Gewerbesteuer:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Spangemacher, Klaus Gewerbesteuer |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
Fleischer
2009
|
Ausgabe: | 14. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grüne Reihe
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 697 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783816810544 3816810543 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022425881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171122 | ||
007 | t | ||
008 | 070515s2009 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984666834 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816810544 |c Gb. : EUR 55.00 |9 978-3-8168-1054-4 | ||
020 | |a 3816810543 |9 3-8168-1054-3 | ||
035 | |a (OCoLC)463777812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022425881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-92 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-M56 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43068 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4684 |0 (DE-625)138569:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6460 |0 (DE-625)138688:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6464 |0 (DE-625)138688:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 620 |0 (DE-625)141743: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hidien, Jürgen W. |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)109930592 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewerbesteuer |c von Jürgen W. Hidien ; Carsten Pohl ; Georg Schnitter |
250 | |a 14. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Achim |b Fleischer |c 2009 | |
300 | |a 697 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grüne Reihe |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerbesteuerrecht |0 (DE-588)4113751-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerbesteuerrecht |0 (DE-588)4113751-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pohl, Carsten |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)128727608 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schnitter, Georg |e Verfasser |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 13. Aufl (2000) u.d.T. |a Spangemacher, Klaus |t Gewerbesteuer |w (DE-604)BV013346377 |
830 | 0 | |a Grüne Reihe |v 5 |w (DE-604)BV002525038 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015634138 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136496815407104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Seite
1 Grundlagen und Grundzüge der Besteuerung........................... 23
1.1 Allgemein....................................................... 23
1.1.1 Wesen der Gewerbesteuer als Gemeinde- und Ertragsteuer....... 23
1.1.2 Aktuelle einfachgesetzliche Rechtsgrundlagen des Gewerbesteuer¬
rechts ................................................. 25
1.1.3 Neue Reformgesetze..................................... 26
1.1.3.1 Reformgesetze seit 2006................................... 26
1.1.3.2 Insbesondere: Das Unternehmensteuerreformgesetz 2008........ 26
1.1.4 Entstehung der Steuer und Rechtsentwicklung................. 29
1.1.4.1 Entwicklung bis 1949..................................... 29
1.1.4.2 Entwicklung nach Inkrafttreten des Grundgesetzes............. 31
1.1.4.3 Gewerbebesteuerung im Ausland........................... 33
1.1.4.4 Steuerstrukturelle Reformen: „Alte und „neue Gewerbesteuer . . 33
1.2 Zur steuertheoretischen Rechtfertigung der Gewerbesteuer................ 36
1.2.1 Einordnung der Diskussion................................ 36
1.2.2 Äquivalenzprinzip....................................... 36
1.2.3 Prinzip der individuellen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit...... 39
1.3 FinanzverfassungsTechtliche Steuerhoheit.............................. 40
1.3.1 Steuergesetzgebungshoheit................................. 40
1.3.2 Steuerverwaltungshoheit.................................. 41
1.3.3 Steuerertragshoheit...................................... 41
1.4 Kommunalrechtliche Besonderheiten der Gewerbesteuer als Gemeindesteuer . 42
1.4.1 Verfassungsrechtliche Grundlage der kommunalen Selbstverwaltung
(Art. 28 Abs. 2 GG)...................................... 42
1.4.1.1 Kommunale Finanzhoheit und Finanzausstattung als Element der
kommunalen Selbstverwaltung.............................. 42
1.4.1.2 Hebesatzrecht (Art. 28 Abs. 2 Satz 3 2. Halbsatz GG)........... 43
1.4.1.3 Verfassungsfeste Garantie der Gewerbesteuer?................ 45
1.4.2 Gewerbesteuererhebungsrecht, Gewerbesteuererhebungspflicht,
Mindest- und Höchsthebesätze............................. 46
1.4.3 Gesetzesbindung der Gemeinden........................... 47
1.4.4 Gewerbesteuerumlage.................................... 48
1.4.5 Der Inlands- und Lokalcharakter der Gewerbesteuer............ 50
1.4.6 Die Gemeinde als Steuergläubiger.......................... 51
1.4.7 Mehrere Gemeinden als Steuergläubiger: Zerlegung der Steuer ... 52
1.4.8 Länder ohne Gemeinden.................................. 54
1.5 Finanzwissenschaftliche Bedeutung................................... 54
1.6 Finanzwirtschaftliche Bedeutung..................................... 55
1.7 Steuerwirtschaftliche Auswirkungen.................................. 56
1.8 Steuersystematische Einordnung der Gewerbesteuer..................... 57
1.8.1 Allgemein.............................................. 57
1.8.2 Die Gewerbesteuer als Steuer.............................. 58
1.8.3 Die Gewerbesteuer als direkte Steuer........................ 59
1.8.4 Die Gewerbesteuer als Realsteuer........................... 59
1.8.5 Die Gewerbesteuer als Objektsteuer......................... 61
Inhaltsübersicht
1.8.6 Die Gewerbesteuer als Unternehmensteuer und objektive
Ist-Ertragsteuer......................................... 64
1.8.7 Die Gewerbesteuer als spezielle Ertragsteuer.................. 66
1.8.8 Sonstige verwaltungsrechtliche Einordnungen.................. 66
1.9 Überblick über den Aufbau des materiellen Steuertatbestandes............ 67
1.9.1 Aufbau des Gesetzes und des Steuertatbestandes............... 67
1.9.2 Traditionelles Besteuerungsmodell.......................... 68
1.9.3 Steuergegenstand (Steuerobjekt)............................ 69
1.9.4 Steuersubjekt und Steuerschuldner.......................... 72
1.9.5 Steuerbefreiungen und Steuerpflicht......................... 72
1.9.6 Steuerbemessungsgrundlage................................ 73
1.9.7 Steuersatz und Steuertarif................................. 76
1.9.8 Steuerentstehung und Steuerfälligkeit........................ 77
1.10 Überblick über das formelle Gewerbesteuerrecht........................ 78
1.10.1 Zweigeteilte und gestufte Verwaltungszuständigkeiten........... 78
1.10.2 Steuerliche Pflichten des Unternehmers...................... 79
1.10.3 Besteuerungsverfahren der Landesfinanzverwaltung............ 80
1.10.4 Besteuerungsverfahren der Gemeindefinanzverwaltung.......... 81
1.10.5 Zweigeteilte und gestufte Rechtsschutzverfahren............... 81
1.11 Wechselseitige Einwirkungen von Gewerbesteuer und übrigen Ertragsteuern
und ertragsteuerliche Besonderheiten der Gewerbesteuer................. 82
1.11.1 Begrenzte Bindung der Gewerbesteuer an die Einkommensteuer.. 82
1.11.2 Betriebsausgabe und In-Sich-Abzugsfähigkeit der Steuer
(bis Erhebungszeitraum 2007).............................. 83
1.11.3 Gewerbesteuerrückstellung................................ 83
1.11.4 Kostensteuer............................................ 84
1.11.5 Finanzausgleichssteuer: Steuerermäßigung gem. § 35 EStG....... 84
1.12 Verfassungsmäßigkeit der Steuer..................................... 85
1.12.1 Generelle Verfassungsmäßigkeit............................ 85
1.12.2 Punktuelle Verfassungsmäßigkeit........................... 88
1.13 Europarechtsmäßigkeit............................................ 90
1.13.1 Generelle Europarechtsmäßigkeit........................... 90
1.13.2 Punktuelle Europarechtswidrigkeit.......................... 91
1.14 Zur Reformdiskussion............................................. 92
1.14.1 Mängel des Gewerbesteuerrechts........................... 92
1.14.2 Reformvorschläge....................................... 93
2 Der natürliche Gewerbebetrieb - Gewerbebetrieb kraft gewerblicher
Betätigung einer natürlichen Person.................................. 97
2.1 Allgemeines..................................................... 97
2.2 Begriff des Gewerbebetriebs........................................ 97
2.3 Merkmale des Gewerbebetriebs im Einzelnen.......................... 102
2.3.1 Selbständigkeit.......................................... 102
2.3.1.1 Allgemeines............................................ 102
2.3.1.2 Merkmale der Selbständigkeit.............................. 104
2.3.1.3 Merkmale der Unselbständigkeit............................ 105
2.3.1.4 Gemischte Tätigkeiten.................................... 108
2.3.1.5 Einzelfälle............................................. 109
Inhaltsübersicht
2.3.2 Nachhaltigkeit.......................................... 114
2.3.2.1 Allgemeines............................................ 114
2.3.2.2 Erzielung von Einnahmen................................. 114
2.3.2.3 Maßgebliche Willensentscheidung........................... 114
2.3.2.4 Mehrzahl von Ausführungshandlungen....................... 116
2.3.2.5 Einmalige Tätigkeit...................................... 117
2.3.2.6 Dauerzustand durch einmalige Tätigkeit...................... 117
2.3.2.7 Keine gelegentliche Tätigkeit.............................. 118
2.3.2.8 Umfang des Objekts..................................... 119
2.3.3 Gewinnerzielungsabsicht.................................. 119
2.3.3.1 Allgemeines............................................ 119
2.3.3.2 Begriff der Gewinnerzielungsabsicht......................... 120
2.3.3.3 Totalgewinn............................................ 123
2.3.3.4 Liebhaberei............................................ 124
2.3.4 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr............ 128
2.3.5 Keine Vermögensverwaltung............................... 135
2.3.6 Vermietung von beweglichen Sachen......................... 136
2.3.7 Vermietung und Verpachtung von Grundbesitz................ 137
2.3.8 Veräußerung beweglicher Wirtschaftsgüter.................... 140
2.4 Gewerblicher Grundstückshandel.................................... 141
2.4.1 Allgemeines............................................ 141
2.4.2 Begriff des Gewerbebetriebs............................... 141
2.4.3 Drei-Objekt-Grenze...................................... 145
2.4.4 Art des Objekts......................................... 146
2.4.5 Veräußerung von Objekten................................ 149
2.4.6 Enger zeitlicher Zusammenhang............................ 149
2.4.7 Veräußerung unbebauter Grundstücke....................... 152
2.4.8 Veräußerung von bebauten Grundstücken.................... 153
2.4.9 Veräußerung selbst errichteter Gebäude...................... 154
2.4.10 Gewerbliche Großobjekte................................. 155
2.4.11 Personengesellschaften.................................... 156
2.4.12 Kapitalgesellschaften..................................... 159
2.4.13 Ehegatten.............................................. 159
2.4.14 Realteilung............................................. 160
2.4.15 Beginn und Ende........................................ 160
2.5 Betriebsaufspaltung............................................... 161
2.5.1 Allgemeines............................................ 161
2.5.2 Personelle Verflechtung................................... 162
2.5.3 Beteiligungsidentität...................................... 163
2.5.4 Beherrschungsidentität.................................... 163
2.5.5 Verfolgung gleichgerichteter Interessen....................... 164
2.5.6 Zusammenrechnung von Ehegattenanteilen................... 164
2.5.7 Zusammenrechnung der Anteile von Eltern und Kindern........ 165
2.5.8 Faktische Beherrschung................................... 166
2.5.9 Gütergemeinschaft....................................... 167
2.5.10 Stimmrechtsausschluss.................................... 167
2.5.11 Insolvenz des Betriebsunternehmens......................... 167
2.5.12 Sachliche Verflechtung.................................... 168
2.5.13 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung..................... 170
Inhaltsübersicht
2.5.14 Beginn und Ende........................................ 171
2.5.15 Rechtsfolgen........................................... 171
2.6 Abgrenzung zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft............. 171
2.6.1 Allgemeine Grundsätze................................... 171
2.6.1.1 Bedeutung............................................. 171
2.6.1.2 Abgrenzungsgrandsätze................................... 173
2.6.2 Grundbegriff der „Landwirtschaft gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1 EStG .. 174
2.6.2.1 Art der Erzeugung (Urproduktion).......................... 176
2.6.2.2 Art der zulässigen Verwertung............................. 176
2.6.2.3 Umfang des zulässigen Zukaufs............................. 178
2.6.3 Tierzucht und Tierhaltung als Landwirtschaft ................ 183
2.6.3.1 Bodenbewirtschaftung als Grundlage........................ 183
2.6.3.2 Abgrenzung zur gewerblichen Tierzucht und Tierhaltung........ 184
2.6.4 Sonstige Bereiche der Land- und Forstwirtschaft............... 186
2.6.5 Nebenbetriebe gem. § 13 Abs. 2 Nr. 1 EStG und weitere gemischte
Tätigkeiten............................................. 187
2.6.5.1 Definition und Arten von Nebenbetrieben.................... 187
2.6.5.2
Be-
und Verarbeitungsbetriebe als Nebenbetriebe.............. 189
2.6.5.3 Substanzbetriebe........................................ 192
2.6.5.4 Gewerbliches Gepräge der landwirtschaftlichen Tätigkeit kraft
überwiegender gewerblicher Tätigkeit........................ 193
2.6.5.5 Art und Umfang steuerunschädlicher weiterer gemischter Tätig¬
keiten ................................................. 194
2.6.6 Landwirtschaft in den rechtsformabhängigen Gewerbebetrieben... 197
2.7 Abgrenzung zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit.................. 198
2.7.1 Allgemeine Bedeutung................................... 198
2.7.2 Allgemeine Grundsätze der selbständigen Arbeit............... 200
2.7.2.1 Selbständige und unselbständige Tätigkeit.................... 200
2.7.2.2 Persönliche Tätigkeit und Mithilfe anderer Personen............ 201
2.7.2.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit und gewerblicher Tätigkeit
(„gemischte Tätigkeiten)................................. 206
2.7.2.4 Besonderheiten bei Personenzusammenschlüssen und Umfang des
Gewerbebetriebes bei sog. Mischtatbeständen................. 212
2.7.2.4.1 Gemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, atypisch stille
Gesellschaft............................................ 212
2.7.2.4.2 OHG, KG, GmbH und Co. KG............................. 218
2.7.2.4.3 Berufsfremde Beteiligte................................... 219
2.7.2.4.4 Kapitalgesellschaft....................................... 221
2.7.2.4.5 Arbeitsgemeinschaften.................................... 221
2.7.2.4.6 Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung.............. 222
2.7.2.4.7 Partnerschaftsgesellschaft................................. 222
2.7.3 Freiberufliche Tätigkeit, § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG............... 223
2.7.3.1 Unbestimmter Begriff der Freiberuflichkeit (§ 18 Abs. 1 Nr. 1
Satz 1 EStG)............................................ 223
2.7.3.1.1 Selbständige Tätigkeitsberufe, Katalogberufe und ähnliche Berufe
(§ 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG)............................ 224
2.7.3.2 Ausgewählte einzelne (Katalog-)Berafe, Berufsgruppen und
Wirtschaftsbranchen...................................... 227
2.7.3.2.1 Künstler, Kunsthandwerker................................ 227
10
Inhaltsübersicht
2.7.3.2.2 Ärzte, Augenärzte, Tierärzte............................... 234
2.7.3.2.3 Ingenieur, Architekt...................................... 236
2.7.3.2.4 Erfinder............................................... 239
2.7.3.2.5 Selbständige Berufe in der Informationswirtschaft.............. 241
2.7.3.2.6 Selbständige Berufe in der Werbewirtschaft................... 243
2.7.4 Weitere Arten selbständiger Tätigkeiten...................... 245
2.7.4.1 § 18 Abs. 1 Nr. 2 EStG................................... 245
2.7.4.2 § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG................................... 246
2.7.4.3 § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG................................... 246
2.7.5 Übersicht
A
-
Z.........................................
247
2.8 Der stehende Gewerbebetrieb....................................... 255
2.8.1 Kein Reisegewerbebetrieb................................. 256
2.8.2 Betriebsstätte........................................... 256
2.8.2.1 Allgemeine Bedeutung.................................... 256
2.8.2.2 Einrichtung: Geschäftseinrichtung oder Anlage................ 259
2.8.2.3 Feste Einrichtung........................................ 260
2.8.2.4 (Gewerbliche) Tätigkeit eines Unternehmens.................. 260
2.8.2.5 „Dienende Einrichtung .................................. 261
2.8.2.6 Bauausführungen und Montagen............................ 262
2.8.2.7 Beispielhafte Fälle....................................... 263
2.8.2.8 Übersicht
A
-
Z
zur Kasuistik der Betriebsstätte............... 265
2.8.3 Inland................................................. 271
2.8.3.1 Allgemeine Bedeutung.................................... 271
2.8.3.2 Staatsrechtlicher Grundbegriff des Inlands.................... 272
2.8.3.3 Spezifisch gewerbesteuerrechtlicher Begriff des Inlands.......... 272
2.8.3.3.1 Betriebsstätte auf einem Schiff (§ 2 Abs. 1 Satz 3 GewStG)...... 273
2.8.3.3.2 Anteil am Festlandsockel (§ 2 Abs. 7 Nr. 1 GewStG)............ 273
2.8.3.3.3 Grenzüberschreitendes Gewerbegebiet (§ 2 Abs. 7 Nr. 2 GewStG). 274
2.8.3.4 Besteuerung der inländischen Betriebsstätte bei Auslandsbeziehungen 275
2.8.3.4.1 Abgrenzung und Zuordnung der steuerbaren Einkünfte......... 275
2.8.3.4.2
DBA-Fall
.............................................. 279
2.8.3.4.3 Besteuerungsverzicht im Nicht-DBA-Fall (§ 2 Abs. 6 GewStG)____ 281
2.8.3.5 Unterhalten der inländischen Betriebsstätte................... 282
2.8.3.6 Reisegewerbebetriebe.................................... 283
2.9 Einheit und Mehrheit von Gewerbebetrieben und Tätigkeiten bei Einzelunter¬
nehmen......................................................... 283
2.9.1 Rechtliche Bedeutung der sachlichen Selbständigkeit des Unter¬
nehmens ............................................... 283
2.9.1.1 Das selbständige Steuerobjekt.............................. 284
2.9.1.2 Nur ein Gewerbesteuermessbescheid......................... 284
2.9.1.3 Verrechnung von Gewinn und Verlust....................... 285
2.9.1.4 Verpachtung............................................ 285
2.9.1.5 Zerlegung.............................................. 286
2.9.2 Gesetzliche Regelungen................................... 286
2.9.3 Grundsätze der sachlichen Selbständigkeit.................... 287
2.9.3.1 Allgemein.............................................. 287
2.9.3.2 Grundsatz der sachlichen Selbständigkeit (Trennungsgrundsatz) . .. 288
2.9.3.3 Objektive Merkmale der Einheitsbildung..................... 289
2.9.3.4 Subjektive Merkmale der Einheitsbildung..................... 291
11
Inhaltsübersicht
2.9.3.5 Gesamtbild und Verkehrsauffassung......................... 292
2.9.4 Grundsätze der Einheitsbildung bei Betrieben verschiedener
(ungleicher) Art......................................... 292
2.9.5 Grundsätze der Einheitsbildung bei Betrieben der gleichen Art ... 295
2.9.6 Sonderfälle............................................. 296
2.9.6.1 Gewerbebetriebe der Gesellschafter......................... 296
2.9.6.2 Pachtbetriebe........................................... 296
2.9.6.3 Nacheinander bestehende Betriebe.......................... 296
2.9.6.4 Teilbetrieb............................................. 298
2.9.6.5 Betriebsaufspaltung - Organschaft.......................... 300
2.9.7 Zusammentreffen von gewerblicher mit nichtgewerblicher Tätigkeit 301
2.10 Betriebe der öffentlichen Hand...................................... 302
2.10.1 Allgemeine Bedeutung................................... 302
2.10.2 Juristische Person des öffentlichen Rechts.................... 304
2.10.3 Stehender Gewerbebetrieb kraft Tätigkeit.................... 305
2.10.4 Abgrenzung zum Hoheitsbetrieb............................ 307
2.10.5 Zusammenfassung mehrerer Betriebe in einer öffentlichen
Hand (Umfang der Steuerpflicht)........................... 310
2.10.5.1 Gewerbebetrieb und Hoheitsbetrieb......................... 311
2.10.5.2 Mehrere Gewerbebetriebe, insbesondere: Gewinnbetrieb und
Verlustbetrieb (steuerlicher Querverbund).................... 312
2.10.6 Kasuistik............................................... 315
2.10.7 Besteuerung............................................ 316
2.11 Der Reisegewerbebetrieb........................................... 317
2.11.1 Allgemeine Bedeutung................................... 317
2.11.2 Tatbestandsvoraussetzungen............................... 318
2.11.3 Zusammentreffen von stehendem Gewerbebetrieb und Reise¬
gewerbebetrieb.......................................... 321
2.11.4 Hebeberechtigung der Gemeinde........................... 321
2.11.5 Einzelfälle............................................. 322
3 Gesellschaften als Gewerbesteuerobjekt............................... 324
3.1 Gewerbebetriebe nach § 15 Abs. 3 EStG und § 2 Abs. 2 GewStG.......... 324
3.1.1 Umfassend gewerbliche Personengesellschaften................ 325
3.1.1.1 Die Personengesellschaften des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG......... 325
3.1.1.1.1 Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) des Gewerbe¬
betriebs ............................................... 325
3.1.1.1.2 Gewerbliche Tätigkeit.................................... 326
3.1.1.2 Arbeitsgemeinschaften.................................... 328
3.1.1.3 GmbH & Co. KG - gewerbliche Prägung..................... 329
3.1.2 Kapitalgesellschaften und ähnliche juristische Personen.......... 331
3.1.3 Folgen für die Besteuerung................................ 332
3.1.4 Organschaft............................................ 333
3.1.4.1 Rechtsgrundlage und Rechtsentwicklung..................... 333
3.1.4.2 Zweck der Organschaft im Gewerbesteuerrecht................ 333
3.1.4.3 Voraussetzungen der Organschaft........................... 334
3.1.4.3.1 Persönliche Anforderungen................................ 334
3.1.4.3.1.1 Die Organgesellschaft.................................... 334
3.1.4.3.1.2 Der Organträger........................................ 335
3.1.4.3.2 Sachliche Anforderungen................................. 337
12
Inhaltsübersicht
3.1.4.3.2.1 Finanzielle Eingliederung.................................. 337
3.1.4.3.2.2 Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrags.................. 339
3.1.4.4 Rechtsfolgen der Organschaft.............................. 340
3.1.4.4.1 Grundsätzliches zur Ermittlung des Gewerbeertrags............. 340
3.1.4.4.2 Vermeiden von Mehrfachbesteuerung und -entlastung........... 342
3.1.4.4.3 Gewerbeverluste........................................ 343
3.1.4.4.4 Zerlegung in Organschaftsfällen............................ 343
3.2 Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs.................. 343
3.2.1 Vorauszusetzende Rechtsformen............................ 343
3.2.1.1 „Sonstige juristische Personen des privaten Rechts............. 343
3.2.1.2 Nichtrechtsfähige Vereine................................. 345
3.2.2 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb........................... 345
3.2.2.1 Begriff „wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb .................... 346
3.2.2.2 Erzielung von Einnahmen und Vorteilen..................... 346
3.2.2.3 Keine Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr....... 346
3.2.2.4 Nicht Land- und Forstwirtschaft............................ 347
3.2.3 Umfang der Gewerbesteuerpflicht........................... 348
3.2.4 Mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe.................... 348
4 Steuerpflicht, Steuerschuld und Steuerberechtigung (§§ 2 bis
S GewStG)
..... 349
4.1 Sachliche und persönliche Steuerpflicht, Steuerberechtigung............... 349
4.2 Sachliche Steuerpflicht............................................. 351
4.2.1 Rechtsgrundlagen und Diskussionsstand...................... 351
4.2.2 Beginn der sachlichen Steuerpflicht.......................... 355
4.2.2.1 Beginn bei Einzelgewerbebetrieben.......................... 355
4.2.2.2 Beginn bei Personengesellschaften.......................... 358
4.2.2.3 Beginn bei Betrieben gewerblicher Art der öffentlichen Hand .... 361
4.2.2.4 Beginn bei Kapitalgesellschaften und anderen Körperschaften .... 361
4.2.2.5 Beginn bei sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts .. . 363
4.2.2.6 Beginn durch Wegfall einer Steuerbefreiung................... 363
4.2.3 Ende der sachlichen Steuerpflicht........................... 363
4.2.3.1 Ende bei Einzelgewerbetreibenden.......................... 363
4.2.3.1.1 Einstellen des aktiven Betriebs und Steuerfreiheit von
aperiodischen Gewinnen.................................. 363
4.2.3.1.2 Gewinne aus der „Versilberung des eingestellten Betriebs....... 369
4.2.3.1.3 Keine Einstellung bei ruhendem Betrieb..................... 371
4.2.3.2 Ende bei Personengesellschaften............................ 372
4.2.3.3 Ende bei Betrieben gewerblicher Art der öffentlichen Hand...... 374
4.2.3.4 Ende bei Kapitalgesellschaften und anderen Körperschaften...... 374
4.2.3.5 Ende bei sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts..... 377
4.2.3.6 Ende durch Eintritt einer Steuerbefreiung.................... 378
4.2.4 Beginn und Ende in Sonderfällen........................... 378
4.2.4.1 Insolvenz.............................................. 378
4.2.4.2 Unternehmerwechsel..................................... 379
4.2.4.2.1 Allgemein.............................................. 379
4.2.4.2.2 Auswirkung der Fiktion................................... 380
4.2.4.2.3 Übergang im Ganzen..................................... 381
4.2.4.2.4 Vereinigung mit bestehendem Betrieb........................ 382
4.2.4.2.5 Unternehmerwechsel bei einem Teilbetrieb.................... 382
4.2.4.2.6 Besondere Fälle des Unternehmerwechsels.................... 383
13
Inhaltsübersicht
4.2.4.3 Organschaft............................................ 383
4.2.4.4 Betriebs- und Teilbetriebsverpachtung....................... 384
4.2.4.4.1 Verpachtung eines Gewerbebetriebs im Ganzen............... 384
4.2.4.4.2 Verpachtung eines Teilbetriebs............................. 385
4.2.5 Umfang der Steuerpflicht (sachliche Selbständigkeit)............ 387
4.2.5.1 Gewerbebetriebe gem. § 2 Abs. 1 GewStG................... 388
4.2.5.2 Gewerbebetriebe gem. § 2 Abs. 2 GewStG................... 388
4.2.5.3 Gewerbebetriebe gem. § 2 Abs. 3 GewStG................... 389
4.3 Steuerbefreiungen (§ 3 GewStG)..................................... 389
4.3.1 Allgemeine Grundsätze................................... 389
4.3.1.1 Arten und Zwecke der Steuerbefreiungen.................... 389
4.3.1.2 Tatbestandsmäßigkeit und Reichweite der Steuerbefreiungen..... 391
4.3.2 Einzelne Gewerbesteuerbefreiungen für staatliche Unternehmen . . 396
4.3.2.1 Staatliche Monopolunternehmen (§ 3 Nr. 1 GewStG)........... 396
4.3.2.2 Staatliche Banken (§ 3 Nr. 2 GewStG)....................... 396
4.3.2.3 Frühere Treuhandanstalt (§ 3 Nr. 2
a
GewStG)................ 397
4.3.3 Einzelne Gewerbesteuerbefreiungen für erwerbswirtschaftliche
Unternehmen........................................... 397
4.3.3.1 Förderung der Urproduktion............................... 397
4.3.3.1.1 Realgemeinden (§ 3 Nr. 5 GewStG)......................... 397
4.3.3.1.2 Hochsee- und Küstenfischerei (§ 3 Nr. 7 GewStG)............. 397
4.3.3.1.3 Landwirtschaftliche Verwertungsgenossenschaften
(§ 3 Nr. 8 GewStG)...................................... 398
4.3.3.1.4 Landwirtschaftliche Tierhaltung (§ 3 Nr. 12 GewStG)........... 398
4.3.3.1.5 Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften
(§ 3 Nr. 14 GewStG)..................................... 398
4.3.3.2 Sicherungsfonds der Finanzwirtschaft (§ 3 Nr. 21 GewStG)....... 399
4.3.3.3 Bürgschaftsbanken (§ 3 Nr. 22 GewStG)..................... 399
4.3.3.4 Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (§ 3 Nr. 23 GewStG)____ 399
4.3.3.5 Kapitalbeteiligungsgesellschaften (§ 3 Nr. 24 GewStG).......... 399
4.3.3.6 Wirtschaftsförderungsgesellschaften (§ 3 Nr. 25 GewStG)........ 399
4.3.3.7 Hafenbetriebe (§ 3 Nr. 26 GewStG)......................... 400
4.3.4 Einzelne Gewerbesteuerbefreiungen für sozialwirtschaftliche
Unternehmen........................................... 400
4.3.4.1 Steuerbegünstigte Unternehmen (§ 3 Nr. 6 GewStG, § 51
АО)
____ 400
4.3.4.2 Versorgungskassen (§ 3 Nr. 9 GewStG)...................... 402
4.3.4.3 Berafsverbände (§ 3 Nr. 10 GewStG)........................ 403
4.3.4.4 Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen (§ 3 Nr. 11 GewStG) 403
4.3.4.5 Schulen (§ 3 Nr. 13 GewStG).............................. 403
4.3.4.6 Wohnungsgenossenschaften (§ 3 Nr. 15 GewStG)............... 404
4.3.4.7 Siedlungsunternehmen (§ 3 Nr. 17 GewStG).................. 404
4.3.4.8 Pensionssicherungsverein (§ 3 Nr. 19 GewStG)................ 404
4.3.4.9 Krankenhäuser
u. Ä.
Einrichtungen (§ 3 Nr. 20 GewStG)........ 405
4.3.4.10 Versorgungszusammenschlüsse (§ 3 Nr. 27 GewStG)............ 405
4.3.4.11 Medizinische Dienste (§ 3 Nr. 28 GewStG)................... 406
4.3.4.12 Einrichtungen der Tarifvertragsparteien (§ 3 Nr. 29 GewStG)..... 406
4.3.4.13 Auftragsforschung (§ 3 Nr. 30 GewStG)...................... 406
4.3.5 Weitere Befreiungen außerhalb des GewStG.................. 406
14
Inhaltsübersicht
4.4 Persönliche Steuerpflicht........................................... 407
4.4.1 Steuerpflicht und Steuerschuld.............................. 407
4.4.2 Grundsatz: Unternehmer als Steuerschuldner.................. 408
4.4.2.1 Begriff des Unternehmers................................. 408
4.4.2.2 Persönliche Eigenschaften des Unternehmers.................. 411
4.4.2.3 Juristische Personen i. S. des § 2 Abs. 2 GewStG als Unternehmer. 411
4.4.2.4 Sonstige Personen i. S. des § 2 Abs. 3 GewStG als Unternehmer .. 411
4.4.3 Gesetzliche Sonderregelungen des Steuerschuldners............. 412
4.4.3.1 Personengesellschaften als Steuerschuldner.................... 412
4.4.3.2 Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung.............. 413
4.4.4 Weitere Sonderfälle des Steuerschuldners..................... 414
4.4.4.1 Innengesellschaften, insbesondere stille Gesellschaft............ 414
4.4.4.2 Gesellschaftsähnliche Mitunternehmerschaften (Gemeinschaften). . 415
4.4.4.3 Organschaft............................................ 415
4.4.4.4 Betriebe gewerblicher Art der öffentlichen Hand............... 415
4.4.4.5 Betriebsaufspaltung...................................... 416
4.4.5 Steuerschuldner bei Unternehmerwechsel..................... 416
4.4.6 Entstehen, Fälligkeit und Erlöschen der Gewerbesteuerschuld .... 417
4.4.7 Haftung für die Gewerbesteuer............................. 418
4.5 Steuerberechtigung (§ 4 GewStG).................................... 419
4.5.1 Begriff und Bedeutung der Hebeberechtigung................. 419
4.5.2 Hebeberechtigung bei stehendem Gewerbebetrieb.............. 421
4.5.2.1 Betriebsstätte in einer Gemeinde........................... 421
4.5.2.2 Betriebsstätte in einem gemeindefreien Gebiet................. 422
4.5.2.3 Betriebsstätte in einem ausländischen Gewerbegebiet........... 422
4.5.3 Hebeberechtigung beim Reisegewerbe....................... 423
4.5.4 Hebeberechtigung bei der Schifffahrt........................ 423
4.5.5 Feststellung der Hebeberechtigung.......................... 423
5 Besteuerung nach dem Gewerbeertrag................................ 425
5.1 Allgemeines..................................................... 425
5.2 Ermittlung des Gewerbeertrags...................................... 425
5.3 Ermittlung des Gewinns............................................ 426
5.3.1 Allgemeines............................................ 426
5.3.2 Besonderheiten bei Einzelunternehmen...................... 428
5.3.3 Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften.................. 428
5.3.4 Besonderheiten bei Körperschaften, Personenvereinigungen und
Vermögensmassen....................................... 429
5.4 Abwicklung und Insolvenz.......................................... 429
5.5 Aufgabe- und Veräußerungsgewinne.................................. 430
5.5.1 Allgemeines............................................ 430
5.5.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen...... 431
5.5.3 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Mitunternehmerschaften
(§ 7 Satz 2 GewStG)..................................... 431
5.5.4 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Körperschaften......... 432
5.6 Gewerbeertrag bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr
(§ 7 Satz 3 1. Halbsatz GewStG)..................................... 432
5.7 Gewerbeertrag bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
(§ 7 Satz 3 2. Halbsatz GewStG)..................................... 433
15
Inhaltsübersicht
5.8 Gewerbeertrag bei Eigengesellschaften (§ 7 Satz 5 GewStG).............. 433
5.9 Entschädigungen................................................. 433
5.10 Ausgleichszahlungen nach § 89
b HGB
................................ 433
5.11 Nachträgliche Einkünfte........................................... 434
б
Hinzurechnungen................................................. 435
6.1 Grundlagen..................................................... 435
6.1.1 Allgemeine Bedeutung................................... 435
6.1.2 Funktionen der gewerbesteuerlichen Korrekturen
(Hinzurechnungen und Kürzungen)......................... 436
6.1.2.1 Realisierung des Objektsteuerprinzips....................... 436
6.1.2.2 Weitere Funktionen...................................... 437
6.1.3 Auswirkungen.......................................... 438
6.1.4 Gewinn als Teil des Gewerbeertrags......................... 439
6.1.5 Hinzurechnungsgebot als Abzugsverbot...................... 439
6.1.6 Grundbedingungen der Hinzurechnung...................... 440
6.1.6.1 Gewinnabsatz........................................... 440
6.1.6.2 Korrespondenzprinzip.................................... 440
6.1.7 Zusätzliche Grundbedingungen der Hinzurechnung
gem. § 8 Nr. 1 GewStG................................... 441
6.1.7.1 Trennungs- und Geprägeprinzip bei gemischten Verträgen....... 441
6.1.7.2
(Nutzungs-)Überlassung
oder Übertragung?................... 442
6.1.8 Besonderheiten der Organschaft............................ 442
6.1.9 Abhängigkeit vom Ertragsteuerrecht........................ 444
6.1.10 Insbesondere: Korrekturvorschriften bei Beteiligungserträgen im
Überblick.............................................. 444
6.1.11 Gebietsmäßige Abgrenzung............................... 446
6.1.12 Änderungen ab Erhebungszeitraum 2008 durch das
Unternehmensteuerreformgesetz 2008........................ 446
6.1.12.1 Allgemein zum Unternehmensteuerreformgesetz 2008........... 446
6.1.12.2 Allgemein zur Änderung des § 8 Nr. 1 n. F. GewStG
ab Erhebungszeitraum 2008............................... 448
6.1.12.3 Bewertung der Neuregelung ab Erhebungszeitraum 2008........ 453
6.2 Entgelte für Schulden............................................. 456
6.2.1 Allgemein............................................. 456
6.2.2 Begriff der Entgelte für Schulden........................... 456
6.2.3 Gesetzlich gleichgestellte Entgelte.......................... 460
6.2.3.1 Skonti................................................. 460
6.2.3.2 Diskont............................................... 461
6.3 Entgelte für Dauerschulden (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007)........ 463
6.3.1 Allgemein.............................................. 463
6.3.1.1 Inhalt der Regelung...................................... 463
6.3.1.2 Bedeutung der Regelung.................................. 464
6.3.1.3 Rechtsentwicklung....................................... 465
6.3.1.4 Verfassungsmäßigkeit.................................... 465
6.3.1.5 Europarechtsmäßigkeit................................... 487
6.3.2 Begriff der Schulden und Dauerschulden..................... 488
6.3.2.1 Wesen der Dauerschuld................................... 488
6.3.2.2 Abgrenzung zu den laufenden Verbindlichkeiten............... 470
16
Inhaltsübersicht
6.4
6.5
6.3.3 Verstärkung des Betriebskapitals durch die Schuld.............. 473
6.3.3.1 Art der Verstärkung...................................... 473
6.3.3.2 Art der Mittelverwendung................................. 474
6.3.4 Dauercharakter der Verstärkung............................ 475
6.3.5 Schulden aus betrieblichen Kreditverhältnissen................ 477
6.3.5.1 Bindung, Zweck, Notwendigkeit und Nutzung des Kredits....... 477
6.3.5.2 Kontokorrentkredit...................................... 480
6.3.5.3 Saisonkredite, Teilzahlungsgeschäfte......................... 483
6.3.5.4 Mehrere Kredite nebeneinander, keine Verrechnung............ 484
6.3.5.5 Zwischenkredite......................................... 489
6.3.6 Mindestbetrag.......................................... 489
6.3.7 Maßgebliche Zeitdauer................................... 491
6.3.8 Kreditinstitute, Bausparkassen.............................. 492
6.3.9 Steuern, Schadenersatz, Haftung, Gewährleistung............... 492
6.3.9.1 Steuerschulden.......................................... 492
6.3.9.2 Schadenersatz, Haftung und Gewährleistung.................. 493
6.3.10 Besonderheiten ......................................... 494
6.3.10.1 Höhe der Schuld........................................ 494
6.3.10.2 Umwandlung des Schuldcharakters.......................... 494
6.3.10.3 Organschaft............................................ 494
6.3.10.4 Betriebsaufspaltung...................................... 495
6.3.11 Verschiedene Schuldverhältnisse (Einzelnachweise)............. 496
6.3.12 „Entgelte für (Dauer^Schulden............................ 502
6.3.12.1 Begriff der Entgelte...................................... 502
6.3.12.2 Einzelfälle (ABC der Entgelte)............................. 503
6.3.12.3 Maßgebliche Entgeltsberechnung........................... 505
6.3.12.4 Entgeltsvereinbarung..................................... 505
6.3.12.5 Saldierung von Entgelten und Erstattungen................... 506
Renten und dauernde Lasten........................................ 507
6.4.1 Allgemein.............................................. 507
6.4.2 Voraussetzungen......................................... 508
Renten und dauernde Lasten (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007)...... 509
6.5.1 Allgemein.............................................. 509
6.5.1.1 Zweck der Regelung..................................... 509
6.5.1.2 Voraussetzungen der Regelung und Rechtmäßigkeit............ 510
6.5.2 Renten und dauernde Lasten............................... 511
6.5.2.1 Begriff der Renten....................................... 511
6.5.2.1.1 Rentenstammrecht....................................... 512
6.5.2.1.2 Art der Renten, Anwartschaften............................ 512
6.5.2.1.3 Wertsicherungsklausel, regelmäßige Wiederkehr................ 513
6.5.3 Dauernde Lasten........................................ 513
6.5.3.1 Begriff................................................ 513
6.5.3.2 Abgrenzung zu anderen Schuldverhältnissen.................. 515
6.5.3.2.1 Erbbauzinsen........................................... 515
6.5.3.2.2 Konzessionsabgaben, Wassernutzungsentgelte.................. 516
6.5.4 Maßgebliche Vorgänge.................................... 516
6.5.4.1 Gründung oder Erwerb................................... 516
6.5.4.1.1 Gründung.............................................. 516
17
Inhaltsübersicht
6.5.4.1.2 Andere Vorgänge........................................ 517
6.5.4.2 Betrieb, Teilbetrieb, Anteil am Betrieb....................... 518
6.5.4.3 Mögliche Einschränkungen................................ 519
6.5.4.4 Wirtschaftlicher Zusammenhang............................ 519
6.5.5 Besteuerung beim Empfänger.............................. 520
6.5.6 Umfang der Hinzurechnung............................... 520
6.6 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters.............................. 520
6.6.1 Allgemein............................................. 520
6.6.2 Voraussetzungen......................................... 521
6 7 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters (Rechtslage bis Erhebungszeit¬
raum 2007)...................................................... 521
6.7.1 Allgemein............................................. 521
6.7.2 Der Begriff des stillen Gesellschafters bzw. der stillen Gesellschaft. 523
6.7.2.1 Beteiligung über eine Vermögenseinlage..................... 523
6.7.2.2 Beteiligung an einem (Handels-)Gewerbe.................... 524
6.7.2.3 Erreichung eines gemeinsamen Zwecks...................... 524
6.7.2.4 Beteiligung am Gewinn................................... 525
6.7.2.5 Unterbeteiligung und stille Gesellschaft...................... 525
6.7.3 Abgrenzung zu verwandten Rechtsverhältnissen............... 526
6.7.3.1 Leitende Angestellte als stille Gesellschafter.................. 527
6.7.3.2 Ähnliche Rechtsverhältnisse............................... 529
6.7.4 Ausschluss und Umfang der Hinzurechnung................... 529
6.7.4.1 Begriff und Umfang...................................... 529
6.7.4.2 Zeitpunkt des Zufließens.................................. 530
6.7.4.3 Besteuerung beim Empfänger.............................. 531
6.8 Miet- und Pachtzinsen (bewegliche Wirtschaftsgüter)..................... 531
6.8.1 Allgemein............................................. 531
6.8.2 Voraussetzungen......................................... 533
6.9 Miet- und Pachtzinsen (unbewegliche Wirtschaftsgüter)................... 536
6.9.1 Allgemein.............................................. 536
6.9.2 Voraussetzungen........................................ 536
6.10 Miet- und Pachtzinsen (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007)........... 537
6.10.1 Allgemein............................................. 537
6.10.2 Miet- und Pachtverträge.................................. 539
6.10.2.1 Bürgerlichrechtliche Beurteilung............................ 540
6.10.2.2 Steuerrechtliche Ausrichtung............................... 541
6.10.3 Gegenstand des Vertrags.................................. 543
6.10.3.1 Wirtschaftsgut.......................................... 544
6.10.3.1.1 Steuerrechtlicher Begriff.................................. 544
6.10.3.1.2 Immaterielle Wirtschaftsgüter.............................. 544
6.10.3.2 Eigentum eines anderen.................................. 545
6.10.3.3 Anlagevermögen........................................ 546
6.10.3.4 Benutzung............................................. 547
6.10.3.5 Kein Grundbesitz........................................ 548
6.10.4 „Miet- und Pachtzinsen .................................. 548
6.10.5 Ausschluss und Umfang der Hinzurechnung................... 549
6.10.5.1 Besteuerung des Vermieters/Verpächters..................... 559
6.10.5.2 Ausnahme: Betrieb/Teilbetrieb als Vertragsgegenstand........... 550
18
Inhaltsübersicht
6.10.5.3 Weitere Begrenzung...................................... 551
6.10.5.4 Hinzurechnung nur zur Hälfte.............................. 551
6.10.6 Einzelfälle.............................................. 552
6.11 Nutzungsüberlassung von Rechten................................... 554
6.11.1 Allgemein.............................................. 554
6.11.2 Voraussetzungen......................................... 555
6.11.3 Begrenzte Ausnahmen von der Hinzurechnung................ 559
6.11.3.1 Durchleitungsrechte...................................... 559
6.11.3.2 Aufwendungen i. S. des KSVG............................. 560
6.12 Gewinnanteile einer KGaA......................................... 561
6.12.1 Allgemein.............................................. 561
6.12.2 Handelsrechtliche Ausgangslage............................ 562
6.12.3 Vergütungen und Tantiemen............................... 562
6.12.4 Verfassungsmäßigkeit..................................... 564
6.13 Dividenden...................................................... 564
6.13.1 Wertpapierleihe......................................... 564
6.13.2 Schachtelprivileg........................................ 565
6.14 Dividenden (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007).................... 567
6.14.1 Allgemein.............................................. 567
6.14.2 Rechtsentwicklung....................................... 569
6.14.3 Voraussetzungen und Umfang der Hinzurechnung.............. 570
6.14.3.1 Natürliche Personen als Anteilseigner........................ 572
6.14.3.2 Juristische Personen als Anteilseigner........................ 573
6.14.4 Ausnahmen von der Hinzurechnung......................... 573
6.14.4.1 Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg....................... 573
6.14.4.2 Hinzurechnungen nach AStG.............................. 575
6.14.5 Behandlung bei Organschaft............................... 575
6.15 Anteile an Verlusten bei Personengesellschaften........................ 575
6.15.1 Allgemein.............................................. 575
6.15.2 Voraussetzungen........................................ 577
6.16 Abzugsfähige gemeinnützige Ausgaben nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG......... 578
6.17 Bestimmte Gewinnminderungen (§ 8 Nr. 10 GewStG).................... 579
6.18 Ausländische Steuern.............................................. 581
6.19 § 8
a a. R
GewStG................................................ 581
7 Kürzungen...................................................... 583
7.1 Allgemeines..................................................... 583
7.2 Kürzung für den Grundbesitz und für Grundstücksunternehmen
(§ 9 Nr. 1 GewStG)............................................... 583
7.2.1 Allgemeines............................................ 583
7.2.2 Kürzung für den Grundbesitz (§ 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG)........ 583
7.2.2.1 Allgemeines............................................ 583
7.2.2.2 Grundbesitz............................................ 584
7.2.2.3 Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen........................ 584
7.2.2.4 Keine Befreiung von der Grundsteuer....................... 585
7.2.2.5 Umfang der Kürzung..................................... 585
7.2.3 Kürzung bei Grundstücksunternehmen
(§ 9 Nr. 1 Sätze 2 bis 6 GewStG)........................... 587
19
Inhaltsübersicht
7.2.3.1 Allgemeines............................................ 587
7.2.3.2 Antrag................................................ 587
7.2.3.3 Grundstücksunternehmen................................. 587
7.2.3.4 Verwaltung und Nutzung ausschließlich eigenen Grundbesitzes. . . . 588
7.2.3.4.1 Allgemeines............................................ 588
7.2.3.4.2 Verwaltung und Nutzung.................................. 588
7.2.3.4.3 Eigener Grundbesitz..................................... 588
7.2.3.4.4 Ausschließlichkeit....................................... 589
7.2.3.5 Erlaubte, aber nicht begünstigte Tätigkeiten
(§ 9 Nr. 1 Satz 2 und Satz 3 GewStG)........................ 590
7.2.3.6 Ausschlusstatbestände (§ 9 Nr. 1 Sätze 5 und 6 GewStG)........ 591
7.2.3.7 Umfang und Ermittlung der Kürzung........................ 592
7.2.4 Immobilien-Leasing-Gesellschaften.......................... 593
7.2.5 Betriebsaufspaltung...................................... 593
7.3 Kürzung um Gewinnanteile von Personengesellschaften (§ 9 Nr. 2 GewStG).. 593
7.4 Erträge aus inländischen Schachtelbeteiligungen (§ 9 Nr. 2
a
GewStG)...... 594
7.5 Gewinne aus Komplementär-Anteilen an KGaA (§ 9 Nr. 2
b
GewStG)...... 597
7.6 Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten (§ 9 Nr. 3 GewStG)............ 598
7.6.1 Allgemeines............................................ 598
7.6.2 Ausländische Betriebsstätten (§ 9 Nr. 3 Satz 1 GewStG)......... 598
7.6.3 Unternehmen der Seeschifffahrt (§ 9 Nr. 3 Satz 2 bis 5 GewStG).. 598
7.7 Miet- oder Pachtzinsen beim Verpächter (§ 9 Nr. 4 GewStG a. F.).......... 599
7.8 Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke (§ 9 Nr. 5 GewStG) . 600
7.8.1 Allgemeines............................................ 600
7.8.2 Kürzung von Zuwendungen an bestimmte Körperschaften
(§ 9 Nr. 5 Satz 1 und 2 GewStG)........................... 601
7.8.3 Spenden in den Vermögensstock von Stiftungen
(§ 9 Nr. 5 Satz 3 und 4 GewStG)........................... 602
7.8.4 Vertrauensschutz (§ 9 Nr. 5 Satz 6 GewStG).................. 603
7.8.5 Haftung (§ 9 Nr. 5 Satz 7 bis 11 GewStG).................... 603
7.9 Gewinne aus Schachtelbeteiligungen an aktiv tätigen Auslandsgesellschaften
und EU-Gesellschaften (§ 9 Nr. 7 GewStG)............................ 604
7.9.1 Allgemeines............................................ 604
7.9.2 Beteiligung an einer Tochtergesellschaft (§ 9 Nr. 7 Satz 1 GewStG) 604
7.9.3 Beteiligung an einer Enkelgesellschaft (§ 9 Nr. 7 Satz 4 bis 6
GewStG).............................................. 606
7.10 Gewinne aus Beteiligungen an Auslandsgesellschaften bei Bestehen eines
DBA (§ 9 Nr. 8 GewStG).......................................... 607
8 Ermittlung der Gewerbesteuerschuld................................. 610
8.1 Maßgebender Gewerbeertrag....................................... 610
8.1.1 Grundsatz.............................................. 610
8.1.2 Abweichendes Wirtschaftsjahr.............................. 610
8.1.3 Beginn und Beendigung der Steuerpflicht, Umstellung des Wirt¬
schaftsjahres ............................................ 611
8.1.4 Gewerbeverlust......................................... 611
8.1.4.1 Allgemeines............................................ 611
8.1.4.2 Voraussetzungen des Verlustabzugs......................... 612
20
Inhaltsübersicht
8.1.4.2.1 Vorhandensein von Fehlbeträgen........................... 612
8.1.4.2.2 Unternehmensidentität ................................... 612
8.1.4.2.3 Unternehmeridentität..................................... 617
8.1.4.2.4 Besonderheiten in Organschaftsfällen........................ 620
8.1.4.3 Durchführung des Verlustabzugs............................ 621
8.1.4.4 Verfahrensfragen........................................ 622
8.2 Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrags............................. 623
8.2.1 Abrundung............................................. 623
8.2.2 Freibetrag.............................................. 624
8.2.3 Anzuwendende Steuermesszahl............................. 625
8.2.3.1 Normale Steuermesszahl.................................. 625
8.2.3.2 Besondere Steuermesszahl................................. 625
9 Steuermessbetrag................................................. 627
9.1 Maßgeblicher Zeitraum............................................ 627
9.2 Wegfall der Steuerpflicht........................................... 627
9.3 Steuererklärungspflicht ............................................ 627
9.4 Pauschfestsetzung................................................. 628
10 Verfahren bei der Besteuerimg nach dem Gewerbeertrag.................. 629
10.1 Überblick....................................................... 629
10.2 Örtliche Zuständigkeit des Finanzamts................................ 631
10.2.1 Betriebsfinanzamt........................................ 631
10.2.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der örtlichen Zuständigkeit......... 632
10.3 Allgemeine Funktionen des Finanzamt - Vorbereitungen für die Festsetzung
des Gewerbesteuermessbetrags...................................... 632
10.4 Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags............................ 632
10.4.1 Gewerbesteuermessbescheid............................... 632
10.4.1.1 Feststellung der sachlichen Steuerpflicht und Steuerschuldnerschaft 632
10.4.1.2 Bekanntgabe, Adressierung................................ 633
10.4.1.3 Freistellungsbescheid..................................... 634
10.4.2 Mitteilung an Gemeinde.................................. 634
10.4.3 Verspätungszuschlag...................................... 634
10.4.4 Verjährung, Verwirkung................................... 635
10.5 Rechtsbehelfsverfahren............................................ 635
10.5.1 Einsprach - Klage - Revision.............................. 635
10.5.2 Einlegung von Rechtsbehelfen.............................. 635
10.5.2.1 Rechtsbehelfe gegen den Gewerbesteuermessbescheid des Finanz¬
amts .................................................. 635
10.5.2.2 Einwendungen gegen Gewerbesteuerbescheid der Gemeinde..... 636
10.5.2.3 Einwendungen gegen Fehlbetragsfeststellungsbescheid........... 636
10.5.3 Beschränkung des Rechtsbehelfs............................ 636
10.5.4 Aussetzung der Vollziehung................................ 639
10.6 Berichtigung von Gewerbesteuermessbescheiden........................ 641
10.6.1 Folgeänderung.......................................... 641
10.6.1.1 Änderung des Gewinns................................... 642
10.6.1.2 Änderung des Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuerbescheids 642
10.6.1.3 Umfang der Folgeänderung................................ 643
21
Inhaltsübersicht
10.6.1.4 Folgeänderung von Amts wegen............................ 643
10.6.1.5 Verfahrensrechtliches..................................... 643
10.6.1.6 Rechtsmittel gegen den geänderten Gewerbesteuermessbescheid .. 644
10.6.2 Andere Berichtigungsmöglichkeiten......................... 644
10.7 Festsetzung der Gewerbesteuer...................................... 644
10.7.1 Hebesatz.............................................. 644
10.7.2 Gewerbesteuerbescheide.................................. 645
10.7.3 Vorauszahlungen........................................ 645
10.8 Erhebung der Gewerbesteuer....................................... 646
11 Zerlegung der Gewerbesteuer....................................... 647
11.1 Grundlagen der gewerbesteuerrechtlichen Zerlegung..................... 647
11.1.1 Verfassungsrechtlich gebotene horizontale Steuerverteilung...... 647
11.1.2 Begriff und Zweck der Zerlegung........................... 648
11.1.3 Bedeutung der Äquivalenzlehre für die Zerlegung............. 648
11.2 Zerlegungsgründe und Bedeutung der Betriebsstätte für die Zerlegung
(§ 28 GewStG)................................................... 649
11.2.1 Konkurrierende Hebeberechtigung in mehreren Gemeinden...... 649
11.2.2 Gemeinde mit Betriebsstätte............................... 650
11.2.3 Ausnahmen vom Zerlegungsgebot.......................... 651
11.2.4 Mehrgemeindliche Betriebsstätten.......................... 653
11.2.4.1 Definition des Rechtsbegriffs.............................. 653
11.2.4.2 Kasuistik.............................................. 654
11.3 Zerlegungsmaßstäbe.............................................. 656
11.3.1 Allgemein.............................................. 656
11.3.2 Verhältnis der Arbeitslöhne (§ 29 GewStG)................... 657
11.3.3 Begriff der „Arbeitslöhne (§ 31 GewStG).................... 659
11.3.4 Mehrgemeindliche Betriebsstätte (§ 30 GewStG)............... 660
11.3.5 Zerlegung in besonderen Fällen (§ 33 GewStG)................ 665
11.3.5.1 Allgemein............................................. 665
11.3.5.2 Billigkeitslösung......................................... 666
11.3.5.3 Einigungslösung......................................... 669
11.3.6 Kleinbeträge (§ 34 GewStG)............................... 671
11.4 Zerlegungsverfahren.............................................. 671
11.4.1 Sachliche und örtliche Zuständigkeit........................ 671
11.4.2 Verfahrensbeteiligte...................................... 671
11.4.3 Zerlegungsbescheid...................................... 672
11.4.4 Änderung oder Nachholung der Zerlegung................... 673
11.4.5 Zuteilungsverfahren...................................... 674
11.4.6 Rechtsschutz........................................... 674
Literaturverzeichnis.................................................... 677
Abkürzungen........................................................ 685
Stichwortverzeichnis................................................... 687
22
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Seite
1 Grundlagen und Grundzüge der Besteuerung. 23
1.1 Allgemein. 23
1.1.1 Wesen der Gewerbesteuer als Gemeinde- und Ertragsteuer. 23
1.1.2 Aktuelle einfachgesetzliche Rechtsgrundlagen des Gewerbesteuer¬
rechts . 25
1.1.3 Neue Reformgesetze. 26
1.1.3.1 Reformgesetze seit 2006. 26
1.1.3.2 Insbesondere: Das Unternehmensteuerreformgesetz 2008. 26
1.1.4 Entstehung der Steuer und Rechtsentwicklung. 29
1.1.4.1 Entwicklung bis 1949. 29
1.1.4.2 Entwicklung nach Inkrafttreten des Grundgesetzes. 31
1.1.4.3 Gewerbebesteuerung im Ausland. 33
1.1.4.4 Steuerstrukturelle Reformen: „Alte" und „neue" Gewerbesteuer . . 33
1.2 Zur steuertheoretischen Rechtfertigung der Gewerbesteuer. 36
1.2.1 Einordnung der Diskussion. 36
1.2.2 Äquivalenzprinzip. 36
1.2.3 Prinzip der individuellen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. 39
1.3 FinanzverfassungsTechtliche Steuerhoheit. 40
1.3.1 Steuergesetzgebungshoheit. 40
1.3.2 Steuerverwaltungshoheit. 41
1.3.3 Steuerertragshoheit. 41
1.4 Kommunalrechtliche Besonderheiten der Gewerbesteuer als Gemeindesteuer . 42
1.4.1 Verfassungsrechtliche Grundlage der kommunalen Selbstverwaltung
(Art. 28 Abs. 2 GG). 42
1.4.1.1 Kommunale Finanzhoheit und Finanzausstattung als Element der
kommunalen Selbstverwaltung. 42
1.4.1.2 Hebesatzrecht (Art. 28 Abs. 2 Satz 3 2. Halbsatz GG). 43
1.4.1.3 Verfassungsfeste Garantie der Gewerbesteuer?. 45
1.4.2 Gewerbesteuererhebungsrecht, Gewerbesteuererhebungspflicht,
Mindest- und Höchsthebesätze. 46
1.4.3 Gesetzesbindung der Gemeinden. 47
1.4.4 Gewerbesteuerumlage. 48
1.4.5 Der Inlands- und Lokalcharakter der Gewerbesteuer. 50
1.4.6 Die Gemeinde als Steuergläubiger. 51
1.4.7 Mehrere Gemeinden als Steuergläubiger: Zerlegung der Steuer . 52
1.4.8 Länder ohne Gemeinden. 54
1.5 Finanzwissenschaftliche Bedeutung. 54
1.6 Finanzwirtschaftliche Bedeutung. 55
1.7 Steuerwirtschaftliche Auswirkungen. 56
1.8 Steuersystematische Einordnung der Gewerbesteuer. 57
1.8.1 Allgemein. 57
1.8.2 Die Gewerbesteuer als Steuer. 58
1.8.3 Die Gewerbesteuer als direkte Steuer. 59
1.8.4 Die Gewerbesteuer als Realsteuer. 59
1.8.5 Die Gewerbesteuer als Objektsteuer. 61
Inhaltsübersicht
1.8.6 Die Gewerbesteuer als Unternehmensteuer und objektive
Ist-Ertragsteuer. 64
1.8.7 Die Gewerbesteuer als spezielle Ertragsteuer. 66
1.8.8 Sonstige verwaltungsrechtliche Einordnungen. 66
1.9 Überblick über den Aufbau des materiellen Steuertatbestandes. 67
1.9.1 Aufbau des Gesetzes und des Steuertatbestandes. 67
1.9.2 Traditionelles Besteuerungsmodell. 68
1.9.3 Steuergegenstand (Steuerobjekt). 69
1.9.4 Steuersubjekt und Steuerschuldner. 72
1.9.5 Steuerbefreiungen und Steuerpflicht. 72
1.9.6 Steuerbemessungsgrundlage. 73
1.9.7 Steuersatz und Steuertarif. 76
1.9.8 Steuerentstehung und Steuerfälligkeit. 77
1.10 Überblick über das formelle Gewerbesteuerrecht. 78
1.10.1 Zweigeteilte und gestufte Verwaltungszuständigkeiten. 78
1.10.2 Steuerliche Pflichten des Unternehmers. 79
1.10.3 Besteuerungsverfahren der Landesfinanzverwaltung. 80
1.10.4 Besteuerungsverfahren der Gemeindefinanzverwaltung. 81
1.10.5 Zweigeteilte und gestufte Rechtsschutzverfahren. 81
1.11 Wechselseitige Einwirkungen von Gewerbesteuer und übrigen Ertragsteuern
und ertragsteuerliche Besonderheiten der Gewerbesteuer. 82
1.11.1 Begrenzte Bindung der Gewerbesteuer an die Einkommensteuer. 82
1.11.2 Betriebsausgabe und In-Sich-Abzugsfähigkeit der Steuer
(bis Erhebungszeitraum 2007). 83
1.11.3 Gewerbesteuerrückstellung. 83
1.11.4 Kostensteuer. 84
1.11.5 Finanzausgleichssteuer: Steuerermäßigung gem. § 35 EStG. 84
1.12 Verfassungsmäßigkeit der Steuer. 85
1.12.1 Generelle Verfassungsmäßigkeit. 85
1.12.2 Punktuelle Verfassungsmäßigkeit. 88
1.13 Europarechtsmäßigkeit. 90
1.13.1 Generelle Europarechtsmäßigkeit. 90
1.13.2 Punktuelle Europarechtswidrigkeit. 91
1.14 Zur Reformdiskussion. 92
1.14.1 Mängel des Gewerbesteuerrechts. 92
1.14.2 Reformvorschläge. 93
2 Der natürliche Gewerbebetrieb - Gewerbebetrieb kraft gewerblicher
Betätigung einer natürlichen Person. 97
2.1 Allgemeines. 97
2.2 Begriff des Gewerbebetriebs. 97
2.3 Merkmale des Gewerbebetriebs im Einzelnen. 102
2.3.1 Selbständigkeit. 102
2.3.1.1 Allgemeines. 102
2.3.1.2 Merkmale der Selbständigkeit. 104
2.3.1.3 Merkmale der Unselbständigkeit. 105
2.3.1.4 Gemischte Tätigkeiten. 108
2.3.1.5 Einzelfälle. 109
Inhaltsübersicht
2.3.2 Nachhaltigkeit. 114
2.3.2.1 Allgemeines. 114
2.3.2.2 Erzielung von Einnahmen. 114
2.3.2.3 Maßgebliche Willensentscheidung. 114
2.3.2.4 Mehrzahl von Ausführungshandlungen. 116
2.3.2.5 Einmalige Tätigkeit. 117
2.3.2.6 Dauerzustand durch einmalige Tätigkeit. 117
2.3.2.7 Keine gelegentliche Tätigkeit. 118
2.3.2.8 Umfang des Objekts. 119
2.3.3 Gewinnerzielungsabsicht. 119
2.3.3.1 Allgemeines. 119
2.3.3.2 Begriff der Gewinnerzielungsabsicht. 120
2.3.3.3 Totalgewinn. 123
2.3.3.4 Liebhaberei. 124
2.3.4 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr. 128
2.3.5 Keine Vermögensverwaltung. 135
2.3.6 Vermietung von beweglichen Sachen. 136
2.3.7 Vermietung und Verpachtung von Grundbesitz. 137
2.3.8 Veräußerung beweglicher Wirtschaftsgüter. 140
2.4 Gewerblicher Grundstückshandel. 141
2.4.1 Allgemeines. 141
2.4.2 Begriff des Gewerbebetriebs. 141
2.4.3 Drei-Objekt-Grenze. 145
2.4.4 Art des Objekts. 146
2.4.5 Veräußerung von Objekten. 149
2.4.6 Enger zeitlicher Zusammenhang. 149
2.4.7 Veräußerung unbebauter Grundstücke. 152
2.4.8 Veräußerung von bebauten Grundstücken. 153
2.4.9 Veräußerung selbst errichteter Gebäude. 154
2.4.10 Gewerbliche Großobjekte. 155
2.4.11 Personengesellschaften. 156
2.4.12 Kapitalgesellschaften. 159
2.4.13 Ehegatten. 159
2.4.14 Realteilung. 160
2.4.15 Beginn und Ende. 160
2.5 Betriebsaufspaltung. 161
2.5.1 Allgemeines. 161
2.5.2 Personelle Verflechtung. 162
2.5.3 Beteiligungsidentität. 163
2.5.4 Beherrschungsidentität. 163
2.5.5 Verfolgung gleichgerichteter Interessen. 164
2.5.6 Zusammenrechnung von Ehegattenanteilen. 164
2.5.7 Zusammenrechnung der Anteile von Eltern und Kindern. 165
2.5.8 Faktische Beherrschung. 166
2.5.9 Gütergemeinschaft. 167
2.5.10 Stimmrechtsausschluss. 167
2.5.11 Insolvenz des Betriebsunternehmens. 167
2.5.12 Sachliche Verflechtung. 168
2.5.13 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung. 170
Inhaltsübersicht
2.5.14 Beginn und Ende. 171
2.5.15 Rechtsfolgen. 171
2.6 Abgrenzung zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft. 171
2.6.1 Allgemeine Grundsätze. 171
2.6.1.1 Bedeutung. 171
2.6.1.2 Abgrenzungsgrandsätze. 173
2.6.2 Grundbegriff der „Landwirtschaft" gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1 EStG . 174
2.6.2.1 Art der Erzeugung (Urproduktion). 176
2.6.2.2 Art der zulässigen Verwertung. 176
2.6.2.3 Umfang des zulässigen Zukaufs. 178
2.6.3 Tierzucht und Tierhaltung als "Landwirtschaft". 183
2.6.3.1 Bodenbewirtschaftung als Grundlage. 183
2.6.3.2 Abgrenzung zur gewerblichen Tierzucht und Tierhaltung. 184
2.6.4 Sonstige Bereiche der Land- und Forstwirtschaft. 186
2.6.5 Nebenbetriebe gem. § 13 Abs. 2 Nr. 1 EStG und weitere gemischte
Tätigkeiten. 187
2.6.5.1 Definition und Arten von Nebenbetrieben. 187
2.6.5.2
Be-
und Verarbeitungsbetriebe als Nebenbetriebe. 189
2.6.5.3 Substanzbetriebe. 192
2.6.5.4 Gewerbliches Gepräge der landwirtschaftlichen Tätigkeit kraft
überwiegender gewerblicher Tätigkeit. 193
2.6.5.5 Art und Umfang steuerunschädlicher weiterer gemischter Tätig¬
keiten . 194
2.6.6 Landwirtschaft in den rechtsformabhängigen Gewerbebetrieben. 197
2.7 Abgrenzung zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit. 198
2.7.1 Allgemeine Bedeutung. 198
2.7.2 Allgemeine Grundsätze der selbständigen Arbeit. 200
2.7.2.1 Selbständige und unselbständige Tätigkeit. 200
2.7.2.2 Persönliche Tätigkeit und Mithilfe anderer Personen. 201
2.7.2.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit und gewerblicher Tätigkeit
(„gemischte" Tätigkeiten). 206
2.7.2.4 Besonderheiten bei Personenzusammenschlüssen und Umfang des
Gewerbebetriebes bei sog. Mischtatbeständen. 212
2.7.2.4.1 Gemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, atypisch stille
Gesellschaft. 212
2.7.2.4.2 OHG, KG, GmbH und Co. KG. 218
2.7.2.4.3 Berufsfremde Beteiligte. 219
2.7.2.4.4 Kapitalgesellschaft. 221
2.7.2.4.5 Arbeitsgemeinschaften. 221
2.7.2.4.6 Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung. 222
2.7.2.4.7 Partnerschaftsgesellschaft. 222
2.7.3 Freiberufliche Tätigkeit, § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG. 223
2.7.3.1 Unbestimmter Begriff der Freiberuflichkeit (§ 18 Abs. 1 Nr. 1
Satz 1 EStG). 223
2.7.3.1.1 Selbständige Tätigkeitsberufe, Katalogberufe und ähnliche Berufe
(§ 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG). 224
2.7.3.2 Ausgewählte einzelne (Katalog-)Berafe, Berufsgruppen und
Wirtschaftsbranchen. 227
2.7.3.2.1 Künstler, Kunsthandwerker. 227
10
Inhaltsübersicht
2.7.3.2.2 Ärzte, Augenärzte, Tierärzte. 234
2.7.3.2.3 Ingenieur, Architekt. 236
2.7.3.2.4 Erfinder. 239
2.7.3.2.5 Selbständige Berufe in der Informationswirtschaft. 241
2.7.3.2.6 Selbständige Berufe in der Werbewirtschaft. 243
2.7.4 Weitere Arten selbständiger Tätigkeiten. 245
2.7.4.1 § 18 Abs. 1 Nr. 2 EStG. 245
2.7.4.2 § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG. 246
2.7.4.3 § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG. 246
2.7.5 Übersicht
A
-
Z.
247
2.8 Der stehende Gewerbebetrieb. 255
2.8.1 Kein Reisegewerbebetrieb. 256
2.8.2 Betriebsstätte. 256
2.8.2.1 Allgemeine Bedeutung. 256
2.8.2.2 Einrichtung: Geschäftseinrichtung oder Anlage. 259
2.8.2.3 Feste Einrichtung. 260
2.8.2.4 (Gewerbliche) Tätigkeit eines Unternehmens. 260
2.8.2.5 „Dienende Einrichtung". 261
2.8.2.6 Bauausführungen und Montagen. 262
2.8.2.7 Beispielhafte Fälle. 263
2.8.2.8 Übersicht
A
-
Z
zur Kasuistik der Betriebsstätte. 265
2.8.3 Inland. 271
2.8.3.1 Allgemeine Bedeutung. 271
2.8.3.2 Staatsrechtlicher Grundbegriff des Inlands. 272
2.8.3.3 Spezifisch gewerbesteuerrechtlicher Begriff des Inlands. 272
2.8.3.3.1 Betriebsstätte auf einem Schiff (§ 2 Abs. 1 Satz 3 GewStG). 273
2.8.3.3.2 Anteil am Festlandsockel (§ 2 Abs. 7 Nr. 1 GewStG). 273
2.8.3.3.3 Grenzüberschreitendes Gewerbegebiet (§ 2 Abs. 7 Nr. 2 GewStG). 274
2.8.3.4 Besteuerung der inländischen Betriebsstätte bei Auslandsbeziehungen 275
2.8.3.4.1 Abgrenzung und Zuordnung der steuerbaren Einkünfte. 275
2.8.3.4.2
DBA-Fall
. 279
2.8.3.4.3 Besteuerungsverzicht im Nicht-DBA-Fall (§ 2 Abs. 6 GewStG)_ 281
2.8.3.5 Unterhalten der inländischen Betriebsstätte. 282
2.8.3.6 Reisegewerbebetriebe. 283
2.9 Einheit und Mehrheit von Gewerbebetrieben und Tätigkeiten bei Einzelunter¬
nehmen. 283
2.9.1 Rechtliche Bedeutung der sachlichen Selbständigkeit des Unter¬
nehmens . 283
2.9.1.1 Das selbständige Steuerobjekt. 284
2.9.1.2 Nur ein Gewerbesteuermessbescheid. 284
2.9.1.3 Verrechnung von Gewinn und Verlust. 285
2.9.1.4 Verpachtung. 285
2.9.1.5 Zerlegung. 286
2.9.2 Gesetzliche Regelungen. 286
2.9.3 Grundsätze der sachlichen Selbständigkeit. 287
2.9.3.1 Allgemein. 287
2.9.3.2 Grundsatz der sachlichen Selbständigkeit (Trennungsgrundsatz) . . 288
2.9.3.3 Objektive Merkmale der Einheitsbildung. 289
2.9.3.4 Subjektive Merkmale der Einheitsbildung. 291
11
Inhaltsübersicht
2.9.3.5 Gesamtbild und Verkehrsauffassung. 292
2.9.4 Grundsätze der Einheitsbildung bei Betrieben verschiedener
(ungleicher) Art. 292
2.9.5 Grundsätze der Einheitsbildung bei Betrieben der gleichen Art . 295
2.9.6 Sonderfälle. 296
2.9.6.1 Gewerbebetriebe der Gesellschafter. 296
2.9.6.2 Pachtbetriebe. 296
2.9.6.3 Nacheinander bestehende Betriebe. 296
2.9.6.4 Teilbetrieb. 298
2.9.6.5 Betriebsaufspaltung - Organschaft. 300
2.9.7 Zusammentreffen von gewerblicher mit nichtgewerblicher Tätigkeit 301
2.10 Betriebe der öffentlichen Hand. 302
2.10.1 Allgemeine Bedeutung. 302
2.10.2 Juristische Person des öffentlichen Rechts. 304
2.10.3 Stehender Gewerbebetrieb kraft Tätigkeit. 305
2.10.4 Abgrenzung zum Hoheitsbetrieb. 307
2.10.5 Zusammenfassung mehrerer Betriebe in einer öffentlichen
Hand (Umfang der Steuerpflicht). 310
2.10.5.1 Gewerbebetrieb und Hoheitsbetrieb. 311
2.10.5.2 Mehrere Gewerbebetriebe, insbesondere: Gewinnbetrieb und
Verlustbetrieb (steuerlicher Querverbund). 312
2.10.6 Kasuistik. 315
2.10.7 Besteuerung. 316
2.11 Der Reisegewerbebetrieb. 317
2.11.1 Allgemeine Bedeutung. 317
2.11.2 Tatbestandsvoraussetzungen. 318
2.11.3 Zusammentreffen von stehendem Gewerbebetrieb und Reise¬
gewerbebetrieb. 321
2.11.4 Hebeberechtigung der Gemeinde. 321
2.11.5 Einzelfälle. 322
3 Gesellschaften als Gewerbesteuerobjekt. 324
3.1 Gewerbebetriebe nach § 15 Abs. 3 EStG und § 2 Abs. 2 GewStG. 324
3.1.1 Umfassend gewerbliche Personengesellschaften. 325
3.1.1.1 Die Personengesellschaften des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG. 325
3.1.1.1.1 Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) des Gewerbe¬
betriebs . 325
3.1.1.1.2 Gewerbliche Tätigkeit. 326
3.1.1.2 Arbeitsgemeinschaften. 328
3.1.1.3 GmbH & Co. KG - gewerbliche Prägung. 329
3.1.2 Kapitalgesellschaften und ähnliche juristische Personen. 331
3.1.3 Folgen für die Besteuerung. 332
3.1.4 Organschaft. 333
3.1.4.1 Rechtsgrundlage und Rechtsentwicklung. 333
3.1.4.2 Zweck der Organschaft im Gewerbesteuerrecht. 333
3.1.4.3 Voraussetzungen der Organschaft. 334
3.1.4.3.1 Persönliche Anforderungen. 334
3.1.4.3.1.1 Die Organgesellschaft. 334
3.1.4.3.1.2 Der Organträger. 335
3.1.4.3.2 Sachliche Anforderungen. 337
12
Inhaltsübersicht
3.1.4.3.2.1 Finanzielle Eingliederung. 337
3.1.4.3.2.2 Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrags. 339
3.1.4.4 Rechtsfolgen der Organschaft. 340
3.1.4.4.1 Grundsätzliches zur Ermittlung des Gewerbeertrags. 340
3.1.4.4.2 Vermeiden von Mehrfachbesteuerung und -entlastung. 342
3.1.4.4.3 Gewerbeverluste. 343
3.1.4.4.4 Zerlegung in Organschaftsfällen. 343
3.2 Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs. 343
3.2.1 Vorauszusetzende Rechtsformen. 343
3.2.1.1 „Sonstige" juristische Personen des privaten Rechts. 343
3.2.1.2 Nichtrechtsfähige Vereine. 345
3.2.2 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. 345
3.2.2.1 Begriff „wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb". 346
3.2.2.2 Erzielung von Einnahmen und Vorteilen. 346
3.2.2.3 Keine Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr. 346
3.2.2.4 Nicht Land- und Forstwirtschaft. 347
3.2.3 Umfang der Gewerbesteuerpflicht. 348
3.2.4 Mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe. 348
4 Steuerpflicht, Steuerschuld und Steuerberechtigung (§§ 2 bis
S GewStG)
. 349
4.1 Sachliche und persönliche Steuerpflicht, Steuerberechtigung. 349
4.2 Sachliche Steuerpflicht. 351
4.2.1 Rechtsgrundlagen und Diskussionsstand. 351
4.2.2 Beginn der sachlichen Steuerpflicht. 355
4.2.2.1 Beginn bei Einzelgewerbebetrieben. 355
4.2.2.2 Beginn bei Personengesellschaften. 358
4.2.2.3 Beginn bei Betrieben gewerblicher Art der öffentlichen Hand . 361
4.2.2.4 Beginn bei Kapitalgesellschaften und anderen Körperschaften . 361
4.2.2.5 Beginn bei sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts . . 363
4.2.2.6 Beginn durch Wegfall einer Steuerbefreiung. 363
4.2.3 Ende der sachlichen Steuerpflicht. 363
4.2.3.1 Ende bei Einzelgewerbetreibenden. 363
4.2.3.1.1 Einstellen des aktiven Betriebs und Steuerfreiheit von
aperiodischen Gewinnen. 363
4.2.3.1.2 Gewinne aus der „Versilberung" des eingestellten Betriebs. 369
4.2.3.1.3 Keine Einstellung bei ruhendem Betrieb. 371
4.2.3.2 Ende bei Personengesellschaften. 372
4.2.3.3 Ende bei Betrieben gewerblicher Art der öffentlichen Hand. 374
4.2.3.4 Ende bei Kapitalgesellschaften und anderen Körperschaften. 374
4.2.3.5 Ende bei sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts. 377
4.2.3.6 Ende durch Eintritt einer Steuerbefreiung. 378
4.2.4 Beginn und Ende in Sonderfällen. 378
4.2.4.1 Insolvenz. 378
4.2.4.2 Unternehmerwechsel. 379
4.2.4.2.1 Allgemein. 379
4.2.4.2.2 Auswirkung der Fiktion. 380
4.2.4.2.3 Übergang im Ganzen. 381
4.2.4.2.4 Vereinigung mit bestehendem Betrieb. 382
4.2.4.2.5 Unternehmerwechsel bei einem Teilbetrieb. 382
4.2.4.2.6 Besondere Fälle des Unternehmerwechsels. 383
13
Inhaltsübersicht
4.2.4.3 Organschaft. 383
4.2.4.4 Betriebs- und Teilbetriebsverpachtung. 384
4.2.4.4.1 Verpachtung eines Gewerbebetriebs im Ganzen. 384
4.2.4.4.2 Verpachtung eines Teilbetriebs. 385
4.2.5 Umfang der Steuerpflicht (sachliche Selbständigkeit). 387
4.2.5.1 Gewerbebetriebe gem. § 2 Abs. 1 GewStG. 388
4.2.5.2 Gewerbebetriebe gem. § 2 Abs. 2 GewStG. 388
4.2.5.3 Gewerbebetriebe gem. § 2 Abs. 3 GewStG. 389
4.3 Steuerbefreiungen (§ 3 GewStG). 389
4.3.1 Allgemeine Grundsätze. 389
4.3.1.1 Arten und Zwecke der Steuerbefreiungen. 389
4.3.1.2 Tatbestandsmäßigkeit und Reichweite der Steuerbefreiungen. 391
4.3.2 Einzelne Gewerbesteuerbefreiungen für staatliche Unternehmen . . 396
4.3.2.1 Staatliche Monopolunternehmen (§ 3 Nr. 1 GewStG). 396
4.3.2.2 Staatliche Banken (§ 3 Nr. 2 GewStG). 396
4.3.2.3 Frühere Treuhandanstalt (§ 3 Nr. 2
a
GewStG). 397
4.3.3 Einzelne Gewerbesteuerbefreiungen für erwerbswirtschaftliche
Unternehmen. 397
4.3.3.1 Förderung der Urproduktion. 397
4.3.3.1.1 Realgemeinden (§ 3 Nr. 5 GewStG). 397
4.3.3.1.2 Hochsee- und Küstenfischerei (§ 3 Nr. 7 GewStG). 397
4.3.3.1.3 Landwirtschaftliche Verwertungsgenossenschaften
(§ 3 Nr. 8 GewStG). 398
4.3.3.1.4 Landwirtschaftliche Tierhaltung (§ 3 Nr. 12 GewStG). 398
4.3.3.1.5 Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften
(§ 3 Nr. 14 GewStG). 398
4.3.3.2 Sicherungsfonds der Finanzwirtschaft (§ 3 Nr. 21 GewStG). 399
4.3.3.3 Bürgschaftsbanken (§ 3 Nr. 22 GewStG). 399
4.3.3.4 Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (§ 3 Nr. 23 GewStG)_ 399
4.3.3.5 Kapitalbeteiligungsgesellschaften (§ 3 Nr. 24 GewStG). 399
4.3.3.6 Wirtschaftsförderungsgesellschaften (§ 3 Nr. 25 GewStG). 399
4.3.3.7 Hafenbetriebe (§ 3 Nr. 26 GewStG). 400
4.3.4 Einzelne Gewerbesteuerbefreiungen für sozialwirtschaftliche
Unternehmen. 400
4.3.4.1 Steuerbegünstigte Unternehmen (§ 3 Nr. 6 GewStG, § 51
АО)
_ 400
4.3.4.2 Versorgungskassen (§ 3 Nr. 9 GewStG). 402
4.3.4.3 Berafsverbände (§ 3 Nr. 10 GewStG). 403
4.3.4.4 Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen (§ 3 Nr. 11 GewStG) 403
4.3.4.5 Schulen (§ 3 Nr. 13 GewStG). 403
4.3.4.6 Wohnungsgenossenschaften (§ 3 Nr. 15 GewStG). 404
4.3.4.7 Siedlungsunternehmen (§ 3 Nr. 17 GewStG). 404
4.3.4.8 Pensionssicherungsverein (§ 3 Nr. 19 GewStG). 404
4.3.4.9 Krankenhäuser
u. Ä.
Einrichtungen (§ 3 Nr. 20 GewStG). 405
4.3.4.10 Versorgungszusammenschlüsse (§ 3 Nr. 27 GewStG). 405
4.3.4.11 Medizinische Dienste (§ 3 Nr. 28 GewStG). 406
4.3.4.12 Einrichtungen der Tarifvertragsparteien (§ 3 Nr. 29 GewStG). 406
4.3.4.13 Auftragsforschung (§ 3 Nr. 30 GewStG). 406
4.3.5 Weitere Befreiungen außerhalb des GewStG. 406
14
Inhaltsübersicht
4.4 Persönliche Steuerpflicht. 407
4.4.1 Steuerpflicht und Steuerschuld. 407
4.4.2 Grundsatz: Unternehmer als Steuerschuldner. 408
4.4.2.1 Begriff des Unternehmers. 408
4.4.2.2 Persönliche Eigenschaften des Unternehmers. 411
4.4.2.3 Juristische Personen i. S. des § 2 Abs. 2 GewStG als Unternehmer. 411
4.4.2.4 Sonstige Personen i. S. des § 2 Abs. 3 GewStG als Unternehmer . 411
4.4.3 Gesetzliche Sonderregelungen des Steuerschuldners. 412
4.4.3.1 Personengesellschaften als Steuerschuldner. 412
4.4.3.2 Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung. 413
4.4.4 Weitere Sonderfälle des Steuerschuldners. 414
4.4.4.1 Innengesellschaften, insbesondere stille Gesellschaft. 414
4.4.4.2 Gesellschaftsähnliche Mitunternehmerschaften (Gemeinschaften). . 415
4.4.4.3 Organschaft. 415
4.4.4.4 Betriebe gewerblicher Art der öffentlichen Hand. 415
4.4.4.5 Betriebsaufspaltung. 416
4.4.5 Steuerschuldner bei Unternehmerwechsel. 416
4.4.6 Entstehen, Fälligkeit und Erlöschen der Gewerbesteuerschuld . 417
4.4.7 Haftung für die Gewerbesteuer. 418
4.5 Steuerberechtigung (§ 4 GewStG). 419
4.5.1 Begriff und Bedeutung der Hebeberechtigung. 419
4.5.2 Hebeberechtigung bei stehendem Gewerbebetrieb. 421
4.5.2.1 Betriebsstätte in einer Gemeinde. 421
4.5.2.2 Betriebsstätte in einem gemeindefreien Gebiet. 422
4.5.2.3 Betriebsstätte in einem ausländischen Gewerbegebiet. 422
4.5.3 Hebeberechtigung beim Reisegewerbe. 423
4.5.4 Hebeberechtigung bei der Schifffahrt. 423
4.5.5 Feststellung der Hebeberechtigung. 423
5 Besteuerung nach dem Gewerbeertrag. 425
5.1 Allgemeines. 425
5.2 Ermittlung des Gewerbeertrags. 425
5.3 Ermittlung des Gewinns. 426
5.3.1 Allgemeines. 426
5.3.2 Besonderheiten bei Einzelunternehmen. 428
5.3.3 Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften. 428
5.3.4 Besonderheiten bei Körperschaften, Personenvereinigungen und
Vermögensmassen. 429
5.4 Abwicklung und Insolvenz. 429
5.5 Aufgabe- und Veräußerungsgewinne. 430
5.5.1 Allgemeines. 430
5.5.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen. 431
5.5.3 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Mitunternehmerschaften
(§ 7 Satz 2 GewStG). 431
5.5.4 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Körperschaften. 432
5.6 Gewerbeertrag bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr
(§ 7 Satz 3 1. Halbsatz GewStG). 432
5.7 Gewerbeertrag bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
(§ 7 Satz 3 2. Halbsatz GewStG). 433
15
Inhaltsübersicht
5.8 Gewerbeertrag bei Eigengesellschaften (§ 7 Satz 5 GewStG). 433
5.9 Entschädigungen. 433
5.10 Ausgleichszahlungen nach § 89
b HGB
. 433
5.11 Nachträgliche Einkünfte. 434
б
Hinzurechnungen. 435
6.1 Grundlagen. 435
6.1.1 Allgemeine Bedeutung. 435
6.1.2 Funktionen der gewerbesteuerlichen Korrekturen
(Hinzurechnungen und Kürzungen). 436
6.1.2.1 Realisierung des Objektsteuerprinzips. 436
6.1.2.2 Weitere Funktionen. 437
6.1.3 Auswirkungen. 438
6.1.4 Gewinn als Teil des Gewerbeertrags. 439
6.1.5 Hinzurechnungsgebot als Abzugsverbot. 439
6.1.6 Grundbedingungen der Hinzurechnung. 440
6.1.6.1 Gewinnabsatz. 440
6.1.6.2 Korrespondenzprinzip. 440
6.1.7 Zusätzliche Grundbedingungen der Hinzurechnung
gem. § 8 Nr. 1 GewStG. 441
6.1.7.1 Trennungs- und Geprägeprinzip bei gemischten Verträgen. 441
6.1.7.2
(Nutzungs-)Überlassung
oder Übertragung?. 442
6.1.8 Besonderheiten der Organschaft. 442
6.1.9 Abhängigkeit vom Ertragsteuerrecht. 444
6.1.10 Insbesondere: Korrekturvorschriften bei Beteiligungserträgen im
Überblick. 444
6.1.11 Gebietsmäßige Abgrenzung. 446
6.1.12 Änderungen ab Erhebungszeitraum 2008 durch das
Unternehmensteuerreformgesetz 2008. 446
6.1.12.1 Allgemein zum Unternehmensteuerreformgesetz 2008. 446
6.1.12.2 Allgemein zur Änderung des § 8 Nr. 1 n. F. GewStG
ab Erhebungszeitraum 2008. 448
6.1.12.3 Bewertung der Neuregelung ab Erhebungszeitraum 2008. 453
6.2 Entgelte für Schulden. 456
6.2.1 Allgemein. 456
6.2.2 Begriff der Entgelte für Schulden. 456
6.2.3 Gesetzlich gleichgestellte Entgelte. 460
6.2.3.1 Skonti. 460
6.2.3.2 Diskont. 461
6.3 Entgelte für Dauerschulden (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007). 463
6.3.1 Allgemein. 463
6.3.1.1 Inhalt der Regelung. 463
6.3.1.2 Bedeutung der Regelung. 464
6.3.1.3 Rechtsentwicklung. 465
6.3.1.4 Verfassungsmäßigkeit. 465
6.3.1.5 Europarechtsmäßigkeit. 487
6.3.2 Begriff der Schulden und Dauerschulden. 488
6.3.2.1 Wesen der Dauerschuld. 488
6.3.2.2 Abgrenzung zu den laufenden Verbindlichkeiten. 470
16
Inhaltsübersicht
6.4
6.5
6.3.3 Verstärkung des Betriebskapitals durch die Schuld. 473
6.3.3.1 Art der Verstärkung. 473
6.3.3.2 Art der Mittelverwendung. 474
6.3.4 Dauercharakter der Verstärkung. 475
6.3.5 Schulden aus betrieblichen Kreditverhältnissen. 477
6.3.5.1 Bindung, Zweck, Notwendigkeit und Nutzung des Kredits. 477
6.3.5.2 Kontokorrentkredit. 480
6.3.5.3 Saisonkredite, Teilzahlungsgeschäfte. 483
6.3.5.4 Mehrere Kredite nebeneinander, keine Verrechnung. 484
6.3.5.5 Zwischenkredite. 489
6.3.6 Mindestbetrag. 489
6.3.7 Maßgebliche Zeitdauer. 491
6.3.8 Kreditinstitute, Bausparkassen. 492
6.3.9 Steuern, Schadenersatz, Haftung, Gewährleistung. 492
6.3.9.1 Steuerschulden. 492
6.3.9.2 Schadenersatz, Haftung und Gewährleistung. 493
6.3.10 Besonderheiten . 494
6.3.10.1 Höhe der Schuld. 494
6.3.10.2 Umwandlung des Schuldcharakters. 494
6.3.10.3 Organschaft. 494
6.3.10.4 Betriebsaufspaltung. 495
6.3.11 Verschiedene Schuldverhältnisse (Einzelnachweise). 496
6.3.12 „Entgelte" für (Dauer^Schulden. 502
6.3.12.1 Begriff der Entgelte. 502
6.3.12.2 Einzelfälle (ABC der Entgelte). 503
6.3.12.3 Maßgebliche Entgeltsberechnung. 505
6.3.12.4 Entgeltsvereinbarung. 505
6.3.12.5 Saldierung von Entgelten und Erstattungen. 506
Renten und dauernde Lasten. 507
6.4.1 Allgemein. 507
6.4.2 Voraussetzungen. 508
Renten und dauernde Lasten (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007). 509
6.5.1 Allgemein. 509
6.5.1.1 Zweck der Regelung. 509
6.5.1.2 Voraussetzungen der Regelung und Rechtmäßigkeit. 510
6.5.2 Renten und dauernde Lasten. 511
6.5.2.1 Begriff der Renten. 511
6.5.2.1.1 Rentenstammrecht. 512
6.5.2.1.2 Art der Renten, Anwartschaften. 512
6.5.2.1.3 Wertsicherungsklausel, regelmäßige Wiederkehr. 513
6.5.3 Dauernde Lasten. 513
6.5.3.1 Begriff. 513
6.5.3.2 Abgrenzung zu anderen Schuldverhältnissen. 515
6.5.3.2.1 Erbbauzinsen. 515
6.5.3.2.2 Konzessionsabgaben, Wassernutzungsentgelte. 516
6.5.4 Maßgebliche Vorgänge. 516
6.5.4.1 Gründung oder Erwerb. 516
6.5.4.1.1 Gründung. 516
17
Inhaltsübersicht
6.5.4.1.2 Andere Vorgänge. 517
6.5.4.2 Betrieb, Teilbetrieb, Anteil am Betrieb. 518
6.5.4.3 Mögliche Einschränkungen. 519
6.5.4.4 Wirtschaftlicher Zusammenhang. 519
6.5.5 Besteuerung beim Empfänger. 520
6.5.6 Umfang der Hinzurechnung. 520
6.6 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters. 520
6.6.1 Allgemein. 520
6.6.2 Voraussetzungen. 521
6 7 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters (Rechtslage bis Erhebungszeit¬
raum 2007). 521
6.7.1 Allgemein. 521
6.7.2 Der Begriff des stillen Gesellschafters bzw. der stillen Gesellschaft. 523
6.7.2.1 Beteiligung über eine Vermögenseinlage. 523
6.7.2.2 Beteiligung an einem (Handels-)Gewerbe. 524
6.7.2.3 Erreichung eines gemeinsamen Zwecks. 524
6.7.2.4 Beteiligung am Gewinn. 525
6.7.2.5 Unterbeteiligung und stille Gesellschaft. 525
6.7.3 Abgrenzung zu verwandten Rechtsverhältnissen. 526
6.7.3.1 Leitende Angestellte als stille Gesellschafter. 527
6.7.3.2 Ähnliche Rechtsverhältnisse. 529
6.7.4 Ausschluss und Umfang der Hinzurechnung. 529
6.7.4.1 Begriff und Umfang. 529
6.7.4.2 Zeitpunkt des Zufließens. 530
6.7.4.3 Besteuerung beim Empfänger. 531
6.8 Miet- und Pachtzinsen (bewegliche Wirtschaftsgüter). 531
6.8.1 Allgemein. 531
6.8.2 Voraussetzungen. 533
6.9 Miet- und Pachtzinsen (unbewegliche Wirtschaftsgüter). 536
6.9.1 Allgemein. 536
6.9.2 Voraussetzungen. 536
6.10 Miet- und Pachtzinsen (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007). 537
6.10.1 Allgemein. 537
6.10.2 Miet- und Pachtverträge. 539
6.10.2.1 Bürgerlichrechtliche Beurteilung. 540
6.10.2.2 Steuerrechtliche Ausrichtung. 541
6.10.3 Gegenstand des Vertrags. 543
6.10.3.1 Wirtschaftsgut. 544
6.10.3.1.1 Steuerrechtlicher Begriff. 544
6.10.3.1.2 Immaterielle Wirtschaftsgüter. 544
6.10.3.2 Eigentum eines anderen. 545
6.10.3.3 Anlagevermögen. 546
6.10.3.4 Benutzung. 547
6.10.3.5 Kein Grundbesitz. 548
6.10.4 „Miet- und Pachtzinsen". 548
6.10.5 Ausschluss und Umfang der Hinzurechnung. 549
6.10.5.1 Besteuerung des Vermieters/Verpächters. 559
6.10.5.2 Ausnahme: Betrieb/Teilbetrieb als Vertragsgegenstand. 550
18
Inhaltsübersicht
6.10.5.3 Weitere Begrenzung. 551
6.10.5.4 Hinzurechnung nur zur Hälfte. 551
6.10.6 Einzelfälle. 552
6.11 Nutzungsüberlassung von Rechten. 554
6.11.1 Allgemein. 554
6.11.2 Voraussetzungen. 555
6.11.3 Begrenzte Ausnahmen von der Hinzurechnung. 559
6.11.3.1 Durchleitungsrechte. 559
6.11.3.2 Aufwendungen i. S. des KSVG. 560
6.12 Gewinnanteile einer KGaA. 561
6.12.1 Allgemein. 561
6.12.2 Handelsrechtliche Ausgangslage. 562
6.12.3 Vergütungen und Tantiemen. 562
6.12.4 Verfassungsmäßigkeit. 564
6.13 Dividenden. 564
6.13.1 Wertpapierleihe. 564
6.13.2 Schachtelprivileg. 565
6.14 Dividenden (Rechtslage bis Erhebungszeitraum 2007). 567
6.14.1 Allgemein. 567
6.14.2 Rechtsentwicklung. 569
6.14.3 Voraussetzungen und Umfang der Hinzurechnung. 570
6.14.3.1 Natürliche Personen als Anteilseigner. 572
6.14.3.2 Juristische Personen als Anteilseigner. 573
6.14.4 Ausnahmen von der Hinzurechnung. 573
6.14.4.1 Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg. 573
6.14.4.2 Hinzurechnungen nach AStG. 575
6.14.5 Behandlung bei Organschaft. 575
6.15 Anteile an Verlusten bei Personengesellschaften. 575
6.15.1 Allgemein. 575
6.15.2 Voraussetzungen. 577
6.16 Abzugsfähige gemeinnützige Ausgaben nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG. 578
6.17 Bestimmte Gewinnminderungen (§ 8 Nr. 10 GewStG). 579
6.18 Ausländische Steuern. 581
6.19 § 8
a a. R
GewStG. 581
7 Kürzungen. 583
7.1 Allgemeines. 583
7.2 Kürzung für den Grundbesitz und für Grundstücksunternehmen
(§ 9 Nr. 1 GewStG). 583
7.2.1 Allgemeines. 583
7.2.2 Kürzung für den Grundbesitz (§ 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG). 583
7.2.2.1 Allgemeines. 583
7.2.2.2 Grundbesitz. 584
7.2.2.3 Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen. 584
7.2.2.4 Keine Befreiung von der Grundsteuer. 585
7.2.2.5 Umfang der Kürzung. 585
7.2.3 Kürzung bei Grundstücksunternehmen
(§ 9 Nr. 1 Sätze 2 bis 6 GewStG). 587
19
Inhaltsübersicht
7.2.3.1 Allgemeines. 587
7.2.3.2 Antrag. 587
7.2.3.3 Grundstücksunternehmen. 587
7.2.3.4 Verwaltung und Nutzung ausschließlich eigenen Grundbesitzes. . . . 588
7.2.3.4.1 Allgemeines. 588
7.2.3.4.2 Verwaltung und Nutzung. 588
7.2.3.4.3 Eigener Grundbesitz. 588
7.2.3.4.4 Ausschließlichkeit. 589
7.2.3.5 Erlaubte, aber nicht begünstigte Tätigkeiten
(§ 9 Nr. 1 Satz 2 und Satz 3 GewStG). 590
7.2.3.6 Ausschlusstatbestände (§ 9 Nr. 1 Sätze 5 und 6 GewStG). 591
7.2.3.7 Umfang und Ermittlung der Kürzung. 592
7.2.4 Immobilien-Leasing-Gesellschaften. 593
7.2.5 Betriebsaufspaltung. 593
7.3 Kürzung um Gewinnanteile von Personengesellschaften (§ 9 Nr. 2 GewStG). 593
7.4 Erträge aus inländischen Schachtelbeteiligungen (§ 9 Nr. 2
a
GewStG). 594
7.5 Gewinne aus Komplementär-Anteilen an KGaA (§ 9 Nr. 2
b
GewStG). 597
7.6 Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten (§ 9 Nr. 3 GewStG). 598
7.6.1 Allgemeines. 598
7.6.2 Ausländische Betriebsstätten (§ 9 Nr. 3 Satz 1 GewStG). 598
7.6.3 Unternehmen der Seeschifffahrt (§ 9 Nr. 3 Satz 2 bis 5 GewStG). 598
7.7 Miet- oder Pachtzinsen beim Verpächter (§ 9 Nr. 4 GewStG a. F.). 599
7.8 Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke (§ 9 Nr. 5 GewStG) . 600
7.8.1 Allgemeines. 600
7.8.2 Kürzung von Zuwendungen an bestimmte Körperschaften
(§ 9 Nr. 5 Satz 1 und 2 GewStG). 601
7.8.3 Spenden in den Vermögensstock von Stiftungen
(§ 9 Nr. 5 Satz 3 und 4 GewStG). 602
7.8.4 Vertrauensschutz (§ 9 Nr. 5 Satz 6 GewStG). 603
7.8.5 Haftung (§ 9 Nr. 5 Satz 7 bis 11 GewStG). 603
7.9 Gewinne aus Schachtelbeteiligungen an aktiv tätigen Auslandsgesellschaften
und EU-Gesellschaften (§ 9 Nr. 7 GewStG). 604
7.9.1 Allgemeines. 604
7.9.2 Beteiligung an einer Tochtergesellschaft (§ 9 Nr. 7 Satz 1 GewStG) 604
7.9.3 Beteiligung an einer Enkelgesellschaft (§ 9 Nr. 7 Satz 4 bis 6
GewStG). 606
7.10 Gewinne aus Beteiligungen an Auslandsgesellschaften bei Bestehen eines
DBA (§ 9 Nr. 8 GewStG). 607
8 Ermittlung der Gewerbesteuerschuld. 610
8.1 Maßgebender Gewerbeertrag. 610
8.1.1 Grundsatz. 610
8.1.2 Abweichendes Wirtschaftsjahr. 610
8.1.3 Beginn und Beendigung der Steuerpflicht, Umstellung des Wirt¬
schaftsjahres . 611
8.1.4 Gewerbeverlust. 611
8.1.4.1 Allgemeines. 611
8.1.4.2 Voraussetzungen des Verlustabzugs. 612
20
Inhaltsübersicht
8.1.4.2.1 Vorhandensein von Fehlbeträgen. 612
8.1.4.2.2 Unternehmensidentität . 612
8.1.4.2.3 Unternehmeridentität. 617
8.1.4.2.4 Besonderheiten in Organschaftsfällen. 620
8.1.4.3 Durchführung des Verlustabzugs. 621
8.1.4.4 Verfahrensfragen. 622
8.2 Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrags. 623
8.2.1 Abrundung. 623
8.2.2 Freibetrag. 624
8.2.3 Anzuwendende Steuermesszahl. 625
8.2.3.1 Normale Steuermesszahl. 625
8.2.3.2 Besondere Steuermesszahl. 625
9 Steuermessbetrag. 627
9.1 Maßgeblicher Zeitraum. 627
9.2 Wegfall der Steuerpflicht. 627
9.3 Steuererklärungspflicht . 627
9.4 Pauschfestsetzung. 628
10 Verfahren bei der Besteuerimg nach dem Gewerbeertrag. 629
10.1 Überblick. 629
10.2 Örtliche Zuständigkeit des Finanzamts. 631
10.2.1 Betriebsfinanzamt. 631
10.2.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der örtlichen Zuständigkeit. 632
10.3 Allgemeine Funktionen des Finanzamt - Vorbereitungen für die Festsetzung
des Gewerbesteuermessbetrags. 632
10.4 Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags. 632
10.4.1 Gewerbesteuermessbescheid. 632
10.4.1.1 Feststellung der sachlichen Steuerpflicht und Steuerschuldnerschaft 632
10.4.1.2 Bekanntgabe, Adressierung. 633
10.4.1.3 Freistellungsbescheid. 634
10.4.2 Mitteilung an Gemeinde. 634
10.4.3 Verspätungszuschlag. 634
10.4.4 Verjährung, Verwirkung. 635
10.5 Rechtsbehelfsverfahren. 635
10.5.1 Einsprach - Klage - Revision. 635
10.5.2 Einlegung von Rechtsbehelfen. 635
10.5.2.1 Rechtsbehelfe gegen den Gewerbesteuermessbescheid des Finanz¬
amts . 635
10.5.2.2 Einwendungen gegen Gewerbesteuerbescheid der Gemeinde. 636
10.5.2.3 Einwendungen gegen Fehlbetragsfeststellungsbescheid. 636
10.5.3 Beschränkung des Rechtsbehelfs. 636
10.5.4 Aussetzung der Vollziehung. 639
10.6 Berichtigung von Gewerbesteuermessbescheiden. 641
10.6.1 Folgeänderung. 641
10.6.1.1 Änderung des Gewinns. 642
10.6.1.2 Änderung des Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuerbescheids 642
10.6.1.3 Umfang der Folgeänderung. 643
21
Inhaltsübersicht
10.6.1.4 Folgeänderung von Amts wegen. 643
10.6.1.5 Verfahrensrechtliches. 643
10.6.1.6 Rechtsmittel gegen den geänderten Gewerbesteuermessbescheid . 644
10.6.2 Andere Berichtigungsmöglichkeiten. 644
10.7 Festsetzung der Gewerbesteuer. 644
10.7.1 Hebesatz. 644
10.7.2 Gewerbesteuerbescheide. 645
10.7.3 Vorauszahlungen. 645
10.8 Erhebung der Gewerbesteuer. 646
11 Zerlegung der Gewerbesteuer. 647
11.1 Grundlagen der gewerbesteuerrechtlichen Zerlegung. 647
11.1.1 Verfassungsrechtlich gebotene horizontale Steuerverteilung. 647
11.1.2 Begriff und Zweck der Zerlegung. 648
11.1.3 Bedeutung der Äquivalenzlehre für die Zerlegung. 648
11.2 Zerlegungsgründe und Bedeutung der Betriebsstätte für die Zerlegung
(§ 28 GewStG). 649
11.2.1 Konkurrierende Hebeberechtigung in mehreren Gemeinden. 649
11.2.2 Gemeinde mit Betriebsstätte. 650
11.2.3 Ausnahmen vom Zerlegungsgebot. 651
11.2.4 Mehrgemeindliche Betriebsstätten. 653
11.2.4.1 Definition des Rechtsbegriffs. 653
11.2.4.2 Kasuistik. 654
11.3 Zerlegungsmaßstäbe. 656
11.3.1 Allgemein. 656
11.3.2 Verhältnis der Arbeitslöhne (§ 29 GewStG). 657
11.3.3 Begriff der „Arbeitslöhne" (§ 31 GewStG). 659
11.3.4 Mehrgemeindliche Betriebsstätte (§ 30 GewStG). 660
11.3.5 Zerlegung in besonderen Fällen (§ 33 GewStG). 665
11.3.5.1 Allgemein. 665
11.3.5.2 Billigkeitslösung. 666
11.3.5.3 Einigungslösung. 669
11.3.6 Kleinbeträge (§ 34 GewStG). 671
11.4 Zerlegungsverfahren. 671
11.4.1 Sachliche und örtliche Zuständigkeit. 671
11.4.2 Verfahrensbeteiligte. 671
11.4.3 Zerlegungsbescheid. 672
11.4.4 Änderung oder Nachholung der Zerlegung. 673
11.4.5 Zuteilungsverfahren. 674
11.4.6 Rechtsschutz. 674
Literaturverzeichnis. 677
Abkürzungen. 685
Stichwortverzeichnis. 687
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hidien, Jürgen W. 1954- Pohl, Carsten 1974- Schnitter, Georg |
author_GND | (DE-588)109930592 (DE-588)128727608 |
author_facet | Hidien, Jürgen W. 1954- Pohl, Carsten 1974- Schnitter, Georg |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hidien, Jürgen W. 1954- |
author_variant | j w h jw jwh c p cp g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022425881 |
classification_rvk | PP 4684 PP 6460 PP 6464 QL 620 |
ctrlnum | (OCoLC)463777812 (DE-599)BVBBV022425881 |
dewey-full | 343.43068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43068 |
dewey-search | 343.43068 |
dewey-sort | 3343.43068 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 14. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02111nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022425881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070515s2009 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984666834</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816810544</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 55.00</subfield><subfield code="9">978-3-8168-1054-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816810543</subfield><subfield code="9">3-8168-1054-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)463777812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022425881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4684</subfield><subfield code="0">(DE-625)138569:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6460</subfield><subfield code="0">(DE-625)138688:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6464</subfield><subfield code="0">(DE-625)138688:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141743:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hidien, Jürgen W.</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109930592</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="c">von Jürgen W. Hidien ; Carsten Pohl ; Georg Schnitter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">697 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerbesteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113751-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerbesteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113751-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Carsten</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128727608</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnitter, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 13. Aufl (2000) u.d.T.</subfield><subfield code="a">Spangemacher, Klaus</subfield><subfield code="t">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013346377</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002525038</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015634138</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022425881 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:27:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816810544 3816810543 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015634138 |
oclc_num | 463777812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-945 DE-384 DE-N2 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M56 DE-M124 DE-521 DE-29 DE-M347 DE-1047 DE-859 DE-1049 DE-523 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-945 DE-384 DE-N2 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M56 DE-M124 DE-521 DE-29 DE-M347 DE-1047 DE-859 DE-1049 DE-523 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 697 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Fleischer |
record_format | marc |
series | Grüne Reihe |
series2 | Grüne Reihe |
spelling | Hidien, Jürgen W. 1954- Verfasser (DE-588)109930592 aut Gewerbesteuer von Jürgen W. Hidien ; Carsten Pohl ; Georg Schnitter 14. Aufl. Achim Fleischer 2009 697 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grüne Reihe 5 Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 s DE-604 Pohl, Carsten 1974- Verfasser (DE-588)128727608 aut Schnitter, Georg Verfasser aut Bis 13. Aufl (2000) u.d.T. Spangemacher, Klaus Gewerbesteuer (DE-604)BV013346377 Grüne Reihe 5 (DE-604)BV002525038 5 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hidien, Jürgen W. 1954- Pohl, Carsten 1974- Schnitter, Georg Gewerbesteuer Grüne Reihe Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113751-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Gewerbesteuer |
title_auth | Gewerbesteuer |
title_exact_search | Gewerbesteuer |
title_exact_search_txtP | Gewerbesteuer |
title_full | Gewerbesteuer von Jürgen W. Hidien ; Carsten Pohl ; Georg Schnitter |
title_fullStr | Gewerbesteuer von Jürgen W. Hidien ; Carsten Pohl ; Georg Schnitter |
title_full_unstemmed | Gewerbesteuer von Jürgen W. Hidien ; Carsten Pohl ; Georg Schnitter |
title_old | Spangemacher, Klaus Gewerbesteuer |
title_short | Gewerbesteuer |
title_sort | gewerbesteuer |
topic | Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 gnd |
topic_facet | Gewerbesteuerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015634138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002525038 |
work_keys_str_mv | AT hidienjurgenw gewerbesteuer AT pohlcarsten gewerbesteuer AT schnittergeorg gewerbesteuer |