Prozesskostenhilfe: insbesondere in Familiensachen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Gieseking
2007
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | FamRZ-Buch
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 4. Aufl. u.d.T.: Zimmermann, Walter: Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe |
Beschreibung: | XXVIII, 377 S. |
ISBN: | 9783769410020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022429882 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121101 | ||
007 | t | ||
008 | 070518s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783769410020 |9 978-3-7694-1002-0 | ||
035 | |a (OCoLC)160321788 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022429882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.43077 |2 22/ger | |
084 | |a PG 445 |0 (DE-625)135948: |2 rvk | ||
084 | |a PG 468 |0 (DE-625)135955: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Walter |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)122641043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozesskostenhilfe |b insbesondere in Familiensachen |c von Walter Zimmermann |
250 | |a 3., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Gieseking |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 377 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FamRZ-Buch |v 4 | |
500 | |a 4. Aufl. u.d.T.: Zimmermann, Walter: Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe | ||
650 | 0 | 7 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenhilfe |0 (DE-588)4129140-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prozesskostenhilfe |0 (DE-588)4129140-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a FamRZ-Buch |v 4 |w (DE-604)BV011072271 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638089&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638089 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136502415851520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis........................................................................XXIII
Abkürzungsverzeichnis....................................................................XXV
A. Grundgedanken der Regelung und Abgrenzung........................1
1. Prozesskostenhilfe......................................................................1
2. Statistik, Rechtspolitik..............................................................1
3. Verhältnis PKH - Beratungshilfe..............................................2
4. Andere Kostenbefreiungsbestimmungen....................................2
a) § 14 GKG............................................................................2
b) § 10 Kostenverfügung..........................................................3
5. PKH in Familiensachen.............................................................3
6. PKH in anderen Sachen.............................................................4
B. Für welche Verfahren kann PKH gewährt werden?..................5
1. In Betracht kommende Verfahren..............................................5
2. Fälle mit Auslandsbezug............................................................8
a) Natürliche Personen.............................................................8
b) Regelsätze............................................................................8
c) Erfolgsaussicht.....................................................................8
d) Mutwilligkeit.......................................................................8
e) AG
f) Auslandsunterhaltsgesetz......................................................9
g) Vollstreckbarerklärung.........................................................9
h) Gesetzüberschreitende PKH-Anträge.................................10
i) Haager Übereinkommen 1954...........................................10
j) Straßburger Europäisches Übereinkommen........................12
k) Weitere Regelungen...........................................................12
C. Welchen Prozessbeteiligten kann PKH bewilligt werden?......13
D. Die wirtschaftlichen Verhältnisse..............................................15
1. Auf wessen Verhältnisse kommt es an?....................................15
2. Aufweichen Zeitpunkt kommt es an?.....................................15
3. Berichtigungspflicht des Antragstellers
bei Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse?......................15
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Abtretung vor Rechtshängigkeit..............................................16
5. Abtretung nach Rechtshängigkeit...........................................17
6. Nachlasspfleger........................................................................17
7. Pfändung.................................................................................17
8. Parteien kraft Amts, juristische Personen, Vereinigungen........17
a) Voraussetzungen bei der Partei kraft Amts (§116 Nr. 1)...17
b) Voraussetzungen bei der juristischen Person,
parteifáhigen
c) Anwaltsbeiordnung............................................................20
9. Prozessstandschaft (gewillkürte)...............................................20
10. Sozialhilfeträger und Unterhalt................................................21
11. Unterhaltsklage eines Elternteils für das Kind.........................21
12. Streitgehilfen...........................................................................22
13- Streitgenossen..........................................................................23
a) Gemeinsamer Anwalt.........................................................23
b) Verschiedene Anwälte.........................................................23
c) Notwendige Streitgenossen................................................24
14. Ehegatten als Streitgenossen....................................................24
15. Vertretung...............................................................................25
16. Gemeinnützige Vereine...........................................................25
17. Tod der PKH-Partei................................................................25
E. Das Brutto-Einkommen des Antragstellers...............................27
1. Antragstellereinkommen.........................................................27
2. Familieneinkommen, Ehegatteneinkommen............................28
a) Ein Ehegatte klagt.............................................................28
b) Beide Ehegatten klagen......................................................28
c) Beispiele.............................................................................28
3. Einkommen nichtehelicher Lebensgefährten............................29
4. Besondere Einkunftsarten (A-Z)...............................................30
F. Die Abzüge vom Einkommen....................................................43
1. Die in § 82
(§115 13 Nr.
a) Auf das Einkommen entrichtete Steuern............................43
b) Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung................................43
c) Beiträge zu Versicherungen oder ähnlichen Ein¬
richtungen (§ 82
d) Die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen
notwendigen Ausgaben......................................................46
e) Arbeitsförderungsgeld (§ 82
2. Der Abzug für Erwerbstätige (§115 13 Nr. lb ZPO).............47
a) Regelfall.............................................................................47
Inhaltsverzeichnis
b)
3. Der eigene PKH-Freibetrag des Antragstellers
(§ 115 13 Nr. 2a ZPO)..........................................................48
4. Der Unterhaltsfreibetrag für den Ehegatten
des Antragstellers (§ 115
5. Der PKH-Freibetrag der weiteren Unterhalts¬
berechtigten (§115 13 Nr. 2b ZPO).......................................50
a) Weitere Unterhaltsberechtigte............................................50
b) Höhe des Freibetrags..........................................................50
c) Kürzung um eigenes Nettoeinkommen
des Unterhaltsberechtigten.................................................50
d) Unterhaltsrente..................................................................50
e) Mischfalle...........................................................................51
f) Unangemessene Rente........................................................51
6. Die Kosten der Unterkunft und Heizung (§11513
Nr. 3 ZPO).............................................................................51
a) Bei Mietern........................................................................51
b) Mehrere Bewohner einer Mietswohnung,
einer beantragt PKH..........................................................52
c) Mehrere Bewohner, alle beantragen PKH...........................53
d) Beim Wohnen im eigenen (schuldenfreien) Haus (Eigen¬
tumswohnung) ...................................................................53
e) Beim Wohnen im eigenen (belasteten) Haus (Eigen¬
tumswohnung) ...................................................................53
f) Unverhältnismäßig hohe Kosten........................................54
7. Abzug besonderer Belastungen (§115 13 Nr. 4 ZPO)............55
a) Zweck der Regelung .........................................................55
b) Belastung...........................................................................55
c) Besondere Belastung .........................................................55
d) Angemessenheit.................................................................56
e) Entsprechende Geltung von §
f) Besondere Belastungen: Einzelfälle (A-Z)...........................57
G. Das Vermögen des Antragstellers..............................................63
1. Begriff des Vermögens, Abgrenzung
vom Einkommen.....................................................................63
2. Schnelle Verwertbarkeit des Vermögens...................................64
a) Verwertbarkeit des Vermögens...........................................64
b) Tenorierung........................................................................64
3. Unzumutbarkeit des Vermögenseinsatzes.................................65
4. Einzelfälle (A-Z)......................................................................67
5. Der Anspruch auf Prozesskostenvorschuss................................80
a) Bestehen eines Vorschussanspruchs.....................................81
X
b)
c)
aa)Raten-PKV...................................................................84
bb) Einkommenshöhe.........................................................84
d) Nur für einen Streit um eine persönliche Angelegenheit ....85
e) Zumutbarkeit der Zahlung (sog. Billigkeit).......................86
f) Durchsetzbarkeit des Vorschuss-Anspruchs........................88
H. Erfolgsaussicht der Rechtsverfolgung........................................89
1. Grundsatz................................................................................89
2. Maßgeblicher Zeitpunkt..........................................................90
a) Eingang des PKH-Antrags.................................................90
b) Zeitpunkt der Entscheidung...............................................90
c) Zeitpunkt der Entscheidungsreife.......................................91
3. Erfolgsaussicht in rechtlicher Hinsicht....................................94
4. Erfolgsaussicht in tatsächlicher Hinsicht, Beweis¬
abhängigkeit............................................................................95
5. Teilerfolg, Streitwerte über 30.000 Euro..................................95
6. Andere Anforderungen, wenn der Beklagte PKH
beantragt?................................................................................96
7. Erfolgsaussicht für beide Parteien?...........................................97
8. PKH für Verfahren ohne Erfolgsaussicht?................................97
9. Einzelfälle zur Erfolgsaussicht (A-Z)........................................97
I.
1. Grundsatz..............................................................................107
2. Maßgeblicher Zeitpunkt........................................................108
3. Einzelfälle zur Mutwilligkeit (A-Z).......................................108
J. Das Verfahren vom Antragseingang bis zur
PKH-Entscheidung....................................................................125
1. Der Antrag............................................................................125
a) Grundsatz.........................................................................125
b) Notwendiger Inhalt des Antrages.....................................126
c) Gesonderte Anträge..........................................................126
d) Zeitpunkt.........................................................................127
e) Verhältnis Klage - PKH-Antrag......................................128
f) Wiederholter Antrag........................................................130
g) Wiederholter Antrag nach PKH-Ablehnung
gem. § 118
h) Wiederholter Antrag nach PKH-Aufhebung gem.
§ 124 ZPO.......................................................................131
i) Monieren der Erledigung.................................................131
j) Fehlender Antrag.............................................................131
Inhaltsverzeichnis
к)
2. Das ausgefüllte PKH-Formular..............................................132
a) Ausfüllzwang...................................................................132
b) Beiheft für den Vordruck..................................................132
c) Sozialhilfeempfänger.........................................................133
d) Minderjährige Kinder.......................................................133
e) Unvollständiges Ausfüllen des Vordrucks.........................134
f) Datenschutz.....................................................................135
3. Die Belege.............................................................................135
4. Adressat des Antrags: das zuständige Gericht........................136
5. Anhörung des Gegners..........................................................137
a) Gelegenheit zur Stellungnahme........................................137
b) Stellungnahme entbehrlich...............................................138
6. Weitere Aufklärung...............................................................138
a) Tatsachenaufklärung zu den persönlichen
und sachlichen Voraussetzungen.......................................138
b) Klärung von Rechtsfragen im PKH-Verfahren.................141
7. Sonstige Verfahrensfragen......................................................l4l
a) Richterablehnung.............................................................141
b) Tod des Antragstellers......................................................142
K. Die PKH-Entscheidung erster Instanz....................................143
1. PKH-Bewilligung im Allgemeinen.......................................143
a) Antrag des Klägers...........................................................144
b) Antrag des Beklagten.......................................................144
2. Rückwirkende Bewilligung bei PKH-Verfahren
parallel zur Hauptsache?........................................................144
a) Wann kann über den PKH-Antrag
entschieden werden?.........................................................145
b) PKH-Bewilligung noch nach Instanzende........................145
c) Mit welchem Wirkungszeitpunkt
kann PKH bewilligt werden?...........................................146
aa) Rückbeziehung auf den Zeitpunkt der Ent¬
scheidungsreife des Antrags........................................147
bb) Rückbeziehung auf den Zeitpunkt des An¬
tragseingangs .............................................................147
cc) Nachgereichte Unterlagen..........................................148
d) PKH-Beschlüsse mit Angabe
des Wirkungszeitpunkts...................................................149
e) PKH-Beschlüsse ohne Angabe
des Wirkungszeitpunkts...................................................150
3. Anwaltsbeiordnung...............................................................151
a) Örtlicher Anwalt..............................................................151
XII Inhaltsverzeichnis
b)
c) Korrespondenzanwak
4. PKH-Bewilligung mit Raten................................................152
a) Ratenhöhe........................................................................152
b) Ratenhöhe in Auslandsfällen............................................152
c) PKH-Bewilligung mit Vorbehalt der Ratenzahlung.........153
d) Gestaffelte Ratenhöhe.......................................................154
e) Interpolation....................................................................155
f) Raten bei hohem Einkommen..........................................155
g) Ratenbeginn.....................................................................155
h) Ratenende........................................................................156
5. PKH-Bewilligung mit Vermögenszuzahlung.........................156
6. PKH-Bewilligung bei Stufenklage........................................157
a) Beim Kläger.....................................................................157
b) Beim Beklagten................................................................160
7. PKH
8. Zusage der PKH-Bewilligung...............................................l62
9. PKH mit Kosteneinschränkungen.........................................162
10. Bewilligung der PKH nur
Teil des Streitgegenstandes....................................................163
11. PKH für das Mahnverfahren..................................................163
12. PKH für die Zwangsvollstreckung........................................164
a) Zuständigkeit...................................................................165
b) Erfolgsaussicht.................................................................165
c) Bedürftigkeit....................................................................166
d) Beschluss..........................................................................166
e) Umfang der PKH.............................................................166
13. Erledigung während des vorgeschalteten
PKH-Bewilligungsverfahrens................................................167
14. Vollständige Versagung der PKH..........................................168
a) Gründe für die Versagung................................................l68
b) Unzulässige Versagung.....................................................168
c) Kosten..............................................................................168
15. Entscheidung bei Tod des Antragstellers...............................169
16. Kostenentscheidung...............................................................169
a) PKH-Entscheidung..........................................................169
b) Antragsrücknahme...........................................................l69
17. Begründung des Beschlusses..................................................170
a) PKH ratenfrei antragsgemäß bewilligt.............................170
b) PKH mit Raten...............................................................170
c) PKH nur teilweise bewilligt oder abgelehnt....................170
18. Mitteilung und Wirksamwerden des Beschlusses...................171
19. Keine Mitteilung des Beschlusses an die Staatskasse..............171
Inhaltsverzeichnis XIII
L.
derPKH-Raten..........................................................................173
1. Berechnungsschema, Ratentabelle..........................................173
2. Beispiele................................................................................175
a) Alleinstehender Antragsteller...........................................175
b) Verheirateter Antragsteller...............................................176
M. Die Beiordnungeines Anwalts.................................................177
1. Grundlagen...........................................................................177
a) PKH-Bewilligung ohne oder mit Anwaltsbeiordnung.....177
b) Freie Anwaltswahl durch den Antragsteller......................177
2. Voraussetzungen der Anwaltsbeiordnung...............................181
a) Die Vertretung durch einen Anwalt ist vorgeschrieben
(§ 121
b) Anwaltsvertretung ist nicht vorgeschrieben, erscheint
aber erforderlich...............................................................181
c) Anwaltsvertretung nicht erforderlich, Gegner ist aber
anwaltlich vertreten..........................................................187
d) FGG-Sachen.....................................................................188
3. Bedeutung und Umfang der Beiordnung...............................189
a) Beiordnung, Vollmacht und Anwaltsvertrag....................189
b) Umfang der Beiordnung...................................................190
c) Vergütung........................................................................190
4. Anwaltswechsel.....................................................................190
a) Veranlasst von der Partei..................................................190
b) Veranlasst vom Anwalt.....................................................192
5. Beiordnung eines Verkehrsanwalts.........................................193
a) Verkehrsanwalt.................................................................193
b) Besondere Gründe............................................................193
c) Sonderfalle........................................................................194
d) Kostenfestsetzungsverfahren.............................................194
e) Vergütung........................................................................195
6. Beweisanwalt.........................................................................195
7. Notanwalt.............................................................................195
8. Rechtsmittel..........................................................................195
N. Die Änderung und Ergänzung der PKH-Bewilligung
durch den Richter......................................................................197
1. Übersicht...............................................................................197
2. Rechenfehler..........................................................................197
3. Andere Beurteilung der Erfolgsaussicht.................................197
4. Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse im
Allgemeinen..........................................................................198
XIV Inhaltsverzeichnis
a)
der Instanz.......................................................................198
b) Verschlechterang der Verhältnisse nach Instanzende.........198
c) Verbesserungen der Verhältnisse vor oder nach
Instanzende......................................................................198
5. Wann sind Erweiterungen der PKH notwendig ? ( A-Z).........198
O. Die nachträgliche Anforderung, Ermäßigung
oder Erhöhung der Raten..........................................................205
1. Zuständigkeit der Justizverwaltung?.....................................205
2. Zuständigkeit Richter/Rechtspfleger.....................................205
3. Wann fuhrt der Rechtspfleger eine Nachprüfung
(§ 120
a) Tätigwerden von Amts wegen..........................................206
b) Antrag..............................................................................207
4. Materielle Voraussetzungen einer Änderung .........................207
a) Änderung der persönlichen/wirtschaftlichen
Verhältnisse......................................................................207
b) Wesentliche Änderung der Verhältnisse...........................208
c) Kasuistik zur Wesentlichkeit............................................211
d) Maßgebliche Zeitpunkte..................................................211
5. Verfahren...............................................................................212
a) Aufforderung durch das Gericht.......................................212
b) Antrag?............................................................................213
c) Änderung des PKH-Freibetrags.......................................213
d) Beteiligte des Änderungsverfahrens..................................214
e) Bindung an die Rechtsauffassung des Richters?...............214
f) Ermessen..........................................................................215
g) Vierjahresfrist...................................................................215
6. Entscheidung.........................................................................216
a) Verschlechterang der wirtschaftlichen Verhältnisse..........217
b) Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse.................218
7. Rechtsmittel..........................................................................221
a) Partei...............................................................................221
b) Staatskasse........................................................................222
c) PKH-Anwalt....................................................................222
P. Die Aufhebung der PKH-Bewilligung....................................223
1. Fälle unzulässiger PKH-Aufhebung.......................................223
a) Fehler im Bereich „Erfolgsaussicht ..................................223
b) Fehler im Bereich „wirtschaftliche Verhältnisse ..............223
c) Sonstige Fehler.................................................................224
2. PKH-Aufhebung nach § 124 Nr. 1 ZPO...............................224
Inhaltsverzeichnis
a)
b)
3. PKH-Aufhebung nach § 124 Nr. 2 Alt. 1 ZPO....................226
a) Voraussetzungen...............................................................226
b) Entscheidung...................................................................227
4. PKH-Aufhebung nach § 124 Nr. 2 Alt. 2 ZPO....................227
a) Voraussetzungen...............................................................227
b) Entscheidung...................................................................228
c) Nachholung der Erklärung...............................................229
5. PKH-Aufhebung nach § 124 Nr. 3 ZPO...............................230
a) Anwendungsbereich.........................................................230
b) Weitere Voraussetzungen..................................................232
c) Vierjahresfrist...................................................................232
d) Entscheidung...................................................................232
6. PKH-Aufhebung nach § 124 Nr. 4 ZPO
(Zahlungsrückstand)..............................................................232
a) Voraussetzungen...............................................................232
b) Entscheidung...................................................................234
7. Tod der PKH-Partei..............................................................234
8. Weitere Verfahrensfragen.......................................................234
a) Einleitung des Verfahrens.................................................234
b) Rechtliches Gehör............................................................234
c) Zurechnung von Anwaltsverschulden...............................235
d) Ermessen..........................................................................235
9· Wirkungen der Aufhebung....................................................235
10. Rechtsmittel..........................................................................236
Q. Der Vergleich im PKH-Verfahren............................................237
1. Der Vergleich........................................................................237
a) Mündliche Erörterung......................................................237
b) Zuständigkeit...................................................................237
c) Form und Inhalt des Vergleichs........................................238
2. PKH für den Vergleich?........................................................238
3. Voraussetzungen der PKH für den Vergleichsabschluss.........239
4. Kostenfragen beim PKH-Vergleich.......................................239
a) Bei einem Vergleich im Allgemeinen anfallende Kosten ..239
b) Kostenregelung, wenn keine PKH bewilligt wird............240
c) Kostenregelung bei PKH-Bewilligung.............................240
d) Überschießender Streitwert..............................................241
e) Vergleiche in Ehesachen...................................................241
5. Die 15/10 Vergleichsgebühr..................................................242
a) Zwei verschiedene Vergleichsgebühren.............................242
b) Beispiele...........................................................................243
XVI Inhaltsverzeichnis
c)
d)
6. Der außergerichtliche Vergleich nach PKH-Bewilligung.......244
7. Der Prozessvergleich nach Anhängigkeit der Hauptsache......245
R. Das Verhältnis Staatskasse - PKH-Partei................................247
1. Forderungen der Staatskasse gegen die Partei,
der PKH bewilligt wurde......................................................247
a) Gerichtskosten.................................................................247
b) Übergegangene Honoraransprüche des PKH-Anwalts......250
c) Ratenzahlungen an die Staatskasse...................................250
d) Vermögenszahlungen an die Staatskasse...........................252
2. Forderungen der Staatskasse gegen die Partei,
der PKH versagt wurde.........................................................253
3. Ansprüche der PKH-Partei gegen die Staatskasse..................253
a) Rückzahlung von Gerichtskosten.....................................253
b) Erstattung von Partei-Auslagen........................................254
c) Reisekosten der PKH-Partei.............................................254
d) Verdienstausfall der PKH-Partei......................................257
4. Wirkungen für begüterte Streitgenossen der PKH-Partei......258
5. Wirkungen für den Erben der PKH-Partei............................258
a) Aufnahme des Prozesses...................................................258
b) Keine Aufnahme des Prozesses.........................................259
S. Verhältnis Staatskasse — Gegner der PKH-Partei...................261
1. Einstweilige Befreiung des Gegners von Gerichtskosten........261
a) PKH-Bewilligung
b) PKH-Bewilligung für den Kläger....................................261
c) Ratenfreie PKH-Bewilligung für den Beklagten
und Widerkläger..............................................................261
d) Ratenfreie PKH für einen von mehreren Klägern
(Streitgenossen)................................................................262
2. Nach Prozessende: Einziehung der Gerichtskosten vom
Gegner der PKH-Partei.........................................................262
a) Gerichtskosten, von deren Zahlung die PKH-Partei
befreit war........................................................................262
b) Gerichtskosten, von denen der Gegner der PKH-Partei
einstweilen befreit war.....................................................262
3. Übergegangene Ansprüche der Staatskasse.............................263
a) Grundgedanken der Regelung..........................................263
b) Voraussetzung..................................................................263
c) Erstattungspflichtiger Gegner hat ebenfalls PKH............264
d) Kostenquotelung..............................................................265
Inhaltsverzeichnis XVII
e)
f) Verjährung.......................................................................266
g) Verfahren..........................................................................266
T. Kosten im Verhältnis PKH-Partei - Prozessgegner...............267
1. Sieg der PKH-Partei im Hauptsacheprozess..........................267
a) Ungedeckte PKH-Kosten der PKH-Partei.......................267
b) Kosten des Beschwerdeverfahrens.....................................267
c) Kosten des Hauptsacheprozesses.......................................268
2. Unterliegen der PKH-Partei im späteren
Hauptsacheprozess.................................................................270
a) Ungedeckte PKH-Kosten des Gegners.............................270
b) Hauptsacheprozesskosten des Gegners..............................270
3. Teilunterliegen.......................................................................272
4. Kostenauihebung bei Scheidung............................................272
5. Prozessvergleich.....................................................................272
a) PKH-Partei trägt alle Kosten...........................................273
b) Kosten werden gegeneinander aufgehoben.......................274
6. PKH
U. Gebührenansprüche des PKH-Anwalts
gegen seine Partei......................................................................275
1. Übersicht zur Anwaltsvergütung...........................................275
a) Allgemeines.....................................................................275
b) Beispiel............................................................................275
c) Wann erhält der PKH-Anwalt trotz PKH Regel¬
gebühren?.........................................................................276
d) Honorarvereinbarungen....................................................276
2. Gebühren für das PKH-Verfahren..........................................277
a) Wenn PKH abgelehnt wurde...........................................277
b) Gebühren für das PKH-Verfahren, wenn PKH nur
fur
c) Gebühren für das PKH-Verfahren, wenn PKH
bewilligt wurde................................................................279
3. Gebührenanspruch des PKH-Anwalts gegen seine Partei
fur
a) Anwaltstätigkeit nur im Rahmen der PKH-
Bewilligung.....................................................................279
b) Anwaltstätigkeit (auch) außerhalb der
PKH-Bewilligung............................................................280
c) Von der Sperre betroffene Gebührenansprüche.................281
d) Ende der Sperre................................................................282
e) Honorarvereinbamngen....................................................282
XVIII
f)
4. Bis zur Beiordnung entstandene Gebührenansprüche
des Anwalts...........................................................................282
V.
1. Der Vergütungsanspruch des Anwalts....................................285
a) Voraussetzungen des Vergütungsanspruchs gegen
die Staatskasse..................................................................286
b) Höhe der Vergütung .......................................................287
c) Übergangsrecht (Stichtag 1.7.2004).................................288
d) Kostensparende Prozessführung........................................288
e) Verrechnung von Vorschüssen des Mandanten..................289
f) Vergütungsverlust bei Anwaltswechsel.............................290
g) Fälligkeit..........................................................................290
h) Verjährung.......................................................................291
2. Die Auslagen des PKH-Anwalts............................................291
a) Allgemeines.....................................................................291
b) Einzelne Auslagen (A-Z)..................................................291
c) Feststellung der Erforderlichkeit einer Reise....................294
d) Feststellung der Erforderlichkeit sonstiger Auslagen........295
3· Die „weitere Vergütung des PKH-Anwalts..........................295
a) Voraussetzungen...............................................................295
b) Beispiel (vereinfacht)........................................................296
c) Verrechnung der Raten.....................................................296
d) Festsetzung der weiteren Vergütung.................................297
4. Anspruch auf Vorschuss gegen die Staatskasse.......................297
5. Festsetzungsverfahren............................................................298
6. Nachfestsetzung.....................................................................299
7. Rechtsmittel gegen die Festsetzung der Vergütung...............300
a) Erinnerung.......................................................................300
b) Beschwerde.......................................................................300
c) Weitere Beschwerde.........................................................301
8. Rückforderung überzahlter Anwaltsvergütung......................301
W. Verhältnis PKH-Anwalt - Gegner...........................................303
1. Das Beitreibungsrecht des Anwalts........................................303
a) Kostenfestsetzungsanspruch der obsiegenden
PKH-Partei......................................................................303
b) Vorteile der eigenen Beitreibung......................................304
c) Nachteile der eigenen Beitreibung...................................304
d) Voraussetzungen der Beitreibung.....................................305
e) Umfang des eigenen Beitreibungsrechts...........................305
f) Eingriffe der eigenen Partei in das Beitreibungsrecht.......306
Inhaltsverzeichnis XIX
g)
2. Konkurrenz Beitreibungsrecht/Kostenfest¬
setzungsanspruch...................................................................306
3. Einwendungen des Gegners gegenüber dem
Beitreibungsrecht des Anwalts...............................................308
a) Unzulässige Einwendungen..............................................308
b) Zulässige Einwendungen..................................................309
c) Verzicht des Anwalts?......................................................309
d) Aufrechnung....................................................................310
e) Geltendmachung..............................................................310
4. Wirkungen der Kostenfestsetzung auf den Namen
der PKH-Partei.....................................................................
X.
1. Inhalt des PKH-Antrags für die Rechtsmittelinstanz............313
a) Erfolgsaussicht.................................................................313
b) Bedürftigkeit, PKH-Formular..........................................313
c) Frist.................................................................................314
2. Verhältnis Rechtsmittel - PKH-Antrag................................314
3. Entscheidung des Rechtsmittelgerichts..................................315
a) Erfolgsaussicht.................................................................315
b) Endergebnis ist wesentlich...............................................315
c) Berufungssumme..............................................................315
d) Abweichende Beurteilung der Erfolgsaussicht?.................316
e) Entscheidung vor Rechtsmittelbegründung?....................317
f) Rechtsmittelrücknahme; § 522
g) Revision, Rechtsbeschwerde.............................................318
h) Weitere Beschwerde.........................................................318
i) Begründungszwang..........................................................319
4. Unterschiedliche Raten..........................................................319
5. PKH und Wiedereinsetzung..................................................319
Y. Die Beschwerde in PKH-Sachen..............................................321
1. Abgrenzung zu anderen Rechtsbehelfen.................................321
a) Verhältnis zu § 120
b) Wiederholung des PKH-Antrags nach rechts¬
kräftiger Ablehnung........................................................321
c) Gegenvorstellung.............................................................322
d) Dienstaufsichtsbeschwerde...............................................323
e) Rüge nach § 321a ZPO....................................................323
f) Verfassungsbeschwerde.....................................................323
2. Beschwerdefähige Entscheidungen im PKH-Verfahren..........3 24
XX
a)
b) Beschwerde des Rechtsanwalts des Antragstellers.............327
c) Beschwerde des Antragsgegners.......................................327
d) Beschwerde der Staatskasse...............................................327
e) Beschwerde gegen Kostenentscheidungen
im PKH-Beschluss...........................................................329
3. Unstatthaftigkeit der Beschwerde..........................................329
a) Gegen PKH-Beschlüsse des LG/OLG...............................329
b) Beschränkung der PKH-Beschwerde auf den Rechts¬
mittelzug in der Hauptsache?...........................................329
4. Einlegung der Beschwerde, Frist............................................330
a) Einlegung.........................................................................330
b) Frist.................................................................................331
c) Beschwerde nach Beendigung der Hauptsache ?................332
d) Beschwerdeführer.............................................................334
5. Beschwerdebegründung.........................................................334
6. Abhilfeverfahren des erstinstanzlichen Gerichts.....................334
a) Teilabhilfe........................................................................335
b) Begründungspflicht..........................................................335
c) Beschwerde gegen den Abhilfebeschluss...........................336
d) Mitteilung........................................................................336
7. Verfahren des Beschwerdegerichts..........................................336
8. Vorfragen zur Beschwerdeentscheidung.................................336
a) Zuständigkeit...................................................................336
b) Entscheidungsspielraum...................................................336
c) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung....................337
9- Tenor, Gründe und Abänderung
der Beschwerdeentscheidung..................................................338
a) Bewilligung.....................................................................338
b) Gründe.............................................................................339
c) Kostenentscheidung.........................................................339
d) Anwaltsgebühren.............................................................339
e) Befristete Gegenvorstellungen..........................................339
0 Bindungswirkung.............................................................340
10. Rechtsbeschwerde..................................................................340
11. Besonderheiten im FGG-Verfahren........................................340
Anhang
1. PKH-Formular......................................................................343
2. Formular für PKH-Anträge in einem anderen Mitgliedstaat
der Europäischen Union.........................................................345
3. Durchführungsbestimmungen zum Gesetz über
die Prozesskostenhilfe (DB-PKHG).......................................351
Inhaltsverzeichnis XXI
4. Kostenvoranschlag zur Bewilligung von PKH.......................359
5. Verwaltungsvorschrift über die Festsetzung der aus der
Staatskasse zu gewährenden Vergütung für Rechtsanwälte,
Patentanwälte, Rechtsbeistände und Steuerberater.................361
Stichwortverzeichnis...........................................................................367
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis.XXIII
Abkürzungsverzeichnis.XXV
A. Grundgedanken der Regelung und Abgrenzung.1
1. Prozesskostenhilfe.1
2. Statistik, Rechtspolitik.1
3. Verhältnis PKH - Beratungshilfe.2
4. Andere Kostenbefreiungsbestimmungen.2
a) § 14 GKG.2
b) § 10 Kostenverfügung.3
5. PKH in Familiensachen.3
6. PKH in anderen Sachen.4
B. Für welche Verfahren kann PKH gewährt werden?.5
1. In Betracht kommende Verfahren.5
2. Fälle mit Auslandsbezug.8
a) Natürliche Personen.8
b) Regelsätze.8
c) Erfolgsaussicht.8
d) Mutwilligkeit.8
e) AG
f) Auslandsunterhaltsgesetz.9
g) Vollstreckbarerklärung.9
h) Gesetzüberschreitende PKH-Anträge.10
i) Haager Übereinkommen 1954.10
j) Straßburger Europäisches Übereinkommen.12
k) Weitere Regelungen.12
C. Welchen Prozessbeteiligten kann PKH bewilligt werden?.13
D. Die wirtschaftlichen Verhältnisse.15
1. Auf wessen Verhältnisse kommt es an?.15
2. Aufweichen Zeitpunkt kommt es an?.15
3. Berichtigungspflicht des Antragstellers
bei Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse?.15
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Abtretung vor Rechtshängigkeit.16
5. Abtretung nach Rechtshängigkeit.17
6. Nachlasspfleger.17
7. Pfändung.17
8. Parteien kraft Amts, juristische Personen, Vereinigungen.17
a) Voraussetzungen bei der Partei kraft Amts (§116 Nr. 1).17
b) Voraussetzungen bei der juristischen Person,
parteifáhigen
c) Anwaltsbeiordnung.20
9. Prozessstandschaft (gewillkürte).20
10. Sozialhilfeträger und Unterhalt.21
11. Unterhaltsklage eines Elternteils für das Kind.21
12. Streitgehilfen.22
13- Streitgenossen.23
a) Gemeinsamer Anwalt.23
b) Verschiedene Anwälte.23
c) Notwendige Streitgenossen.24
14. Ehegatten als Streitgenossen.24
15. Vertretung.25
16. Gemeinnützige Vereine.25
17. Tod der PKH-Partei.25
E. Das Brutto-Einkommen des Antragstellers.27
1. Antragstellereinkommen.27
2. Familieneinkommen, Ehegatteneinkommen.28
a) Ein Ehegatte klagt.28
b) Beide Ehegatten klagen.28
c) Beispiele.28
3. Einkommen nichtehelicher Lebensgefährten.29
4. Besondere Einkunftsarten (A-Z).30
F. Die Abzüge vom Einkommen.43
1. Die in § 82
(§115 13 Nr.
a) Auf das Einkommen entrichtete Steuern.43
b) Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung.43
c) Beiträge zu Versicherungen oder ähnlichen Ein¬
richtungen (§ 82
d) Die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen
notwendigen Ausgaben.46
e) Arbeitsförderungsgeld (§ 82
2. Der Abzug für Erwerbstätige (§115 13 Nr. lb ZPO).47
a) Regelfall.47
Inhaltsverzeichnis
b)
3. Der eigene PKH-Freibetrag des Antragstellers
(§ 115 13 Nr. 2a ZPO).48
4. Der Unterhaltsfreibetrag für den Ehegatten
des Antragstellers (§ 115
5. Der PKH-Freibetrag der weiteren Unterhalts¬
berechtigten (§115 13 Nr. 2b ZPO).50
a) Weitere Unterhaltsberechtigte.50
b) Höhe des Freibetrags.50
c) Kürzung um eigenes Nettoeinkommen
des Unterhaltsberechtigten.50
d) Unterhaltsrente.50
e) Mischfalle.51
f) Unangemessene Rente.51
6. Die Kosten der Unterkunft und Heizung (§11513
Nr. 3 ZPO).51
a) Bei Mietern.51
b) Mehrere Bewohner einer Mietswohnung,
einer beantragt PKH.52
c) Mehrere Bewohner, alle beantragen PKH.53
d) Beim Wohnen im eigenen (schuldenfreien) Haus (Eigen¬
tumswohnung) .53
e) Beim Wohnen im eigenen (belasteten) Haus (Eigen¬
tumswohnung) .53
f) Unverhältnismäßig hohe Kosten.54
7. Abzug besonderer Belastungen (§115 13 Nr. 4 ZPO).55
a) Zweck der Regelung .55
b) Belastung.55
c) Besondere Belastung .55
d) Angemessenheit.56
e) Entsprechende Geltung von §
f) Besondere Belastungen: Einzelfälle (A-Z).57
G. Das Vermögen des Antragstellers.63
1. Begriff des Vermögens, Abgrenzung
vom Einkommen.63
2. Schnelle Verwertbarkeit des Vermögens.64
a) Verwertbarkeit des Vermögens.64
b) Tenorierung.64
3. Unzumutbarkeit des Vermögenseinsatzes.65
4. Einzelfälle (A-Z).67
5. Der Anspruch auf Prozesskostenvorschuss.80
a) Bestehen eines Vorschussanspruchs.81
X
b)
c)
aa)Raten-PKV.84
bb) Einkommenshöhe.84
d) Nur für einen Streit um eine persönliche Angelegenheit .85
e) Zumutbarkeit der Zahlung (sog. Billigkeit).86
f) Durchsetzbarkeit des Vorschuss-Anspruchs.88
H. Erfolgsaussicht der Rechtsverfolgung.89
1. Grundsatz.89
2. Maßgeblicher Zeitpunkt.90
a) Eingang des PKH-Antrags.90
b) Zeitpunkt der Entscheidung.90
c) Zeitpunkt der Entscheidungsreife.91
3. Erfolgsaussicht in rechtlicher Hinsicht.94
4. Erfolgsaussicht in tatsächlicher Hinsicht, Beweis¬
abhängigkeit.95
5. Teilerfolg, Streitwerte über 30.000 Euro.95
6. Andere Anforderungen, wenn der Beklagte PKH
beantragt?.96
7. Erfolgsaussicht für beide Parteien?.97
8. PKH für Verfahren ohne Erfolgsaussicht?.97
9. Einzelfälle zur Erfolgsaussicht (A-Z).97
I.
1. Grundsatz.107
2. Maßgeblicher Zeitpunkt.108
3. Einzelfälle zur Mutwilligkeit (A-Z).108
J. Das Verfahren vom Antragseingang bis zur
PKH-Entscheidung.125
1. Der Antrag.125
a) Grundsatz.125
b) Notwendiger Inhalt des Antrages.126
c) Gesonderte Anträge.126
d) Zeitpunkt.127
e) Verhältnis Klage - PKH-Antrag.128
f) Wiederholter Antrag.130
g) Wiederholter Antrag nach PKH-Ablehnung
gem. § 118
h) Wiederholter Antrag nach PKH-Aufhebung gem.
§ 124 ZPO.131
i) Monieren der Erledigung.131
j) Fehlender Antrag.131
Inhaltsverzeichnis
к)
2. Das ausgefüllte PKH-Formular.132
a) Ausfüllzwang.132
b) Beiheft für den Vordruck.132
c) Sozialhilfeempfänger.133
d) Minderjährige Kinder.133
e) Unvollständiges Ausfüllen des Vordrucks.134
f) Datenschutz.135
3. Die Belege.135
4. Adressat des Antrags: das zuständige Gericht.136
5. Anhörung des Gegners.137
a) Gelegenheit zur Stellungnahme.137
b) Stellungnahme entbehrlich.138
6. Weitere Aufklärung.138
a) Tatsachenaufklärung zu den persönlichen
und sachlichen Voraussetzungen.138
b) Klärung von Rechtsfragen im PKH-Verfahren.141
7. Sonstige Verfahrensfragen.l4l
a) Richterablehnung.141
b) Tod des Antragstellers.142
K. Die PKH-Entscheidung erster Instanz.143
1. PKH-Bewilligung im Allgemeinen.143
a) Antrag des Klägers.144
b) Antrag des Beklagten.144
2. Rückwirkende Bewilligung bei PKH-Verfahren
parallel zur Hauptsache?.144
a) Wann kann über den PKH-Antrag
entschieden werden?.145
b) PKH-Bewilligung noch nach Instanzende.145
c) Mit welchem Wirkungszeitpunkt
kann PKH bewilligt werden?.146
aa) Rückbeziehung auf den Zeitpunkt der Ent¬
scheidungsreife des Antrags.147
bb) Rückbeziehung auf den Zeitpunkt des An¬
tragseingangs .147
cc) Nachgereichte Unterlagen.148
d) PKH-Beschlüsse mit Angabe
des Wirkungszeitpunkts.149
e) PKH-Beschlüsse ohne Angabe
des Wirkungszeitpunkts.150
3. Anwaltsbeiordnung.151
a) Örtlicher Anwalt.151
XII Inhaltsverzeichnis
b)
c) Korrespondenzanwak
4. PKH-Bewilligung mit Raten.152
a) Ratenhöhe.152
b) Ratenhöhe in Auslandsfällen.152
c) PKH-Bewilligung mit Vorbehalt der Ratenzahlung.153
d) Gestaffelte Ratenhöhe.154
e) Interpolation.155
f) Raten bei hohem Einkommen.155
g) Ratenbeginn.155
h) Ratenende.156
5. PKH-Bewilligung mit Vermögenszuzahlung.156
6. PKH-Bewilligung bei Stufenklage.157
a) Beim Kläger.157
b) Beim Beklagten.160
7. PKH
8. Zusage der PKH-Bewilligung.l62
9. PKH mit Kosteneinschränkungen.162
10. Bewilligung der PKH nur
Teil des Streitgegenstandes.163
11. PKH für das Mahnverfahren.163
12. PKH für die Zwangsvollstreckung.164
a) Zuständigkeit.165
b) Erfolgsaussicht.165
c) Bedürftigkeit.166
d) Beschluss.166
e) Umfang der PKH.166
13. Erledigung während des vorgeschalteten
PKH-Bewilligungsverfahrens.167
14. Vollständige Versagung der PKH.168
a) Gründe für die Versagung.l68
b) Unzulässige Versagung.168
c) Kosten.168
15. Entscheidung bei Tod des Antragstellers.169
16. Kostenentscheidung.169
a) PKH-Entscheidung.169
b) Antragsrücknahme.l69
17. Begründung des Beschlusses.170
a) PKH ratenfrei antragsgemäß bewilligt.170
b) PKH mit Raten.170
c) PKH nur teilweise bewilligt oder abgelehnt.170
18. Mitteilung und Wirksamwerden des Beschlusses.171
19. Keine Mitteilung des Beschlusses an die Staatskasse.171
Inhaltsverzeichnis XIII
L.
derPKH-Raten.173
1. Berechnungsschema, Ratentabelle.173
2. Beispiele.175
a) Alleinstehender Antragsteller.175
b) Verheirateter Antragsteller.176
M. Die Beiordnungeines Anwalts.177
1. Grundlagen.177
a) PKH-Bewilligung ohne oder mit Anwaltsbeiordnung.177
b) Freie Anwaltswahl durch den Antragsteller.177
2. Voraussetzungen der Anwaltsbeiordnung.181
a) Die Vertretung durch einen Anwalt ist vorgeschrieben
(§ 121
b) Anwaltsvertretung ist nicht vorgeschrieben, erscheint
aber erforderlich.181
c) Anwaltsvertretung nicht erforderlich, Gegner ist aber
anwaltlich vertreten.187
d) FGG-Sachen.188
3. Bedeutung und Umfang der Beiordnung.189
a) Beiordnung, Vollmacht und Anwaltsvertrag.189
b) Umfang der Beiordnung.190
c) Vergütung.190
4. Anwaltswechsel.190
a) Veranlasst von der Partei.190
b) Veranlasst vom Anwalt.192
5. Beiordnung eines Verkehrsanwalts.193
a) Verkehrsanwalt.193
b) Besondere Gründe.193
c) Sonderfalle.194
d) Kostenfestsetzungsverfahren.194
e) Vergütung.195
6. Beweisanwalt.195
7. Notanwalt.195
8. Rechtsmittel.195
N. Die Änderung und Ergänzung der PKH-Bewilligung
durch den Richter.197
1. Übersicht.197
2. Rechenfehler.197
3. Andere Beurteilung der Erfolgsaussicht.197
4. Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse im
Allgemeinen.198
XIV Inhaltsverzeichnis
a)
der Instanz.198
b) Verschlechterang der Verhältnisse nach Instanzende.198
c) Verbesserungen der Verhältnisse vor oder nach
Instanzende.198
5. Wann sind Erweiterungen der PKH notwendig ? ( A-Z).198
O. Die nachträgliche Anforderung, Ermäßigung
oder Erhöhung der Raten.205
1. Zuständigkeit der Justizverwaltung?.205
2. Zuständigkeit Richter/Rechtspfleger.205
3. Wann fuhrt der Rechtspfleger eine Nachprüfung
(§ 120
a) Tätigwerden von Amts wegen.206
b) Antrag.207
4. Materielle Voraussetzungen einer Änderung .207
a) Änderung der persönlichen/wirtschaftlichen
Verhältnisse.207
b) Wesentliche Änderung der Verhältnisse.208
c) Kasuistik zur Wesentlichkeit.211
d) Maßgebliche Zeitpunkte.211
5. Verfahren.212
a) Aufforderung durch das Gericht.212
b) Antrag?.213
c) Änderung des PKH-Freibetrags.213
d) Beteiligte des Änderungsverfahrens.214
e) Bindung an die Rechtsauffassung des Richters?.214
f) Ermessen.215
g) Vierjahresfrist.215
6. Entscheidung.216
a) Verschlechterang der wirtschaftlichen Verhältnisse.217
b) Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse.218
7. Rechtsmittel.221
a) Partei.221
b) Staatskasse.222
c) PKH-Anwalt.222
P. Die Aufhebung der PKH-Bewilligung.223
1. Fälle unzulässiger PKH-Aufhebung.223
a) Fehler im Bereich „Erfolgsaussicht".223
b) Fehler im Bereich „wirtschaftliche Verhältnisse".223
c) Sonstige Fehler.224
2. PKH-Aufhebung nach § 124 Nr. 1 ZPO.224
Inhaltsverzeichnis
a)
b)
3. PKH-Aufhebung nach § 124 Nr. 2 Alt. 1 ZPO.226
a) Voraussetzungen.226
b) Entscheidung.227
4. PKH-Aufhebung nach § 124 Nr. 2 Alt. 2 ZPO.227
a) Voraussetzungen.227
b) Entscheidung.228
c) Nachholung der Erklärung.229
5. PKH-Aufhebung nach § 124 Nr. 3 ZPO.230
a) Anwendungsbereich.230
b) Weitere Voraussetzungen.232
c) Vierjahresfrist.232
d) Entscheidung.232
6. PKH-Aufhebung nach § 124 Nr. 4 ZPO
(Zahlungsrückstand).232
a) Voraussetzungen.232
b) Entscheidung.234
7. Tod der PKH-Partei.234
8. Weitere Verfahrensfragen.234
a) Einleitung des Verfahrens.234
b) Rechtliches Gehör.234
c) Zurechnung von Anwaltsverschulden.235
d) Ermessen.235
9· Wirkungen der Aufhebung.235
10. Rechtsmittel.236
Q. Der Vergleich im PKH-Verfahren.237
1. Der Vergleich.237
a) Mündliche Erörterung.237
b) Zuständigkeit.237
c) Form und Inhalt des Vergleichs.238
2. PKH für den Vergleich?.238
3. Voraussetzungen der PKH für den Vergleichsabschluss.239
4. Kostenfragen beim PKH-Vergleich.239
a) Bei einem Vergleich im Allgemeinen anfallende Kosten .239
b) Kostenregelung, wenn keine PKH bewilligt wird.240
c) Kostenregelung bei PKH-Bewilligung.240
d) Überschießender Streitwert.241
e) Vergleiche in Ehesachen.241
5. Die 15/10 Vergleichsgebühr.242
a) Zwei verschiedene Vergleichsgebühren.242
b) Beispiele.243
XVI Inhaltsverzeichnis
c)
d)
6. Der außergerichtliche Vergleich nach PKH-Bewilligung.244
7. Der Prozessvergleich nach Anhängigkeit der Hauptsache.245
R. Das Verhältnis Staatskasse - PKH-Partei.247
1. Forderungen der Staatskasse gegen die Partei,
der PKH bewilligt wurde.247
a) Gerichtskosten.247
b) Übergegangene Honoraransprüche des PKH-Anwalts.250
c) Ratenzahlungen an die Staatskasse.250
d) Vermögenszahlungen an die Staatskasse.252
2. Forderungen der Staatskasse gegen die Partei,
der PKH versagt wurde.253
3. Ansprüche der PKH-Partei gegen die Staatskasse.253
a) Rückzahlung von Gerichtskosten.253
b) Erstattung von Partei-Auslagen.254
c) Reisekosten der PKH-Partei.254
d) Verdienstausfall der PKH-Partei.257
4. Wirkungen für begüterte Streitgenossen der PKH-Partei.258
5. Wirkungen für den Erben der PKH-Partei.258
a) Aufnahme des Prozesses.258
b) Keine Aufnahme des Prozesses.259
S. Verhältnis Staatskasse — Gegner der PKH-Partei.261
1. Einstweilige Befreiung des Gegners von Gerichtskosten.261
a) PKH-Bewilligung
b) PKH-Bewilligung für den Kläger.261
c) Ratenfreie PKH-Bewilligung für den Beklagten
und Widerkläger.261
d) Ratenfreie PKH für einen von mehreren Klägern
(Streitgenossen).262
2. Nach Prozessende: Einziehung der Gerichtskosten vom
Gegner der PKH-Partei.262
a) Gerichtskosten, von deren Zahlung die PKH-Partei
befreit war.262
b) Gerichtskosten, von denen der Gegner der PKH-Partei
einstweilen befreit war.262
3. Übergegangene Ansprüche der Staatskasse.263
a) Grundgedanken der Regelung.263
b) Voraussetzung.263
c) Erstattungspflichtiger Gegner hat ebenfalls PKH.264
d) Kostenquotelung.265
Inhaltsverzeichnis XVII
e)
f) Verjährung.266
g) Verfahren.266
T. Kosten im Verhältnis PKH-Partei - Prozessgegner.267
1. Sieg der PKH-Partei im Hauptsacheprozess.267
a) Ungedeckte PKH-Kosten der PKH-Partei.267
b) Kosten des Beschwerdeverfahrens.267
c) Kosten des Hauptsacheprozesses.268
2. Unterliegen der PKH-Partei im späteren
Hauptsacheprozess.270
a) Ungedeckte PKH-Kosten des Gegners.270
b) Hauptsacheprozesskosten des Gegners.270
3. Teilunterliegen.272
4. Kostenauihebung bei Scheidung.272
5. Prozessvergleich.272
a) PKH-Partei trägt alle Kosten.273
b) Kosten werden gegeneinander aufgehoben.274
6. PKH
U. Gebührenansprüche des PKH-Anwalts
gegen seine Partei.275
1. Übersicht zur Anwaltsvergütung.275
a) Allgemeines.275
b) Beispiel.275
c) Wann erhält der PKH-Anwalt trotz PKH Regel¬
gebühren?.276
d) Honorarvereinbarungen.276
2. Gebühren für das PKH-Verfahren.277
a) Wenn PKH abgelehnt wurde.277
b) Gebühren für das PKH-Verfahren, wenn PKH nur
fur
c) Gebühren für das PKH-Verfahren, wenn PKH
bewilligt wurde.279
3. Gebührenanspruch des PKH-Anwalts gegen seine Partei
fur
a) Anwaltstätigkeit nur im Rahmen der PKH-
Bewilligung.279
b) Anwaltstätigkeit (auch) außerhalb der
PKH-Bewilligung.280
c) Von der Sperre betroffene Gebührenansprüche.281
d) Ende der Sperre.282
e) Honorarvereinbamngen.282
XVIII
f)
4. Bis zur Beiordnung entstandene Gebührenansprüche
des Anwalts.282
V.
1. Der Vergütungsanspruch des Anwalts.285
a) Voraussetzungen des Vergütungsanspruchs gegen
die Staatskasse.286
b) Höhe der Vergütung .287
c) Übergangsrecht (Stichtag 1.7.2004).288
d) Kostensparende Prozessführung.288
e) Verrechnung von Vorschüssen des Mandanten.289
f) Vergütungsverlust bei Anwaltswechsel.290
g) Fälligkeit.290
h) Verjährung.291
2. Die Auslagen des PKH-Anwalts.291
a) Allgemeines.291
b) Einzelne Auslagen (A-Z).291
c) Feststellung der Erforderlichkeit einer Reise.294
d) Feststellung der Erforderlichkeit sonstiger Auslagen.295
3· Die „weitere" Vergütung des PKH-Anwalts.295
a) Voraussetzungen.295
b) Beispiel (vereinfacht).296
c) Verrechnung der Raten.296
d) Festsetzung der weiteren Vergütung.297
4. Anspruch auf Vorschuss gegen die Staatskasse.297
5. Festsetzungsverfahren.298
6. Nachfestsetzung.299
7. Rechtsmittel gegen die Festsetzung der Vergütung.300
a) Erinnerung.300
b) Beschwerde.300
c) Weitere Beschwerde.301
8. Rückforderung überzahlter Anwaltsvergütung.301
W. Verhältnis PKH-Anwalt - Gegner.303
1. Das Beitreibungsrecht des Anwalts.303
a) Kostenfestsetzungsanspruch der obsiegenden
PKH-Partei.303
b) Vorteile der eigenen Beitreibung.304
c) Nachteile der eigenen Beitreibung.304
d) Voraussetzungen der Beitreibung.305
e) Umfang des eigenen Beitreibungsrechts.305
f) Eingriffe der eigenen Partei in das Beitreibungsrecht.306
Inhaltsverzeichnis XIX
g)
2. Konkurrenz Beitreibungsrecht/Kostenfest¬
setzungsanspruch.306
3. Einwendungen des Gegners gegenüber dem
Beitreibungsrecht des Anwalts.308
a) Unzulässige Einwendungen.308
b) Zulässige Einwendungen.309
c) Verzicht des Anwalts?.309
d) Aufrechnung.310
e) Geltendmachung.310
4. Wirkungen der Kostenfestsetzung auf den Namen
der PKH-Partei.
X.
1. Inhalt des PKH-Antrags für die Rechtsmittelinstanz.313
a) Erfolgsaussicht.313
b) Bedürftigkeit, PKH-Formular.313
c) Frist.314
2. Verhältnis Rechtsmittel - PKH-Antrag.314
3. Entscheidung des Rechtsmittelgerichts.315
a) Erfolgsaussicht.315
b) Endergebnis ist wesentlich.315
c) Berufungssumme.315
d) Abweichende Beurteilung der Erfolgsaussicht?.316
e) Entscheidung vor Rechtsmittelbegründung?.317
f) Rechtsmittelrücknahme; § 522
g) Revision, Rechtsbeschwerde.318
h) Weitere Beschwerde.318
i) Begründungszwang.319
4. Unterschiedliche Raten.319
5. PKH und Wiedereinsetzung.319
Y. Die Beschwerde in PKH-Sachen.321
1. Abgrenzung zu anderen Rechtsbehelfen.321
a) Verhältnis zu § 120
b) Wiederholung des PKH-Antrags nach rechts¬
kräftiger Ablehnung.321
c) Gegenvorstellung.322
d) Dienstaufsichtsbeschwerde.323
e) Rüge nach § 321a ZPO.323
f) Verfassungsbeschwerde.323
2. Beschwerdefähige Entscheidungen im PKH-Verfahren.3 24
XX
a)
b) Beschwerde des Rechtsanwalts des Antragstellers.327
c) Beschwerde des Antragsgegners.327
d) Beschwerde der Staatskasse.327
e) Beschwerde gegen Kostenentscheidungen
im PKH-Beschluss.329
3. Unstatthaftigkeit der Beschwerde.329
a) Gegen PKH-Beschlüsse des LG/OLG.329
b) Beschränkung der PKH-Beschwerde auf den Rechts¬
mittelzug in der Hauptsache?.329
4. Einlegung der Beschwerde, Frist.330
a) Einlegung.330
b) Frist.331
c) Beschwerde nach Beendigung der Hauptsache ?.332
d) Beschwerdeführer.334
5. Beschwerdebegründung.334
6. Abhilfeverfahren des erstinstanzlichen Gerichts.334
a) Teilabhilfe.335
b) Begründungspflicht.335
c) Beschwerde gegen den Abhilfebeschluss.336
d) Mitteilung.336
7. Verfahren des Beschwerdegerichts.336
8. Vorfragen zur Beschwerdeentscheidung.336
a) Zuständigkeit.336
b) Entscheidungsspielraum.336
c) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung.337
9- Tenor, Gründe und Abänderung
der Beschwerdeentscheidung.338
a) Bewilligung.338
b) Gründe.339
c) Kostenentscheidung.339
d) Anwaltsgebühren.339
e) Befristete Gegenvorstellungen.339
0 Bindungswirkung.340
10. Rechtsbeschwerde.340
11. Besonderheiten im FGG-Verfahren.340
Anhang
1. PKH-Formular.343
2. Formular für PKH-Anträge in einem anderen Mitgliedstaat
der Europäischen Union.345
3. Durchführungsbestimmungen zum Gesetz über
die Prozesskostenhilfe (DB-PKHG).351
Inhaltsverzeichnis XXI
4. Kostenvoranschlag zur Bewilligung von PKH.359
5. Verwaltungsvorschrift über die Festsetzung der aus der
Staatskasse zu gewährenden Vergütung für Rechtsanwälte,
Patentanwälte, Rechtsbeistände und Steuerberater.361
Stichwortverzeichnis.367 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zimmermann, Walter 1941- |
author_GND | (DE-588)122641043 |
author_facet | Zimmermann, Walter 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Walter 1941- |
author_variant | w z wz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022429882 |
classification_rvk | PG 445 PG 468 |
ctrlnum | (OCoLC)160321788 (DE-599)BVBBV022429882 |
dewey-full | 347.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43077 |
dewey-search | 347.43077 |
dewey-sort | 3347.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01801nam a22004458cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022429882</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121101 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070518s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769410020</subfield><subfield code="9">978-3-7694-1002-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160321788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022429882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 445</subfield><subfield code="0">(DE-625)135948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 468</subfield><subfield code="0">(DE-625)135955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Walter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122641043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozesskostenhilfe</subfield><subfield code="b">insbesondere in Familiensachen</subfield><subfield code="c">von Walter Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Gieseking</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 377 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FamRZ-Buch</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl. u.d.T.: Zimmermann, Walter: Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129140-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozesskostenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129140-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FamRZ-Buch</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011072271</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638089&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638089</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022429882 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:28:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769410020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638089 |
oclc_num | 160321788 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-12 DE-739 DE-703 DE-859 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-12 DE-739 DE-703 DE-859 DE-188 |
physical | XXVIII, 377 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Gieseking |
record_format | marc |
series | FamRZ-Buch |
series2 | FamRZ-Buch |
spelling | Zimmermann, Walter 1941- Verfasser (DE-588)122641043 aut Prozesskostenhilfe insbesondere in Familiensachen von Walter Zimmermann 3., völlig neu bearb. Aufl. Bielefeld Gieseking 2007 XXVIII, 377 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FamRZ-Buch 4 4. Aufl. u.d.T.: Zimmermann, Walter: Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd rswk-swf Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 s Familiensache (DE-588)4113511-8 s DE-604 FamRZ-Buch 4 (DE-604)BV011072271 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638089&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zimmermann, Walter 1941- Prozesskostenhilfe insbesondere in Familiensachen FamRZ-Buch Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113511-8 (DE-588)4129140-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Prozesskostenhilfe insbesondere in Familiensachen |
title_auth | Prozesskostenhilfe insbesondere in Familiensachen |
title_exact_search | Prozesskostenhilfe insbesondere in Familiensachen |
title_exact_search_txtP | Prozesskostenhilfe insbesondere in Familiensachen |
title_full | Prozesskostenhilfe insbesondere in Familiensachen von Walter Zimmermann |
title_fullStr | Prozesskostenhilfe insbesondere in Familiensachen von Walter Zimmermann |
title_full_unstemmed | Prozesskostenhilfe insbesondere in Familiensachen von Walter Zimmermann |
title_short | Prozesskostenhilfe |
title_sort | prozesskostenhilfe insbesondere in familiensachen |
title_sub | insbesondere in Familiensachen |
topic | Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Prozesskostenhilfe (DE-588)4129140-2 gnd |
topic_facet | Familiensache Prozesskostenhilfe Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638089&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011072271 |
work_keys_str_mv | AT zimmermannwalter prozesskostenhilfeinsbesondereinfamiliensachen |