Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zur quantitativen Beriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 316 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 524 gr. |
ISBN: | 9783832258207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022427029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070712 | ||
007 | t | ||
008 | 070516s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983706417 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832258207 |c Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 978-3-8322-5820-7 | ||
035 | |a (OCoLC)160323822 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983706417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.5036 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Friedrich, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain |c Sebastian Friedrich |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2007 | |
300 | |a XXXII, 316 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 524 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur quantitativen Beriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mittelfristige Planung |0 (DE-588)4338130-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mittelfristige Planung |0 (DE-588)4338130-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635278&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635278&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136498367299584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis......................................................................................................XVII
Tabellenverzeichnis___.......................................................................................................XXI
Abkörzungsverzelchnis.............__.......................................................__...............XXIII
Syrabolverzeichnis............................................................................„................................XXV
1 Einleitung......................................................................................................................... 1
1.1 Gegenstand und Ziele der Arbeit.................................................................................1
1.2 Aufbau der Arbeit........................................................................................................4
2 Taktische Planung der
2.
2.1.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung..............................................................7
2.1.1.1 Definition der
2.1.1.2 Definition des
2.1.2 Bestandteile des
2.1.3 Herausforderungen und Potenziale im Hinblick auf den
Unternehmenserfolg.......................................................................................17
2.2 Hierarchische Ansätze fOr die Suppry-Chain-Planung..............................................19
2.2.1 Grundlagen der hierarchischen Planung........................................................20
2.2.2 Ausgewählte hierarchische Plammgsans&tze.................................................24
2.2.3 Die Supply-Cham-PIanungs-Matrix...............................................................26
2.3 Das taktische Supply-Cham-Piamingsproblem (TSCP)............................................31
2.3.1 Betriebswirtschaftliche Eatscheidungssituation.............................................32
2.3.2 ZielgröBen ffir die taktische Planung.............................................................38
2.3.3 Aspekte der problemgerechten Datenaufbereitung........................................42
23.3.1 Bewältigung der Problemkomplexität durch Aggregation..............43
23.3.1.
23.3.1.2
2 3 3.13
233.2 Bewertung unsicherer
233.2.1 Unachen der Unsicherheit.__......................................— 49
χ
2.3.3.2.2 Ansätze zur Bewertung unsicherer Daten.......................50
2.3.3.3 Bewertung der Entscheidungsalternativen.......................................53
3 Typoloj^e der
3.1 Grundlegende Merkmale von
3.1.1 Funktionale Merkmale...................................................................................56
3.1.1.1 Absatzbezogene Merkmale..............................................................57
3.1.1.2 Produktionsbezogene Merkmale......................................................57
3.1.1.3 BeschaffimgsbezogeneMerkmale...................................................58
3.1.1.4 Distributionsbezogene Merkmale....................................................58
3.1.2 Strukturelle Merkmale....................................................................................58
3.1.2.1
3.1.2.2 Organisatorische Merkmale.............................................................59
3.2 Supply-Chain-Typen..................................................................................................64
3.2.1 Chemie-und Pharmaindustrie........................................................................66
3.2.2 Automobilindustrie.........................................................................................67
3.2.3 Konsumgüterindustrie....................................................................................71
3.2.4 Elektronikindustrie.........................................................................................73
4 Mathematische Modellierung des taktischen Supply-Chain-Planungsproblems..... 79
4.1 Überblick über existierende Modellierungsansätze...................................................79
4.1.1 Grundlagen der Modellierung........................................................................79
4.1.2 Strukturelle Verwandtschaft zu Problemen einzelner Teilbereiche der
Supply
4.1.2.1 Verwandtschaft zu Problemen der Losgrößenplanung....................81
4.1.2.1.1 Merkmale von Problemen der Losgrößenplanung..........82
4.1.2.1.2 Problemklassen der Losgrößenplanung...........................83
4.1.2.1.3 Abgrenzung des TSCP von der mehrstufigen
kapazitierten Losgrößenplanung......................................88
4.1.2.2 Verwandtschaft zu Problemen der Transportplanung......................89
4.1.3 TeilbereichsObergreifende Modellierungsansätze..........................................90
4.1.3.1 Abstimmung von Lieferant und Käufer...........................................93
4.1.3.1.1 Deterministische Modellierungsansätze..........................94
4.1.3.1.2
XI
4.1.3.2 Simultane Lager- und Distributionsplaming....................................95
4.1.3.2.1 Deterministische Modeffierungsansätze..........................95
4.1.3.2.2 Stochastische Modellierungsansatze...............................95
4.1.3.3 Umfassende Supply-Chain-Planung................................................96
4.1.3.3.1 Deterministische Modellierungsansätze..........................96
4.1.3.3.2 Stochastische Modellierungsansätze.............................100
4.2 Gemischt-ganzzahlige Modellformulierung............................................................101
4.2.1 Enfscheidungsvariablen und Daten..............................................................103
4.2.2 Randbedingungen.........................................................................................107
4.2.2.1 Produktion......................................................................................107
4.2.2.1.1 Kapazitätsrestriktionen..................................................107
4.2.2.1.2 Erfüllung von Mindestproduktionsmengen...................114
4.2.2.1.3 Traasformationsrestriktionen.........................................115
4.2.2.2 Beschaffimg von Rohstoffen und Zukauf von
Halbfertigprodukten.......................................................................115
4.2.2.3 Lagerhaltung..................................................................................116
4.2.2.4 Transport........................................................................................118
4.2.2.5 Nachfrage.......................................................................................119
4.2.2.6 Produktfluss...................................................................................120
4.2.2.7 Ganzzahligkeit...............................................................................122
4.2.3 Ziel der Planung...........................................................................................122
4.2.4 TSCP-Modell...............................................................................................122
4.3 Erweiterungen..........................................................................................................124
4.3.1 Bestimmung von gerundeten Vorgangsdauern............................................124
4.3.2 Produktsubstitution.......................................................................................127
4.3.3 Alternative Produktionsverfahren................................................................129
4.3.4 Erweiterte Abbildung der
4.3.5 Betrachtung divergenter MaterialflOsse.......................................................131
4.3.6 Rabatte, Mindestbestellmengen und Kontingente........................................133
4.3.7 Umladungen.................................................................................................135
4.3.8 Oberproportionale Fehlmengenkosten.........................................................135
4.3.9 Aspekte des internationalen Handels...........................................................136
4.4
XII
4.4.1 Grundlagen der Komplexitätstheorie...........................................................138
4.4.1.1 Komplexität von Entscheidungsproblemen...................................138
4.4.1.2 Anwendung der Komplexitätstheorie auf Optimierungsprobleme 141
4.4.2 Komplexität des TSCP.................................................................................143
4.4.2.1 Beweis der NP-Äquivalenz............................................................143
4.4.2.2 NP-Vollständigkeit des Zulässigkeitsproblems.............................146
4.4.2.3 Komplexität von SpezialfflUen.......................................................147
4.4.3 Schlussfolgerungen aus den Komplexitätsüberlegungen.............................148
5 Methoden und Verfahren für die Planung der Snpply Chain..................................151
5.1 Methodische Grundlagen der Planungsverfahren....................................................151
5.1.1 Klassifikation und Systematisierung............................................................151
5.1.2 Lineare und gemischt-binäre lineare Programmierung................................153
5.1.2.1 Problemstruktur..............................................................................154
5.1.2.2 Verfahren.......................................................................................155
5.1.2.2.1 Verfahren für lineare Probleme.....................................155
5.1.2.2.2 Verfahren für gemischt-binäre lineare Probleme..........156
5.1.2.3 Vor-und Nachteile von mathematischen Verfahren......................160
5.1.3 Lokale Suchverfahren..................................................................................160
5.1.3.1 Verfahrensidee...............................................................................160
5.1.3.2 Komponenten von lokalen Suchverfahren.....................................163
5.1.3.2.1 Lösungsrepräsentation und Lösungsraum.....................163
5.1.3.2.2 Bewertungsfunktion.......................................................165
5.1.3.2.3 Gestaltung der Nachbarschaft........................................165
5.1.3.2.4 Auswahl und Ausgestaltung der Suchstrategie.............166
5.1.3.3 Meta-heuristische Suchstrategien...................................................167
5.1.3.3.1 Evolutionäre Algorithmen.............................................170
5.1.3.3.1.1 Genetische Algorithmen.............................177
5.1.3.3.1.2 Evolutionsstrategien und Evolutionäre
Programmierung.........................................179
5.1.3.3.2 Lösungsver&hren mit der Populationsgröße 1..............180
5.1.3.3.2.1
5.1.3.3.2.2
хш
5.1.3.3.2.3
5.1.3.4 Hybridverfahren.............................................................................185
5.1.3.5 Vor-und Nachteile lokaler Suchverfahren....................................186
5.1.4 Weitere Verfahren........................................................................................187
5.1.4.1 Relaxationsbasierte Verfahren.......................................................187
5.1.4.2 Unvollständig ausgeführte exakte Verfahren.................................190
5.1.4.3 Regelbasierte Verfahren.................................................................190
5.2 Planungsansätze.......................................................................................................190
5.2.1 Ansätze für die übergreifende taktische Planung der
5.2.1.1 Verfahren auf Basis der mathematischen Optimierung.................191
5.2.1.2 Relaxationsbasierte Verfahren.......................................................191
5.2.1.3 Spezielle Heuristiken.....................................................................193
5.2.2 Ansätze für strukturell verwandte Teilprobleme..........................................194
5.2.2.1 Verfahren für Losgrößenprobleme.................................................194
5.2.2.1.1 Ansätze der gemischt-ganzzahligen Optimierung.........195
5.2.2.1.2 Lokale Suchverfahren....................................................196
5.2.2.1.3 Verfahren auf Basis der Lagrange-Relaxation..............200
5.2.2.1.4 Spezielle Heuristiken.....................................................201
5.2.2.2 Verfahren für die Losgrößen- und Ablaufplanung.........................205
6 Plsnungsansätee
6.1 Anforderungen an den Verfahrensaufbau................................................................207
6.1.1 Erkenntnisse aus der Betrachtung von Verfahren
Problemstellungen........................................................................................208
6.1.2 Anforderungen an ein lokales Suchverfahren für das TSCP........................210
6.1.2.1 Auswahl der Suchstrategie.............................................................210
6.1.2.2 Lösungsrepräsentation, Bewertungsfunktion und Nachbarschaft.. 212
6.2 Komponenten zur Steigerung der
TSCP........................................................................................................................215
6.2.1 Bewertung unzulässiger Lösungen...............................................................215
6.2.1.1 Möglichkeiten der Bewertung von Unzulässigkeit........................216
6.2.1.2 Ansatz zur automatischen Strafkostenanpassung...........................218
622 Direkte Einbindung des
XIV
6.2.3 Automatische Anpassung der Auswahlwahrscheinlichkeiten für
Transformationsoperatoren..........................................................................223
6.2.4 DestabiUsierung............................................................................................225
6.2.5 Automatische Threshold-Steuerung.............................................................226
6.3 Binarvariablenbasiertes Threshold-Accepting-Verfahren (BBTA-Verfahren)........228
6.3.1 Aufbau des TA-Lösungsvektors...................................................................229
6.3.2 Definition der Nachbarschaft.......................................................................229
6.3.3 Bewertungsfunktion.....................................................................................23
6.3.4 Bestimmung von Ausgangslösungen...........................................................233
6.3.5 Verfahrensablauf..........................................................................................234
6.4 Erweiterung des BBTA-Verfahrens (EBTA-Verfahren).........................................235
6.4.1 Anforderungen an den Aufbau einer Nachbarschan....................................235
6.4.2 Erweiterungen gegenüber dem
6.5 Routenbasiertes Threshold-Accepting-Verfahren (RBTA-Verfahren)....................238
6.5.1 Ermittlung von Routen durch die
6.5.2 Aufbau des TA-Lösungsvektors...................................................................241
6.5.3 Definition der Nachbarschaft.......................................................................242
6.5.4 ßcwertuagsfimktion.....................................................................................244
6.5.5 Bestimmung der Ausgangslösung................................................................248
6.5.6 Mehrere unabhängige
6.5.7 Verfahrensablauf..........................................................................................249
6.5.8 Alternativen in der Ausgestaltung des RBTA-Verfahrens...........................250
6.5.9 Allgemeine Bewertung des Verfahrens........................................................250
Anwendung amd Bewertmag der
7.1 Aufbau und Erstellung von Probiemmstanzen.........................................................254
7.
7.1.2 Erstellung von Testszenarien mit Hilfe eines Szenario-Generators.............257
7.1.3 Derstellung der Kkssen von Testmsomzen.................................................259
7.2 Bewertung der
7.2.1 Bewertung der Komponenten des BBTA-Verfahrens und des EBTA-
Verfahrens_________________________________________...................264
7.2.1.1 Vcrglcki des BBTA-Verfrhrensmn dein EBTA-Verfüntn........264
XV
7.2.1.2
Transformationsoperatoren............................................................265
7.2.
Strafkostenanpassung.....................................................................266
7.2.1.4 Einbindung des
7.2.1.5 Automatische Threshold-Steuerung Ober die Ziel-Akzeptanzrate. 269
7.2.1.6 Bestimmung von Ausgangslesungen.............................................270
7.2.2 Bewertung der Komponenten des RBTA-Verfahrens.................................271
7.2.2.1 Begrenzung der Anzahl
7.2.2.2 Höhe der Ziel-Akzeptanzrate.........................................................272
7.2.2.3 Unabhängigkeit der
Varianten-Transformationen..........................................................273
7.2.2.4 Bestimmung von Ausgangslosungen.............................................273
7.3 Bewertung der Planungsverfahren anhand der verschiedenen Problemklassen......274
7.3.1 Kapazttitsverzehr Auch Rüstvorginge........................................................276
7.3.2 ROstkosten....................................................................................................278
7.3.3 Auslastung der Werkskapazi*....................................................................279
7.3.4 Suppty-Chain-flbergreifende
7.3.5 Anzahl der Werke zur Herstellung einer Produktgruppe.............................283
7.3.6 Anzahl der betrachteten Werksressourcen...................................................285
7.3.7 Anzahl separat betrachteter Kapazititsstufea..............................................286
7.3.8 Anzahl der Endproduktgruppen...................................................................288
7.3.9 Anzahl der Perioden.....................................................................................290
7.4 Zusammenfassende Bewertung der Verfahren........................................................291
I
Utcnrtwrvcncfctab_______________________________________________»»
Die zunehmende Globalisierung der Märkte verbunden mit einer steigenden
Spezialisierung der einzelnen Marktteilnehmer lässt immer komplexere Netz¬
werke von Unternehmen und Unternehmenseinheiten entstehen. Eine große
Herausforderung besteht darin, die Güterströme möglichst effizient durch
diese Netzwerke zu leiten. Eine Reihe von Potenzialen lässt sich erst durch
eine ganzheitliche Betrachtung und eine übergreifende Koordination solcher
Netzwerke bzw.
Management (SCM) umfasst verschiedene Maßnahmen zur Abstimmung
der Prozesse innerhalb einer
Güterflüsse innerhalb der
des SCM dar.
Sebastian Friedrich beschäftigt sich in der vorliegenden Arbeit mit der mit¬
telfristigen bzw. taktischen Planung der Aktivitäten innerhalb von
Chains.
fen, umgesetzt sowie hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit untersucht und
bewertet. Basis der Verfahren ist die lokale Suche mittels metaheuristischer
Suchstrategien. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einzelner, allgemein
verwendbarer Verfahrenskomponenten. Vollständige Verfahrensansätze
werden unter Verwendung der entwickelten allgemeinen Komponenten
entworfen. Die Leistungsfähigkeit der Verfahren und insbesondere der
Einfluss der einzelnen Komponenten auf die Leistungsfähigkeit werden
in umfangreichen Testrechnungen untersucht. Es wird gezeigt,
durch Nutzung der im Rahmen der Arbeit entworfenen Komponenten eine
erhebliche Leistungssteigerung der Verfahren zur taktischen Supply-Chain-
Planung erzielen lässt.
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Studierende wirtschaftswissen¬
schaftlicher Fachrichtungen mit den Schwerpunkten Logistik,
Management und Quantitative Methoden.
Supply
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XVII
Tabellenverzeichnis_.XXI
Abkörzungsverzelchnis._._.XXIII
Syrabolverzeichnis.„.XXV
1 Einleitung. 1
1.1 Gegenstand und Ziele der Arbeit.1
1.2 Aufbau der Arbeit.4
2 Taktische Planung der
2.
2.1.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung.7
2.1.1.1 Definition der
2.1.1.2 Definition des
2.1.2 Bestandteile des
2.1.3 Herausforderungen und Potenziale im Hinblick auf den
Unternehmenserfolg.17
2.2 Hierarchische Ansätze fOr die Suppry-Chain-Planung.19
2.2.1 Grundlagen der hierarchischen Planung.20
2.2.2 Ausgewählte hierarchische Plammgsans&tze.24
2.2.3 Die Supply-Cham-PIanungs-Matrix.26
2.3 Das taktische Supply-Cham-Piamingsproblem (TSCP).31
2.3.1 Betriebswirtschaftliche Eatscheidungssituation.32
2.3.2 ZielgröBen ffir die taktische Planung.38
2.3.3 Aspekte der problemgerechten Datenaufbereitung.42
23.3.1 Bewältigung der Problemkomplexität durch Aggregation.43
23.3.1.
23.3.1.2
2 3 3.13
233.2 Bewertung unsicherer
233.2.1 Unachen der Unsicherheit._.— 49
χ
2.3.3.2.2 Ansätze zur Bewertung unsicherer Daten.50
2.3.3.3 Bewertung der Entscheidungsalternativen.53
3 Typoloj^e der
3.1 Grundlegende Merkmale von
3.1.1 Funktionale Merkmale.56
3.1.1.1 Absatzbezogene Merkmale.57
3.1.1.2 Produktionsbezogene Merkmale.57
3.1.1.3 BeschaffimgsbezogeneMerkmale.58
3.1.1.4 Distributionsbezogene Merkmale.58
3.1.2 Strukturelle Merkmale.58
3.1.2.1
3.1.2.2 Organisatorische Merkmale.59
3.2 Supply-Chain-Typen.64
3.2.1 Chemie-und Pharmaindustrie.66
3.2.2 Automobilindustrie.67
3.2.3 Konsumgüterindustrie.71
3.2.4 Elektronikindustrie.73
4 Mathematische Modellierung des taktischen Supply-Chain-Planungsproblems. 79
4.1 Überblick über existierende Modellierungsansätze.79
4.1.1 Grundlagen der Modellierung.79
4.1.2 Strukturelle Verwandtschaft zu Problemen einzelner Teilbereiche der
Supply
4.1.2.1 Verwandtschaft zu Problemen der Losgrößenplanung.81
4.1.2.1.1 Merkmale von Problemen der Losgrößenplanung.82
4.1.2.1.2 Problemklassen der Losgrößenplanung.83
4.1.2.1.3 Abgrenzung des TSCP von der mehrstufigen
kapazitierten Losgrößenplanung.88
4.1.2.2 Verwandtschaft zu Problemen der Transportplanung.89
4.1.3 TeilbereichsObergreifende Modellierungsansätze.90
4.1.3.1 Abstimmung von Lieferant und Käufer.93
4.1.3.1.1 Deterministische Modellierungsansätze.94
4.1.3.1.2
XI
4.1.3.2 Simultane Lager- und Distributionsplaming.95
4.1.3.2.1 Deterministische Modeffierungsansätze.95
4.1.3.2.2 Stochastische Modellierungsansatze.95
4.1.3.3 Umfassende Supply-Chain-Planung.96
4.1.3.3.1 Deterministische Modellierungsansätze.96
4.1.3.3.2 Stochastische Modellierungsansätze.100
4.2 Gemischt-ganzzahlige Modellformulierung.101
4.2.1 Enfscheidungsvariablen und Daten.103
4.2.2 Randbedingungen.107
4.2.2.1 Produktion.107
4.2.2.1.1 Kapazitätsrestriktionen.107
4.2.2.1.2 Erfüllung von Mindestproduktionsmengen.114
4.2.2.1.3 Traasformationsrestriktionen.115
4.2.2.2 Beschaffimg von Rohstoffen und Zukauf von
Halbfertigprodukten.115
4.2.2.3 Lagerhaltung.116
4.2.2.4 Transport.118
4.2.2.5 Nachfrage.119
4.2.2.6 Produktfluss.120
4.2.2.7 Ganzzahligkeit.122
4.2.3 Ziel der Planung.122
4.2.4 TSCP-Modell.122
4.3 Erweiterungen.124
4.3.1 Bestimmung von gerundeten Vorgangsdauern.124
4.3.2 Produktsubstitution.127
4.3.3 Alternative Produktionsverfahren.129
4.3.4 Erweiterte Abbildung der
4.3.5 Betrachtung divergenter MaterialflOsse.131
4.3.6 Rabatte, Mindestbestellmengen und Kontingente.133
4.3.7 Umladungen.135
4.3.8 Oberproportionale Fehlmengenkosten.135
4.3.9 Aspekte des internationalen Handels.136
4.4
XII
4.4.1 Grundlagen der Komplexitätstheorie.138
4.4.1.1 Komplexität von Entscheidungsproblemen.138
4.4.1.2 Anwendung der Komplexitätstheorie auf Optimierungsprobleme 141
4.4.2 Komplexität des TSCP.143
4.4.2.1 Beweis der NP-Äquivalenz.143
4.4.2.2 NP-Vollständigkeit des Zulässigkeitsproblems.146
4.4.2.3 Komplexität von SpezialfflUen.147
4.4.3 Schlussfolgerungen aus den Komplexitätsüberlegungen.148
5 Methoden und Verfahren für die Planung der Snpply Chain.151
5.1 Methodische Grundlagen der Planungsverfahren.151
5.1.1 Klassifikation und Systematisierung.151
5.1.2 Lineare und gemischt-binäre lineare Programmierung.153
5.1.2.1 Problemstruktur.154
5.1.2.2 Verfahren.155
5.1.2.2.1 Verfahren für lineare Probleme.155
5.1.2.2.2 Verfahren für gemischt-binäre lineare Probleme.156
5.1.2.3 Vor-und Nachteile von mathematischen Verfahren.160
5.1.3 Lokale Suchverfahren.160
5.1.3.1 Verfahrensidee.160
5.1.3.2 Komponenten von lokalen Suchverfahren.163
5.1.3.2.1 Lösungsrepräsentation und Lösungsraum.163
5.1.3.2.2 Bewertungsfunktion.165
5.1.3.2.3 Gestaltung der Nachbarschaft.165
5.1.3.2.4 Auswahl und Ausgestaltung der Suchstrategie.166
5.1.3.3 Meta-heuristische Suchstrategien.167
5.1.3.3.1 Evolutionäre Algorithmen.170
5.1.3.3.1.1 Genetische Algorithmen.177
5.1.3.3.1.2 Evolutionsstrategien und Evolutionäre
Programmierung.179
5.1.3.3.2 Lösungsver&hren mit der Populationsgröße 1.180
5.1.3.3.2.1
5.1.3.3.2.2
хш
5.1.3.3.2.3
5.1.3.4 Hybridverfahren.185
5.1.3.5 Vor-und Nachteile lokaler Suchverfahren.186
5.1.4 Weitere Verfahren.187
5.1.4.1 Relaxationsbasierte Verfahren.187
5.1.4.2 Unvollständig ausgeführte exakte Verfahren.190
5.1.4.3 Regelbasierte Verfahren.190
5.2 Planungsansätze.190
5.2.1 Ansätze für die übergreifende taktische Planung der
5.2.1.1 Verfahren auf Basis der mathematischen Optimierung.191
5.2.1.2 Relaxationsbasierte Verfahren.191
5.2.1.3 Spezielle Heuristiken.193
5.2.2 Ansätze für strukturell verwandte Teilprobleme.194
5.2.2.1 Verfahren für Losgrößenprobleme.194
5.2.2.1.1 Ansätze der gemischt-ganzzahligen Optimierung.195
5.2.2.1.2 Lokale Suchverfahren.196
5.2.2.1.3 Verfahren auf Basis der Lagrange-Relaxation.200
5.2.2.1.4 Spezielle Heuristiken.201
5.2.2.2 Verfahren für die Losgrößen- und Ablaufplanung.205
6 Plsnungsansätee
6.1 Anforderungen an den Verfahrensaufbau.207
6.1.1 Erkenntnisse aus der Betrachtung von Verfahren
Problemstellungen.208
6.1.2 Anforderungen an ein lokales Suchverfahren für das TSCP.210
6.1.2.1 Auswahl der Suchstrategie.210
6.1.2.2 Lösungsrepräsentation, Bewertungsfunktion und Nachbarschaft. 212
6.2 Komponenten zur Steigerung der
TSCP.215
6.2.1 Bewertung unzulässiger Lösungen.215
6.2.1.1 Möglichkeiten der Bewertung von Unzulässigkeit.216
6.2.1.2 Ansatz zur automatischen Strafkostenanpassung.218
622 Direkte Einbindung des
XIV
6.2.3 Automatische Anpassung der Auswahlwahrscheinlichkeiten für
Transformationsoperatoren.223
6.2.4 DestabiUsierung.225
6.2.5 Automatische Threshold-Steuerung.226
6.3 Binarvariablenbasiertes Threshold-Accepting-Verfahren (BBTA-Verfahren).228
6.3.1 Aufbau des TA-Lösungsvektors.229
6.3.2 Definition der Nachbarschaft.229
6.3.3 Bewertungsfunktion.23
6.3.4 Bestimmung von Ausgangslösungen.233
6.3.5 Verfahrensablauf.234
6.4 Erweiterung des BBTA-Verfahrens (EBTA-Verfahren).235
6.4.1 Anforderungen an den Aufbau einer Nachbarschan.235
6.4.2 Erweiterungen gegenüber dem
6.5 Routenbasiertes Threshold-Accepting-Verfahren (RBTA-Verfahren).238
6.5.1 Ermittlung von Routen durch die
6.5.2 Aufbau des TA-Lösungsvektors.241
6.5.3 Definition der Nachbarschaft.242
6.5.4 ßcwertuagsfimktion.244
6.5.5 Bestimmung der Ausgangslösung.248
6.5.6 Mehrere unabhängige
6.5.7 Verfahrensablauf.249
6.5.8 Alternativen in der Ausgestaltung des RBTA-Verfahrens.250
6.5.9 Allgemeine Bewertung des Verfahrens.250
Anwendung amd Bewertmag der
7.1 Aufbau und Erstellung von Probiemmstanzen.254
7.
7.1.2 Erstellung von Testszenarien mit Hilfe eines Szenario-Generators.257
7.1.3 Derstellung der Kkssen von Testmsomzen.259
7.2 Bewertung der
7.2.1 Bewertung der Komponenten des BBTA-Verfahrens und des EBTA-
Verfahrens_.264
7.2.1.1 Vcrglcki des BBTA-Verfrhrensmn dein EBTA-Verfüntn.264
XV
7.2.1.2
Transformationsoperatoren.265
7.2.
Strafkostenanpassung.266
7.2.1.4 Einbindung des
7.2.1.5 Automatische Threshold-Steuerung Ober die Ziel-Akzeptanzrate. 269
7.2.1.6 Bestimmung von Ausgangslesungen.270
7.2.2 Bewertung der Komponenten des RBTA-Verfahrens.271
7.2.2.1 Begrenzung der Anzahl
7.2.2.2 Höhe der Ziel-Akzeptanzrate.272
7.2.2.3 Unabhängigkeit der
Varianten-Transformationen.273
7.2.2.4 Bestimmung von Ausgangslosungen.273
7.3 Bewertung der Planungsverfahren anhand der verschiedenen Problemklassen.274
7.3.1 Kapazttitsverzehr Auch Rüstvorginge.276
7.3.2 ROstkosten.278
7.3.3 Auslastung der Werkskapazi*.279
7.3.4 Suppty-Chain-flbergreifende
7.3.5 Anzahl der Werke zur Herstellung einer Produktgruppe.283
7.3.6 Anzahl der betrachteten Werksressourcen.285
7.3.7 Anzahl separat betrachteter Kapazititsstufea.286
7.3.8 Anzahl der Endproduktgruppen.288
7.3.9 Anzahl der Perioden.290
7.4 Zusammenfassende Bewertung der Verfahren.291
I
Utcnrtwrvcncfctab_»»
Die zunehmende Globalisierung der Märkte verbunden mit einer steigenden
Spezialisierung der einzelnen Marktteilnehmer lässt immer komplexere Netz¬
werke von Unternehmen und Unternehmenseinheiten entstehen. Eine große
Herausforderung besteht darin, die Güterströme möglichst effizient durch
diese Netzwerke zu leiten. Eine Reihe von Potenzialen lässt sich erst durch
eine ganzheitliche Betrachtung und eine übergreifende Koordination solcher
Netzwerke bzw.
Management (SCM) umfasst verschiedene Maßnahmen zur Abstimmung
der Prozesse innerhalb einer
Güterflüsse innerhalb der
des SCM dar.
Sebastian Friedrich beschäftigt sich in der vorliegenden Arbeit mit der mit¬
telfristigen bzw. taktischen Planung der Aktivitäten innerhalb von
Chains.
fen, umgesetzt sowie hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit untersucht und
bewertet. Basis der Verfahren ist die lokale Suche mittels metaheuristischer
Suchstrategien. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einzelner, allgemein
verwendbarer Verfahrenskomponenten. Vollständige Verfahrensansätze
werden unter Verwendung der entwickelten allgemeinen Komponenten
entworfen. Die Leistungsfähigkeit der Verfahren und insbesondere der
Einfluss der einzelnen Komponenten auf die Leistungsfähigkeit werden
in umfangreichen Testrechnungen untersucht. Es wird gezeigt,
durch Nutzung der im Rahmen der Arbeit entworfenen Komponenten eine
erhebliche Leistungssteigerung der Verfahren zur taktischen Supply-Chain-
Planung erzielen lässt.
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Studierende wirtschaftswissen¬
schaftlicher Fachrichtungen mit den Schwerpunkten Logistik,
Management und Quantitative Methoden.
Supply |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Friedrich, Sebastian |
author_facet | Friedrich, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Friedrich, Sebastian |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022427029 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)160323822 (DE-599)DNB983706417 |
dewey-full | 658.5036 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5036 |
dewey-search | 658.5036 |
dewey-sort | 3658.5036 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02163nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022427029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070516s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983706417</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832258207</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5820-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160323822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983706417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5036</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain</subfield><subfield code="c">Sebastian Friedrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 316 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 524 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur quantitativen Beriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelfristige Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338130-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mittelfristige Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338130-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635278&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635278&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635278</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022427029 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:27:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832258207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015635278 |
oclc_num | 160323822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-945 DE-20 DE-384 DE-83 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-945 DE-20 DE-384 DE-83 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXII, 316 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 524 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur quantitativen Beriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik |
spelling | Friedrich, Sebastian Verfasser aut Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain Sebastian Friedrich Aachen Shaker 2007 XXXII, 316 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 524 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur quantitativen Beriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Mittelfristige Planung (DE-588)4338130-3 gnd rswk-swf Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Mittelfristige Planung (DE-588)4338130-3 s Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635278&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635278&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Friedrich, Sebastian Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain Mittelfristige Planung (DE-588)4338130-3 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4338130-3 (DE-588)4114528-8 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain |
title_auth | Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain |
title_exact_search | Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain |
title_exact_search_txtP | Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain |
title_full | Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain Sebastian Friedrich |
title_fullStr | Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain Sebastian Friedrich |
title_full_unstemmed | Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain Sebastian Friedrich |
title_short | Verfahren für die taktische Planung der Supply Chain |
title_sort | verfahren fur die taktische planung der supply chain |
topic | Mittelfristige Planung (DE-588)4338130-3 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Mittelfristige Planung Mathematisches Modell Supply Chain Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635278&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015635278&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT friedrichsebastian verfahrenfurdietaktischeplanungdersupplychain |