Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2007
|
Schriftenreihe: | Law and economics
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 341 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783831607099 3831607095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022428062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101209 | ||
007 | t | ||
008 | 070516s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0428 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983818215 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831607099 |c Pb. : EUR 72.00 |9 978-3-8316-0709-9 | ||
020 | |a 3831607095 |c Pb. : EUR 72.00 |9 3-8316-0709-5 | ||
024 | 3 | |a 9783831607099 | |
035 | |a (OCoLC)180176997 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983818215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PI 4130 |0 (DE-625)136626: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Riha, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)13268974X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB |c Michael Riha |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2007 | |
300 | |a 341 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Law and economics |v 31 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Law and economics |v 31 |w (DE-604)BV000022545 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941304&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636297&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015636297 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088977967906816 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort 3
Einfuhrung 15
Teil 1: Methoden und Funktionen 19
A. Das Instrument der ökonomischen Analyse des Rechts 19
I. Effizienz als Rechtsprinzip 19
II. Verständnis der ökonomischen Analyse in der
vorliegenden Arbeit 21
III. Verwendete Methoden und Konzepte 25
B. Ökonomische Funktionen des Sachmängel¬
gewährleistungsrechts 35
I. Rekonstruktion des vollständigen Vertrages
und Dispositivität 36
II. Überbrückung von Informationsdefiziten 38
III. Qualitätssicherung 41
IV. Versicherung von Käuferrisiken 44
V. Verbraucherschutz 46
Teil 2: Käufererwartung und Sachmängel 51
A. Kaufphasen und Käufererwartung 51
I. Phasen des Kaufs 51
II. Käufererwartungen und C/D-Paradigma 54
B. Informationsphase 58
I. Öffentliche Information 60
II. Transaktionsbezogene Information 88
C. Entscheidungsphase 120
I. Garantien 121
II. Dispositivität 136
D. Kontrollphase 156
I. Hauptpflichten des Verkäufer 156
II. Erweiterungen des Sachmangelbegriffs auf
gegenständlicher Ebene 159
III. Erweiterung des Sachmangels auf Nebenpflichten 170
E. Ergebnisse von Teil 2 186
Inhaltsübersicht
Teil 3: Rechtsbehelfe 191
A. Ökonomische Skizze von Schadensersatz
und Nacherfüllung 191
B. Nacherflillung 193
I. Recht der zweiten Andienung 194
II. Erheblichkeitsschwelle 195
III. Wahlrecht des Käufers 196
IV. Nachlieferung beim Stückkauf 199
V. Nacherfüllung bei mangelhafter Montageanleitung 211
VI.Ausschluss der Nacherfüllung 215
Vll.Selbstvornahme der Nachbesserung 228
VHI.Gezogene Nutzungen 235
C. Nachrangige Rechtsbehelfe 245
I. Allokation und Kompensation als Elemente
der nachrangigen Rechtsbehelfe 245
II. Gemeinsame Voraussetzungen von Rücktritt
und Schadensersatz statt der ganzen Leistung 257
III. Besonderheiten von Rücktritt und Minderung 275
IV. Besonderheiten des Schadensersatzes 288
D. Ergebnisse von Teil 3 305
Schlussbetrachtung 309
Literatur- und Quellenverzeichnis 311
Verwendete Abkürzungen 339
Abbildungsverzeichnis 343
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Einführung 15
Teil 1: Methoden und Funktionen 19
A. Das Instrument der ökonomischen Analyse des Rechts 19
I. Effizienz als Rechtsprinzip 19
II. Verständnis der ökonomischen Analyse in der
vorliegenden Arbeit 21
1. Effizienzbegriff 21
2. Methodischer Rang der ökonomischen Analyse 23
III. Verwendete Methoden und Konzepte 25
1. Grundlagen der Institutionenökonomik 26
a. Theorie der Property-Rights 27
b. Transaktionskosten-Theorie 27
c. Principal-Agent-Theorie 28
2. Verhandlungslösungen, insbesondere vollständiger
Vertrag 29
3. Formen effizienter Risikotragung 30
4. Pareto-Effizienz 32
5. Theorie des effizienten Vertragsbruchs 33
B. Ökonomische Funktionen des Sachmängel¬
gewährleistungsrechts 35
I. Rekonstruktion des vollständigen Vertrages
und Dispositivität 36
II. Überbrückung von Informationsdefiziten 38
III. Qualitätssicherung 41
1. Gewährleistung als Qualitätssignal 41
2. Effizientes Qualitätsniveau 43
IV. Versicherung von Käuferrisiken 44
V. Verbraucherschutz 46
Teil 2: Käufererwartung und Sachmängel 51
A. Kaufphasen und Käufererwartung 51
I. Phasen des Kaufs 51
Inhaltsverzeichnis
1. Ablauf des Kaufprozesses 52
2. Informationsentwicklung 53
II. Käufererwartungen und C/D-Paradigma 54
1. C/D-Modell der Kundenzufriedenheit 54
2. C/D-Modell und juristischer Mangelbegriff 57
B. Informationsphase 58
I. Öffentliche Information 60
1. Ökonomische Gründe für eine
Informationsverantwortung der Anbieterseite 60
a. Individuelle und soziale Funktion der Werbung 60
b. Risikozuordnung bei desinformierender Werbung 63
c Information und Sachmangel 64
2. Werbung als mangelbegründender Tatbestand 67
a. Personale Reichweite 68
b. Sachliche Reichweite 72
(1) Öffentliche Äußerung 72
(2) Empfängerhorizont 75
c. Sonderfall Produktaufschriften 76
3. Ausnahmen von der Haftung 78
a. Unkenntnis des Verkäufers 78
(1) Positive Kenntnis 78
(2) Grob fahrlässige Unkenntnis 80
b. Gleichwertige Berichtigung 83
(1) Sachlicher Anwendungsbereich 83
(2) Einzelheiten der Berichtigung 85
c. Irrelevanz für die Erwartungsbildung 87
II. Transaktionsbezogene Information 88
1. Beschaffenheitsvereinbarungen und deren
Typisierungen 89
a. Beschaffenheitsbegriff. 90
(1) Fehler und zugesicherte Eigenschaft nach
altem Recht 90
(2) Beschaffenheitsbegriff des § 434 I BGB 92
b. Beschaffenheit laut Parteivereinbarung 96
c. Beschaffenheit nach vorausgesetzter
Verwendung 98
(1) Vereinbarung durch vorausgesetzte
Verwendung 98
Inhaltsverzeichnis
(2) Umfang der Verwendungsvereinbarung 99
(3) Verhältnis zur Beschaffenheitsvereinbarung
nach §434 1 1 BGB 101
d. Beschaffenheitsvereinbarung aufgrund objektiver
Kriterien 103
(1) Verwendungseignung 104
(2) Artüblichkeit 105
(3) Erwartenkönnen 106
2. Informationsverhalten bei wertrelevanten
Umständen 107
a. Informationsökonomische Grundlagen 107
b. Kenntnis des Käufers gemäß § 442 I 2 BGB 110
(1) Positive Kenntnis 110
(2) Grob fahrlässige Unkenntnis 112
(3) Ausnahmen nach § 442 I 2 Hs. 2 BGB 117
(a) Arglist 117
(b) Beschaffenheitsgarantie 118
C. Entscheidungsphase 120
I. Garantien 121
1. Garantien als marktendogene Qualitätsmechanismen 121
2. Abschluss der Garantie - § 443 BGB 123
a. Meinungsstand 124
b. Stellungnahme 125
c. Garantieübernahme durch Werbung 127
d. Haftungsprivilegierung analog § 434 I 3 BGB? 130
3. Inhalt der Garantie 132
II. Dispositivität 136
1. Haftungsausschluss und Garantien - § 444 BGB 137
a. Entwicklung der Norm 137
b. §444Alt. 1 BGB-Arglist 139
c. § 444 Alt. 2 BGB - insbesondere Begriff der
Garantie 141
(1) Meinungsstand 141
(2) Stellungnahme 143
2. Haftungsbegrenzung beim Verbrauchsgüterkauf 145
a. Verbraucherschutz als marktkonformer Eingriff 146
(1) Risikoneigung und Zwangsversicherung 147
(2) Transaktionsvolumen 149
9
Inhaltsverzeichnis
b. Beschaffenheitsvereinbarungen als Mittel der
Haftungsbegrenzung 150
(1) Informationskonzept 150
(2) Funktionale Lösung 151
(3) Stellungnahme 152
D. Kontrollphase 156
I. Hauptpflichten des Verkäufer 156
II. Erweiterungen des Sachmangelbegriffs auf
gegenständlicher Ebene 159
1. Falschlieferung 160
(1) Anwendungsbereich 161
(a) Beschränkung auf den Gattungskauf? . 161
(b) Behandlung von krassen
Abweichungen 163
(2) Kondiktionsfestigkeit der Falschlieferung 166
2. Mankolieferung 168
III. Erweiterung des Sachmangels auf Nebenpflichten 170
1. Montage 171
2. Montageanleitung 175
a. Ungeeignete Montageanleitungen 175
(1) Objektiv fehlerhafte Anleitung und subjektiv
unfähige Käufer 175
(2) Rechtliche Kriterien 177
b. Informationsverantwortung des Verkäufers
hinsichtlich vorausgesetzter Fähigkeiten 178
c Kein Mangel bei erfolgreicher Montage 181
d. Fehlende Montageanleitung 183
e. Analoge Anwendung auf Bedienungsanleitung 185
E. Ergebnisse von Teil 2 186
Teil 3: Rechtsbehelfe 191
A. Ökonomische Skizze von Schadensersatz
und Nacherfüllung 191
B. Nacherfüllung 193
I. Recht der zweiten Andienung 194
II. Erheblichkeitsschwelle 195
III. Wahlrecht des Käufers 196
IV. Nachlieferung beim Stückkauf 199
Inhaltsverzeichnis
1. Meinungsstand 200
2. Stellungnahme 202
a. Ökonomischer Rahmen 203
b. Ökonomisch fundierte Theorie der Nachlieferung 204
c. Dogmatische Einordnung 207
d. Nachlieferung in Fällen des § 311 a I BGB 209
V. Nacherfüllung bei mangelhafter Montageanleitung 211
VI. Ausschluss der Nacherfüllung 215
1. Meinungsüberblick zur Einrede
der Unverhältnismäßigkeit 215
2. Ökonomische Grenzen der Nacherfüllung 218
3. Stellungnahme 220
a. Absolute Unverhältnismäßigkeit 220
(1) Effizienter Vertragsbruch als
Unverhältnismäßigkeitsgrenze 220
(2) Irrelevanz des Verschuldens 222
(3) Richtlinienkonformität 223
b. Relative Unverhältnismäßigkeit 225
VII.Selbstvornahme der Nachbesserung 228
1. Selbstvornahme als Fremdgeschäftsführung
- Oechslers Erfüllungslösung 230
2. Unmöglichkeit aufgrund der Selbstvornahme
-Gewährleistungslösung 231
3. Stellungnahme 233
VIII.Gezogene Nutzungen 235
1. Ökonomie der gezogenen Nutzungen 236
2. Interpretation des § 346 I BGB im Kontext
des § 439 IV BGB 240
a. Rechtsfolgenkorrektur 240
b. Ideologische Reduktion 242
3. Richtlinienkonformität des § 439 IV BGB 243
C. Nachrangige Rechtsbehelfe 245
I. Allokation und Kompensation als Elemente
der nachrangigen Rechtsbehelfe 245
1. Bedingungen für die effiziente Reallokation 246
2. Kompensation zur Wahrung des
Äquivalenzinteresses 251
3. Parallelität von Rücktritt und Schadensersatz -
11
Inhaltsverzeichnis
§ 325 BGB 252
4. Schadensrechtliche Rückabwicklung der
Gegenleistung trotz § 325 BGB? 254
II. Gemeinsame Voraussetzungen von Rücktritt und
Schadensersatzstatt der ganzen Leistung 257
1. Fristsetzung 258
2. Ausnahmen vom Fristsetzungserfordernis 260
a. Verkäuferbezogene Ausschlussgründe 261
(1) §§ 326 V, 275 bzw. 283, 280 I, 275 BGB 261
(2) §§ 323 I (281 I), 440, 439 III BGB 263
(3) § 323 II Nr. 1 bzw. § 281 II Alt. 1 BGB 263
b. Käuferbezogene Ausschlussgründe 266
(1) § 323 II Nr. 2 BGB 266
(2) § 440 S. 1 BGB - Fehlschlagen
und Unzumutbarkeit 268
(3) § 323 II Nr. 3 bzw. § 281 II Alt. 2 BGB 269
3. Erheblichkeitsschwelle 271
a. Erheblichkeitsmaßstab 271
b. Besonderheiten bei der Minus-Lieferung 272
(1) Meinungsstand 272
(2) Stellungnahme 274
III. Besonderheiten von Rücktritt und Minderung 275
1. Richtlinienkonformität der Fristsetzung 275
2. Rücktritt und Minderung trotz Nacherfüllung? 277
a. Rücktritt als Sanktion für den Verkäufer 277
b. Minderung als Kompensation erlittener Nachteile 279
3. Berechnung der Minderung 280
a. Ökonomische Berechnungsweise 281
b. Juristische Berechnungsweisen 281
(\) Relative Methode 281
(2) Absolute Methoden 283
c. Bewertung 284
(1) Formale Abweichungen vom ökonomischen
Referenzmodell 284
(2) Interpretation der Ergebnisse 286
d. Subjektivierung der juristischen
Berechnungsweisen 287
IV. Besonderheiten des Schadensersatzes 288
Inhaltsverzeichnis
1. Ökonomische Aspekte des § 280 BGB - zugleich
zum Problem des Nutzungsausfallschadens 289
a. Ökonomische Funktion der drei Varianten
des § 280 BGB 290
b. Verhältnis des § 280 II zu § 280 III BGB 293
(1) Zeitliche Fixierung der Käufererwartung
als Abgrenzungsmerkmal 293
(2) Juristische Interpretation 296
c. Ersatz von Nutzungsausfallschäden 297
2. Alternative Berechnung des Schadensersatzes
- § 284 BGB 300
a. Sozial optimales Niveau an
Vertrauensaufwendungen 301
b. Höhe der Vertrauensaufwendungen 303
D. Ergebnisse von Teil 3 305
Schlussbetrachtung 309
Literatur- und Quellenverzeichnis 311
Verwendete Abkürzungen 339
Abbildungsverzeichnis 343
13 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 3
Einfuhrung 15
Teil 1: Methoden und Funktionen 19
A. Das Instrument der ökonomischen Analyse des Rechts 19
I. Effizienz als Rechtsprinzip 19
II. Verständnis der ökonomischen Analyse in der
vorliegenden Arbeit 21
III. Verwendete Methoden und Konzepte 25
B. Ökonomische Funktionen des Sachmängel¬
gewährleistungsrechts 35
I. Rekonstruktion des vollständigen Vertrages
und Dispositivität 36
II. Überbrückung von Informationsdefiziten 38
III. Qualitätssicherung 41
IV. Versicherung von Käuferrisiken 44
V. Verbraucherschutz 46
Teil 2: Käufererwartung und Sachmängel 51
A. Kaufphasen und Käufererwartung 51
I. Phasen des Kaufs 51
II. Käufererwartungen und C/D-Paradigma 54
B. Informationsphase 58
I. Öffentliche Information 60
II. Transaktionsbezogene Information 88
C. Entscheidungsphase 120
I. Garantien 121
II. Dispositivität 136
D. Kontrollphase 156
I. Hauptpflichten des Verkäufer 156
II. Erweiterungen des Sachmangelbegriffs auf
gegenständlicher Ebene 159
III. Erweiterung des Sachmangels auf Nebenpflichten 170
E. Ergebnisse von Teil 2 186
Inhaltsübersicht
Teil 3: Rechtsbehelfe 191
A. Ökonomische Skizze von Schadensersatz
und Nacherfüllung 191
B. Nacherflillung 193
I. Recht der zweiten Andienung 194
II. Erheblichkeitsschwelle 195
III. Wahlrecht des Käufers 196
IV. Nachlieferung beim Stückkauf 199
V. Nacherfüllung bei mangelhafter Montageanleitung 211
VI.Ausschluss der Nacherfüllung 215
Vll.Selbstvornahme der Nachbesserung 228
VHI.Gezogene Nutzungen 235
C. Nachrangige Rechtsbehelfe 245
I. Allokation und Kompensation als Elemente
der nachrangigen Rechtsbehelfe 245
II. Gemeinsame Voraussetzungen von Rücktritt
und Schadensersatz statt der ganzen Leistung 257
III. Besonderheiten von Rücktritt und Minderung 275
IV. Besonderheiten des Schadensersatzes 288
D. Ergebnisse von Teil 3 305
Schlussbetrachtung 309
Literatur- und Quellenverzeichnis 311
Verwendete Abkürzungen 339
Abbildungsverzeichnis 343
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Einführung 15
Teil 1: Methoden und Funktionen 19
A. Das Instrument der ökonomischen Analyse des Rechts 19
I. Effizienz als Rechtsprinzip 19
II. Verständnis der ökonomischen Analyse in der
vorliegenden Arbeit 21
1. Effizienzbegriff 21
2. Methodischer Rang der ökonomischen Analyse 23
III. Verwendete Methoden und Konzepte 25
1. Grundlagen der Institutionenökonomik 26
a. Theorie der Property-Rights 27
b. Transaktionskosten-Theorie 27
c. Principal-Agent-Theorie 28
2. Verhandlungslösungen, insbesondere vollständiger
Vertrag 29
3. Formen effizienter Risikotragung 30
4. Pareto-Effizienz 32
5. Theorie des effizienten Vertragsbruchs 33
B. Ökonomische Funktionen des Sachmängel¬
gewährleistungsrechts 35
I. Rekonstruktion des vollständigen Vertrages
und Dispositivität 36
II. Überbrückung von Informationsdefiziten 38
III. Qualitätssicherung 41
1. Gewährleistung als Qualitätssignal 41
2. Effizientes Qualitätsniveau 43
IV. Versicherung von Käuferrisiken 44
V. Verbraucherschutz 46
Teil 2: Käufererwartung und Sachmängel 51
A. Kaufphasen und Käufererwartung 51
I. Phasen des Kaufs 51
Inhaltsverzeichnis
1. Ablauf des Kaufprozesses 52
2. Informationsentwicklung 53
II. Käufererwartungen und C/D-Paradigma 54
1. C/D-Modell der Kundenzufriedenheit 54
2. C/D-Modell und juristischer Mangelbegriff 57
B. Informationsphase 58
I. Öffentliche Information 60
1. Ökonomische Gründe für eine
Informationsverantwortung der Anbieterseite 60
a. Individuelle und soziale Funktion der Werbung 60
b. Risikozuordnung bei desinformierender Werbung 63
c Information und Sachmangel 64
2. Werbung als mangelbegründender Tatbestand 67
a. Personale Reichweite 68
b. Sachliche Reichweite 72
(1) Öffentliche Äußerung 72
(2) Empfängerhorizont 75
c. Sonderfall Produktaufschriften 76
3. Ausnahmen von der Haftung 78
a. Unkenntnis des Verkäufers 78
(1) Positive Kenntnis 78
(2) Grob fahrlässige Unkenntnis 80
b. Gleichwertige Berichtigung 83
(1) Sachlicher Anwendungsbereich 83
(2) Einzelheiten der Berichtigung 85
c. Irrelevanz für die Erwartungsbildung 87
II. Transaktionsbezogene Information 88
1. Beschaffenheitsvereinbarungen und deren
Typisierungen 89
a. Beschaffenheitsbegriff. 90
(1) Fehler und zugesicherte Eigenschaft nach
altem Recht 90
(2) Beschaffenheitsbegriff des § 434 I BGB 92
b. Beschaffenheit laut Parteivereinbarung 96
c. Beschaffenheit nach vorausgesetzter
Verwendung 98
(1) Vereinbarung durch vorausgesetzte
Verwendung 98
Inhaltsverzeichnis
(2) Umfang der Verwendungsvereinbarung 99
(3) Verhältnis zur Beschaffenheitsvereinbarung
nach §434 1 1 BGB 101
d. Beschaffenheitsvereinbarung aufgrund objektiver
Kriterien 103
(1) Verwendungseignung 104
(2) Artüblichkeit 105
(3) Erwartenkönnen 106
2. Informationsverhalten bei wertrelevanten
Umständen 107
a. Informationsökonomische Grundlagen 107
b. Kenntnis des Käufers gemäß § 442 I 2 BGB 110
(1) Positive Kenntnis 110
(2) Grob fahrlässige Unkenntnis 112
(3) Ausnahmen nach § 442 I 2 Hs. 2 BGB 117
(a) Arglist 117
(b) Beschaffenheitsgarantie 118
C. Entscheidungsphase 120
I. Garantien 121
1. Garantien als marktendogene Qualitätsmechanismen 121
2. Abschluss der Garantie - § 443 BGB 123
a. Meinungsstand 124
b. Stellungnahme 125
c. Garantieübernahme durch Werbung 127
d. Haftungsprivilegierung analog § 434 I 3 BGB? 130
3. Inhalt der Garantie 132
II. Dispositivität 136
1. Haftungsausschluss und Garantien - § 444 BGB 137
a. Entwicklung der Norm 137
b. §444Alt. 1 BGB-Arglist 139
c. § 444 Alt. 2 BGB - insbesondere Begriff der
Garantie 141
(1) Meinungsstand 141
(2) Stellungnahme 143
2. Haftungsbegrenzung beim Verbrauchsgüterkauf 145
a. Verbraucherschutz als marktkonformer Eingriff 146
(1) Risikoneigung und Zwangsversicherung 147
(2) Transaktionsvolumen 149
9
Inhaltsverzeichnis
b. Beschaffenheitsvereinbarungen als Mittel der
Haftungsbegrenzung 150
(1) Informationskonzept 150
(2) Funktionale Lösung 151
(3) Stellungnahme 152
D. Kontrollphase 156
I. Hauptpflichten des Verkäufer 156
II. Erweiterungen des Sachmangelbegriffs auf
gegenständlicher Ebene 159
1. Falschlieferung 160
(1) Anwendungsbereich 161
(a) Beschränkung auf den Gattungskauf? . 161
(b) Behandlung von krassen
Abweichungen 163
(2) Kondiktionsfestigkeit der Falschlieferung 166
2. Mankolieferung 168
III. Erweiterung des Sachmangels auf Nebenpflichten 170
1. Montage 171
2. Montageanleitung 175
a. Ungeeignete Montageanleitungen 175
(1) Objektiv fehlerhafte Anleitung und subjektiv
unfähige Käufer 175
(2) Rechtliche Kriterien 177
b. Informationsverantwortung des Verkäufers
hinsichtlich vorausgesetzter Fähigkeiten 178
c Kein Mangel bei erfolgreicher Montage 181
d. Fehlende Montageanleitung 183
e. Analoge Anwendung auf Bedienungsanleitung 185
E. Ergebnisse von Teil 2 186
Teil 3: Rechtsbehelfe 191
A. Ökonomische Skizze von Schadensersatz
und Nacherfüllung 191
B. Nacherfüllung 193
I. Recht der zweiten Andienung 194
II. Erheblichkeitsschwelle 195
III. Wahlrecht des Käufers 196
IV. Nachlieferung beim Stückkauf 199
Inhaltsverzeichnis
1. Meinungsstand 200
2. Stellungnahme 202
a. Ökonomischer Rahmen 203
b. Ökonomisch fundierte Theorie der Nachlieferung 204
c. Dogmatische Einordnung 207
d. Nachlieferung in Fällen des § 311 a I BGB 209
V. Nacherfüllung bei mangelhafter Montageanleitung 211
VI. Ausschluss der Nacherfüllung 215
1. Meinungsüberblick zur Einrede
der Unverhältnismäßigkeit 215
2. Ökonomische Grenzen der Nacherfüllung 218
3. Stellungnahme 220
a. Absolute Unverhältnismäßigkeit 220
(1) Effizienter Vertragsbruch als
Unverhältnismäßigkeitsgrenze 220
(2) Irrelevanz des Verschuldens 222
(3) Richtlinienkonformität 223
b. Relative Unverhältnismäßigkeit 225
VII.Selbstvornahme der Nachbesserung 228
1. Selbstvornahme als Fremdgeschäftsführung
- Oechslers Erfüllungslösung 230
2. Unmöglichkeit aufgrund der Selbstvornahme
-Gewährleistungslösung 231
3. Stellungnahme 233
VIII.Gezogene Nutzungen 235
1. Ökonomie der gezogenen Nutzungen 236
2. Interpretation des § 346 I BGB im Kontext
des § 439 IV BGB 240
a. Rechtsfolgenkorrektur 240
b. Ideologische Reduktion 242
3. Richtlinienkonformität des § 439 IV BGB 243
C. Nachrangige Rechtsbehelfe 245
I. Allokation und Kompensation als Elemente
der nachrangigen Rechtsbehelfe 245
1. Bedingungen für die effiziente Reallokation 246
2. Kompensation zur Wahrung des
Äquivalenzinteresses 251
3. Parallelität von Rücktritt und Schadensersatz -
11
Inhaltsverzeichnis
§ 325 BGB 252
4. Schadensrechtliche Rückabwicklung der
Gegenleistung trotz § 325 BGB? 254
II. Gemeinsame Voraussetzungen von Rücktritt und
Schadensersatzstatt der ganzen Leistung 257
1. Fristsetzung 258
2. Ausnahmen vom Fristsetzungserfordernis 260
a. Verkäuferbezogene Ausschlussgründe 261
(1) §§ 326 V, 275 bzw. 283, 280 I, 275 BGB 261
(2) §§ 323 I (281 I), 440, 439 III BGB 263
(3) § 323 II Nr. 1 bzw. § 281 II Alt. 1 BGB 263
b. Käuferbezogene Ausschlussgründe 266
(1) § 323 II Nr. 2 BGB 266
(2) § 440 S. 1 BGB - Fehlschlagen
und Unzumutbarkeit 268
(3) § 323 II Nr. 3 bzw. § 281 II Alt. 2 BGB 269
3. Erheblichkeitsschwelle 271
a. Erheblichkeitsmaßstab 271
b. Besonderheiten bei der Minus-Lieferung 272
(1) Meinungsstand 272
(2) Stellungnahme 274
III. Besonderheiten von Rücktritt und Minderung 275
1. Richtlinienkonformität der Fristsetzung 275
2. Rücktritt und Minderung trotz Nacherfüllung? 277
a. Rücktritt als Sanktion für den Verkäufer 277
b. Minderung als Kompensation erlittener Nachteile 279
3. Berechnung der Minderung 280
a. Ökonomische Berechnungsweise 281
b. Juristische Berechnungsweisen 281
(\) Relative Methode 281
(2) Absolute Methoden 283
c. Bewertung 284
(1) Formale Abweichungen vom ökonomischen
Referenzmodell 284
(2) Interpretation der Ergebnisse 286
d. Subjektivierung der juristischen
Berechnungsweisen 287
IV. Besonderheiten des Schadensersatzes 288
Inhaltsverzeichnis
1. Ökonomische Aspekte des § 280 BGB - zugleich
zum Problem des Nutzungsausfallschadens 289
a. Ökonomische Funktion der drei Varianten
des § 280 BGB 290
b. Verhältnis des § 280 II zu § 280 III BGB 293
(1) Zeitliche Fixierung der Käufererwartung
als Abgrenzungsmerkmal 293
(2) Juristische Interpretation 296
c. Ersatz von Nutzungsausfallschäden 297
2. Alternative Berechnung des Schadensersatzes
- § 284 BGB 300
a. Sozial optimales Niveau an
Vertrauensaufwendungen 301
b. Höhe der Vertrauensaufwendungen 303
D. Ergebnisse von Teil 3 305
Schlussbetrachtung 309
Literatur- und Quellenverzeichnis 311
Verwendete Abkürzungen 339
Abbildungsverzeichnis 343
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Riha, Michael |
author_GND | (DE-588)13268974X |
author_facet | Riha, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Riha, Michael |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022428062 |
classification_rvk | PI 4130 |
ctrlnum | (OCoLC)180176997 (DE-599)DNB983818215 |
dewey-full | 346.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43022 |
dewey-search | 346.43022 |
dewey-sort | 3346.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022428062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070516s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0428</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983818215</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831607099</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 72.00</subfield><subfield code="9">978-3-8316-0709-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831607095</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 72.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0709-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831607099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180176997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983818215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riha, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13268974X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB</subfield><subfield code="c">Michael Riha</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Law and economics</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law and economics</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000022545</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941304&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636297&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015636297</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022428062 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:28:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:16:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831607099 3831607095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015636297 |
oclc_num | 180176997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-29 |
physical | 341 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Law and economics |
series2 | Law and economics |
spelling | Riha, Michael Verfasser (DE-588)13268974X aut Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB Michael Riha München Utz 2007 341 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Law and economics 31 Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 Law and economics 31 (DE-604)BV000022545 31 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941304&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636297&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riha, Michael Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB Law and economics Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135492-8 (DE-588)4178839-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB |
title_auth | Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB |
title_exact_search | Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB |
title_exact_search_txtP | Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB |
title_full | Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB Michael Riha |
title_fullStr | Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB Michael Riha |
title_full_unstemmed | Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB Michael Riha |
title_short | Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB |
title_sort | okonomische analyse des sachmangelgewahrleistungsrechts des bgb |
topic | Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd |
topic_facet | Ökonomische Theorie des Rechts Sachmängelhaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941304&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015636297&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000022545 |
work_keys_str_mv | AT rihamichael okonomischeanalysedessachmangelgewahrleistungsrechtsdesbgb |