ablenkung durch Hupen 212
(k) Ablenkung durch vorausfahrenden Gelenkbus . 212
(1) Kurzfristige Unaufmerksamkeit 213
(m) Unübersichtliche Verkehrsanlage 214
2. Ordnungswidrigkeitenrecht 214
a) Überschreitung vorgeschriebener Höchstgeschwindigkeit . . 214
(1) Grundsätze der BGH-Rechtsprechung 215
(2) Einzelfälle 219
(a) Geschwindigkeitsüberschreitung in geschlossener
Ortschaft 219
(b) Geschwindigkeitsüberschreitung in 30 km/h-Zone . 221
(c) Geschwindigkeitsüberschreitung auf der Bundes¬
autobahn 222
(d) Durch überholten Lkw versperrte Sicht auf Verkehrs¬
schild 225
(e) Ortsausgangs- und Ortsauseingangsschild auf
gleicher Höhe 226
(0 Fehlerhafte Beschilderung 227
(g) Ablenkung durch Streit zwischen mitfahrenden
Kindern 228
(h) Aufklärung relevanter Umstände 229
b) Überfahren einer Rotlichtampel 232
1I) Unaufmerksamkeit 232
(2) Fehldeutung von Ampellichtzeichen 234
(3) Mitzieh-Effekt 241
(4) Fehlerhafte Orientierung an entfernt liegender Ampel . 242
(5) „Auffangampel" vor Fußgängerüberweg 243
(6) Unbekannte Pförtnerampel 243
(7) Adressensuche 244
(8) Parkplatzsuche 244
13
(9) Einschüchterung durch Taxi-Fahrgast 244
(10) Beobachtung des Schutzbereichs 244
(11) Aufklärung relevanter Umstände 245
3. Teil: Kritische Würdigung der Rechtsprechung zur Überforderung
des Kraftfahrers 249
I. Reflex 249
II. Reaktionszeit 250
III. Augenblicksversagen 251
1. Überfahren einer Rotlichtampel 251
a) Versicherungsrecht 251
b) Ordnungswidrigkeitenrecht 253
2. Überschreitung vorgeschriebener Höchstgeschwindigkeit . 254
Sachverzeichnis 256
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bode, Hans Jürgen 1927-2015 Meyer-Gramcko, Fritz |
author_GND | (DE-588)120950278 (DE-588)110469089 |
author_facet | Bode, Hans Jürgen 1927-2015 Meyer-Gramcko, Fritz |
author_role | aut aut |
author_sort | Bode, Hans Jürgen 1927-2015 |
author_variant | h j b hj hjb f m g fmg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022431717 |
ctrlnum | (OCoLC)160099740 (DE-599)BVBBV022431717 |
dewey-full | 343.430946019 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430946019 |
dewey-search | 343.430946019 |
dewey-sort | 3343.430946019 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022431717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070521s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0507</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A11,0557</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981217567</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824007981</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">978-3-8240-0798-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824007983</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">3-8240-0798-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824007981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160099740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022431717</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430946019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">343.430946019</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bode, Hans Jürgen</subfield><subfield code="d">1927-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120950278</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Überforderung des Kraftfahrers</subfield><subfield code="b">medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung</subfield><subfield code="c">von Hans Jürgen Bode und Fritz Meyer-Gramcko</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. AnwaltVerl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132165-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßenverkehrsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057933-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschliches Versagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126524-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungswidrigkeitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115460-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straßenverkehrsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057933-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ordnungswidrigkeitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115460-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fahrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132165-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Menschliches Versagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126524-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Gramcko, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110469089</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früheres u.d.T.</subfield><subfield code="a">Bode, Hans Jürgen</subfield><subfield code="t">Der überforderte Kraftfahrer</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010466997</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015639886</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022431717 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:29:35Z |
indexdate | 2024-08-27T00:05:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824007981 3824007983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015639886 |
oclc_num | 160099740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-2070s DE-188 |
physical | 259 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. AnwaltVerl. |
record_format | marc |
series2 | Anwaltspraxis |
spelling | Bode, Hans Jürgen 1927-2015 Verfasser (DE-588)120950278 aut Überforderung des Kraftfahrers medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung von Hans Jürgen Bode und Fritz Meyer-Gramcko Bonn Dt. AnwaltVerl. 2007 259 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltspraxis Fahrerverhalten (DE-588)4132165-0 gnd rswk-swf Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf Straßenverkehrsrecht (DE-588)4057933-5 gnd rswk-swf Menschliches Versagen (DE-588)4126524-5 gnd rswk-swf Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straßenverkehrsrecht (DE-588)4057933-5 s Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 s Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s Fahrerverhalten (DE-588)4132165-0 s Menschliches Versagen (DE-588)4126524-5 s DE-604 Meyer-Gramcko, Fritz Verfasser (DE-588)110469089 aut Früheres u.d.T. Bode, Hans Jürgen Der überforderte Kraftfahrer (DE-604)BV010466997 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bode, Hans Jürgen 1927-2015 Meyer-Gramcko, Fritz Überforderung des Kraftfahrers medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung Fahrerverhalten (DE-588)4132165-0 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Straßenverkehrsrecht (DE-588)4057933-5 gnd Menschliches Versagen (DE-588)4126524-5 gnd Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132165-0 (DE-588)4048770-2 (DE-588)4057933-5 (DE-588)4126524-5 (DE-588)4115460-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Überforderung des Kraftfahrers medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung |
title_auth | Überforderung des Kraftfahrers medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung |
title_exact_search | Überforderung des Kraftfahrers medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung |
title_exact_search_txtP | Überforderung des Kraftfahrers medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung |
title_full | Überforderung des Kraftfahrers medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung von Hans Jürgen Bode und Fritz Meyer-Gramcko |
title_fullStr | Überforderung des Kraftfahrers medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung von Hans Jürgen Bode und Fritz Meyer-Gramcko |
title_full_unstemmed | Überforderung des Kraftfahrers medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung von Hans Jürgen Bode und Fritz Meyer-Gramcko |
title_old | Bode, Hans Jürgen Der überforderte Kraftfahrer |
title_short | Überforderung des Kraftfahrers |
title_sort | uberforderung des kraftfahrers medizinische psychologische und rechtliche grundlagen fur eine erfolgreiche verteidigung |
title_sub | medizinische, psychologische und rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Verteidigung |
topic | Fahrerverhalten (DE-588)4132165-0 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Straßenverkehrsrecht (DE-588)4057933-5 gnd Menschliches Versagen (DE-588)4126524-5 gnd Ordnungswidrigkeitenrecht (DE-588)4115460-5 gnd |
topic_facet | Fahrerverhalten Rechtsberatung Straßenverkehrsrecht Menschliches Versagen Ordnungswidrigkeitenrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bodehansjurgen uberforderungdeskraftfahrersmedizinischepsychologischeundrechtlichegrundlagenfureineerfolgreicheverteidigung AT meyergramckofritz uberforderungdeskraftfahrersmedizinischepsychologischeundrechtlichegrundlagenfureineerfolgreicheverteidigung |