Sensorische Integrationstherapie: Theorie und Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ergotherapie : Theorie und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. u.d.T.: Fisher, Anne G.: Sensorische Integrationstherapie |
Beschreibung: | XXIII, 536 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540330639 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022428661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150624 | ||
007 | t | ||
008 | 070516s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540330639 |9 978-3-540-33063-9 | ||
035 | |a (OCoLC)150269078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022428661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 618.9285880651 |2 22/ger | |
084 | |a DT 1300 |0 (DE-625)19980:761 |2 rvk | ||
130 | 0 | |a Sensory integration | |
245 | 1 | 0 | |a Sensorische Integrationstherapie |b Theorie und Praxis |c Anita C. Bundy ; Shelly J. Lane ; Elizabeth A. Murray |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XXIII, 536 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ergotherapie : Theorie und Praxis | |
500 | |a 2. Aufl. u.d.T.: Fisher, Anne G.: Sensorische Integrationstherapie | ||
650 | 7 | |a Sensorisch-integrative Therapie |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Sensorisch-integrative Therapie |0 (DE-588)4197774-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sensorisch-integrative Therapie |0 (DE-588)4197774-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bundy, Anita C. |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)171996070 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lane, Shelly J. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Murray, Elizabeth Ann |e Sonstige |0 (DE-588)172268702 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |a text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2777943&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015636886 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136500657389568 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
XIX
1 Sensorische Integration:
heutiger Perspektive................. 3
Anita
1.1 Ein Beispiel........................ 4
1.2 Einführung in die Theorie der Sensorischen
Integration........................ 4
1.2.1 Theorie der Sensorischen Integration....... 5
1.2.2 I.Störungen der Praxie................ 8
1.2.3 2. Sensorische Modulationsstörungen....... 10
1.3 Annahmen der Theorie der Sensorischen
Integration........................ 11
1.3.1 Annahme 1 : die Plastizität des Zentral¬
nervensystems ...................... 11
1.3.2 Annahme 2: Entwicklung der sensorischen
Integration........................ 12
1.3.3 Annahme 3: Das Gehirn arbeitet als integrierte
Einheit........................... 12
1.3.4 Annahme 4: Anpassendes Verhalten
ist entscheidend für die
1.3.5 Annahme 5: Der Mensch hat den inneren Antrieb,
seine sensorisch-integrativen Fähigkeiten durch
sensomotorische Aktivitäten zu entwickeln. ... 13
1.4 Die Grenzen der Sl-Theorie und -Therapie..... 13
1.4.1 Grenzen bezüglich des Klienteis........... 14
1.4.2 Grenzen bezüglich der Behandlung........ 15
1.5 Der Spiralprozess der Selbstaktualisierung .... 16
1.6 Der Geist-Gehirn-Körper Prozess........... 18
1.7 Die Entwicklung der Theorie der Sensorischen
Integration: Geschichte und Forschung...... 19
1.7.1 Faktorenanalytische und ähnliche Studien .... 19
1.7.2 Ein aktueller Blick auf die Theorie der
Sensorischen Integration............... 24
1.8 Die Effektivität der Sensorischen
Integrationstherapie.................. 24
1.8.1 Weitere Überlegungen zur Effektivität....... 25
1.9 Neue Perspektiven der sensorisch-integrativen
Intervention........................ 28
1.9.1 Rückbesinnung der
Beschäftigung...................... 28
1.9.2 Neuere Theorien zur Funktion des Nervensystems,
zur motorischen Kontrolle und zum motorischen
Lernen........................... 29
1.9.3 Aktuelle Vergütungspraktiken im Erziehungs¬
und Gesundheitssystem................ 30
1.9.4 Die Synthese: Ein Interventionsmodell nach
den Prinzipien der Sensorischen Integration ... 30
1.10 Fallbeispiel 1 : Lars - ein Kind mit Schwächen
in der Praxie........................ 31
1.11 Fallbeispiel 2: Samuel - ein Kind mit einer
sensorischen Modulationsstörung......... 32
1.12 Zusammenfassung und Fazit............. 33
1.13 Literatur.......................... 34
2 Struktur und Funktion der sensorischen
Systeme......................... 37
Shelly
2.1 Grundstruktur und Funktion des ZNS
im Überblick....................... 39
2.1.1
2.1.2 Dendriten......................... 40
2.1.3 Gliazellen......................... 40
2.2 Funktionelle Anatomie des
Zentralnervensystems................. 41
2.2.1 Das somatosensorische System........... 47
2.2.2 Funktionelle Überlegungen ............. 55
2.2.3 Das vestibuläre System................. 57
2.2.4 Das auditive System................... 64
2.2.5 Das visuelle System................... 66
2.3 Zusammenfassung und Fazit............. 71
2.4 Literatur.......................... 74
2.5 Anhang: Wesentliches zu den Sinnessystemen. . 75
3 Störungen der Praxie................. 77
Gretchen Dahl
3.1 Fallbeispiele:
3.2 Verwandte Diagnosen und
3.3 Entwicklung und Performanz von Kindern
mit Praxiestörungen.................. 82
3.3.1 Frühe Kindheit...................... 82
3.3.2 Schulalter......................... 82
3.3.3 Jugend und Erwachsenenalter............ 83
3.4 Typische Merkmale im Verhalten und in den
Emotionen........................ 84
3.4.1 Intellektuelle und kognitive Faktoren........ 84
3.5 Sensorisch-integrative Funktionsstörungen und
Störungen der Praxie.................. 86
3.5.1 SIPT-Ergebnisse und klinische Beobachtungen:
Fallbeispiele
3.5.2 SIPTund Praxie...................... 88
3.6 Neuroanatomische Grundlagen der (Dys-)Praxie . 91
3.6.1
3.6.2 Planung.......................... 92
3.6.3 Ausführung........................ 94
3.7 Die Rolle der Wahrnehmung für Bewegung
und Praxie......................... 95
3.7.1 Taktiles System ..................... 95
3.7.2 Propriozeption...................... 96
3.7.3
3.7.4 Visuelles System..................... 97
3.7.5 Auditives System..................... 98
3.8 Intervention........................ 98
3.8.1 Die Theorie der Sensorischen Integration -
neu beleuchtet...................... 98
3.8.2 Die Bedeutung von Übung.............. 104
XX
Inhaltsverzeichnis
3.9 Zusammenfassung und Fazit............. 107
3.10 Literatur.......................... 108
Sensorische Modulation .
Shelly
113
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.5
4.6
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.3
5.3.1
5.3.2
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
5.5
5.5.1
5.5.2
5.6
5.7
5.8
6.1
6.2
Fallbeispiel: Michael................... 114
Terminologie....................... 114
Hintergrund derTerminologie............ 114
Definitionen........................ 115
Modulation........................ 117
Modulation als physiologischer Prozess
auf zellulärem Niveau.................. 117
Modulation auf derVerhaltensebene........ 120
Sensorische Modulationsstörung.......... 121
Ein kurzer historischer Überblick........... 121
Aktuelle Sichtweise................... 122
Zentralnervöse Funktionen und sensorische
Modulationsstörung.................. 124
Taktile Modulationsstörung.............. 131
Vestibuläre und propriozeptive Modulations¬
störungen ......................... 133
Modulationsstörung in anderen Sinnessystemen. . 135
Zusammenfassung und Fazit............. 135
Literatur.......................... 136
Visuell-räumliche Wahrnehmung......... 139
Anne
Fallbeispiel:
Neuronale Korrelate der visuellen Informations¬
verarbeitung ....................... 140
Zelluläre Ebene: magnozelluläres und
parvozelluläres System im Corpus geniculatum
laterale........................... 141
Kortikale Ebene: der dorsale und ventrale
Verarbeitungspfad................... 141
Visuelle Kontrolle von Bewegungen im Raum . . 143
Visuelle Wahrnehmung und Körperschema. . . . 144
Bewegung und Gesichtsfeld............. 144
Visuomotorische Fähigkeiten............. 146
Visuelle Kontrolle beim Greifen........... 146
Ganzkörperbewegung................. 147
Sehen und Gleichgewicht............... 147
Fortbewegung...................... 147
Auseinandersetzung mit bewegten Objekten . . 148
Visuell-räumliche Fähigkeiten und Kognition. . . 149
Räumliches Orientierungsvermögen........ 150
Objektbezogene räumliche Fähigkeiten...... 151
Konstruktive Fähigkeiten und Hirnfunktions¬
störung........................... 155
Zusammenfassung und Fazit............. 156
Literatur.......................... 157
Störungen der zentralen Hörverarbeitung ... 161
John M. Burleigh,
Michael
Definitionen........................ 162
Manifestationen im Verhalten............ 162
6.3 Auftreten von auditiven Verarbeitungs¬
störungen und Reifung................. 166
6.3.1 Das auditive System................... 167
6.4 Tests der zentralen auditiven Verarbeitung .... 170
6.4.1 Verhaltensaudiometrie................. 170
6.4.2 Screeningverfahren................... 171
6.4.3 Elektrophysiologische Untersuchung........ 171
6.5 Intervention........................ 171
6.6 Therapeutische Ansätze................ 172
6.6.1 Kompensationsstrategien............... 172
6.7 Zusammenfassung und Fazit............. 176
6.8 Literatur.......................... 176
Assessment
7 Sensorisch-integrative Befunderhebung .... 183
Anita
7.1 Die Beziehung von sensorischer Integration und
funktionellen
7.2 DerSIPT.......................... 185
7.2.1 Validität und
7.3 Eine vollständige Befunderhebung:
Ergänzungen zum SIPT................. 190
7.3.1 Zusatzinformation 1 : Entwicklung, Kognition
und Hauptdiagnose/n des Klienten......... 191
7.3.2 Zusatzinformation2: Klinische Beobachtungen
zur Haltungskontrolle und Bewegung....... 191
7.3.3 Klinische Beobachtungen der Praxie........ 196
7.4 Beurteilung der Sensorischen Modulation .... 199
7.4.1 Beobachtungen zur sensorischen Modulation .. 199
7.4.2 Berichte über sensorische Modulation....... 200
7.4.3 Beurteilung sensorisch-integrativer Leistungen
ohne SIPT......................... 200
7.5 Zusammenfassung und Fazit............. 206
7.6 Literatur.......................... 206
7.7 Anhang: Klinische Beobachtungen,
WN-FBG und
8 Interpretation von Testergebnissen und
Beobachtungen .................... 217
Anita
8.1 Fallbeispiel
Entwicklungsgeschichte.............. 218
8.2 Befunderhebung..................... 219
8.2.1 Interpretation der Ergebnisse............. 221
8.2.2 Signifikante
8.2.3 Die letzte Stufe der Interpretation.......... 225
8.2.4 Der Befundbericht.................... 226
8.3 Zusammenfassung und Fazit............. 227
8.4 Literatur.......................... 228
9 Der Prozess derTherapieplanung und
-durchführung..................... 229
Anita
9.1 Fallbeispiel
9.1.1 Zielsetzung: Nah-und Fernziele........... 231
Inhaltsverzeichnis
XXI
9.1.2 Versorgungsmodelle - die Entscheidung
über die Art der Intervention............. 235
9.1.3 Entwicklung erster Behandlungsideen....... 235
9.1.4 Die Therapie........................ 238
9.2 Zusammenfassung und Fazit............. 243
9.3 Literatur.......................... 244
10 Spieltheorie und Sensorische Integration . . . . 245
Anita
10.1 Dem Spiel zu Ehren................... 247
10.2 Zweck und Umfang des Kapitels........... 247
10.3 Definition des Spiels für eine spielerische
Behandlung........................ 247
10.3.1 Innere Motivation.................... 248
10.3.2 Interne Kontrolle..................... 250
10.3.3 Freiheit von Einschränkungen durch die Realität . 251
10.4 Umgebungsgestaltung, um Spiel anzuregen. . . 252
10.5 Das Potenzial des Spiels in der Therapie...... 253
10.6 Der Beitrag sensorisch-integrativer Leistungen
zum Spielverhalten................... 254
10.6.1 Die Auswirkungen der Sensorischen
Integrationstheorie................... 255
10.6.2 Forschung zu Spiel und
10.6.3 Offene Fragen aus der
10.7 Prinzipien für die Beurteilung des Spielverhaltens
und die Behandlung von Defiziten in der Spiel¬
entwicklung bei Kindern mit Sl-Störungen .... 257
10.7.1 Beobachtung des Spielverhaltens.......... 257
10.7.2 Zufriedenheit mit dem eigenen Spielverhalten . 258
10.7.3 Übertragen und Generalisieren von Fertigkeiten .. 258
10.7.4 Spiel und sensorisch-integrative Leistung..... 258
10.7.5 Aufklärung........................ 259
10.8 Zusammenfassung und Fazit............. 259
10.9 Literatur.......................... 259
11 »Orchestrieren« der Behandlung -
Die Kunst derTherapie................ 261
Anita C.
11.1 Entscheidung über den Ansatzpunkt
der Behandlung..................... 262
11.2 Beziehung zwischen Therapeutin und Klient. . . 265
11.3 Eine sichere Umgebung schaffen.......... 267
11.4 Wettspiele ........................ 268
11.5 Rollenspiel......................... 269
11.6 Lob, Feedback und Anweisungen.......... 270
11.7 Die »genau richtige« Herausforderung....... 271
11.8 Gleichgewicht zwischen Freiraum und Struktur. . 272
11.9 Den inneren Antrieb wecken............. 273
11.10 Veränderung und Abbruch von Aktivitäten. . . . 275
11.11 Aufklärung über die Sl-Störung........... 278
11.12 Den Alltag erleichtern................. 280
11.13 Beenden einer Behandlung.............. 281
11.14 Die Kunst derTherapie beherrschen........ 283
11.15 Zusammenfassung und Fazit............. 284
11.16 Literatur.......................... 284
12 Theoriegeleitete Behandlung........... 287
Jane A. Koomar, Anita
12.1 Aktivitäten mit verstärktem sensorischen
12.1.1 Verstärkter vestibulärer und propriozeptiver
Input
12.1.2 Verstärktertaktiler
12.2 Intervention bei sensorischen Modulations¬
störungen ......................... 290
12.2.1 Allgemeine Grundsätze der Behandlung..... 291
12.2.2 Sensorische Behandlungsansätze.......... 291
12.2.3 Nichtsensorische Therapieansätze......... 296
12.2.4 Intervention bei Schwerkraftunsicherheit..... 299
12.2.5 Intervention bei Bewegungsintoleranz...... 302
12.3 Intervention bei sensorischen Diskriminations-
störungen......................... 303
12.3.1 Defizite der vestibulär-propriozeptiven
Diskrimination...................... 304
12.3.2 Defizite der taktilen Diskrimination......... 307
12.3.3 Multiple sensorische Verarbeitungsstörungen .. 308
12.3.4 Behandlungsplanung bei Modulations¬
und Diskriminationsstörungen............ 308
12.3.5 Intervention bei Schwächen
der Haltungskontrolle................. 308
12.4 Intervention bei Störungen der Praxie....... 315
12.4.1 Strategien zur Förderung der
12.4.2 Strategien zur Förderung der bilateralen
Koordination....................... 316
12.4.3 Strategien zur Förderung projizierter
Aktionssequenzen.................... 319
12.4.4 Behandlung der Somatodyspraxie......... 322
12.4.5 Behandlung von autistischen Kindern....... 324
12.5 Praktische Überlegungen für eine sichere
und effektive Therapie................. 326
12.5.1 Alter des Klienten.................... 326
12.5.2 Direkte Therapie: Wie lang und wie oft....... 327
12.5.3 Effektivität von Gruppentherapie.......... 328
12.5.4 Adäquate Räumlichkeiten und
Hängevorrichtungen.................. 328
12.6 Planung der Intervention............... 329
12.6.1 Kostenrückerstattung.................. 330
12.7 Weiterbildung in Sensorischer Integration .... 330
12.8 Zusammenfassung und Fazit............. 330
12.9 Literatur.......................... 332
12.10 Anhang: Bezugsquellen und Formularbeispiele. . 333
13 Sensorische Integration in der Schule:
Sensorische Integration und Beratung...... 337
Anita
13.1 Der Nutzender
13.2 Das geeignete
13.2.1 Direkte ergotherapeutische Behandlung..... 338
13.2.2 Ergotherapeutische Beratung............ 339
13.2.3 Ergotherapeutische Begleitung........... 340
13.3 Ergotherapeutische Beratung im Schulsystem . 340
13.3.1 »Reframing«: Fallbeispiel »Rebecca«........ 340
13.3.2 Neue Strategien für die Interaktion mit dem
Schüler: Fallbeispiele »Rebecca« und »Roland«. . 341
13.3.3 Lehrerberatung: Fallbeispiel »Dominik«...... 342
XXII
Inhaltsverzeichnis
13.4 Stufen des Beratungsprozesses........... 344
13.4.1 Stufe
13.4.2 Stufe
13.4.3 Stufe
13.4.4 Stufe
13.5 Erforderliche Ressourcen für den
Beratungsprozess.................... 351
13.6 Zusammenfassung und Fazit............. 352
13.7 Literatur.......................... 353
13.8 Anhang: Strategien-und Aktivitätenkatalog ... 353
13.8.1 Strategien und Aktivitäten für Schwierigkeiten
in der Schule....................... 354
13.8.2 Ausgewählte Aktivitäten zur ursächlichen
Behandlung der sensorischen Integrations¬
störung........................... 362
14 Alternative und ergänzende Maßnahmen
zur Sensorischen Integrationstherapie......363
14.1 Die Wilbarger-Methode zur Behandlung
sensorischer Defensivität............... 366
14.1.1 Einführung........................ 366
14.1.2 Theoretische Grundlagen............... 366
14.1.3 Beschreibung....................... 367
14.1.4 Beziehungzu Ayres
14.1.5 Zielgruppe der Wilbarger-Methode......... 369
14.1.6 Empfohlene Ausbildung................ 369
14.2 Praktische Anwendung der »sensorischen Diät«. . 370
14.2.1 Einführung........................ 370
14.2.2 Theoretischer Hintergrund.............. 370
14.2.3 Beschreibung....................... 371
14.2.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung................... 372
14.2.5 Zielgruppe der sensorischen Diät.......... 372
14.2.6 Nutzen der sensorischen Diät............. 373
14.2.7 Empfohlene Ausbildung................ 373
14.3 »Wie läuft eigentlich dein Motor?«:
Das Alert-Programm für die Selbstregulation. . . 373
14.3.1 Einführung........................ 373
14.3.2 Theoretische Grundlagen............... 374
14.3.3 Beschreibung....................... 374
14.3.4 Beziehung zur Sensorischen Integration und
Beschäftigung...................... 376
14.3.5 Zielgruppe des Alert-Programms.......... 376
14.3.6 Empfohlene oder geforderte Ausbildung..... 377
14.4 Aquatherapie-Intervention im Wasser...... 377
14.4.1 Hintergrund........................ 377
14.4.2 Theoretische Grundlagen............... 377
14.4.3 Beschreibung....................... 377
14.4.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung................... 378
14.4.5 Zielgruppe der Aquatherapie............. 379
14.4.6 Sensorischer
14.4.7 Nutzen der Behandlung im Wasser......... 379
14.4.8 Empfohlene Ausbildung................ 380
14.5 Therapeutisches Reiten................ 382
14.5.1 Hintergrund........................ 382
14.5.2 Theoretische Grundlagen............... 382
14.5.3 Beschreibung....................... 382
14.5.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung................... 383
14.5.5 Zielgruppe des therapeutischen Reitens...... 383
14.5.6 Sensorischer
14.5.7 Nutzen des therapeutischen Reitens........ 384
14.5.8 Empfohlene oder erforderliche Ausbildung. . . . 385
14.6 Okulomotorische Kontrolle: Ein integraler
Bestandteil der Sensorischen Integration..... 385
14.6.1 Hintergrund........................ 385
14.6.2 Theoretische Grundlagen............... 385
14.6.3 Beschreibung....................... 386
14.6.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung................... 388
14.6.5 Zielgruppe......................... 389
14.6.6 Empfohlene oder geforderte Ausbildung..... 389
14.7 Therapeutisches Horchtraining
Listening«).........................
14.7.1 Hintergrund........................ 389
14.7.2 Theoretische Grundlagen............... 390
14.7.3 Beschreibung....................... 390
14.7.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung................... 391
14.7.5 Zielgruppe des Horchtrainings............ 391
14.7.6 Nutzen des therapeutischen Horchtrainings ... 391
14.7.7 Empfohlene oder geforderte Ausbildung..... 392
14.8 Kraniosakraltherapie und Myofunktionelle
Relaxation......................... 392
14.8.1 Hintergrund und theoretische Grundlagen . . . . 392
14.8.2 Beschreibung....................... 393
14.8.3 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung................... 393
14.8.4 Zielgruppe von CST und MFR............. 394
14.8.5 Nutzen........................... 394
14.8.6 Empfohlene oder geforderte Ausbildung..... 395
14.9 Therapie auf dem Bauernhof............. 395
14.9.1 Hintergrund........................ 395
14.9.2 Theoretische Grundlagen............... 395
14.9.3 Beschreibung....................... 396
14.9.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung................... 396
14.9.5 Zielgruppe der Therapie auf dem Bauernhof... 397
14.9.6 Nutzen........................... 397
14.9.7 Empfohlene oder geforderte Ausbildung..... 398
14.10 Zusammenfassung und Fazit............. 398
14.11 Literatur.......................... 398
15 Kombination der Sensorischen Integrations¬
therapie mit anderen Ansätzen .......... 401
Marie E. Anzalone, Elizabeth
15.1 Andere Behandlungsansätze............. 403
15.1.1 Entwicklungsorientierter Behandlungsansatz .. 404
15.1.2 Sensomotorische Ansätze............... 406
15.1.3 Verhaltenstherapeutischer Behandlungszugang . 410
15.1.4
15.2 Ein umfassender Interventionsplan:
die Kombination von Therapieansätzen...... 415
15.3 Fallbeispiele........................ 415
Inhaltsverzeichnis
XXIII
15.3.1 Kombination von
Förderung und
Lernbehinderung: Fallbeispiel »Julia«........ 415
15.3.2 Kombination von
für Kinder mit Zerebralparese:
Fallbeispiel »Robert und David«........... 418
15.3.3 Kombination der
orientierten Ansatz bei einem Risikokind:
Fallbeispiel »Carlos«................... 419
15.3.4 Kombination von Sensorischer Integrations¬
therapie und Verhaltenstherapie bei einem
geistig behinderten Kind: Fallbeispiel »Adam«. . 422
15.3.5 Kombination von Sensorischer Integrations¬
therapie mit sensorischer Stimulation und
Verhaltenstherapie bei einem autistischen Kind:
Fallbeispiel
15.4 Zusammenfassung und Fazit............. 426
15.5 Literatur.......................... 427
С
16 Fortschritte in der Forschung zur Sensorischen
Integration
Shelley
16.1 Forschung zur Gültigkeit der Sensorischen
Integration........................ 434
16.1.1 Sensorische Integration - ein prozessorientierter
Ansatz........................... 435
16.1.2 Neuroplastizität und hierarchische Struktur als
Grundannahmen der
16.1.3 Sensorische Integration: eine Komponente
der sensorischen Verarbeitung ........... 438
16.1.4 Forschung zur sensorisch-integrativen
Dysfunktion
16.2 Forschung zur Wirksamkeit der Sensorischen
Integrationstherapie.................. 441
16.2.1 Studien zur »klassischen« Sensorischen
Integrationstherapie.................. 441
16.2.2 Studien zu abgewandelten Formen
der Sensorischen Integrationstherapie....... 444
16.2.3 Anregungen für die zukünftige Forschung .... 445
16.3 Zusammenfassung und Fazit............. 446
16.4 Literatur.......................... 447
17 Sensorische Integration und Beschäftigung .. 451
Diane Parham
17.1 Einführung in die
(Wissenschaft der Beschäftigung).......... 452
17.1.1 Definition von Beschäftigung............. 453
17.1.2 Multidimensionalität von Beschäftigung..... 453
17.1.3 Die Beziehung zwischen
17.2 Sensorische Integration und Beschäftigung
im Erwachsenenalter.................. 461
17.3 Wirkt sich aktive Beschäftigung auf die
sensorische Integration aus?............. 465
17.4 Praktische Relevanz................... 468
17.4.1 Zukunftsorientierte
17.4.2 Überlegungen zur Therapie.............. 470
17.5 Zusammenfassung und Fazit............. 473
17.6 Literatur.......................... 473
18 Klinisches
integrativen
zur Behandlung sensorischer Modulations¬
störungen ........................479
LucyJ. Miller, Julia Wilbarger,
Sharon Trunnell
18.1 Klinisches
integrativen
18.2 Das STEP-SI-Modell des klinischen
18.2.1
18.2.2 Das STEP-SI-Modell in der Befunderhebung ... 483
18.2.3 Ziele und Prioritäten für die Intervention..... 484
18.3 Das STEP-SI-Modell in der direkten Behandlung. . 487
18.3.1 Das STEP-SI-Modell in der Beratung und
Umweltmodifikation.................. 494
18.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ... 497
18.5 Literatur.......................... 498
19
A. Jean Ayres, Diana B. Man
19.1 Liste der 17 Untertests................. 500
19.2 Beschreibung der Subtests.............. 500
19.2.1 Subtests, die die taktile, vestibuläre und
propriozeptive Sinnesverarbeitung überprüfen . . 500
19.2.2 Subtests, die die Form- und Raumwahrnehmung
und die visuomotorische Koordination
überprüfen........................ 502
19.2.3 Subtests, die die Praxie überprüfen......... 503
19.2.4 Subtests, die bilaterale Integration
und Sequenzieren überprüfen............ 503
19.3 Testentwicklung und Standardisierung...... 504
19.3.1 Validität des SIPT..................... 505
19.3.2
19.4 Interpretation der SIPT-Ergebnisse......... 522
19.4.1 Interpretation des kompletten Tests
und von Testteilen.................... 522
19.5 Literatur.......................... 524
Glossar...............................527
Sachverzeichnis.........................533
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
XIX
1 Sensorische Integration:
heutiger Perspektive. 3
Anita
1.1 Ein Beispiel. 4
1.2 Einführung in die Theorie der Sensorischen
Integration. 4
1.2.1 Theorie der Sensorischen Integration. 5
1.2.2 I.Störungen der Praxie. 8
1.2.3 2. Sensorische Modulationsstörungen. 10
1.3 Annahmen der Theorie der Sensorischen
Integration. 11
1.3.1 Annahme 1 : die Plastizität des Zentral¬
nervensystems . 11
1.3.2 Annahme 2: Entwicklung der sensorischen
Integration. 12
1.3.3 Annahme 3: Das Gehirn arbeitet als integrierte
Einheit. 12
1.3.4 Annahme 4: Anpassendes Verhalten
ist entscheidend für die
1.3.5 Annahme 5: Der Mensch hat den inneren Antrieb,
seine sensorisch-integrativen Fähigkeiten durch
sensomotorische Aktivitäten zu entwickeln. . 13
1.4 Die Grenzen der Sl-Theorie und -Therapie. 13
1.4.1 Grenzen bezüglich des Klienteis. 14
1.4.2 Grenzen bezüglich der Behandlung. 15
1.5 Der Spiralprozess der Selbstaktualisierung . 16
1.6 Der Geist-Gehirn-Körper Prozess. 18
1.7 Die Entwicklung der Theorie der Sensorischen
Integration: Geschichte und Forschung. 19
1.7.1 Faktorenanalytische und ähnliche Studien . 19
1.7.2 Ein aktueller Blick auf die Theorie der
Sensorischen Integration. 24
1.8 Die Effektivität der Sensorischen
Integrationstherapie. 24
1.8.1 Weitere Überlegungen zur Effektivität. 25
1.9 Neue Perspektiven der sensorisch-integrativen
Intervention. 28
1.9.1 Rückbesinnung der
Beschäftigung. 28
1.9.2 Neuere Theorien zur Funktion des Nervensystems,
zur motorischen Kontrolle und zum motorischen
Lernen. 29
1.9.3 Aktuelle Vergütungspraktiken im Erziehungs¬
und Gesundheitssystem. 30
1.9.4 Die Synthese: Ein Interventionsmodell nach
den Prinzipien der Sensorischen Integration . 30
1.10 Fallbeispiel 1 : Lars - ein Kind mit Schwächen
in der Praxie. 31
1.11 Fallbeispiel 2: Samuel - ein Kind mit einer
sensorischen Modulationsstörung. 32
1.12 Zusammenfassung und Fazit. 33
1.13 Literatur. 34
2 Struktur und Funktion der sensorischen
Systeme. 37
Shelly
2.1 Grundstruktur und Funktion des ZNS
im Überblick. 39
2.1.1
2.1.2 Dendriten. 40
2.1.3 Gliazellen. 40
2.2 Funktionelle Anatomie des
Zentralnervensystems. 41
2.2.1 Das somatosensorische System. 47
2.2.2 Funktionelle Überlegungen . 55
2.2.3 Das vestibuläre System. 57
2.2.4 Das auditive System. 64
2.2.5 Das visuelle System. 66
2.3 Zusammenfassung und Fazit. 71
2.4 Literatur. 74
2.5 Anhang: Wesentliches zu den Sinnessystemen. . 75
3 Störungen der Praxie. 77
Gretchen Dahl
3.1 Fallbeispiele:
3.2 Verwandte Diagnosen und
3.3 Entwicklung und Performanz von Kindern
mit Praxiestörungen. 82
3.3.1 Frühe Kindheit. 82
3.3.2 Schulalter. 82
3.3.3 Jugend und Erwachsenenalter. 83
3.4 Typische Merkmale im Verhalten und in den
Emotionen. 84
3.4.1 Intellektuelle und kognitive Faktoren. 84
3.5 Sensorisch-integrative Funktionsstörungen und
Störungen der Praxie. 86
3.5.1 SIPT-Ergebnisse und klinische Beobachtungen:
Fallbeispiele
3.5.2 SIPTund Praxie. 88
3.6 Neuroanatomische Grundlagen der (Dys-)Praxie . 91
3.6.1
3.6.2 Planung. 92
3.6.3 Ausführung. 94
3.7 Die Rolle der Wahrnehmung für Bewegung
und Praxie. 95
3.7.1 Taktiles System . 95
3.7.2 Propriozeption. 96
3.7.3
3.7.4 Visuelles System. 97
3.7.5 Auditives System. 98
3.8 Intervention. 98
3.8.1 Die Theorie der Sensorischen Integration -
neu beleuchtet. 98
3.8.2 Die Bedeutung von Übung. 104
XX
Inhaltsverzeichnis
3.9 Zusammenfassung und Fazit. 107
3.10 Literatur. 108
Sensorische Modulation .
Shelly
113
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.5
4.6
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.3
5.3.1
5.3.2
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
5.5
5.5.1
5.5.2
5.6
5.7
5.8
6.1
6.2
Fallbeispiel: Michael. 114
Terminologie. 114
Hintergrund derTerminologie. 114
Definitionen. 115
Modulation. 117
Modulation als physiologischer Prozess
auf zellulärem Niveau. 117
Modulation auf derVerhaltensebene. 120
Sensorische Modulationsstörung. 121
Ein kurzer historischer Überblick. 121
Aktuelle Sichtweise. 122
Zentralnervöse Funktionen und sensorische
Modulationsstörung. 124
Taktile Modulationsstörung. 131
Vestibuläre und propriozeptive Modulations¬
störungen . 133
Modulationsstörung in anderen Sinnessystemen. . 135
Zusammenfassung und Fazit. 135
Literatur. 136
Visuell-räumliche Wahrnehmung. 139
Anne
Fallbeispiel:
Neuronale Korrelate der visuellen Informations¬
verarbeitung . 140
Zelluläre Ebene: magnozelluläres und
parvozelluläres System im Corpus geniculatum
laterale. 141
Kortikale Ebene: der dorsale und ventrale
Verarbeitungspfad. 141
Visuelle Kontrolle von Bewegungen im Raum . . 143
Visuelle Wahrnehmung und Körperschema. . . . 144
Bewegung und Gesichtsfeld. 144
Visuomotorische Fähigkeiten. 146
Visuelle Kontrolle beim Greifen. 146
Ganzkörperbewegung. 147
Sehen und Gleichgewicht. 147
Fortbewegung. 147
Auseinandersetzung mit bewegten Objekten . . 148
Visuell-räumliche Fähigkeiten und Kognition. . . 149
Räumliches Orientierungsvermögen. 150
Objektbezogene räumliche Fähigkeiten. 151
Konstruktive Fähigkeiten und Hirnfunktions¬
störung. 155
Zusammenfassung und Fazit. 156
Literatur. 157
Störungen der zentralen Hörverarbeitung . 161
John M. Burleigh,
Michael
Definitionen. 162
Manifestationen im Verhalten. 162
6.3 Auftreten von auditiven Verarbeitungs¬
störungen und Reifung. 166
6.3.1 Das auditive System. 167
6.4 Tests der zentralen auditiven Verarbeitung . 170
6.4.1 Verhaltensaudiometrie. 170
6.4.2 Screeningverfahren. 171
6.4.3 Elektrophysiologische Untersuchung. 171
6.5 Intervention. 171
6.6 Therapeutische Ansätze. 172
6.6.1 Kompensationsstrategien. 172
6.7 Zusammenfassung und Fazit. 176
6.8 Literatur. 176
Assessment
7 Sensorisch-integrative Befunderhebung . 183
Anita
7.1 Die Beziehung von sensorischer Integration und
funktionellen
7.2 DerSIPT. 185
7.2.1 Validität und
7.3 Eine vollständige Befunderhebung:
Ergänzungen zum SIPT. 190
7.3.1 Zusatzinformation 1 : Entwicklung, Kognition
und Hauptdiagnose/n des Klienten. 191
7.3.2 Zusatzinformation2: Klinische Beobachtungen
zur Haltungskontrolle und Bewegung. 191
7.3.3 Klinische Beobachtungen der Praxie. 196
7.4 Beurteilung der Sensorischen Modulation . 199
7.4.1 Beobachtungen zur sensorischen Modulation . 199
7.4.2 Berichte über sensorische Modulation. 200
7.4.3 Beurteilung sensorisch-integrativer Leistungen
ohne SIPT. 200
7.5 Zusammenfassung und Fazit. 206
7.6 Literatur. 206
7.7 Anhang: Klinische Beobachtungen,
WN-FBG und
8 Interpretation von Testergebnissen und
Beobachtungen . 217
Anita
8.1 Fallbeispiel
Entwicklungsgeschichte. 218
8.2 Befunderhebung. 219
8.2.1 Interpretation der Ergebnisse. 221
8.2.2 Signifikante
8.2.3 Die letzte Stufe der Interpretation. 225
8.2.4 Der Befundbericht. 226
8.3 Zusammenfassung und Fazit. 227
8.4 Literatur. 228
9 Der Prozess derTherapieplanung und
-durchführung. 229
Anita
9.1 Fallbeispiel
9.1.1 Zielsetzung: Nah-und Fernziele. 231
Inhaltsverzeichnis
XXI
9.1.2 Versorgungsmodelle - die Entscheidung
über die Art der Intervention. 235
9.1.3 Entwicklung erster Behandlungsideen. 235
9.1.4 Die Therapie. 238
9.2 Zusammenfassung und Fazit. 243
9.3 Literatur. 244
10 Spieltheorie und Sensorische Integration . . . . 245
Anita
10.1 Dem Spiel zu Ehren. 247
10.2 Zweck und Umfang des Kapitels. 247
10.3 Definition des Spiels für eine spielerische
Behandlung. 247
10.3.1 Innere Motivation. 248
10.3.2 Interne Kontrolle. 250
10.3.3 Freiheit von Einschränkungen durch die Realität . 251
10.4 Umgebungsgestaltung, um Spiel anzuregen. . . 252
10.5 Das Potenzial des Spiels in der Therapie. 253
10.6 Der Beitrag sensorisch-integrativer Leistungen
zum Spielverhalten. 254
10.6.1 Die Auswirkungen der Sensorischen
Integrationstheorie. 255
10.6.2 Forschung zu Spiel und
10.6.3 Offene Fragen aus der
10.7 Prinzipien für die Beurteilung des Spielverhaltens
und die Behandlung von Defiziten in der Spiel¬
entwicklung bei Kindern mit Sl-Störungen . 257
10.7.1 Beobachtung des Spielverhaltens. 257
10.7.2 Zufriedenheit mit dem eigenen Spielverhalten . 258
10.7.3 Übertragen und Generalisieren von Fertigkeiten . 258
10.7.4 Spiel und sensorisch-integrative Leistung. 258
10.7.5 Aufklärung. 259
10.8 Zusammenfassung und Fazit. 259
10.9 Literatur. 259
11 »Orchestrieren« der Behandlung -
Die Kunst derTherapie. 261
Anita C.
11.1 Entscheidung über den Ansatzpunkt
der Behandlung. 262
11.2 Beziehung zwischen Therapeutin und Klient. . . 265
11.3 Eine sichere Umgebung schaffen. 267
11.4 Wettspiele . 268
11.5 Rollenspiel. 269
11.6 Lob, Feedback und Anweisungen. 270
11.7 Die »genau richtige« Herausforderung. 271
11.8 Gleichgewicht zwischen Freiraum und Struktur. . 272
11.9 Den inneren Antrieb wecken. 273
11.10 Veränderung und Abbruch von Aktivitäten. . . . 275
11.11 Aufklärung über die Sl-Störung. 278
11.12 Den Alltag erleichtern. 280
11.13 Beenden einer Behandlung. 281
11.14 Die Kunst derTherapie beherrschen. 283
11.15 Zusammenfassung und Fazit. 284
11.16 Literatur. 284
12 Theoriegeleitete Behandlung. 287
Jane A. Koomar, Anita
12.1 Aktivitäten mit verstärktem sensorischen
12.1.1 Verstärkter vestibulärer und propriozeptiver
Input
12.1.2 Verstärktertaktiler
12.2 Intervention bei sensorischen Modulations¬
störungen . 290
12.2.1 Allgemeine Grundsätze der Behandlung. 291
12.2.2 Sensorische Behandlungsansätze. 291
12.2.3 Nichtsensorische Therapieansätze. 296
12.2.4 Intervention bei Schwerkraftunsicherheit. 299
12.2.5 Intervention bei Bewegungsintoleranz. 302
12.3 Intervention bei sensorischen Diskriminations-
störungen. 303
12.3.1 Defizite der vestibulär-propriozeptiven
Diskrimination. 304
12.3.2 Defizite der taktilen Diskrimination. 307
12.3.3 Multiple sensorische Verarbeitungsstörungen . 308
12.3.4 Behandlungsplanung bei Modulations¬
und Diskriminationsstörungen. 308
12.3.5 Intervention bei Schwächen
der Haltungskontrolle. 308
12.4 Intervention bei Störungen der Praxie. 315
12.4.1 Strategien zur Förderung der
12.4.2 Strategien zur Förderung der bilateralen
Koordination. 316
12.4.3 Strategien zur Förderung projizierter
Aktionssequenzen. 319
12.4.4 Behandlung der Somatodyspraxie. 322
12.4.5 Behandlung von autistischen Kindern. 324
12.5 Praktische Überlegungen für eine sichere
und effektive Therapie. 326
12.5.1 Alter des Klienten. 326
12.5.2 Direkte Therapie: Wie lang und wie oft. 327
12.5.3 Effektivität von Gruppentherapie. 328
12.5.4 Adäquate Räumlichkeiten und
Hängevorrichtungen. 328
12.6 Planung der Intervention. 329
12.6.1 Kostenrückerstattung. 330
12.7 Weiterbildung in Sensorischer Integration . 330
12.8 Zusammenfassung und Fazit. 330
12.9 Literatur. 332
12.10 Anhang: Bezugsquellen und Formularbeispiele. . 333
13 Sensorische Integration in der Schule:
Sensorische Integration und Beratung. 337
Anita
13.1 Der Nutzender
13.2 Das geeignete
13.2.1 Direkte ergotherapeutische Behandlung. 338
13.2.2 Ergotherapeutische Beratung. 339
13.2.3 Ergotherapeutische Begleitung. 340
13.3 Ergotherapeutische Beratung im Schulsystem . 340
13.3.1 »Reframing«: Fallbeispiel »Rebecca«. 340
13.3.2 Neue Strategien für die Interaktion mit dem
Schüler: Fallbeispiele »Rebecca« und »Roland«. . 341
13.3.3 Lehrerberatung: Fallbeispiel »Dominik«. 342
XXII
Inhaltsverzeichnis
13.4 Stufen des Beratungsprozesses. 344
13.4.1 Stufe
13.4.2 Stufe
13.4.3 Stufe
13.4.4 Stufe
13.5 Erforderliche Ressourcen für den
Beratungsprozess. 351
13.6 Zusammenfassung und Fazit. 352
13.7 Literatur. 353
13.8 Anhang: Strategien-und Aktivitätenkatalog . 353
13.8.1 Strategien und Aktivitäten für Schwierigkeiten
in der Schule. 354
13.8.2 Ausgewählte Aktivitäten zur ursächlichen
Behandlung der sensorischen Integrations¬
störung. 362
14 Alternative und ergänzende Maßnahmen
zur Sensorischen Integrationstherapie.363
14.1 Die Wilbarger-Methode zur Behandlung
sensorischer Defensivität. 366
14.1.1 Einführung. 366
14.1.2 Theoretische Grundlagen. 366
14.1.3 Beschreibung. 367
14.1.4 Beziehungzu Ayres'
14.1.5 Zielgruppe der Wilbarger-Methode. 369
14.1.6 Empfohlene Ausbildung. 369
14.2 Praktische Anwendung der »sensorischen Diät«. . 370
14.2.1 Einführung. 370
14.2.2 Theoretischer Hintergrund. 370
14.2.3 Beschreibung. 371
14.2.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung. 372
14.2.5 Zielgruppe der sensorischen Diät. 372
14.2.6 Nutzen der sensorischen Diät. 373
14.2.7 Empfohlene Ausbildung. 373
14.3 »Wie läuft eigentlich dein Motor?«:
Das Alert-Programm für die Selbstregulation. . . 373
14.3.1 Einführung. 373
14.3.2 Theoretische Grundlagen. 374
14.3.3 Beschreibung. 374
14.3.4 Beziehung zur Sensorischen Integration und
Beschäftigung. 376
14.3.5 Zielgruppe des Alert-Programms. 376
14.3.6 Empfohlene oder geforderte Ausbildung. 377
14.4 Aquatherapie-Intervention im Wasser. 377
14.4.1 Hintergrund. 377
14.4.2 Theoretische Grundlagen. 377
14.4.3 Beschreibung. 377
14.4.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung. 378
14.4.5 Zielgruppe der Aquatherapie. 379
14.4.6 Sensorischer
14.4.7 Nutzen der Behandlung im Wasser. 379
14.4.8 Empfohlene Ausbildung. 380
14.5 Therapeutisches Reiten. 382
14.5.1 Hintergrund. 382
14.5.2 Theoretische Grundlagen. 382
14.5.3 Beschreibung. 382
14.5.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung. 383
14.5.5 Zielgruppe des therapeutischen Reitens. 383
14.5.6 Sensorischer
14.5.7 Nutzen des therapeutischen Reitens. 384
14.5.8 Empfohlene oder erforderliche Ausbildung. . . . 385
14.6 Okulomotorische Kontrolle: Ein integraler
Bestandteil der Sensorischen Integration. 385
14.6.1 Hintergrund. 385
14.6.2 Theoretische Grundlagen. 385
14.6.3 Beschreibung. 386
14.6.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung. 388
14.6.5 Zielgruppe. 389
14.6.6 Empfohlene oder geforderte Ausbildung. 389
14.7 Therapeutisches Horchtraining
Listening«).
14.7.1 Hintergrund. 389
14.7.2 Theoretische Grundlagen. 390
14.7.3 Beschreibung. 390
14.7.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung. 391
14.7.5 Zielgruppe des Horchtrainings. 391
14.7.6 Nutzen des therapeutischen Horchtrainings . 391
14.7.7 Empfohlene oder geforderte Ausbildung. 392
14.8 Kraniosakraltherapie und Myofunktionelle
Relaxation. 392
14.8.1 Hintergrund und theoretische Grundlagen . . . . 392
14.8.2 Beschreibung. 393
14.8.3 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung. 393
14.8.4 Zielgruppe von CST und MFR. 394
14.8.5 Nutzen. 394
14.8.6 Empfohlene oder geforderte Ausbildung. 395
14.9 Therapie auf dem Bauernhof. 395
14.9.1 Hintergrund. 395
14.9.2 Theoretische Grundlagen. 395
14.9.3 Beschreibung. 396
14.9.4 Beziehung zur Sensorischen Integration
und Beschäftigung. 396
14.9.5 Zielgruppe der Therapie auf dem Bauernhof. 397
14.9.6 Nutzen. 397
14.9.7 Empfohlene oder geforderte Ausbildung. 398
14.10 Zusammenfassung und Fazit. 398
14.11 Literatur. 398
15 Kombination der Sensorischen Integrations¬
therapie mit anderen Ansätzen . 401
Marie E. Anzalone, Elizabeth
15.1 Andere Behandlungsansätze. 403
15.1.1 Entwicklungsorientierter Behandlungsansatz . 404
15.1.2 Sensomotorische Ansätze. 406
15.1.3 Verhaltenstherapeutischer Behandlungszugang . 410
15.1.4
15.2 Ein umfassender Interventionsplan:
die Kombination von Therapieansätzen. 415
15.3 Fallbeispiele. 415
Inhaltsverzeichnis
XXIII
15.3.1 Kombination von
Förderung und
Lernbehinderung: Fallbeispiel »Julia«. 415
15.3.2 Kombination von
für Kinder mit Zerebralparese:
Fallbeispiel »Robert und David«. 418
15.3.3 Kombination der
orientierten Ansatz bei einem Risikokind:
Fallbeispiel »Carlos«. 419
15.3.4 Kombination von Sensorischer Integrations¬
therapie und Verhaltenstherapie bei einem
geistig behinderten Kind: Fallbeispiel »Adam«. . 422
15.3.5 Kombination von Sensorischer Integrations¬
therapie mit sensorischer Stimulation und
Verhaltenstherapie bei einem autistischen Kind:
Fallbeispiel
15.4 Zusammenfassung und Fazit. 426
15.5 Literatur. 427
С
16 Fortschritte in der Forschung zur Sensorischen
Integration
Shelley
16.1 Forschung zur Gültigkeit der Sensorischen
Integration. 434
16.1.1 Sensorische Integration - ein prozessorientierter
Ansatz. 435
16.1.2 Neuroplastizität und hierarchische Struktur als
Grundannahmen der
16.1.3 Sensorische Integration: eine Komponente
der sensorischen Verarbeitung . 438
16.1.4 Forschung zur sensorisch-integrativen
Dysfunktion
16.2 Forschung zur Wirksamkeit der Sensorischen
Integrationstherapie. 441
16.2.1 Studien zur »klassischen« Sensorischen
Integrationstherapie. 441
16.2.2 Studien zu abgewandelten Formen
der Sensorischen Integrationstherapie. 444
16.2.3 Anregungen für die zukünftige Forschung . 445
16.3 Zusammenfassung und Fazit. 446
16.4 Literatur. 447
17 Sensorische Integration und Beschäftigung . 451
Diane Parham
17.1 Einführung in die
(Wissenschaft der Beschäftigung). 452
17.1.1 Definition von Beschäftigung. 453
17.1.2 Multidimensionalität von Beschäftigung. 453
17.1.3 Die Beziehung zwischen
17.2 Sensorische Integration und Beschäftigung
im Erwachsenenalter. 461
17.3 Wirkt sich aktive Beschäftigung auf die
sensorische Integration aus?. 465
17.4 Praktische Relevanz. 468
17.4.1 Zukunftsorientierte
17.4.2 Überlegungen zur Therapie. 470
17.5 Zusammenfassung und Fazit. 473
17.6 Literatur. 473
18 Klinisches
integrativen
zur Behandlung sensorischer Modulations¬
störungen .479
LucyJ. Miller, Julia Wilbarger,
Sharon Trunnell
18.1 Klinisches
integrativen
18.2 Das STEP-SI-Modell des klinischen
18.2.1
18.2.2 Das STEP-SI-Modell in der Befunderhebung . 483
18.2.3 Ziele und Prioritäten für die Intervention. 484
18.3 Das STEP-SI-Modell in der direkten Behandlung. . 487
18.3.1 Das STEP-SI-Modell in der Beratung und
Umweltmodifikation. 494
18.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . 497
18.5 Literatur. 498
19
A. Jean Ayres, Diana B. Man
19.1 Liste der 17 Untertests. 500
19.2 Beschreibung der Subtests. 500
19.2.1 Subtests, die die taktile, vestibuläre und
propriozeptive Sinnesverarbeitung überprüfen . . 500
19.2.2 Subtests, die die Form- und Raumwahrnehmung
und die visuomotorische Koordination
überprüfen. 502
19.2.3 Subtests, die die Praxie überprüfen. 503
19.2.4 Subtests, die bilaterale Integration
und Sequenzieren überprüfen. 503
19.3 Testentwicklung und Standardisierung. 504
19.3.1 Validität des SIPT. 505
19.3.2
19.4 Interpretation der SIPT-Ergebnisse. 522
19.4.1 Interpretation des kompletten Tests
und von Testteilen. 522
19.5 Literatur. 524
Glossar.527
Sachverzeichnis.533 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)171996070 (DE-588)172268702 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022428661 |
classification_rvk | DT 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)150269078 (DE-599)BVBBV022428661 |
dewey-full | 618.9285880651 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.9285880651 |
dewey-search | 618.9285880651 |
dewey-sort | 3618.9285880651 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02098nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022428661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070516s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540330639</subfield><subfield code="9">978-3-540-33063-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150269078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022428661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.9285880651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19980:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sensory integration</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sensorische Integrationstherapie</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Anita C. Bundy ; Shelly J. Lane ; Elizabeth A. Murray</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 536 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ergotherapie : Theorie und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. u.d.T.: Fisher, Anne G.: Sensorische Integrationstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sensorisch-integrative Therapie</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sensorisch-integrative Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197774-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sensorisch-integrative Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197774-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bundy, Anita C.</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171996070</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lane, Shelly J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Murray, Elizabeth Ann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172268702</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2777943&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015636886</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022428661 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:28:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540330639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015636886 |
oclc_num | 150269078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-B1533 |
physical | XXIII, 536 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Ergotherapie : Theorie und Praxis |
spelling | Sensory integration Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis Anita C. Bundy ; Shelly J. Lane ; Elizabeth A. Murray 3., vollst. überarb. Aufl. Heidelberg Springer 2007 XXIII, 536 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ergotherapie : Theorie und Praxis 2. Aufl. u.d.T.: Fisher, Anne G.: Sensorische Integrationstherapie Sensorisch-integrative Therapie swd Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 s 2\p DE-604 Bundy, Anita C. 1952- Sonstige (DE-588)171996070 oth Lane, Shelly J. Sonstige oth Murray, Elizabeth Ann Sonstige (DE-588)172268702 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2777943&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis Sensorisch-integrative Therapie swd Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197774-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis |
title_alt | Sensory integration |
title_auth | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis |
title_exact_search | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis |
title_exact_search_txtP | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis |
title_full | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis Anita C. Bundy ; Shelly J. Lane ; Elizabeth A. Murray |
title_fullStr | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis Anita C. Bundy ; Shelly J. Lane ; Elizabeth A. Murray |
title_full_unstemmed | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis Anita C. Bundy ; Shelly J. Lane ; Elizabeth A. Murray |
title_short | Sensorische Integrationstherapie |
title_sort | sensorische integrationstherapie theorie und praxis |
title_sub | Theorie und Praxis |
topic | Sensorisch-integrative Therapie swd Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 gnd |
topic_facet | Sensorisch-integrative Therapie Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2777943&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT sensoryintegration AT bundyanitac sensorischeintegrationstherapietheorieundpraxis AT laneshellyj sensorischeintegrationstherapietheorieundpraxis AT murrayelizabethann sensorischeintegrationstherapietheorieundpraxis |