Taschenbuch Instandhaltungslogistik: Qualität und Produktivität steigern
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Matyas, Kurt Instandhaltungslogistik |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
Hanser
[2008]
|
Ausgabe: | 3., vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Praxisreihe Qualitätswissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 281-286 |
Beschreibung: | XII, 290 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783446411920 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022431343 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221121 | ||
007 | t | ||
008 | 070521s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783446411920 |c Print |9 978-3-446-41192-0 | ||
035 | |a (OCoLC)228137240 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022431343 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-29T |a DE-1102 |a DE-210 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.202 |2 22/ger | |
084 | |a QP 544 |0 (DE-625)141902: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9240 |0 (DE-625)156053: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9270 |0 (DE-625)156055: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Matyas, Kurt |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121187772 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch Instandhaltungslogistik |b Qualität und Produktivität steigern |c Kurt Matyas |
250 | |a 3., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München ; Wien |b Hanser |c [2008] | |
300 | |a XII, 290 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisreihe Qualitätswissen | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 281-286 | ||
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Instandhaltungsplanung |0 (DE-588)4200074-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 5. Auflage aufgegangen in |a Matyas, Kurt |t Instandhaltungslogistik |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015639521 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136504419680256 |
---|---|
adam_text | KURT MATYAS TASCHENBUCH INSTANDHALTUNGSLOGISTIK QUALITAET UND
PRODUKTIVITAET STEIGERN 3., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE AUFLAGE PRAXISREIHE
QUALITAETSWISSEN HERAUSGEGEBEN VON FRANZ J. BRUNNER HANSER VII
INHALTSVERZEICHNIS 1 LOGISTIK 1 1.1 BEGRIFFSABGRENZUNG, GESCHICHTE 1 1.2
LOGISTIK, HEUTE 2 1.3 FUNKTIONSBEREICHE DER LOGISTIK 3 1.4 LOGISTIK UND
INSTANDHALTUNG 5 1.5 LOGISTIKKOSTEN 8 1.5.1 GESAMTKOSTENDENKEN IN DER
LOGISTIK 8 1.5.2 ZIELKONFLIKT 10 1.6 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 11 1.6.1
TRADITIONELLE SUPPLY CHAIN 12 1.6.2 INTEGRIERTE SUPPLY CHAIN 12 1.6.3
SUPPLY CHAIN VS. SUPPLY NETWORK 15 1.6.4 LOGISTIK-PROZESSENTWICKLUNG
ANHAND VON REFERENZMODELLEN AM BEISPIEL DES SCOR-MODELLS [47] 16 1.7 DER
BEITRAG DER LOGISTIK ZUR ERREICHUNG DER UNTERNEHMENSZIELE 22 2
INSTANDHALTUNG 25 2.1 KOSTEN UND NUTZEN DER INSTANDHALTUNG 25 2.2
INSTANDHALTUNG IM WANDEL 26 2.3 ZIELE DER INSTANDHALTUNG 29 2.4 BEGRIFFE
DER INSTANDHALTUNG 30 2.4.1 INSPEKTION 33 2.4.2 WARTUNG 35 2.4.3
INSTANDSETZUNG 37 2.4.4 VERBESSERUNG 39 2.5 AUSFALLRATE 40 2.5.1
BADEWANNENKURVE 41 2.5.2 AUSFALLRATE BEI KOMPLEXEN ANLAGEN 42 2.5.3
AUSFALLURSACHEN 44 2.6 KOSTENMINIMIERUNG DURCH INSTANDHALTUNG 47 2.6.1
BERUECKSICHTIGUNG DER INSTANDHALTUNGSKOSTEN BEIM ANLAGENKAUF 48 2.6.2
BERECHNUNG UND BUDGETIERUNG DES INSTANDHALTUNGSAUFWANDS ..49 2.6.3
PRODUKTIONSAUSFALLKOSTEN 51 2.6.4 ERMITTLUNG DER
EIGENINSTANDHALTUNGSKOSTEN MIT HILFE DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 53 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 2.6.5 ERMITTLUNG UND DARSTELLUNG DER
INSTANDHALTUNGSPROZESSE 56 3 INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 62 3.1
ORGANISATION DER INSTANDHALTUNG 62 3.1.1 AUFBAUORGARIISATION DER
INSTANDHALTUNG 63 3.1.2 PROZESSORIENTIERTES INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 67
3.1.3 ABLAUFORGANISATION 71 3.2 DENTRALE/DEZENTRALE INSTANDHALTUNG 72
3.3 OUTSOURCING ODER RE-INSOURCING? 74 3.3.1 OUTSOURCING IN DER
INSTANDHALTUNG 74 3.3.2 GRUENDE FUER DAS OUTSOURCING VON
INSTANDHALTUNGSTAETIGKEITEN 76 3.3.3 VORAUSSETZUNGEN IM EIGENEN
UNTERNEHMEN 77 3.3.4 MOEGLICHE RISIKEN DURCH DAS OUTSOURCING 78 3.3.5
KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL VON DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 78 3.3.6
DURCHFUEHRUNG EINES INSTANDHALTUNGS-OUTSOURCINGPROJEKTS 79 3.4
MAKE-OR-BUY? ERMITTLUNG DER KERNEIGENLEISTUNGSTIEFE DER INSTANDHALTUNG
80 3.4.1 KONZENTRATION AUF KERNKOMPETENZEN 80 3.4.2
VERFAHRENSBESCHREIBUNG 81 3.4.3 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 91 4
KENNZAHLEN UND CONTROLLING IN DER INSTANDHALTUNG 92 4.1 KENNZAHLEN IN
DER INSTANDHALTUNG 92 4.1.1 NUTZEN UND GEFAHREN DER KENNZAHLENANWENDUNG
92 4.1.2 VON KENNZAHLEN ZU KENNZAHLENSYSTEMEN 92 4.1.3 KATEGORIEN VON
KENNZAHLEN IN DER INSTANDHALTUNG .;.94 4.2 DIE BALANCED SCORECARD IN DER
INSTANDHALTUNG 98 4.3 INSTANDHALTUNGS-CONTROLLING 100 4.3.1
INSTANDHALTUNGS-CONTROLLING-SYSTEM 100 4.3.2 FEHLERQUELLEN 101 4.3.3
ERSTELLUNG VON INSTANDHALTUNGSBUDGETS 102 4.4 BENCHMARKING IN DER
INSTANDHALTUNG 104 4.4.1 WAS IST BENCHMARKING? 104 4.4.2
BENCHMARKING-DEFINITIONEN 105 4.4.3 ARTEN DES BENCHMARKING 106 4.4.4
ALLGEMEINE VORGANGSWEISE BEIM BENCHMARKING 107 4.4.5 BENCHMARKINGPROJEKT
IN DER INSTANDHALTUNG 110 5 INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN 115 5.1
INSTANDHALTUNG ALS *VERTEIDIGUNGSSYSTEM GEGEN SCHAEDEN 115 5.2 ARTEN VON
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN 115 INHALTSVERZEICHNIS L) 5.3 AUSFALLBEHEBUNG
117 5.4 ZEITGESTEUERTE PERIODISCHE INSTANDHALTUNG 118 5.5
ZUSTANDSORIENTIERTE INSTANDHALTUNG 120 5.5.1 CONDITION MONITORING
(ZUSTANDSUEBERWACHUNG) 123 5.5.2 EINFUEHRUNG EINES CONDITION
MONITORING-SYSTEMS 127 5.5.3 TECHNIKEN FUER DIE ZUSTANDSUEBERWACHUNG 130
5.5.4 FERNDIAGNOSE VON WERKZEUGMASCHINEN 132 5.6 VORAUSSCHAUENDE
INSTANDHALTUNG 134 5.7 WELCHE STRATEGIE IST RICHTIG? - ANLAGENANALYSE
ZUR INDIVIDUELLEN STRATEGIEAUSWAHL 135 5.7.1 STRATEGIEAUSWAHL 135 5.7.2
ANALYSE DER ANLAGERN ANHAND VON FUENF GRUNDFRAGEN 136 5.7.3
ZUSAMMENFASSUNG STRATEGIEAUSWAHL 145 5.7.4 AUSBLICK 146 5.8 DIE
RISIKOBASIERTE INSTANDHALTUNG 147 5.8.1 METHODE DER RISIKOBASIERTEN
INSTANDHALTUNG 147 5.8.2 FMEA (FEHLERMOEGLICHKEITS- UND EINFLUSSANALYSE)
ZUR BERUECKSICHTIGUNG DES RISIKOS 152 6 IT IN DER INSTANDHALTUNG _. 158
6.1 SCHNITTSTELLEN DER INSTANDHALTUNGS-SOFTWARE 159 6.2 AUFGABEN UND
FUNKTIONSWEISE VON IPS-SYSTEMEN 161 6.3 AUSWAHL UND EINFUEHRUNG EINES
SOFTWARESYSTEMS FUER DIE INSTANDHALTUNG 166 6.4
INSTANDHALTUNGS-STANDARD-SOFTWAREPAKETE 171 7 QUALITAETS- UND
PROZESSMANAGEMENT 174 7.1 QUALITAETSMANAGEMENT UND INSTANDHALTUNG 174 7.2
DIE PROZESSORIENTIERTE SICHTWEISE 176 7.3 DER BEGRIFF *QUALITAET 178 7.4
QUALITAETSMANAGEMENT 180 7.4.1 DER PROZESSORIENTIERTE ANSATZ 180 7.4.2
DAS PROZESSMODELL DER ISO 9001:2000 180 7.4.3 AUSBLICK: DIE ISO
9001:2007 WIRD VALIDIERT 182 7.5 BEDEUTUNG DER TS 16949 FUER DIE
INSTANDHALTUNG 183 7.6 PROZESSMANAGEMENT 184 7.6.1
PROZESSMANAGEMENT-SYSTEM 184 7.6.2 PROZESS-LIFECYCLE - LEBENSWEG EINES
PROZESSES 185 INHALTSVERZEICHNIS 7.7 TOTAL QUALITY MANAGEMENT - TQM 187
7.8 EXCELLENCE 190 7.8.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 190 7.8.2 DAS EFQM-MODELL
FUER EXCELLENCE [24] 191 7.8.3 DIE GRUNDKONZEPTE VON EXCELLENCE 192 7.8.4
RADAR-LOGIK 194 7.9 SDER UNTERNEHMERISCHE REGELKREIS .195 7.10 RESUEMEE
197 8 INSTANDHALTUNGSLOGISTIK 19 8 8.1 VERKNUEPFUNG DER LOGISTIK- UND
INSTANDHALTUNGSPROZESSE 198 8.2 AUFGABEN UND ZIELE DER
INSTANDHALTUNGSLOGISTIK 199 8.3 ERSATZTEILLOGISTIK 201 8.3.1 AUFGABEN
UND ZIELE DER ERSATZTEILLOGISTIK 201 8.3.2 DEFINITION DES ERSATZTEILS
202 8.3.3 ERSATZTEILAUSWAHL 203 8.3.4 ERSATZTEIL-MANAGEMENT 205 8.4
DIMENSIONIERUNG DER ERSATZTEILLAGER 208 8.4.1
ERSATZTEILBEDARFSERMITTLUNG 208 8.4.2 KOMPONENTEN DES LAGERBESTANDES 208
8.4.3 LAGERKENNZAHLEN UND -BEGRIFFE 210 8.4.4 LAGERDURCHLAUFDIAGRAMM 211
8.4.5 GESAMTKOSTEN DER LAGERHALTUNG 211 8.4.6 STOCHASTISCHES MODELL -
LAGERHALTUNGSSTRATEGIEN 214 9 TOTAL PRODUCTIVE MANAGEMENT (TPM) 216 9.-1
*LEAN PRODUCTION ALS ZUSTAND 216 9.1.1 GRUNDLAGEN 216 9.1.2 VERMEIDUNG
VON VERSCHWENDUNG 217 9.2 DER BEGRIFF TPM - VON TOTAL PRODUCTIVE
MAINTENANCE ZU TOTAL PRODUCTIVE MANAGEMENT 217 9.2.1 DEFINITION UND
KENNZEICHEN 217 9.2.2 GESCHICHTE VON TPM 218 9.2.3 AUTONOME
INSTANDHALTUNG 220 9.2.4 ZUKUENFTIGE AUFGABEN DER ZENTRALEN
INSTANDHALTUNG 221 9.3 ERHOEHUNG DER GESAMTANLAGENEFFIZIENZ (OEE) 223 9.4
EINFUEHRUNG UND ORGANISATION VON TPM 226 9.4.1 DIE 4 PHASEN DER
TPM-EINFUEHRUNG 226 9.4.2 DAS TPM-BEWUSSTSEIN AUF DER MANAGEMENTSEITE 227
9.4.3 DAS 5-SAEULENMODELL VON TPM 231 INHALTSVERZEICHNIS XL_ 9.4.4 DIE
7-SCHRITTE-METHODE ZUR TPM-EINFUEHRUNG - DER WEG ZUR PRODUKTIVEN,
AUTONOMEN INSTANDHALTUNG 232 9.4.5 TPM AUF DER ANLAGENSEITE 239 9.5
AUSWIRKUNGEN VON TPM 241 10 METHODEN ZUR ERHOEHUNG VON PRODUKTIVITAET UND
ANLAGENVERFUEGBARKEIT 243 10.1 ERHOEHUNG DER ANLAGENVERFUEGBARKEIT DURCH
RUESTZEIT-MINIMIERUNG 243 10.1.1 GRUNDSAETZLICHE VORGANGSWEISE BEIM RUESTEN
243 10.1.2 WAS IST SMED ? 243 10.1.3 EINFUEHRUNG VON SMED 244 10.2
WERTSTROMDESIGN ZUR EFFEKTIVITAETSVERBESSERUNG VON PRODUKTION UND
INSTANDHALTUNG 250 10.2.1 ZIELSETZUNG UND PROBLEMBESCHREIBUNG 250 10.2.2
WERTSTROMDESIGN ALS PAPIER-UND-BLEISTIFT-METHODE 250 10.2.3
WERTSTROMSYMBOLIK 251 10.2.4 PRODUKTFAMILIE IM UNTERNEHMEN AUSWAEHLEN 251
10.2.5 IST-ZUSTAND ZEICHNEN 252 10.2.6 SOLL-ZUSTAND KONZIPIEREN 254
10.2.7 AUSWIRKUNGEN VON WERTSTROMDESIGN AUF DIE INSTANDHALTUNG....256
10.3 KONSTRUKTION UND INSTANDHALTUNG 259 10.3.1 DIE BEDEUTUNG DER
KONSTRUKTION FUER DIE INSTANDHALTUNG 259 10.3.2 INSTANDHALTUNGSARME
KONSTRUKTION 259 10.3.3 INSTANDHALTUNGSGERECHTE KONSTRUKTION 261 10.3.4
BERUECKSICHTIGUNG DER LEBENSZYKLUSKOSTEN 262 10.3.5 SIMULTANEOUS
ENGINEERING 265 11 ABNAHME UND QUALIFIKATION VON FERTIGUNGSEINRICHTUNGEN
267 11.1 EINLEITUNG 267 11.2 GEOMETRISCHE PRUEFVERFAHREN 268 11.2.1
GERADHEIT 269 11.2.2 EBENHEIT 269 11.2.3 PARALLELITAET UND
RECHTWINKELIGKEIT VON FUEHRUNGEN UND ACHSEN 269 11.2.4 RUNDLAUF 269
11.2.5 SPEZIALPRUEFUNGEN 270 11.3 PRUEFVERFAHREN MIT MUSTERWERKSTUECKEN 270
11.4 FAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN 272 11.4.1 WAS BEDEUTEN MASCHINENFAEHIGKEIT
UND PROZESSFAEHIGKEIT? 272 11.4.2 GUELTIGKEIT UND EINFLUSSGROESSEN DER
FAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN . 277 XII INHALTSVERZEICHNIS 11.5 MASSNAHMEN ZUR
ERHOEHUNG DER MASCHINENFAEHIGKEIT UND DER PROZESSFAEHIGKEIT 278 11.6
ZUSAMMENFASSUNG 279 12 DIE ZUKUNFT DER INSTANDHALTUNG 280 12.1 IST
INSTANDHALTUNG NOCH ZEITGEMAESS? 280 12.2 ABWICKLUNG DER INSTANDHALTUNG IM
ZUGE VON BETREIBERMODELLEN 281 12.3 INDUSTRIAL SERVICES 281 12.4
AUSBLICK 282 13 VERZEICHNISSE 284 13.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 284 13.2
TABELLEN 287 13.3 CHECKLISTEN 287 13.4 LEITFAEDEN 288 13.5 LITERATUR .
289 13.6 STICHWORTVERZEICHNIS 295 13.7 GLOSSAR 297 13.8 DER AUTOR 298
|
adam_txt |
KURT MATYAS TASCHENBUCH INSTANDHALTUNGSLOGISTIK QUALITAET UND
PRODUKTIVITAET STEIGERN 3., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE AUFLAGE PRAXISREIHE
QUALITAETSWISSEN HERAUSGEGEBEN VON FRANZ J. BRUNNER HANSER VII
INHALTSVERZEICHNIS 1 LOGISTIK 1 1.1 BEGRIFFSABGRENZUNG, GESCHICHTE 1 1.2
LOGISTIK, HEUTE 2 1.3 FUNKTIONSBEREICHE DER LOGISTIK 3 1.4 LOGISTIK UND
INSTANDHALTUNG 5 1.5 LOGISTIKKOSTEN 8 1.5.1 GESAMTKOSTENDENKEN IN DER
LOGISTIK 8 1.5.2 ZIELKONFLIKT 10 1.6 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 11 1.6.1
TRADITIONELLE SUPPLY CHAIN 12 1.6.2 INTEGRIERTE SUPPLY CHAIN 12 1.6.3
SUPPLY CHAIN VS. SUPPLY NETWORK 15 1.6.4 LOGISTIK-PROZESSENTWICKLUNG
ANHAND VON REFERENZMODELLEN AM BEISPIEL DES SCOR-MODELLS [47] 16 1.7 DER
BEITRAG DER LOGISTIK ZUR ERREICHUNG DER UNTERNEHMENSZIELE 22 2
INSTANDHALTUNG 25 2.1 KOSTEN UND NUTZEN DER INSTANDHALTUNG 25 2.2
INSTANDHALTUNG IM WANDEL 26 2.3 ZIELE DER INSTANDHALTUNG 29 2.4 BEGRIFFE
DER INSTANDHALTUNG 30 2.4.1 INSPEKTION 33 2.4.2 WARTUNG 35 2.4.3
INSTANDSETZUNG 37 2.4.4 VERBESSERUNG 39 2.5 AUSFALLRATE 40 2.5.1
BADEWANNENKURVE 41 2.5.2 AUSFALLRATE BEI KOMPLEXEN ANLAGEN 42 2.5.3
AUSFALLURSACHEN 44 2.6 KOSTENMINIMIERUNG DURCH INSTANDHALTUNG 47 2.6.1
BERUECKSICHTIGUNG DER INSTANDHALTUNGSKOSTEN BEIM ANLAGENKAUF 48 2.6.2
BERECHNUNG UND BUDGETIERUNG DES INSTANDHALTUNGSAUFWANDS .49 2.6.3
PRODUKTIONSAUSFALLKOSTEN 51 2.6.4 ERMITTLUNG DER
EIGENINSTANDHALTUNGSKOSTEN MIT HILFE DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 53 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 2.6.5 ERMITTLUNG UND DARSTELLUNG DER
INSTANDHALTUNGSPROZESSE 56 3 INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 62 3.1
ORGANISATION DER INSTANDHALTUNG 62 3.1.1 AUFBAUORGARIISATION DER
INSTANDHALTUNG 63 3.1.2 PROZESSORIENTIERTES INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 67
3.1.3 ABLAUFORGANISATION 71 3.2 DENTRALE/DEZENTRALE INSTANDHALTUNG 72
3.3 OUTSOURCING ODER RE-INSOURCING? 74 3.3.1 OUTSOURCING IN DER
INSTANDHALTUNG 74 3.3.2 GRUENDE FUER DAS OUTSOURCING VON
INSTANDHALTUNGSTAETIGKEITEN 76 3.3.3 VORAUSSETZUNGEN IM EIGENEN
UNTERNEHMEN 77 3.3.4 MOEGLICHE RISIKEN DURCH DAS OUTSOURCING 78 3.3.5
KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL VON DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 78 3.3.6
DURCHFUEHRUNG EINES INSTANDHALTUNGS-OUTSOURCINGPROJEKTS 79 3.4
MAKE-OR-BUY? ERMITTLUNG DER KERNEIGENLEISTUNGSTIEFE DER INSTANDHALTUNG
80 3.4.1 KONZENTRATION AUF KERNKOMPETENZEN 80 3.4.2
VERFAHRENSBESCHREIBUNG 81 3.4.3 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 91 4
KENNZAHLEN UND CONTROLLING IN DER INSTANDHALTUNG 92 4.1 KENNZAHLEN IN
DER INSTANDHALTUNG 92 4.1.1 NUTZEN UND GEFAHREN DER KENNZAHLENANWENDUNG
92 4.1.2 VON KENNZAHLEN ZU KENNZAHLENSYSTEMEN 92 4.1.3 KATEGORIEN VON
KENNZAHLEN IN DER INSTANDHALTUNG .;.94 4.2 DIE BALANCED SCORECARD IN DER
INSTANDHALTUNG 98 4.3 INSTANDHALTUNGS-CONTROLLING 100 4.3.1
INSTANDHALTUNGS-CONTROLLING-SYSTEM 100 4.3.2 FEHLERQUELLEN 101 4.3.3
ERSTELLUNG VON INSTANDHALTUNGSBUDGETS 102 4.4 BENCHMARKING IN DER
INSTANDHALTUNG 104 4.4.1 WAS IST BENCHMARKING? 104 4.4.2
BENCHMARKING-DEFINITIONEN 105 4.4.3 ARTEN DES BENCHMARKING 106 4.4.4
ALLGEMEINE VORGANGSWEISE BEIM BENCHMARKING 107 4.4.5 BENCHMARKINGPROJEKT
IN DER INSTANDHALTUNG 110 5 INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN 115 5.1
INSTANDHALTUNG ALS *VERTEIDIGUNGSSYSTEM GEGEN SCHAEDEN" 115 5.2 ARTEN VON
INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN 115 INHALTSVERZEICHNIS L) 5.3 AUSFALLBEHEBUNG
117 5.4 ZEITGESTEUERTE PERIODISCHE INSTANDHALTUNG 118 5.5
ZUSTANDSORIENTIERTE INSTANDHALTUNG 120 5.5.1 CONDITION MONITORING
(ZUSTANDSUEBERWACHUNG) 123 5.5.2 EINFUEHRUNG EINES CONDITION
MONITORING-SYSTEMS 127 5.5.3 TECHNIKEN FUER DIE ZUSTANDSUEBERWACHUNG 130
5.5.4 FERNDIAGNOSE VON WERKZEUGMASCHINEN 132 5.6 VORAUSSCHAUENDE
INSTANDHALTUNG 134 5.7 WELCHE STRATEGIE IST RICHTIG? - ANLAGENANALYSE
ZUR INDIVIDUELLEN STRATEGIEAUSWAHL 135 5.7.1 STRATEGIEAUSWAHL 135 5.7.2
ANALYSE DER ANLAGERN ANHAND VON FUENF GRUNDFRAGEN 136 5.7.3
ZUSAMMENFASSUNG STRATEGIEAUSWAHL 145 5.7.4 AUSBLICK 146 5.8 DIE
RISIKOBASIERTE INSTANDHALTUNG 147 5.8.1 METHODE DER RISIKOBASIERTEN
INSTANDHALTUNG 147 5.8.2 FMEA (FEHLERMOEGLICHKEITS- UND EINFLUSSANALYSE)
ZUR BERUECKSICHTIGUNG DES RISIKOS 152 6 IT IN DER INSTANDHALTUNG _. 158
6.1 SCHNITTSTELLEN DER INSTANDHALTUNGS-SOFTWARE 159 6.2 AUFGABEN UND
FUNKTIONSWEISE VON IPS-SYSTEMEN 161 6.3 AUSWAHL UND EINFUEHRUNG EINES
SOFTWARESYSTEMS FUER DIE INSTANDHALTUNG 166 6.4
INSTANDHALTUNGS-STANDARD-SOFTWAREPAKETE 171 7 QUALITAETS- UND
PROZESSMANAGEMENT 174 7.1 QUALITAETSMANAGEMENT UND INSTANDHALTUNG 174 7.2
DIE PROZESSORIENTIERTE SICHTWEISE 176 7.3 DER BEGRIFF *QUALITAET" 178 7.4
QUALITAETSMANAGEMENT 180 7.4.1 DER PROZESSORIENTIERTE ANSATZ 180 7.4.2
DAS PROZESSMODELL DER ISO 9001:2000 180 7.4.3 AUSBLICK: DIE ISO
9001:2007 WIRD VALIDIERT 182 7.5 BEDEUTUNG DER TS 16949 FUER DIE
INSTANDHALTUNG 183 7.6 PROZESSMANAGEMENT 184 7.6.1
PROZESSMANAGEMENT-SYSTEM 184 7.6.2 PROZESS-LIFECYCLE - LEBENSWEG EINES
PROZESSES 185 INHALTSVERZEICHNIS 7.7 TOTAL QUALITY MANAGEMENT - TQM 187
7.8 EXCELLENCE 190 7.8.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 190 7.8.2 DAS EFQM-MODELL
FUER EXCELLENCE [24] 191 7.8.3 DIE GRUNDKONZEPTE VON EXCELLENCE 192 7.8.4
RADAR-LOGIK 194 7.9 SDER UNTERNEHMERISCHE REGELKREIS .195 7.10 RESUEMEE
197 8 INSTANDHALTUNGSLOGISTIK 19 8 8.1 VERKNUEPFUNG DER LOGISTIK- UND
INSTANDHALTUNGSPROZESSE 198 8.2 AUFGABEN UND ZIELE DER
INSTANDHALTUNGSLOGISTIK 199 8.3 ERSATZTEILLOGISTIK 201 8.3.1 AUFGABEN
UND ZIELE DER ERSATZTEILLOGISTIK 201 8.3.2 DEFINITION DES ERSATZTEILS
202 8.3.3 ERSATZTEILAUSWAHL 203 8.3.4 ERSATZTEIL-MANAGEMENT 205 8.4
DIMENSIONIERUNG DER ERSATZTEILLAGER 208 8.4.1
ERSATZTEILBEDARFSERMITTLUNG 208 8.4.2 KOMPONENTEN DES LAGERBESTANDES 208
8.4.3 LAGERKENNZAHLEN UND -BEGRIFFE 210 8.4.4 LAGERDURCHLAUFDIAGRAMM 211
8.4.5 GESAMTKOSTEN DER LAGERHALTUNG 211 8.4.6 STOCHASTISCHES MODELL -
LAGERHALTUNGSSTRATEGIEN 214 9 TOTAL PRODUCTIVE MANAGEMENT (TPM) 216 9.-1
*LEAN PRODUCTION" ALS ZUSTAND 216 9.1.1 GRUNDLAGEN 216 9.1.2 VERMEIDUNG
VON VERSCHWENDUNG 217 9.2 DER BEGRIFF TPM - VON TOTAL PRODUCTIVE
MAINTENANCE ZU TOTAL PRODUCTIVE MANAGEMENT 217 9.2.1 DEFINITION UND
KENNZEICHEN 217 9.2.2 GESCHICHTE VON TPM 218 9.2.3 AUTONOME
INSTANDHALTUNG 220 9.2.4 ZUKUENFTIGE AUFGABEN DER ZENTRALEN
INSTANDHALTUNG 221 9.3 ERHOEHUNG DER GESAMTANLAGENEFFIZIENZ (OEE) 223 9.4
EINFUEHRUNG UND ORGANISATION VON TPM 226 9.4.1 DIE 4 PHASEN DER
TPM-EINFUEHRUNG 226 9.4.2 DAS TPM-BEWUSSTSEIN AUF DER MANAGEMENTSEITE 227
9.4.3 DAS 5-SAEULENMODELL VON TPM 231 INHALTSVERZEICHNIS XL_ 9.4.4 DIE
7-SCHRITTE-METHODE ZUR TPM-EINFUEHRUNG - DER WEG ZUR PRODUKTIVEN,
AUTONOMEN INSTANDHALTUNG 232 9.4.5 TPM AUF DER ANLAGENSEITE 239 9.5
AUSWIRKUNGEN VON TPM 241 10 METHODEN ZUR ERHOEHUNG VON PRODUKTIVITAET UND
ANLAGENVERFUEGBARKEIT 243 10.1 ERHOEHUNG DER ANLAGENVERFUEGBARKEIT DURCH
RUESTZEIT-MINIMIERUNG 243 10.1.1 GRUNDSAETZLICHE VORGANGSWEISE BEIM RUESTEN
243 10.1.2 WAS IST SMED ? 243 10.1.3 EINFUEHRUNG VON SMED 244 10.2
WERTSTROMDESIGN ZUR EFFEKTIVITAETSVERBESSERUNG VON PRODUKTION UND
INSTANDHALTUNG 250 10.2.1 ZIELSETZUNG UND PROBLEMBESCHREIBUNG 250 10.2.2
WERTSTROMDESIGN ALS PAPIER-UND-BLEISTIFT-METHODE 250 10.2.3
WERTSTROMSYMBOLIK 251 10.2.4 PRODUKTFAMILIE IM UNTERNEHMEN AUSWAEHLEN 251
10.2.5 IST-ZUSTAND ZEICHNEN 252 10.2.6 SOLL-ZUSTAND KONZIPIEREN 254
10.2.7 AUSWIRKUNGEN VON WERTSTROMDESIGN AUF DIE INSTANDHALTUNG.256
10.3 KONSTRUKTION UND INSTANDHALTUNG 259 10.3.1 DIE BEDEUTUNG DER
KONSTRUKTION FUER DIE INSTANDHALTUNG 259 10.3.2 INSTANDHALTUNGSARME
KONSTRUKTION 259 10.3.3 INSTANDHALTUNGSGERECHTE KONSTRUKTION 261 10.3.4
BERUECKSICHTIGUNG DER LEBENSZYKLUSKOSTEN 262 10.3.5 SIMULTANEOUS
ENGINEERING 265 11 ABNAHME UND QUALIFIKATION VON FERTIGUNGSEINRICHTUNGEN
267 11.1 EINLEITUNG 267 11.2 GEOMETRISCHE PRUEFVERFAHREN 268 11.2.1
GERADHEIT 269 11.2.2 EBENHEIT 269 11.2.3 PARALLELITAET UND
RECHTWINKELIGKEIT VON FUEHRUNGEN UND ACHSEN 269 11.2.4 RUNDLAUF 269
11.2.5 SPEZIALPRUEFUNGEN 270 11.3 PRUEFVERFAHREN MIT MUSTERWERKSTUECKEN 270
11.4 FAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN 272 11.4.1 WAS BEDEUTEN MASCHINENFAEHIGKEIT
UND PROZESSFAEHIGKEIT? 272 11.4.2 GUELTIGKEIT UND EINFLUSSGROESSEN DER
FAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN . 277 XII INHALTSVERZEICHNIS 11.5 MASSNAHMEN ZUR
ERHOEHUNG DER MASCHINENFAEHIGKEIT UND DER PROZESSFAEHIGKEIT 278 11.6
ZUSAMMENFASSUNG 279 12 DIE ZUKUNFT DER INSTANDHALTUNG 280 12.1 IST
INSTANDHALTUNG NOCH ZEITGEMAESS? 280 12.2 ABWICKLUNG DER INSTANDHALTUNG IM
ZUGE VON BETREIBERMODELLEN 281 12.3 INDUSTRIAL SERVICES 281 12.4
AUSBLICK 282 13 VERZEICHNISSE 284 13.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 284 13.2
TABELLEN 287 13.3 CHECKLISTEN 287 13.4 LEITFAEDEN 288 13.5 LITERATUR '.
289 13.6 STICHWORTVERZEICHNIS 295 13.7 GLOSSAR 297 13.8 DER AUTOR 298 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Matyas, Kurt 1963- |
author_GND | (DE-588)121187772 |
author_facet | Matyas, Kurt 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Matyas, Kurt 1963- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022431343 |
classification_rvk | QP 544 ZG 9240 ZG 9270 |
ctrlnum | (OCoLC)228137240 (DE-599)BVBBV022431343 |
dewey-full | 658.202 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.202 |
dewey-search | 658.202 |
dewey-sort | 3658.202 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Technik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01842nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022431343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070521s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446411920</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-446-41192-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)228137240</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022431343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.202</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 544</subfield><subfield code="0">(DE-625)141902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9240</subfield><subfield code="0">(DE-625)156053:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9270</subfield><subfield code="0">(DE-625)156055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matyas, Kurt</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121187772</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch Instandhaltungslogistik</subfield><subfield code="b">Qualität und Produktivität steigern</subfield><subfield code="c">Kurt Matyas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 290 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisreihe Qualitätswissen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 281-286</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Instandhaltungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 5. Auflage aufgegangen in</subfield><subfield code="a">Matyas, Kurt</subfield><subfield code="t">Instandhaltungslogistik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015639521</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022431343 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:29:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446411920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015639521 |
oclc_num | 228137240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-1051 DE-29T DE-1102 DE-210 DE-1047 DE-703 DE-573 DE-634 |
owner_facet | DE-M347 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-1051 DE-29T DE-1102 DE-210 DE-1047 DE-703 DE-573 DE-634 |
physical | XII, 290 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Praxisreihe Qualitätswissen |
spelling | Matyas, Kurt 1963- Verfasser (DE-588)121187772 aut Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Kurt Matyas 3., vollständig überarbeitete Auflage München ; Wien Hanser [2008] XII, 290 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxisreihe Qualitätswissen Literaturverzeichnis: Seite 281-286 Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd rswk-swf Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd rswk-swf Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 s Logistikplanung (DE-588)4246866-8 s DE-604 Ab 5. Auflage aufgegangen in Matyas, Kurt Instandhaltungslogistik GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matyas, Kurt 1963- Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200074-9 (DE-588)4246866-8 |
title | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern |
title_auth | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern |
title_exact_search | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern |
title_exact_search_txtP | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern |
title_full | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Kurt Matyas |
title_fullStr | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Kurt Matyas |
title_full_unstemmed | Taschenbuch Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Kurt Matyas |
title_new | Matyas, Kurt Instandhaltungslogistik |
title_short | Taschenbuch Instandhaltungslogistik |
title_sort | taschenbuch instandhaltungslogistik qualitat und produktivitat steigern |
title_sub | Qualität und Produktivität steigern |
topic | Instandhaltungsplanung (DE-588)4200074-9 gnd Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd |
topic_facet | Instandhaltungsplanung Logistikplanung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639521&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matyaskurt taschenbuchinstandhaltungslogistikqualitatundproduktivitatsteigern |