Unlautere Praktiken: die neuen europäischen Vorgaben für das UWG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Neuer Wissenschaftlicher Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Neue Juristische Monografien
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 197 S. |
ISBN: | 9783708303253 3708303253 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022428489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081125 | ||
007 | t| | ||
008 | 070516s2007 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0766 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983934266 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783708303253 |c Pb. : EUR 34.80 (AT), EUR 34.80 |9 978-3-7083-0325-3 | ||
020 | |a 3708303253 |c Pb. : EUR 34.80 (AT), EUR 34.80 |9 3-7083-0325-3 | ||
024 | 3 | |a 9783708303253 | |
035 | |a (OCoLC)183895723 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983934266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 343.24072 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.436072 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2380 |0 (DE-625)140387: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stuby, Claudia E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unlautere Praktiken |b die neuen europäischen Vorgaben für das UWG |c von Claudia Elisabeth Stuby |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Neuer Wissenschaftlicher Verl. |c 2007 | |
300 | |a 197 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Juristische Monografien |v 39 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Österreich |t Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 |0 (DE-588)4442464-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Richtlinie |0 (DE-588)4137814-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |t Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 |0 (DE-588)4442464-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue Juristische Monografien |v 39 |w (DE-604)BV013851101 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015636718 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135669742174208 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Abkürzungsverzeichnis 11
I Problemstellung und Lösungsansätze 13
A Warum besteht ein Handlungsbedarf? (Probleme der involvierten
Parteien) 13
1 Verbraucherseite 13
a Einführung 13
b Anlässe für grenzüberschreitenden Einkauf 14
ba Geschäfts und Urlaubsreisen 14
bb Kurztrips zum Einkaufen 15
bc Internet 15
c Wichtige Aspekte für die Verbraucher 15
ca Sicherheitsgefühl 15
cb Art der Güter 16
cc Preisvorteil 16
d Werbekampagnen 17
e Welche Probleme bestehen für den Verbraucher? 17
ea Rechtliche Barrieren 17
eb Sprache 19
ee Schwierigkeiten bei der Rückgabe von Waren 19
ef Weitere Probleme 19
3 Welche Probleme bestehen für Gewerbetreibende 20
4 Interessen der Wirtschaft/EU 20
B Lösungsansätze 21
1 Spezifischer Ansatz 21
II Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 25
A Rechtliche Grundlagen des Gemeinschaftsrechts 25
B Anwendungsbereich 28
1 Persönlicher Anwendungsbereich 28
a Normadressat 28
b Geschützter Personenkreis 28
c Wirtschaftliche Verbraucherinteressen 29
d Schlussfolgerung für den ausgeklammerte B2B Bereich 30
2 Sachlicher Anwendungsbereich 32
a Begriff der .Unlauteren Geschäftspraxis" 32
5
b Der Begriff der „Werbung" 32
3 Ausnahmen vom Anwendungsbereich 33
a Aufzählung der Ausnahmebereiche 33
b Zur Frage des Schadenersatzes 35
4 Subsidiarität 35 ]
C Marktortprinzip versus Herkunftslandprinzip 36 j
D Generelles Verbot, welches die nationalen Generalklauseln )
ersetzen soll (Art 5) 39
1 Fallprüfungsschema 42 j
2 Geschäftspraxis 43 ;
3 Gebot der beruflichen Sorgfalt 45
4 Maßstab des „Durchschnittsverbrauchers" 47
5 Wesentliche Beeinflussung des wirtschaftlichen Verhaltens \
des Verbrauchers 51 \
a Kriterium der „Beeinflussung bzw Geeignetheit zur
Beeinflussung" 51
b Das Kriterium „Wesentlichkeit" 52 ;
c Adressatenkreis 53 j
E Kategorisierung von unlauteren Geschäftspraktiken I
Fallgruppen 53 j
1 Irreführende Geschäftspraktiken (Art 5 Abs 4 lit a) und j
b) iVm Art 6 und 7) 54 j
a Irreführende Handlungen Art 5 Abs 4 lit a iVm Art 6 55 j
aa Artikel 6 Abs 1: Irreführende Handlung 55 i
ab Artikel 6 Absatz 2: Verwechslungsgefahr, i
Verhaltenskodizes 65 i
b Irreführendes Unterlassen (Art 7 iVm Art 5 Abs 4) 67 ¦!
ba Die Wesentlichkeit der unterlassenen dh nicht offen i
gelegten Information betreffend Art 7 Abs 1 bis 3 68 i
bb Das Kriterium der Wesentlichkeit in Art 7 Abs 4 J
(Aufforderung zum Kauf) 70 \
2 Aggressive Geschäftspraktiken: Art 5 Abs 4 lit b) iVm Art 8
und 9 73 :
a Belästigung 76 :
aa Automatische Anrufsysteme, Fax, elektronische Post, ,
Individuelle Telefonwerbung 77 •
ab Briefwerbung und Briefkastenwerbung 78 j
ac Haustürwerbung 79 j
ad Ansprechen in der Öffentlichkeit 79 j
ae Unbestellte Warenzusendungen und
Leistungserbringungen 80
b Nötigung, einschließlich der Anwendung von Gewalt 80
c Unzulässige Beeinflussung (Art 9) 80
6
F „Schwarze Liste": In jedem Fall verbotene Geschäftspraktiken,
Anhang 1 82
1 Irreführende Geschäftspraktiken 83
2 Aggressive Geschäftspraktiken 86
G Verhaltenskodizes 88
H Schlussbestimmungen , 91
1 Regelungen bezüglich der Gerichte und Verwaltungsbehörden
(Verfahren) 91
a Zuständigkeit 91
aa Gerichtsstand 91
ab Sachliche Zuständigkeit (Art 11 Abs 1) 91
b Verfahrensarten (Art 11 Abs 2) 92
c Sanktionen (Art 11 Abs 2 und Art 13) 93
2 Regelungen betreffend die Parteien 94
a Klagelegitimation (Artikel 11) 94
b Beweislast 95
3 Regelungen betreffend die Umsetzung und Informationspflicht
der Mitgliedstaaten und betreffend die Berichterstattungspflicht
der Kommission 96
4 Änderungen in diversen Richtlinien 97
a Artikel 14: Änderungen in der Richtlinie über irreführende
und vergleichende Werbung 97
b Artikel 15: Änderungen in der Richtlinie 97/7/EG und in der
Richtlinie 2002/65/EG 99
c Artikel 16: Änderungen Richtlinie 98/27/EG und der
Verordnung Nr 2006/2004 100
I Anhang II Werbung und kommerzielle Kommunikation 100
III Umsetzungsproblematik der Richtlinie in das
österreichische Recht 103
A Umsetzung einer Richtlinie 103
1 Grundsätze für eine Richtlinienumsetzung 103
a Form und Mittel für die Zielerreichung 105
b Dabei zu berücksichtigende Grundsätze der Effektivität,
Rechtssicherheit und Rechtsklarheit 106
2 Sich aus diesen Grundsätzen ergebende Anforderung an
den Umsetzungsakt 106
3 Umsetzungstechniken 107
a Beispiele wie etwa schlichte Verwaltungspraxis 107
b Richterrecht als Richtlinienumsetzung 108
c Urteil Kommission/Griechenland Vergabeentscheidung . 109
7
d Urteil Kommission/Niederlande („Klauselrichtlinie") 110 i
da Rechtliche Grundlagen 110 j
db Stellungnahme der Kommission und der j
niederländischen Regierung 112 j
de Auffassung des EuGH 113 i
de Zusammenfassung 115 j
df Konsequenz für die Umsetzung der UGP Richtlinie 115 j
e Urteil Kommission/Schweden (Klauselrichtlinienanhang) 116
ea Inhalt des Urteils „Klauselrichtlinienanhang" 116
eb Konsequenz für die Umsetzung der UGP Richtlinie 117 ]
4 Staatshaftungsanspruch wegen fehlerhafter oder i
unterbliebener Richtlinienumsetzung 117
a Allgemeines 117
b Staatshaftung in Österreich 119 |
5 Fazit 121 j
B Richtlinienumsetzung konkret in das österreichische Recht 122
1 Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb 122 •
a Die Generalklausel des § 1 UWG Fallgruppen 123 j
aa Kundenfang 124 j
ab Behinderung und Ausbeutung 128
ac Rechtsbruch 129
b Die kleine Generalklausel § 2 UWG Irreführung 129
c Einige Sondertatbestände Mogelpackung (§ 6a UWG),
Herabsetzung eines Unternehmens (§ 7 UWG) 131
d Überblick über Rechtsfolgen und Verfahrensrecht 131 j
da Der Unterlassungsanspruch 131 J
db Der Beseitigungsanspruch (§ 15 UWG) 132 j
de Schadenersatzanspruch 132 |
de Maßgebliche Rechtsordnung (IPRG; Rom II) und :
gerichtliche Zuständigkeit 135
dd Widerrufsanspruch 138 !
de Der Anspruch auf Urteilsveröffentlichung 138 ;
df Bereicherungsanspruch 138 j
e Zivilgerichtliches Verfahren 139 j
2 Vergleich des Anwendungsbereiches von Richtlinie und UWG. 139 j
a Normadressat 139 ;¦
b Schutzzweck und geschützter Personenkreis 140 j
c Sachlicher Anwendungsbereich 142 !
d Fazit des Anwendungsbereichs und Vorbemerkung zum j
Gesetzestextwortlaut der Umsetzung 143 j
e Vergleich der Generalklauseln 144
f Irreführende und Aggressive Geschäftspraktiken 147
fa Irreführende Handlungen (§ 2 UWG) 147
fb Irreführende Unterlassungen (§ 2 UWG) 156
fc Aggressive Geschäftspraktiken 157
g Verhaltenskodizes 158
h Herkunftslandprinzip 158
8
i Definitionenkatalog 158
j Sanktionen 159
2 Konsumentenschutzgesetz(KSchG) 159
a Das Konsumentenschutzgesetz 159
b Vergleich zwischen Anwendungsbereich von Richtlinie
undKSchG 160
ba Normadressat 160
bb Schutzzweck und geschützter Personenkreis 161
bc Sachlicher Anwendungsbereich 161
C Schlussbetrachtung 161
Anhang
Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im
binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und
Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des
Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung
(EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates 165
Literaturverzeichnis 191
Stichwortverzeichnis 195
9 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Abkürzungsverzeichnis 11
I Problemstellung und Lösungsansätze 13
A Warum besteht ein Handlungsbedarf? (Probleme der involvierten
Parteien) 13
1 Verbraucherseite 13
a Einführung 13
b Anlässe für grenzüberschreitenden Einkauf 14
ba Geschäfts und Urlaubsreisen 14
bb Kurztrips zum Einkaufen 15
bc Internet 15
c Wichtige Aspekte für die Verbraucher 15
ca Sicherheitsgefühl 15
cb Art der Güter 16
cc Preisvorteil 16
d Werbekampagnen 17
e Welche Probleme bestehen für den Verbraucher? 17
ea Rechtliche Barrieren 17
eb Sprache 19
ee Schwierigkeiten bei der Rückgabe von Waren 19
ef Weitere Probleme 19
3 Welche Probleme bestehen für Gewerbetreibende 20
4 Interessen der Wirtschaft/EU 20
B Lösungsansätze 21
1 Spezifischer Ansatz 21
II Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 25
A Rechtliche Grundlagen des Gemeinschaftsrechts 25
B Anwendungsbereich 28
1 Persönlicher Anwendungsbereich 28
a Normadressat 28
b Geschützter Personenkreis 28
c Wirtschaftliche Verbraucherinteressen 29
d Schlussfolgerung für den ausgeklammerte B2B Bereich 30
2 Sachlicher Anwendungsbereich 32
a Begriff der .Unlauteren Geschäftspraxis" 32
5
b Der Begriff der „Werbung" 32
3 Ausnahmen vom Anwendungsbereich 33
a Aufzählung der Ausnahmebereiche 33
b Zur Frage des Schadenersatzes 35
4 Subsidiarität 35 ]
C Marktortprinzip versus Herkunftslandprinzip 36 j
D Generelles Verbot, welches die nationalen Generalklauseln )
ersetzen soll (Art 5) 39
1 Fallprüfungsschema 42 j
2 Geschäftspraxis 43 ;
3 Gebot der beruflichen Sorgfalt 45
4 Maßstab des „Durchschnittsverbrauchers" 47
5 Wesentliche Beeinflussung des wirtschaftlichen Verhaltens \
des Verbrauchers 51 \
a Kriterium der „Beeinflussung bzw Geeignetheit zur
Beeinflussung" 51
b Das Kriterium „Wesentlichkeit" 52 ;
c Adressatenkreis 53 j
E Kategorisierung von unlauteren Geschäftspraktiken I
Fallgruppen 53 j
1 Irreführende Geschäftspraktiken (Art 5 Abs 4 lit a) und j
b) iVm Art 6 und 7) 54 j
a Irreführende Handlungen Art 5 Abs 4 lit a iVm Art 6 55 j
aa Artikel 6 Abs 1: Irreführende Handlung 55 i
ab Artikel 6 Absatz 2: Verwechslungsgefahr, i
Verhaltenskodizes 65 i
b Irreführendes Unterlassen (Art 7 iVm Art 5 Abs 4) 67 ¦!
ba Die Wesentlichkeit der unterlassenen dh nicht offen i
gelegten Information betreffend Art 7 Abs 1 bis 3 68 i
bb Das Kriterium der Wesentlichkeit in Art 7 Abs 4 J
(Aufforderung zum Kauf) 70 \
2 Aggressive Geschäftspraktiken: Art 5 Abs 4 lit b) iVm Art 8
und 9 73 :
a Belästigung 76 :
aa Automatische Anrufsysteme, Fax, elektronische Post, ,
Individuelle Telefonwerbung 77 •
ab Briefwerbung und Briefkastenwerbung 78 j
ac Haustürwerbung 79 j
ad Ansprechen in der Öffentlichkeit 79 j
ae Unbestellte Warenzusendungen und
Leistungserbringungen 80
b Nötigung, einschließlich der Anwendung von Gewalt 80
c Unzulässige Beeinflussung (Art 9) 80
6
F „Schwarze Liste": In jedem Fall verbotene Geschäftspraktiken,
Anhang 1 82
1 Irreführende Geschäftspraktiken 83
2 Aggressive Geschäftspraktiken 86
G Verhaltenskodizes 88
H Schlussbestimmungen , 91
1 Regelungen bezüglich der Gerichte und Verwaltungsbehörden
(Verfahren) 91
a Zuständigkeit 91
aa Gerichtsstand 91
ab Sachliche Zuständigkeit (Art 11 Abs 1) 91
b Verfahrensarten (Art 11 Abs 2) 92
c Sanktionen (Art 11 Abs 2 und Art 13) 93
2 Regelungen betreffend die Parteien 94
a Klagelegitimation (Artikel 11) 94
b Beweislast 95
3 Regelungen betreffend die Umsetzung und Informationspflicht
der Mitgliedstaaten und betreffend die Berichterstattungspflicht
der Kommission 96
4 Änderungen in diversen Richtlinien 97
a Artikel 14: Änderungen in der Richtlinie über irreführende
und vergleichende Werbung 97
b Artikel 15: Änderungen in der Richtlinie 97/7/EG und in der
Richtlinie 2002/65/EG 99
c Artikel 16: Änderungen Richtlinie 98/27/EG und der
Verordnung Nr 2006/2004 100
I Anhang II Werbung und kommerzielle Kommunikation 100
III Umsetzungsproblematik der Richtlinie in das
österreichische Recht 103
A Umsetzung einer Richtlinie 103
1 Grundsätze für eine Richtlinienumsetzung 103
a Form und Mittel für die Zielerreichung 105
b Dabei zu berücksichtigende Grundsätze der Effektivität,
Rechtssicherheit und Rechtsklarheit 106
2 Sich aus diesen Grundsätzen ergebende Anforderung an
den Umsetzungsakt 106
3 Umsetzungstechniken 107
a Beispiele wie etwa schlichte Verwaltungspraxis 107
b Richterrecht als Richtlinienumsetzung 108
c Urteil Kommission/Griechenland Vergabeentscheidung . 109
7
d Urteil Kommission/Niederlande („Klauselrichtlinie") 110 i
da Rechtliche Grundlagen 110 j
db Stellungnahme der Kommission und der j
niederländischen Regierung 112 j
de Auffassung des EuGH 113 i
de Zusammenfassung 115 j
df Konsequenz für die Umsetzung der UGP Richtlinie 115 j
e Urteil Kommission/Schweden (Klauselrichtlinienanhang) 116
ea Inhalt des Urteils „Klauselrichtlinienanhang" 116
eb Konsequenz für die Umsetzung der UGP Richtlinie 117 ]
4 Staatshaftungsanspruch wegen fehlerhafter oder i
unterbliebener Richtlinienumsetzung 117
a Allgemeines 117
b Staatshaftung in Österreich 119 |
5 Fazit 121 j
B Richtlinienumsetzung konkret in das österreichische Recht 122
1 Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb 122 •
a Die Generalklausel des § 1 UWG Fallgruppen 123 j
aa Kundenfang 124 j
ab Behinderung und Ausbeutung 128
ac Rechtsbruch 129
b Die kleine Generalklausel § 2 UWG Irreführung 129
c Einige Sondertatbestände Mogelpackung (§ 6a UWG),
Herabsetzung eines Unternehmens (§ 7 UWG) 131
d Überblick über Rechtsfolgen und Verfahrensrecht 131 j
da Der Unterlassungsanspruch 131 J
db Der Beseitigungsanspruch (§ 15 UWG) 132 j
de Schadenersatzanspruch 132 |
de Maßgebliche Rechtsordnung (IPRG; Rom II) und :
gerichtliche Zuständigkeit 135
dd Widerrufsanspruch 138 !
de Der Anspruch auf Urteilsveröffentlichung 138 ;
df Bereicherungsanspruch 138 j
e Zivilgerichtliches Verfahren 139 j
2 Vergleich des Anwendungsbereiches von Richtlinie und UWG. 139 j
a Normadressat 139 ;¦
b Schutzzweck und geschützter Personenkreis 140 j
c Sachlicher Anwendungsbereich 142 !
d Fazit des Anwendungsbereichs und Vorbemerkung zum j
Gesetzestextwortlaut der Umsetzung 143 j
e Vergleich der Generalklauseln 144
f Irreführende und Aggressive Geschäftspraktiken 147
fa Irreführende Handlungen (§ 2 UWG) 147
fb Irreführende Unterlassungen (§ 2 UWG) 156
fc Aggressive Geschäftspraktiken 157
g Verhaltenskodizes 158
h Herkunftslandprinzip 158
8
i Definitionenkatalog 158
j Sanktionen 159
2 Konsumentenschutzgesetz(KSchG) 159
a Das Konsumentenschutzgesetz 159
b Vergleich zwischen Anwendungsbereich von Richtlinie
undKSchG 160
ba Normadressat 160
bb Schutzzweck und geschützter Personenkreis 161
bc Sachlicher Anwendungsbereich 161
C Schlussbetrachtung 161
Anhang
Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im
binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und
Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des
Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung
(EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates 165
Literaturverzeichnis 191
Stichwortverzeichnis 195
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stuby, Claudia E. |
author_facet | Stuby, Claudia E. |
author_role | aut |
author_sort | Stuby, Claudia E. |
author_variant | c e s ce ces |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022428489 |
classification_rvk | PS 3760 PU 2380 |
ctrlnum | (OCoLC)183895723 (DE-599)DNB983934266 |
dewey-full | 343.24072 343.436072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.24072 343.436072 |
dewey-search | 343.24072 343.436072 |
dewey-sort | 3343.24072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022428489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081125</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070516s2007 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0766</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983934266</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708303253</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.80 (AT), EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-7083-0325-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3708303253</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.80 (AT), EUR 34.80</subfield><subfield code="9">3-7083-0325-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708303253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183895723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983934266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.436072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2380</subfield><subfield code="0">(DE-625)140387:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuby, Claudia E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unlautere Praktiken</subfield><subfield code="b">die neuen europäischen Vorgaben für das UWG</subfield><subfield code="c">von Claudia Elisabeth Stuby</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Neuer Wissenschaftlicher Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">197 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Juristische Monografien</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442464-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442464-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Juristische Monografien</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851101</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015636718</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV022428489 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:28:21Z |
indexdate | 2025-01-02T11:17:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708303253 3708303253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015636718 |
oclc_num | 183895723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 |
physical | 197 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Neuer Wissenschaftlicher Verl. |
record_format | marc |
series | Neue Juristische Monografien |
series2 | Neue Juristische Monografien |
spelling | Stuby, Claudia E. Verfasser aut Unlautere Praktiken die neuen europäischen Vorgaben für das UWG von Claudia Elisabeth Stuby Wien [u.a.] Neuer Wissenschaftlicher Verl. 2007 197 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Juristische Monografien 39 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Österreich Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 (DE-588)4442464-4 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Richtlinie (DE-588)4137814-3 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Transformation (DE-588)4451062-7 s Österreich (DE-588)4043271-3 g DE-604 Österreich Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 (DE-588)4442464-4 u Neue Juristische Monografien 39 (DE-604)BV013851101 39 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stuby, Claudia E. Unlautere Praktiken die neuen europäischen Vorgaben für das UWG Neue Juristische Monografien Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Österreich Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 (DE-588)4442464-4 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4442464-4 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4137814-3 (DE-588)4043271-3 |
title | Unlautere Praktiken die neuen europäischen Vorgaben für das UWG |
title_auth | Unlautere Praktiken die neuen europäischen Vorgaben für das UWG |
title_exact_search | Unlautere Praktiken die neuen europäischen Vorgaben für das UWG |
title_exact_search_txtP | Unlautere Praktiken die neuen europäischen Vorgaben für das UWG |
title_full | Unlautere Praktiken die neuen europäischen Vorgaben für das UWG von Claudia Elisabeth Stuby |
title_fullStr | Unlautere Praktiken die neuen europäischen Vorgaben für das UWG von Claudia Elisabeth Stuby |
title_full_unstemmed | Unlautere Praktiken die neuen europäischen Vorgaben für das UWG von Claudia Elisabeth Stuby |
title_short | Unlautere Praktiken |
title_sort | unlautere praktiken die neuen europaischen vorgaben fur das uwg |
title_sub | die neuen europäischen Vorgaben für das UWG |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Österreich Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 (DE-588)4442464-4 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Richtlinie (DE-588)4137814-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Österreich Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 Verbraucherschutz Transformation Richtlinie Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851101 |
work_keys_str_mv | AT stubyclaudiae unlauterepraktikendieneueneuropaischenvorgabenfurdasuwg |