Examenstraining:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Schriftenreihe: | Finanz und Steuern
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XV, 589 S. |
ISBN: | 3791025538 9783791025537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022427594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131015 | ||
007 | t | ||
008 | 070516s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,0448 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979591090 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791025538 |c Gb. : ca. EUR 49.95, ca. sfr 80.00 |9 3-7910-2553-8 | ||
020 | |a 9783791025537 |9 978-3-7910-2553-7 | ||
024 | 3 | |a 9783791025537 | |
035 | |a (OCoLC)255460277 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022427594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-859 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 343.4304076 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3907 |0 (DE-625)138522:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Examenstraining |c von Uwe Grobshäuser ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XV, 589 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanz und Steuern |v 8 | |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grobshäuser, Uwe |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)111704448 |4 oth | |
830 | 0 | |a Finanz und Steuern |v 8 |w (DE-604)BV001887120 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803490&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635835&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635835&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635835 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136499197771776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VII
Vorwort.
Teil
Klausuraufgabe 1: Festsetzungs- und Zahlungsverjährung/Steuerhinterziehung/
Haftung als Vertreter/Haftung als Steuerhinterzieher/Haftong als
Komplementär und als Kommanditist/Haftung als Eigentümer/
Änderung eines ESt-Bescheides infolge eines Grundlagenbescheides...... 1
Klausuraufgabe 2: Rechtsbehelfe bei Erstattungsansprüchen/Klagearten/vorläufiger
Rechtsschutz durch Aussetzung der Vollziehung oder einstweilige
Anordnung.................................................. 10
Klausuraufgabe 3: Haftung bei Betriebsübernahme nach § 75
Gesamtrechtsnachfolge......................................... 13
Klausuraufgabe 4: Änderung eines ESt-Bescheides nach § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Buchst,
arglistiger Täuschung/Änderung eines ESt-Bescheids nach § 173 AO/Beach-
tung des Saldierangsverbotes nach § 175 Abs. 1S. 1 Nr. 1 AO/Mitberichtigung
nach § 177
Klausuraufgabe 5: Voraussetzungen der Aussetzung und der Aufhebung der Vollziehung/
Verhältnis der Aussetzung der Vollziehung bei Grundlagen- und Folge¬
bescheiden/Rechtsbehelfsmöglichkeiten bei Ablehnung durch das
Finanzamt.................................................. 23
Klausuraufgabe 6 Berechnung von Stundungszinsen und Säumniszuschlägen/
Nachforderungszinsen nach § 233a
Klausuraufgabe 7: Hinzuziehung und Beiladung zu Rechtsbehelfsverfahren/Voraussetzungen
von Untätigkeitseinspruch und Untätigkeitsklage/Korrektur wegen neuer
Tatsachen/Berichtigung von mechanischen Fehlern/Zulässigkeit und
Begründetheit eines Einspruches/Aussetzung der Vollziehung........... 29
Klausuraufgabe 8: Zulässigkeitsprüfung bei einem Einspruch: Form und Frist mit
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand/Begründetheitsprüfung bei Ein¬
spruch gegen Änderungsbescheid/Korrekturen bei vorläufiger Festsetzung/
Änderung wegen neuer Tatsachen/Berichtigung infolge eines Rechenfehlers 37
Klausuraufgabe 9: Auskunfts- und Urkundeherausgabepflichten mit Verweigerungsrechten/
Rechtsbehelfsmöglichkeiten/Zwangsverfahren....................... 45
Klausuraufgabe 10: Festsetzungsverjährung mit Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 2
und 10
nach § 177
Klausuraufgabe 11: Eestsetzungsverjährung/Steuerhinterziehung/Wegfall des Vorbehalts der
Nachprüfung/Änderung wegen neuer Tatsachen und wegen arglistiger
Täuschung/Zahlungsverjährang.................................. 51
Klausuraufgabe 12: Erlass von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis/Rücknahme und
Widerruf von sonstigen Steuerverwaltungsakten..................... 54
Klausuraufgabe 13: Bestimmung der Klageart/Abgrenzung Anfechtungs- zu Verpflichtungsklage/
allgemeine Leistungsklage/Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Klage/
Begründetheit einer Klage/Änderung eines USt-Schätzungsbescheides
wegen neuer Tatsachen......................................... 56
VIII
Inhaltsverzeichnis
Teil
Klausuraufgabe 1: Gewerbliche Einkünfte/Errichtung Betriebsgebäude/Einteilung
inWirtschaftsgüter/Gewerbesteuerriickstellung/Betriebsaufgabe/
Erbfall und Realteilung/Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung/
Spekulationsgeschäft........................................... 63
Klausuraufgabe 2: Lohneinkünfte/Werbungskosten/Arbeitslosengeld/Progressionsvorbehalt/
Entlassungsentschädigung/Dividendeneinkünfte/Spekulationsgewinne/
vorweggenommene Erbfolge/Vermietung und Verpachtung/
Sonderausgaben/außergewöhnliche Belastungen........................ 77
Klausuraufgabe 3: Einkünfte aus selbständiger Arbeit/Einnahmenüberschussrechmmg/
Wechsel der Gewinnermittlungsart/Betriebsveräußerung/
Realteilung/Veräußerung eines Mitunternehmeranteils/
Wechsel der Steuerpflicht/ausländische Einkünfte.................... 95
Klausuraufgabe 4: Einkünfte aus Mitunteraehmerschaft/Sonderbetriebsvermögen/
unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils/
Aufgabe eines Mitunternehmeranteils/Einkünfte aus Vermietung
und Verpachtung/teilentgeltlicher Erwerb einer Beteiligung/
Betriebsaufspaltung/verdeckte Einlage/relevante Beteiligung/
Einkünfte aus Kapitalvermögen/privates Veräußerungsgeschäft.......... 116
Klausuraufgabe 5: Betriebsverpachtung im Ganzen/Abgrenzung Betriebsaufspaltung/
Betriebsaufgabe/Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung/
Renteneinkünfte/Altersentlastungsbetrag........................... 139
Klausuraufgabe 6: Erbfall/Einbringung/Betriebsaufgabe/Abgrenzung Betriebsaufspaltung/
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit/geldwerter Vorteil/
Kinderbetreuungskosten/Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung/
Erhaltungsaufwendungen/Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften/
Einkünfte aus Kapitalvermögen/Sonderausgaben/außergewöhnliche
Belastungen................................................. 159
Klausuraufgabe 7: Einkünfte aus Gewerbebetrieb/Einbringung/Verträge zwischen
nahen Angehörigen/Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung/
Kinderanerkennung/Vermögensübertragung gegen wiederkehrende
Leistungen.................................................. 188
Klausuraufgabe 8: Einkünfte aus Gewerbetrieb/private Pkw-Nutzung/ausländische
Betriebsstätte/Beteiligung an ausländischer Kapitalgesellschaft und
Dividenden/Einkünfteerzielungsabsicht bei Einkünften aus Vermietung
und Verpachtung/Finanzierungsaufwendungen einer wesentlichen
Beteiligung/Einnahmen aus Mietkaution/Festgeldanlagen/stille
Beteiligung und Verlustausgleich/haushaltsnahe Dienstleistungen........ 209
Teil C: Besteuerung der Gesellschaften
Klausuraufgabe 1: Mituntemehmerinitiative/Mitunternehmerrisiko/verdeckte Mitunterneh-
merschaft/doppelstöckige Personengesellschaft/mittelbare Beteiligung/
Sonderbetriebsvermögen/Unterbeteiligung/einheitliche und gesonderte
Gewinnfeststellung............................................ 235
Klausuraufgabe 2: Vorabvergütung/Sonderbetriebsvermögen/Pensionsrückstellung/
S-eb-Rücklage/Bürgschaft/Dividenden/doppelstöckige Personengesellschaft. 241
Klausuraufgabe 3: Gründung einer Personengesellschaft/Obertragung von einzelnen
Wirtschaftsgütern/Teilentgelte/Einbringung eines Betriebs/
Ergänzungsbilanzen/Bilanzierung von Beteiligungen.................. 248
Inhaltsverzeichnis
Klausuraufgabe 4: GmbH & Co. KG/angemessene Gewinnverteilung/verdeckte Gewinnaus¬
schüttung/Bilanzierung bei Schwesterpersonengesellschaften/
gewerblich geprägte Personengesellschaft/ausländische Beteiligung/
ausländischer Gesellschafter/Darlehen............................. 256
Klausuraufgabe 5: Veräußerung eines Mitunternehmeranteils/Bildung von Ergänzungs¬
bilanzen/Abschreibung nach Veräußerung/Verteilung von Anschaffungs-
nebenkosten/Erbauseinandersetzung/vorweggenommene Erbfolge/Renten . 261
Klausuraufgabe 6: Familienpersonengesellscnaft/angemessene Gewinnverteilung/
unentgeltliche und teilentgeltliche Übertragung von Betrieben
und Betriebsvermögen/atypisch stille Beteiligung..................... 268
Klausuraufgabe 7: Realteilung einer Mitunternehmerschaft/Ausgleichszahlungen/
Abschreibung/Veräußerangsgewinne.............................. 275
Klausuraufgabe 8: Negatives Kapitalkonto eines
chenbare Verluste/Einlagen und Entnahmen/Wiederaufleben der Haftung/
Gewinnhinzurechnung nach § 15a Abs. 3 EStG....................... 277
Klausuraufgabe 9: Negatives Kapitalkonto/Gewinnverteilung/Veräußerang eines Mitunter¬
nehmeranteils/Sonderbetriebsvermögen/Ergänzungsbilanz ............. 282
Klausuraufgabe 10: Begründung einer Betriebsaufspaltung/Übertragung von Wirtschaftsgütern/
Rücklage für Substanzerhalmng/unentgeltliche Überlassung/Dividende/
verdeckte Gewinnausschüttung/ Geschäftsführergehalt................ 287
Klausuraufgabe 11: Betriebsaufspaltung/Veräußerung des Produktionsunternehmens/
Beendigung der Betriebsaufspaltung.............................. 293
Klausuraufgabe 12: Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft/
Übernahmegewinn und
Klausuraufgabe 13: Aufnahme eines weiteren Gesellschafters in eine Personengesellschaft/
Buchwertansatz/Bildung von Ergänzungsbilanzen/Abschreibung von
Wirtschaftsgütern............................................. 301
Klausuraufgabe 14: Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH & Co. KG/
Zwischenwert bzw. Teilwertansatz/Veräußerung einer Beteiligung....... 305
Klausuraufgabe 15: Umwandlung einer GbR in eine GmbH/Einbringung von Mitunter¬
nehmeranteilen/negative Kapitalkonten/Sonderbetriebsvermögen/
Ergänzungsbilanzen........................................... 310
Klausuraufgabe 16: Gründung einer GmbH/Einbringung von Wirtschaftsgütem des
Privat- und Betriebsvermögens/verschleierte Sacheinlage/Einbringung
eines Betriebs/Veräußerung einbringungsgeborener Anteile............. 319
Klausuraufgabe 17: Handelsbilanz einer GmbH/Ermittlung des zu versteuernden
Einkommens/Gewerbesteuerrückstellung/Körperschaftsteuerrückstellung.. 326
Klausuraufgabe 18: Verdeckte Gewinnausschüttung/Pensionszusage/Gesellscharterdarlehen/
verdeckte Einlagen............................................ 341
Klausuraufgabe 19: Liquidation einer GmbH/eigene Anteile/Steuerrückstellungen/
Ausschüttung an den Gesellschafter............................... 348
Teil D: Bilanzierung
Klausuraufgabe 1: Rücklage für Ersatzbeschafrung/AfA nach Übertragung einer
Rücklage nach Ersatzbeschaffung/Ergänzungsbilanz/Entwicklung Mehrwert
Anlagegut bei Übertragung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung/
Firmenwert Bälanzberichtigung bei bestandskräftigem Fehlerjahr........ 355
Inhaltsverzeichnis
Klausuraufgabe 2: Abschreibung für außergewöhnliche Abnutzung bei Gebäuden/
nachträgliche Herstellungskosten/AfA bei Gebäuden nach einer
AfaA/Rücklage
für Ersatzbeschaffung/Gebäudewirtschaftsgüter/Zinsabgrenzung/aktiver
Rechnungsabgrenzungsposten/Anschaffungsnebenkosten eines Grund¬
stücks/Behandlung der Kaufpreisratenschuld........................ 364
Klausuraufgabe 3: Angleichungsbuchungen/Teilwertabschreibung Umlaufvermögen/Fehler¬
berichtigung bei bestandkräftigem Fehlerjahr/Rücklage nach § 7g Abs. 3
EStG/außerbilanzieller Gewinnzuschlag/betrieblicher Schuldzinsenabzug/
nicht abziehbare betriebliche Schuldzinsen.......................... 373
Klausuraufgabe 4: Wertberichtigung Kundenforderungen/Festwertbewertung/Rückstellung
für Patentverletzung/Abzinsung einer Rückstellung/Erschließungsbeiträge
als nachträgliche Anschaffungskosten/Rückstellung für Ungewisse
Verbindlichkeit/immaterielles Wirtschaftsgut bei mitbenutzter
öffentlicher Einrichtung........................................ 381
Klausuraufgabe 5: Darlehensschuld des Betriebsvermögens/Aufwandseinlage/aktiver
Rechnungsabgrenzungsposten/Abzinsung Darlehensschuld/Sonderbetriebs¬
einnahmen und Sonderbetriebsausgaben/Sonderbetriebsvermögensbilanz
und Gewinn- und Verlustrechnung/Darstellung Kapitalkontenentwicklung. 392
Klausuraufgabe 6: Rückstellung für Verpflichtung gegenüber Handelsvertreter/Rückstellungs-
verbot/Abzinsung Rückstellung/Überführung Grundstück ins Sonder¬
betriebsvermögen/Grundstückserwerb gegen Rentenzahlung/Sonder¬
betriebseinnahmen und Sonderbetriebsausgaben/Behandlung Renten¬
zahlungen bei Kaufpreisrente.................................... 399
Klausuraufgabe 7: Gebäude auf fremdem Grund und Boden/Anlage im Bau/Behandlung
Damnum/Zinsabgrenzung/nicht abziehbare Betriebsausgabe/AfA Gebäude/
Rückstellung für Abbruchkosten/Bewertung Rückstellung/Wertpapier¬
erträge/Bewertung Wertpapiere/Rücklage nach § 6b EStG/Halbeinkünfte-
verfahren/Gewerbesteuerrückstellung.............................. 407
Klausuraufgabe 8: Passiver Rechnungsabgrenzungsposten/zeitanteilige AfA/steuerliche
Herstellungskosten/Rückstellungen bei zivilrechtlichen Streitigkeiten..... 421
Klausuraufgabe 9: Passiver Rechnungsabgrenzungsposten/Rückstellungsverbot/Rücklage nach
§ 6b EStG/Übertragung einer Rücklage nach § 6b EStG ins Gesamthand¬
vermögen einer KG/Ergänzungsbilanz eines Kommanditisten/Rückstellung
wegen Ungewisser Verbindlichkeit/Bewertung Rückstellung/außerbilanzielle
Hinzurechnung............................................... 434
Teil E: Umsatzsteuer
Klausuraufgabe 1: Umsatzsteuerbinnenmarkt mit Besteuerung des innergemeinschaftlichen
Erwerbs/innergemeinschaftliches Verbringen/Verlagerung des Lieferortes
über § 3 Abs.8 UStG/Einfuhrumsatzsteuer.......................... 451
Klausuraufgabe 2: Abgrenzung Werklieferung
§ 17 UStG/echtes Factoring/Bestimmung der Bemessungsgrundlage/
Abrechnung des
Klausuraufgabe 3: Innergemeinschaftliches Reihengeschäft/Sonderfall Dreiecksgeschäft/
Bestimmung der Folgen für die Besteuerung und das Verfahren......... 458
Klausuraufgabe 4: Werklieferung/Ort und Zeitpunkt der Leistung/Berechnung der Steuer im
Fall des § 13b UStG/Steuerentstehung/Vermiemngsumsätze/Voraussetzun-
gen der Option/nicht steuerbare Veräußerung eines Teilbetriebs/Vorsteuer¬
abzug und Vorsteuerberichtigung mit Berechnungen und Verfahrens¬
problemen .................................................. 461
Inhaltsverzeichnis
Klausuraufgabe 5: Einkaufskommission und Reihengeschäft/Probleme des Lieferortes/
Einfuhrumsatzsteuer und deren Vorsteuerabzug/Rechnung/
Schadenersatz................................................ 467
Klausuraufgabe 6: Gemischt genutztes Kfz/Vorsteuerabzug/Nutzung zu privaten Zwecken/
Schenkung/Vorsteuerberichtigung................................ 472
Klausuraufgabe 7: Leistungsbeziehungen bei Einschaltung anderer Unternehmer/Leistungs¬
austausch mit Personal/Restaurationsumsätze/Bemessungsgrundlage/
Vorsteuerabzug und Rechnung................................... 476
Klausuraufgabe 8: Grandstückslieferang in Verbindung mit Lieferang von Betriebsvorrichtun¬
gen/Option zur Steuerpflicht/Bestimmung der Bemessungsgrundlage/
Übertragung der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger/
Vermietungsumsätze bei Gebäuden und Eigennutzung/Bemessungs¬
grundlage und Vorsteuerabzug................................... 480
Klausuraufgabe 9: Grenzüberschreitende Organschaft/grenzüberschreitende Werkleistung mit
Übertragung der Steuerschuldnerschaft/innergemeinschaftliche
Werklieferung/innergemeinschaftliches Reihengeschäft/Berichtigung der
Bemessungsgrundlage und des Vorsteuerabzugs bei Skontoabzug........ 484
Klausuraufgabe 10: Voraussetzungen einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung/
innergemeinschaftliches Verbringen/Steuerfreiheit eines innergemeinschaft¬
lichen Erwerbs/Bemessungsgrundlage/verfahrensrechtliche Pflichten...... 489
Klausuraufgabe 11: Umsätze eines Grundstücks- und Versicherungsmaklers/Privatnutzung eines
Unternehmens-Kfz/Bemessungsgrundlage und Steuerermittlung/Schenkung
an nahestehende Person/Vorsteuerabzug/Vorsteuerberichtigung im Fall der
Entnahme................................................... 493
Klausuraufgabe 12: Ausgabe von Gesellschaftsanteilen/auf elektronischem Weg erbrachte
Leistungen/Softwarelieferung/Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen
Reiseverkehr/Mindestbemessungsgrundlage......................... 498
Klausuraufgabe 13: Leistungsbeziehungen bei Sachverhalten mit mehreren Personen/
Erfüllungsgehilfen/steuerfreie Ausfuhrlieferung/steuerfreie
Lohnveredelung.............................................. 504
Klausuraufgabe 14: Versandhandelsregelung des § 3c UStG/Kommission/innergememschaftlicher
Warenverkehr/Reihengeschäft und innergemeinschaftlicher Erwerb/inner-
gemeinschaftliche Güterbeförderung/Abgrenzung Werklieferung
leistung/Beförderungslieferung mit Einfuhr und Abzug der Einfuhramsatz-
steuer als Vorsteuerflnserat in schweizerischer Zeitung................ 507
Klausuraufgabe 15: Vermittlungsleistung/Binnenmarktlieferung/Vorsteuerabzug bei nicht
steuerbarem Ausgangsumsatz.................................... 518
Klausuraufgabe 16: Ort bei Telekommunikationsleismngen/Umsatzsteuer gem. § 14c UStG/
Reverse-Charge-Umsatzsteuer/Verfahrensfragen...................... 521
Klausuraufgabe 17: Umsatzsteuerermittlung bei fehlerhafter Abrechnung wegen teilweise
steuerfreier Ausfuhrlieferungen/unentgeltliche Wertabgaben an das Personal
und an Kunden/nachträgliche Vorsteuerberichtigung gem. § 17 Abs. 2
Nr. 5 UStG/Rechnung mit zu hohem Steuerausweis................... 524
Klausuraufgabe 18: Ortsbestimmung Übersetzung von Schrifterzeugnissen/Steuersatz bei
Urheberrechtsübertragung und Buchlieferangen/Reverse-Charge-Umsatz¬
steuer/echter Schadenersatz/Rechnung mit unberechtigtem Steuerausweis.. 528
Klausuraufgabe 19: Lieferung verbrauchsteuerpflichtiger Waren im Binnenmarkt/Versand-
handelsregelung/Erwerbsbesteuerang/fehlerhafte Kleinbetragsrechnung/
Reverse-Charge-Verfahren....................................... 531
XII Inhaltsverzeichnis
Klausuraufgabe 20: Unternehmereigenschaft/GrandstücMieferang/Bemessungsgrundlage und
Steuerschuldnerschaft/Grandstücksvermietongen/Option zur Steuerpflicht/
Mindestbemessungsgrundlage/unentgeltliche Wertabgaben/Vorsteuer¬
berichtigung ................................................. 535
Klausuraufgabe 21: Geschäftsführertätigkeit als steuerbare Leistung/Fahrzeugüberlassung/
Aufsichtsratstätigkeit/innergemeinschaftliches Verbringen in Zusammen¬
hang mit einer Lieferung/innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft/
Vermietungsumsätze/Vorsteuerberichtigung......................... 544
Klausuraufgabe 22: Organschaft/Werklieferung und Werkleistung/Reihengeschäft/
Vermittlungsleistung/fehlerhafte Rechnung......................... 551
Klausuraufgabe 23: Differenzbesteuerung/Fahrzeuglieferungen im Binnenmarkt/
Kleinunternehmer............................................. 556
Teil F: Bewertung, Erbschaftsteuer
Klausuraufgabe 1: Schenkungsteuer.............................................. 561
Klausuraufgabe 2: Erbfall...................................................... 566
Klausuraufgabe 3: Betriebsvermögen............................................. 574
Klausuraufgabe 4: Personengesellschaft........................................... 581
Das Schreiben von Klausuren ist ein wesentlicher Bestandteil des
Examens in den betriebswirtschaftlichen Steuerfächern.Gute
Examensergebnisse basieren zum einen auf einem soliden Fach-
Wissen,zum anderen auf intensiver Übung. Die in den Vorlesungen,
Seminaren oder Kursen ausgegebenen Übungsklausuren reichen
häufig nicht aus, um die erforderliche Klausurensicherheit zu
Verlangen.; ;.:■■■ ·.-. / ;; ■.■ ■ ■ ■ : ■■■ . : : ■■■:■ ·. ■■
Diese Lücke füllt der Band »Examenstraining«. Erfahrene Praktiker
haben für ihr jeweiliges Fachgebiet Klausuren erarbeitet, wie sie
typischerweise immer wieder gestellt werden. Die Schwierigkeit
der Klausuren entspricht dem Examensniveau. Sämtliche steuer¬
lichen Prüfungsgebiete werden abgehandelt. Im
sich eine ausführliche Musterlösung und eine Punktetabelle zur
Bewertung der Klausur.
Der Band empfiehlt sich insbesondere:; 7
• für Kandidatinnen und Kandidaten der Steuerberaterprüfung,
• für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und
Berufsakademien sowie
• zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Steuerfachwirt oder
Bilanzbuchhalter.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VII
Vorwort.
Teil
Klausuraufgabe 1: Festsetzungs- und Zahlungsverjährung/Steuerhinterziehung/
Haftung als Vertreter/Haftung als Steuerhinterzieher/Haftong als
Komplementär und als Kommanditist/Haftung als Eigentümer/
Änderung eines ESt-Bescheides infolge eines Grundlagenbescheides. 1
Klausuraufgabe 2: Rechtsbehelfe bei Erstattungsansprüchen/Klagearten/vorläufiger
Rechtsschutz durch Aussetzung der Vollziehung oder einstweilige
Anordnung. 10
Klausuraufgabe 3: Haftung bei Betriebsübernahme nach § 75
Gesamtrechtsnachfolge. 13
Klausuraufgabe 4: Änderung eines ESt-Bescheides nach § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Buchst,
arglistiger Täuschung/Änderung eines ESt-Bescheids nach § 173 AO/Beach-
tung des Saldierangsverbotes nach § 175 Abs. 1S. 1 Nr. 1 AO/Mitberichtigung
nach § 177
Klausuraufgabe 5: Voraussetzungen der Aussetzung und der Aufhebung der Vollziehung/
Verhältnis der Aussetzung der Vollziehung bei Grundlagen- und Folge¬
bescheiden/Rechtsbehelfsmöglichkeiten bei Ablehnung durch das
Finanzamt. 23
Klausuraufgabe 6 Berechnung von Stundungszinsen und Säumniszuschlägen/
Nachforderungszinsen nach § 233a
Klausuraufgabe 7: Hinzuziehung und Beiladung zu Rechtsbehelfsverfahren/Voraussetzungen
von Untätigkeitseinspruch und Untätigkeitsklage/Korrektur wegen neuer
Tatsachen/Berichtigung von mechanischen Fehlern/Zulässigkeit und
Begründetheit eines Einspruches/Aussetzung der Vollziehung. 29
Klausuraufgabe 8: Zulässigkeitsprüfung bei einem Einspruch: Form und Frist mit
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand/Begründetheitsprüfung bei Ein¬
spruch gegen Änderungsbescheid/Korrekturen bei vorläufiger Festsetzung/
Änderung wegen neuer Tatsachen/Berichtigung infolge eines Rechenfehlers 37
Klausuraufgabe 9: Auskunfts- und Urkundeherausgabepflichten mit Verweigerungsrechten/
Rechtsbehelfsmöglichkeiten/Zwangsverfahren. 45
Klausuraufgabe 10: Festsetzungsverjährung mit Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 2
und 10
nach § 177
Klausuraufgabe 11: Eestsetzungsverjährung/Steuerhinterziehung/Wegfall des Vorbehalts der
Nachprüfung/Änderung wegen neuer Tatsachen und wegen arglistiger
Täuschung/Zahlungsverjährang. 51
Klausuraufgabe 12: Erlass von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis/Rücknahme und
Widerruf von sonstigen Steuerverwaltungsakten. 54
Klausuraufgabe 13: Bestimmung der Klageart/Abgrenzung Anfechtungs- zu Verpflichtungsklage/
allgemeine Leistungsklage/Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Klage/
Begründetheit einer Klage/Änderung eines USt-Schätzungsbescheides
wegen neuer Tatsachen. 56
VIII
Inhaltsverzeichnis
Teil
Klausuraufgabe 1: Gewerbliche Einkünfte/Errichtung Betriebsgebäude/Einteilung
inWirtschaftsgüter/Gewerbesteuerriickstellung/Betriebsaufgabe/
Erbfall und Realteilung/Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung/
Spekulationsgeschäft. 63
Klausuraufgabe 2: Lohneinkünfte/Werbungskosten/Arbeitslosengeld/Progressionsvorbehalt/
Entlassungsentschädigung/Dividendeneinkünfte/Spekulationsgewinne/
vorweggenommene Erbfolge/Vermietung und Verpachtung/
Sonderausgaben/außergewöhnliche Belastungen. 77
Klausuraufgabe 3: Einkünfte aus selbständiger Arbeit/Einnahmenüberschussrechmmg/
Wechsel der Gewinnermittlungsart/Betriebsveräußerung/
Realteilung/Veräußerung eines Mitunternehmeranteils/
Wechsel der Steuerpflicht/ausländische Einkünfte. 95
Klausuraufgabe 4: Einkünfte aus Mitunteraehmerschaft/Sonderbetriebsvermögen/
unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils/
Aufgabe eines Mitunternehmeranteils/Einkünfte aus Vermietung
und Verpachtung/teilentgeltlicher Erwerb einer Beteiligung/
Betriebsaufspaltung/verdeckte Einlage/relevante Beteiligung/
Einkünfte aus Kapitalvermögen/privates Veräußerungsgeschäft. 116
Klausuraufgabe 5: Betriebsverpachtung im Ganzen/Abgrenzung Betriebsaufspaltung/
Betriebsaufgabe/Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung/
Renteneinkünfte/Altersentlastungsbetrag. 139
Klausuraufgabe 6: Erbfall/Einbringung/Betriebsaufgabe/Abgrenzung Betriebsaufspaltung/
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit/geldwerter Vorteil/
Kinderbetreuungskosten/Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung/
Erhaltungsaufwendungen/Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften/
Einkünfte aus Kapitalvermögen/Sonderausgaben/außergewöhnliche
Belastungen. 159
Klausuraufgabe 7: Einkünfte aus Gewerbebetrieb/Einbringung/Verträge zwischen
nahen Angehörigen/Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung/
Kinderanerkennung/Vermögensübertragung gegen wiederkehrende
Leistungen. 188
Klausuraufgabe 8: Einkünfte aus Gewerbetrieb/private Pkw-Nutzung/ausländische
Betriebsstätte/Beteiligung an ausländischer Kapitalgesellschaft und
Dividenden/Einkünfteerzielungsabsicht bei Einkünften aus Vermietung
und Verpachtung/Finanzierungsaufwendungen einer wesentlichen
Beteiligung/Einnahmen aus Mietkaution/Festgeldanlagen/stille
Beteiligung und Verlustausgleich/haushaltsnahe Dienstleistungen. 209
Teil C: Besteuerung der Gesellschaften
Klausuraufgabe 1: Mituntemehmerinitiative/Mitunternehmerrisiko/verdeckte Mitunterneh-
merschaft/doppelstöckige Personengesellschaft/mittelbare Beteiligung/
Sonderbetriebsvermögen/Unterbeteiligung/einheitliche und gesonderte
Gewinnfeststellung. 235
Klausuraufgabe 2: Vorabvergütung/Sonderbetriebsvermögen/Pensionsrückstellung/
S-eb-Rücklage/Bürgschaft/Dividenden/doppelstöckige Personengesellschaft. 241
Klausuraufgabe 3: Gründung einer Personengesellschaft/Obertragung von einzelnen
Wirtschaftsgütern/Teilentgelte/Einbringung eines Betriebs/
Ergänzungsbilanzen/Bilanzierung von Beteiligungen. 248
Inhaltsverzeichnis
Klausuraufgabe 4: GmbH & Co. KG/angemessene Gewinnverteilung/verdeckte Gewinnaus¬
schüttung/Bilanzierung bei Schwesterpersonengesellschaften/
gewerblich geprägte Personengesellschaft/ausländische Beteiligung/
ausländischer Gesellschafter/Darlehen. 256
Klausuraufgabe 5: Veräußerung eines Mitunternehmeranteils/Bildung von Ergänzungs¬
bilanzen/Abschreibung nach Veräußerung/Verteilung von Anschaffungs-
nebenkosten/Erbauseinandersetzung/vorweggenommene Erbfolge/Renten . 261
Klausuraufgabe 6: Familienpersonengesellscnaft/angemessene Gewinnverteilung/
unentgeltliche und teilentgeltliche Übertragung von Betrieben
und Betriebsvermögen/atypisch stille Beteiligung. 268
Klausuraufgabe 7: Realteilung einer Mitunternehmerschaft/Ausgleichszahlungen/
Abschreibung/Veräußerangsgewinne. 275
Klausuraufgabe 8: Negatives Kapitalkonto eines
chenbare Verluste/Einlagen und Entnahmen/Wiederaufleben der Haftung/
Gewinnhinzurechnung nach § 15a Abs. 3 EStG. 277
Klausuraufgabe 9: Negatives Kapitalkonto/Gewinnverteilung/Veräußerang eines Mitunter¬
nehmeranteils/Sonderbetriebsvermögen/Ergänzungsbilanz . 282
Klausuraufgabe 10: Begründung einer Betriebsaufspaltung/Übertragung von Wirtschaftsgütern/
Rücklage für Substanzerhalmng/unentgeltliche Überlassung/Dividende/
verdeckte Gewinnausschüttung/ Geschäftsführergehalt. 287
Klausuraufgabe 11: Betriebsaufspaltung/Veräußerung des Produktionsunternehmens/
Beendigung der Betriebsaufspaltung. 293
Klausuraufgabe 12: Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft/
Übernahmegewinn und
Klausuraufgabe 13: Aufnahme eines weiteren Gesellschafters in eine Personengesellschaft/
Buchwertansatz/Bildung von Ergänzungsbilanzen/Abschreibung von
Wirtschaftsgütern. 301
Klausuraufgabe 14: Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH & Co. KG/
Zwischenwert bzw. Teilwertansatz/Veräußerung einer Beteiligung. 305
Klausuraufgabe 15: Umwandlung einer GbR in eine GmbH/Einbringung von Mitunter¬
nehmeranteilen/negative Kapitalkonten/Sonderbetriebsvermögen/
Ergänzungsbilanzen. 310
Klausuraufgabe 16: Gründung einer GmbH/Einbringung von Wirtschaftsgütem des
Privat- und Betriebsvermögens/verschleierte Sacheinlage/Einbringung
eines Betriebs/Veräußerung einbringungsgeborener Anteile. 319
Klausuraufgabe 17: Handelsbilanz einer GmbH/Ermittlung des zu versteuernden
Einkommens/Gewerbesteuerrückstellung/Körperschaftsteuerrückstellung. 326
Klausuraufgabe 18: Verdeckte Gewinnausschüttung/Pensionszusage/Gesellscharterdarlehen/
verdeckte Einlagen. 341
Klausuraufgabe 19: Liquidation einer GmbH/eigene Anteile/Steuerrückstellungen/
Ausschüttung an den Gesellschafter. 348
Teil D: Bilanzierung
Klausuraufgabe 1: Rücklage für Ersatzbeschafrung/AfA nach Übertragung einer
Rücklage nach Ersatzbeschaffung/Ergänzungsbilanz/Entwicklung Mehrwert
Anlagegut bei Übertragung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung/
Firmenwert'Bälanzberichtigung bei bestandskräftigem Fehlerjahr. 355
Inhaltsverzeichnis
Klausuraufgabe 2: Abschreibung für außergewöhnliche Abnutzung bei Gebäuden/
nachträgliche Herstellungskosten/AfA bei Gebäuden nach einer
AfaA/Rücklage
für Ersatzbeschaffung/Gebäudewirtschaftsgüter/Zinsabgrenzung/aktiver
Rechnungsabgrenzungsposten/Anschaffungsnebenkosten eines Grund¬
stücks/Behandlung der Kaufpreisratenschuld. 364
Klausuraufgabe 3: Angleichungsbuchungen/Teilwertabschreibung Umlaufvermögen/Fehler¬
berichtigung bei bestandkräftigem Fehlerjahr/Rücklage nach § 7g Abs. 3
EStG/außerbilanzieller Gewinnzuschlag/betrieblicher Schuldzinsenabzug/
nicht abziehbare betriebliche Schuldzinsen. 373
Klausuraufgabe 4: Wertberichtigung Kundenforderungen/Festwertbewertung/Rückstellung
für Patentverletzung/Abzinsung einer Rückstellung/Erschließungsbeiträge
als nachträgliche Anschaffungskosten/Rückstellung für Ungewisse
Verbindlichkeit/immaterielles Wirtschaftsgut bei mitbenutzter
öffentlicher Einrichtung. 381
Klausuraufgabe 5: Darlehensschuld des Betriebsvermögens/Aufwandseinlage/aktiver
Rechnungsabgrenzungsposten/Abzinsung Darlehensschuld/Sonderbetriebs¬
einnahmen und Sonderbetriebsausgaben/Sonderbetriebsvermögensbilanz
und Gewinn- und Verlustrechnung/Darstellung Kapitalkontenentwicklung. 392
Klausuraufgabe 6: Rückstellung für Verpflichtung gegenüber Handelsvertreter/Rückstellungs-
verbot/Abzinsung Rückstellung/Überführung Grundstück ins Sonder¬
betriebsvermögen/Grundstückserwerb gegen Rentenzahlung/Sonder¬
betriebseinnahmen und Sonderbetriebsausgaben/Behandlung Renten¬
zahlungen bei Kaufpreisrente. 399
Klausuraufgabe 7: Gebäude auf fremdem Grund und Boden/Anlage im Bau/Behandlung
Damnum/Zinsabgrenzung/nicht abziehbare Betriebsausgabe/AfA Gebäude/
Rückstellung für Abbruchkosten/Bewertung Rückstellung/Wertpapier¬
erträge/Bewertung Wertpapiere/Rücklage nach § 6b EStG/Halbeinkünfte-
verfahren/Gewerbesteuerrückstellung. 407
Klausuraufgabe 8: Passiver Rechnungsabgrenzungsposten/zeitanteilige AfA/steuerliche
Herstellungskosten/Rückstellungen bei zivilrechtlichen Streitigkeiten. 421
Klausuraufgabe 9: Passiver Rechnungsabgrenzungsposten/Rückstellungsverbot/Rücklage nach
§ 6b EStG/Übertragung einer Rücklage nach § 6b EStG ins Gesamthand¬
vermögen einer KG/Ergänzungsbilanz eines Kommanditisten/Rückstellung
wegen Ungewisser Verbindlichkeit/Bewertung Rückstellung/außerbilanzielle
Hinzurechnung. 434
Teil E: Umsatzsteuer
Klausuraufgabe 1: Umsatzsteuerbinnenmarkt mit Besteuerung des innergemeinschaftlichen
Erwerbs/innergemeinschaftliches Verbringen/Verlagerung des Lieferortes
über § 3 Abs.8 UStG/Einfuhrumsatzsteuer. 451
Klausuraufgabe 2: Abgrenzung Werklieferung
§ 17 UStG/echtes Factoring/Bestimmung der Bemessungsgrundlage/
Abrechnung des
Klausuraufgabe 3: Innergemeinschaftliches Reihengeschäft/Sonderfall Dreiecksgeschäft/
Bestimmung der Folgen für die Besteuerung und das Verfahren. 458
Klausuraufgabe 4: Werklieferung/Ort und Zeitpunkt der Leistung/Berechnung der Steuer im
Fall des § 13b UStG/Steuerentstehung/Vermiemngsumsätze/Voraussetzun-
gen der Option/nicht steuerbare Veräußerung eines Teilbetriebs/Vorsteuer¬
abzug und Vorsteuerberichtigung mit Berechnungen und Verfahrens¬
problemen . 461
Inhaltsverzeichnis
Klausuraufgabe 5: Einkaufskommission und Reihengeschäft/Probleme des Lieferortes/
Einfuhrumsatzsteuer und deren Vorsteuerabzug/Rechnung/
Schadenersatz. 467
Klausuraufgabe 6: Gemischt genutztes Kfz/Vorsteuerabzug/Nutzung zu privaten Zwecken/
Schenkung/Vorsteuerberichtigung. 472
Klausuraufgabe 7: Leistungsbeziehungen bei Einschaltung anderer Unternehmer/Leistungs¬
austausch mit Personal/Restaurationsumsätze/Bemessungsgrundlage/
Vorsteuerabzug und Rechnung. 476
Klausuraufgabe 8: Grandstückslieferang in Verbindung mit Lieferang von Betriebsvorrichtun¬
gen/Option zur Steuerpflicht/Bestimmung der Bemessungsgrundlage/
Übertragung der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger/
Vermietungsumsätze bei Gebäuden und Eigennutzung/Bemessungs¬
grundlage und Vorsteuerabzug. 480
Klausuraufgabe 9: Grenzüberschreitende Organschaft/grenzüberschreitende Werkleistung mit
Übertragung der Steuerschuldnerschaft/innergemeinschaftliche
Werklieferung/innergemeinschaftliches Reihengeschäft/Berichtigung der
Bemessungsgrundlage und des Vorsteuerabzugs bei Skontoabzug. 484
Klausuraufgabe 10: Voraussetzungen einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung/
innergemeinschaftliches Verbringen/Steuerfreiheit eines innergemeinschaft¬
lichen Erwerbs/Bemessungsgrundlage/verfahrensrechtliche Pflichten. 489
Klausuraufgabe 11: Umsätze eines Grundstücks- und Versicherungsmaklers/Privatnutzung eines
Unternehmens-Kfz/Bemessungsgrundlage und Steuerermittlung/Schenkung
an nahestehende Person/Vorsteuerabzug/Vorsteuerberichtigung im Fall der
Entnahme. 493
Klausuraufgabe 12: Ausgabe von Gesellschaftsanteilen/auf elektronischem Weg erbrachte
Leistungen/Softwarelieferung/Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen
Reiseverkehr/Mindestbemessungsgrundlage. 498
Klausuraufgabe 13: Leistungsbeziehungen bei Sachverhalten mit mehreren Personen/
Erfüllungsgehilfen/steuerfreie Ausfuhrlieferung/steuerfreie
Lohnveredelung. 504
Klausuraufgabe 14: Versandhandelsregelung des § 3c UStG/Kommission/innergememschaftlicher
Warenverkehr/Reihengeschäft und innergemeinschaftlicher Erwerb/inner-
gemeinschaftliche Güterbeförderung/Abgrenzung Werklieferung
leistung/Beförderungslieferung mit Einfuhr und Abzug der Einfuhramsatz-
steuer als Vorsteuerflnserat in schweizerischer Zeitung. 507
Klausuraufgabe 15: Vermittlungsleistung/Binnenmarktlieferung/Vorsteuerabzug bei nicht
steuerbarem Ausgangsumsatz. 518
Klausuraufgabe 16: Ort bei Telekommunikationsleismngen/Umsatzsteuer gem. § 14c UStG/
Reverse-Charge-Umsatzsteuer/Verfahrensfragen. 521
Klausuraufgabe 17: Umsatzsteuerermittlung bei fehlerhafter Abrechnung wegen teilweise
steuerfreier Ausfuhrlieferungen/unentgeltliche Wertabgaben an das Personal
und an Kunden/nachträgliche Vorsteuerberichtigung gem. § 17 Abs. 2
Nr. 5 UStG/Rechnung mit zu hohem Steuerausweis. 524
Klausuraufgabe 18: Ortsbestimmung Übersetzung von Schrifterzeugnissen/Steuersatz bei
Urheberrechtsübertragung und Buchlieferangen/Reverse-Charge-Umsatz¬
steuer/echter Schadenersatz/Rechnung mit unberechtigtem Steuerausweis. 528
Klausuraufgabe 19: Lieferung verbrauchsteuerpflichtiger Waren im Binnenmarkt/Versand-
handelsregelung/Erwerbsbesteuerang/fehlerhafte Kleinbetragsrechnung/
Reverse-Charge-Verfahren. 531
XII Inhaltsverzeichnis
Klausuraufgabe 20: Unternehmereigenschaft/GrandstücMieferang/Bemessungsgrundlage und
Steuerschuldnerschaft/Grandstücksvermietongen/Option zur Steuerpflicht/
Mindestbemessungsgrundlage/unentgeltliche Wertabgaben/Vorsteuer¬
berichtigung . 535
Klausuraufgabe 21: Geschäftsführertätigkeit als steuerbare Leistung/Fahrzeugüberlassung/
Aufsichtsratstätigkeit/innergemeinschaftliches Verbringen in Zusammen¬
hang mit einer Lieferung/innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft/
Vermietungsumsätze/Vorsteuerberichtigung. 544
Klausuraufgabe 22: Organschaft/Werklieferung und Werkleistung/Reihengeschäft/
Vermittlungsleistung/fehlerhafte Rechnung. 551
Klausuraufgabe 23: Differenzbesteuerung/Fahrzeuglieferungen im Binnenmarkt/
Kleinunternehmer. 556
Teil F: Bewertung, Erbschaftsteuer
Klausuraufgabe 1: Schenkungsteuer. 561
Klausuraufgabe 2: Erbfall. 566
Klausuraufgabe 3: Betriebsvermögen. 574
Klausuraufgabe 4: Personengesellschaft. 581
Das Schreiben von Klausuren ist ein wesentlicher Bestandteil des
Examens in den betriebswirtschaftlichen Steuerfächern.Gute
Examensergebnisse basieren zum einen auf einem soliden Fach-
Wissen,zum anderen auf intensiver Übung. Die in den Vorlesungen,
Seminaren oder Kursen ausgegebenen Übungsklausuren reichen
häufig nicht aus, um die erforderliche Klausurensicherheit zu
Verlangen.; ;.:■■■ ·.-. / ;; ■.■'■'■'■ ':'■■■'.': : ■■■:■' ·."■■
Diese Lücke füllt der Band »Examenstraining«. Erfahrene Praktiker
haben für ihr jeweiliges Fachgebiet Klausuren erarbeitet, wie sie
typischerweise immer wieder gestellt werden. Die Schwierigkeit
der Klausuren entspricht dem Examensniveau. Sämtliche steuer¬
lichen Prüfungsgebiete werden abgehandelt. Im
sich eine ausführliche Musterlösung und eine Punktetabelle zur
Bewertung der Klausur.
Der Band empfiehlt sich insbesondere:; 7
• für Kandidatinnen und Kandidaten der Steuerberaterprüfung,
• für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und
Berufsakademien sowie
• zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Steuerfachwirt oder
Bilanzbuchhalter. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)111704448 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022427594 |
classification_rvk | PP 3020 PP 3907 QL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)255460277 (DE-599)BVBBV022427594 |
dewey-full | 343.4304076 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4304076 |
dewey-search | 343.4304076 |
dewey-sort | 3343.4304076 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02326nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022427594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070516s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,0448</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979591090</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791025538</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.95, ca. sfr 80.00</subfield><subfield code="9">3-7910-2553-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025537</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2553-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791025537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255460277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022427594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4304076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3907</subfield><subfield code="0">(DE-625)138522:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examenstraining</subfield><subfield code="c">von Uwe Grobshäuser ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 589 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grobshäuser, Uwe</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111704448</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803490&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635835&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635835&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635835</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022427594 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:28:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3791025538 9783791025537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635835 |
oclc_num | 255460277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-1051 DE-1049 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-859 DE-N2 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-1051 DE-1049 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-859 DE-N2 |
physical | XV, 589 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Finanz und Steuern |
series2 | Finanz und Steuern |
spelling | Examenstraining von Uwe Grobshäuser ... Stuttgart Schäffer-Poeschel 2007 XV, 589 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanz und Steuern 8 Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s DE-604 Grobshäuser, Uwe 1958- Sonstige (DE-588)111704448 oth Finanz und Steuern 8 (DE-604)BV001887120 8 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803490&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635835&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635835&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Examenstraining Finanz und Steuern Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130588-7 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Examenstraining |
title_auth | Examenstraining |
title_exact_search | Examenstraining |
title_exact_search_txtP | Examenstraining |
title_full | Examenstraining von Uwe Grobshäuser ... |
title_fullStr | Examenstraining von Uwe Grobshäuser ... |
title_full_unstemmed | Examenstraining von Uwe Grobshäuser ... |
title_short | Examenstraining |
title_sort | examenstraining |
topic | Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Schriftliche Prüfung Steuerrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803490&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635835&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635835&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT grobshauseruwe examenstraining |