Wirtschaftliches Prüfungswesen: integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Herne]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2007
|
Schriftenreihe: | NWB Studium Betriebswirtschaft : Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 563 - 573 |
Beschreibung: | XXI, 580 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783482572913 3482572917 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022427043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080805 | ||
007 | t | ||
008 | 070516s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983704562 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482572913 |9 978-3-482-57291-3 | ||
020 | |a 3482572917 |9 3-482-57291-7 | ||
035 | |a (OCoLC)723602118 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983704562 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.092 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 657 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 530 |0 (DE-625)141978: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Graumann, Mathias |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124003923 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftliches Prüfungswesen |b integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben |c von Mathias Graumann |
264 | 1 | |a [Herne] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2007 | |
300 | |a XXI, 580 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB Studium Betriebswirtschaft : Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 563 - 573 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfer |0 (DE-588)4066500-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsprüfer |0 (DE-588)4066500-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaftsprüfer |0 (DE-588)4066500-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938539&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403478963912704 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
I.
1. Berufsbild und Aufgaben des Wirtschaftsprüfers 3
1.1 Historische Entwicklung des Berufsstands 3
1.2 Berufsbild des Wirtschaftsprüfers 7
1.3 Aufgaben des Wirtschaftsprüfers 8
1.3.1 Prüfungstätigkeit 9
1.3.2 Steuerberatung 9
1.3.3 Wirtschafts-
1.3.4 Gutachter- bzw. Sachverständigentätigkeit 10
1.3.5 Treuhandtätigkeit 10
1.3.6 Rechtsberatungs- bzw. -besorgungsbefugnis 10
2. Der Weg zum Wirtschaftsprüfer 11
2.1 Anforderungen an die Vorbildung und berufliche Laufbahn 11
2.2 Zulassung zum Berufsexamen 13
2.3 Berufsexamen 14
2.4 Anrechnungen 15
2.5 Bestellung zum Wirtschaftsprüfer 15
3. Organisationen des Berufsstands 16
3.1 Wirtschaftsprüferkammer 16
3.2 Institutderwirtschaftsprüfer in Deutschland 19
3.3 Internationale Organisationen 22
4. Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers 24
4.1 Allgemeine Berufspflichten 25
4.1.1 Unabhängigkeit 25
4.1.2 Gewissenhaftigkeit 27
4.1.3 Verschwiegenheit 28
4.1.4 Eigenverantwortlichkeit 29
4.1.5 Berufswürdiges Verhalten 30
4.2 Besondere Berufspflichten 31
4.2.1 Durchführung von Prüfungen und Erstellung von Gutachten 33
4.2.2 Berufliche Zusammenarbeit 41
4.2.3 Kundmachung und Werbung 41
5. Qualitätssicherung 42
5.1 Rechtliche Grundlagen 42
5.2 Mindestanforderungen an die Qualitätssicherung (VO 1/2006) 43
5.2.1 Zielsetzung und
5.2.2
Vii
5.2.3 Qualitätssicherung bei der Auftragsabwicklung 49
5.2.4 Nachprüfung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Nachschau) 56
6. Qualitätskontrolle 62
6.1 System der Qualitätskontrolle 62
6.2 Ablauf der Qualitätskontrolle 65
Kontrollfragen 73
Übungsaufgaben 74
Grundlagen der Abschlussprüfung nach HGB_
1. Prüfungssubjekte (§316 HGB) 79
1.1 Allgemeine Bestimmungen 79
1.2 Kapitalgesellschaften 82
1.3 Personengesellschaften gem. § 264a HGB 84
1.4 Sonstige 85
1.4.1 Kreditinstitute 85
1.4.2 Versicherungen 86
1.4.3 Genossenschaften 87
1.4.4 Öffentliche Unternehmen 88
2. Prüfungsobjekte 89
2.1 Funktionen der Abschlussprüfung 89
2.2 Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung 90
2.2.1 Allgemeine Bestimmungen 90
2.2.2 Buchführung 91
2.2.3 Jahresabschluss 93
2.2.4 Lagebericht 97
2.2.5 Weitergehende Prüfungsgegenstände 98
3. Auswahl, Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers 99
3.1 Auswahl und Bestellung des Abschlussprüfers 99
3.2 Ausschlussgründe als Abschlussprüfer 1°°
3.2.1 Allgemeine Ausschlussgründe als Abschlussprüfer
3.2.2 Besondere Ausschlussgründe gem. § 319a HGB 105
3.3 Beauftragung des Abschlussprüfers 108
3.4 Abberufung des Abschlussprüfers HO
3.4.1 Abberufung durch das Unternehmen
3.4.2 Kündigung durch den Abschlussprüfer 112
4. Pflichten der gesetzlichen Vertreter im Rahmen der Abschlussprüfung H3
4.1 Allgemeine Bestimmungen 113
4.2 Vorlagepflicht der gesetzlichen Vertreter 113
4.3 Einsichts- und Auskunftsrechte des Abschlussprüfers 114
4.4 Vollständigkeitserklärung 115
5. Pflichten des Abschlussprüfers im Rahmen der Abschlussprüfung 117
5.1 Allgemeine Pflichten des Abschlussprüfers 117
5.2 Haftung des Abschlussprüfers 119
5.2.1 Allgemeine Haftungsregelungen 119
5.2.2 Haftung des Abschlussprüfers gegenüber Dritten 123
VIII
5.3 Pflichten des Abschlussprüfers bei freiwilligen Prüfungen 125
6. Meinungsverschiedenheiten zwischen Gesellschaft und Abschlussprüfer 126
Kontrollfragen 129
Übungsaufgaben 130
IM. Prüfungsstrategie und Prüfungsplanung_133^
1. Ziel der Abschlussprüfung 135
2. Ausrichtung der Abschlussprüfung 142
2.1 Abgrenzung von Abschluss- und Unterschlagungsprüfung 142
2.2 Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten und Verstößen 145
3. Der risikoorientierte Prüfungsansatz 151
3.1 Grundstruktur und Definitionen 151
3.2 Die Teilrisiken des Prüfungsrisikos und ihre Beurteilung 154
4. Die Prüfung des Internen Kontrollsystems 166
4.1 Begriff und Bedeutung des Internen Kontrollsystems 166
4.2 Elemente des Internen Kontrollsystems 169
4.2.1 Organisatorische Sicherungsmaßnahmen 169
4.2.2 Kontrollen 170
4.2.3 Prüfungen (Interne Revision) 172
4.3 Prozessschritte des Internen Kontrollsystems 173
4.3.1 Kontrollumfeld 173
4.3.2 Risikobeurteilungen 174
4.3.3 Kontrollaktivitäten 176
4.3.4
4.3.5 Überwachungsaktivitäten 178
5. Prüfungshandlungen und Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung 178
5.1 Begriff und Bestimmung von Wesentlichkeitsgrenzen 178
5.2 Prüfungshandlungen und Prüfungsnachweise 180
5.3 Abfolge der Prüfungshandlungen 183
5.3.1 Aufbauprüfungen 183
5.3.2 Funktionsprüfungen 188
5.3.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen 190
5.4 Verwendung der Arbeiten Dritter als Prüfungsnachweise 197
5.4.1 Verwendung der Arbeit eines anderen externen Prüfers 197
5.4.2 Verwendung der Arbeit der Internen Revision 198
5.4.3 Verwertung der Arbeit von Sachverständigen 199
5.5 Zusammenfassung 201
6. Grundsätze der Planung von Abschlussprüfungen 203
6.1 Allgemeines Planungskonzept 203
6.2 Umsetzung des Konzepts in die Prüfungspraxis 207
7. Prüfungsplanung in Sondersituationen 214
7.1 Prüfung zusätzlicher Informationen zum Jahresabschluss 214
7.2 Prüfung von Ereignissen nach dem Abschlussstichtag 217
7.3 Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen 221
IX
Kontrollfragen 224
Übungsaufgaben 226
IV.
1. Prüfung der Buchführung 230
1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in einer IT-gestützten
Umgebung 230
1.2 Risikoanalyse der IT-gestützten Buchführung 232
1.3 Aufbau- und Funktionsprüfung der IT-gestützten Buchführung 235
1.4 Aussagebezogene Prüfungshandlungen 242
1.4.1 Ableitung der Prüfungsnormen aus den GoBS 242
1.4.2 Typologie der Prüfungshandlungen 249
2. Prüfung der Inventur 255
2.1 Grundlegende Prüfungsplanung 255
2.2 Risikoanalyse 257
2.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen 259
2.4 Prüfungshandlungen bei besonderen Inventurverfahren 263
2.4.1 Vor- oder nachverlegte sowie permanente Inventur 263
2.4.2 Stichprobeninventur 264
2.4.3 Einlagerungsinventur 268
2.4.4 Systemgestützte Werkstattinventur 269
2.4.5 Fest-oder Gruppenbewertung 270
Kontrollfragen 273
Übungsaufgaben 274
V.
1. Prüfung des immateriellen und Sachanlagevermögens 281
1.1 Risikoanalyse 281
1.2 Nachweis 285
1.3 Ansatz 287
1.3.1 Allgemeine Vorschriften 287
1.3.2 Besonderheiten beim Vorliegen von Leasingverträgen 288
1.3.3 Besonderheiten beim Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände 290
1.4 Ausweis 291
1.4.1 Allgemeine Vorschriften 291
1.4.2 Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände 292
1.4.3 Ausweis des Sachanlagevermögens 294
1.4.4 Spezialf ragen des Ansatzes und Ausweises von Gebäuden 296
1.5 Bewertung 297
1.5.1 Zugangsbewertung 297
1.5.2 Folgebewertung 300
1.6 Ausbuchung 307
1.7 Anhangangaben 308
2.
3.
4.
5.
б.
Prüfung des Finanzanlagevermögens
310
2.1 Risikoanalyse
310
2.2 Nachweis
312
2.3 Ansatz
314
2.4 Ausweis
315
2.5 Bewertung
318
2.5.1 Zugangsbewertung
318
2.5.2 Folgebewertung
319
2.6 Ausbuchung
321
2.7 Anhangangaben
321
Prüfung der Vorräte
322
3.1 Risikoanalyse
323
3.2 Nachweis und Ansatz
325
3.3 Ausweis
327
3.4 Bewertung
329
3.4.1 Zugangsbewertung
329
3.4.2 Folgebewertung
339
3.5 Anhangangaben
343
Prüfung der Forderungen
344
4.1 Risikoanalyse
344
4.2 Nachweis
347
4.3 Ansatz
351
4.4 Ausweis
353
4.5 Bewertung
355
4.6 Ausbuchung
360
4.7 Anhangangaben
360
Prüfung der Wertpapiere des Umlaufvermögens und der liquiden Mittel
361
5.1 Risikoanalyse
361
5.2 Nachweis
364
5.3 Ansatz
365
5.4 Ausweis
366
5.5 Bewertung
369
5.6 Anhangangaben
372
Prüfung des Eigenkapitals und des Sonderpostens mit Rücklageanteil
373
6.1 Risikoanalyse
373
6.2 Nachweis
375
6.3 Prüfung des gezeichneten Kapitals
377
6.3.1 Kapitalbestand
377
6.3.2 Kapitalveränderungen
380
6.4 Prüfung der Kapitalrücklage
385
6.5 Prüfung der Gewinnrückfagen
386
6.6 Prüfung des Jahresergebnisses und des Ergebnisvortrags
388
6.7 Prüfung des Sonderpostens mit Rückiageanteif
389
XI
7. Prüfung der Rückstellungen 393
7.1 Risikoanalyse 393
7.2 Nachweis 396
7.3 Ansatz 399
7.4 Ausweis 401
7.4.1 Allgemeine Grundsätze 401
7.4.2 Pensionsrückstellungen 402
7.4.3 Steuerrückstellungen 403
7.4.4 Sonstige Rückstellungen 404
7.5 Bewertung 408
7.5.1 Allgemeine Grundsätze 408
7.5.2 Pensionsrückstellungen 409
7.5.3 Steuerrückstellungen 410
7.5.4 Sonstige Rückstellungen 411
7.6 Ausbuchung 412
7.7 Anhangangaben 413
8. Prüfung der Verbindlichkeiten 414
8.1 Risikoanalyse 414
8.2 Nachweis 417
8.3 Ansatz 419
8.4 Ausweis 422
8.5 Bewertung 424
8.6 Ausbuchung 426
8.7 Anhangangaben 427
9. Prüfung der Rechnungsabgrenzungsposten
(einschließlich Abgrenzungsposten für aktive latente Steuer) 429
9.1 Überblick und Risikoanalyse 429
9.2 Nachweis und Ansatz 431
9.3 Ausweis 435
9.4 Bewertung 436
9.5 Ausbuchung 436
9.6 Anhangangaben 437
9.7 Abgrenzungsposten für aktive latente Steuern 437
Kontrollfragen 439
Übungsaufgaben 441
VI.
1. Prüfung des Lageberichts 447
1.1 Rechtliche Grundlagen und Aufgaben des Lageberichts 447
1.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung 449
1.3 Darstellung des Geschäftsverlaufs und der Lage 452
1.3.1 Geschäftsverlauf 452
1.3.2 Lage 454
1.3.3 Prüfungshandlungen 458
Xli
1.4 Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung sowie der Chancen und Risiken 460
1.4.1 Voraussichtliche Entwicklung 460
1.4.2 Chancen und Risiken 460
1.4.3 Prüfungshandlungen 464
1.5 Sonstige Berichtsgegenstände 466
1.5.1 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss
des Geschäftsjahrs 466
1.5.2 Forschung und Entwicklung 467
1.5.3 Zweigniederlassungen 468
1.5.4 Vergütungsbericht 468
1.5.5 Prüfungshandlungen 468
2. Prüfung des Risikofrüherkennungssystems 469
2.1 Rechtliche Grundlagen und Aufgaben des Risikofrüherkennungssystems 469
2.2 Risikofrüherkennungssystem 470
2.2.1 Begriff 470
2.2.2 Komponenten 471
2.2.3 Regelkreis des Risikomanagementsystems 475
2.3 Erkenntnisziele der Prüfung 477
2.4 Prüfungsvorbereitung 478
2.4.1 Risikobewusstsein als Grundlage 478
2.4.2 Beurteilung der inhärenten Risiken 479
2.4.3 Prüfung des Internen Überwachungssystems 479
2.5 Aufbauprüfung 481
2.5.1 Risikoidentifikation 481
2.5.2 Risikobewertung und Risikoanalyse 482
2.5.3 Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben,
Information und Kommunikation 484
2.5.4 Überwachung und Dokumentation 485
2.6 Funktionsprüfung und abschließendes Prüfungsurteil 487
3. Prüfung der Geschäftsführung 488
3.1 Grundlagen 488
3.2 Prüfungsanlässe 489
3.2.1 Öffentliche Unternehmen 489
3.2.2 Genossenschaften 490
3.3 Prüfungsgegenstände 491
3.3.1 Prüfungsgegenstände nach § 53 HGrG 491
3.3.2 Zusätzliche Prüfungsgegenstände nach § 53 GenG 495
3.4 Prüfungshandlungen 497
3.4.1 Grundlagen 497
3.4.2 Wirtschaftliche Lage 498
3.4.3 Geschäftsführung 499
Kontrollfragen 511
Übungsaufgaben 512
XIII
VII.
1. Prüfungsbericht 517
1.1 Begriff und Aufgabe des Prüfungsberichts 517
1.2 Allgemeine Berichtsgrundsätze 519
1.3 Gliederung des Prüfungsberichts 520
1.3.1 Prüfungsauftrag 521
1.3.2 Vorwegbericht 521
1.3.3 Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung 525
1.3.4 Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung 527
1.3.5 Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem 531
1.3.6 Feststellungen aus Erweiterungen des Prüfungsauftrags 532
1.3.7 Sonstige Feststellungen 533
1.4 Unterzeichnung und Vorlage des Prüfungsberichts 533
1.5 Sonderfragen der Berichterstattung 534
1.5.1 Nachtragsprüfung und Nachtragsbericht 534
1.5.2 Gemeinschaftsprüfung (Joint
1.5.3 Kündigung des Abschlussprüfers 535
1.5.4 Sachverhaltsfehler und Mängel 535
1.6 Offenlegung des Prüfungsberichts in besonderen Fällen 536
2. Bestätigungsvermerk 537
2.1 Allgemeine Grundsätze der Erteilung von Bestätigungsvermerken 537
2.2 Rechtliche Wirkung des Bestätigungsvermerks 539
2.3 Inhalt und Bestandteile des Bestätigungsvermerks 541
2.3.1 Überschrift 541
2.3.2 Einleitender Abschnitt 541
2.3.3 Beschreibender Abschnitt 542
2.3.4 Beurteilung durch den Abschlussprüfer 543
2.3.5 Ergänzungen des Prüfungsurteils 548
2.3.6 Beurteilung des Prüfungsergebnisses 549
2.3.7 Hinweise auf Bestandsgefährdungen 550
2.4 Unterzeichnung des Bestätigungsvermerks 550
2.5 Sonderfälle beider Erteilung von Bestätigungsvermerken 551
2.5.1 Bedingte Erteilung 551
2.5.2 Nachtragsprüfung 551
2.5.3 Widerruf 552
2.5.4 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen § 322 HGB 552
3. Mündliche Berichterstattung des Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat 553
4. Arbeitspapiere des Abschlussprüfers 555
Kontrollfragen 560
Literaturverzeichnis 563
Stichwortverzeichnis 575
XIV |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
I.
1. Berufsbild und Aufgaben des Wirtschaftsprüfers 3
1.1 Historische Entwicklung des Berufsstands 3
1.2 Berufsbild des Wirtschaftsprüfers 7
1.3 Aufgaben des Wirtschaftsprüfers 8
1.3.1 Prüfungstätigkeit 9
1.3.2 Steuerberatung 9
1.3.3 Wirtschafts-
1.3.4 Gutachter- bzw. Sachverständigentätigkeit 10
1.3.5 Treuhandtätigkeit 10
1.3.6 Rechtsberatungs- bzw. -besorgungsbefugnis 10
2. Der Weg zum Wirtschaftsprüfer 11
2.1 Anforderungen an die Vorbildung und berufliche Laufbahn 11
2.2 Zulassung zum Berufsexamen 13
2.3 Berufsexamen 14
2.4 Anrechnungen 15
2.5 Bestellung zum Wirtschaftsprüfer 15
3. Organisationen des Berufsstands 16
3.1 Wirtschaftsprüferkammer 16
3.2 Institutderwirtschaftsprüfer in Deutschland 19
3.3 Internationale Organisationen 22
4. Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers 24
4.1 Allgemeine Berufspflichten 25
4.1.1 Unabhängigkeit 25
4.1.2 Gewissenhaftigkeit 27
4.1.3 Verschwiegenheit 28
4.1.4 Eigenverantwortlichkeit 29
4.1.5 Berufswürdiges Verhalten 30
4.2 Besondere Berufspflichten 31
4.2.1 Durchführung von Prüfungen und Erstellung von Gutachten 33
4.2.2 Berufliche Zusammenarbeit 41
4.2.3 Kundmachung und Werbung 41
5. Qualitätssicherung 42
5.1 Rechtliche Grundlagen 42
5.2 Mindestanforderungen an die Qualitätssicherung (VO 1/2006) 43
5.2.1 Zielsetzung und
5.2.2
Vii
5.2.3 Qualitätssicherung bei der Auftragsabwicklung 49
5.2.4 Nachprüfung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Nachschau) 56
6. Qualitätskontrolle 62
6.1 System der Qualitätskontrolle 62
6.2 Ablauf der Qualitätskontrolle 65
Kontrollfragen 73
Übungsaufgaben 74
Grundlagen der Abschlussprüfung nach HGB_
1. Prüfungssubjekte (§316 HGB) 79
1.1 Allgemeine Bestimmungen 79
1.2 Kapitalgesellschaften 82
1.3 Personengesellschaften gem. § 264a HGB 84
1.4 Sonstige 85
1.4.1 Kreditinstitute 85
1.4.2 Versicherungen 86
1.4.3 Genossenschaften 87
1.4.4 Öffentliche Unternehmen 88
2. Prüfungsobjekte 89
2.1 Funktionen der Abschlussprüfung 89
2.2 Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung 90
2.2.1 Allgemeine Bestimmungen 90
2.2.2 Buchführung 91
2.2.3 Jahresabschluss 93
2.2.4 Lagebericht 97
2.2.5 Weitergehende Prüfungsgegenstände 98
3. Auswahl, Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers 99
3.1 Auswahl und Bestellung des Abschlussprüfers 99
3.2 Ausschlussgründe als Abschlussprüfer 1°°
3.2.1 Allgemeine Ausschlussgründe als Abschlussprüfer
3.2.2 Besondere Ausschlussgründe gem. § 319a HGB 105
3.3 Beauftragung des Abschlussprüfers 108
3.4 Abberufung des Abschlussprüfers HO
3.4.1 Abberufung durch das Unternehmen
3.4.2 Kündigung durch den Abschlussprüfer 112
4. Pflichten der gesetzlichen Vertreter im Rahmen der Abschlussprüfung H3
4.1 Allgemeine Bestimmungen 113
4.2 Vorlagepflicht der gesetzlichen Vertreter 113
4.3 Einsichts- und Auskunftsrechte des Abschlussprüfers 114
4.4 Vollständigkeitserklärung 115
5. Pflichten des Abschlussprüfers im Rahmen der Abschlussprüfung 117
5.1 Allgemeine Pflichten des Abschlussprüfers 117
5.2 Haftung des Abschlussprüfers 119
5.2.1 Allgemeine Haftungsregelungen 119
5.2.2 Haftung des Abschlussprüfers gegenüber Dritten 123
VIII
5.3 Pflichten des Abschlussprüfers bei freiwilligen Prüfungen 125
6. Meinungsverschiedenheiten zwischen Gesellschaft und Abschlussprüfer 126
Kontrollfragen 129
Übungsaufgaben 130
IM. Prüfungsstrategie und Prüfungsplanung_133^
1. Ziel der Abschlussprüfung 135
2. Ausrichtung der Abschlussprüfung 142
2.1 Abgrenzung von Abschluss- und Unterschlagungsprüfung 142
2.2 Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten und Verstößen 145
3. Der risikoorientierte Prüfungsansatz 151
3.1 Grundstruktur und Definitionen 151
3.2 Die Teilrisiken des Prüfungsrisikos und ihre Beurteilung 154
4. Die Prüfung des Internen Kontrollsystems 166
4.1 Begriff und Bedeutung des Internen Kontrollsystems 166
4.2 Elemente des Internen Kontrollsystems 169
4.2.1 Organisatorische Sicherungsmaßnahmen 169
4.2.2 Kontrollen 170
4.2.3 Prüfungen (Interne Revision) 172
4.3 Prozessschritte des Internen Kontrollsystems 173
4.3.1 Kontrollumfeld 173
4.3.2 Risikobeurteilungen 174
4.3.3 Kontrollaktivitäten 176
4.3.4
4.3.5 Überwachungsaktivitäten 178
5. Prüfungshandlungen und Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung 178
5.1 Begriff und Bestimmung von Wesentlichkeitsgrenzen 178
5.2 Prüfungshandlungen und Prüfungsnachweise 180
5.3 Abfolge der Prüfungshandlungen 183
5.3.1 Aufbauprüfungen 183
5.3.2 Funktionsprüfungen 188
5.3.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen 190
5.4 Verwendung der Arbeiten Dritter als Prüfungsnachweise 197
5.4.1 Verwendung der Arbeit eines anderen externen Prüfers 197
5.4.2 Verwendung der Arbeit der Internen Revision 198
5.4.3 Verwertung der Arbeit von Sachverständigen 199
5.5 Zusammenfassung 201
6. Grundsätze der Planung von Abschlussprüfungen 203
6.1 Allgemeines Planungskonzept 203
6.2 Umsetzung des Konzepts in die Prüfungspraxis 207
7. Prüfungsplanung in Sondersituationen 214
7.1 Prüfung zusätzlicher Informationen zum Jahresabschluss 214
7.2 Prüfung von Ereignissen nach dem Abschlussstichtag 217
7.3 Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen 221
IX
Kontrollfragen 224
Übungsaufgaben 226
IV.
1. Prüfung der Buchführung 230
1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in einer IT-gestützten
Umgebung 230
1.2 Risikoanalyse der IT-gestützten Buchführung 232
1.3 Aufbau- und Funktionsprüfung der IT-gestützten Buchführung 235
1.4 Aussagebezogene Prüfungshandlungen 242
1.4.1 Ableitung der Prüfungsnormen aus den GoBS 242
1.4.2 Typologie der Prüfungshandlungen 249
2. Prüfung der Inventur 255
2.1 Grundlegende Prüfungsplanung 255
2.2 Risikoanalyse 257
2.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen 259
2.4 Prüfungshandlungen bei besonderen Inventurverfahren 263
2.4.1 Vor- oder nachverlegte sowie permanente Inventur 263
2.4.2 Stichprobeninventur 264
2.4.3 Einlagerungsinventur 268
2.4.4 Systemgestützte Werkstattinventur 269
2.4.5 Fest-oder Gruppenbewertung 270
Kontrollfragen 273
Übungsaufgaben 274
V.
1. Prüfung des immateriellen und Sachanlagevermögens 281
1.1 Risikoanalyse 281
1.2 Nachweis 285
1.3 Ansatz 287
1.3.1 Allgemeine Vorschriften 287
1.3.2 Besonderheiten beim Vorliegen von Leasingverträgen 288
1.3.3 Besonderheiten beim Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände 290
1.4 Ausweis 291
1.4.1 Allgemeine Vorschriften 291
1.4.2 Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände 292
1.4.3 Ausweis des Sachanlagevermögens 294
1.4.4 Spezialf ragen des Ansatzes und Ausweises von Gebäuden 296
1.5 Bewertung 297
1.5.1 Zugangsbewertung 297
1.5.2 Folgebewertung 300
1.6 Ausbuchung 307
1.7 Anhangangaben 308
2.
3.
4.
5.
б.
Prüfung des Finanzanlagevermögens
310
2.1 Risikoanalyse
310
2.2 Nachweis
312
2.3 Ansatz
314
2.4 Ausweis
315
2.5 Bewertung
318
2.5.1 Zugangsbewertung
318
2.5.2 Folgebewertung
319
2.6 Ausbuchung
321
2.7 Anhangangaben
321
Prüfung der Vorräte
322
3.1 Risikoanalyse
323
3.2 Nachweis und Ansatz
325
3.3 Ausweis
327
3.4 Bewertung
329
3.4.1 Zugangsbewertung
329
3.4.2 Folgebewertung
339
3.5 Anhangangaben
343
Prüfung der Forderungen
344
4.1 Risikoanalyse
344
4.2 Nachweis
347
4.3 Ansatz
351
4.4 Ausweis
353
4.5 Bewertung
355
4.6 Ausbuchung
360
4.7 Anhangangaben
360
Prüfung der Wertpapiere des Umlaufvermögens und der liquiden Mittel
361
5.1 Risikoanalyse
361
5.2 Nachweis
364
5.3 Ansatz
365
5.4 Ausweis
366
5.5 Bewertung
369
5.6 Anhangangaben
372
Prüfung des Eigenkapitals und des Sonderpostens mit Rücklageanteil
373
6.1 Risikoanalyse
373
6.2 Nachweis
375
6.3 Prüfung des gezeichneten Kapitals
377
6.3.1 Kapitalbestand
377
6.3.2 Kapitalveränderungen
380
6.4 Prüfung der Kapitalrücklage
385
6.5 Prüfung der Gewinnrückfagen
386
6.6 Prüfung des Jahresergebnisses und des Ergebnisvortrags
388
6.7 Prüfung des Sonderpostens mit Rückiageanteif
389
XI
7. Prüfung der Rückstellungen 393
7.1 Risikoanalyse 393
7.2 Nachweis 396
7.3 Ansatz 399
7.4 Ausweis 401
7.4.1 Allgemeine Grundsätze 401
7.4.2 Pensionsrückstellungen 402
7.4.3 Steuerrückstellungen 403
7.4.4 Sonstige Rückstellungen 404
7.5 Bewertung 408
7.5.1 Allgemeine Grundsätze 408
7.5.2 Pensionsrückstellungen 409
7.5.3 Steuerrückstellungen 410
7.5.4 Sonstige Rückstellungen 411
7.6 Ausbuchung 412
7.7 Anhangangaben 413
8. Prüfung der Verbindlichkeiten 414
8.1 Risikoanalyse 414
8.2 Nachweis 417
8.3 Ansatz 419
8.4 Ausweis 422
8.5 Bewertung 424
8.6 Ausbuchung 426
8.7 Anhangangaben 427
9. Prüfung der Rechnungsabgrenzungsposten
(einschließlich Abgrenzungsposten für aktive latente Steuer) 429
9.1 Überblick und Risikoanalyse 429
9.2 Nachweis und Ansatz 431
9.3 Ausweis 435
9.4 Bewertung 436
9.5 Ausbuchung 436
9.6 Anhangangaben 437
9.7 Abgrenzungsposten für aktive latente Steuern 437
Kontrollfragen 439
Übungsaufgaben 441
VI.
1. Prüfung des Lageberichts 447
1.1 Rechtliche Grundlagen und Aufgaben des Lageberichts 447
1.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung 449
1.3 Darstellung des Geschäftsverlaufs und der Lage 452
1.3.1 Geschäftsverlauf 452
1.3.2 Lage 454
1.3.3 Prüfungshandlungen 458
Xli
1.4 Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung sowie der Chancen und Risiken 460
1.4.1 Voraussichtliche Entwicklung 460
1.4.2 Chancen und Risiken 460
1.4.3 Prüfungshandlungen 464
1.5 Sonstige Berichtsgegenstände 466
1.5.1 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss
des Geschäftsjahrs 466
1.5.2 Forschung und Entwicklung 467
1.5.3 Zweigniederlassungen 468
1.5.4 Vergütungsbericht 468
1.5.5 Prüfungshandlungen 468
2. Prüfung des Risikofrüherkennungssystems 469
2.1 Rechtliche Grundlagen und Aufgaben des Risikofrüherkennungssystems 469
2.2 Risikofrüherkennungssystem 470
2.2.1 Begriff 470
2.2.2 Komponenten 471
2.2.3 Regelkreis des Risikomanagementsystems 475
2.3 Erkenntnisziele der Prüfung 477
2.4 Prüfungsvorbereitung 478
2.4.1 Risikobewusstsein als Grundlage 478
2.4.2 Beurteilung der inhärenten Risiken 479
2.4.3 Prüfung des Internen Überwachungssystems 479
2.5 Aufbauprüfung 481
2.5.1 Risikoidentifikation 481
2.5.2 Risikobewertung und Risikoanalyse 482
2.5.3 Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben,
Information und Kommunikation 484
2.5.4 Überwachung und Dokumentation 485
2.6 Funktionsprüfung und abschließendes Prüfungsurteil 487
3. Prüfung der Geschäftsführung 488
3.1 Grundlagen 488
3.2 Prüfungsanlässe 489
3.2.1 Öffentliche Unternehmen 489
3.2.2 Genossenschaften 490
3.3 Prüfungsgegenstände 491
3.3.1 Prüfungsgegenstände nach § 53 HGrG 491
3.3.2 Zusätzliche Prüfungsgegenstände nach § 53 GenG 495
3.4 Prüfungshandlungen 497
3.4.1 Grundlagen 497
3.4.2 Wirtschaftliche Lage 498
3.4.3 Geschäftsführung 499
Kontrollfragen 511
Übungsaufgaben 512
XIII
VII.
1. Prüfungsbericht 517
1.1 Begriff und Aufgabe des Prüfungsberichts 517
1.2 Allgemeine Berichtsgrundsätze 519
1.3 Gliederung des Prüfungsberichts 520
1.3.1 Prüfungsauftrag 521
1.3.2 Vorwegbericht 521
1.3.3 Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung 525
1.3.4 Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung 527
1.3.5 Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem 531
1.3.6 Feststellungen aus Erweiterungen des Prüfungsauftrags 532
1.3.7 Sonstige Feststellungen 533
1.4 Unterzeichnung und Vorlage des Prüfungsberichts 533
1.5 Sonderfragen der Berichterstattung 534
1.5.1 Nachtragsprüfung und Nachtragsbericht 534
1.5.2 Gemeinschaftsprüfung (Joint
1.5.3 Kündigung des Abschlussprüfers 535
1.5.4 Sachverhaltsfehler und Mängel 535
1.6 Offenlegung des Prüfungsberichts in besonderen Fällen 536
2. Bestätigungsvermerk 537
2.1 Allgemeine Grundsätze der Erteilung von Bestätigungsvermerken 537
2.2 Rechtliche Wirkung des Bestätigungsvermerks 539
2.3 Inhalt und Bestandteile des Bestätigungsvermerks 541
2.3.1 Überschrift 541
2.3.2 Einleitender Abschnitt 541
2.3.3 Beschreibender Abschnitt 542
2.3.4 Beurteilung durch den Abschlussprüfer 543
2.3.5 Ergänzungen des Prüfungsurteils 548
2.3.6 Beurteilung des Prüfungsergebnisses 549
2.3.7 Hinweise auf Bestandsgefährdungen 550
2.4 Unterzeichnung des Bestätigungsvermerks 550
2.5 Sonderfälle beider Erteilung von Bestätigungsvermerken 551
2.5.1 Bedingte Erteilung 551
2.5.2 Nachtragsprüfung 551
2.5.3 Widerruf 552
2.5.4 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen § 322 HGB 552
3. Mündliche Berichterstattung des Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat 553
4. Arbeitspapiere des Abschlussprüfers 555
Kontrollfragen 560
Literaturverzeichnis 563
Stichwortverzeichnis 575
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Graumann, Mathias 1963- |
author_GND | (DE-588)124003923 |
author_facet | Graumann, Mathias 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Graumann, Mathias 1963- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022427043 |
classification_rvk | QQ 530 |
ctrlnum | (OCoLC)723602118 (DE-599)DNB983704562 |
dewey-full | 657.092 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.092 657 |
dewey-search | 657.092 657 |
dewey-sort | 3657.092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022427043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080805</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070516s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983704562</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482572913</subfield><subfield code="9">978-3-482-57291-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482572917</subfield><subfield code="9">3-482-57291-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723602118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983704562</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graumann, Mathias</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124003923</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftliches Prüfungswesen</subfield><subfield code="b">integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben</subfield><subfield code="c">von Mathias Graumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Herne]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 580 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB Studium Betriebswirtschaft : Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 563 - 573</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066500-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066500-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066500-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938539&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022427043 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:27:47Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482572913 3482572917 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635291 |
oclc_num | 723602118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-859 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-859 DE-20 DE-188 |
physical | XXI, 580 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | NWB Studium Betriebswirtschaft : Lehrbuch |
spelling | Graumann, Mathias 1963- Verfasser (DE-588)124003923 aut Wirtschaftliches Prüfungswesen integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben von Mathias Graumann [Herne] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2007 XXI, 580 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB Studium Betriebswirtschaft : Lehrbuch Literaturverz. S. 563 - 573 Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd rswk-swf Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd rswk-swf Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 s Berufsrecht (DE-588)4322766-1 s DE-604 Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938539&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graumann, Mathias 1963- Wirtschaftliches Prüfungswesen integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066505-7 (DE-588)4072986-2 (DE-588)4322766-1 (DE-588)4066500-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftliches Prüfungswesen integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben |
title_auth | Wirtschaftliches Prüfungswesen integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben |
title_exact_search | Wirtschaftliches Prüfungswesen integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftliches Prüfungswesen integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben |
title_full | Wirtschaftliches Prüfungswesen integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben von Mathias Graumann |
title_fullStr | Wirtschaftliches Prüfungswesen integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben von Mathias Graumann |
title_full_unstemmed | Wirtschaftliches Prüfungswesen integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben von Mathias Graumann |
title_short | Wirtschaftliches Prüfungswesen |
title_sort | wirtschaftliches prufungswesen integrierende darstellung von berufsrecht und berufspraxis prozessschritte der abschlussprufung prufung wesentlicher jahresabschlusspositionen kontrollfragen und ubungsaufgaben |
title_sub | integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis, Prozessschritte der Abschlussprüfung, Prüfung wesentlicher Jahresabschlusspositionen, Kontrollfragen und Übungsaufgaben |
topic | Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsprüfung Jahresabschlussprüfung Berufsrecht Wirtschaftsprüfer Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938539&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT graumannmathias wirtschaftlichesprufungswesenintegrierendedarstellungvonberufsrechtundberufspraxisprozessschrittederabschlussprufungprufungwesentlicherjahresabschlusspositionenkontrollfragenundubungsaufgaben |