Umverteilung und Familienpolitik: eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3263 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIX, 251 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631566268 3631566263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022430275 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100305 | ||
007 | t | ||
008 | 070521s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0328 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983592403 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631566268 |c Pb. : EUR 45.50 |9 978-3-631-56626-8 | ||
020 | |a 3631566263 |c Pb. : EUR 45.50 |9 3-631-56626-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631566268 | |
035 | |a (OCoLC)180109885 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983592403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 339.520943 |2 22/ger | |
084 | |a QX 200 |0 (DE-625)142181: |2 rvk | ||
084 | |a QX 300 |0 (DE-625)142182: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kupferschmidt, Frank |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132941228 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umverteilung und Familienpolitik |b eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland |c Frank Kupferschmidt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XIX, 251 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 3263 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteilungspolitik |0 (DE-588)4188065-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verteilungspolitik |0 (DE-588)4188065-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3263 |w (DE-604)BV000001798 |9 3263 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638472&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638472 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136502967402496 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitende Bemerkungen 1
1.1 Aktuelle Reformdebatte.............................. 1
1.2 Problemstellung.................................. 5
1.3 Aufbau der Analyse................................
б
1
Inhaltliche und methodische Grundlagen 9
2 Familienpolitik 11
2.1 Familienpolitik in Deutschland.......................... 11
2.1.1 Überblick über Abgrenzungen...................... 12
2.1.2 Vergleich der Abgrenzungen....................... 14
2.2 Familienpolitik und Distribution......................... 15
2.2.1 Ausgleich von Familienlasten und -leistungen.............. IS
2.2.2 Herstellung horizontaler Gerechtigkeit.................. 17
2.2.3 Vertikale Umverteilung.......................... 18
2.2.4 Umverteilung im Lebenszyklus..................... 19
2.3 Instrumente und zu erwartende Verteilungswirkungen.............. 19
2.3.1 Transfers der Gebietskörperschaften................... 20
2.3.1.1 Beschreibung......................... 20
2.3.1.2 Erwartete Verteilungswirkungen von monetären Transfers . . 22
2.3.1.3 Erwartete Verteilungswirkungen von Realtransfers...... 22
2.3.2 Steuervergünstigungen.......................... 23
2.3.2.1 Beschreibung......................... 23
2.3.2.2 Erwartete Verteilungswirkung................. 24
2.3.3 Leistungen der Sozialversicherungen.................. 24
2.3.3.1 Beschreibung......................... 24
2.3.3.2 Erwartete Verteilungswirkung................. 25
2.3.4 Leistungen der Arbeitgeber........................ 25
2.3.4.1 Beschreibung......................... 25
2.3.4.2 Erwartete Verteilungswirkung................. 26
2.4 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente............... 26
vüi INHALTSVERZEICHNIS
3 Familie 27
3.1 Familientypen................................... 2?
3.1.1
Familiale
Lebensformen......................... 27
3.1.2 Familienkarriere............................. 28
3.1.3 Datengeleitete Familienbegriffe..................... 29
3.1.4 Definition der analyserelevanten Familientypen............. 30
3.2 Familienphasen.................................. 32
3.2.1 Empirische Familienphasenkonzepte................... 32
3.2.2 Konstruktion eines Familienphasenmodells............... 33
3.2.2.1 Gründungsphase........................ 34
3.2.2.2 Aufbauphase.......................... 35
3.2.2.3 Stabilisierangsphase...................... 35
3.2.2.4 Konsolidierungsphase..................... 35
3.2.2.5 Umorientierungsphase..................... 35
3.2.3 Plausibilität................................ 36
3.3 Familieneinkommen ............................... 37
3.3.1 Einkommenssituation........................... 37
3.3.1.1 Familien und Kinderlose ................... 38
3.3.1.2 Familientypen und Einkommensquintile........... 39
3.3.1.3 Familienphasen und Einkommensquintile........... 40
3.3.1.4 Exkurs: Relative Einkommensarmut............. 42
3.3.2 Einkommenserzielung.......................... 43
3.3.2.1 Erwerbstätige......................... 43
3.3.2.2 Einkommensbezieher.................. . . . 44
3.3.2.3 Überwiegender Lebensunterhalt................ 46
3.3.3 Plausibilität................................ 48
3.4 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente............... 50
4 Verteilungsanalyse 51
4.1 Methodische Grundlagen............................. 51
4.1.1 Datensatz................................. 51
4.1.1.1 Datenauswahl......................... 51
4.1.1.2 SpezifikadesEVSScienii^ct/seFiVe............. 53
4.1.1.3 Relativer Standardfehler.................... 54
4.1.2 Modellauswahl.............................. 54
4.1.2.1 Simulationsmodelle...................... 55
4.1.2.2 Fiskalische Inzidenzanalyse.................. 58
4.1.3 Modellaufbau............................... 58
4.1.3.1 Vorgehen............................ 59
4.1.3.2 Inzidenzkonzepte....................... 60
4.1.3.3 Äquivalenzeinkommen.................... 61
4.1.3.4 Plausibilität der Ergebnisse.................. 62
4.1.3.5 Grenzen des Inzidenzmodells................. 65
INHALTSVERZEICHNIS ix
4.2 Überblick über distributive Analysen....................... 66
4.2.1 Familienbezogene monetäre Transfers.................. 67
4.2.2 Nettoeffekt der Umverteilung ...................... 68
4.2.3 Familienpolitische Steuervergünstigungen................ 70
4.2.4 Längsschnittergebnisse.......................... 71
4.2.5 Eigenfinanzierungsanteil......................... 72
4.3 Zentrale Ergebnisse................................ 73
Π
Verteilungswirkungen der Familienpolitik 75
5 Transfers der Gebietskörperschaften 77
5.1 Geldtransfers................................... 77
5.1.1 Erziehungsgeld.............................. 77
5.1.1.1 Beschreibung ......................... 77
5.1.1.2 Methodische Anmerkungen.................. 78
5.1.1.3 Absolute Inzidenz....................... 78
5.1.1.4 Plausibilität.......................... 80
5.1.2 Kinderkomponente der Sozialhilfe.................... 80
5.1.2.1 Beschreibung......................... 80
5.1.2.2 Methodische Anmerkungen.................. 81
5.1.2.3 Absolute Inzidenz....................... 81
5.1.2.4 Plausibilität.......................... 82
5.1.3 Kinderkomponente des Wohngelds ................... 84
5.1.3.1 Beschreibung......................... 84
5.1.3.2 Methodische Anmerkungen.................. 84
5.1.3.3 Absolute Inzidenz....................... 85
5.1.3.4 Plausibilität.......................... 86
5.1.4 Unterhaltsvorschuss........................... 86
5.1.4.1 Beschreibung......................... 86
5.1.4.2 Methodische Anmerkungen.................. 87
5.1.4.3 Absolute Inzidenz....................... 87
5.1.4.4 Plausibilität.......................... 87
5.1.5 Ausbildungsförderung.......................... 88
5.1.5.1 Beschreibung......................... 88
5.1.5.2 Methodische Anmerkungen.................. 89
5.1.5.3 Absolute Inzidenz....................... 89
5.1.5.4 Plausibilität.......................... 89
5.2 Sachtransfers................................... 90
5.2.1 Schulen.................................. 90
5.2.1.1 Beschreibung ......................... 90
5.2.1.2 Methodische Anmerkungen.................. 91
5.2.1.3 Absolute Inzidenz....................... 92
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.1.4 Plausibilität.......................... 93
5.2.2 Kindergärten............................... 94
5.2.2.1 Beschreibung......................... 94
5.2.2.2 Methodische Anmerkungen.................. 94
5.2.2.3 Absolute Inzidenz....................... 96
5.2.2.4 Plausibilität.......................... 97
5.2.3 Jugendhilfe................................ 97
5.2.3.1 Beschreibung......................... 97
5.2.3.2 Methodische Anmerkungen.................. 98
5.2.3.3 Absolute Inzidenz....................... 98
5.2.3.4 Plausibilität.......................... 99
5.2.4 Sozialer Wohnbau ............................ 99
5.2.4.1 Beschreibung......................... 99
5.2.4.2 Methodische Anmerkungen.................. 99
5.2.4.3 Absolute Inzidenz....................... 100
5.2.4.4 Plausibilität.......................... 101
5.3 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente............... 101
Steuervergünstigungen 103
6.1 Familienleistungsausgleich............................ 103
6.1.1 Kindergeld................................ 103
6.1.1.1 Beschreibung: Kindergeldzahlung versus effektiver
Förderanteil?.......................... 103
6.1.1.2 Methodische Anmerkungen.................. 105
6.1.1.3 Absolute Inzidenz....................... 106
6.1.1.4 Plausibilität.......................... 108
6.1.2 Kinderfreibetrag............................. 109
6.1.2.1 Beschreibung......................... 109
6.1.2.2 Methodische Anmerkungen.................. 110
6.2 Kindbezogene Freibeträge............................ 110
6.2.1 Beschreibung............................... 110
6.2.2 Methodische Anmerkungen....................... 112
6.2.3 Absolute Inzidenz ............................ 117
6.2.4 Plausibilität................................ 118
6.3 Ehegattensplitting................................. 119
6.3.1 Beschreibung...............................
Ц9
6.3.2 Methodische Anmerkungen....................... 122
6.3.3 Absolute Inzidenz ............................ 125
6.3.4 Plausibilität................................ 126
6.4 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente............... 128
INHALTSVERZEICHNIS xi
7 Leistungen der
Paralisei
129
7.1 Gesetzliche Krankenversicherung ........................ 129
7.1.1 Beitragsfreie Mitversicherung...................... 129
7.1.1.1 Beschreibung......................... 129
7.1.1.2 Methodische Anmerkungen.................. 130
7.1.1.3 Absolute Inzidenz....................... 131
7.1.1.4 Plausibffität.......................... 132
7.1.2 Mutterschaftsgeld............................. 133
7.1.2.1 Beschreibung ......................... 133
7.1.2.2 Methodische Anmerkungen.................. 133
7.1.2.3 Absolute Inzidenz....................... 133
7.1.2.4 Plausibilität.......................... 134
7.1.3 Sonstige Leistungen........................... 135
7.1.3.1 Beschreibung......................... 135
7.1.3.2 Methodische Anmerkungen.................. 135
7.1.3.3 Absolute Inzidenz....................... 135
7.1.3.4 Plausibilität.......................... 136
7.2 Gesetzliche Rentenversicherung......................... 137
7.2.1 Erziehungszeiten in der GRV....................... 137
7.2.1.1 Beschreibung......................... 137
7.2.1.2 Methodische Anmerkungen.................. 137
7.2.1.3 Absolute Inzidenz....................... 139
7.2.1.4 Plausibilität.......................... 139
7.2.2 Waisenrenten............................... 140
7.2.2.1 Beschreibung ......................... 140
7.2.2.2 Methodische Anmerkungen.................. 140
7.2.2.3 Absolute Inzidenz....................... 140
7.2.2.4 Plausibilität.......................... 140
7.3 Arbeitslosenversicherung............................. 142
7.3.1 Beschreibung............................... 142
7.3.2 Methodische Anmerkungen....................... 142
7.3.3 Absolute Inzidenz ............................ 142
7.3.4 Plausibilität................................ 143
7.4 Zentrale Ergebnisse und weiterfahrende Argumente............... 145
8 Leistungen der Arbeitgeber 147
8.1 Familienzuschläge der Arbeitgeber........................ 147
8.1.1 Beschreibung............................... 147
8.1.2 Methodische Anmerkungen....................... 148
8.1.3 Absolute Inzidenz ............................ 148
8.1.4 Plausibilität................................ 149
8.2 Entgeltfortzahlung ................................ 150
8.2.1 Beschreibung............................... 150
xii INHALTSVERZEICHNIS
8.2.2 Methodische Anmerkungen....................... 150
8.2.3 Absolute Inzidenz ............................ 151
8.2.4 Plausibilität................................ 152
8.3 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente............... 153
9 Zwischenzusammenfassung 155
9.1 Gesamteffekt................................... 155
9.2 Spezifische Transfersalden............................ 157
9.2.1 Transfers der Gebietskörperschaften................... 157
9.2.2 Steuervergünstigungen.......................... 158
9.2.3 Leistungen der Parafisci......................... 160
9.2.4 Leistungen der Arbeitgeber........................ 161
Ш
Umverteilungswirkungen der Familienpolitik 163
10 Inzidenz der öffentlichen Einnahmen 165
10.1 Methodische Anmerkungen............................ 165
10.1.1 Verteilungsannahmen........................... 165
10.1.2 Einkommenskonzept........................... 168
10.2 Relativierte Inzidenz............................... 168
10.2.1 Abgabeninzidenz im Überblick ..................... 169
10.2.2 Familien ................................. 171
10.2.2.1 Steuern............................. 171
10.2.2.2 Beiträge............................ 172
10.2.2.3 Gesamtbelastung........................ 173
10.2.3 Exkurs: Vergleich der Abgabenbelastung zwischen Familien und kin¬
derlosen Haushalten ........................... 175
10.2.3.1 Steuern............................. 175
10.2.3.2 Beiträge zur Sozialversicherung................ 176
10.2.3.3 Gesamtbelastung........................ 176
10.3 Plausibilität.................................... 178
10.3.1 Quantitative Plausibilität......................... 178
10.3.1.1 Einkommensgrößen...................... 178
10.3.1.2 öffentliche Abgaben...................... 178
10.3.2 Qualitative Plausibilität.......................... 180
10.4 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente............... 182
11 Nettotransfersalden 183
11.1 Methodische Anmerkungen............................ 184
11.1.1 Über Gesamteinnahmen finanzierte Leistungen............. 184
11.1.2 Steuermindereinnahmen......................... 184
11.1.3 Sozialversicherungsbeiträge....................... 188
11.1.4 Leistungen der Arbeitgeber........................ 189
INHALTSVERZEICHNIS xiii
11.2 Nettotransfersaldo der Familienpolitik...................... 189
11.2.1 Familientypen .............................. 190
11.2.2 Familienphasen.............................. 191
11.2.3 Einkommensgruppen........................... 191
11.3 Spezifische Nettotransfersalden.......................... 192
11.3.1
Transfere
der Gebietskörperschaften................... 192
11.3.1.1 Familientypen......................... 192
11.3.1.2 Familienphasen........................ 193
11.3.1.3 Einkommensgruppen..................... 194
11.3.2 Steuervergünstigungen.......................... 194
11.3.2.1 Familientypen......................... 195
11.3.2.2 Familienphasen........................ 195
11.3.2.3 Einkommensgruppen..................... 196
11.3.3 Leistungen der Parafisci......................... 196
11.3.3.1 Familientypen......................... 196
11.3.3.2 Familienphasen........................ 197
11.3.3.3 Einkommensgruppen..................... 198
11.3.4 Leistungen der Arbeitgeber........................ 198
11.3.4.1 Familientypen......................... 198
11.3.4.2 Familienphasen........................ 199
11.3.4.3 Einkommensgruppen..................... 199
11.4 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente............... 200
12 Nettozahler und Eigenfinanzierung 201
12.1 Nettozahler.................................... 201
12.1.1 Transfers der Gebietskörperschaften................... 202
12.1.2 Steuervergünstigungen.......................... 203
12.1.3 Leistungen der Parafisci......................... 204
12.1.4 Leistungen der Arbeitgeber........................ 205
12.1.5 Gesamteffekt............................... 205
12.2 Eigenfinanzierung................................. 206
12.2.1 Eigenfinanzierungsanteil im Gesamteffekt................ 207
12.2.2 Differenzierte Eigenfinanzierungsanteile................. 207
12.3 Umverteilung zwischen Familien und Kinderlosen................ 209
12.3.1 Relative Belastung im Gesamteffekt................... 209
12.3.2 Spezifische relative Belastungen..................... 210
12.4 Vergleich der Finanzierungsaiten......................... 212
12.4.1 Familientypen .............................. 212
12.4.2 Famüienphasen.............................. 213
12.4.3 Einkommensgruppen........................... 213
12.5 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente............... 214
xiv INHALTSVERZEICHNIS
13 Synthese 217
13.1 Zentrale Ergebnisse................................217
13.2 Weiterführende Überlegungen..........................220
Tabellenanhang
227
Literaturverzeichnis 241
Die deutsche Familienpolitik steht im Zentrum einer intensiv geführten Diskus¬
sion zwischen Wissenschaft, Politik und interessierter Öffentlichkeit. Distributiv
orientierte Argumente spielen dabei eine wesentliche Rolle. Bemerkenswert
ist,
dass
in der Vergangenheit Forschungen zu Verteilungsfragen vernach¬
lässigt wurden und somit keine aktuellen Erkenntnisse zu den Verteilungs¬
und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Maßnahmen vorliegen. Die
systematische Analyse der distributiven Aspekte der Familienpolitik ¡st daher vor
dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Gestaltung dieses Politikbe¬
reiches eine bisher noch nicht beantwortete Fragestellung. Diese Monographie
trägt dazu bei, die ewig aktuelle und kontroverse Diskussion um die deutsche
Familienpolitik empirisch zu fundieren.
Frank Kupferschmidt, geboren 1974 in Rehau, studierte von 1995 bis 2001
Volkswirtschaftslehre in Nürnberg und Strasbourg. Von 2002 bis zum Ab-
schluss seiner Promotion war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Universität
Erlangen-Nürnberg.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitende Bemerkungen 1
1.1 Aktuelle Reformdebatte. 1
1.2 Problemstellung. 5
1.3 Aufbau der Analyse.
б
1
Inhaltliche und methodische Grundlagen 9
2 Familienpolitik 11
2.1 Familienpolitik in Deutschland. 11
2.1.1 Überblick über Abgrenzungen. 12
2.1.2 Vergleich der Abgrenzungen. 14
2.2 Familienpolitik und Distribution. 15
2.2.1 Ausgleich von Familienlasten und -leistungen. IS
2.2.2 Herstellung horizontaler Gerechtigkeit. 17
2.2.3 Vertikale Umverteilung. 18
2.2.4 Umverteilung im Lebenszyklus. 19
2.3 Instrumente und zu erwartende Verteilungswirkungen. 19
2.3.1 Transfers der Gebietskörperschaften. 20
2.3.1.1 Beschreibung. 20
2.3.1.2 Erwartete Verteilungswirkungen von monetären Transfers . . 22
2.3.1.3 Erwartete Verteilungswirkungen von Realtransfers. 22
2.3.2 Steuervergünstigungen. 23
2.3.2.1 Beschreibung. 23
2.3.2.2 Erwartete Verteilungswirkung. 24
2.3.3 Leistungen der Sozialversicherungen. 24
2.3.3.1 Beschreibung. 24
2.3.3.2 Erwartete Verteilungswirkung. 25
2.3.4 Leistungen der Arbeitgeber. 25
2.3.4.1 Beschreibung. 25
2.3.4.2 Erwartete Verteilungswirkung. 26
2.4 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente. 26
vüi INHALTSVERZEICHNIS
3 Familie 27
3.1 Familientypen. 2?
3.1.1
Familiale
Lebensformen. 27
3.1.2 Familienkarriere. 28
3.1.3 Datengeleitete Familienbegriffe. 29
3.1.4 Definition der analyserelevanten Familientypen. 30
3.2 Familienphasen. 32
3.2.1 Empirische Familienphasenkonzepte. 32
3.2.2 Konstruktion eines Familienphasenmodells. 33
3.2.2.1 Gründungsphase. 34
3.2.2.2 Aufbauphase. 35
3.2.2.3 Stabilisierangsphase. 35
3.2.2.4 Konsolidierungsphase. 35
3.2.2.5 Umorientierungsphase. 35
3.2.3 Plausibilität. 36
3.3 Familieneinkommen . 37
3.3.1 Einkommenssituation. 37
3.3.1.1 Familien und Kinderlose . 38
3.3.1.2 Familientypen und Einkommensquintile. 39
3.3.1.3 Familienphasen und Einkommensquintile. 40
3.3.1.4 Exkurs: Relative Einkommensarmut. 42
3.3.2 Einkommenserzielung. 43
3.3.2.1 Erwerbstätige. 43
3.3.2.2 Einkommensbezieher.'. . . 44
3.3.2.3 Überwiegender Lebensunterhalt. 46
3.3.3 Plausibilität. 48
3.4 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente. 50
4 Verteilungsanalyse 51
4.1 Methodische Grundlagen. 51
4.1.1 Datensatz. 51
4.1.1.1 Datenauswahl. 51
4.1.1.2 SpezifikadesEVSScienii^ct/seFiVe. 53
4.1.1.3 Relativer Standardfehler. 54
4.1.2 Modellauswahl. 54
4.1.2.1 Simulationsmodelle. 55
4.1.2.2 Fiskalische Inzidenzanalyse. 58
4.1.3 Modellaufbau. 58
4.1.3.1 Vorgehen. 59
4.1.3.2 Inzidenzkonzepte. 60
4.1.3.3 Äquivalenzeinkommen. 61
4.1.3.4 Plausibilität der Ergebnisse. 62
4.1.3.5 Grenzen des Inzidenzmodells. 65
INHALTSVERZEICHNIS ix
4.2 Überblick über distributive Analysen. 66
4.2.1 Familienbezogene monetäre Transfers. 67
4.2.2 Nettoeffekt der Umverteilung . 68
4.2.3 Familienpolitische Steuervergünstigungen. 70
4.2.4 Längsschnittergebnisse. 71
4.2.5 Eigenfinanzierungsanteil. 72
4.3 Zentrale Ergebnisse. 73
Π
Verteilungswirkungen der Familienpolitik 75
5 Transfers der Gebietskörperschaften 77
5.1 Geldtransfers. 77
5.1.1 Erziehungsgeld. 77
5.1.1.1 Beschreibung . 77
5.1.1.2 Methodische Anmerkungen. 78
5.1.1.3 Absolute Inzidenz. 78
5.1.1.4 Plausibilität. 80
5.1.2 Kinderkomponente der Sozialhilfe. 80
5.1.2.1 Beschreibung. 80
5.1.2.2 Methodische Anmerkungen. 81
5.1.2.3 Absolute Inzidenz. 81
5.1.2.4 Plausibilität. 82
5.1.3 Kinderkomponente des Wohngelds . 84
5.1.3.1 Beschreibung. 84
5.1.3.2 Methodische Anmerkungen. 84
5.1.3.3 Absolute Inzidenz. 85
5.1.3.4 Plausibilität. 86
5.1.4 Unterhaltsvorschuss. 86
5.1.4.1 Beschreibung. 86
5.1.4.2 Methodische Anmerkungen. 87
5.1.4.3 Absolute Inzidenz. 87
5.1.4.4 Plausibilität. 87
5.1.5 Ausbildungsförderung. 88
5.1.5.1 Beschreibung. 88
5.1.5.2 Methodische Anmerkungen. 89
5.1.5.3 Absolute Inzidenz. 89
5.1.5.4 Plausibilität. 89
5.2 Sachtransfers. 90
5.2.1 Schulen. 90
5.2.1.1 Beschreibung . 90
5.2.1.2 Methodische Anmerkungen. 91
5.2.1.3 Absolute Inzidenz. 92
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.1.4 Plausibilität. 93
5.2.2 Kindergärten. 94
5.2.2.1 Beschreibung. 94
5.2.2.2 Methodische Anmerkungen. 94
5.2.2.3 Absolute Inzidenz. 96
5.2.2.4 Plausibilität. 97
5.2.3 Jugendhilfe. 97
5.2.3.1 Beschreibung. 97
5.2.3.2 Methodische Anmerkungen. 98
5.2.3.3 Absolute Inzidenz. 98
5.2.3.4 Plausibilität. 99
5.2.4 Sozialer Wohnbau . 99
5.2.4.1 Beschreibung. 99
5.2.4.2 Methodische Anmerkungen. 99
5.2.4.3 Absolute Inzidenz. 100
5.2.4.4 Plausibilität. 101
5.3 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente. 101
Steuervergünstigungen 103
6.1 Familienleistungsausgleich. 103
6.1.1 Kindergeld. 103
6.1.1.1 Beschreibung: Kindergeldzahlung versus effektiver
Förderanteil?. 103
6.1.1.2 Methodische Anmerkungen. 105
6.1.1.3 Absolute Inzidenz. 106
6.1.1.4 Plausibilität. 108
6.1.2 Kinderfreibetrag. 109
6.1.2.1 Beschreibung. 109
6.1.2.2 Methodische Anmerkungen. 110
6.2 Kindbezogene Freibeträge. 110
6.2.1 Beschreibung. 110
6.2.2 Methodische Anmerkungen. 112
6.2.3 Absolute Inzidenz . 117
6.2.4 Plausibilität. 118
6.3 Ehegattensplitting. 119
6.3.1 Beschreibung.
Ц9
6.3.2 Methodische Anmerkungen. 122
6.3.3 Absolute Inzidenz . 125
6.3.4 Plausibilität. 126
6.4 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente. 128
INHALTSVERZEICHNIS xi
7 Leistungen der
Paralisei
129
7.1 Gesetzliche Krankenversicherung . 129
7.1.1 Beitragsfreie Mitversicherung. 129
7.1.1.1 Beschreibung. 129
7.1.1.2 Methodische Anmerkungen. 130
7.1.1.3 Absolute Inzidenz. 131
7.1.1.4 Plausibffität. 132
7.1.2 Mutterschaftsgeld. 133
7.1.2.1 Beschreibung . 133
7.1.2.2 Methodische Anmerkungen. 133
7.1.2.3 Absolute Inzidenz. 133
7.1.2.4 Plausibilität. 134
7.1.3 Sonstige Leistungen. 135
7.1.3.1 Beschreibung. 135
7.1.3.2 Methodische Anmerkungen. 135
7.1.3.3 Absolute Inzidenz. 135
7.1.3.4 Plausibilität. 136
7.2 Gesetzliche Rentenversicherung. 137
7.2.1 Erziehungszeiten in der GRV. 137
7.2.1.1 Beschreibung. 137
7.2.1.2 Methodische Anmerkungen. 137
7.2.1.3 Absolute Inzidenz. 139
7.2.1.4 Plausibilität. 139
7.2.2 Waisenrenten. 140
7.2.2.1 Beschreibung . 140
7.2.2.2 Methodische Anmerkungen. 140
7.2.2.3 Absolute Inzidenz. 140
7.2.2.4 Plausibilität. 140
7.3 Arbeitslosenversicherung. 142
7.3.1 Beschreibung. 142
7.3.2 Methodische Anmerkungen. 142
7.3.3 Absolute Inzidenz . 142
7.3.4 Plausibilität. 143
7.4 Zentrale Ergebnisse und weiterfahrende Argumente. 145
8 Leistungen der Arbeitgeber 147
8.1 Familienzuschläge der Arbeitgeber. 147
8.1.1 Beschreibung. 147
8.1.2 Methodische Anmerkungen. 148
8.1.3 Absolute Inzidenz . 148
8.1.4 Plausibilität. 149
8.2 Entgeltfortzahlung . 150
8.2.1 Beschreibung. 150
xii INHALTSVERZEICHNIS
8.2.2 Methodische Anmerkungen. 150
8.2.3 Absolute Inzidenz . 151
8.2.4 Plausibilität. 152
8.3 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente. 153
9 Zwischenzusammenfassung 155
9.1 Gesamteffekt. 155
9.2 Spezifische Transfersalden. 157
9.2.1 Transfers der Gebietskörperschaften. 157
9.2.2 Steuervergünstigungen. 158
9.2.3 Leistungen der Parafisci. 160
9.2.4 Leistungen der Arbeitgeber. 161
Ш
Umverteilungswirkungen der Familienpolitik 163
10 Inzidenz der öffentlichen Einnahmen 165
10.1 Methodische Anmerkungen. 165
10.1.1 Verteilungsannahmen. 165
10.1.2 Einkommenskonzept. 168
10.2 Relativierte Inzidenz. 168
10.2.1 Abgabeninzidenz im Überblick . 169
10.2.2 Familien . 171
10.2.2.1 Steuern. 171
10.2.2.2 Beiträge. 172
10.2.2.3 Gesamtbelastung. 173
10.2.3 Exkurs: Vergleich der Abgabenbelastung zwischen Familien und kin¬
derlosen Haushalten . 175
10.2.3.1 Steuern. 175
10.2.3.2 Beiträge zur Sozialversicherung. 176
10.2.3.3 Gesamtbelastung. 176
10.3 Plausibilität. 178
10.3.1 Quantitative Plausibilität. 178
10.3.1.1 Einkommensgrößen. 178
10.3.1.2 öffentliche Abgaben. 178
10.3.2 Qualitative Plausibilität. 180
10.4 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente. 182
11 Nettotransfersalden 183
11.1 Methodische Anmerkungen. 184
11.1.1 Über Gesamteinnahmen finanzierte Leistungen. 184
11.1.2 Steuermindereinnahmen. 184
11.1.3 Sozialversicherungsbeiträge. 188
11.1.4 Leistungen der Arbeitgeber. 189
INHALTSVERZEICHNIS xiii
11.2 Nettotransfersaldo der Familienpolitik. 189
11.2.1 Familientypen . 190
11.2.2 Familienphasen. 191
11.2.3 Einkommensgruppen. 191
11.3 Spezifische Nettotransfersalden. 192
11.3.1
Transfere
der Gebietskörperschaften. 192
11.3.1.1 Familientypen. 192
11.3.1.2 Familienphasen. 193
11.3.1.3 Einkommensgruppen. 194
11.3.2 Steuervergünstigungen. 194
11.3.2.1 Familientypen. 195
11.3.2.2 Familienphasen. 195
11.3.2.3 Einkommensgruppen. 196
11.3.3 Leistungen der Parafisci. 196
11.3.3.1 Familientypen. 196
11.3.3.2 Familienphasen. 197
11.3.3.3 Einkommensgruppen. 198
11.3.4 Leistungen der Arbeitgeber. 198
11.3.4.1 Familientypen. 198
11.3.4.2 Familienphasen. 199
11.3.4.3 Einkommensgruppen. 199
11.4 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente. 200
12 Nettozahler und Eigenfinanzierung 201
12.1 Nettozahler. 201
12.1.1 Transfers der Gebietskörperschaften. 202
12.1.2 Steuervergünstigungen. 203
12.1.3 Leistungen der Parafisci. 204
12.1.4 Leistungen der Arbeitgeber. 205
12.1.5 Gesamteffekt. 205
12.2 Eigenfinanzierung. 206
12.2.1 Eigenfinanzierungsanteil im Gesamteffekt. 207
12.2.2 Differenzierte Eigenfinanzierungsanteile. 207
12.3 Umverteilung zwischen Familien und Kinderlosen. 209
12.3.1 Relative Belastung im Gesamteffekt. 209
12.3.2 Spezifische relative Belastungen. 210
12.4 Vergleich der Finanzierungsaiten. 212
12.4.1 Familientypen . 212
12.4.2 Famüienphasen. 213
12.4.3 Einkommensgruppen. 213
12.5 Zentrale Ergebnisse und weiterführende Argumente. 214
xiv INHALTSVERZEICHNIS
13 Synthese 217
13.1 Zentrale Ergebnisse.217
13.2 Weiterführende Überlegungen.220
Tabellenanhang
227
Literaturverzeichnis 241
Die deutsche Familienpolitik steht im Zentrum einer intensiv geführten Diskus¬
sion zwischen Wissenschaft, Politik und interessierter Öffentlichkeit. Distributiv
orientierte Argumente spielen dabei eine wesentliche Rolle. Bemerkenswert
ist,
dass
in der Vergangenheit Forschungen zu Verteilungsfragen vernach¬
lässigt wurden und somit keine aktuellen Erkenntnisse zu den Verteilungs¬
und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Maßnahmen vorliegen. Die
systematische Analyse der distributiven Aspekte der Familienpolitik ¡st daher vor
dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Gestaltung dieses Politikbe¬
reiches eine bisher noch nicht beantwortete Fragestellung. Diese Monographie
trägt dazu bei, die ewig aktuelle und kontroverse Diskussion um die deutsche
Familienpolitik empirisch zu fundieren.
Frank Kupferschmidt, geboren 1974 in Rehau, studierte von 1995 bis 2001
Volkswirtschaftslehre in Nürnberg und Strasbourg. Von 2002 bis zum Ab-
schluss seiner Promotion war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Universität
Erlangen-Nürnberg. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kupferschmidt, Frank 1974- |
author_GND | (DE-588)132941228 |
author_facet | Kupferschmidt, Frank 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Kupferschmidt, Frank 1974- |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022430275 |
classification_rvk | QX 200 QX 300 |
ctrlnum | (OCoLC)180109885 (DE-599)DNB983592403 |
dewey-full | 339.520943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 339 - Macroeconomics and related topics |
dewey-raw | 339.520943 |
dewey-search | 339.520943 |
dewey-sort | 3339.520943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02533nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022430275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070521s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0328</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983592403</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631566268</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56626-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631566263</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">3-631-56626-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631566268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180109885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983592403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">339.520943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kupferschmidt, Frank</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132941228</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umverteilung und Familienpolitik</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland</subfield><subfield code="c">Frank Kupferschmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 251 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3263</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188065-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verteilungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188065-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3263</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3263</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638472&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638472</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022430275 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:29:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631566268 3631566263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638472 |
oclc_num | 180109885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-945 DE-M382 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-945 DE-M382 DE-188 DE-2070s |
physical | XIX, 251 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Kupferschmidt, Frank 1974- Verfasser (DE-588)132941228 aut Umverteilung und Familienpolitik eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland Frank Kupferschmidt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XIX, 251 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 3263 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2007 Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd rswk-swf Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienpolitik (DE-588)4016418-4 s Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3263 (DE-604)BV000001798 3263 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638472&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kupferschmidt, Frank 1974- Umverteilung und Familienpolitik eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland Europäische Hochschulschriften Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016418-4 (DE-588)4188065-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Umverteilung und Familienpolitik eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland |
title_auth | Umverteilung und Familienpolitik eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland |
title_exact_search | Umverteilung und Familienpolitik eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Umverteilung und Familienpolitik eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland |
title_full | Umverteilung und Familienpolitik eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland Frank Kupferschmidt |
title_fullStr | Umverteilung und Familienpolitik eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland Frank Kupferschmidt |
title_full_unstemmed | Umverteilung und Familienpolitik eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland Frank Kupferschmidt |
title_short | Umverteilung und Familienpolitik |
title_sort | umverteilung und familienpolitik eine empirische analyse der verteilungs und umverteilungswirkungen familienpolitischer leistungen in deutschland |
title_sub | eine empirische Analyse der Verteilungs- und Umverteilungswirkungen familienpolitischer Leistungen in Deutschland |
topic | Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 gnd |
topic_facet | Familienpolitik Verteilungspolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638472&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT kupferschmidtfrank umverteilungundfamilienpolitikeineempirischeanalysederverteilungsundumverteilungswirkungenfamilienpolitischerleistungenindeutschland |