Klare Lügen: Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Regensburg, Univ., Diss., 2007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022425055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080118 | ||
007 | t | ||
008 | 070515s2007 mm|| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633763581 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022425055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hoppe, Gerit Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klare Lügen |b Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen |c Gerit M. Hoppe |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Regensburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lüge |0 (DE-588)4036510-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lüge |0 (DE-588)4036510-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015633323&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015633323 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136495660924928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Philosophie des Lügens 9
Teil 1 Klare Lügen
2 Warum werden nur klare Lügen untersucht? 14
2.1 Interviews zu Kernfragen der Lügendefinition 14
2.1.1 Was ist die Definition von .Lüge ? 15
2.1.2 Ist Sprache eine Bedingung der Lüge? 15
2.1.3 Sind,Lüge und .Täuschung identisch? 16
2.1.4 Sind absichtliche Missverständnisse Lügen? 17
2.2 Ablehnung der inklusiven Explikation 18
2.2.1 Kritik an Schmids Arbeitsdefinition der Lüge 19
2.2.2 Sind Bewertung und Motiv Teil der Definition von .Lüge ? 19
2.2.3 Unklare Abgrenzung von .Lüge und .Täuschung 20
2.2.4 Objektives
2.2.5 Perspektivenvarianz der Definition von .Lüge 22
2.2.6 Befürwortung der exklusiven Explikation 23
3 Was wollen wir unter einer klaren Lüge verstehen? 24
3.1 Nicht voreilig brandmarken, was keine Lüge ist 24
3.1.1 .Lüge als Diskrepanz zwischen Aussage und Überzeugung? 26
3.1.2 .Lüge als Irreführung in Täuschungsabsicht 26
3.2 Die Explikation von klaren Lügen 28
3.2.1 Die Frage nach dem Begriffskern 28
3.3 Merkmale von klaren Lügen 29
3.3.1 Klare Lügen sind Aussagen 30
3.3.2 Die Aussage
3.3.3 Bewusstsein der objektiven Falschheit 34
3.3.4 Klare Lügen sind absichtliche Täuschungen 35
3.3.5 Klare Lügen werden vom Rezipienten verstanden 36
3.3.6 Klare Lügen gelingen 39
Inhaltsverzeichnis
4 Separierung von klaren Lügen 42
4.1 Linda
4.2 Können Tiere lügen? 45
4.2.1 Der Vorwurf der Anthropomorphisierung 47
4.2.2 Geben sich Tiere unverhohlen, wie sie sind? 48
4.2.3 Situationsbedingte Fälschung von Alarmsignalen 50
4.2.4 Ein klarer Lügenversuch eines Primaten 52
4.2.5 Kontern von Täuschungen 53
4.2.6 Stufen mentaler Repräsentation 55
4.3 Zwingt Sprache zur Lüge? 57
4.3.1 Gibt es gar keine Wahrheit? 57
4.3.2 Sprachliche Ungenauigkeiten 59
4.3.3 Können Begriffe lügen? 63
4.4 Zwischenbilanz der Analyse von klaren Lügen 65
Teil 2 Philosophische Evaluation der Lüge
5 Motivation einer exkiusiven Evaluation der Lüge 69
5.1 Unkritische Besserwisserei der Spätergeborenen? 69
5.2 Faszination der Lüge 70
5.3 Feinde der Lüge 72
5.4 Apologeten der Lüge 75
5.5 Methodologische Vorüberlegungen der Evaluation 80
6 Sind Lügen schlimmer als der Tod? 83
Freak case vs.
6.1 Der präzise
6.2 Irdischer Tod als Preis der unversehrten Seele? 85
6.3 Ausnahmen beschädigen die Regel? 87
6.4 Die Bedingung der Pflicht zur Wahrhaftigkeit 89
6.5 Ein Recht zur Lüge vor Gericht? 93
6.6 Das Argument der unabsehbaren Folgen 94
Inhaltsverzeichnis
6.7 Keine Kollision von Pflichten? 97
6.8 Ablehnung von Moralrigorismus 98
7 Argumente vom Missbrauch der Sprache 100
7.1 Das Argument der göttlichen Wahrheit 101
7.2 Ein naturalistischer Fehlschluss? 102
7.3 Das Argument von der Unmöglichkeit aller Verträge 105
7.3.1 Lügner in potentia? 107
7.3.2 Formale Unbrauchbarkeit und empirische Widerlegung 108
7.3.3 Ist Wahrhaftigkeit eine notwendige Vertragsvoraussetzung? 108
7.3.4 Reichweitenbegrenzung des Arguments 110
8 Verlorene Autonomie 112
8.1 Der Vorwurf der Irreführung 113
8.1.1 Autonomiegewinn durch Lüge 114
8.1.2 Konkurrierende Prinzipien 115
8.2 Approximatives Denken 116
8.3 Mediation zwischen Autonomie und Lüge 118
8.3.1 Respektierung von Autonomie in erster Näherung 118
8.3.2 Eruierung von Ausnahmen in zweiter Näherung 119
9 Angriff auf das Vertrauen 122
9.1 Der Begriff .Vertrauen 124
9.1.1 Vertrauensprobleme 125
9.1.2 James
9.1.3 Vertrauen als spezielle Erwartungshaltung 128
9.2 Der Wert des Vertrauens 131
9.2.1 Die Verwickeltheit aller menschlichen Verhältnisse 132
9.2.2 Ungerechtfertigtes Vertrauen 134
9.3 Enttäuschte Erwartungen 135
10 Impertinenz der Lüge 139
10.1 Das Argument des Perspektivwechsels 139
10.2 Das Argument der verbreiteten Praxis 141
Inhaltsverzeichnis____________________________8
10.2.1 Kollektives Lügen 142
10.2.2 Konsens über negative Konsequenzen 144
10.2.3 Fiktivität der negativen Konsequenzen 145
10.2.4 Relative Verbreitung der Praxis 146
10.2.5 Bezugnahme auf unerwünschte Folgen 147
10.2.6 Präzise Handlungsbeschreibung 148
10.2.7 Irrelevanz des empirischen Befundes 150
10.2.8 Ein Fehlschluss von .nicht-jeder auf .niemand ? 152
10.2.9 Konsequenz des Arguments: akzeptable Ausnahmen 154
11 Schlusswort 156
Literaturverzeichnis 160
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Philosophie des Lügens 9
Teil 1 Klare Lügen
2 Warum werden nur klare Lügen untersucht? 14
2.1 Interviews zu Kernfragen der Lügendefinition 14
2.1.1 Was ist die Definition von .Lüge'? 15
2.1.2 Ist Sprache eine Bedingung der Lüge? 15
2.1.3 Sind,Lüge'und .Täuschung'identisch? 16
2.1.4 Sind absichtliche Missverständnisse Lügen? 17
2.2 Ablehnung der inklusiven Explikation 18
2.2.1 Kritik an Schmids Arbeitsdefinition der Lüge 19
2.2.2 Sind Bewertung und Motiv Teil der Definition von .Lüge'? 19
2.2.3 Unklare Abgrenzung von .Lüge' und .Täuschung' 20
2.2.4 Objektives
2.2.5 Perspektivenvarianz der Definition von .Lüge' 22
2.2.6 Befürwortung der exklusiven Explikation 23
3 Was wollen wir unter einer klaren Lüge verstehen? 24
3.1 Nicht voreilig brandmarken, was keine Lüge ist 24
3.1.1 .Lüge' als Diskrepanz zwischen Aussage und Überzeugung? 26
3.1.2 .Lüge'als Irreführung in Täuschungsabsicht 26
3.2 Die Explikation von klaren Lügen 28
3.2.1 Die Frage nach dem Begriffskern 28
3.3 Merkmale von klaren Lügen 29
3.3.1 Klare Lügen sind Aussagen 30
3.3.2 Die Aussage
3.3.3 Bewusstsein der objektiven Falschheit 34
3.3.4 Klare Lügen sind absichtliche Täuschungen 35
3.3.5 Klare Lügen werden vom Rezipienten verstanden 36
3.3.6 Klare Lügen gelingen 39
Inhaltsverzeichnis
4 Separierung von klaren Lügen 42
4.1 Linda
4.2 Können Tiere lügen? 45
4.2.1 Der Vorwurf der Anthropomorphisierung 47
4.2.2 Geben sich Tiere unverhohlen, wie sie sind? 48
4.2.3 Situationsbedingte Fälschung von Alarmsignalen 50
4.2.4 Ein klarer Lügenversuch eines Primaten 52
4.2.5 Kontern von Täuschungen 53
4.2.6 Stufen mentaler Repräsentation 55
4.3 Zwingt Sprache zur Lüge? 57
4.3.1 Gibt es gar keine Wahrheit? 57
4.3.2 Sprachliche Ungenauigkeiten 59
4.3.3 Können Begriffe lügen? 63
4.4 Zwischenbilanz der Analyse von klaren Lügen 65
Teil 2 Philosophische Evaluation der Lüge
5 Motivation einer exkiusiven Evaluation der Lüge 69
5.1 Unkritische Besserwisserei der Spätergeborenen? 69
5.2 Faszination der Lüge 70
5.3 Feinde der Lüge 72
5.4 Apologeten der Lüge 75
5.5 Methodologische Vorüberlegungen der Evaluation 80
6 Sind Lügen schlimmer als der Tod? 83
Freak case vs.
6.1 Der präzise
6.2 Irdischer Tod als Preis der unversehrten Seele? 85
6.3 Ausnahmen beschädigen die Regel? 87
6.4 Die Bedingung der Pflicht zur Wahrhaftigkeit 89
6.5 Ein Recht zur Lüge vor Gericht? 93
6.6 Das Argument der unabsehbaren Folgen 94
Inhaltsverzeichnis
6.7 Keine Kollision von Pflichten? 97
6.8 Ablehnung von Moralrigorismus 98
7 Argumente vom Missbrauch der Sprache 100
7.1 Das Argument der göttlichen Wahrheit 101
7.2 Ein naturalistischer Fehlschluss? 102
7.3 Das Argument von der Unmöglichkeit aller Verträge 105
7.3.1 Lügner in potentia? 107
7.3.2 Formale Unbrauchbarkeit und empirische Widerlegung 108
7.3.3 Ist Wahrhaftigkeit eine notwendige Vertragsvoraussetzung? 108
7.3.4 Reichweitenbegrenzung des Arguments 110
8 Verlorene Autonomie 112
8.1 Der Vorwurf der Irreführung 113
8.1.1 Autonomiegewinn durch Lüge 114
8.1.2 Konkurrierende Prinzipien 115
8.2 Approximatives Denken 116
8.3 Mediation zwischen Autonomie und Lüge 118
8.3.1 Respektierung von Autonomie in erster Näherung 118
8.3.2 Eruierung von Ausnahmen in zweiter Näherung 119
9 Angriff auf das Vertrauen 122
9.1 Der Begriff .Vertrauen' 124
9.1.1 Vertrauensprobleme 125
9.1.2 James
9.1.3 Vertrauen als spezielle Erwartungshaltung 128
9.2 Der Wert des Vertrauens 131
9.2.1 Die Verwickeltheit aller menschlichen Verhältnisse 132
9.2.2 Ungerechtfertigtes Vertrauen 134
9.3 Enttäuschte Erwartungen 135
10 Impertinenz der Lüge 139
10.1 Das Argument des Perspektivwechsels 139
10.2 Das Argument der verbreiteten Praxis 141
Inhaltsverzeichnis_8
10.2.1 Kollektives Lügen 142
10.2.2 Konsens über negative Konsequenzen 144
10.2.3 Fiktivität der negativen Konsequenzen 145
10.2.4 Relative Verbreitung der Praxis 146
10.2.5 Bezugnahme auf unerwünschte Folgen 147
10.2.6 Präzise Handlungsbeschreibung 148
10.2.7 Irrelevanz des empirischen Befundes 150
10.2.8 Ein Fehlschluss von .nicht-jeder' auf .niemand'? 152
10.2.9 Konsequenz des Arguments: akzeptable Ausnahmen 154
11 Schlusswort 156
Literaturverzeichnis 160 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoppe, Gerit Michael |
author_facet | Hoppe, Gerit Michael |
author_role | aut |
author_sort | Hoppe, Gerit Michael |
author_variant | g m h gm gmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022425055 |
classification_rvk | CC 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)633763581 (DE-599)BVBBV022425055 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01301nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022425055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070515s2007 mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633763581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022425055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Gerit Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klare Lügen</subfield><subfield code="b">Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen</subfield><subfield code="c">Gerit M. Hoppe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regensburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lüge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036510-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lüge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036510-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015633323&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015633323</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022425055 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:27:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015633323 |
oclc_num | 633763581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Hoppe, Gerit Michael Verfasser aut Klare Lügen Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen Gerit M. Hoppe 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regensburg, Univ., Diss., 2007 Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Lüge (DE-588)4036510-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lüge (DE-588)4036510-4 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015633323&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoppe, Gerit Michael Klare Lügen Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Lüge (DE-588)4036510-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 (DE-588)4036510-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Klare Lügen Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen |
title_auth | Klare Lügen Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen |
title_exact_search | Klare Lügen Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen |
title_exact_search_txtP | Klare Lügen Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen |
title_full | Klare Lügen Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen Gerit M. Hoppe |
title_fullStr | Klare Lügen Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen Gerit M. Hoppe |
title_full_unstemmed | Klare Lügen Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen Gerit M. Hoppe |
title_short | Klare Lügen |
title_sort | klare lugen uberlegungen zur philosophischen evaluation absichtlicher falschaussagen |
title_sub | Überlegungen zur philosophischen Evaluation absichtlicher Falschaussagen |
topic | Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Lüge (DE-588)4036510-4 gnd |
topic_facet | Philosophie Lüge Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015633323&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoppegeritmichael klarelugenuberlegungenzurphilosophischenevaluationabsichtlicherfalschaussagen |