Budgetplanung kompakt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2007
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch kompakt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 195 S. |
ISBN: | 9783486583854 3486583859 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022427157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111115 | ||
007 | t | ||
008 | 070516s2007 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0972 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983608784 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486583854 |c Pb. : EUR 19.80 |9 978-3-486-58385-4 | ||
020 | |a 3486583859 |c Pb. : EUR 19.80 |9 3-486-58385-9 | ||
024 | 3 | |a 9783486583854 | |
035 | |a (OCoLC)160133659 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983608784 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-863 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 658.154 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 730 |0 (DE-625)141930: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 681f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rickards, Robert C. |e Verfasser |0 (DE-588)121269264 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Budgetplanung kompakt |c von Robert C. Rickards |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XVI, 195 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch kompakt | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Budgetierung |0 (DE-588)4214154-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Budgetierung |0 (DE-588)4214154-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2935024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635407 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 730 R539 |
DE-BY-FWS_katkey | 305340 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101174875 |
_version_ | 1824555547412660224 |
adam_text |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis IX
Danksagung XIII
Vorwort XV
1 Einführung 1
1.1 Zweck und Organisation des Textes 1
1.2 Exkurs zur Geschichte und Entwicklung des Controlling 2
1.2.1 Englischer Ursprung und amerikanische Entwicklung bis 1945 2
1.2.2 Die deutsche Entwicklung bis 1980 4
1.2.3 Die deutsche Entwicklung seit 1980 5
1.2.4 Aus und Weiterbildung in Deutschland 6
1.2.5 Der „Beruf des Controllers 6
1.2.6 Controlling im internationalen Vergleich 6
1.3 Controlling Begriff und Teilaufgaben des Controllers 7
1.3.1 Controlling Begriff. 8
1.3.2 Teilaufgabendes Controllers 8
1.4 Aktuelle Entwicklungen in der Controlling Praxis 9
1.4.1 Die sich wandernde Umwelt des betrieblichen Rechnungswesens 10
1.4.2 Konsequenzen für die Controlling Praxis 11
1.5 Operatives und strategisches Controlling im Vergleich 12
1.5.1 Operatives Controlling 12
1.5.2 Strategisches Controlling 15
1.5.3 Immaterielle Vermögenswerte 15
1.5.4 Abgrenzung des Controlling von der Finanzbuchhaltung 17
1.5.5 Feedback , Feedforward Denken und der Zukunftsaspekt des Controlling 19
1.6 Unzulänglichkeiten der Kostenrechnung 20
1.6.1 Historisch gewachsene Probleme und gegenwärtige Lösungsalternativen 21
1.6.2 Konsequenzen für die Controlling Werkzeuge 23
1.7 Neuer Planungsansatz: Beyond Budgeting 24
1.7.1 Weitere Gründe für Beyond Budgeting 25
1.7.2 Prinzipien des Beyond Budgeting 26
VI Inhalt
1.7.3 Namhafte Beispiele 29
1.7.4 Neue Steuerungsinstrumente und Modelle auf Basis des Beyond Budgeting 34
1.8 Better Budgeting und Advanced Budgeting 35
1.9 Kritische Beurteilung von Beyond Budgeting 37
1.9.1 Kleiner Kreis potentieller Anwender 37
1.9.2 Prämissen 38
1.9.3 Ressourcenzuteilung ohne Budgets 38
1.9.4 Schwächen der BSC 39
1.9.5 Kosten Nutzen Verhältnis 39
1.9.6 Angst vor Veränderungen 40
1.9.7 Mangelnde Erfahrungswerte 40
1.10 Kritische Beurteilung von Better Budgeting und Advanced Budgeting 41
1.10.1 Hilfsmittel 42
1.10.2 Pragmatische IT Perspektive 43
1.11 Welches Reformkonzept wählen? 43
1.12 Wer sollte mit ins Boot? 44
1.13 Praktiker sind ebenfalls Pragmatiker 44
1.14 Better Budgeting und Advanced Budgeting in diesem Text 45
1.15 Englische und deutsche Fachterminologie 46
1.16 Literatur 48
2 Der traditionelle Budgetierungsprozess und die Unternehmenssteuerung 52
2.1 Einleitung 52
2.2 Die Entwicklung eines Controlling Systems 52
2.3 Definition und Rolle von Budgets im Unternehmen 53
2.4 Vorteile der Budgetierung 54
2.4.1 Strategie, Taktik, Pläne und Budgets 54
2.4.2 Maßstab für die Leistungsbeurteilung 55
2.4.3 Koordination und Kommunikation 56
2.4.4 Unterstützung von Management und Verwaltung 58
2.5 Dauer einer Budgetperiode 58
2.6 Terminologie und Arten von Budgets 59
2.7 Darstellung des Gesamtbudgets 60
2.7.1 Grundlegende Daten und Annahmen 62
2.7.2 Die Budgetierungsaufgabe 67
2.8 Arbeitsschritte bei der Erstellung eines operativen Budgets 67
2.8.1 Das Umsatzbudget 67
2.8.2 Das Produktionsbudget in Produkteinheiten (PE) 68
Inhalt VII
2.8.3 Fertigungsmaterialbudgets für Verbrauch und Beschaffung 69
2.8.4 Das Fertigungsarbeitsbudget 71
2.8.5 Das Fertigungsgemeinkostenbudget 72
2.8.6 Das Budget für Endbestände 73
2.8.7 Das Umsatzkostenbudget 74
2.8.8 Budgets für sonstige Gemeinkosten 75
2.8.9 Die budgetierte GuV Rechnung 77
2.9 Die Absatzprognose 78
2.9.1 Faktoren in der Absatzprognose 78
2.9.2 Prognoseverfahren 78
2.10 Computergestützte Finanzplanungsmodelle 80
2.11 Der „Faktor Mensch" im traditionellen Budgetierungsprozess 82
2.12 Berichtswesen und Unternehmenssteuerung mithilfe von Profit Center 82
2.12.1 Organisationsstruktur 82
2.12.2 Definition der Kostenrechnung nach Verantwortungsbereichen 83
2.12.3 Budgets und das Verhalten von Managern 84
2.12.4 Beispiel der Kostenrechnung nach Verantwortungsbereichen 84
2.12.5 Format des Leistungsberichts 88
2.13 Verantwortung: Feedback und Schuldzuweisung 89
2.14 Budgetspiele 89
2.15 Verantwortung und Kontrollierbarkeit 91
2.16 Betonung des Informationsaspektes und Managerverhalten 92
2.17 Budgets und zielgesteuerte Unternehmensführung 92
2.18 Bedeutung und Anwendung traditioneller Budgets 93
2.19 Zusammenfassung 94
2.20 Englische und deutsche Fachterminologie 95
2.21 Übungen 97
2.21.1 Richtig oder Falsch? 97
2.21.2 Multiple Choice 98
2.21.3 Kurze Fragen 100
2.21.4 Aufgaben 101
2.21.5 Kritisches Denken 107
2.22 Lösungen 108
2.22.1 Richtig oder Falsch? 108
2.22.2 Multiple Choice 109
2.22.3 Kurze Antworten 109
2.22.4 Aufgabenlösungen 111
2.22.5 Kritisches Denken 122
2.23 Literatur 123
VIII Inhalt
3 Weitere Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten von Gesamtbudgets 125
3.1 Einleitung 125
3.2 Äajzen Budgets und kontinuierliche Verbesserung 125
3.2.1 Wie Kaizen Budgets kontinuierliche Verbesserungen fördern 126
3.2.2 Die Erstellung eines Kaizen Budgets 128
3.2.3 Der Einfluss von ATa/ze« Budgets auf andere Stakeholder 129
3.3 Prozessorientierte Budgetierung 129
3.4 Praxiserfahrung mit der prozessorientierten Budgetierung 131
3.5 Der Budgetierungsprozess in nicht produzierenden Unternehmen 133
3.6 Arbeitsschritte zur Erstellung des Gesamtbudgets 137
3.6.1 Erstellung der Teilbudgets als Grundlage für die GuV Rechnung 143
3.6.2 Das operative Budget 145
3.6.3 Das Finanzbudget 145
3.7 Rollierende Forecasts und Budgets 147
3.7.1 Wesentliche Merkmale 148
3.7.2 Zugewinn an Steuerungsinformationen 149
3.7.3 Praxisbeispiel 150
3.7.4 Kritische Beurteilung 153
3.8 Zusammenfassung 155
3.9 Englische und deutsche Fachterminologie im Vergleich 156
3.10 Übungen 157
3.10.1 Richtig oder falsch? 157
3.10.2 Multiple Choice 158
3.10.3 Kurze Fragen 161
3.10.4 Aufgaben 161
3.10.5 Kritisches Denken 171
3.11 Lösungen 171
3.11.1 Richtig oder falsch? 171
3.11.2 Multiple Choice 172
3.11.3 Kurze Antworten 172
3.11.4 Aufgabenlösungen 174
3.11.5 Kritisches Denken 193
3.12 Literatur 193 |
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis IX
Danksagung XIII
Vorwort XV
1 Einführung 1
1.1 Zweck und Organisation des Textes 1
1.2 Exkurs zur Geschichte und Entwicklung des Controlling 2
1.2.1 Englischer Ursprung und amerikanische Entwicklung bis 1945 2
1.2.2 Die deutsche Entwicklung bis 1980 4
1.2.3 Die deutsche Entwicklung seit 1980 5
1.2.4 Aus und Weiterbildung in Deutschland 6
1.2.5 Der „Beruf des Controllers 6
1.2.6 Controlling im internationalen Vergleich 6
1.3 Controlling Begriff und Teilaufgaben des Controllers 7
1.3.1 Controlling Begriff. 8
1.3.2 Teilaufgabendes Controllers 8
1.4 Aktuelle Entwicklungen in der Controlling Praxis 9
1.4.1 Die sich wandernde Umwelt des betrieblichen Rechnungswesens 10
1.4.2 Konsequenzen für die Controlling Praxis 11
1.5 Operatives und strategisches Controlling im Vergleich 12
1.5.1 Operatives Controlling 12
1.5.2 Strategisches Controlling 15
1.5.3 Immaterielle Vermögenswerte 15
1.5.4 Abgrenzung des Controlling von der Finanzbuchhaltung 17
1.5.5 Feedback , Feedforward Denken und der Zukunftsaspekt des Controlling 19
1.6 Unzulänglichkeiten der Kostenrechnung 20
1.6.1 Historisch gewachsene Probleme und gegenwärtige Lösungsalternativen 21
1.6.2 Konsequenzen für die Controlling Werkzeuge 23
1.7 Neuer Planungsansatz: Beyond Budgeting 24
1.7.1 Weitere Gründe für Beyond Budgeting 25
1.7.2 Prinzipien des Beyond Budgeting 26
VI Inhalt
1.7.3 Namhafte Beispiele 29
1.7.4 Neue Steuerungsinstrumente und Modelle auf Basis des Beyond Budgeting 34
1.8 Better Budgeting und Advanced Budgeting 35
1.9 Kritische Beurteilung von Beyond Budgeting 37
1.9.1 Kleiner Kreis potentieller Anwender 37
1.9.2 Prämissen 38
1.9.3 Ressourcenzuteilung ohne Budgets 38
1.9.4 Schwächen der BSC 39
1.9.5 Kosten Nutzen Verhältnis 39
1.9.6 Angst vor Veränderungen 40
1.9.7 Mangelnde Erfahrungswerte 40
1.10 Kritische Beurteilung von Better Budgeting und Advanced Budgeting 41
1.10.1 Hilfsmittel 42
1.10.2 Pragmatische IT Perspektive 43
1.11 Welches Reformkonzept wählen? 43
1.12 Wer sollte mit ins Boot? 44
1.13 Praktiker sind ebenfalls Pragmatiker 44
1.14 Better Budgeting und Advanced Budgeting in diesem Text 45
1.15 Englische und deutsche Fachterminologie 46
1.16 Literatur 48
2 Der traditionelle Budgetierungsprozess und die Unternehmenssteuerung 52
2.1 Einleitung 52
2.2 Die Entwicklung eines Controlling Systems 52
2.3 Definition und Rolle von Budgets im Unternehmen 53
2.4 Vorteile der Budgetierung 54
2.4.1 Strategie, Taktik, Pläne und Budgets 54
2.4.2 Maßstab für die Leistungsbeurteilung 55
2.4.3 Koordination und Kommunikation 56
2.4.4 Unterstützung von Management und Verwaltung 58
2.5 Dauer einer Budgetperiode 58
2.6 Terminologie und Arten von Budgets 59
2.7 Darstellung des Gesamtbudgets 60
2.7.1 Grundlegende Daten und Annahmen 62
2.7.2 Die Budgetierungsaufgabe 67
2.8 Arbeitsschritte bei der Erstellung eines operativen Budgets 67
2.8.1 Das Umsatzbudget 67
2.8.2 Das Produktionsbudget in Produkteinheiten (PE) 68
Inhalt VII
2.8.3 Fertigungsmaterialbudgets für Verbrauch und Beschaffung 69
2.8.4 Das Fertigungsarbeitsbudget 71
2.8.5 Das Fertigungsgemeinkostenbudget 72
2.8.6 Das Budget für Endbestände 73
2.8.7 Das Umsatzkostenbudget 74
2.8.8 Budgets für sonstige Gemeinkosten 75
2.8.9 Die budgetierte GuV Rechnung 77
2.9 Die Absatzprognose 78
2.9.1 Faktoren in der Absatzprognose 78
2.9.2 Prognoseverfahren 78
2.10 Computergestützte Finanzplanungsmodelle 80
2.11 Der „Faktor Mensch" im traditionellen Budgetierungsprozess 82
2.12 Berichtswesen und Unternehmenssteuerung mithilfe von Profit Center 82
2.12.1 Organisationsstruktur 82
2.12.2 Definition der Kostenrechnung nach Verantwortungsbereichen 83
2.12.3 Budgets und das Verhalten von Managern 84
2.12.4 Beispiel der Kostenrechnung nach Verantwortungsbereichen 84
2.12.5 Format des Leistungsberichts 88
2.13 Verantwortung: Feedback und Schuldzuweisung 89
2.14 Budgetspiele 89
2.15 Verantwortung und Kontrollierbarkeit 91
2.16 Betonung des Informationsaspektes und Managerverhalten 92
2.17 Budgets und zielgesteuerte Unternehmensführung 92
2.18 Bedeutung und Anwendung traditioneller Budgets 93
2.19 Zusammenfassung 94
2.20 Englische und deutsche Fachterminologie 95
2.21 Übungen 97
2.21.1 Richtig oder Falsch? 97
2.21.2 Multiple Choice 98
2.21.3 Kurze Fragen 100
2.21.4 Aufgaben 101
2.21.5 Kritisches Denken 107
2.22 Lösungen 108
2.22.1 Richtig oder Falsch? 108
2.22.2 Multiple Choice 109
2.22.3 Kurze Antworten 109
2.22.4 Aufgabenlösungen 111
2.22.5 Kritisches Denken 122
2.23 Literatur 123
VIII Inhalt
3 Weitere Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten von Gesamtbudgets 125
3.1 Einleitung 125
3.2 Äajzen Budgets und kontinuierliche Verbesserung 125
3.2.1 Wie Kaizen Budgets kontinuierliche Verbesserungen fördern 126
3.2.2 Die Erstellung eines Kaizen Budgets 128
3.2.3 Der Einfluss von ATa/ze« Budgets auf andere Stakeholder 129
3.3 Prozessorientierte Budgetierung 129
3.4 Praxiserfahrung mit der prozessorientierten Budgetierung 131
3.5 Der Budgetierungsprozess in nicht produzierenden Unternehmen 133
3.6 Arbeitsschritte zur Erstellung des Gesamtbudgets 137
3.6.1 Erstellung der Teilbudgets als Grundlage für die GuV Rechnung 143
3.6.2 Das operative Budget 145
3.6.3 Das Finanzbudget 145
3.7 Rollierende Forecasts und Budgets 147
3.7.1 Wesentliche Merkmale 148
3.7.2 Zugewinn an Steuerungsinformationen 149
3.7.3 Praxisbeispiel 150
3.7.4 Kritische Beurteilung 153
3.8 Zusammenfassung 155
3.9 Englische und deutsche Fachterminologie im Vergleich 156
3.10 Übungen 157
3.10.1 Richtig oder falsch? 157
3.10.2 Multiple Choice 158
3.10.3 Kurze Fragen 161
3.10.4 Aufgaben 161
3.10.5 Kritisches Denken 171
3.11 Lösungen 171
3.11.1 Richtig oder falsch? 171
3.11.2 Multiple Choice 172
3.11.3 Kurze Antworten 172
3.11.4 Aufgabenlösungen 174
3.11.5 Kritisches Denken 193
3.12 Literatur 193 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rickards, Robert C. |
author_GND | (DE-588)121269264 |
author_facet | Rickards, Robert C. |
author_role | aut |
author_sort | Rickards, Robert C. |
author_variant | r c r rc rcr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022427157 |
classification_rvk | QP 360 QP 730 |
classification_tum | WIR 681f |
ctrlnum | (OCoLC)160133659 (DE-599)DNB983608784 |
dewey-full | 658.154 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.154 |
dewey-search | 658.154 |
dewey-sort | 3658.154 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022427157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070516s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0972</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983608784</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486583854</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-58385-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486583859</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">3-486-58385-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486583854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160133659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983608784</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.154</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)141930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 681f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rickards, Robert C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121269264</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Budgetplanung kompakt</subfield><subfield code="c">von Robert C. Rickards</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 195 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch kompakt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214154-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214154-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2935024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635407</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022427157 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:27:50Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486583854 3486583859 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635407 |
oclc_num | 160133659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-1047 DE-859 DE-1049 DE-1102 DE-945 DE-92 DE-1028 DE-1050 DE-N2 DE-703 DE-573 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-B768 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-1047 DE-859 DE-1049 DE-1102 DE-945 DE-92 DE-1028 DE-1050 DE-N2 DE-703 DE-573 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-B768 |
physical | XVI, 195 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch kompakt |
spellingShingle | Rickards, Robert C. Budgetplanung kompakt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Budgetierung (DE-588)4214154-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4214154-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Budgetplanung kompakt |
title_auth | Budgetplanung kompakt |
title_exact_search | Budgetplanung kompakt |
title_exact_search_txtP | Budgetplanung kompakt |
title_full | Budgetplanung kompakt von Robert C. Rickards |
title_fullStr | Budgetplanung kompakt von Robert C. Rickards |
title_full_unstemmed | Budgetplanung kompakt von Robert C. Rickards |
title_short | Budgetplanung kompakt |
title_sort | budgetplanung kompakt |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Budgetierung (DE-588)4214154-0 gnd |
topic_facet | Unternehmen Budgetierung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2935024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rickardsrobertc budgetplanungkompakt |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 730 R539 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |