Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft: Praxishandbuch mit Vertragsmustern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knapp
2007
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXII, 376 S. 1 CD-ROM (12 cm, Mustertexte) |
ISBN: | 9783831408085 3831408084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022429034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120515 | ||
007 | t | ||
008 | 070518s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0323 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983853983 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831408085 |c Gb. : ca. EUR 42.00, ca. sfr 72.50 |9 978-3-8314-0808-5 | ||
020 | |a 3831408084 |c Gb. : ca. EUR 42.00, ca. sfr 72.50 |9 3-8314-0808-4 | ||
024 | 3 | |a 9783831408085 | |
035 | |a (OCoLC)180159759 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983853983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-2070s |a DE-526 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43087 |2 22/ger | |
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 460 |0 (DE-625)141975: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bernstorff, Christoph |c Graf von |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120605864 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft |b Praxishandbuch mit Vertragsmustern |c von Christoph von Bernstorff |
250 | |a 6., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knapp |c 2007 | |
300 | |a XXII, 376 S. |e 1 CD-ROM (12 cm, Mustertexte) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Vertragsrecht |0 (DE-588)4027458-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Vertragsrecht |0 (DE-588)4027458-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015637250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015637250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136501228863488 |
---|---|
adam_text | Titel: Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft
Autor: Bernstorff, Christoph von
Jahr: 2007
INHALT
Vorwort ................................................. V
Inhalt ................................................. VII
Abkürzungsverzeichnis .................................... XXI
Grundlagen...............................................XXIII
Einleitung ............................................... l
§ 1 Die Rechtskreise der Welt................................. 1
1. Der deutsche Rechtskreis................................. 1
2. Der anglo-amerikanische Rechtskreis....................... 3
3. Der romanische Rechtskreis .............................. 4
4. Weitere Rechtskreise der Welt............................. 4
5. Bedeutung der Rechtskreise der Welt für die Vertrags-
gestaltung im Auslandsgeschäft............................ 5
Erster Teil: GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS ......... 7
§ 2 Zustandekommen von Verträgen .......................... 7
I. Grundlagen der Vertragsabfassung ......................... 8
1. Die Vertragssprache .................................. 8
2. Das Vertragsangebot.................................. 10
a) Inhalt des Angebots................................ 10
b) Die Abgabe des Angebots ........................... 10
3. Die Vertragsannahme................................. 12
a) Telefonische Vertragsverhandlung .................... 12
b) Verspätete Annahme............................... 13
c) Abweichen vom Angebot ........................... 13
4. Probleme abweichender Erklärungen .................... 13
a) Bewusste Vertragslücke............................. 14
b) Unbewusste Vertragslücke .......................... 14
5. Keine Annahmeerklärung............................. 15
6. Zusammenfassendes Ergebnis .......................... 16
II. Besonderheiten nach dem Gesetz zum internationalen Warenkauf 17
§ 3 Formvorschriften....................................... 18
I. Formfragen - Schriftform ................................ 19
1. Das deutsche Recht .................................. 19
2. Das englische Recht.................................. 20
a) Contract Under Seal ............................... 20
b) Simple Contracts.................................. 20
c) Mailbox-Verfahren ................................ 21
3. Besonderheiten des US-amerikanischen Rechts ............ 21
4. Das französische Recht................................ 23
IL Die elektronische Form.................................. 24
1. Computererklärungen................................ 24
a) Elektronische Willenserklärung ...................... 25
b) Automatisierte Willenserklärung ..................... 25
2. Vertragsschluss über Internet........................... 26
a) e-mails.......................................... 26
b) Konkretes Angebot................................ 26
c) Annahme von Angeboten........................... 28
d) Fehlerhafte Erklärung.............................. 29
3. Die elektronische Form ............................... 30
4. Die elektronische Unterschrift.......................... 31
a) Anwendungsbereich............................... 31
b) Ausgangslage..................................... 31
c) Internationale Entwicklungen ....................... 33
5. Das deutsche Recht .................................. 34
§ 4 Stellvertretung......................................... 36
I. Das deutsche Recht ..................................... 37
1. Die Vertretungsmacht ................................ 38
2. Bedeutung des Handelsregisters......................... 39
3. Stellvertretung und internationaler Sachverhalt............ 40
II. Das englische Recht..................................... 42
1. Die Vertretungsmacht ................................ 43
2. Registereintragung................................... 44
3. Stellvertretung und internationaler Sachverhalt............ 45
III. Das französische Recht................................... 47
1. Die Vertretungsmacht ................................ 48
2. Registereintragung................................... 49
3. Stellvertretung und internationaler Sachverhalt............ 50
IV. Besonderheiten des Vertretungsrechts in weiteren Staaten ...... 51
1. Belgien............................................ 51
2. Dänemark.......................................... 52
3. Irland ............................................. 53
4. Italien............................................. 53
5. Luxemburg......................................... 54
6. Niederlande ........................................ 54
7. Österreich.......................................... 55
8. Portugal ........................................... 55
9. Spanien ........................................... 55
10. USA .............................................. 56
a) Die Vertretungsmacht.............................. 56
b) Registereintragung ................................ 57
c) Stellvertretung und internationaler Sachverhalt ......... 58
V. Zusammenfassendes Ergebnis ............................. 59
§ 5 Vertragsauslegung...................................... 60
I. Grundsätze der Auslegung................................ 60
1. Das deutsche Recht .................................. 60
2. Englisches Recht..................................... 61
3. Französisches Recht.................................. 62
II. Auslegung von Rechtswahl und Hauptvertrag ................ 62
1. Rechtswahl......................................... 62
2. Hauptvertrag ....................................... 63
§ 6 Einreden und Einwendungen.............................. 64
I. Das deutsche Recht ..................................... 64
II. Das englische Recht..................................... 65
III. Das französische Recht................................... 67
§ 7 Leistungsstörungen..................................... 68
I. Das deutsche Recht ..................................... 70
1. Unmöglichkeit der Leistung............................ 71
2. Verzug ............................................ 72
a) Schuldnerverzug.................................. 72
b) Gläubigerverzug .................................. 73
3. Positive Vertragsverletzung ............................ 73
4 Culpa in Contrahendo................................ 74
5. Wegfall der Geschäftsgrundlage......................... 74
II. Das englische Recht..................................... 75
1. Breach of Contract................................... 75
2. Frustration of Contract................................ 76
III. Abweichende Regelungen im US-amerikanischen Recht........ 77
1. Leistungsstörungen im Warenkauf ...................... 77
2. Breach of Contract durch den Verkäufer.................. 78
IV. Das französische Recht................................... 79
1. Richterliche Gestaltungsmöglichkeiten ................... 79
2. Pacte Commissoire................................... 79
3. Verfahren.......................................... 80
V. Weitere Hinweise zu Leistungsstörungen .................... 81
Zweiter Teil: DER LIEFERVERTRAG IM AUSSENHANDEL..... 83
§8 Hilfsmittel für die Vertragsgestaltung....................... 83
I. Übersicht über nutzbare Vertragsgrundlagen ................. 85
1. Aktivitäten der ICC .................................. 85
2. UNO-Ausschuss UNCITRAL............................ 86
3. UNO-Ausschuss ECE ................................. 87
4. UNIDROIT ......................................... 87
5. Sonstige Textgrundlagen .............................. 89
II. Publikationen der ICC................................... 90
1. Lieferbedingungen der ICC ............................ 90
2. Einheitliche Richtlinien für das Dokumentengeschäft........ 90
III. Publikationen der ECE................................... 91
1. ECE-Bedingungen für Maschinen und Anlagen ............ 91
2. ECE-Bedingungen für andere Erzeugnisse ................ 91
IV. UNCITRAL-Konvention zum internationalen Warenkauf ....... 92
V. Der Weg zum Einheitlichen Europäischen Vertragsrecht ........ 93
§9 Das Gesetz zum internationalen Warenkauf .................. 95
I. Entstehen des UN-Kaufrechts ............................. 96
II. Grundlagen zum UN-Kaufrecht............................ 98
III. Anwendungsbereich und Allgemeine Bestimmungen
des UN-Kaufrechts...................................... 100
1. Ausschlussmöglichkeit................................ 100
2. Anwendung auf Warenkaufgeschäfte .................... 103
IV. Abschluss des Vertrages.................................. 105
V. Materielles Kaufrecht.................................... 109
1. Allgemeine Bestimmungen ............................ 109
2. Pflichten des Verkäufers und Rechtsbehelfe des Käufers...... 110
3. Pflichten des Käufers und Rechtsbehelfe des Verkäufers...... 113
4. Gefahrtragung ...................................... 116
5. Gemeinsame Bestimmungen........................... 118
VI. Schlussbestimmungen................................... 118
§ 10 Inhaltsmerkmale internationaler Lieferverträge............... 119
I. Grundlagen ........................................... 119
II. Die Mindestbestandteile des Kaufvertrages................... 121
1. Mindestbestandteile nach deutschem Recht ............... 121
a) Kaufpreis........................................ 121
aa) Festpreis..................................... 122
bb) Preisgleitklausel............................... 122
cc) Währungs- und Zinsklauseln..................... 123
b) Vertragsgegenstand................................ 125
2. Besonderheiten des englischen Rechtskreises.............. 126
§ 11 Klauseln zur Gefahrtragung............................... 128
I. Das deutsche Recht ..................................... 128
1. Grundsätze......................................... 128
2. Gefahrenübergang beim Versendungskauf ................ 129
3. Zusammenfassendes Ergebnis .......................... 131
II. Das englische Recht..................................... 131
III. Das US-amerikanische Recht.............................. 132
IV. Das französische Recht................................... 133
V. Bestimmungen des UN-Kaufrechts......................... 134
VI. Hinweise zur Vertragsgestaltung ........................... 135
§ 12 Klauseln zu Mängelhaftung............................... 137
I. Das deutsche Recht ..................................... 138
1. Grundsätze......................................... 138
2. Ausschluss der Haftung für Sachmängel.................. 140
a) Vertraglicher Ausschluss der Sachmängelhaftung ........ 140
b) Gesetzlicher Ausschluss der Sachmängelhaftung......... 142
II. Das englische Recht..................................... 143
1. Breach of Warranty .................................. 143
2. Breach of Condition.................................. 144
3. Vertragliche Ausgestaltung............................. 144
a) Säle by Description................................ 145
b} Säle by Sample ................................... 145
4. Auslegung ......................................... 145
5. Vertraglicher Ausschluss der Mängelhaftung............... 146
III. Das US-amerikanische Recht.............................. 149
1. Implied Warranty.................................... 149
2. Express Warranty.................................... 150
3. Ausschluss der Gewährleistung......................... 151
a) Möglichkeiten nach dem Uniform Commercial Code ..... 151
b) Ausschluss durch Vertrag ........................... 151
IV. Das französische Recht................................... 152
1. Verborgene Mängel .................................. 152
2. Geringfügige Mängel ................................. 153
3. Ausschluss der Gewährleistung......................... 154
a) Einschränkung durch Gesetz ........................ 154
b) Einschränkung durch die Rechtsprechung.............. 154
4. Hinweise für die Vertragsgestaltung...................... 156
V. Rechtsmängelhaftung in den einzelnen Rechtsordnungen....... 158
1. Das deutsche Recht .................................. 158
2. Das englische Recht.................................. 158
3. Das US-amerikanische Recht........................... 158
4. Das französische Recht................................ 159
5. Sachmängelhaftung nach UN-Kaufrecht.................. 159
VI. Weitere Hinweise zur Vertragsgestaltung .................... 160
1. Beschränkung der Rechtsbehelfe........................ 160
2. Konkretisierung der Rechtsbehelfe ...................... 161
3. Schadenspauschalierungen und Vertragsstrafen ............ 161
§ 13 Leistungsstörungen..................................... 161
I. Liefertermine und Lieferfristen als Vertragsinhalt.............. 162
1. Das deutsche Recht .................................. 162
2. Das englische Recht.................................. 163
3. Das US-amerikanische Recht........................... 163
4. Das französische Recht................................ 163
II. Lieferverzug (Vertragsgestaltung) .......................... 164
1. Pflicht zum Setzen einer Nachfrist....................... 164
2. Bemessung einer Nachfrist............................. 164
3. Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.................. 165
4. Haftungsbegrenzung ................................. 165
a) Nachweis des Schadens............................. 165
b) Bemessung des Schadens ........................... 166
5. Regelungen zum Rücktrittsrecht........................ 166
§ 14 Eigentumsvorbehalte ................................... 167
I. Grundprobleme des Eigentumsvorbehalts in europäischen Staaten 169
II. Der Eigentumsvorbehalt in den EU-Staaten.................. 170
1. Belgien............................................ 170
2. Bulgarien .......................................... 171
3. Dänemark.......................................... 172
4. Deutschland........................................ 173
a) Der einfache Eigentumsvorbehalt..................... 173
b) Verlängerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt........ 175
5. Estland............................................ 175
6. Finnland........................................... 176
7. Frankreich ......................................... 177
8. Griechenland ....................................... 179
9. Großbritannien ..................................... 180
10. Irland ............................................. 185
11. Italien............................................. 186
12. Lettland ........................................... 187
13. Litauen............................................ 188
14. Luxemburg......................................... 189
15. Malta ............................................. 190
16. Niederlande ........................................ 191
17. Österreich.......................................... 192
18. Polen ............................................. 193
19. Portugal ........................................... 194
20. Rumänien.......................................... 194
21. Schweden.......................................... 195
22. Slowakische Republik ................................ 196
23. Slowenien ......................................... 197
24. Spanien ........................................... 198
25. Tschechische Republik................................ 199
26. Ungarn............................................ 200
27. Zypern ............................................ 201
III. Zusammenfassendes Ergebnis............................. 202
IV. Eigentumsvorbehalt in Staaten außerhalb der EU ............. 203
1. Island ............................................. 203
2. Norwegen.......................................... 203
3. Schweiz ........................................... 203
4. Türkei............................................. 204
V. Eigentumsvorbehalte in Nordamerika....................... 204
1. Kanada............................................ 204
2. USA .............................................. 206
VI. Eigentumsvorbehalte in Asien............................. 207
1. Bangladesh......................................... 207
2. VR China .......................................... 208
3. Hong Kong......................................... 209
4. Indien............................................. 210
5. Indonesien......................................... 211
6. Israel.............................................. 212
7. Japan ............................................. 212
8. Republik Korea ..................................... 213
9. Pakistan ........................................... 214
10. Philippinen......................................... 215
11. Singapur........................................... 216
12. Taiwan ............................................ 216
VII. Eigentumsvorbehalt in weiteren Staaten .................... 217
§ 15 Vereinbarung von Lieferklauseln........................... 218
I. Einzelvertragliche Lieferklauseln........................... 219
1. Kostentragung...................................... 219
2. Haftungsregelung.................................... 219
II. Trade Terms ........................................... 220
III. Incoterms............................................. 220
1. Einbeziehung in den Vertrag ........................... 222
2. Merkmale der Incoterms .............................. 222
a) Gefahrübergang................................... 223
b) Aufteilung der Kosten.............................. 223
3. Regelungslücken .................................... 223
4. Verhandlungsposition ................................ 223
a) Wahlmöglichkeiten des Käufers...................... 224
b) Zollabfertigung ................................... 224
c) Verpackung und Prüfung der Ware.................... 224
d) Die C-Klauseln................................... 225
e) Die D-Klauseln ................................... 228
f) Kosten- und Gefahrenübergang ...................... 228
5. Weitere standardisierte Lieferbedingungen................ 228
6. Sonderbestimmungen in Einzelverträgen................. 229
§ 16 Zahlungsbedingungen .................................. 230
I. Verhandlungspositionen der Vertragspartner ................. 231
II. Beispiele für Zahlungsbedingungen......................... 231
1. Nichtdokumentäre Zahlungsklauseln .................... 231
2. Dokumentäre Zahlungsklauseln ........................ 233
a) Das Dokumentenakkreditiv ......................... 233
b) Das Dokumenteninkasso ........................... 234
3. Zusammenfassendes Ergebnis zu den Zahlungsbedingungen .. 235
III. Vereinbarung eines Zahlungsortes.......................... 236
IV. Ausschluss von Aufrechnungsrechten....................... 237
V. Verjährung von Kaufpreisforderungen ...................... 237
1. Das deutsche Recht .................................. 237
2. Ausländische Rechtsordnungen......................... 238
§ 17 Allgemeine Geschäftsbedingungen......................... 239
I. Einbeziehung von AGB nach deutschem Recht ............... 239
II. Einbeziehung von AGB nach englischem Recht............... 242
III. Besonderheiten im US-amerikanischen Recht ................ 244
IV. Einbeziehung von AGB nach französischem Recht............. 245
§ 18 Vertragsstrafen und Schadenspauschalierungen .............. 248
I. Das deutsche Recht ..................................... 249
1. Vertragsstrafen...................................... 249
a) Nichterfüllung.................................... 249
b) Schlechterfüllung ................................. 250
2. Schadenspauschalierungen ............................ 250
II. Englisches Recht ....................................... 251
1. Vertragsstrafen...................................... 251
2. Schadenspauschalierungen ............................ 251
III. Das US-amerikanische Recht.............................. 252
1. Vertragsstrafen...................................... 252
2. Schadenspauschalierungen ............................ 252
IV. Das französische Recht................................... 253
1. Vertragsstrafen...................................... 253
2. Schadenspauschalierungen ............................ 253
§ 19 Gerichtsstandsvereinbarungen............................ 254
I. Das deutsche Recht ..................................... 258
II. Das englische Recht..................................... 258
III. Das US-amerikanische Recht.............................. 259
IV. Das französische Recht................................... 259
V. Zusammenfassendes Ergebnis............................. 260
§ 20 Rechtswahlvereinbarung................................. 261
§ 21 Schiedsgerichtsvereinbarung ............................. 263
I. Grundsätze des Schiedsverfahrens.......................... 264
II. Standardisierte Schiedsverfahrensordnungen................. 265
§ 22 Sonstige Vertragsklauseln................................ 266
I. Vertragsänderungs- und -aufhebungsklauseln ................ 266
II. Sonstige Vertragsklauseln ................................ 267
Dritter Teil:
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN IM AUSSENHANDEL . . 269
§ 23 Im- und Export-AGB..................................... 269
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen ......................... 270
1. Grundlagen ........................................ 271
2. Sprache der AGB .................................... 272
3. Qualifikation als AGB-Klauseln......................... 273
4. Kollision von Bedingungen............................ 273
5. Schriftform......................................... 274
6. Ausschluss von Bedingungen des Käufers................. 275
7. Geltungsbereich..................................... 275
II. Allgemeine Lieferbedingungen im Außenhandel (Export)....... 276
1. Angebot und Spezifizierung............................ 276
2. Genauigkeit einer Bestellung........................... 277
3. Kaufpreis .......................................... 277
4. Zahlungsbedingungen ................................ 278
5. Erfüllungsort ....................................... 279
6. Gefahrübergang..................................... 279
7. Eigentumsvorbehalt.................................. 280
8. Rücktritt bei Zahlungsverzug........................... 281
9. Mängelgewährleistung................................ 281
10. Freizeichnungsklauseln ............................... 282
11. Gewährleistungsrechte................................ 283
12. Rechtswahl......................................... 284
13. Gerichtsstandsvereinbarung............................ 285
III. Allgemeine Einkaufsbedingungen (Import) .................. 286
1. Angebotsbindung.................................... 286
2. Zahlung des Kaufpreises .............................. 286
3. Lieferzeit........................................... 287
4. Leistungsstörungen .................................. 288
5. Lieferbedingungen................................... 289
6. Haftung für Rechtsmängel und Leistungsstörungen......... 290
7. Weitere Bestimmungen............................... 290
Vierter Teil:
BESONDERE VERTRAGSARTEN IM AUSLANDSGESCHÄFT .... 291
§ 24 Der internationale Anlagenvertrag......................... 291
I. Grundbegriffe.......................................... 291
II. Standardbedingungen ................................... 293
1. Die internationalen Standardbedingungen ECE ............ 293
2. Die internationalen Standardbedingungen FIDIC........... 294
III. Vertragsgegenstand des Anlagenvertrages.................... 295
IV. Inhaltsmerkmale des internationalen Anlagenvertrages......... 295
1. Risikoverteilung im Anlagenvertrag ..................... 297
2. Weitere Vertragsklauseln .............................. 297
a) Force Majeure-Klauseln ............................ 297
b) Haftungsbegrenzungsklauseln ....................... 298
3. Risikoverteilung auf der Grundlage der Standardbedingungen
von ECE und FIDIC .................................. 298
a) Rechtswahl und Vertragsdurchsetzung................. 298
b) Gefahrtragung.................................... 299
c) Mängelhaftung ................................... 299
d) Leistungsstörungen................................ 300
V. Zusammenfassendes Ergebnis............................. 300
§ 25 Lizenz- und Kooperationsverträge.......................... 301
I. Grundbegriffe.......................................... 301
II. Gesetzesgrundlagen..................................... 302
1. Kartellrechtliche Schranken............................ 302
a) Das deutsche Recht................................ 303
b) Das englische Recht ............................... 303
c) Das französische Recht ............................. 303
d) Das US-amerikanische Recht ........................ 303
2. Weitere Einschränkungen............................. 304
III. Inhaltsmerkmale des internationalen Lizenzvertrages .......... 305
§ 26 Internationale Leasingverträge............................ 305
I. Arten des Leasing....................................... 306
1. Das Finanzierungsleasing.............................. 307
2. Das Operating-Leasing................................ 308
a) Einschaltung Dritter ............................... 308
b) Säle and Lease Back ............................... 309
3. Abgrenzungsfragen .................................. 309
II. Vertragspflichten aus dem Leasingvertrag.................... 309
1. Hersteller und Leasinggeber............................ 309
2. Leasinggeber und Leasingnehmer....................... 310
III. Inhalt des internationalen Leasingvertrages .................. 310
1. Gewährleistung beim Finanzierungsleasing................ 312
2. Leistungsstörungen beim Finanzierungsleasing............. 312
IV. Leasing in ausländischen Rechtsordnungen .................. 312
1. Das englische Recht.................................. 313
2. Das US-amerikanische Recht........................... 313
3. Das französische Recht................................ 314
4. Überblick über das Leasing in den EU-Staaten ............. 314
a) Belgien ......................................... 314
b) Dänemark....................................... 315
c) Frankreich ...................................... 315
d) Griechenland .................................... 315
e) Italien.......................................... 316
f) Luxemburg...................................... 316
g) Niederlande ..................................... 316
h) Portugal ........................................ 316
i) Spanien......................................... 317
§ 27 Vertretungen im Ausland................................. 317
I. Anwendbares Recht bei Vertretungen im Ausland............. 318
1. Feste Niederlassung im Ausland ........................ 318
2. Keine feste Niederlassung im Ausland.................... 319
II. Anwendung dieser Grundsätze............................ 319
III. Der Handelsvertreter.................................... 320
1. Weitere Hinweise zum deutschen Recht.................. 321
a) Innenverhältnis................................... 321
b) Außenverhältnis.................................. 322
c) Beendigung des Vertragsverhältnisses.................. 322
2. Besonderheiten im englischen Recht..................... 323
3. Besonderheiten im französischen Recht .................. 322
IV. Inhalt des Handelsvertretervertrages........................ 324
§28 Der internationale Joint Venture-Vertrag .................... 325
I. Begriffsbestimmungen................................... 326
1. Direktinvestitionen im Ausland......................... 326
2. Begriff des Joint Venture .............................. 327
a) Merkmale des Joint Venture......................... 328
b) Abgrenzung des Joint Venture ....................... 328
aa) Lizenzvergaben ............................... 329
bb) Kooperationen................................ 329
cc) Eigene Niederlassungen......................... 329
3. Anwendungsformen des Joint Venture................... 330
4. Grundprobleme bei der Gründung eines Joint Venture ...... 331
a) Das Unternehmenskonzept.......................... 331
b) Finanzierungs- und Währungsfragen.................. 332
c) Rahmenbedingungen für ein Joint Benture............. 332
II. Vertragsgestaltung bei internationalen Joint Ventures .......... 333
1. Grundaufbau des Joint Venture-Vertrages................. 333
a) Gesellschaftsvertrag................................ 333
b) Know-how-Vertrag / Technologietransfer............... 334
c) Übergreifender Vertrag ............................. 334
2. Vertragsinhalte...................................... 335
a) Überblick........................................ 335
b) Anmerkungen zum Vertragsaufbau ................... 335
c) Probleme zur Rechtswahl........................... 335
d) Selbständigkeit der Vertragsteile...................... 336
3. Die Absicherung gegen politische Risiken................. 337
III. Joint Ventures im Ausland................................ 338
Fünfter Teil: VERTRAGSMUSTER ........................... 341
I. Beispiel eines internationalen Liefervertrages................. 341
II. Beispiel eines englischen Kaufvertrages ..................... 342
III. Allgemeine Lieferbedingungen (Export)..................... 347
- englischer Text....................................... 347
- deutsche Übersetzung ................................. 354
IV. Internationaler Handelsvertretervertrag..................... 362
V. Internationaler Schiedsvertrag............................. 364
VI. Internationaler Joint Venture-Vertrag....................... 366
VII. Internationaler Lizenzvertrag ............................. 369
SACHREGISTER ............................................ 371
Inhalt der CD-ROM......................................... 373
|
adam_txt |
Titel: Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft
Autor: Bernstorff, Christoph von
Jahr: 2007
INHALT
Vorwort . V
Inhalt . VII
Abkürzungsverzeichnis . XXI
Grundlagen.XXIII
Einleitung . l
§ 1 Die Rechtskreise der Welt. 1
1. Der deutsche Rechtskreis. 1
2. Der anglo-amerikanische Rechtskreis. 3
3. Der romanische Rechtskreis . 4
4. Weitere Rechtskreise der Welt. 4
5. Bedeutung der Rechtskreise der Welt für die Vertrags-
gestaltung im Auslandsgeschäft. 5
Erster Teil: GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS . 7
§ 2 Zustandekommen von Verträgen . 7
I. Grundlagen der Vertragsabfassung . 8
1. Die Vertragssprache . 8
2. Das Vertragsangebot. 10
a) Inhalt des Angebots. 10
b) Die Abgabe des Angebots . 10
3. Die Vertragsannahme. 12
a) Telefonische Vertragsverhandlung . 12
b) Verspätete Annahme. 13
c) Abweichen vom Angebot . 13
4. Probleme abweichender Erklärungen . 13
a) Bewusste Vertragslücke. 14
b) Unbewusste Vertragslücke . 14
5. Keine Annahmeerklärung. 15
6. Zusammenfassendes Ergebnis . 16
II. Besonderheiten nach dem Gesetz zum internationalen Warenkauf 17
§ 3 Formvorschriften. 18
I. Formfragen - Schriftform . 19
1. Das deutsche Recht . 19
2. Das englische Recht. 20
a) Contract Under Seal . 20
b) Simple Contracts. 20
c) Mailbox-Verfahren . 21
3. Besonderheiten des US-amerikanischen Rechts . 21
4. Das französische Recht. 23
IL Die elektronische Form. 24
1. Computererklärungen. 24
a) Elektronische Willenserklärung . 25
b) Automatisierte Willenserklärung . 25
2. Vertragsschluss über Internet. 26
a) e-mails. 26
b) Konkretes Angebot. 26
c) Annahme von Angeboten. 28
d) Fehlerhafte Erklärung. 29
3. Die elektronische Form . 30
4. Die elektronische Unterschrift. 31
a) Anwendungsbereich. 31
b) Ausgangslage. 31
c) Internationale Entwicklungen . 33
5. Das deutsche Recht . 34
§ 4 Stellvertretung. 36
I. Das deutsche Recht . 37
1. Die Vertretungsmacht . 38
2. Bedeutung des Handelsregisters. 39
3. Stellvertretung und internationaler Sachverhalt. 40
II. Das englische Recht. 42
1. Die Vertretungsmacht . 43
2. Registereintragung. 44
3. Stellvertretung und internationaler Sachverhalt. 45
III. Das französische Recht. 47
1. Die Vertretungsmacht . 48
2. Registereintragung. 49
3. Stellvertretung und internationaler Sachverhalt. 50
IV. Besonderheiten des Vertretungsrechts in weiteren Staaten . 51
1. Belgien. 51
2. Dänemark. 52
3. Irland . 53
4. Italien. 53
5. Luxemburg. 54
6. Niederlande . 54
7. Österreich. 55
8. Portugal . 55
9. Spanien . 55
10. USA . 56
a) Die Vertretungsmacht. 56
b) Registereintragung . 57
c) Stellvertretung und internationaler Sachverhalt . 58
V. Zusammenfassendes Ergebnis . 59
§ 5 Vertragsauslegung. 60
I. Grundsätze der Auslegung. 60
1. Das deutsche Recht . 60
2. Englisches Recht. 61
3. Französisches Recht. 62
II. Auslegung von Rechtswahl und Hauptvertrag . 62
1. Rechtswahl. 62
2. Hauptvertrag . 63
§ 6 Einreden und Einwendungen. 64
I. Das deutsche Recht . 64
II. Das englische Recht. 65
III. Das französische Recht. 67
§ 7 Leistungsstörungen. 68
I. Das deutsche Recht . 70
1. Unmöglichkeit der Leistung. 71
2. Verzug . 72
a) Schuldnerverzug. 72
b) Gläubigerverzug . 73
3. Positive Vertragsverletzung . 73
4 Culpa in Contrahendo. 74
5. Wegfall der Geschäftsgrundlage. 74
II. Das englische Recht. 75
1. Breach of Contract. 75
2. Frustration of Contract. 76
III. Abweichende Regelungen im US-amerikanischen Recht. 77
1. Leistungsstörungen im Warenkauf . 77
2. Breach of Contract durch den Verkäufer. 78
IV. Das französische Recht. 79
1. Richterliche Gestaltungsmöglichkeiten . 79
2. Pacte Commissoire. 79
3. Verfahren. 80
V. Weitere Hinweise zu Leistungsstörungen . 81
Zweiter Teil: DER LIEFERVERTRAG IM AUSSENHANDEL. 83
§8 Hilfsmittel für die Vertragsgestaltung. 83
I. Übersicht über nutzbare Vertragsgrundlagen . 85
1. Aktivitäten der ICC . 85
2. UNO-Ausschuss UNCITRAL. 86
3. UNO-Ausschuss ECE . 87
4. UNIDROIT . 87
5. Sonstige Textgrundlagen . 89
II. Publikationen der ICC. 90
1. Lieferbedingungen der ICC . 90
2. Einheitliche Richtlinien für das Dokumentengeschäft. 90
III. Publikationen der ECE. 91
1. ECE-Bedingungen für Maschinen und Anlagen . 91
2. ECE-Bedingungen für andere Erzeugnisse . 91
IV. UNCITRAL-Konvention zum internationalen Warenkauf . 92
V. Der Weg zum Einheitlichen Europäischen Vertragsrecht . 93
§9 Das Gesetz zum internationalen Warenkauf . 95
I. Entstehen des UN-Kaufrechts . 96
II. Grundlagen zum UN-Kaufrecht. 98
III. Anwendungsbereich und Allgemeine Bestimmungen
des UN-Kaufrechts. 100
1. Ausschlussmöglichkeit. 100
2. Anwendung auf Warenkaufgeschäfte . 103
IV. Abschluss des Vertrages. 105
V. Materielles Kaufrecht. 109
1. Allgemeine Bestimmungen . 109
2. Pflichten des Verkäufers und Rechtsbehelfe des Käufers. 110
3. Pflichten des Käufers und Rechtsbehelfe des Verkäufers. 113
4. Gefahrtragung . 116
5. Gemeinsame Bestimmungen. 118
VI. Schlussbestimmungen. 118
§ 10 Inhaltsmerkmale internationaler Lieferverträge. 119
I. Grundlagen . 119
II. Die Mindestbestandteile des Kaufvertrages. 121
1. Mindestbestandteile nach deutschem Recht . 121
a) Kaufpreis. 121
aa) Festpreis. 122
bb) Preisgleitklausel. 122
cc) Währungs- und Zinsklauseln. 123
b) Vertragsgegenstand. 125
2. Besonderheiten des englischen Rechtskreises. 126
§ 11 Klauseln zur Gefahrtragung. 128
I. Das deutsche Recht . 128
1. Grundsätze. 128
2. Gefahrenübergang beim Versendungskauf . 129
3. Zusammenfassendes Ergebnis . 131
II. Das englische Recht. 131
III. Das US-amerikanische Recht. 132
IV. Das französische Recht. 133
V. Bestimmungen des UN-Kaufrechts. 134
VI. Hinweise zur Vertragsgestaltung . 135
§ 12 Klauseln zu Mängelhaftung. 137
I. Das deutsche Recht . 138
1. Grundsätze. 138
2. Ausschluss der Haftung für Sachmängel. 140
a) Vertraglicher Ausschluss der Sachmängelhaftung . 140
b) Gesetzlicher Ausschluss der Sachmängelhaftung. 142
II. Das englische Recht. 143
1. Breach of Warranty . 143
2. Breach of Condition. 144
3. Vertragliche Ausgestaltung. 144
a) Säle by Description. 145
b} Säle by Sample . 145
4. Auslegung . 145
5. Vertraglicher Ausschluss der Mängelhaftung. 146
III. Das US-amerikanische Recht. 149
1. Implied Warranty. 149
2. Express Warranty. 150
3. Ausschluss der Gewährleistung. 151
a) Möglichkeiten nach dem Uniform Commercial Code . 151
b) Ausschluss durch Vertrag . 151
IV. Das französische Recht. 152
1. Verborgene Mängel . 152
2. Geringfügige Mängel . 153
3. Ausschluss der Gewährleistung. 154
a) Einschränkung durch Gesetz . 154
b) Einschränkung durch die Rechtsprechung. 154
4. Hinweise für die Vertragsgestaltung. 156
V. Rechtsmängelhaftung in den einzelnen Rechtsordnungen. 158
1. Das deutsche Recht . 158
2. Das englische Recht. 158
3. Das US-amerikanische Recht. 158
4. Das französische Recht. 159
5. Sachmängelhaftung nach UN-Kaufrecht. 159
VI. Weitere Hinweise zur Vertragsgestaltung . 160
1. Beschränkung der Rechtsbehelfe. 160
2. Konkretisierung der Rechtsbehelfe . 161
3. Schadenspauschalierungen und Vertragsstrafen . 161
§ 13 Leistungsstörungen. 161
I. Liefertermine und Lieferfristen als Vertragsinhalt. 162
1. Das deutsche Recht . 162
2. Das englische Recht. 163
3. Das US-amerikanische Recht. 163
4. Das französische Recht. 163
II. Lieferverzug (Vertragsgestaltung) . 164
1. Pflicht zum Setzen einer Nachfrist. 164
2. Bemessung einer Nachfrist. 164
3. Vorbehalt behördlicher Genehmigungen. 165
4. Haftungsbegrenzung . 165
a) Nachweis des Schadens. 165
b) Bemessung des Schadens . 166
5. Regelungen zum Rücktrittsrecht. 166
§ 14 Eigentumsvorbehalte . 167
I. Grundprobleme des Eigentumsvorbehalts in europäischen Staaten 169
II. Der Eigentumsvorbehalt in den EU-Staaten. 170
1. Belgien. 170
2. Bulgarien . 171
3. Dänemark. 172
4. Deutschland. 173
a) Der einfache Eigentumsvorbehalt. 173
b) Verlängerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt. 175
5. Estland. 175
6. Finnland. 176
7. Frankreich . 177
8. Griechenland . 179
9. Großbritannien . 180
10. Irland . 185
11. Italien. 186
12. Lettland . 187
13. Litauen. 188
14. Luxemburg. 189
15. Malta . 190
16. Niederlande . 191
17. Österreich. 192
18. Polen . 193
19. Portugal . 194
20. Rumänien. 194
21. Schweden. 195
22. Slowakische Republik . 196
23. Slowenien . 197
24. Spanien . 198
25. Tschechische Republik. 199
26. Ungarn. 200
27. Zypern . 201
III. Zusammenfassendes Ergebnis. 202
IV. Eigentumsvorbehalt in Staaten außerhalb der EU . 203
1. Island . 203
2. Norwegen. 203
3. Schweiz . 203
4. Türkei. 204
V. Eigentumsvorbehalte in Nordamerika. 204
1. Kanada. 204
2. USA . 206
VI. Eigentumsvorbehalte in Asien. 207
1. Bangladesh. 207
2. VR China . 208
3. Hong Kong. 209
4. Indien. 210
5. Indonesien. 211
6. Israel. 212
7. Japan . 212
8. Republik Korea . 213
9. Pakistan . 214
10. Philippinen. 215
11. Singapur. 216
12. Taiwan . 216
VII. Eigentumsvorbehalt in weiteren Staaten . 217
§ 15 Vereinbarung von Lieferklauseln. 218
I. Einzelvertragliche Lieferklauseln. 219
1. Kostentragung. 219
2. Haftungsregelung. 219
II. Trade Terms . 220
III. Incoterms. 220
1. Einbeziehung in den Vertrag . 222
2. Merkmale der Incoterms . 222
a) Gefahrübergang. 223
b) Aufteilung der Kosten. 223
3. Regelungslücken . 223
4. Verhandlungsposition . 223
a) Wahlmöglichkeiten des Käufers. 224
b) Zollabfertigung . 224
c) Verpackung und Prüfung der Ware. 224
d) Die C-Klauseln. 225
e) Die D-Klauseln . 228
f) Kosten- und Gefahrenübergang . 228
5. Weitere standardisierte Lieferbedingungen. 228
6. Sonderbestimmungen in Einzelverträgen. 229
§ 16 Zahlungsbedingungen . 230
I. Verhandlungspositionen der Vertragspartner . 231
II. Beispiele für Zahlungsbedingungen. 231
1. Nichtdokumentäre Zahlungsklauseln . 231
2. Dokumentäre Zahlungsklauseln . 233
a) Das Dokumentenakkreditiv . 233
b) Das Dokumenteninkasso . 234
3. Zusammenfassendes Ergebnis zu den Zahlungsbedingungen . 235
III. Vereinbarung eines Zahlungsortes. 236
IV. Ausschluss von Aufrechnungsrechten. 237
V. Verjährung von Kaufpreisforderungen . 237
1. Das deutsche Recht . 237
2. Ausländische Rechtsordnungen. 238
§ 17 Allgemeine Geschäftsbedingungen. 239
I. Einbeziehung von AGB nach deutschem Recht . 239
II. Einbeziehung von AGB nach englischem Recht. 242
III. Besonderheiten im US-amerikanischen Recht . 244
IV. Einbeziehung von AGB nach französischem Recht. 245
§ 18 Vertragsstrafen und Schadenspauschalierungen . 248
I. Das deutsche Recht . 249
1. Vertragsstrafen. 249
a) Nichterfüllung. 249
b) Schlechterfüllung . 250
2. Schadenspauschalierungen . 250
II. Englisches Recht . 251
1. Vertragsstrafen. 251
2. Schadenspauschalierungen . 251
III. Das US-amerikanische Recht. 252
1. Vertragsstrafen. 252
2. Schadenspauschalierungen . 252
IV. Das französische Recht. 253
1. Vertragsstrafen. 253
2. Schadenspauschalierungen . 253
§ 19 Gerichtsstandsvereinbarungen. 254
I. Das deutsche Recht . 258
II. Das englische Recht. 258
III. Das US-amerikanische Recht. 259
IV. Das französische Recht. 259
V. Zusammenfassendes Ergebnis. 260
§ 20 Rechtswahlvereinbarung. 261
§ 21 Schiedsgerichtsvereinbarung . 263
I. Grundsätze des Schiedsverfahrens. 264
II. Standardisierte Schiedsverfahrensordnungen. 265
§ 22 Sonstige Vertragsklauseln. 266
I. Vertragsänderungs- und -aufhebungsklauseln . 266
II. Sonstige Vertragsklauseln . 267
Dritter Teil:
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN IM AUSSENHANDEL . . 269
§ 23 Im- und Export-AGB. 269
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen . 270
1. Grundlagen . 271
2. Sprache der AGB . 272
3. Qualifikation als AGB-Klauseln. 273
4. Kollision von Bedingungen. 273
5. Schriftform. 274
6. Ausschluss von Bedingungen des Käufers. 275
7. Geltungsbereich. 275
II. Allgemeine Lieferbedingungen im Außenhandel (Export). 276
1. Angebot und Spezifizierung. 276
2. Genauigkeit einer Bestellung. 277
3. Kaufpreis . 277
4. Zahlungsbedingungen . 278
5. Erfüllungsort . 279
6. Gefahrübergang. 279
7. Eigentumsvorbehalt. 280
8. Rücktritt bei Zahlungsverzug. 281
9. Mängelgewährleistung. 281
10. Freizeichnungsklauseln . 282
11. Gewährleistungsrechte. 283
12. Rechtswahl. 284
13. Gerichtsstandsvereinbarung. 285
III. Allgemeine Einkaufsbedingungen (Import) . 286
1. Angebotsbindung. 286
2. Zahlung des Kaufpreises . 286
3. Lieferzeit. 287
4. Leistungsstörungen . 288
5. Lieferbedingungen. 289
6. Haftung für Rechtsmängel und Leistungsstörungen. 290
7. Weitere Bestimmungen. 290
Vierter Teil:
BESONDERE VERTRAGSARTEN IM AUSLANDSGESCHÄFT . 291
§ 24 Der internationale Anlagenvertrag. 291
I. Grundbegriffe. 291
II. Standardbedingungen . 293
1. Die internationalen Standardbedingungen ECE . 293
2. Die internationalen Standardbedingungen FIDIC. 294
III. Vertragsgegenstand des Anlagenvertrages. 295
IV. Inhaltsmerkmale des internationalen Anlagenvertrages. 295
1. Risikoverteilung im Anlagenvertrag . 297
2. Weitere Vertragsklauseln . 297
a) Force Majeure-Klauseln . 297
b) Haftungsbegrenzungsklauseln . 298
3. Risikoverteilung auf der Grundlage der Standardbedingungen
von ECE und FIDIC . 298
a) Rechtswahl und Vertragsdurchsetzung. 298
b) Gefahrtragung. 299
c) Mängelhaftung . 299
d) Leistungsstörungen. 300
V. Zusammenfassendes Ergebnis. 300
§ 25 Lizenz- und Kooperationsverträge. 301
I. Grundbegriffe. 301
II. Gesetzesgrundlagen. 302
1. Kartellrechtliche Schranken. 302
a) Das deutsche Recht. 303
b) Das englische Recht . 303
c) Das französische Recht . 303
d) Das US-amerikanische Recht . 303
2. Weitere Einschränkungen. 304
III. Inhaltsmerkmale des internationalen Lizenzvertrages . 305
§ 26 Internationale Leasingverträge. 305
I. Arten des Leasing. 306
1. Das Finanzierungsleasing. 307
2. Das Operating-Leasing. 308
a) Einschaltung Dritter . 308
b) Säle and Lease Back . 309
3. Abgrenzungsfragen . 309
II. Vertragspflichten aus dem Leasingvertrag. 309
1. Hersteller und Leasinggeber. 309
2. Leasinggeber und Leasingnehmer. 310
III. Inhalt des internationalen Leasingvertrages . 310
1. Gewährleistung beim Finanzierungsleasing. 312
2. Leistungsstörungen beim Finanzierungsleasing. 312
IV. Leasing in ausländischen Rechtsordnungen . 312
1. Das englische Recht. 313
2. Das US-amerikanische Recht. 313
3. Das französische Recht. 314
4. Überblick über das Leasing in den EU-Staaten . 314
a) Belgien . 314
b) Dänemark. 315
c) Frankreich . 315
d) Griechenland . 315
e) Italien. 316
f) Luxemburg. 316
g) Niederlande . 316
h) Portugal . 316
i) Spanien. 317
§ 27 Vertretungen im Ausland. 317
I. Anwendbares Recht bei Vertretungen im Ausland. 318
1. Feste Niederlassung im Ausland . 318
2. Keine feste Niederlassung im Ausland. 319
II. Anwendung dieser Grundsätze. 319
III. Der Handelsvertreter. 320
1. Weitere Hinweise zum deutschen Recht. 321
a) Innenverhältnis. 321
b) Außenverhältnis. 322
c) Beendigung des Vertragsverhältnisses. 322
2. Besonderheiten im englischen Recht. 323
3. Besonderheiten im französischen Recht . 322
IV. Inhalt des Handelsvertretervertrages. 324
§28 Der internationale Joint Venture-Vertrag . 325
I. Begriffsbestimmungen. 326
1. Direktinvestitionen im Ausland. 326
2. Begriff des Joint Venture . 327
a) Merkmale des Joint Venture. 328
b) Abgrenzung des Joint Venture . 328
aa) Lizenzvergaben . 329
bb) Kooperationen. 329
cc) Eigene Niederlassungen. 329
3. Anwendungsformen des Joint Venture. 330
4. Grundprobleme bei der Gründung eines Joint Venture . 331
a) Das Unternehmenskonzept. 331
b) Finanzierungs- und Währungsfragen. 332
c) Rahmenbedingungen für ein Joint Benture. 332
II. Vertragsgestaltung bei internationalen Joint Ventures . 333
1. Grundaufbau des Joint Venture-Vertrages. 333
a) Gesellschaftsvertrag. 333
b) Know-how-Vertrag / Technologietransfer. 334
c) Übergreifender Vertrag . 334
2. Vertragsinhalte. 335
a) Überblick. 335
b) Anmerkungen zum Vertragsaufbau . 335
c) Probleme zur Rechtswahl. 335
d) Selbständigkeit der Vertragsteile. 336
3. Die Absicherung gegen politische Risiken. 337
III. Joint Ventures im Ausland. 338
Fünfter Teil: VERTRAGSMUSTER . 341
I. Beispiel eines internationalen Liefervertrages. 341
II. Beispiel eines englischen Kaufvertrages . 342
III. Allgemeine Lieferbedingungen (Export). 347
- englischer Text. 347
- deutsche Übersetzung . 354
IV. Internationaler Handelsvertretervertrag. 362
V. Internationaler Schiedsvertrag. 364
VI. Internationaler Joint Venture-Vertrag. 366
VII. Internationaler Lizenzvertrag . 369
SACHREGISTER . 371
Inhalt der CD-ROM. 373 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bernstorff, Christoph Graf von 1954- |
author_GND | (DE-588)120605864 |
author_facet | Bernstorff, Christoph Graf von 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Bernstorff, Christoph Graf von 1954- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022429034 |
classification_rvk | PT 326 PT 334 QQ 460 |
ctrlnum | (OCoLC)180159759 (DE-599)DNB983853983 |
dewey-full | 343.43087 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43087 |
dewey-search | 343.43087 |
dewey-sort | 3343.43087 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02231nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022429034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070518s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0323</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983853983</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831408085</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 42.00, ca. sfr 72.50</subfield><subfield code="9">978-3-8314-0808-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831408084</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 42.00, ca. sfr 72.50</subfield><subfield code="9">3-8314-0808-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831408085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180159759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983853983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43087</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)141975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernstorff, Christoph</subfield><subfield code="c">Graf von</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120605864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="b">Praxishandbuch mit Vertragsmustern</subfield><subfield code="c">von Christoph von Bernstorff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 376 S.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm, Mustertexte)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027458-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027458-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015637250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015637250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022429034 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:28:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831408085 3831408084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015637250 |
oclc_num | 180159759 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-859 DE-M347 DE-2070s DE-526 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-859 DE-M347 DE-2070s DE-526 DE-188 |
physical | XXII, 376 S. 1 CD-ROM (12 cm, Mustertexte) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Knapp |
record_format | marc |
spelling | Bernstorff, Christoph Graf von 1954- Verfasser (DE-588)120605864 aut Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft Praxishandbuch mit Vertragsmustern von Christoph von Bernstorff 6., aktualisierte Aufl. Frankfurt am Main Knapp 2007 XXII, 376 S. 1 CD-ROM (12 cm, Mustertexte) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Internationales Vertragsrecht (DE-588)4027458-5 gnd rswk-swf Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 s Internationales Vertragsrecht (DE-588)4027458-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015637250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bernstorff, Christoph Graf von 1954- Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft Praxishandbuch mit Vertragsmustern Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internationales Vertragsrecht (DE-588)4027458-5 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4027458-5 (DE-588)4003763-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft Praxishandbuch mit Vertragsmustern |
title_auth | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft Praxishandbuch mit Vertragsmustern |
title_exact_search | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft Praxishandbuch mit Vertragsmustern |
title_exact_search_txtP | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft Praxishandbuch mit Vertragsmustern |
title_full | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft Praxishandbuch mit Vertragsmustern von Christoph von Bernstorff |
title_fullStr | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft Praxishandbuch mit Vertragsmustern von Christoph von Bernstorff |
title_full_unstemmed | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft Praxishandbuch mit Vertragsmustern von Christoph von Bernstorff |
title_short | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft |
title_sort | vertragsgestaltung im auslandsgeschaft praxishandbuch mit vertragsmustern |
title_sub | Praxishandbuch mit Vertragsmustern |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internationales Vertragsrecht (DE-588)4027458-5 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Internationales Vertragsrecht Auslandsgeschäft Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015637250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bernstorffchristoph vertragsgestaltungimauslandsgeschaftpraxishandbuchmitvertragsmustern |