Persönlichkeitstyp und Stress: Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM-Verl. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 221 - 250. - Zugl.: München, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Haupt, Thomas Constantin: Persönlichkeitstyp und Stresserleben |
Beschreibung: | XXI, 265 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783836410847 3836410842 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022430793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070606 | ||
007 | t| | ||
008 | 070521s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N18,0058 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983752443 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836410847 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 978-3-8364-1084-7 | ||
020 | |a 3836410842 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 3-8364-1084-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836410847 | |
035 | |a (OCoLC)255578479 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983752443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-128 | ||
082 | 0 | |a 155.9042 |2 22/ger | |
084 | |a CP 3500 |0 (DE-625)18979: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4700 |0 (DE-625)19180: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haupt, Tobias Constantin |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)12957791X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Persönlichkeitstyp und Stress |b Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben |c Tobias Constantin Haupt |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM-Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a XXI, 265 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 221 - 250. - Zugl.: München, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Haupt, Thomas Constantin: Persönlichkeitstyp und Stresserleben | ||
630 | 0 | 7 | |a 16PF |0 (DE-588)4054066-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stress |0 (DE-588)4058047-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsfaktor |0 (DE-588)4173863-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erleben |0 (DE-588)4134678-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a 16PF |0 (DE-588)4054066-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Persönlichkeitsfaktor |0 (DE-588)4173863-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stress |0 (DE-588)4058047-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erleben |0 (DE-588)4134678-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939664&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638985 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817952933346541568 |
---|---|
adam_text |
1 überblick und Einleitung
Inhaltsverzeichnis
AUTORENINFORMATION.
I
VORWORT UND DANKSAGUNG.
Ill
INHALTSSTRUKTUR.
V
ZUSAMMENFASSUNG.
VII
INHALTSVERZEICHNIS.
IX
TABELLENVERZEICHNIS.XVI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XIX
1 ÜBERBLICK UND EINLEITUNG.1
2 DIE PERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE IM SPEKTRUM DER
WISSENSCHAFTLICHEN PSYCHOLOGIE.3
2.1 Gegenstand der Persönlichkeitspsychologie und Definitionen des Persönlichkeitsbegriffs.
Э
2.2 Überblick über die wichtigsten Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie. 7
23 Das Eigenschaftsparadigma: Das Konzept der Persönlichkeitswesenszüge.10
2.3.1 Wissenschaftliche Konzeption des Eigenschaftsbegriffs.11
2.3.2 Die methodische Basis des Eigenschaftsparadigmas: Vier eigenschaftsbezogene
Beschreibungsansätze. 13
2.3.2.1 Verbaler Modus. 13
2.3.2.2 Adverbialer Modus.13
2.3.2.3 Adjektivistischer Modus.13
2.3.2.4 Substantivischer Modus.14
2.3.3 Messung von Eigenschaften: Individuumszentriert versus differentiell.14
2.3.3.1 Individuumszentrierte Eigenschaftsmessung.14
2.3.3.2
Différentielle
Eigenschaftsmessung. 14
2.3.4 Stabilität als notwendige Bedingung für eine Eigenschaft.15
2.3.4.1 Zeitliche Stabilität. 15
2.3.4.2 Transsituative Konsistenz. 16
2.4 Die Person -
Situations
- Kontroverse.19
2.4.1 Die Extremposition des Situationismus. 19
2.4.2 Vergleich der beiden Extremstandpunkte in der Person-Situations-Kontroverse.20
2.4.3 Interaktionismus und Konsistenzkonzeptionen als Ausdruck einer Loslösung von
Extremstandpunkten.21
2.4.3.1 Statistischer Interaktionismus.21
1 Überblick und Einleitung
2.4.3.2 Von Interaktionismus- zu Konsistenzkonzeptionen.22
2.4.4 Eine kritische Betrachtung des wissenschaftlichen Ertrags der Kontroverse.24
2.5 Überblick über Gemeinsamkeiten einiger bedeutsamer empirischer
Persönlichkeitsstrukturmodelle im Rahmen des Eigenschaftsparadigmas.26
3 DAS PERSÖNLICHKEITSKONZEPT VON RAYMOND B. CATTELL . 27
3.1 Persönlichkeitsbeschreibung: Forschungshistorischer Ausgangspunkt und Hintergrund. 27
3.1.1 Der lexikalische Ansatz.28
3.1.2 Exkurs: Die Theorie der Persönlichkeitswesenszüge von G.W. Allport.28
3.1.3 Die 35er Variablenliste.30
3.1.3.1 Der semantische Reduktionsprozess.31
3.1.3.2 Der empirische Reduktionsprozess.31
3.2 Die Datenbereiche nach Cattell: L-, Q- und T- Daten_.„.33
3.2.1 Die Ermittlung der Persönlichkeitswesenszüge im
L
- Datenbereich.34
3.2.2 Die Etablierung der L- Faktoren im
Q
- Datenbereich.36
3.2.3 Die Etablierung der L- Faktoren im T- Datenbereich bei Cattell: Entwicklung objektiver
Testbatterien.39
3.2.4 Bezeichnungen, Auswertungsvorschriften und Abkürzungen im
T
- Daten - Bereich.40
3.2.5 Konvergenz der Forschungsbefunde für die drei Datenbereiche.40
33 Beiträge Cattells zur Erklärung interindividueller Differenzen und zur
Verhaltensvorhersage.41
3.3.1 Die Spezifikationsgleichung zur Verhaltensvorhersage nach Cattell.41
3.3.2 Verhaltensgenetische Studien nach Cattell.43
3.4 Kritische Würdigung des Cattellschen Werks.44
4 DAS FFM ALS GRUNDLAGE EINER EMPIRISCHEN
PERSÖNLICHKEITSTYPOLOGIE.45
4.1 Ansätze zur Herleitung von Persönlichkeitseigenschaften im Rahmen der Arbeiten zum
FFM.46
4.1.1 Reanalysen Cattellscher Studien.47
4.1.2 Der Fragebogen - Ansatz.49
4.1.3 Belege für die Zweckmäßigkeit des FFM im Forschungskontext.50
4.1.3.1 Forschungen im Rahmen des FFM.50
4.1.3.1.1 Das FFM unter interkulturellen Aspekten.50
4.1.3.1.2 Verhaltensgenetische Studien.53
4.1.3.1.3 Studien zur Entdeckung des FFM in anderen Datenmedien.54
1 überblick und Einleitung
4 2 Die Ausdifferenzierung der Persönlichkeitsdimensionen durch Facettenskalen_. 57
4.2.1 Lexikalische Facettenvarianten.57
4.2.1.1 Die repräsentative lexikalische Analyse von
Saucier
& Ostendorf (1999).58
4.2.1.2 Das
Abridged
Big
Five Circumplex
- Modell (AB5C).60
4.2.1.2.1 Vergleich des AB5C mit hierarchischen Modellen der Persönlichkeit.62
4.2.1.2.2 Kritik des AB5C.63
4.2.2 Fragebogenbasierte Facettenvarianten.64
4.2.2.1 Das
Dimensions
- Facetten - Modell des
NEO
-
PI
-
R
.64
4.2.2.2 Der 16PF -
R
als indirekte Facettenoperationalisierung des FFM.65
43 Die Konzeptualisierung des FFM mittels des
NEO
-
PI
-
R
.65
4.3.1.1 Die Dimensionen und Facettenskalen des
NEO
-
PI
—
R
.65
4.3.1.1.1 Neurotizismus.66
4.3.1.1.2 Extraversion.67
4.3.1.1.3 Offenheit für Erfahrungen.67
4.3.1.1.4 Verträglichkeit.67
4.3.1.1.5 Gewissenhaftigkeit.68
4.3.1.2 Die deutsche Fassung des
NEO
-
PI
-
R
nach Ostendorf & Angleitner (2003).68
4.3.1.3 Die Entwicklung des
NEO
-
PI
-
R
.68
4.3.1.4 Kritik des
NEO
-
PI
-
R
.69
4.4 Der 16
PF-R
als indirektes Instrument zur Erfassung des FFM.73
4.4.1 Der 16 PF und der 16 PF-R und ihre psychometrischen Beziehungen zum FFM.73
4.4.1.1 Die Entwicklung des deutschsprachigen 16 PF und 16 PF-R.74
4.4.1.2 Die Primärskalen des 16 PF-R.75
4.4.1.2.1 Skala
A
(WÄRME
vs.
Reserviertheit).75
4.4.1.2.2 Skala
В
(LOGISCHES SCHLUSSFOLGERN).75
4.4.1.2.3 Skala
С
(EMOTIONALE STABILITÄT
vs.
emotionale Instabilität).75
4.4.1.2.4 Skala
E
(DOMINANZ
vs.
Nachgiebigkeit).76
4.4.1.2.5 Skala
F
(LEBHAFTIGKEIT
vs.
Ernsthaftigkeit).76
4.4.1.2.6 Skala
G
(REGELBEWUSSTSEEN
vs.
Unangepasstheit).77
4.4.1.2.7 Skala
H
(SOZIALE KOMPETENZ
vs.
Schüchternheit).77
4.4.1.2.8 Skala
I
(EMPFINDSAMKEIT
vs.
Sachlichkeit):.78
4.4.1.2.9 Skala
L
(WACHSAMKEIT
vs.
Vertrauen).78
4.4.1.2.10 Skala
M
(ABGEHOBENHEIT
vs.
Bodenständigkeit).79
4.4.1.2.11 Skala N (PRJVATHEIT
vs.
Selbstöfrhungsbereitschaft).79
4.4.1.2.12 Skala
О
(BESORGTHEIT
vs.
Selbstsicherheit).79
4.4.1.2.13 Skala Ql (OFFENHEIT FÜR VERÄNDERUNG
vs.
Traditionalismus).80
2ÇM
_._1 Überblick und Einleitung
4.4.1.2.14 Skala Q2 (SELBSTGENÜGSAMKEIT
vs.
Soziale Orientierung).80
4.4.1.2.15 Skala Q3 (PERFEKTIONISMUS
vs.
Flexibilität).81
4.4.1.2.16 Skala Q4 (ANSPANNUNG
vs.
Entspannung).81
4.4.1.3 Die Globalskalen des 16 PF -
R
.82
4.4.1.3.1 Extraversion.82
4.4.1.3.2 Ängstlichkeit.82
4.4.1.3.3 Selbstkontrolle.82
4.4.1.3.4 Unabhängigkeit.83
4.4.1.3.5 Unnachgiebigkeit.83
4.4.2 Kritik des 16 PF-R.84
4.5 Validität des FFM im organisationspsychologisch - diagnostischen Kontext.84
4.6 Kritik des FFM.88
4.7 Die Fünf- Faktoren - Theorie (FFT): Der Ansatz basaler Verhaltenstendenzen_90
4.7.1 Die basalen Verhaltenstendenzen.92
4.7.2 Die charakteristischen Ausformungen.92
4.7.3 Das Selbstkonzept.93
4.7.4 Die objektive Biographie.93
4.7.5 Die externen Einflüsse.94
4.7.6 Persönlichkeitskonzept und Kritik der FFT.94
5 PERSÖNUCHKEITSTYPEN.97
5.1 Zum Begriff des Typus.·.·.97
5.2
Typologische
Ansätze im Kontext nichtfaktorieller Persönlichkeitsforschung.101
5.2.1 Psychologische Typen sensu C. G. Jung und ihre
psychometrische
Erfassung.102
5.2.2 Resümee der Forschungsergebnisse auf Grundlage nichtfaktorieller Vorgehensweise.105
5.3 Methodische Ansätze zur empirischen Herleitung von multivariaten Persönlichkeitstypen
.105
5.3.1
Q
-
Sort
und darauffolgende
Q
- Faktorenanalyse.106
5.3.1.1 Die Methode am Beispiel des
Riverside Behavioral
Q-Sort (RBQ).106
5.3.1.2 Exkurs: Normatives
vs. ipsatives
Messkonzept.108
5.3.1.2.1 Das normative Messkonzept.108
5.3.1.2.2 Das ipsative Messkonzept.108
5.3.1.2.3 Beziehungen ipsativen
Testens
zum
forced — choice
- Antwortformat.109
5.3.1.2.4 Die Vorzüge und Schwächen ipsativen
Testens
.109
5.3.1.2.5 Nachteile ipsativen
Testens
.
Ill
5.3.1.2.6 Die Abwägung zwischen normativem und ipsativem Vorgehen.112
5.3.1.2.7 Die Äquivalenz zwischen normativem und ipsativem Ansatz.112
1 Überblick und Einleitung
5.3.1.3 Vorteile der Q-Sort Methode gegenüber Skalenratings.113
5.3.1.4 Probleme der Q-Sort Methode.113
5.3.1.5 Die Abwägung zwischen Q-Sort Verfahren und herkömmlichen Fragebögen. 114
5.3.1.6 Die
Q
- Faktorenanalyse.115
5.3.2
Clusteranalyse
von mehrdimensionalen Persönlichkeitsttestystemen.115
5.3.2.1 Hierarchisch - agglomerative Verfahren. 117
5.3.2.2 K-means - Verfahren. 121
5.3.2.3 Ansätze zur Validierung von clusteranalytischen Lösungen. 123
5.4
Typologische
Ansätze auf Grundlage faktorieller Persönlichkeitsforschung----------------124
5.4.1 Die
typologische
Pionierarbeit Jack Blocks.124
5 42 Die Persönlichkeitstheorie und der Typenbegriff Eysencks.125
5.4.3 Persönlichkeitstypologien mit Gesundheitsbezug.130
5.4.3.1 Die Typ
A
- Persönlichkeit.131
5.4.3.2 Die Typ
С
- Persönlichkeit. 132
5.4.3.3 Die Typ
D
- Persönlichkeit.132
5.4.3.4 Die Typ
T
- Persönlichkeit.133
5.4.4 Die berufsinteressenbasierte Persönlichkeitstypologie John L. Hollands.133
5.4.4.1 Berufliche Interessen.135
5.4.4.2 Hollands Theorie beruflicher Interessen.135
5.4.4.2.1 Praktisch-technische Interessen/Umwelten
(Realistic
-
R).
136
5.4.4.2.2 Wissenschaftliche Interessen/Umwelten
(Investigative
-
I)
.136
5.4.4.2.3 Künstlerisch-sprachliche Interessen/Umwelten
(Artistic
-
A).
137
5.4.4.2.4 Soziale Interessen/Umwelten
(Social
-
S).
137
5.4.4.2.5 Unternehmerische Interessen/Umwelten
(Enterprising
-
E).
137
5.4.4.2.6 Konventionelle Interessen/Umwelten
(Conventional
-
С).
138
5.4.5 Persönlichkeitstypen auf Grundlage des FFM.140
5.4.5.1 Typologisierungsversuche auf der Basis des AB5C - Modells. 140
5.4.5.2 Typologien auf der Grundlage der
NEO
- Verfahren.141
5.4.5.3 Typologie auf der Grundlage des 16 PF -
R
.143
5.4.5.4 Subtypen.144
5.4.5.4.1 Die Studie von Pulkkinen (1996).144
5.4.5.4.2 Die Studie von
Robins
et
al.
(1998).146
5.4.5.4.3 Die Studie von Schnabel, Asendorpf & Ostendorf (2002). 147
6 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND HYPOTHESEN.151
6.1 Untersuchungsgegenstand und generelle Fragestellung vorliegender Studie.151
6.2 Hypothesen.151
XIV
_1 Überblick und Einleitung
6.2.1 Strukturkonvergenzhypothese von 16 PF-R und NEO-PI-R.151
6.2.2 Replizierbarkeit der drei Persönlichkeitsprototypen mittels der 16 PF-R Stichprobe
vorliegender Studie.152
6.2.3 Validierbarkeit der in dieser Studie ermittelten Persönlichkeitstypen anhand ihres
differentiellen Erlebens und Verhaltes im Rahmen des GUS - Fragebogens.152
7 METHODISCHES VORGEHEN.153
7.1 Durchführung der Studie und Stichprobenstatistiken_._._. 153
7.1.1 Die 16 PF-R/NEO-FFI/GUS Voruntersuchungsstichprobe (N=618).153
7.1.2 Die 16 PF-R Normierungsstichprobe (N=1209).154
7.1.3 Die 16 PF-R/NEO-PI-RExperimentalpraktikumsstichprobe (N=271).154
7.1.4 Die 16 PF-R/BIP Führungskräftestichprobe (N=127).155
7.1.5 Die resultierende Gesamtstichprobe vorliegender Studie (N=2225).155
7.2 Material.157
7.2.1 Der 16 PF-R.158
7.2.2 Der Fragebogen "Gesundheit und
Stress"
(GUS).158
7.2.3 Das
NEO
Personality
Inventory Revised
(NEO-PI-R) und das
NEO
-
Five Factor Inventory
(NEO-FFI)
.162
1Љ
Statistische Auswertungsverfahren.163
7.3.1
Explorative
Faktorenanalyse
(EF
A)
.163
8 ERGEBNISSE.165
8.1 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten._._._.165
8.1.1 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten des 16 PF-R.165
8.1.2 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten des NEO^PI-R.167
8.2 Interkorrelationen innerhalb der Fragebogeninstrumente.171
8.2.1 Primär- und Globalskaleninterkorrelationen innerhalb der kompilierten 16PF-R
Gesamtstichprobe dieser Studie.171
8.2.2 Hauptskaleninterkorrelationen innerhalb des NEO-PI-R.173
8.3 Faktorenanalysen der einzelnen Fragebogeninstrumente.174
8.3.1 Faktorenstruktur der kompilierten 16 PF-R Stichprobe vorliegender Studie.174
8.3.2 Faktorenstruktur der NEO-PI-R Dimensionen und Facetten.177
8.4 Simultanfaktorisierungen.180
8.4.1 Simultanfaktorisierung der 16 PF-R - Primärskalen und der
NEO
-
PI
-
R
Hauptskalen. 180
8.4.2 Simultanfaktorisierung der 16 PF-R - Globalskalen und der
NEO
-
PI
-
R
Hauptskalen. 182
I überblick und Einleitung_
XV
8.5 Identifikation und Validierung von gemischtgeschlechtlichen Clusterstrukturen im
kompilierten 16 PF-R - Datensatz vorliegender Studie.184
8.5.1 Die S-Cluster-Lösung. 187
8.5.2 Die 4-Cluster-Lösung. 189
8.5.3 Die T-Cluster-Lösung. 191
8.6 Identifikation und Validierung von Clusterstrukturen für die weibliche Teilstichprobe
vorliegender Studie.195
8.6.1 Die 3-Cluster-Lösung. 195
8.6.2 Die 4-Cluster-Lösung. 197
8.6.3 Die S-Cluster-Lösung. 198
8.7 Identifikation und Validierung von Clusterstrukturen für die männliche Teilstichprobe
vorUegender Studie.200
8.7.1 Die S-Cluster-Lösung.200
8.7.2 Die 4-Cluster-Lösung.202
8.7.3 Die S-Cluster-Lösung.203
8.7.4 Die 7-Cluster-Lösung.204
8.8 Identifikation von Clusterstrukturen für geschlechts- und altersgruppenhomogene
Stichnroben.207
9 DISKUSSION.213
9.1 Synopse der Befunde vorliegender Studie.213
9.2 Diskussion der Befunde vor dem Hintergrund der aufgestellten Hypothesen.214
9.2.1 Die Strukturkonvergenzhypothese des 16 PF-R und des NEO-PI-R.214
9.2.2 Replizierbarkeit der drei Persönlichkeitsprototypen mittels der 16 PF-R Stichprobe
vorliegender Studie.214
9.2.3 Validierbarkeit der in dieser Studie ermittelten Persönlichkeitsrypen anhand ihres
differentiellen Erlebens und Verhaltes im Rahmen des GUS - Fragebogens.215
93 Variablen-
vs.
personorientierter Ansatz und das
bandwidth - fidelity
- Dilemma als
Ausgangspunkte für Überlegungen zur Utilität von Persönlichkeitstypen am Beispiel der
Personalauswahl.215
9.4 Anregungen zu möglichen weiterführenden Untersuchungen.218
10 LITERATURVERZEICHNIS.221
II ANHANG.251 |
adam_txt |
1 überblick und Einleitung
Inhaltsverzeichnis
AUTORENINFORMATION.
I
VORWORT UND DANKSAGUNG.
Ill
INHALTSSTRUKTUR.
V
ZUSAMMENFASSUNG.
VII
INHALTSVERZEICHNIS.
IX
TABELLENVERZEICHNIS.XVI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XIX
1 ÜBERBLICK UND EINLEITUNG.1
2 DIE PERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE IM SPEKTRUM DER
WISSENSCHAFTLICHEN PSYCHOLOGIE.3
2.1 Gegenstand der Persönlichkeitspsychologie und Definitionen des Persönlichkeitsbegriffs.
Э
2.2 Überblick über die wichtigsten Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie. 7
23 Das Eigenschaftsparadigma: Das Konzept der Persönlichkeitswesenszüge.10
2.3.1 Wissenschaftliche Konzeption des Eigenschaftsbegriffs.11
2.3.2 Die methodische Basis des Eigenschaftsparadigmas: Vier eigenschaftsbezogene
Beschreibungsansätze. 13
2.3.2.1 Verbaler Modus. 13
2.3.2.2 Adverbialer Modus.13
2.3.2.3 Adjektivistischer Modus.13
2.3.2.4 Substantivischer Modus.14
2.3.3 Messung von Eigenschaften: Individuumszentriert versus differentiell.14
2.3.3.1 Individuumszentrierte Eigenschaftsmessung.14
2.3.3.2
Différentielle
Eigenschaftsmessung. 14
2.3.4 Stabilität als notwendige Bedingung für eine Eigenschaft.15
2.3.4.1 Zeitliche Stabilität. 15
2.3.4.2 Transsituative Konsistenz. 16
2.4 Die Person -
Situations
- Kontroverse.19
2.4.1 Die Extremposition des Situationismus. 19
2.4.2 Vergleich der beiden Extremstandpunkte in der Person-Situations-Kontroverse.20
2.4.3 Interaktionismus und Konsistenzkonzeptionen als Ausdruck einer Loslösung von
Extremstandpunkten.21
2.4.3.1 Statistischer Interaktionismus.21
1 Überblick und Einleitung
2.4.3.2 Von Interaktionismus- zu Konsistenzkonzeptionen.22
2.4.4 Eine kritische Betrachtung des wissenschaftlichen Ertrags der Kontroverse.24
2.5 Überblick über Gemeinsamkeiten einiger bedeutsamer empirischer
Persönlichkeitsstrukturmodelle im Rahmen des Eigenschaftsparadigmas.26
3 DAS PERSÖNLICHKEITSKONZEPT VON RAYMOND B. CATTELL . 27
3.1 Persönlichkeitsbeschreibung: Forschungshistorischer Ausgangspunkt und Hintergrund. 27
3.1.1 Der lexikalische Ansatz.28
3.1.2 Exkurs: Die Theorie der Persönlichkeitswesenszüge von G.W. Allport.28
3.1.3 Die 35er Variablenliste.30
3.1.3.1 Der semantische Reduktionsprozess.31
3.1.3.2 Der empirische Reduktionsprozess.31
3.2 Die Datenbereiche nach Cattell: L-, Q- und T- Daten_.„.33
3.2.1 Die Ermittlung der Persönlichkeitswesenszüge im
L
- Datenbereich.34
3.2.2 Die Etablierung der L- Faktoren im
Q
- Datenbereich.36
3.2.3 Die Etablierung der L- Faktoren im T- Datenbereich bei Cattell: Entwicklung objektiver
Testbatterien.39
3.2.4 Bezeichnungen, Auswertungsvorschriften und Abkürzungen im
T
- Daten - Bereich.40
3.2.5 Konvergenz der Forschungsbefunde für die drei Datenbereiche.40
33 Beiträge Cattells zur Erklärung interindividueller Differenzen und zur
Verhaltensvorhersage.41
3.3.1 Die Spezifikationsgleichung zur Verhaltensvorhersage nach Cattell.41
3.3.2 Verhaltensgenetische Studien nach Cattell.43
3.4 Kritische Würdigung des Cattellschen Werks.44
4 DAS FFM ALS GRUNDLAGE EINER EMPIRISCHEN
PERSÖNLICHKEITSTYPOLOGIE.45
4.1 Ansätze zur Herleitung von Persönlichkeitseigenschaften im Rahmen der Arbeiten zum
FFM.46
4.1.1 Reanalysen Cattellscher Studien.47
4.1.2 Der Fragebogen - Ansatz.49
4.1.3 Belege für die Zweckmäßigkeit des FFM im Forschungskontext.50
4.1.3.1 Forschungen im Rahmen des FFM.50
4.1.3.1.1 Das FFM unter interkulturellen Aspekten.50
4.1.3.1.2 Verhaltensgenetische Studien.53
4.1.3.1.3 Studien zur Entdeckung des FFM in anderen Datenmedien.54
1 überblick und Einleitung
4 2 Die Ausdifferenzierung der Persönlichkeitsdimensionen durch Facettenskalen_. 57
4.2.1 Lexikalische Facettenvarianten.57
4.2.1.1 Die repräsentative lexikalische Analyse von
Saucier
& Ostendorf (1999).58
4.2.1.2 Das
Abridged
Big
Five Circumplex
- Modell (AB5C).60
4.2.1.2.1 Vergleich des AB5C mit hierarchischen Modellen der Persönlichkeit.62
4.2.1.2.2 Kritik des AB5C.63
4.2.2 Fragebogenbasierte Facettenvarianten.64
4.2.2.1 Das
Dimensions
- Facetten - Modell des
NEO
-
PI
-
R
.64
4.2.2.2 Der 16PF -
R
als indirekte Facettenoperationalisierung des FFM.65
43 Die Konzeptualisierung des FFM mittels des
NEO
-
PI
-
R
.65
4.3.1.1 Die Dimensionen und Facettenskalen des
NEO
-
PI
—
R
.65
4.3.1.1.1 Neurotizismus.66
4.3.1.1.2 Extraversion.67
4.3.1.1.3 Offenheit für Erfahrungen.67
4.3.1.1.4 Verträglichkeit.67
4.3.1.1.5 Gewissenhaftigkeit.68
4.3.1.2 Die deutsche Fassung des
NEO
-
PI
-
R
nach Ostendorf & Angleitner (2003).68
4.3.1.3 Die Entwicklung des
NEO
-
PI
-
R
.68
4.3.1.4 Kritik des
NEO
-
PI
-
R
.69
4.4 Der 16
PF-R
als indirektes Instrument zur Erfassung des FFM.73
4.4.1 Der 16 PF und der 16 PF-R und ihre psychometrischen Beziehungen zum FFM.73
4.4.1.1 Die Entwicklung des deutschsprachigen 16 PF und 16 PF-R.74
4.4.1.2 Die Primärskalen des 16 PF-R.75
4.4.1.2.1 Skala
A
(WÄRME
vs.
Reserviertheit).75
4.4.1.2.2 Skala
В
(LOGISCHES SCHLUSSFOLGERN).75
4.4.1.2.3 Skala
С
(EMOTIONALE STABILITÄT
vs.
emotionale Instabilität).75
4.4.1.2.4 Skala
E
(DOMINANZ
vs.
Nachgiebigkeit).76
4.4.1.2.5 Skala
F
(LEBHAFTIGKEIT
vs.
Ernsthaftigkeit).76
4.4.1.2.6 Skala
G
(REGELBEWUSSTSEEN
vs.
Unangepasstheit).77
4.4.1.2.7 Skala
H
(SOZIALE KOMPETENZ
vs.
Schüchternheit).77
4.4.1.2.8 Skala
I
(EMPFINDSAMKEIT
vs.
Sachlichkeit):.78
4.4.1.2.9 Skala
L
(WACHSAMKEIT
vs.
Vertrauen).78
4.4.1.2.10 Skala
M
(ABGEHOBENHEIT
vs.
Bodenständigkeit).79
4.4.1.2.11 Skala N (PRJVATHEIT
vs.
Selbstöfrhungsbereitschaft).79
4.4.1.2.12 Skala
О
(BESORGTHEIT
vs.
Selbstsicherheit).79
4.4.1.2.13 Skala Ql (OFFENHEIT FÜR VERÄNDERUNG
vs.
Traditionalismus).80
2ÇM
_._1 Überblick und Einleitung
4.4.1.2.14 Skala Q2 (SELBSTGENÜGSAMKEIT
vs.
Soziale Orientierung).80
4.4.1.2.15 Skala Q3 (PERFEKTIONISMUS
vs.
Flexibilität).81
4.4.1.2.16 Skala Q4 (ANSPANNUNG
vs.
Entspannung).81
4.4.1.3 Die Globalskalen des 16 PF -
R
.82
4.4.1.3.1 Extraversion.82
4.4.1.3.2 Ängstlichkeit.82
4.4.1.3.3 Selbstkontrolle.82
4.4.1.3.4 Unabhängigkeit.83
4.4.1.3.5 Unnachgiebigkeit.83
4.4.2 Kritik des 16 PF-R.84
4.5 Validität des FFM im organisationspsychologisch - diagnostischen Kontext.84
4.6 Kritik des FFM.88
4.7 Die Fünf- Faktoren - Theorie (FFT): Der Ansatz basaler Verhaltenstendenzen_90
4.7.1 Die basalen Verhaltenstendenzen.92
4.7.2 Die charakteristischen Ausformungen.92
4.7.3 Das Selbstkonzept.93
4.7.4 Die objektive Biographie.93
4.7.5 Die externen Einflüsse.94
4.7.6 Persönlichkeitskonzept und Kritik der FFT.94
5 PERSÖNUCHKEITSTYPEN.97
5.1 Zum Begriff des Typus.·.·.97
5.2
Typologische
Ansätze im Kontext nichtfaktorieller Persönlichkeitsforschung.101
5.2.1 Psychologische Typen sensu C. G. Jung und ihre
psychometrische
Erfassung.102
5.2.2 Resümee der Forschungsergebnisse auf Grundlage nichtfaktorieller Vorgehensweise.105
5.3 Methodische Ansätze zur empirischen Herleitung von multivariaten Persönlichkeitstypen
.105
5.3.1
Q
-
Sort
und darauffolgende
Q
- Faktorenanalyse.106
5.3.1.1 Die Methode am Beispiel des
Riverside Behavioral
Q-Sort (RBQ).106
5.3.1.2 Exkurs: Normatives
vs. ipsatives
Messkonzept.108
5.3.1.2.1 Das normative Messkonzept.108
5.3.1.2.2 Das ipsative Messkonzept.108
5.3.1.2.3 Beziehungen ipsativen
Testens
zum
forced — choice
- Antwortformat.109
5.3.1.2.4 Die Vorzüge und Schwächen ipsativen
Testens
.109
5.3.1.2.5 Nachteile ipsativen
Testens
.
Ill
5.3.1.2.6 Die Abwägung zwischen normativem und ipsativem Vorgehen.112
5.3.1.2.7 Die Äquivalenz zwischen normativem und ipsativem Ansatz.112
1 Überblick und Einleitung
5.3.1.3 Vorteile der Q-Sort Methode gegenüber Skalenratings.113
5.3.1.4 Probleme der Q-Sort Methode.113
5.3.1.5 Die Abwägung zwischen Q-Sort Verfahren und herkömmlichen Fragebögen. 114
5.3.1.6 Die
Q
- Faktorenanalyse.115
5.3.2
Clusteranalyse
von mehrdimensionalen Persönlichkeitsttestystemen.115
5.3.2.1 Hierarchisch - agglomerative Verfahren. 117
5.3.2.2 K-means - Verfahren. 121
5.3.2.3 Ansätze zur Validierung von clusteranalytischen Lösungen. 123
5.4
Typologische
Ansätze auf Grundlage faktorieller Persönlichkeitsforschung----------------124
5.4.1 Die
typologische
Pionierarbeit Jack Blocks.124
5 42 Die Persönlichkeitstheorie und der Typenbegriff Eysencks.125
5.4.3 Persönlichkeitstypologien mit Gesundheitsbezug.130
5.4.3.1 Die Typ
A
- Persönlichkeit.131
5.4.3.2 Die Typ
С
- Persönlichkeit. 132
5.4.3.3 Die Typ
D
- Persönlichkeit.132
5.4.3.4 Die Typ
T
- Persönlichkeit.133
5.4.4 Die berufsinteressenbasierte Persönlichkeitstypologie John L. Hollands.133
5.4.4.1 Berufliche Interessen.135
5.4.4.2 Hollands Theorie beruflicher Interessen.135
5.4.4.2.1 Praktisch-technische Interessen/Umwelten
(Realistic
-
R).
136
5.4.4.2.2 Wissenschaftliche Interessen/Umwelten
(Investigative
-
I)
.136
5.4.4.2.3 Künstlerisch-sprachliche Interessen/Umwelten
(Artistic
-
A).
137
5.4.4.2.4 Soziale Interessen/Umwelten
(Social
-
S).
137
5.4.4.2.5 Unternehmerische Interessen/Umwelten
(Enterprising
-
E).
137
5.4.4.2.6 Konventionelle Interessen/Umwelten
(Conventional
-
С).
138
5.4.5 Persönlichkeitstypen auf Grundlage des FFM.140
5.4.5.1 Typologisierungsversuche auf der Basis des AB5C - Modells. 140
5.4.5.2 Typologien auf der Grundlage der
NEO
- Verfahren.141
5.4.5.3 Typologie auf der Grundlage des 16 PF -
R
.143
5.4.5.4 Subtypen.144
5.4.5.4.1 Die Studie von Pulkkinen (1996).144
5.4.5.4.2 Die Studie von
Robins
et
al.
(1998).146
5.4.5.4.3 Die Studie von Schnabel, Asendorpf & Ostendorf (2002). 147
6 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND HYPOTHESEN.151
6.1 Untersuchungsgegenstand und generelle Fragestellung vorliegender Studie.151
6.2 Hypothesen.151
XIV
_1 Überblick und Einleitung
6.2.1 Strukturkonvergenzhypothese von 16 PF-R und NEO-PI-R.151
6.2.2 Replizierbarkeit der drei Persönlichkeitsprototypen mittels der 16 PF-R Stichprobe
vorliegender Studie.152
6.2.3 Validierbarkeit der in dieser Studie ermittelten Persönlichkeitstypen anhand ihres
differentiellen Erlebens und Verhaltes im Rahmen des GUS - Fragebogens.152
7 METHODISCHES VORGEHEN.153
7.1 Durchführung der Studie und Stichprobenstatistiken_._._. 153
7.1.1 Die 16 PF-R/NEO-FFI/GUS Voruntersuchungsstichprobe (N=618).153
7.1.2 Die 16 PF-R Normierungsstichprobe (N=1209).154
7.1.3 Die 16 PF-R/NEO-PI-RExperimentalpraktikumsstichprobe (N=271).154
7.1.4 Die 16 PF-R/BIP Führungskräftestichprobe (N=127).155
7.1.5 Die resultierende Gesamtstichprobe vorliegender Studie (N=2225).155
7.2 Material.157
7.2.1 Der 16 PF-R.158
7.2.2 Der Fragebogen "Gesundheit und
Stress"
(GUS).158
7.2.3 Das
NEO
Personality
Inventory Revised
(NEO-PI-R) und das
NEO
-
Five Factor Inventory
(NEO-FFI)
.162
1Љ
Statistische Auswertungsverfahren.163
7.3.1
Explorative
Faktorenanalyse
(EF
A)
.163
8 ERGEBNISSE.165
8.1 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten._._._.165
8.1.1 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten des 16 PF-R.165
8.1.2 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten des NEO^PI-R.167
8.2 Interkorrelationen innerhalb der Fragebogeninstrumente.171
8.2.1 Primär- und Globalskaleninterkorrelationen innerhalb der kompilierten 16PF-R
Gesamtstichprobe dieser Studie.171
8.2.2 Hauptskaleninterkorrelationen innerhalb des NEO-PI-R.173
8.3 Faktorenanalysen der einzelnen Fragebogeninstrumente.174
8.3.1 Faktorenstruktur der kompilierten 16 PF-R Stichprobe vorliegender Studie.174
8.3.2 Faktorenstruktur der NEO-PI-R Dimensionen und Facetten.177
8.4 Simultanfaktorisierungen.180
8.4.1 Simultanfaktorisierung der 16 PF-R - Primärskalen und der
NEO
-
PI
-
R
Hauptskalen. 180
8.4.2 Simultanfaktorisierung der 16 PF-R - Globalskalen und der
NEO
-
PI
-
R
Hauptskalen. 182
I überblick und Einleitung_
XV
8.5 Identifikation und Validierung von gemischtgeschlechtlichen Clusterstrukturen im
kompilierten 16 PF-R - Datensatz vorliegender Studie.184
8.5.1 Die S-Cluster-Lösung. 187
8.5.2 Die 4-Cluster-Lösung. 189
8.5.3 Die T-Cluster-Lösung. 191
8.6 Identifikation und Validierung von Clusterstrukturen für die weibliche Teilstichprobe
vorliegender Studie.195
8.6.1 Die 3-Cluster-Lösung. 195
8.6.2 Die 4-Cluster-Lösung. 197
8.6.3 Die S-Cluster-Lösung. 198
8.7 Identifikation und Validierung von Clusterstrukturen für die männliche Teilstichprobe
vorUegender Studie.200
8.7.1 Die S-Cluster-Lösung.200
8.7.2 Die 4-Cluster-Lösung.202
8.7.3 Die S-Cluster-Lösung.203
8.7.4 Die 7-Cluster-Lösung.204
8.8 Identifikation von Clusterstrukturen für geschlechts- und altersgruppenhomogene
Stichnroben.207
9 DISKUSSION.213
9.1 Synopse der Befunde vorliegender Studie.213
9.2 Diskussion der Befunde vor dem Hintergrund der aufgestellten Hypothesen.214
9.2.1 Die Strukturkonvergenzhypothese des 16 PF-R und des NEO-PI-R.214
9.2.2 Replizierbarkeit der drei Persönlichkeitsprototypen mittels der 16 PF-R Stichprobe
vorliegender Studie.214
9.2.3 Validierbarkeit der in dieser Studie ermittelten Persönlichkeitsrypen anhand ihres
differentiellen Erlebens und Verhaltes im Rahmen des GUS - Fragebogens.215
93 Variablen-
vs.
personorientierter Ansatz und das
bandwidth - fidelity
- Dilemma als
Ausgangspunkte für Überlegungen zur Utilität von Persönlichkeitstypen am Beispiel der
Personalauswahl.215
9.4 Anregungen zu möglichen weiterführenden Untersuchungen.218
10 LITERATURVERZEICHNIS.221
II ANHANG.251 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haupt, Tobias Constantin 1975- |
author_GND | (DE-588)12957791X |
author_facet | Haupt, Tobias Constantin 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Haupt, Tobias Constantin 1975- |
author_variant | t c h tc tch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022430793 |
classification_rvk | CP 3500 CW 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)255578479 (DE-599)DNB983752443 |
dewey-full | 155.9042 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.9042 |
dewey-search | 155.9042 |
dewey-sort | 3155.9042 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022430793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070606</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070521s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N18,0058</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983752443</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836410847</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1084-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836410842</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1084-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836410847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255578479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983752443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.9042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haupt, Tobias Constantin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12957791X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitstyp und Stress</subfield><subfield code="b">Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben</subfield><subfield code="c">Tobias Constantin Haupt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM-Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 265 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 221 - 250. - Zugl.: München, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Haupt, Thomas Constantin: Persönlichkeitstyp und Stresserleben</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">16PF</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054066-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058047-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173863-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134678-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">16PF</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054066-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173863-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stress</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058047-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134678-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939664&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638985</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022430793 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:29:15Z |
indexdate | 2024-12-09T09:03:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836410847 3836410842 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638985 |
oclc_num | 255578479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 |
physical | XXI, 265 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM-Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Haupt, Tobias Constantin 1975- Verfasser (DE-588)12957791X aut Persönlichkeitstyp und Stress Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben Tobias Constantin Haupt Saarbrücken VDM-Verl. Müller 2007 XXI, 265 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 221 - 250. - Zugl.: München, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Haupt, Thomas Constantin: Persönlichkeitstyp und Stresserleben 16PF (DE-588)4054066-2 gnd rswk-swf Stress (DE-588)4058047-7 gnd rswk-swf Persönlichkeitsfaktor (DE-588)4173863-9 gnd rswk-swf Erleben (DE-588)4134678-6 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 16PF (DE-588)4054066-2 u Persönlichkeitsfaktor (DE-588)4173863-9 s Stress (DE-588)4058047-7 s Erleben (DE-588)4134678-6 s Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939664&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haupt, Tobias Constantin 1975- Persönlichkeitstyp und Stress Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben 16PF (DE-588)4054066-2 gnd Stress (DE-588)4058047-7 gnd Persönlichkeitsfaktor (DE-588)4173863-9 gnd Erleben (DE-588)4134678-6 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054066-2 (DE-588)4058047-7 (DE-588)4173863-9 (DE-588)4134678-6 (DE-588)4071781-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Persönlichkeitstyp und Stress Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben |
title_auth | Persönlichkeitstyp und Stress Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben |
title_exact_search | Persönlichkeitstyp und Stress Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben |
title_exact_search_txtP | Persönlichkeitstyp und Stress Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben |
title_full | Persönlichkeitstyp und Stress Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben Tobias Constantin Haupt |
title_fullStr | Persönlichkeitstyp und Stress Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben Tobias Constantin Haupt |
title_full_unstemmed | Persönlichkeitstyp und Stress Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben Tobias Constantin Haupt |
title_short | Persönlichkeitstyp und Stress |
title_sort | personlichkeitstyp und stress einblicke in die zusammenhange im berufs und privatleben |
title_sub | Einblicke in die Zusammenhänge im Berufs- und Privatleben |
topic | 16PF (DE-588)4054066-2 gnd Stress (DE-588)4058047-7 gnd Persönlichkeitsfaktor (DE-588)4173863-9 gnd Erleben (DE-588)4134678-6 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd |
topic_facet | 16PF Stress Persönlichkeitsfaktor Erleben Geschlechtsunterschied Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939664&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haupttobiasconstantin personlichkeitstypundstresseinblickeindiezusammenhangeimberufsundprivatleben |