Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo: das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 379 S. |
ISBN: | 3830026781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022426522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070515s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N41,0218 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981280196 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830026781 |c Gb. : EUR 98.00 |9 3-8300-2678-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830026785 | |
035 | |a (OCoLC)162119967 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022426522 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.4940285 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3840 |0 (DE-625)136087: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Duncker, Martin Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo |b das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung |c Martin Andreas Duncker |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XXXVI, 379 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4116631-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensschutz |g Ethik |0 (DE-588)4225978-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht auf Leben |0 (DE-588)4133884-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ungeborenes |0 (DE-588)4078545-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ungeborenes |0 (DE-588)4078545-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht auf Leben |0 (DE-588)4133884-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4116631-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Ungeborenes |0 (DE-588)4078545-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lebensschutz |g Ethik |0 (DE-588)4225978-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2678-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015634780 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136497741299712 |
---|---|
adam_text | MARTIN ANDREAS DUNCKER
STRAFRECHTLICHER LEBENSSCHUTZ
IN VIVO
DAS UNGEBORENE MENSCHLICHE LEBEN
ALS SCHUTZGUT DES STRAFGESETZBUCHES
* EINE MEDIZINSTRAFRECHTLICHE UNTERSUCHUNG
VERLAG DR. KOVAC
HAMBURG
2006
GLIEDERUNG
ABKURZUNGSVERZEICHNIS XVII
LLTERATURVERZEICHNIS XXI
1. TEIL: EINFGHRUNG 1
1. KAPITEL: MENSCHLICHES LEBEN IN VRVO IM (CONTEXT STRAFRECHTLICHEN
LEBENSSCHUTZES 1
2. KAPITEL: GANG DER UNTERSUCHUNG 5
2. TEIL: LEBENSBEGINN UND LEBENSRECHT 7
1. KAPITEL: BEGINN UND ENTWICKLUNG MENSCHLICHEN LEBENS AUS
NATURWISSENSCHAFTLICHER UND ETHISCHER SLCHT 7
§ 1 DIE EXISTENZ MENSCHLICHEN LEBENS ALS BIOLOGISCHC GRUNDLAGE
DES RCCHTSGUTS LEBEN 9
I. DIE ENTWICKLUNGSPHASEN DES MENSCHLICHEN INDIVIDUUMS 9
II. ANKNIIPFUNGSPUNKT FUR DEN BEGINN MENSCHLICHEN LEBENS 13
HI. MENSCHLICHES LEBEN ALS RECHTSBEGRIFT IM LICHTE DER
NATURWISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNISSE 17
§ 2 DIE ETHISCHC DISKUSSION ZUM BEGINN MENSCHLICHEN LEBENS
-EIN OBERBLICK 21
I. DAS SPCZICSARGUMENT 22
II. KONTINUITAT UND IDCNTITST 24
III. POTENTIALITY 27
IV. ZUSAMMENFASSUNG 31
2. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN STRAFRECHTLICHEN LEBENSSCHUTZES 35
§ 1 EINFUHRUNG UND TERMINOLOGIC 35
§ 2 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHC GCWAHRLEISTUNG DES GRUNDRECHTSAUF LCBCN,
ART. 10 ABS. 1 BV 41
I. DAS POSTULAT ABSOLUTEN LEBENSSCHUTZES UND DIE KONNCXITFT VON
LEBENSRECHT UND LCBCNSSCHUTZ 45
IX
1. DIE ABSOLUTHEIT DES LEBENSSCHUTZES IM LICHTE ANERKANNTER
AUSNAHMEKONSTELLATIONEN 46
2. SCHUTZOBJEKT ODER SCHUTZGEWAHRLEISTUNG - BEZUGSOBJEKT DER
ABSOLUTHEIT DES LEBENSSCHUTZES 49
II. BEGINN DER GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT - KONKRETISIERUNGSVERSUCHE 53
1. DIE UNVERFOGBARKEIT MENSCHLICHEN LEBENS 54
2. DER GEWSHRLEISTUNGSUMFANG DES PERS6NLICHKEITSRECHTS IM LICHTE
DES ART. 119 ABS. 2 BV 55
3. KONKRETISIERUNG DER EINSETZENDEN GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT UNTER
RIICKGRIFFAUF DIE MENSCHENWURDE 57
A) DER EMBRYO BZW. FOTUS - TRAGER DER MENSCHENWTLRDE UND
SCHUTZOBJEKT DER ART. 118 FF. STGB? 62
B) STAMMZELLENFORSCHUNGSGESETZ UND MENSCHENWILRDESCHUTZ 63
C) MENSCHENWIIRDEGEHALT DES FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZES 64
D) TRANSPLANTATIONSGESETZ UND MENSCHENWORDE 65
E) KONNEXITAT VON MENSCHENWURDE UND MENSCHENLEBEN 66
4. DIE 118 FF. STGB: KONSEQUENZ EINES WEITEN GELTUNGSBEREICHS DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN LEBENSSCHUTZAUFTRAGS? 67
III. ERGEBNIS: ER6FFHUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHUTZBEREICHS
MIT VOLLENDETER KONZEPTION 70
IV. EXKURS: EINSETZENDE GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT IM RAHMEN DES
DEUTSCHEN GRUNDGESETZES 73
§ 3 KONVENTIONALRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES RECHTS AUF LEBEN 79
I. UN-MENSCHENRECHTSPAKT II 80
II. UN-KINDERKONVENTION 81
III. EUROPSISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 81
1. DAS RECHT AUF LEBEN GEMASS ART. 2 ABS. 1 EMRK UND DESSEN
KONKRETISIERUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG DES EGMR 82
2. URTEIL DES EUROPSISCHEN GERICHTSHOFES FUR MENSCHENRECHTE VOM
8. JULI2004 85
3. KRITISCHE WILRDIGUNG UND ERGEBNIS 87
IV. DAS BIOMEDIZIN-UBEREINKOMMEN UND DAS KLON-ZUSATZPROTOKOLL
DES EUROPARATES 90
1. KONVENTIONSWORTLAUT UND SCHUTZGEWAHRLEISTUNGEN ZUGUNSTEN DES
MENSCHLICHEN LEBENS 91
2. PRAZISIERUNGSVERSUCHE DES BUNDESRATES 93
3. KRITISCHE WURDIGUNG 94
V. ERGEBNIS 96
3. KAPITEL: DAS RECHT AUF LEBEN IM RAHMEN VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZPFLICHTEN 99
3. TEIL: STRAFRECHTLICHER LEBENSSCHUTZ IN VIVO
DE LEGE LATA 105
1. KAPITEL: STRAFRECHTLICHES NORMGEFUGE ZUM SCHUTZ DES
MENSCHLICHEN LEBENS 105
§ 1 AUFGABE UND RELEVANZ DES STRAFRECHTS IM RAHMEN DES VERFASSUNGS-
RECHTLICHEN LEBENSSCHUTZAUFTRAGS 105
§ 2 STRAFBARE HANDLUNGEN GEGEN DAS LEBEN 111
I. VORSATZLICHE TOTUNG 1 ] 1
II. FAHRLASSIGE TOTUNG 113
III. SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH 114
2. KAPITEL: DER MENSCH ALS STRAFRECHTLICHES TATOBJEKT UND TRAGER
DES RECHTSGUTS MENSCHLICHES LEBEN 115
§ 1 FRUHESTER ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER ALLGEMEINEN TRJTUNGS-
DELIKTE GEMASS GRAMMATIKALISCHER AUSLEGUNG 117
I. DER MENSCH ALS NORMATIVER RECHTSBEGRIFF 121
II. ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 123
§ 2 DIE TATOBJEKTE MENSCH UND FRUCHTIN DER SYSTEMATIK DES
STRAFGESETZBUCHES 125
I. WORTLAUT DER ART. 111 FF.: STUTZE FUR DIE ANNAHME EINER
BEGRIFFLICHEN EXKLUSIVITAT DER TATOBJEKTE? 125
II. RECHTSGESCHICHTLICHER OBERBLICK: DIE AUSDIFFERENZIERUNG DER
TATOBJEKTE IM RAHMEN DER ENTWICKLUNG DES ABTREIBUNGSTATBE-
STANDES 128
1. VON DER ANTIKE BIS ZUR AUFKLARUNG 128
2. DIE RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ BIS ZUM ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS 134
3. VORARBEITEN UND INKRAFTTRETEN DES SCHWEIZERISCHEN
STRAFGESETZBUCHES VON 1942 136
4. DELIKT DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS IN DER SEIT DEM 1. OKTOBER
2001 GELTENDEN FASSUNG 142
5. VERANDERUNGEN DURCH INKRAFTTRETEN DER REVISION DES STGB AT ZUM
1. JANUAR 2007 147
6. SCHLUSSFOLGERUNG 147
III. DIE STELLUNG DES ART. 118 STGB IN DER SYSTEMATIK DER DCLIKTE
ZUM SCHUTZ MENSCHLICHEN LEBENS 148
1. DER GRUNDTATBESTAND DES STRAFBAREN SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS 149
2. DIE SONDERSITUATION DER FRAU WAHREND DER SCHWANGERSCHAFT 152
3. DIE GEEIGNETHEIT STRAFRECHTLICHER REGELUNGSMECHANISMEN ZUM
SCHUTZ DES FRUHEN MENSCHLICHEN LEBENS IN VIVO 155
XI
IV. SCHUTZGUT UND TATOBJEKT DES STGB ART. 118 159
1. DAS LEBEN DES EMBRYOS BZW. FOTUS 160
2. DIE KORPERLICHE INTEGRITAT UND DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER
SCHWANGEREN FRAU 162
3. DIE RECHTSGQTER DER ALLGEMEINHEIT 166
V. ERSFFHUNG DES ZEITLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 166
1. BEGINN DER SCHWANGERSCHAFT AUS STRAFRECHTLICHER SICHT 167
2. RECHTFERTIGUNG DER NIDATION ALS AUSGANGSPUNKT KERNSTRAFRECHT-
LICHER SCHUTZGEWAHRLEISTUNGEN 168
A) PRAKTIKABILITAT STRAFRECHTLICHER REGELUNGEN 169
B) VERSTSNDLICHKEIT UND UBERSCHAUBARKEIT STRAFRECHTLICHER
VERHALTENSGEBOTE 171
C) MANGELNDE MOGLICHKEIT ZUR ERFOLGSABWENDUNG 171
3. ERGEBNIS 173
VI. SCHUTZNORM ODER ERLAUBNISSATZ - DIE FUNKTION DES ART. 118 IM
STRAFRECHTLICHEN LEBENSSCHUTZKONZEPT 174
1. DER NORMENCHARAKTER DES ABTREIBUNGSTATBESTANDES SEIT 1896 174
2. DIE NOTSTANDSSHNLICHKEIT DES SCHWANGERSCHAFTSKONFLIKTS 177
3. ZUSAMMENFASSUNG 181
§ 3 DER BEGINN DER GEBURT: MASSGEBLICHE ZASUR UND ANKNILPFUNGSPUNKT
FUR DIE ANWENDBARKEIT ALLGEMEINER TOTUNGSDELIKTE 183
I. DAS KINDESTOTUNGSDELIKT DES ART. 116 STGB: POSITIVRECHTLICHE
AUSWEITUNGSSCHRANKE DER ALLGEMEINEN T6TUNGSDELIKTE? 183
1. MOTIVE ZUR PRIVILEGIERUNG DES KINDESTETUNGSDELIKTES 184
2. GRUNDSATZ DER EXKLUSIVITAT STRAFRECHTLICHER SCHUTZOBJEKTE UND
DESSEN AUSWIRKUNG AUF ART. 116, 118 STGB 187
3. EXKURS: DIE NACHWIRKENDE ABGRENZUNGSFUNKTION DES AUFGEHOBENEN
KINDESTOTUNGSDELIKTES IM DEUTSCHEN RECHT 190
4. ERGEBNIS 194
II. DER SCHUTZZWECK DER ART. 111 FF. STGB: MASSGABE ZUR
PRAZISIERUNG DES GEBURTSBEGINNS 197
1. DER ZEITPUNKT DES GEBURTSBEGINNS BEIMNATTLRLICHENGEBURTSVERLAUF.....
198
A) AUSTRITT DES KORPERS AUS DEM MUTTERLEIB 198
B) EINSETZEN DER WEHENTATIGKEIT, INSBESONDERE DER ER6FFIIUNGS-
WEHEN 199
C) GEBURTSBEGINN BEI SEKUNDARER SECTIO CAESAREA, VAKUUM-
EXTRAKTION UND ZANGENENTBINDUNG 203
2. DER ZEITPUNKT DES GEBURTSBEGINNS IM RAHMEN DER PRIMAREN
SECTIO CAESAREA 205
A) OPERATIVE EROFFRIUNG DES UTERUS 206
B) EINLEITUNG DER ANASTHESIE 207
C) OPERATIVE ERSFRHUNG DER BAUCHDECKE 209
3. ERGEBNIS 210
XII
III. DIE UNERHEBLICHKEIT DES AKTUELLEN REIFEGRADES DES NEUGEBORENEN
FUR DIE TEILHABE AM STRAFRECHTSSCHUTZ 211
IV. PRANATALE SCHADIGUNG UND POSTNATALER TODESEINTRITT: DIE TATOBJEKT-
QUALITAT BEI IIBERGREIFENDEN TATERFOLGEN ODER FORTDAUERNDEN
NACHWIRKUNGEN 212
1. EINWIRKUNGSZEITPUNKT UND ERFOLGSEINTRITT ALS MOGLICHER
ANKNIIPFUNGSPUNKT FUR DIE TATOBJEKTQUALITAT 213
2. ENTSCHEID 214
3. KONSEQUENZEN FUR DAS DELIKTSVERHALTNIS ZWISCHEN ART. 111 FF. UND
ART. 118 STGB 216
§ 4 ERGEBNIS: DAS MENSCHLICHE LEBEN IN VIVO ALS BESTANDTEIL MENSCHLICHEN
LEBENS SELBSTSTANDIGES SCHUTZGUT DES STGB 219
3. KAPITEL: MENSCHLICHES LEBEN IN VIVO ALS SCHUTZGUT SPEZIALGESETZ-
LICHER REGELUNGEN - EIN UBERBLIOC 223
§ 1 FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZ UND STAMMZELLENFORSCHUNGSGESETZ 223
§ 2 BUNDESGESETZ IIBER ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE 224
§ 3 BUNDESGESETZ IIBER GENETISCHE UNTERSUCHUNGEN BEIM MENSCHEN 225
§ 4 BUNDESGESETZ IIBER DIE TRANSPLANTATION VON ORGANEN, GEWEBEN UND
ZELLEN 227
§ 5 ENTWURF EINES BUNDESGESETZES IIBER DIE FORSCHUNG AM MENSCHEN 230
4. KAPITEL: MOTIVE UND GRUNDE FUR EINEN EINGESCHRANKTEN UMFANG
PRANATALEN LEBENSSCHUTZES 239
§ 1 DIE BESONDERE STELLUNG DER SCHWANGEREN IM STRAFRECHTLICHEN
NORMENGEFUGE ZUM SCHUTZ DES LEBENS 241
I. MOGLICHKEIT EINES STRAFLOSEN SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS 243
II. DIE ZULASSIGKEIT DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS - GENERALENT-
SCHEID GCGEN DIE GLEICHWERTIGKEIT MENSCHLICHEN LEBENS? 245
III. STRAFLOSIGKEIT FAHRLASSIG DIE FRUCHT ABTOTENDCN VERHALTENS 252
§ 2 RECHTFERTIGUNG DES LIMITIERTEN SCHUTZUMFANGS BEI KOMPLIKATIONSLOSEM
SCHWANGERSCHAFTSVERLAUF. 254
I. BEGRIINDUNGSVERSUCHE DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 255
II. KRITISCHE WIIRDIGUNG 258
III. DER NORMATIVE REGELFALL ALS AUSGANGSPUNKT STRAFRECHTLICHER
WERTENTSCHEIDUNGCN 259
IV. IM VERGLEICH: DER SPEZIALGESETZLICHE SCHUTZ EMBRYONALEN LEBENS
IN VITRO VOR FAHRLASSIG SCHADIGENDEN VERHALTENSWEISEN 262
XIII
§ 3 DAS UNGEBOREN-SEIN ALS UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL ZUR GEWAHRUNG
ABGESTUFTEN SCHUTZES IM NORMATIVEN REGELFALL 264
I. DIE WERTIGKEIT UNGEBORENEN UND GEBORENEN LEBENS 264
H. DER ASPEKT DER SCHUTZWURDIGKEIT - DE LEGE LATA RICHTSCHNUR ZUR
PRAZISIERUNG DES GEBURTSBEGINNS 268
III. DER FOTUS ALS EIGENSTANDIGES OBJEKT ARZTLICHER BEHANDLUNGEN 269
§ 4 DER GEBURTSBEGINN ALS STRAFRECHTLICHES ABGRENZUNGSKRITERIUM IM
ZEITALTER SEINER MEDIZINISCH-TECHNISCHEN BEHERRSCHBARKEIT 274
I. DIE STRAFRECHTLICHE MENSCHWERDUNG IM LICHTE DER SECTIO-
ENTBINDUNG ALS INBEGRIFF DER BEHERRSCHBARKEIT DES GEBURTSBEGINNS.. 275
II. BESTEHENDE EINFLUSSNAHMEMOGLICHKEITEN AUF BEGINN UND VERLAUF
DER NATIIRLICHEN GEBURT 277
III. ZUSAMMCNFASSUNG UND DENKANSTOSSE DE LEGE FERENDA 279
5. KAPITEL: ERGEBNISSE DE LEGE LATA 283
4. TEIL: STRAFRECHTLICHER LEBENSSCHUTZ IN VIVO
DE LEGE FERENDA 289
1. KAPITEL: ANFORDERUNGEN AN EIN ANKNUPFUNGSKRITERIUM ZUR
GEWAHRUNG VOLLUMFANGLICHEN LEBENSSCHUTZES 289
§ 1 UNABHANGIGKEIT STRAFRECHTLICHER SCHUTZINTENSITAT VON MENSCHLICHEN
VERHALTENSWEISEN 293
§ 2 DIE RELEVANZ DER EXTRA-UTERINEN UBERLEBENSFAHIGKEIT FUR DIE
FRIIHGEBURTLICHKEIT IN DER MEDIZINISCHEN PRAXIS 294
§ 3 RECHTSVERGLEICH: DIE BEDEUTUNG DER EXTRA-UTERINEN LEBENSFAHIGKEIT
IN ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 300
§ 4 FESTLEGUNG EINES VERBINDLICHEN RICHTWERTES DER EXTRA-UTERINEN
LEBENSFAHIGKEIT 304
I. DAS STRAFRECHT ALS BEGLEITER FORTSCHREITENDER ENTWICKLUNGEN 305
II. FESTLEGUNG EINES RICHTWERTS ALS ZULSSSIGE NORMATIVE
WERTENTSCHEIDUNG 308
2. KAPITEL: STRAFBEDORFNIS GEGENUBER DEN FOTUS FAHRLASSIG
ABTOTENDEN VERHALTENS 310
§ 1 GRUNDSATZ DES VOLLUMFANGLICHEN LEBENSSCHUTZES GEGENUBER
FAHRLASSIGEN TSTUNGSHANDLUNGEN 311
XIV
I. INDIVIDUELLE VORHERSEHBARKEIT DES TATERFOLGES 312
II. RELEVANZ VON KAUSALITATSBEWEISPROBLEMEN 313
III. SCHLUSSFOLGERUNG 314
§ 2 (KEIN) SONDERFALL: FAHRLASSIG ABTOTENDES VERHALTEN MEDIZINISCHEN
PERSONALS 315
I. NOTWENDIGKEIT DER PRIVILEGIERUNG LEICHT FAHRLASSIGEN HANDELNS? 316
II. ENTSCHEID 317
§ 3 STRAFFREISTELLUNG DER SCHWANGEREN UND IHR NAHESTEHENDER PERSONEN 320
3. KAPITEL: EINSCHRANKUNG DES SCHUTZUMFANGS BEI DAUERHAFTER
EXTRA-UTERINERLEBENSUNFAHIGKEIT? 323
§ 1 FORDERUNGEN AUS DER MEDIZINISCHEN PRAXIS 323
§ 2 DIE GRUNDSATZE DER FRIIHEUTHANASIE UND IHRE UBERTRAGBARKEIT AUF
DIE SPATABTREIBUNG EX UTERO LEBENSUNFAHIGEN LEBENS 325
I. RICHTLINIEN DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FUR NEONATOLOGIE UND
SAMW ZUR BETREUUNG UNREIFER UND GESCHADIGTER NEUGEBORENER 327
II. GRUNDUBERLEGUNGEN ZUR SOG. FRIIHEUTHANASIE UND IHRER ZULASSIGKEIT
ALS EINE FORM DER STERBEHILFE 328
III. GESETZGEBERISCHE WERTENTSCHEIDUNG 332
§ 3 DER SPATABBRUCH ALS ANTIZIPIERTE FORM ZULASSIGER STERBEHILFE? 335
4. KAPITEL: AUSNAHMEN VOM VOLLUMFANGLICHEN LEBENSSCHUTZ IM
INTRA-DUALEN VERHALTNIS 339
§ 1 FORDERUNG NACH EINEM VERBOT DER SPATABBRUCHE 339
§ 2 ERFOLGLOSE ABBRUCHSVERSUCHE DER SCHWANGEREN FRAU 343
§ 3 DIE EXTRA-UTERINE LEBENSFAHIGKEIT IM LICHT DES EINWILLIGUNGS-
CRFORDERNISSES DER SCHWANGEREN 344
5. KAPITEL: ERGEBNIS 348
6. KAPITEL: LEGISLATORISCHE HANDLUNGSOPTIONEN 350
§ 1 LEGISLATORISCHE AUSWEITUNG DES SCHUTZOBJEKTS MENSCH AUF DEN
EX UTERO LEBENSFAHIGEN F6TUS 352
§ 2 AUSDEHNUNG PRANATALEN LEBENSSCHUTZES IM RAHMEN DER
ART. 118 FF. STGB 355
I. TRANSPARCNTE MATCNALE LEBENSSCHUTZNORM DES ART. 118 ABS. 1 355
II. SYSTEMATISCHE ZWEITEILUNG IN SCHUTZ- UND KOLLISIONSNORM 357
XV
III. HARMONISIERUNG IM STRAFMASS AB DER LEBENSFAHIGKEIT EX UTERO 358
§ 3 UNTERBREITUNG EINES GESETZESENTWURFS 359
§ 4 ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN DES ENTWURFS 361
§ 5 EXKURS: SCHUTZ DER KORPERLICHEN UNVERSEHRTHEIT DES LEBENSFAHIGEN
FOTUS 363
5. TEIL: ERGEBNIS UND AUSBLICK 369
AUSZUG AUS DEM SCHWEIZERISCHEN STRAFGESETZBUCH 374
AUSZUG AUS DEM DEUTSCHEN STRAFGESETZBUCH 376
XVI
|
adam_txt |
MARTIN ANDREAS DUNCKER
STRAFRECHTLICHER LEBENSSCHUTZ
IN VIVO
DAS UNGEBORENE MENSCHLICHE LEBEN
ALS SCHUTZGUT DES STRAFGESETZBUCHES
* EINE MEDIZINSTRAFRECHTLICHE UNTERSUCHUNG
VERLAG DR. KOVAC
HAMBURG
2006
GLIEDERUNG
ABKURZUNGSVERZEICHNIS XVII
LLTERATURVERZEICHNIS XXI
1. TEIL: EINFGHRUNG 1
1. KAPITEL: MENSCHLICHES LEBEN IN VRVO IM (CONTEXT STRAFRECHTLICHEN
LEBENSSCHUTZES 1
2. KAPITEL: GANG DER UNTERSUCHUNG 5
2. TEIL: LEBENSBEGINN UND LEBENSRECHT 7
1. KAPITEL: BEGINN UND ENTWICKLUNG MENSCHLICHEN LEBENS AUS
NATURWISSENSCHAFTLICHER UND ETHISCHER SLCHT 7
§ 1 DIE EXISTENZ MENSCHLICHEN LEBENS ALS BIOLOGISCHC GRUNDLAGE
DES RCCHTSGUTS LEBEN 9
I. DIE ENTWICKLUNGSPHASEN DES MENSCHLICHEN INDIVIDUUMS 9
II. ANKNIIPFUNGSPUNKT FUR DEN BEGINN MENSCHLICHEN LEBENS 13
HI. MENSCHLICHES LEBEN ALS RECHTSBEGRIFT IM LICHTE DER
NATURWISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNISSE 17
§ 2 DIE ETHISCHC DISKUSSION ZUM BEGINN MENSCHLICHEN LEBENS
-EIN OBERBLICK 21
I. DAS SPCZICSARGUMENT 22
II. KONTINUITAT UND IDCNTITST 24
III. POTENTIALITY 27
IV. ZUSAMMENFASSUNG 31
2. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN STRAFRECHTLICHEN LEBENSSCHUTZES 35
§ 1 EINFUHRUNG UND TERMINOLOGIC 35
§ 2 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHC GCWAHRLEISTUNG DES GRUNDRECHTSAUF LCBCN,
ART. 10 ABS. 1 BV 41
I. DAS POSTULAT ABSOLUTEN LEBENSSCHUTZES UND DIE KONNCXITFT VON
LEBENSRECHT UND LCBCNSSCHUTZ 45
IX
1. DIE ABSOLUTHEIT DES LEBENSSCHUTZES IM LICHTE ANERKANNTER
AUSNAHMEKONSTELLATIONEN 46
2. SCHUTZOBJEKT ODER SCHUTZGEWAHRLEISTUNG - BEZUGSOBJEKT DER
ABSOLUTHEIT DES LEBENSSCHUTZES 49
II. BEGINN DER GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT - KONKRETISIERUNGSVERSUCHE 53
1. DIE UNVERFOGBARKEIT MENSCHLICHEN LEBENS 54
2. DER GEWSHRLEISTUNGSUMFANG DES PERS6NLICHKEITSRECHTS IM LICHTE
DES ART. 119 ABS. 2 BV 55
3. KONKRETISIERUNG DER EINSETZENDEN GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT UNTER
RIICKGRIFFAUF DIE MENSCHENWURDE 57
A) DER EMBRYO BZW. FOTUS - TRAGER DER MENSCHENWTLRDE UND
SCHUTZOBJEKT DER ART. 118 FF. STGB? 62
B) STAMMZELLENFORSCHUNGSGESETZ UND MENSCHENWILRDESCHUTZ 63
C) MENSCHENWIIRDEGEHALT DES FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZES 64
D) TRANSPLANTATIONSGESETZ UND MENSCHENWORDE 65
E) KONNEXITAT VON MENSCHENWURDE UND MENSCHENLEBEN 66
4. DIE 118 FF. STGB: KONSEQUENZ EINES WEITEN GELTUNGSBEREICHS DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN LEBENSSCHUTZAUFTRAGS? 67
III. ERGEBNIS: ER6FFHUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHUTZBEREICHS
MIT VOLLENDETER KONZEPTION 70
IV. EXKURS: EINSETZENDE GRUNDRECHTSTRAGERSCHAFT IM RAHMEN DES
DEUTSCHEN GRUNDGESETZES 73
§ 3 KONVENTIONALRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES RECHTS AUF LEBEN 79
I. UN-MENSCHENRECHTSPAKT II 80
II. UN-KINDERKONVENTION 81
III. EUROPSISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 81
1. DAS RECHT AUF LEBEN GEMASS ART. 2 ABS. 1 EMRK UND DESSEN
KONKRETISIERUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG DES EGMR 82
2. URTEIL DES EUROPSISCHEN GERICHTSHOFES FUR MENSCHENRECHTE VOM
8. JULI2004 85
3. KRITISCHE WILRDIGUNG UND ERGEBNIS 87
IV. DAS BIOMEDIZIN-UBEREINKOMMEN UND DAS KLON-ZUSATZPROTOKOLL
DES EUROPARATES 90
1. KONVENTIONSWORTLAUT UND SCHUTZGEWAHRLEISTUNGEN ZUGUNSTEN DES
MENSCHLICHEN LEBENS 91
2. PRAZISIERUNGSVERSUCHE DES BUNDESRATES 93
3. KRITISCHE WURDIGUNG 94
V. ERGEBNIS 96
3. KAPITEL: DAS RECHT AUF LEBEN IM RAHMEN VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZPFLICHTEN 99
3. TEIL: STRAFRECHTLICHER LEBENSSCHUTZ IN VIVO
DE LEGE LATA 105
1. KAPITEL: STRAFRECHTLICHES NORMGEFUGE ZUM SCHUTZ DES
MENSCHLICHEN LEBENS 105
§ 1 AUFGABE UND RELEVANZ DES STRAFRECHTS IM RAHMEN DES VERFASSUNGS-
RECHTLICHEN LEBENSSCHUTZAUFTRAGS 105
§ 2 STRAFBARE HANDLUNGEN GEGEN DAS LEBEN 111
I. VORSATZLICHE TOTUNG 1 ] 1
II. FAHRLASSIGE TOTUNG 113
III. SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH 114
2. KAPITEL: DER MENSCH ALS STRAFRECHTLICHES TATOBJEKT UND TRAGER
DES RECHTSGUTS MENSCHLICHES LEBEN 115
§ 1 FRUHESTER ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER ALLGEMEINEN TRJTUNGS-
DELIKTE GEMASS GRAMMATIKALISCHER AUSLEGUNG 117
I. DER MENSCH ALS NORMATIVER RECHTSBEGRIFF 121
II. ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 123
§ 2 DIE TATOBJEKTE MENSCH UND FRUCHTIN DER SYSTEMATIK DES
STRAFGESETZBUCHES 125
I. WORTLAUT DER ART. 111 FF.: STUTZE FUR DIE ANNAHME EINER
BEGRIFFLICHEN EXKLUSIVITAT DER TATOBJEKTE? 125
II. RECHTSGESCHICHTLICHER OBERBLICK: DIE AUSDIFFERENZIERUNG DER
TATOBJEKTE IM RAHMEN DER ENTWICKLUNG DES ABTREIBUNGSTATBE-
STANDES 128
1. VON DER ANTIKE BIS ZUR AUFKLARUNG 128
2. DIE RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ BIS ZUM ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS 134
3. VORARBEITEN UND INKRAFTTRETEN DES SCHWEIZERISCHEN
STRAFGESETZBUCHES VON 1942 136
4. DELIKT DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS IN DER SEIT DEM 1. OKTOBER
2001 GELTENDEN FASSUNG 142
5. VERANDERUNGEN DURCH INKRAFTTRETEN DER REVISION DES STGB AT ZUM
1. JANUAR 2007 147
6. SCHLUSSFOLGERUNG 147
III. DIE STELLUNG DES ART. 118 STGB IN DER SYSTEMATIK DER DCLIKTE
ZUM SCHUTZ MENSCHLICHEN LEBENS 148
1. DER GRUNDTATBESTAND DES STRAFBAREN SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS 149
2. DIE SONDERSITUATION DER FRAU WAHREND DER SCHWANGERSCHAFT 152
3. DIE GEEIGNETHEIT STRAFRECHTLICHER REGELUNGSMECHANISMEN ZUM
SCHUTZ DES FRUHEN MENSCHLICHEN LEBENS IN VIVO 155
XI
IV. SCHUTZGUT UND TATOBJEKT DES STGB ART. 118 159
1. DAS LEBEN DES EMBRYOS BZW. FOTUS 160
2. DIE KORPERLICHE INTEGRITAT UND DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER
SCHWANGEREN FRAU 162
3. DIE RECHTSGQTER DER ALLGEMEINHEIT 166
V. ERSFFHUNG DES ZEITLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 166
1. BEGINN DER SCHWANGERSCHAFT AUS STRAFRECHTLICHER SICHT 167
2. RECHTFERTIGUNG DER NIDATION ALS AUSGANGSPUNKT KERNSTRAFRECHT-
LICHER SCHUTZGEWAHRLEISTUNGEN 168
A) PRAKTIKABILITAT STRAFRECHTLICHER REGELUNGEN 169
B) VERSTSNDLICHKEIT UND UBERSCHAUBARKEIT STRAFRECHTLICHER
VERHALTENSGEBOTE 171
C) MANGELNDE MOGLICHKEIT ZUR ERFOLGSABWENDUNG 171
3. ERGEBNIS 173
VI. SCHUTZNORM ODER ERLAUBNISSATZ - DIE FUNKTION DES ART. 118 IM
STRAFRECHTLICHEN LEBENSSCHUTZKONZEPT 174
1. DER NORMENCHARAKTER DES ABTREIBUNGSTATBESTANDES SEIT 1896 174
2. DIE NOTSTANDSSHNLICHKEIT DES SCHWANGERSCHAFTSKONFLIKTS 177
3. ZUSAMMENFASSUNG 181
§ 3 DER BEGINN DER GEBURT: MASSGEBLICHE ZASUR UND ANKNILPFUNGSPUNKT
FUR DIE ANWENDBARKEIT ALLGEMEINER TOTUNGSDELIKTE 183
I. DAS KINDESTOTUNGSDELIKT DES ART. 116 STGB: POSITIVRECHTLICHE
AUSWEITUNGSSCHRANKE DER ALLGEMEINEN T6TUNGSDELIKTE? 183
1. MOTIVE ZUR PRIVILEGIERUNG DES KINDESTETUNGSDELIKTES 184
2. GRUNDSATZ DER EXKLUSIVITAT STRAFRECHTLICHER SCHUTZOBJEKTE UND
DESSEN AUSWIRKUNG AUF ART. 116, 118 STGB 187
3. EXKURS: DIE NACHWIRKENDE ABGRENZUNGSFUNKTION DES AUFGEHOBENEN
KINDESTOTUNGSDELIKTES IM DEUTSCHEN RECHT 190
4. ERGEBNIS 194
II. DER SCHUTZZWECK DER ART. 111 FF. STGB: MASSGABE ZUR
PRAZISIERUNG DES GEBURTSBEGINNS 197
1. DER ZEITPUNKT DES GEBURTSBEGINNS BEIMNATTLRLICHENGEBURTSVERLAUF.
198
A) AUSTRITT DES KORPERS AUS DEM MUTTERLEIB 198
B) EINSETZEN DER WEHENTATIGKEIT, INSBESONDERE DER ER6FFIIUNGS-
WEHEN 199
C) GEBURTSBEGINN BEI SEKUNDARER SECTIO CAESAREA, VAKUUM-
EXTRAKTION UND ZANGENENTBINDUNG 203
2. DER ZEITPUNKT DES GEBURTSBEGINNS IM RAHMEN DER PRIMAREN
SECTIO CAESAREA 205
A) OPERATIVE EROFFRIUNG DES UTERUS 206
B) EINLEITUNG DER ANASTHESIE 207
C) OPERATIVE ERSFRHUNG DER BAUCHDECKE 209
3. ERGEBNIS 210
XII
III. DIE UNERHEBLICHKEIT DES AKTUELLEN REIFEGRADES DES NEUGEBORENEN
FUR DIE TEILHABE AM STRAFRECHTSSCHUTZ 211
IV. PRANATALE SCHADIGUNG UND POSTNATALER TODESEINTRITT: DIE TATOBJEKT-
QUALITAT BEI IIBERGREIFENDEN TATERFOLGEN ODER FORTDAUERNDEN
NACHWIRKUNGEN 212
1. EINWIRKUNGSZEITPUNKT UND ERFOLGSEINTRITT ALS MOGLICHER
ANKNIIPFUNGSPUNKT FUR DIE TATOBJEKTQUALITAT 213
2. ENTSCHEID 214
3. KONSEQUENZEN FUR DAS DELIKTSVERHALTNIS ZWISCHEN ART. 111 FF. UND
ART. 118 STGB 216
§ 4 ERGEBNIS: DAS MENSCHLICHE LEBEN IN VIVO ALS BESTANDTEIL MENSCHLICHEN
LEBENS SELBSTSTANDIGES SCHUTZGUT DES STGB 219
3. KAPITEL: MENSCHLICHES LEBEN IN VIVO ALS SCHUTZGUT SPEZIALGESETZ-
LICHER REGELUNGEN - EIN UBERBLIOC 223
§ 1 FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZ UND STAMMZELLENFORSCHUNGSGESETZ 223
§ 2 BUNDESGESETZ IIBER ARZNEIMITTEL UND MEDIZINPRODUKTE 224
§ 3 BUNDESGESETZ IIBER GENETISCHE UNTERSUCHUNGEN BEIM MENSCHEN 225
§ 4 BUNDESGESETZ IIBER DIE TRANSPLANTATION VON ORGANEN, GEWEBEN UND
ZELLEN 227
§ 5 ENTWURF EINES BUNDESGESETZES IIBER DIE FORSCHUNG AM MENSCHEN 230
4. KAPITEL: MOTIVE UND GRUNDE FUR EINEN EINGESCHRANKTEN UMFANG
PRANATALEN LEBENSSCHUTZES 239
§ 1 DIE BESONDERE STELLUNG DER SCHWANGEREN IM STRAFRECHTLICHEN
NORMENGEFUGE ZUM SCHUTZ DES LEBENS 241
I. MOGLICHKEIT EINES STRAFLOSEN SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS 243
II. DIE ZULASSIGKEIT DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS - GENERALENT-
SCHEID GCGEN DIE GLEICHWERTIGKEIT MENSCHLICHEN LEBENS? 245
III. STRAFLOSIGKEIT FAHRLASSIG DIE FRUCHT ABTOTENDCN VERHALTENS 252
§ 2 RECHTFERTIGUNG DES LIMITIERTEN SCHUTZUMFANGS BEI KOMPLIKATIONSLOSEM
SCHWANGERSCHAFTSVERLAUF. 254
I. BEGRIINDUNGSVERSUCHE DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 255
II. KRITISCHE WIIRDIGUNG 258
III. DER NORMATIVE REGELFALL ALS AUSGANGSPUNKT STRAFRECHTLICHER
WERTENTSCHEIDUNGCN 259
IV. IM VERGLEICH: DER SPEZIALGESETZLICHE SCHUTZ EMBRYONALEN LEBENS
IN VITRO VOR FAHRLASSIG SCHADIGENDEN VERHALTENSWEISEN 262
XIII
§ 3 DAS UNGEBOREN-SEIN ALS UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL ZUR GEWAHRUNG
ABGESTUFTEN SCHUTZES IM NORMATIVEN REGELFALL 264
I. DIE WERTIGKEIT UNGEBORENEN UND GEBORENEN LEBENS 264
H. DER ASPEKT DER SCHUTZWURDIGKEIT - DE LEGE LATA RICHTSCHNUR ZUR
PRAZISIERUNG DES GEBURTSBEGINNS 268
III. DER FOTUS ALS EIGENSTANDIGES OBJEKT ARZTLICHER BEHANDLUNGEN 269
§ 4 DER GEBURTSBEGINN ALS STRAFRECHTLICHES ABGRENZUNGSKRITERIUM IM
ZEITALTER SEINER MEDIZINISCH-TECHNISCHEN BEHERRSCHBARKEIT 274
I. DIE STRAFRECHTLICHE MENSCHWERDUNG IM LICHTE DER SECTIO-
ENTBINDUNG ALS INBEGRIFF DER BEHERRSCHBARKEIT DES GEBURTSBEGINNS. 275
II. BESTEHENDE EINFLUSSNAHMEMOGLICHKEITEN AUF BEGINN UND VERLAUF
DER NATIIRLICHEN GEBURT 277
III. ZUSAMMCNFASSUNG UND DENKANSTOSSE DE LEGE FERENDA 279
5. KAPITEL: ERGEBNISSE DE LEGE LATA 283
4. TEIL: STRAFRECHTLICHER LEBENSSCHUTZ IN VIVO
DE LEGE FERENDA 289
1. KAPITEL: ANFORDERUNGEN AN EIN ANKNUPFUNGSKRITERIUM ZUR
GEWAHRUNG VOLLUMFANGLICHEN LEBENSSCHUTZES 289
§ 1 UNABHANGIGKEIT STRAFRECHTLICHER SCHUTZINTENSITAT VON MENSCHLICHEN
VERHALTENSWEISEN 293
§ 2 DIE RELEVANZ DER EXTRA-UTERINEN UBERLEBENSFAHIGKEIT FUR DIE
FRIIHGEBURTLICHKEIT IN DER MEDIZINISCHEN PRAXIS 294
§ 3 RECHTSVERGLEICH: DIE BEDEUTUNG DER EXTRA-UTERINEN LEBENSFAHIGKEIT
IN ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 300
§ 4 FESTLEGUNG EINES VERBINDLICHEN RICHTWERTES DER EXTRA-UTERINEN
LEBENSFAHIGKEIT 304
I. DAS STRAFRECHT ALS BEGLEITER FORTSCHREITENDER ENTWICKLUNGEN 305
II. FESTLEGUNG EINES RICHTWERTS ALS ZULSSSIGE NORMATIVE
WERTENTSCHEIDUNG 308
2. KAPITEL: STRAFBEDORFNIS GEGENUBER DEN FOTUS FAHRLASSIG
ABTOTENDEN VERHALTENS 310
§ 1 GRUNDSATZ DES VOLLUMFANGLICHEN LEBENSSCHUTZES GEGENUBER
FAHRLASSIGEN TSTUNGSHANDLUNGEN 311
XIV
I. INDIVIDUELLE VORHERSEHBARKEIT DES TATERFOLGES 312
II. RELEVANZ VON KAUSALITATSBEWEISPROBLEMEN 313
III. SCHLUSSFOLGERUNG 314
§ 2 (KEIN) SONDERFALL: FAHRLASSIG ABTOTENDES VERHALTEN MEDIZINISCHEN
PERSONALS 315
I. NOTWENDIGKEIT DER PRIVILEGIERUNG LEICHT FAHRLASSIGEN HANDELNS? 316
II. ENTSCHEID 317
§ 3 STRAFFREISTELLUNG DER SCHWANGEREN UND IHR NAHESTEHENDER PERSONEN 320
3. KAPITEL: EINSCHRANKUNG DES SCHUTZUMFANGS BEI DAUERHAFTER
EXTRA-UTERINERLEBENSUNFAHIGKEIT? 323
§ 1 FORDERUNGEN AUS DER MEDIZINISCHEN PRAXIS 323
§ 2 DIE GRUNDSATZE DER FRIIHEUTHANASIE UND IHRE UBERTRAGBARKEIT AUF
DIE SPATABTREIBUNG EX UTERO LEBENSUNFAHIGEN LEBENS 325
I. RICHTLINIEN DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FUR NEONATOLOGIE UND
SAMW ZUR BETREUUNG UNREIFER UND GESCHADIGTER NEUGEBORENER 327
II. GRUNDUBERLEGUNGEN ZUR SOG. FRIIHEUTHANASIE UND IHRER ZULASSIGKEIT
ALS EINE FORM DER STERBEHILFE 328
III. GESETZGEBERISCHE WERTENTSCHEIDUNG 332
§ 3 DER SPATABBRUCH ALS ANTIZIPIERTE FORM ZULASSIGER STERBEHILFE? 335
4. KAPITEL: AUSNAHMEN VOM VOLLUMFANGLICHEN LEBENSSCHUTZ IM
INTRA-DUALEN VERHALTNIS 339
§ 1 FORDERUNG NACH EINEM VERBOT DER SPATABBRUCHE 339
§ 2 ERFOLGLOSE ABBRUCHSVERSUCHE DER SCHWANGEREN FRAU 343
§ 3 DIE EXTRA-UTERINE LEBENSFAHIGKEIT IM LICHT DES EINWILLIGUNGS-
CRFORDERNISSES DER SCHWANGEREN 344
5. KAPITEL: ERGEBNIS 348
6. KAPITEL: LEGISLATORISCHE HANDLUNGSOPTIONEN 350
§ 1 LEGISLATORISCHE AUSWEITUNG DES SCHUTZOBJEKTS MENSCH AUF DEN
EX UTERO LEBENSFAHIGEN F6TUS 352
§ 2 AUSDEHNUNG PRANATALEN LEBENSSCHUTZES IM RAHMEN DER
ART. 118 FF. STGB 355
I. TRANSPARCNTE MATCNALE LEBENSSCHUTZNORM DES ART. 118 ABS. 1 355
II. SYSTEMATISCHE ZWEITEILUNG IN SCHUTZ- UND KOLLISIONSNORM 357
XV
III. HARMONISIERUNG IM STRAFMASS AB DER LEBENSFAHIGKEIT EX UTERO 358
§ 3 UNTERBREITUNG EINES GESETZESENTWURFS 359
§ 4 ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN DES ENTWURFS 361
§ 5 EXKURS: SCHUTZ DER KORPERLICHEN UNVERSEHRTHEIT DES LEBENSFAHIGEN
FOTUS 363
5. TEIL: ERGEBNIS UND AUSBLICK 369
AUSZUG AUS DEM SCHWEIZERISCHEN STRAFGESETZBUCH 374
AUSZUG AUS DEM DEUTSCHEN STRAFGESETZBUCH 376
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Duncker, Martin Andreas |
author_facet | Duncker, Martin Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Duncker, Martin Andreas |
author_variant | m a d ma mad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022426522 |
classification_rvk | PH 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)162119967 (DE-599)BVBBV022426522 |
dewey-full | 345.4940285 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4940285 |
dewey-search | 345.4940285 |
dewey-sort | 3345.4940285 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02585nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022426522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070515s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N41,0218</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981280196</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830026781</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2678-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830026785</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162119967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022426522</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4940285</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)136087:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duncker, Martin Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo</subfield><subfield code="b">das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung</subfield><subfield code="c">Martin Andreas Duncker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 379 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116631-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensschutz</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225978-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht auf Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133884-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungeborenes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078545-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ungeborenes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078545-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht auf Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133884-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116631-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ungeborenes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078545-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lebensschutz</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225978-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2678-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015634780</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV022426522 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:27:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3830026781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015634780 |
oclc_num | 162119967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XXXVI, 379 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
spelling | Duncker, Martin Andreas Verfasser aut Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung Martin Andreas Duncker Hamburg Kovač 2006 XXXVI, 379 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürich, Univ., Diss., 2006 Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd rswk-swf Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 gnd rswk-swf Recht auf Leben (DE-588)4133884-4 gnd rswk-swf Ungeborenes (DE-588)4078545-2 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Ungeborenes (DE-588)4078545-2 s Recht auf Leben (DE-588)4133884-4 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 u Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 s text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2678-1.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Duncker, Martin Andreas Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 gnd Recht auf Leben (DE-588)4133884-4 gnd Ungeborenes (DE-588)4078545-2 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116631-0 (DE-588)4225978-2 (DE-588)4133884-4 (DE-588)4078545-2 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung |
title_auth | Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung |
title_exact_search | Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung |
title_full | Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung Martin Andreas Duncker |
title_fullStr | Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung Martin Andreas Duncker |
title_full_unstemmed | Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung Martin Andreas Duncker |
title_short | Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo |
title_sort | strafrechtlicher lebensschutz in vivo das ungeborene menschliche leben als schutzgut des strafgesetzbuches eine medizinstrafrechtliche untersuchung |
title_sub | das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches ; eine medizinstrafrechtliche Untersuchung |
topic | Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd Lebensschutz Ethik (DE-588)4225978-2 gnd Recht auf Leben (DE-588)4133884-4 gnd Ungeborenes (DE-588)4078545-2 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Strafgesetzbuch Lebensschutz Ethik Recht auf Leben Ungeborenes Strafrecht Rechtsvergleich Schweiz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2678-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634780&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dunckermartinandreas strafrechtlicherlebensschutzinvivodasungeborenemenschlichelebenalsschutzgutdesstrafgesetzbucheseinemedizinstrafrechtlicheuntersuchung |