Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum: eine rechtsvergleichende Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 420 S. |
ISBN: | 9783832925499 383292549X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022425640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080403 | ||
007 | t| | ||
008 | 070515s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N10,0357 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983125597 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832925499 |c Pb. : EUR 79.00, sfr 132.00 |9 978-3-8329-2549-9 | ||
020 | |a 383292549X |c Pb. : EUR 79.00, sfr 132.00 |9 3-8329-2549-X | ||
024 | 3 | |a 9783832925499 | |
035 | |a (OCoLC)255557063 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022425640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.24053 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1550 |0 (DE-625)139929: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Michailidou, Chrisoula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum |b eine rechtsvergleichende Studie |c Chrisoula Michailidou |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 420 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilsache |0 (DE-588)4190996-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Class action |0 (DE-588)4387813-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Zivilsache - Verbandsklage - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a USA - Zivilsache - Class Action - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilsache |0 (DE-588)4190996-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 5 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zivilsache |0 (DE-588)4190996-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Class action |0 (DE-588)4387813-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 5 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |v 1 |w (DE-604)BV022425635 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015633899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015633899 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135668160921600 |
---|---|
adam_text |
Inhalts verzeichni
s
Abkürzungsverzeichnis 23
Einleitung 35
1. Problemstellung 36
a.
Fallbeispiel 1 37
b.
Fallbeispiel 2 37
2. Überblick über den Gang der Untersuchung 38
Teil 1.
Die Durchsetzung kollektiver Interessen durch Kollektivverfahren
§ 1 Kollektivinteressen im Zivilprozess
I.
Materiellrechtliche überindividuelle und gleichgerichtete Interessen
1. Kollektive Verbraucherinteressen
a. Der Verbraucher als Träger der Verbraucherinteressen
b. Der Begriff der kollektiven Verbraucherinteressen
с
Abgrenzung von Allgemeininteressen
d. Abgrenzung von Gruppeninteressen
e. Abgrenzung von individuellen Verbraucherinteressen
2. Kollektive Interessen im Wettbewerbsrecht
II.
Prozessualrechtliche überindividuelle und gleichgerichtete
Interessen
1. Überindividuellen Interessen im Zivilprozess
a. Interessen bei Verbandsklagen
b. Interessen bei Gruppenklagen
с
Interessen bei Musterprozessen
2. Abgrenzung von prozessualen Individualinteressen
III.
Bewertung
§ 2 Kollektive Rechtsdurchsetzung
I.
Bedarf an kollektiven Rechtsschutzinstrumenten
1. Schwächen der individuellen Rechtsdurchsetzung 49
2. Stärken der kollektiven Rechtsdurchsetzung 51
II.
Verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Kollektivrechtsschutz 52
1. Vereinbarung mit den verfassungsrechtlich verankerten
Grundwerten 52
2. Bewertung 56
§ 3 Kollektive Rechtsbehelfe und materielle Haftungsvorschriften 57
I.
Haftungsfälle 58
1. Produkthaftung 58
2. Haftung für Kapitalanlagen 59
a. Prospekthaftung 60
b. Haftung wegen unrichtiger oder unvollständiger Ad-hoc-
Mitteilungen 61
3. Gewinnhaftung 65
4. Haftung bei Massenschäden 67
II.
Bewertung 67
Teil 2.
Funktionale Rechtsvergleichung der Verbandsklagen 69
§ 4. Die nationalen Rechtsgrundlagen 69
I.
Deutschland 71
1. Unterlassungsklage 71
a. UKlaG und
U
WG
71
b. GWB-Novelle
73
c.
Arbeitsrecht 73
2. Verbandsklage auf Schadensersatz 74
a. UWG
74
b. GWB-Novelle 76
II.
Frankreich 77
1. Unterlassungsklage 77
2. Verbandsklage auf Schadensersatz 77
III.
Griechenland 78
1. Unterlassungsklage 78
2. Verbandsklage auf Schadensersatz 79
IV.
Italien 81
1. Unterlassungsklage 81
2. Verbandsklage auf Schadensersatz 83
V.
Österreich
VI.
Portugal
VII.
Spanien
VIII. Die Niederlande
IX.
Belgien
X.
Luxemburg
XI.
England
XII. Irland
XIII. Dänemark
XIV. Finnland
XV.
Schweden
§ 5. Rechtsnatur
I.
Die in Europa vertretenen Theorien
1. Deutschland
a. Eigener materiellrechtlicher Anspruch der Verbände
b. Doppelnatur der Verbandsklage
с
Prozessstandschaft
aa. Gesetzliche Prozessstandschaft
bb. Verbände als Prozessstandschafter des Staates
cc. Gewillkürter Prozessstandschaft
d. Selbständige Prozessführungsbefugnis
e. Privatrechtliche Kontrollkompetenz
f. Entscheidung des Gesetzgebers
aa. Unterlassungsklage: UKlaG und UWG-Novelle
bb. Gewinnabschöpfungsklage nach UWG-Novelle
2. Frankreich
a. Unterlassungsklage
b. Verbandsklage auf Schadensersatz
3. Griechenland
a. Unterlassungsklage
b. Verbandsklage auf Schadensersatz
4. Italien
a. Unterlassungsklage
b. Verbandsklage auf Schadensersatz
5. Österreich
6. Portugal
7. Die Niederlande
II.
Stellungnahme
1. Eigener materiellrechtlicher Anspruch
2. Doppelnatur der Verbandsklage 107
3. Selbständige Prozessführungsbefugnis 107
4. Privatrechtliche Kontrollkompetenz 107
5. Prozessstandschaft 108
a. Ansicht von Marotzke 108
b. Ansicht von Gilles 108
с
Eigener Ansicht 108
aa. Unterlassungsklage 108
bb. Gewinnabschöpfungsklage 111
§ 6. Mehrfach Verfolgung 111
I.
Problematik 111
1. Mehrere verbandseigene Unterlassungsansprüche 112
2. Verbände als Mitgläubiger? 113
a. Unterlassungsklage 113
b. Gewinnabschöpfungsklage 114
II.
Abhilfe 115
1. Deutschland 115
2. Frankreich 117
3. Griechenland 117
4. Italien 117
5. Spanien 118
6. England 118
III.
Heilungsmittel 118
1. Intervention 118
a. Deutschland 119
b. Frankreich 119
с
Griechenland 119
d. Italien 120
2. Streitgenossenschaft 120
IV.
Bewertung 121
§ 7. Weitere prozessuale Fragen 121
I.
Verbandsklagebefugnis 121
1. Deutschland 121
2. Frankreich 125
3. Griechenland 126
4. Italien 127
5. Österreich 128
6. Portugal 129
7. Spanien 130
8. Die Niederlande 130
9. Belgien 131
10. Luxemburg 132
11. England 132
12. Irland 133
13. Schweden 133
II.
Missbrauch der Verbandsklagebefugnis 133
1. Deutschland 134
a. Unterlassungsklage 134
aa. § 8 Abs. 4 UWG 134
bb. §2 Abs. 3UKlaG 135
b. Gewinnabschöpfungsklage: analoge Anwendung des § 8
Abs. 4 UWG 136
137
137
138
138
138
138
141
141
142
142
143
144
144
144
145
145
145
145
146
148
148
149
149
149
149
150
150
151
2.
Frankreich
3.
Griechenland
4.
Spanien
5.
Die Niederlande
III.
Rechtsweg
1.
Deutschland
2.
Frankreich
3.
Griechenland
IV.
Zuständigkeit
1.
Deutschland
2.
Griechenland
3.
Italien
4.
Österreich
5.
Spanien
6.
Die Niederlande
7.
Belgien
8.
Schweden
V.
Finanzierung und Kostentragung
1.
Deutschland
2.
Frankreich
3.
Griechenland
4.
Italien
5.
Österreich
6.
Portugal
7.
Spanien
8.
Die Niederlande
VI.
Urteilswirkung
1.
Deutschland
2. Frankreich 154
3. Griechenland 154
4.
Italien
155
5. Österreich 156
6. Spanien 156
7. Die Niederlande 157
VII.
Vollstreckung 158
1. Deutschland r 158
2. Frankreich ' 159
3. Griechenland 159
4. Italien 160
5. Die Niederlande 160
VIII. Einstweiliger Rechtsschutz 160
1. Deutschland 160
2. Frankreich 162
3. Griechenland 162
4. Italien 163
5. Österreich 163
6. Die Niederlande 163
7. Belgien 164
8. England 164
9. Irland 164
Teil 3.
Gruppenklagen in USA und Europa 165
§ 8. Die US- amerikanische
class action
166
I.
Funktion und Anwendungsbereich der
class action
166
П.
Allgemeine Voraussetzungen einer
class action
168
III.
Fallgruppen 170
IV.
Problembereiche 172
1. Zuständigkeit 172
2. Erfolgshonorar und Prozesskostenerstattung 175
3. Benachrichtigung der Gruppenmitglieder 177
4. Bindungswirkung nach dem opt-out Modell 178
5.
Class action settlements
180
6. Die von einer Jury zugesprochenen
punitive damages
184
7. Feststellung der Schadenshöhe und Verteilung von Schadens¬
ersatzbeträge 185
V.
»Heilungsversuche« 188
1. Private
Securities Litigation Reform Act of
1995
2.
Class action Fairness Act of
2003 und 2005
a. Class action Fairness Act of
2003
b. Class action Fairness Act of
2005
§ 9. Gruppenklagen in Europa
I.
Europäische Einwände gegen eine
class action
II.
Europäische Rechtgrundlagen von Gruppenklagen
1. England
a. Repräsentative
Action
aa.
Grundlagen
bb. Voraussetzungen
cc. Bindungswirkung
dd. Zweistufiges Verfahren bei Schadensersatzansprüchen
ее.
Kostentragung
b. Group
Litigation
aa.
Alternative zur
Representative Action
bb. Group
Litigation
Order
cc. Group Register
dd. Opt-in und opt-out Modell
ее.
Management Court
ff. Urteilswirkung
gg. Kostentragung
hh. Erfolgshonorar
2. Spanien
a. Hintergrund für die Einführung einer Gruppenklage
b. Bestimmbare Gruppe von Geschädigten
aa. Gruppenkläger
bb. Benachrichtigung
cc. Opt-in Modell und Urteilswirkung
dd. Berechnung des Schadens
с
Unbestimmte Anzahl von Geschädigten
aa. Gruppenkläger
bb. Benachrichtigung
cc. Opt-in Modell und Urteilswirkung
dd. Berechnung des Schadens
3. Portugal
a. Verfassungsrechtliche Grundlagen
b. Popularklage
с
Bindungswirkung nach opt-out Modell
4. Schweden
a. Gesetzliche Grundlagen
b. Arten von Gruppenklagen
c.
Voraussetzungen der Gruppenklagen 211
d.
Auswahl des Gruppenklägers 212
e. Benachrichtigung der Gruppenmitglieder 212
f. Opt-in Modell 212
g. Bindungswirkung des Gruppenurteils 212
h. Anfechtung des Gruppenurteils 213
i. Vergleich 213
j. Prozesskostentragung r 213
k. Erfolgshonorar 214
1. Gerichtsstand 214
III.
Gruppenklagenvorschläge in anderen europäischen Ländern 214
1. In den Nordischen Ländern 214
2. In den Niederlanden 215
Teil 4.
Musterverfahren im rechts vergleichenden Überblick 217
§ 10. Konstellationen der Bindungswirkung des Musterverfahrens 217
L
Vertragliche Ausweitung der Wirkung des Musterentscheids 219
1. Vertragliche Rechtskrafterstreckung 219
2. Interventionswirkungsvertrag 220
3. Materieller oder/und prozessualer Bindungsvertrag 220
4. Weitere Abreden im Musterprozessvertrag 222
5. Effizienz von Musterprozessvereinbarungen 223
II.
Gesetzlich angeordnete Bindungswirkung der Musterklage 224
1. Modell der Rechtskrafterstreckung 224
2. Modell der Interventionswirkung 225
§11. Die nationalen Rechtsgrundlagen 227
I.
England 227
II.
Österreich 227
III.
Deutschland 229
1. Musterprozesse nach Rechtsberatungsgesetz 230
2. Musterprozesse nach Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz 231
a. Vergleich zum § 93
a
VwGO 231
b. Anwendungsbereich des KapMuG 232
с
Ausgestaltung des Musterverfahrens 234
d. Aussetzung der Parallel verfahren 238
e. Auswahl des Musterverfahrens 239
f. Rechtsstellung der Parallelkläger 241
g.
Musterentscheid 242
h.
Die Anfechtung des Musterentscheids 243
i. Die Bindung der Parallelprozesse 244
j. Kostentragung 246
k. Zuständigkeit 249
Teil 5.
Alternative Bündelungsmöglichkeiten 252
§ 12. Amtsklagen 252
I.
Amtsklagebefungisse im Zivilprozess 252
II.
Die nationalen Rechtsgrundlagen 253
1. Skandinavien 253
a. Schweden 253
b. Finnland 253
с
Dänemark 253
2. England 254
3. Irland 255
4. Spanien 255
5. Deutschland 255
§ 13 Traditionelle Formen der Interessenbündelung 256
I.
Verfahrensverbindung 256
1. Deutschland 256
2. Österreich 257
3. England 257
II.
Parteiverbindungen 257
1. Deutschland 258
2. Österreich 259
3. England 260
III.
Klagebefugnis gemeinsamer Vertreter 260
1. Deutschland 260
2. Österreich 261
IV.
Prozessstandschaft 263
1. Deutschland 263
2. Frankreich 265
3. Griechenland 266
4. Österreich 266
5. Spanien 266
6. Italien
V.
Treuhänderische Abtretung
1. Deutschland
2. Österreich
3. Die Niederlande
VI.
Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen durch Interessen¬
gemeinschaften
VII.
Stille Regulierung
1. Sozial-und Haftpflichtversicherung
2. Maßnahmegesetze
Teil 6:
Rechtsvergleichende Würdigung 275
§ 14. Kollektivklagen und Rechtskulturen 275
§ 15. Ergebnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung 277
I.
Rechtsvergleichende Bewertung der Kollektivverfahren
278
1. Verbandsklagen
278
2. Gruppenklagen
284
3. Musterverfahren
288
a. Muster-Verbandsklagen
288
b. Musterprozesse
289
4. Amtsklagen
291
5. Traditionelle Formen der Interessenbündelung
291
II.
Rechtsvergleichender Ausblick
292
Teil 7.
Kollektivklagen im Gemeinschaftsrecht 293
§ 16. Primärrechtliche Grundlagen des Kollektivrechtsschutzes 293
I.
Verbraucherrechtliche Normen des EG-Vertrags 293
1. Art. 153 EG 293
a. Art. 153 EG im Vergleich zu Art. 129a EGV 293
b. Art. 153 EG und Subsidiaritätsprinzip 295
с
Art. 153 EG und Mindestschutzprinzip 296
2. Art. 65 EG 297
II.
Wettbewerbsrechtlich relevante Normen des EG-Vertrags 297
§ 17. Sekundäres Gemeinschaftsrecht
I.
Rechtsangleichung der Kollektivinteressen
1. Rechtsangleichung der kollektiven Verbraucherinteressen
2. Rechtsangleichung der kollektiven wettbewerblichen
Interessen
II.
Grenzüberschreitende Unterlassungsklagen
§ 18. Die Anwendung des Internationalen Zivilprozessrechts
I.
Der Fall der Kollektivklagen im Begriff der Zivil- und Handels¬
sachen
II.
Internationale Zuständigkeit
1. Internationale Zuständigkeit nach dem EuGVVO
a. Gerichtsstand der Niederlassung
b. Gerichtsstand für Verbrauchersachen .
с
Gerichtsstand für Vertragsklagen
d. Gerichtsstand für Deliktsklagen
aa. Zuständigkeit
bb. Offene Fragen zum Begriff des schädigenden
Ereignisses
f. Gerichtsstand für Adhäsionsverfahren
g. Gerichtsstand der Belegenheit der unbeweglichen Sache
h. Streitgenössischer Gerichtsstand
2. Einführung einer ausschließlichen Zuständigkeit
3. Internationale Zuständigkeit außerhalb der EuGVVO
III.
Das Problem der konkurrierenden Klagen
1. Rechtshängigkeit
2. Aussetzung wegen Sachzusammenhangs
IV.
Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz
V.
Anerkennung und Vollstreckung
1. Annerkennungsrechtlicher
ordre public
2. Einzelne Fälle der Anerkennung und Vollstreckung der Kol¬
lektivklagen
a. Französische
Action civile
b.
Griechische Verbandsklage
c.
Schwedische Gruppenklage
d. Portugiesische Popularklage
e. Deutsche Musterklage
3. Anerkennung und Vollstreckung grenzüberschreitender
Unterlassungsklagen
VI.
Prozesskostenhilfe
§ 19. Anzuwendendes Recht bei internationalen Kollektivklagen 337
I.
Bedeutung des anwendbaren Rechts 337
1.
Lex
fori
und/oder
lex causae?
338
2. Vertragskollisionsrecht 339
3. Deliktskollisionsrecht 340
a. Kollisionsnormen in den einzelnen Mitgliedstaaten 340
aa. Wettbewerbsrecht f 340
bb. Kapitalmarktrecht 341
b. Rom
II-
Verordnung 342
II.
Anwendbares Recht im Fall der Unterlassungsklagerichtlinie 343
III.
Anwendbares Recht bei Gruppenklagen 344
Teil 8.
Einführung weiterer Kollektivverfahren auf Gemeinschaftsebene 345
§ 20. Auf dem Weg zu einem europäischen Kollektivklage auf
Schadensersatz 345
I.
Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen 345
II.
Modelle der Vergemeinschaftung des Kollektivrechtsschutzes 346
III.
Konstruktion der europäischen Kollektivklage auf Schadensersatz 347
1. Verbandsklage auf Schadensersatz 347
a. Aufbau der auf Schadensersatz gerichteten Verbandsklage 348
aa. Eigener Anspruch des Verbandes 348
(i) Materieller oder immaterieller Schaden? 348
(ii) Mehrfachverfolgung 348
bb. Prozessstandschaftslösung 349
cc. Prozessführungsbefugnis 350
b. Verwendung der Schadensersatzzahlung 350
с
Bestimmung der Schadenshöhe 352
d. Kostentragung 353
2. Gruppenklage 354
a. Gruppenklage versus Verbandsklage 354
b. Aufbau der Gruppenklage 354
aa. Voraussetzungen 354
bb. Opt-in Modell 355
cc. Bestimmung eines Gruppenvertreters 356
dd. Bindungswirkung des Urteils bzw. Vergleichs 357
ее.
Ausgestaltung des Gruppenverfahrens 357
(i) Gruppen-Feststellungsklage 357
(ii) Einheitliches »Schadensersatzgruppenklage« 358
c.
Gerichtsstand 358
d.
Erfolgshonorar und Prozesskosten 359
3. Musterverfahren 359
4. Amtsklage 360
a. Geltendmachung des Schadensersatzes durch Behörde? 360
b. Gegenseitige Amtshilfe auf Gemeinschaftsebene 360
§ 21. Stellungnahme und eigener Vorschlag 361
I.
Bewertung
361
I.
Vorschlag für eine grenzüberschreitende Kollektivklage
362
1.
Verfahrensart
362
2.
Kompetenznorm
362
3.
Fakultatives Modell
363
4.
Einzelregelungen
364
a.
Anwendungsbereich
364
b.
Zuständigkeitskonzentration
364
с
Antragstellung
365
d.
Zurückweisung des Antrags
365
e.
Eröffnung des Kollektivverfahrens
365
f.
Öffentliche Bekanntmachung
366
g·
Eintragung in öffentliche Register
366
h.
Pflicht zur Unterrichtung der Betroffenen
366
і.
Grundkonzeption des Kollektivverfahrens nach dem
opt-in Modell
366
j.
Beitretung
367
к.
Abschaffung etwaiger anhängiger Verfahren der
Beigetretenen
367
1.
Voraussetzungen für die Durchführung des Kollektiv¬
verfahrens
367
m.
Auswahl des Repräsentanten
367
n.
Rechtsstellung der Beigetretenen
368
О.
Bindungswirkung
368
Ρ·
Rechtsmitteleinlegung
368
q·
Vergleich
369
r.
Gegenseitige Anerkennung
369
s.
Kostentragung
369
aa. Kosten
369
bb. Kostenvorschuss
369
t.
Sprachen
370
u.
Anwendbares Recht
370
v.
Verhältnis zum einzelstaatlichen Prozessrecht
370
III.
Rechtspolitischer Ausblick 370
Zentrale Thesen 372
Literaturverzeichnis 375
Stichwortverzeichnis 415 |
adam_txt |
Inhalts verzeichni
s
Abkürzungsverzeichnis 23
Einleitung 35
1. Problemstellung 36
a.
Fallbeispiel 1 37
b.
Fallbeispiel 2 37
2. Überblick über den Gang der Untersuchung 38
Teil 1.
Die Durchsetzung kollektiver Interessen durch Kollektivverfahren
§ 1 Kollektivinteressen im Zivilprozess
I.
Materiellrechtliche überindividuelle und gleichgerichtete Interessen
1. Kollektive Verbraucherinteressen
a. Der Verbraucher als Träger der Verbraucherinteressen
b. Der Begriff der kollektiven Verbraucherinteressen
с
Abgrenzung von Allgemeininteressen
d. Abgrenzung von Gruppeninteressen
e. Abgrenzung von individuellen Verbraucherinteressen
2. Kollektive Interessen im Wettbewerbsrecht
II.
Prozessualrechtliche überindividuelle und gleichgerichtete
Interessen
1. Überindividuellen Interessen im Zivilprozess
a. Interessen bei Verbandsklagen
b. Interessen bei Gruppenklagen
с
Interessen bei Musterprozessen
2. Abgrenzung von prozessualen Individualinteressen
III.
Bewertung
§ 2 Kollektive Rechtsdurchsetzung
I.
Bedarf an kollektiven Rechtsschutzinstrumenten
1. Schwächen der individuellen Rechtsdurchsetzung 49
2. Stärken der kollektiven Rechtsdurchsetzung 51
II.
Verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Kollektivrechtsschutz 52
1. Vereinbarung mit den verfassungsrechtlich verankerten
Grundwerten 52
2. Bewertung 56
§ 3 Kollektive Rechtsbehelfe und materielle Haftungsvorschriften 57
I.
Haftungsfälle 58
1. Produkthaftung 58
2. Haftung für Kapitalanlagen 59
a. Prospekthaftung 60
b. Haftung wegen unrichtiger oder unvollständiger Ad-hoc-
Mitteilungen 61
3. Gewinnhaftung 65
4. Haftung bei Massenschäden 67
II.
Bewertung 67
Teil 2.
Funktionale Rechtsvergleichung der Verbandsklagen 69
§ 4. Die nationalen Rechtsgrundlagen 69
I.
Deutschland 71
1. Unterlassungsklage 71
a. UKlaG und
U
WG
71
b. GWB-Novelle
73
c.
Arbeitsrecht 73
2. Verbandsklage auf Schadensersatz 74
a. UWG
74
b. GWB-Novelle 76
II.
Frankreich 77
1. Unterlassungsklage 77
2. Verbandsklage auf Schadensersatz 77
III.
Griechenland 78
1. Unterlassungsklage 78
2. Verbandsklage auf Schadensersatz 79
IV.
Italien 81
1. Unterlassungsklage 81
2. Verbandsklage auf Schadensersatz 83
V.
Österreich
VI.
Portugal
VII.
Spanien
VIII. Die Niederlande
IX.
Belgien
X.
Luxemburg
XI.
England
XII. Irland
XIII. Dänemark
XIV. Finnland
XV.
Schweden
§ 5. Rechtsnatur
I.
Die in Europa vertretenen Theorien
1. Deutschland
a. Eigener materiellrechtlicher Anspruch der Verbände
b. Doppelnatur der Verbandsklage
с
Prozessstandschaft
aa. Gesetzliche Prozessstandschaft
bb. Verbände als Prozessstandschafter des Staates
cc. Gewillkürter Prozessstandschaft
d. Selbständige Prozessführungsbefugnis
e. Privatrechtliche Kontrollkompetenz
f. Entscheidung des Gesetzgebers
aa. Unterlassungsklage: UKlaG und UWG-Novelle
bb. Gewinnabschöpfungsklage nach UWG-Novelle
2. Frankreich
a. Unterlassungsklage
b. Verbandsklage auf Schadensersatz
3. Griechenland
a. Unterlassungsklage
b. Verbandsklage auf Schadensersatz
4. Italien
a. Unterlassungsklage
b. Verbandsklage auf Schadensersatz
5. Österreich
6. Portugal
7. Die Niederlande
II.
Stellungnahme
1. Eigener materiellrechtlicher Anspruch
2. Doppelnatur der Verbandsklage 107
3. Selbständige Prozessführungsbefugnis 107
4. Privatrechtliche Kontrollkompetenz 107
5. Prozessstandschaft 108
a. Ansicht von Marotzke 108
b. Ansicht von Gilles 108
с
Eigener Ansicht 108
aa. Unterlassungsklage 108
bb. Gewinnabschöpfungsklage 111
§ 6. Mehrfach Verfolgung 111
I.
Problematik 111
1. Mehrere verbandseigene Unterlassungsansprüche 112
2. Verbände als Mitgläubiger? 113
a. Unterlassungsklage 113
b. Gewinnabschöpfungsklage 114
II.
Abhilfe 115
1. Deutschland 115
2. Frankreich 117
3. Griechenland 117
4. Italien 117
5. Spanien 118
6. England 118
III.
Heilungsmittel 118
1. Intervention 118
a. Deutschland 119
b. Frankreich 119
с
Griechenland 119
d. Italien 120
2. Streitgenossenschaft 120
IV.
Bewertung 121
§ 7. Weitere prozessuale Fragen 121
I.
Verbandsklagebefugnis 121
1. Deutschland 121
2. Frankreich 125
3. Griechenland 126
4. Italien 127
5. Österreich 128
6. Portugal 129
7. Spanien 130
8. Die Niederlande 130
9. Belgien 131
10. Luxemburg 132
11. England 132
12. Irland 133
13. Schweden 133
II.
Missbrauch der Verbandsklagebefugnis 133
1. Deutschland 134
a. Unterlassungsklage 134
aa. § 8 Abs. 4 UWG 134
bb. §2 Abs. 3UKlaG 135
b. Gewinnabschöpfungsklage: analoge Anwendung des § 8
Abs. 4 UWG 136
137
137
138
138
138
138
141
141
142
142
143
144
144
144
145
145
145
145
146
148
148
149
149
149
149
150
150
151
2.
Frankreich
3.
Griechenland
4.
Spanien
5.
Die Niederlande
III.
Rechtsweg
1.
Deutschland
2.
Frankreich
3.
Griechenland
IV.
Zuständigkeit
1.
Deutschland
2.
Griechenland
3.
Italien
4.
Österreich
5.
Spanien
6.
Die Niederlande
7.
Belgien
8.
Schweden
V.
Finanzierung und Kostentragung
1.
Deutschland
2.
Frankreich
3.
Griechenland
4.
Italien
5.
Österreich
6.
Portugal
7.
Spanien
8.
Die Niederlande
VI.
Urteilswirkung
1.
Deutschland
2. Frankreich 154
3. Griechenland 154
4.
Italien
155
5. Österreich 156
6. Spanien 156
7. Die Niederlande 157
VII.
Vollstreckung 158
1. Deutschland r 158
2. Frankreich ' 159
3. Griechenland 159
4. Italien 160
5. Die Niederlande 160
VIII. Einstweiliger Rechtsschutz 160
1. Deutschland 160
2. Frankreich 162
3. Griechenland 162
4. Italien 163
5. Österreich 163
6. Die Niederlande 163
7. Belgien 164
8. England 164
9. Irland 164
Teil 3.
Gruppenklagen in USA und Europa 165
§ 8. Die US- amerikanische
class action
166
I.
Funktion und Anwendungsbereich der
class action
166
П.
Allgemeine Voraussetzungen einer
class action
168
III.
Fallgruppen 170
IV.
Problembereiche 172
1. Zuständigkeit 172
2. Erfolgshonorar und Prozesskostenerstattung 175
3. Benachrichtigung der Gruppenmitglieder 177
4. Bindungswirkung nach dem opt-out Modell 178
5.
Class action settlements
180
6. Die von einer Jury zugesprochenen
punitive damages
184
7. Feststellung der Schadenshöhe und Verteilung von Schadens¬
ersatzbeträge 185
V.
»Heilungsversuche« 188
1. Private
Securities Litigation Reform Act of
1995
2.
Class action Fairness Act of
2003 und 2005
a. Class action Fairness Act of
2003
b. Class action Fairness Act of
2005
§ 9. Gruppenklagen in Europa
I.
Europäische Einwände gegen eine
class action
II.
Europäische Rechtgrundlagen von Gruppenklagen
1. England
a. Repräsentative
Action
aa.
Grundlagen
bb. Voraussetzungen
cc. Bindungswirkung
dd. Zweistufiges Verfahren bei Schadensersatzansprüchen
ее.
Kostentragung
b. Group
Litigation
aa.
Alternative zur
Representative Action
bb. Group
Litigation
Order
cc. Group Register
dd. Opt-in und opt-out Modell
ее.
Management Court
ff. Urteilswirkung
gg. Kostentragung
hh. Erfolgshonorar
2. Spanien
a. Hintergrund für die Einführung einer Gruppenklage
b. Bestimmbare Gruppe von Geschädigten
aa. Gruppenkläger
bb. Benachrichtigung
cc. Opt-in Modell und Urteilswirkung
dd. Berechnung des Schadens
с
Unbestimmte Anzahl von Geschädigten
aa. Gruppenkläger
bb. Benachrichtigung
cc. Opt-in Modell und Urteilswirkung
dd. Berechnung des Schadens
3. Portugal
a. Verfassungsrechtliche Grundlagen
b. Popularklage
с
Bindungswirkung nach opt-out Modell
4. Schweden
a. Gesetzliche Grundlagen
b. Arten von Gruppenklagen
c.
Voraussetzungen der Gruppenklagen 211
d.
Auswahl des Gruppenklägers 212
e. Benachrichtigung der Gruppenmitglieder 212
f. Opt-in Modell 212
g. Bindungswirkung des Gruppenurteils 212
h. Anfechtung des Gruppenurteils 213
i. Vergleich 213
j. Prozesskostentragung r 213
k. Erfolgshonorar 214
1. Gerichtsstand 214
III.
Gruppenklagenvorschläge in anderen europäischen Ländern 214
1. In den Nordischen Ländern 214
2. In den Niederlanden 215
Teil 4.
Musterverfahren im rechts vergleichenden Überblick 217
§ 10. Konstellationen der Bindungswirkung des Musterverfahrens 217
L
Vertragliche Ausweitung der Wirkung des Musterentscheids 219
1. Vertragliche Rechtskrafterstreckung 219
2. Interventionswirkungsvertrag 220
3. Materieller oder/und prozessualer Bindungsvertrag 220
4. Weitere Abreden im Musterprozessvertrag 222
5. Effizienz von Musterprozessvereinbarungen 223
II.
Gesetzlich angeordnete Bindungswirkung der Musterklage 224
1. Modell der Rechtskrafterstreckung 224
2. Modell der Interventionswirkung 225
§11. Die nationalen Rechtsgrundlagen 227
I.
England 227
II.
Österreich 227
III.
Deutschland 229
1. Musterprozesse nach Rechtsberatungsgesetz 230
2. Musterprozesse nach Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz 231
a. Vergleich zum § 93
a
VwGO 231
b. Anwendungsbereich des KapMuG 232
с
Ausgestaltung des Musterverfahrens 234
d. Aussetzung der Parallel verfahren 238
e. Auswahl des Musterverfahrens 239
f. Rechtsstellung der Parallelkläger 241
g.
Musterentscheid 242
h.
Die Anfechtung des Musterentscheids 243
i. Die Bindung der Parallelprozesse 244
j. Kostentragung 246
k. Zuständigkeit 249
Teil 5.
Alternative Bündelungsmöglichkeiten 252
§ 12. Amtsklagen 252
I.
Amtsklagebefungisse im Zivilprozess 252
II.
Die nationalen Rechtsgrundlagen 253
1. Skandinavien 253
a. Schweden 253
b. Finnland 253
с
Dänemark 253
2. England 254
3. Irland 255
4. Spanien 255
5. Deutschland 255
§ 13 Traditionelle Formen der Interessenbündelung 256
I.
Verfahrensverbindung 256
1. Deutschland 256
2. Österreich 257
3. England 257
II.
Parteiverbindungen 257
1. Deutschland 258
2. Österreich 259
3. England 260
III.
Klagebefugnis gemeinsamer Vertreter 260
1. Deutschland 260
2. Österreich 261
IV.
Prozessstandschaft 263
1. Deutschland 263
2. Frankreich 265
3. Griechenland 266
4. Österreich 266
5. Spanien 266
6. Italien
V.
Treuhänderische Abtretung
1. Deutschland
2. Österreich
3. Die Niederlande
VI.
Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen durch Interessen¬
gemeinschaften
VII.
Stille Regulierung
1. Sozial-und Haftpflichtversicherung
2. Maßnahmegesetze
Teil 6:
Rechtsvergleichende Würdigung 275
§ 14. Kollektivklagen und Rechtskulturen 275
§ 15. Ergebnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung 277
I.
Rechtsvergleichende Bewertung der Kollektivverfahren
278
1. Verbandsklagen
278
2. Gruppenklagen
284
3. Musterverfahren
288
a. Muster-Verbandsklagen
288
b. Musterprozesse
289
4. Amtsklagen
291
5. Traditionelle Formen der Interessenbündelung
291
II.
Rechtsvergleichender Ausblick
292
Teil 7.
Kollektivklagen im Gemeinschaftsrecht 293
§ 16. Primärrechtliche Grundlagen des Kollektivrechtsschutzes 293
I.
Verbraucherrechtliche Normen des EG-Vertrags 293
1. Art. 153 EG 293
a. Art. 153 EG im Vergleich zu Art. 129a EGV 293
b. Art. 153 EG und Subsidiaritätsprinzip 295
с
Art. 153 EG und Mindestschutzprinzip 296
2. Art. 65 EG 297
II.
Wettbewerbsrechtlich relevante Normen des EG-Vertrags 297
§ 17. Sekundäres Gemeinschaftsrecht
I.
Rechtsangleichung der Kollektivinteressen
1. Rechtsangleichung der kollektiven Verbraucherinteressen
2. Rechtsangleichung der kollektiven wettbewerblichen
Interessen
II.
Grenzüberschreitende Unterlassungsklagen
§ 18. Die Anwendung des Internationalen Zivilprozessrechts
I.
Der Fall der Kollektivklagen im Begriff der Zivil- und Handels¬
sachen
II.
Internationale Zuständigkeit
1. Internationale Zuständigkeit nach dem EuGVVO
a. Gerichtsstand der Niederlassung
b. Gerichtsstand für Verbrauchersachen .
с
Gerichtsstand für Vertragsklagen
d. Gerichtsstand für Deliktsklagen
aa. Zuständigkeit
bb. Offene Fragen zum Begriff des schädigenden
Ereignisses
f. Gerichtsstand für Adhäsionsverfahren
g. Gerichtsstand der Belegenheit der unbeweglichen Sache
h. Streitgenössischer Gerichtsstand
2. Einführung einer ausschließlichen Zuständigkeit
3. Internationale Zuständigkeit außerhalb der EuGVVO
III.
Das Problem der konkurrierenden Klagen
1. Rechtshängigkeit
2. Aussetzung wegen Sachzusammenhangs
IV.
Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz
V.
Anerkennung und Vollstreckung
1. Annerkennungsrechtlicher
ordre public
2. Einzelne Fälle der Anerkennung und Vollstreckung der Kol¬
lektivklagen
a. Französische
Action civile
b.
Griechische Verbandsklage
c.
Schwedische Gruppenklage
d. Portugiesische Popularklage
e. Deutsche Musterklage
3. Anerkennung und Vollstreckung grenzüberschreitender
Unterlassungsklagen
VI.
Prozesskostenhilfe
§ 19. Anzuwendendes Recht bei internationalen Kollektivklagen 337
I.
Bedeutung des anwendbaren Rechts 337
1.
Lex
fori
und/oder
lex causae?
338
2. Vertragskollisionsrecht 339
3. Deliktskollisionsrecht 340
a. Kollisionsnormen in den einzelnen Mitgliedstaaten 340
aa. Wettbewerbsrecht f 340
bb. Kapitalmarktrecht 341
b. Rom
II-
Verordnung 342
II.
Anwendbares Recht im Fall der Unterlassungsklagerichtlinie 343
III.
Anwendbares Recht bei Gruppenklagen 344
Teil 8.
Einführung weiterer Kollektivverfahren auf Gemeinschaftsebene 345
§ 20. Auf dem Weg zu einem europäischen Kollektivklage auf
Schadensersatz 345
I.
Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen 345
II.
Modelle der Vergemeinschaftung des Kollektivrechtsschutzes 346
III.
Konstruktion der europäischen Kollektivklage auf Schadensersatz 347
1. Verbandsklage auf Schadensersatz 347
a. Aufbau der auf Schadensersatz gerichteten Verbandsklage 348
aa. Eigener Anspruch des Verbandes 348
(i) Materieller oder immaterieller Schaden? 348
(ii) Mehrfachverfolgung 348
bb. Prozessstandschaftslösung 349
cc. Prozessführungsbefugnis 350
b. Verwendung der Schadensersatzzahlung 350
с
Bestimmung der Schadenshöhe 352
d. Kostentragung 353
2. Gruppenklage 354
a. Gruppenklage versus Verbandsklage 354
b. Aufbau der Gruppenklage 354
aa. Voraussetzungen 354
bb. Opt-in Modell 355
cc. Bestimmung eines Gruppenvertreters 356
dd. Bindungswirkung des Urteils bzw. Vergleichs 357
ее.
Ausgestaltung des Gruppenverfahrens 357
(i) Gruppen-Feststellungsklage 357
(ii) Einheitliches »Schadensersatzgruppenklage« 358
c.
Gerichtsstand 358
d.
Erfolgshonorar und Prozesskosten 359
3. Musterverfahren 359
4. Amtsklage 360
a. Geltendmachung des Schadensersatzes durch Behörde? 360
b. Gegenseitige Amtshilfe auf Gemeinschaftsebene 360
§ 21. Stellungnahme und eigener Vorschlag 361
I.
Bewertung
361
I.
Vorschlag für eine grenzüberschreitende Kollektivklage
362
1.
Verfahrensart
362
2.
Kompetenznorm
362
3.
Fakultatives Modell
363
4.
Einzelregelungen
364
a.
Anwendungsbereich
364
b.
Zuständigkeitskonzentration
364
с
Antragstellung
365
d.
Zurückweisung des Antrags
365
e.
Eröffnung des Kollektivverfahrens
365
f.
Öffentliche Bekanntmachung
366
g·
Eintragung in öffentliche Register
366
h.
Pflicht zur Unterrichtung der Betroffenen
366
і.
Grundkonzeption des Kollektivverfahrens nach dem
opt-in Modell
366
j.
Beitretung
367
к.
Abschaffung etwaiger anhängiger Verfahren der
Beigetretenen
367
1.
Voraussetzungen für die Durchführung des Kollektiv¬
verfahrens
367
m.
Auswahl des Repräsentanten
367
n.
Rechtsstellung der Beigetretenen
368
О.
Bindungswirkung
368
Ρ·
Rechtsmitteleinlegung
368
q·
Vergleich
369
r.
Gegenseitige Anerkennung
369
s.
Kostentragung
369
aa. Kosten
369
bb. Kostenvorschuss
369
t.
Sprachen
370
u.
Anwendbares Recht
370
v.
Verhältnis zum einzelstaatlichen Prozessrecht
370
III.
Rechtspolitischer Ausblick 370
Zentrale Thesen 372
Literaturverzeichnis 375
Stichwortverzeichnis 415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Michailidou, Chrisoula |
author_facet | Michailidou, Chrisoula |
author_role | aut |
author_sort | Michailidou, Chrisoula |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022425640 |
classification_rvk | PS 2960 PS 3840 PU 1550 |
ctrlnum | (OCoLC)255557063 (DE-599)BVBBV022425640 |
dewey-full | 347.24053 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.24053 |
dewey-search | 347.24053 |
dewey-sort | 3347.24053 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022425640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080403</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070515s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N10,0357</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983125597</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832925499</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00, sfr 132.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2549-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383292549X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00, sfr 132.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2549-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832925499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255557063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022425640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.24053</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)139929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michailidou, Chrisoula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Studie</subfield><subfield code="c">Chrisoula Michailidou</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190996-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Class action</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387813-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Zivilsache - Verbandsklage - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA - Zivilsache - Class Action - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190996-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zivilsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190996-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Class action</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387813-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022425635</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015633899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015633899</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Zivilsache - Verbandsklage - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten USA - Zivilsache - Class Action - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Zivilsache - Verbandsklage - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten USA - Zivilsache - Class Action - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten Deutschland USA |
id | DE-604.BV022425640 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:27:23Z |
indexdate | 2025-01-02T11:17:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832925499 383292549X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015633899 |
oclc_num | 255557063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | 420 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |
series2 | Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Michailidou, Chrisoula Verfasser aut Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum eine rechtsvergleichende Studie Chrisoula Michailidou 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 420 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht 1 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Zivilsache (DE-588)4190996-3 gnd rswk-swf Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd rswk-swf Class action (DE-588)4387813-1 gnd rswk-swf Deutschland - Zivilsache - Verbandsklage - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten USA - Zivilsache - Class Action - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilsache (DE-588)4190996-3 s Verbandsklage (DE-588)4062610-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s DE-604 USA (DE-588)4078704-7 g Class action (DE-588)4387813-1 s Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht 1 (DE-604)BV022425635 1 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015633899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michailidou, Chrisoula Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum eine rechtsvergleichende Studie Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Zivilsache (DE-588)4190996-3 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Class action (DE-588)4387813-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4190996-3 (DE-588)4062610-6 (DE-588)4387813-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum eine rechtsvergleichende Studie |
title_auth | Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum eine rechtsvergleichende Studie |
title_exact_search | Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum eine rechtsvergleichende Studie |
title_exact_search_txtP | Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum eine rechtsvergleichende Studie |
title_full | Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum eine rechtsvergleichende Studie Chrisoula Michailidou |
title_fullStr | Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum eine rechtsvergleichende Studie Chrisoula Michailidou |
title_full_unstemmed | Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum eine rechtsvergleichende Studie Chrisoula Michailidou |
title_short | Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes im europäischen Justizraum |
title_sort | prozessuale fragen des kollektivrechtsschutzes im europaischen justizraum eine rechtsvergleichende studie |
title_sub | eine rechtsvergleichende Studie |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Zivilsache (DE-588)4190996-3 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Class action (DE-588)4387813-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Mitgliedsstaaten Zivilsache Verbandsklage Class action Deutschland - Zivilsache - Verbandsklage - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten USA - Zivilsache - Class Action - Rechtsvergleich - Europäische Union - Mitgliedsstaaten Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015633899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022425635 |
work_keys_str_mv | AT michailidouchrisoula prozessualefragendeskollektivrechtsschutzesimeuropaischenjustizraumeinerechtsvergleichendestudie |