Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R-Unipress, Univ.-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 341 S. |
ISBN: | 9783899713794 3899713796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022426271 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070809 | ||
007 | t | ||
008 | 070515s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0373 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983816905 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899713794 |c Gb. : ca. EUR 49.90 |9 978-3-89971-379-4 | ||
020 | |a 3899713796 |c Gb. : ca. EUR 49.90 |9 3-89971-379-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899713794 | |
035 | |a (OCoLC)207358182 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983816905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a K579.D3 | |
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.51048 |2 22/ger | |
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jiao, Meihua |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht |c Meihua Jiao |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R-Unipress, Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 341 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |v 26 | |
500 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Exemplary damages |z China | |
650 | 4 | |a Exemplary damages |z Germany | |
650 | 4 | |a Liability (Law) |z China | |
650 | 4 | |a Liability (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |v 26 |w (DE-604)BV011009217 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072388746903552 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungen und Fundstellen.17
Vorwort.25
Einleitung.27
Erster Teil: Allgemeine Lehren.29
§ 1 Abgrenzung des immateriellen Schadens vom
Vermögensschaden.29
I.
1. Abgrenzung vom Vermögensschaden.30
2. Einschränkende Definitionen.32
3. Bewertung.33
II.
1. Kommerzialisierung des Immateriellen.34
a) Kommerzialisierung im deutschen Recht.34
aa) Kommerzialisierung in der Rechtsprechung.34
bb) Die Auffassungen in der Literatur und eigene
Meinung.38
b) Kommerzialisierung im chinesischen Recht.40
2. Verlust der Arbeitskraft und normativer Schaden.42
a) Verlust der Arbeitskraft ohne Verdienstausfall im
deutschen Recht.42
aa) Die widersprüchliche Rechtsprechung.42
bb) Meinungen in der deutschen Literatur.45
cc) Stellungnahme.45
b) Verlust der Arbeitskraft im chinesischen Recht.47
aa) Vorübergehender Arbeitskraftverlust.47
bb) Dauerhafter Arbeitskraftverlust.48
3. Der Fortkommensschaden einer Person -
Vermögensschaden oder immaterieller Schaden ?.51
a) Die Lösung im deutschen Recht.52
b) Fortkommensschaden als Vermögensschaden im
chinesischen Recht.55
§ 2 Ersatzfähigkeit immaterieller Schäden.57
I.
immaterielle Schäden.58
1. Gesetzlich bestimmte Fälle der Geldentschädigung für
immaterielle Schäden.58
a) Gesetzliche Geldentschädigung für immaterielle
Schäden im deutschen Recht.58
aa) Änderungen der Rechtslage durch das 2. SchadÄndG
- § 253 BGB
bb) Schmerzensgeld für Verletzung anderer Rechtsgüter
als die in § 253 BGB genannten.61
b) Gesetzliche Regelungen für immaterielle Schäden im
chinesischen Recht und deren Auslegung.61
aa) Regelungen für immaterielle Schäden in den AGZR.61
bb) §§ 112, 113 des VertragsG und deren Auslegungen.62
cc) Immaterieller Schadensersatz in Sondergesetzen.65
2. Richterrechtliche Rechtsfortbildung.66
a) Richterrechtliche Rechtsfortbildung beim allgemeinen
Persönlichkeitsrecht im deutschen Recht.66
b) Richterrechtliche Rechtsfortbildung bei immateriellen
Schäden im chinesischen Recht.67
3. Immaterieller Schadensersatz im geplanten
chinesischen ZGB.69
II.
Persönlichkeitsverletzung.69
1. Die »Rechtsgutverletzung an sich«.70
a) Verletzung »körperlicher Persönlichkeitsrechte
an sich«.71
aa) Verlust der »Wahrnehmungs- und
Empfindungsfähigkeit an sich« als immaterieller
Schaden in Deutschland und in China.71
bb) Schadensersatz für körperliche Behinderung im
chinesischen Recht.73
cc) Bewertung.76
b) Verletzung »unkörperlicher Persönlichkeitsrechte an
sich« als immaterieller Schaden.77
aa)Die Rechtsprechung in Deutschland.77
bb) Die Rechtsprechung im chinesischen Recht.79
(a) OVG
(b) Instanzgerichte.80
cc)
dd) Entwürfe zum geplanten chinesischen ZGB.83
2. Körperliche und seelische Schmerzen als ersatzfähige
immaterielle Schäden?.84
a) Ersatzfähigkeit der körperlichen und seelischen
Schmerzen im Allgemeinen.84
b) Die Zurechnung krankhafter seelischer Fehlreaktion
des Geschädigten - Eine Frage der Kausalität.88
aa) Zurechnung krankhafter seelischer Fehlreaktionen im
deutschen Recht.88
bb) Die Rechtslage im chinesischen Recht.91
3. Änderungen in der Lebensgestaltung als ersatzfähiger
immaterieller Schaden.92
§ 3 Sinn und Zweck der Geldentschädigung für immaterielle
Schäden.98
I.
1. Der subjektiv verstandene Ausgleich als Milderung der
Leiden durch Ankauf von Annehmlichkeiten.99
2. Die Objektivierung des Schadensausgleichs.102
II.
1. Die Existenz der Privatstrafe beim immateriellen
Schadensersatzanspruch.106
a) Strafschadensersatz beim Schmerzensgeldanspruch.106
b) Strafschadensersatz bei Geldentschädigung für
Verletzung unkörperlicher Persönlichkeitsrechte.108
2. Zivilrechtliche Vorschriften zum Strafschadensersatz.110
a) Strafschadensersatz im deutschen Zivilrecht.110
b) Strafschadensersatz im chinesischen Zivilrecht.112
aa) Strafschadensersatz außerhalb des Bereichs der
Persönlichkeitsrechtsverletzung.112
bb) Strafschadensersatzvorschriften in den AGZR
und deren Anwendung auf die Verletzung
unkörperlicher Persönlichkeitsrechte.113
3. Ergebnis.115
Zweiter Teil; Persönlichkeitsrechtsverletzung
und billige Entschädigung.,.117
§ 1 Verletzung körperlicher Persönlichkeitsrechte
und Schmerzensgeld.117
I.
1.
2. Tötung und immaterielle schadensersatzrechtliche Folgen
für die Familienangehörigen.118
a) Haftungsfolgen für Tötung im deutschen Recht.119
aa) Vererblichkeit des Schmerzensgeldanspruchs kraft
Gesetzes.119
bb) Kein Angehörigenschmerzensgeld.120
b) Haftungsfolgen für Tötung im chinesischen Recht.120
aa) Keine Vererblichkeit des Schmerzensgeldanspruchs
kraft Gesetzes.120
bb) Angehörigenschmerzensgeld.121
cc) Angehörigenschmerzensgeld im chinesischen Recht -
der Höhe nach.122
II.
Persönlichkeitsrechte.125
1. Körper- und Gesundheitsverletzung.125
a) Körperverletzung.126
aa) Allgemeines.126
bb) Ungewollte Schwangerschaft als Körperverletzung im
deutschen Recht.127
cc) Verletzung abgetrennter Körperteile.128
b) Gesundheitsverletzung.130
aa) Körperliche Gesundheit.130
bb) Psychisch vermittelte Gesundheitsstörungen.132
(a) Allgemeine Grundsätze. 132
(b) Schockschäden.133
(aa) Schockschäden im deutschen Recht.133
(bb) Schockschäden im chinesischen Recht.137
(c) Persönlichkeitsveränderung als
Gesundheitsverletzung.138
2. Lärmstörung und das Recht auf »Erholung und Ruhe«.138
a) Lärmstörung als Gesundheitsverletzung im deutschen
Recht.138
b) Das Recht auf Erholung und Ruhe im chinesischen
Recht.139
3. Verletzung sexueller Selbstbestimmung.140
a) Deutsches Recht.140
b) Chinesisches Recht.141
4. Freiheitsverletzung.141
a)
b) Das Recht auf Freiheit im chinesischen Recht.144
aa) Verletzung der körperlichen Freiheit.145
bb) Freiheit des Geistes.146
III.
1. Allgemeines.148
a) Deutsches Recht.148
b) Chinesisches Recht.149
aa) Ungleiche Fallbehandlung.149
bb) Versuch der Haftungsbeschränkung.151
2. Billige Entschädigung unter Berücksichtigung aller
Umstände des Falles.152
a) Schadensausgleich und die dabei zu
berücksichtigenden Umstände.153
aa) Schadensausgleich.153
(a) Rechtsgutverletzung an sich als Schaden und die
objektive Berechnungsmethode.153
(b) Ersatz für den Gefühlsschaden und die
Änderungen in der Lebensgestaltung.155
bb) Die beim Schadensausgleich zu
berücksichtigenden Umstände.156
(a) Keine Berücksichtigung wirtschaftlicher
Verhältnisse der Beteiligten.156
(b) Keine Berücksichtigung persönlicher
Verhältnisse des Schädigers.159
(c) Berücksichtigung des Mitverschuldens
des Geschädigten.161
(d) Keine Berücksichtigung der Schadensanfälligkeit
des Geschädigten.162
(e) Berücksichtigung des Vorteilsausgleichs.164
b) Strafschadensersatz und die dabei zu
berücksichtigenden Umstände.165
aa) Strafschadensersatz.165
bb) Die beim Strafschadensersatz zu berücksichtigenden
Umstände.166
(a) Berücksichtigung schweren Verschuldens des
Schädigers sowie sonstiger Tatumstände.166
(b)
der Prozessführung.168
(c) Berücksichtigung der Strafe des Schädigers im
Strafprozess?.169
(aa) Keine Berücksichtigung im deutschen Recht.169
(bb) Berücksichtigung im chinesischen Recht.170
(cc) Bewertung.171
(d) Berücksichtigung der Vermögensverhältnisse
des Schädigers.172
c) Bagatellschäden.172
d) Vergleich des Schmerzensgeldniveaus in Deutschland
und in China.175
§ 2 Verletzung unkörperlicher Persönlichkeitsrechte
und Geldentschädigung.177
I.
Persönlichkeitsrechte.177
1. Ehrverletzung.178
a) Ehrverletzung durch Tatsachenbehauptung.179
b) Ehrverletzung durch Werturteile.181
c) Sonderfallgruppe der Verletzung des Rechts auf Ruf
im chinesischen Recht.183
2. Verfälschung des Persönlichkeitsbildes. 184
a) Schutz durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht
im deutschen Recht.184
b) Kein selbständiger Schutz vor der Verfälschung des
Persönlichkeitsbildes im chinesischen Recht.186
3. Identitäts- und Individualitätsverletzung durch
Namensrechtsverletzung.188
a) Namensbestreitung.188
b) Namensanmaßung.189
4. Verletzung des Bildnisrechts.190
a) Bildnisschutz im deutschen Recht.190
aa) Überblick.190
bb) Fotos aus der Sozialsphäre absoluter Personen der
Zeitgeschichte.192
cc) Das Bildnis in der Werbung und als unmittelbares
kommerzielles Produkt.193
b) Bildnisschutz im chinesischen Recht.196
5. Schutz vor kommerzieller Ausbeutung von
Persönlichkeitsmerkmalen durch das allgemeine
Persönlichkeitsrecht.200
a) Selbständiger Schutzbereich im deutschen Recht.200
b) Schutzlücke im chinesischen Recht.201
6. Schutz vor der Verbreitung persönlicher Informationen.202
a) Deutsches Recht.202
b) Chinesisches Recht: Schutz des Privatlebens durch das
Ehrenrecht und die weitere Entwicklung.206
7. Schutz vor dem Eindringen in das Privatleben.209
a) Deutsches Recht.209
b) Chinesisches Recht.211
8. Schutz vor Belästigung.211
a) Deutsches Recht.211
b) Chinesisches Recht: Schutz vor Belästigung über das
Recht auf Ruhe.213
II.
Personengemeinschaften.213
III.
1. Kein immaterieller Schadensersatz im deutschen Recht.217
2. Immaterieller Schadensersatz im chinesischen Recht.218
IV.
Persönlichkeitsrechte.219
1. Vermögensrechtliche Ansprüche bei unbefugter Nutzung
von Persönlichkeitsmerkmalen.219
a) Deutsches Recht.219
aa) Anspruchsgrundlage und Anspruchsinhalt.221
(a) Schadensersatzanspruch nach § 823 i.
§§ 249 ff. BGB.221
(b) Bereicherungsrechtlicher Anspruch auf fiktive
Lizenzgebühren nach § 812 BGB.222
(c) Anspruch auf Herausgabe des Schädigergewinns
nach § 687 Abs. 2 BGB.224
bb) Vermögensrechtliche Ansprüche bei Mediendelikten.225
cc) Konkretisierung des Schutzbereichs.226
b) Chinesisches Recht.228
aa) Rechtsprechung.228
bb) Literatur.229
2. Immaterieller Schadensersatz für Verletzung
unkörperlicher Persönlichkeitsrechte.230
a) Besondere Voraussetzungen des Anspruchs im
Vergleich zum Schmerzensgeldanspruch?.230
aa) Schwerwiegender Eingriff.230
bb) Die Subsidiarität des immateriellen Schadensersatzes. 233
b) Billige Entschädigung unter Berücksichtigung
der Fallumstände.238
aa) Schadensausgleich und die für die
Schadensersatzhöhe relevanten Umstände.239
(a) Schadensausgleich. 239
(aa) Feststellung der objektiven
Persönlichkeitsbeeinträchtigung.239
( 1 ) Intensität und Schwere der
Persönlichkeitsbeeinträchtigung.239
(2) Dauer und Breite der
Persönlichkeitsbeeinträchtigung.242
(bb) Ersatz für Gefühlsschäden und Änderungen in
der Lebensgestaltung.243
(b) Beim Schadensausgleich zu berücksichtigende
Umstände.244
(aa) Mitverschulden des Geschädigten.244
(bb) Schadensminderung des Schädigers.245
bb) Strafschadensersatz und dabei zu
berücksichtigende Umstände.246
(a) Das Verschulden des Schädigers und
sonstige Tatumstände.246
(b) Berücksichtigung der Verhalten des Schädigers
nach der Persönlichkeitsverletzung.247
(c) Berücksichtigung der Strafe des Schädigers im
Strafprozess.248
(d) Berücksichtigung der Vermögensverhältnisse
des Schädigers.248
c) Vergleich des Schadensersatzniveaus.251
Dritter Teil: Die Erweiterung des immateriellen
schadensersatzrechtlichen schutzes.255
§ 1 Geldentschädigung für die Verletzung von Affektionsinteressen. 257
I.
II.
III.
1. Gegenständlicher Anwendungsbereich des
Schadensersatzes für Affektionsinteressen.259
2. Voraussetzung einer schwerwiegenden Verletzung des
Affektionsinteresses.261
3. Subjektive Haftungsvoraussetzung.262
§ 2 Immaterieller Schadensersatz für die Zufügung nur seelischer
Leiden.263
I.
1. Schutzbedürfnis des Gefühlslebens.263
2. Rechtliche Möglichkeit des Schutzes des Gefühlslebens
im deutschen Recht über das allgemeine
Persönlichkeitsrecht.264
3. Rechtliche Möglichkeit für den Schutz des Gefühlslebens
im chinesischen Recht.265
II.
1. Zufügung von Angst vor Tötung und schwerer
Körperverletzung.267
2. Besonders gemeines Verhalten.267
3. Wiederholte oder dauerhafte Verletzungshandlung.270
4. Missbrauch von Macht oder Position.271
III.
schwerer Verletzungen oder Tötung.272
1. Schock und Angst vor unmittelbar bevorstehendem Tod
oder unmittelbar bevorstehender schwerer
Körperverletzung.272
2. Sorge über mögliche schwere Gesundheitsverletzung.272
IV.
V.
§ 3 Immaterieller Schadensersatz für die Verletzung familiärer
Persönlichkeitsrechte.276
I.
1. Kein immaterieller Schadensersatz im deutschen Recht.276
2. Immaterieller Schadensersatz für die Verletzung des
elterlichen Sorgerechts in China.277
3. Bewertung.278
II.
1. Kein immaterieller Schadensersatz für Ehebruch im
deutschen Recht.279
2. Immaterieller Schadensersatz für Ehescheidung wegen
Ehebruchs und anderer Gründe im chinesischen Recht.281
3. Bewertung.282
§ 4 Geldentschädigung für immaterielle Schäden bei
Vertragsverletzung. 284
I.
Vertragsverletzung.285
II.
1. Schutzzwecklehre.287
2. Rechtslage in Deutschland.289
3. Fallgruppen in der chinesischen Rechtsprechung.291
§ 5 Höhe der Entschädigung.293
Vierter Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse . 295
Anhang: Normtexte zum immateriellen Schaden und
Schadensersatz im chinesischen Recht.309
Nr. 1 Allgemeine Grundsätze des Zivilrechts (AGZR).309
Nr. 2 AGZR-Ansichten des OVG.310
Nr. 3 Auslegungen des OVG zu einigen Problemen bei der Feststellung
der Schadensersatzpflicht wegen seelischen Schäden bei
Zivildelikten.311
Nr. 4 VerbraucherschutzG.314
Nr. 5ProdQG.314
Nr. 6 Staatshaftungsgesetz.315
Nr. 7 Antworten des OVG zu einigen Fragen hinsichtlich der
Beurteilung von Ehrenrechtsfällen vom 7. 8. 1993.316
Nr. 8 Auslegungen des OVG zu einigen Fragen hinsichtlich der
Rechtsanwendung bei Beurteilung von Schadensersatzfällen
wegen Personenschädigungen vom 26. 12. 2003.317
Literatur.319 |
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungen und Fundstellen.17
Vorwort.25
Einleitung.27
Erster Teil: Allgemeine Lehren.29
§ 1 Abgrenzung des immateriellen Schadens vom
Vermögensschaden.29
I.
1. Abgrenzung vom Vermögensschaden.30
2. Einschränkende Definitionen.32
3. Bewertung.33
II.
1. Kommerzialisierung des Immateriellen.34
a) Kommerzialisierung im deutschen Recht.34
aa) Kommerzialisierung in der Rechtsprechung.34
bb) Die Auffassungen in der Literatur und eigene
Meinung.38
b) Kommerzialisierung im chinesischen Recht.40
2. Verlust der Arbeitskraft und normativer Schaden.42
a) Verlust der Arbeitskraft ohne Verdienstausfall im
deutschen Recht.42
aa) Die widersprüchliche Rechtsprechung.42
bb) Meinungen in der deutschen Literatur.45
cc) Stellungnahme.45
b) Verlust der Arbeitskraft im chinesischen Recht.47
aa) Vorübergehender Arbeitskraftverlust.47
bb) Dauerhafter Arbeitskraftverlust.48
3. Der Fortkommensschaden einer Person -
Vermögensschaden oder immaterieller Schaden ?.51
a) Die Lösung im deutschen Recht.52
b) Fortkommensschaden als Vermögensschaden im
chinesischen Recht.55
§ 2 Ersatzfähigkeit immaterieller Schäden.57
I.
immaterielle Schäden.58
1. Gesetzlich bestimmte Fälle der Geldentschädigung für
immaterielle Schäden.58
a) Gesetzliche Geldentschädigung für immaterielle
Schäden im deutschen Recht.58
aa) Änderungen der Rechtslage durch das 2. SchadÄndG
- § 253 BGB
bb) Schmerzensgeld für Verletzung anderer Rechtsgüter
als die in § 253 BGB genannten.61
b) Gesetzliche Regelungen für immaterielle Schäden im
chinesischen Recht und deren Auslegung.61
aa) Regelungen für immaterielle Schäden in den AGZR.61
bb) §§ 112, 113 des VertragsG und deren Auslegungen.62
cc) Immaterieller Schadensersatz in Sondergesetzen.65
2. Richterrechtliche Rechtsfortbildung.66
a) Richterrechtliche Rechtsfortbildung beim allgemeinen
Persönlichkeitsrecht im deutschen Recht.66
b) Richterrechtliche Rechtsfortbildung bei immateriellen
Schäden im chinesischen Recht.67
3. Immaterieller Schadensersatz im geplanten
chinesischen ZGB.69
II.
Persönlichkeitsverletzung.69
1. Die »Rechtsgutverletzung an sich«.70
a) Verletzung »körperlicher Persönlichkeitsrechte
an sich«.71
aa) Verlust der »Wahrnehmungs- und
Empfindungsfähigkeit an sich« als immaterieller
Schaden in Deutschland und in China.71
bb) Schadensersatz für körperliche Behinderung im
chinesischen Recht.73
cc) Bewertung.76
b) Verletzung »unkörperlicher Persönlichkeitsrechte an
sich« als immaterieller Schaden.77
aa)Die Rechtsprechung in Deutschland.77
bb) Die Rechtsprechung im chinesischen Recht.79
(a) OVG
(b) Instanzgerichte.80
cc)
dd) Entwürfe zum geplanten chinesischen ZGB.83
2. Körperliche und seelische Schmerzen als ersatzfähige
immaterielle Schäden?.84
a) Ersatzfähigkeit der körperlichen und seelischen
Schmerzen im Allgemeinen.84
b) Die Zurechnung krankhafter seelischer Fehlreaktion
des Geschädigten - Eine Frage der Kausalität.88
aa) Zurechnung krankhafter seelischer Fehlreaktionen im
deutschen Recht.88
bb) Die Rechtslage im chinesischen Recht.91
3. Änderungen in der Lebensgestaltung als ersatzfähiger
immaterieller Schaden.92
§ 3 Sinn und Zweck der Geldentschädigung für immaterielle
Schäden.98
I.
1. Der subjektiv verstandene Ausgleich als Milderung der
Leiden durch Ankauf von Annehmlichkeiten.99
2. Die Objektivierung des Schadensausgleichs.102
II.
1. Die Existenz der Privatstrafe beim immateriellen
Schadensersatzanspruch.106
a) Strafschadensersatz beim Schmerzensgeldanspruch.106
b) Strafschadensersatz bei Geldentschädigung für
Verletzung unkörperlicher Persönlichkeitsrechte.108
2. Zivilrechtliche Vorschriften zum Strafschadensersatz.110
a) Strafschadensersatz im deutschen Zivilrecht.110
b) Strafschadensersatz im chinesischen Zivilrecht.112
aa) Strafschadensersatz außerhalb des Bereichs der
Persönlichkeitsrechtsverletzung.112
bb) Strafschadensersatzvorschriften in den AGZR
und deren Anwendung auf die Verletzung
unkörperlicher Persönlichkeitsrechte.113
3. Ergebnis.115
Zweiter Teil; Persönlichkeitsrechtsverletzung
und billige Entschädigung.,.117
§ 1 Verletzung körperlicher Persönlichkeitsrechte
und Schmerzensgeld.117
I.
1.
2. Tötung und immaterielle schadensersatzrechtliche Folgen
für die Familienangehörigen.118
a) Haftungsfolgen für Tötung im deutschen Recht.119
aa) Vererblichkeit des Schmerzensgeldanspruchs kraft
Gesetzes.119
bb) Kein Angehörigenschmerzensgeld.120
b) Haftungsfolgen für Tötung im chinesischen Recht.120
aa) Keine Vererblichkeit des Schmerzensgeldanspruchs
kraft Gesetzes.120
bb) Angehörigenschmerzensgeld.121
cc) Angehörigenschmerzensgeld im chinesischen Recht -
der Höhe nach.122
II.
Persönlichkeitsrechte.125
1. Körper- und Gesundheitsverletzung.125
a) Körperverletzung.126
aa) Allgemeines.126
bb) Ungewollte Schwangerschaft als Körperverletzung im
deutschen Recht.127
cc) Verletzung abgetrennter Körperteile.128
b) Gesundheitsverletzung.130
aa) Körperliche Gesundheit.130
bb) Psychisch vermittelte Gesundheitsstörungen.132
(a) Allgemeine Grundsätze. 132
(b) Schockschäden.133
(aa) Schockschäden im deutschen Recht.133
(bb) Schockschäden im chinesischen Recht.137
(c) Persönlichkeitsveränderung als
Gesundheitsverletzung.138
2. Lärmstörung und das Recht auf »Erholung und Ruhe«.138
a) Lärmstörung als Gesundheitsverletzung im deutschen
Recht.138
b) Das Recht auf Erholung und Ruhe im chinesischen
Recht.139
3. Verletzung sexueller Selbstbestimmung.140
a) Deutsches Recht.140
b) Chinesisches Recht.141
4. Freiheitsverletzung.141
a)
b) Das Recht auf Freiheit im chinesischen Recht.144
aa) Verletzung der körperlichen Freiheit.145
bb) Freiheit des Geistes.146
III.
1. Allgemeines.148
a) Deutsches Recht.148
b) Chinesisches Recht.149
aa) Ungleiche Fallbehandlung.149
bb) Versuch der Haftungsbeschränkung.151
2. Billige Entschädigung unter Berücksichtigung aller
Umstände des Falles.152
a) Schadensausgleich und die dabei zu
berücksichtigenden Umstände.153
aa) Schadensausgleich.153
(a) Rechtsgutverletzung an sich als Schaden und die
objektive Berechnungsmethode.153
(b) Ersatz für den Gefühlsschaden und die
Änderungen in der Lebensgestaltung.155
bb) Die beim Schadensausgleich zu
berücksichtigenden Umstände.156
(a) Keine Berücksichtigung wirtschaftlicher
Verhältnisse der Beteiligten.156
(b) Keine Berücksichtigung persönlicher
Verhältnisse des Schädigers.159
(c) Berücksichtigung des Mitverschuldens
des Geschädigten.161
(d) Keine Berücksichtigung der Schadensanfälligkeit
des Geschädigten.162
(e) Berücksichtigung des Vorteilsausgleichs.164
b) Strafschadensersatz und die dabei zu
berücksichtigenden Umstände.165
aa) Strafschadensersatz.165
bb) Die beim Strafschadensersatz zu berücksichtigenden
Umstände.166
(a) Berücksichtigung schweren Verschuldens des
Schädigers sowie sonstiger Tatumstände.166
(b)
der Prozessführung.168
(c) Berücksichtigung der Strafe des Schädigers im
Strafprozess?.169
(aa) Keine Berücksichtigung im deutschen Recht.169
(bb) Berücksichtigung im chinesischen Recht.170
(cc) Bewertung.171
(d) Berücksichtigung der Vermögensverhältnisse
des Schädigers.172
c) Bagatellschäden.172
d) Vergleich des Schmerzensgeldniveaus in Deutschland
und in China.175
§ 2 Verletzung unkörperlicher Persönlichkeitsrechte
und Geldentschädigung.177
I.
Persönlichkeitsrechte.177
1. Ehrverletzung.178
a) Ehrverletzung durch Tatsachenbehauptung.179
b) Ehrverletzung durch Werturteile.181
c) Sonderfallgruppe der Verletzung des Rechts auf Ruf
im chinesischen Recht.183
2. Verfälschung des Persönlichkeitsbildes. 184
a) Schutz durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht
im deutschen Recht.184
b) Kein selbständiger Schutz vor der Verfälschung des
Persönlichkeitsbildes im chinesischen Recht.186
3. Identitäts- und Individualitätsverletzung durch
Namensrechtsverletzung.188
a) Namensbestreitung.188
b) Namensanmaßung.189
4. Verletzung des Bildnisrechts.190
a) Bildnisschutz im deutschen Recht.190
aa) Überblick.190
bb) Fotos aus der Sozialsphäre absoluter Personen der
Zeitgeschichte.192
cc) Das Bildnis in der Werbung und als unmittelbares
kommerzielles Produkt.193
b) Bildnisschutz im chinesischen Recht.196
5. Schutz vor kommerzieller Ausbeutung von
Persönlichkeitsmerkmalen durch das allgemeine
Persönlichkeitsrecht.200
a) Selbständiger Schutzbereich im deutschen Recht.200
b) Schutzlücke im chinesischen Recht.201
6. Schutz vor der Verbreitung persönlicher Informationen.202
a) Deutsches Recht.202
b) Chinesisches Recht: Schutz des Privatlebens durch das
Ehrenrecht und die weitere Entwicklung.206
7. Schutz vor dem Eindringen in das Privatleben.209
a) Deutsches Recht.209
b) Chinesisches Recht.211
8. Schutz vor Belästigung.211
a) Deutsches Recht.211
b) Chinesisches Recht: Schutz vor Belästigung über das
Recht auf Ruhe.213
II.
Personengemeinschaften.213
III.
1. Kein immaterieller Schadensersatz im deutschen Recht.217
2. Immaterieller Schadensersatz im chinesischen Recht.218
IV.
Persönlichkeitsrechte.219
1. Vermögensrechtliche Ansprüche bei unbefugter Nutzung
von Persönlichkeitsmerkmalen.219
a) Deutsches Recht.219
aa) Anspruchsgrundlage und Anspruchsinhalt.221
(a) Schadensersatzanspruch nach § 823 i.
§§ 249 ff. BGB.221
(b) Bereicherungsrechtlicher Anspruch auf fiktive
Lizenzgebühren nach § 812 BGB.222
(c) Anspruch auf Herausgabe des Schädigergewinns
nach § 687 Abs. 2 BGB.224
bb) Vermögensrechtliche Ansprüche bei Mediendelikten.225
cc) Konkretisierung des Schutzbereichs.226
b) Chinesisches Recht.228
aa) Rechtsprechung.228
bb) Literatur.229
2. Immaterieller Schadensersatz für Verletzung
unkörperlicher Persönlichkeitsrechte.230
a) Besondere Voraussetzungen des Anspruchs im
Vergleich zum Schmerzensgeldanspruch?.230
aa) Schwerwiegender Eingriff.230
bb) Die Subsidiarität des immateriellen Schadensersatzes. 233
b) Billige Entschädigung unter Berücksichtigung
der Fallumstände.238
aa) Schadensausgleich und die für die
Schadensersatzhöhe relevanten Umstände.239
(a) Schadensausgleich. 239
(aa) Feststellung der objektiven
Persönlichkeitsbeeinträchtigung.239
( 1 ) Intensität und Schwere der
Persönlichkeitsbeeinträchtigung.239
(2) Dauer und Breite der
Persönlichkeitsbeeinträchtigung.242
(bb) Ersatz für Gefühlsschäden und Änderungen in
der Lebensgestaltung.243
(b) Beim Schadensausgleich zu berücksichtigende
Umstände.244
(aa) Mitverschulden des Geschädigten.244
(bb) Schadensminderung des Schädigers.245
bb) Strafschadensersatz und dabei zu
berücksichtigende Umstände.246
(a) Das Verschulden des Schädigers und
sonstige Tatumstände.246
(b) Berücksichtigung der Verhalten des Schädigers
nach der Persönlichkeitsverletzung.247
(c) Berücksichtigung der Strafe des Schädigers im
Strafprozess.248
(d) Berücksichtigung der Vermögensverhältnisse
des Schädigers.248
c) Vergleich des Schadensersatzniveaus.251
Dritter Teil: Die Erweiterung des immateriellen
schadensersatzrechtlichen schutzes.255
§ 1 Geldentschädigung für die Verletzung von Affektionsinteressen. 257
I.
II.
III.
1. Gegenständlicher Anwendungsbereich des
Schadensersatzes für Affektionsinteressen.259
2. Voraussetzung einer schwerwiegenden Verletzung des
Affektionsinteresses.261
3. Subjektive Haftungsvoraussetzung.262
§ 2 Immaterieller Schadensersatz für die Zufügung nur seelischer
Leiden.263
I.
1. Schutzbedürfnis des Gefühlslebens.263
2. Rechtliche Möglichkeit des Schutzes des Gefühlslebens
im deutschen Recht über das allgemeine
Persönlichkeitsrecht.264
3. Rechtliche Möglichkeit für den Schutz des Gefühlslebens
im chinesischen Recht.265
II.
1. Zufügung von Angst vor Tötung und schwerer
Körperverletzung.267
2. Besonders gemeines Verhalten.267
3. Wiederholte oder dauerhafte Verletzungshandlung.270
4. Missbrauch von Macht oder Position.271
III.
schwerer Verletzungen oder Tötung.272
1. Schock und Angst vor unmittelbar bevorstehendem Tod
oder unmittelbar bevorstehender schwerer
Körperverletzung.272
2. Sorge über mögliche schwere Gesundheitsverletzung.272
IV.
V.
§ 3 Immaterieller Schadensersatz für die Verletzung familiärer
Persönlichkeitsrechte.276
I.
1. Kein immaterieller Schadensersatz im deutschen Recht.276
2. Immaterieller Schadensersatz für die Verletzung des
elterlichen Sorgerechts in China.277
3. Bewertung.278
II.
1. Kein immaterieller Schadensersatz für Ehebruch im
deutschen Recht.279
2. Immaterieller Schadensersatz für Ehescheidung wegen
Ehebruchs und anderer Gründe im chinesischen Recht.281
3. Bewertung.282
§ 4 Geldentschädigung für immaterielle Schäden bei
Vertragsverletzung. 284
I.
Vertragsverletzung.285
II.
1. Schutzzwecklehre.287
2. Rechtslage in Deutschland.289
3. Fallgruppen in der chinesischen Rechtsprechung.291
§ 5 Höhe der Entschädigung.293
Vierter Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse . 295
Anhang: Normtexte zum immateriellen Schaden und
Schadensersatz im chinesischen Recht.309
Nr. 1 Allgemeine Grundsätze des Zivilrechts (AGZR).309
Nr. 2 AGZR-Ansichten des OVG.310
Nr. 3 Auslegungen des OVG zu einigen Problemen bei der Feststellung
der Schadensersatzpflicht wegen seelischen Schäden bei
Zivildelikten.311
Nr. 4 VerbraucherschutzG.314
Nr. 5ProdQG.314
Nr. 6 Staatshaftungsgesetz.315
Nr. 7 Antworten des OVG zu einigen Fragen hinsichtlich der
Beurteilung von Ehrenrechtsfällen vom 7. 8. 1993.316
Nr. 8 Auslegungen des OVG zu einigen Fragen hinsichtlich der
Rechtsanwendung bei Beurteilung von Schadensersatzfällen
wegen Personenschädigungen vom 26. 12. 2003.317
Literatur.319 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jiao, Meihua |
author_facet | Jiao, Meihua |
author_role | aut |
author_sort | Jiao, Meihua |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022426271 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K579 |
callnumber-raw | K579.D3 |
callnumber-search | K579.D3 |
callnumber-sort | K 3579 D3 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)207358182 (DE-599)DNB983816905 |
dewey-full | 346.43048 346.51048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 346.51048 |
dewey-search | 346.43048 346.51048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022426271</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070809</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070515s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0373</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983816905</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899713794</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-89971-379-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899713796</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-89971-379-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899713794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)207358182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983816905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K579.D3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.51048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jiao, Meihua</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht</subfield><subfield code="c">Meihua Jiao</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R-Unipress, Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exemplary damages</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exemplary damages</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011009217</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China |
id | DE-604.BV022426271 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:27:36Z |
indexdate | 2024-07-20T04:52:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899713794 3899713796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015634525 |
oclc_num | 207358182 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-12 DE-20 |
physical | 341 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | V&R-Unipress, Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |
series2 | Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung |
spelling | Jiao, Meihua Verfasser aut Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht Meihua Jiao Göttingen V&R-Unipress, Univ.-Verl. 2007 341 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung 26 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006 Exemplary damages China Exemplary damages Germany Liability (Law) China Liability (Law) Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Deutschland China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s China (DE-588)4009937-4 g DE-604 Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung 26 (DE-604)BV011009217 26 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jiao, Meihua Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung Exemplary damages China Exemplary damages Germany Liability (Law) China Liability (Law) Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht |
title_auth | Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht |
title_exact_search | Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht |
title_exact_search_txtP | Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht |
title_full | Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht Meihua Jiao |
title_fullStr | Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht Meihua Jiao |
title_full_unstemmed | Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht Meihua Jiao |
title_short | Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht |
title_sort | immaterieller schaden und schadensersatz im deutschen und chinesischen recht |
topic | Exemplary damages China Exemplary damages Germany Liability (Law) China Liability (Law) Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
topic_facet | Exemplary damages China Exemplary damages Germany Liability (Law) China Liability (Law) Germany Rechtsvergleich Schadensersatz Immaterialgüterrecht Deutschland China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011009217 |
work_keys_str_mv | AT jiaomeihua immateriellerschadenundschadensersatzimdeutschenundchinesischenrecht |