Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachbuch Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Siska, Josef: Die Geldwäscherei und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland und der Schweiz |
Beschreibung: | 511 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3714300880 9783714300888 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022423682 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170616 | ||
007 | t | ||
008 | 070514s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N20,0748 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979422493 |2 DE-101 | |
020 | |a 3714300880 |c Gb. : ca. EUR 66.10, ca. EUR 49.40 (AT), ca. sfr 84.50 |9 3-7143-0088-0 | ||
020 | |a 9783714300888 |9 978-3-7143-0088-8 | ||
024 | 3 | |a 9783714300888 | |
035 | |a (OCoLC)173641326 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022423682 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KJC2255 | |
082 | 0 | |a 345.40268 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6040 |0 (DE-625)136213: |2 rvk | ||
084 | |a QL 415 |0 (DE-625)141716: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Siska, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein |c von Josef Siska |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2007 | |
300 | |a 511 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuch Recht | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Siska, Josef: Die Geldwäscherei und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland und der Schweiz | ||
650 | 4 | |a Banking law |z Europe |x Criminal provisions | |
650 | 4 | |a Commercial crimes |z Europe | |
650 | 4 | |a Money laundering |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldwäsche |0 (DE-588)4239585-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Liechtenstein |0 (DE-588)4035665-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geldwäsche |0 (DE-588)4239585-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geldwäsche |0 (DE-588)4239585-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geldwäsche |0 (DE-588)4239585-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Liechtenstein |0 (DE-588)4035665-6 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Geldwäsche |0 (DE-588)4239585-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015631964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015631964 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136493754613760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.......................................................................................................................... 13
Abschnitt
I:
Geldwäsche in der Praxis............................................................................. 19
1. Kapitel: Geldwäsche, organisierte Kriminalität und Terrorismus................................ 21
1.1 Die organisierte Kriminalität hält Einzug....................................................... 22
1.2 Die Begriffe „organisierte Kriminalität , „kriminelle Verbindung ,
„kriminelle Vereinigung u.a.......................................................................... 24
1.2.1 Die angloamerikanischen Wurzeln..................................................... 24
1.2.2 Die Begriffe in Österreich und Liechtenstein..................................... 25
1.2.3 Die Begriffe in Deutschland............................................................... 27
1.2.4 Die Begriffe in der Schweiz............................................................... 27
1.2.5 Kriminologische Begriffsbildung....................................................... 27
1.3 Die Indikatoren der organisierten Kriminalität.............................................. 27
1.3.1 Struktur und Arbeitsteilung................................................................. 27
1.3.2 Unternehmerische Gesinnung............................................................. 28
1.3.3 Hohe Investitionen.............................................................................. 29
1.3.4
Connections
......................................................................................... 29
1.3.5 Internationalität................................................................................... 29
1.3.6 Disziplinkonstituierende Anreize........................................................ 29
1.3.7 Geldwäsche......................................................................................... 30
1.3.8 Korrumpierung und das Entstehen einer Parallelgesellschaft............ 30
1.4 Der Terrorismus.............................................................................................. 33
1.4.1 Was ist Terrorismus eigentlich?.......................................................... 33
1.4.2 Terrorismus als Medium..................................................................... 34
1.4.3 Die Finanzierung des Terrorismus...................................................... 35
1.4.4 Internationale Maßnahmen................................................................. 35
1.4.5 Die nationalen Maßnahmen................................................................ 36
2. Kapitel: Das System der Geldwäsche......................................................................... 38
2.1. Der Begriff der „Geldwäsche ....................................................................... 38
2.1.1 Die Vielfalt der Definitionen.............................................................. 38
2.1.2 Die Richtlinie 2005/60/EG des Europäischen Parlamentes und
des Rates vom 26.10.2005 zur Verhinderung der Nutzung
des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der
Terrorismusfinanzierung..................................................................... 39
2.1.3 Sichere Unterbringung........................................................................ 39
2.2 Wie viel Geld wird gewaschen?..................................................................... 41
2.3 Die Struktur der Geldwäscherei..................................................................... 45
2.3.1 Die Platzierung
(the
placement).........................................................
45
2.3.2 Die Schichtung
(the layering).............................................................
46
2.3.3 Die Reintegration................................................................................ 48
2.4 Geldwäscherei in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein.... 48
2.4.1 Das John-Walker-Modell.................................................................... 48
2.4.2 Die Lage in Österreich........................................................................ 49
6 · Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Die Lage in Deutschland.................................................................... 50
2.4.4 Die Lage in der Schweiz..................................................................... 50
2.4.5 Die Lage in Liechtenstein................................................................... 51
2.5 Auswirkungen der Geldwäsche...................................................................... 51
3. Kapitel: Die Geldwäsche in der Praxis....................................................................... 52
3.1 Das Bekenntnis eines professionellen Geldwäschers..................................... 52
3.2 Das Platzieren illegaler Gelder....................................................................... 55
3.2.1 Die unmittelbare Einbringung von Bargeld in ein Geldinstitut......... 55
3.2.2 Der (physische) Transport von Bargeld und Werten.......................... 56
3.2.3 Die Mitwirkung von Banken.............................................................. 60
3.2.4 Das Unterlaufen von Grenzbeträgen (Strukturieren, „Smurfing )..... 61
3.2.5 Die unverzinste oder gering verzinste Darlehensgewährung ............ 63
3.2.6 Die Verwendung von Sammelkonten................................................. 63
3.2.7
„Commingling Money ......................................................................
63
3.2.8 Doppelte Fakturierang („Double
Invoicing )
..................................... 66
3.2.9 Tatwerkzeug Ges.m.b.H. - die scheinbare Geschäftstätigkeit........... 67
3.2.10 Scheinfirmen („Shell
Companies )
.................................................... 67
3.2.11 Barkäufe von Wertpapieren, Kauf von Luxusgütern.......................... 68
3.2.12 Versicherungsverträge......................................................................... 69
3.2.13 Reisebüros, Reiseschecks, Kreditkarten............................................. 70
3.2.14 Schwarzhandel mit Devisen, Wechselstuben...................................... 70
3.2.15
Casinos,
Lotterien und Wetten............................................................ 71
3.3 Das Schichten illegaler Gelder....................................................................... 77
3.3.1 „Back
to back loans
.......................................................................... 77
3.3.2 Schichtung durch Akkreditive
(Stand-by
Letter
of Credit)................
91
3.3.3 Doppelte Fakturierung („Double
Invoicing )
..................................... 93
3.3.4 Die vorgetäuschte Immobilienspekulation......................................... 93
3.3.5 Reiseschecks....................................................................................... 93
3.3.6 Korrespondenzbanken,
Payable-through Accounts............................
94
3.3.7 Die
Parabanken,
alternative Geldüberweisungssysteme (Hawala) .... 94
3.4 Die Reintegration und das Parken von illegalen Geldern.............................. 97
3.4.1 Die
„Panama-Connection
.................................................................. 98
3.4.2 Die „Medellin-Connection ................................................................ 101
3.4.3 Ein Blick in das Portefeuille eines professionellen Geldwäschers .... 101
3.4.4 Ein Exkurs zur Frage der Anonymität im Zusammenhang
mit der Geldwäscherei........................................................................ 106
4. Kapitel: Die Erkennbarkeit von Geldwäscherei........................................................... 110
4.1 Der begründete Verdacht................................................................................ 110
4.2 Die Verdachtsraster......................................................................................... 111
4.2.1 Der österreichische Verdachtsraster.................................................... 112
4.2.2 Der schweizerische Verdachtsraster.................................................... 114
4.2.3 Der liechtensteinische Verdachtsraster............................................... 116
4.2.4 Der deutsche Verdachtsraster.............................................................. 118
4.2.5 Fehlermöglichkeiten der Verdachtsraster............................................ 119
4.3 Die Abgrenzung des Geldwäscheverdachtes von anderen Verdachtsfallen... 119
4.4 Beispiele zur Beurteilung der Verdachtslage.................................................. 122
Inhaltsverzeichnis · 7
Abschnitt
II:
Wie kann man Geldwäsche bekämpfen?...................................................... 125
5. Kapitel: Die Methoden der Bekämpfung der Geldwäsche........................................... 127
5.1 Die Einbeziehung der Banken in die Bekämpfung der Geldwäscherei......... 128
5.1.1 Die Initiativen der USA...................................................................... 128
5.1.2 Die Empfehlungen des „Cooke-Komitees ........................................ 131
5.2 Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten
Verkehr mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen....................................... 131
5.2.1 Straftaten und Sanktionen................................................................... 132
5.2.2 Einziehung.......................................................................................... 132
5.2.3 Rechtshilfe.......................................................................................... 132
5.3 Die Empfehlungen der Financial
Action
Task
Force
on Money Laundering/
Groupe d action financière sur le blanchiment de capitaux (FATF-GAFI)...
132
5.4 Das Übereinkommen über Geldwäsche sowie Ermittlungen,
Beschlagnahme und Einziehung von Erträgen aus Straftaten........................ 134
5.5 Die Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft bzw. Europäischen Union.... 135
5.5.1 Die Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften
zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum
Zwecke der Geldwäscherei, 91/308/EWG......................................... 135
5.5.2 Das Zweite Protokoll vom 19.6.1997 zum Übereinkommen
über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen
Gemeinschaften................................................................................... 136
5.5.3 Die Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates
zur Änderung der Richtlinie 91/308/EWG, 2001/97/EG.................... 137
5.5.4 Die Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des
Rates 2005/60/EG zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems
zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung....... 138
5.5.5 Die Richtlinie der Kommission, mit der Durchführungs¬
bestimmungen für die Richtlinie 2005/60/EG getätigt werden
(Komitologierichtlinie)....................................................................... 147
5.6 Identitätsfeststellung versus Anonymität und Bankgeheimnis....................... 148
5.7 Die Sorgfaltspflichten von Banken und gleichgestellten Personen
und Institutionen -
„Due Diligence
international........................................ 150
5.7.1
Gentlemen s
Agreements.................................................................... 150
5.7.2 Die Wolfsberg-Gruppe........................................................................ 151
5.7.3
Know Your Customer
......................................................................... 152
Abschnitt
III:
Die Bekämpfung der Geldwäsche in Österreich.......................................... 155
6. Kapitel: Die Sorgfaltspflicht der Kredit- und Finanzinstitute........................................ 157
6.1 Die Sorgfaltspflicht nach dem Bankwesengesetz........................................... 157
6.1.2 Die Feststellung der Identität der Kunden.......................................... 158
6.1.3 Prüf- und Nachforschungspflichten.................................................... 165
6.1.4 Die devisenrechtlichen Kundmachungen der Oesterreichischen
Nationalbank....................................................................................... 165
6.1.5 Organisationspflichten........................................................................ 166
6.1.6 Meldepflichten.................................................................................... 166
6.1.7 Geheimhaltungspflichten.................................................................... 167
8 · Inhaltsverzeichnis
6.1.8 Archivierangspflichten....................................................................... 167
6.1.9 Die Verletzung der Sorgfaltspflichten und die Finanzmarktaufsicht. 167
6.2 Sorgfaltspflicht der Versicherungsunternehmungen....................................... 169
6.3 Die Sorgfaltspflicht der Rechtsanwälte und Notare....................................... 170
6.4 Die Sorgfaltspflicht der Wirtschaftstreuhänder.............................................. 171
6.5 Die Sorgfaltspflicht nach den Materiengesetzen............................................ 172
6.5.1 Sorgfaltspflicht nach der GewO......................................................... 172
6.5.2 Sorgfaltspflichten für spezielle Branchen........................................... 173
7. Kapitel: Die Aufspürung illegalen Vermögens in Österreich......................................... 174
7.1 Das Bankgeheimnis........................................................................................ 174
7.1
Л
Die Durchbrechung des Bankgeheimnisses im Gerichtsverfahren.... 175
7.1.2 Die Durchbrechung des Bankgeheimnisses auf
behördliches Verlangen....................................................................... 185
7.2 Die Anzeigepflicht der Kredit- und Finanzinstitute....................................... 187
7.3 Die Sistierung von Transaktionen.................................................................. 192
7.4 Die Geheimhaltungspflicht der Kredit- und Finanzinstitute.......................... 193
7.5 Das Beweisverwertungs-und Anzeigeverbot................................................. 194
7.6 Die Beschränkung der Schadenersatzpflicht.................................................. 194
7.7 Finanzermittlungen......................................................................................... 194
8. Kapitel: Die Konfiskation illegalen Vermögens in Österreich....................................... 196
8.1 Die Abschöpfung der Bereicherung............................................................... 197
8.1.1 Die Erleichterung der Beweisführung bei der Bereicherangs¬
abschöpfung........................................................................................ 198
8.1.2 Die Vorrangregelungen und die Härteklausel bei der Abschöpfung .... 199
8.2 Der Verfall ..................................................................................................... 200
8.3 Der Geltungsbereich des Verfalls................................................................... 201
8.4 Die Einziehung............................................................................................... 201
8.5 Das „Einfrieren von Geldern........................................................................ 202
8.6 Das strafprozessuale Verfahren bei der Abschöpfung der Bereicherung,
beim Verfall und bei der Einziehung (§§ 443 - 445 StPO)........................... 203
9. Kapitel: Die Strafbarkeit der Geldwäscherei in Österreich........................................... 205
9.1 Die Ausweichtatbestände................................................................................ 205
9.1.1 Die Beteiligung des Geldwäschers an einem Delikt (§ 12 StGB)..... 205
9.1.2 Die Begünstigung (§ 299 StGB)......................................................... 205
9.1.3 Die Unterdrückung eines Beweismittels (§ 295 StGB)...................... 206
9.1.4 Die Hehlerei (§ 164 StGB a.F.) - zugleich ein Exkurs zur Genese
des Geldwäschereitatbestandes ex 1993............................................. 206
9.2 Die Strafgesetznovelle 1993 und die Strafrechtsänderungsgesetze 1998
und 2002......................................................................................................... 207
9.2.1 Die vortatenbezogene Geldwäscherei................................................. 208
9.2.2 Die Straflösigkeit der vortatenbezogenen Geldwäscherei
(§ 165a StGB)..................................................................................... 213
9.2.3 Die organisationsbezogene Geldwäscherei (§ 278a Abs. 2 StGB).... 213
9.2.4 Die Straflösigkeit der organisationsbezogenen Geldwäscherei.......... 214
9.2.5 Die Hehlerei........................................................................................ 214
Inhaltsverzeichnis ■ 9
10. Kapitel: Aktuelle Probleme der Geldwäschereibekämpfung....................................... 217
10.1 Der schwierige Nachweis der Geldwäscherei................................................ 217
10.2 Die Harmonisierung des österreichischen Rechtes mit
den Vorgaben der EU...................................................................................... 219
10.3 Besondere strafrechtliche Aspekte.................................................................. 222
10.3.1 Die Verhinderung bevorstehender Taten............................................. 222
10.3.2 Die strafrechtliche Unternehmenshaftung - das „Verbands-
verantwortlichkeitsgesetz .................................................................. 224
10.4 Unternehmensrechtliche Aspekte................................................................... 226
10.5 Arbeitsrechtliche Aspekte............................................................................... 229
Abschnitt
IV:
Die Bekämpfung der Geldwäsche in Deutschland....................................... 231
11. Kapitel: Die Rechtslage in Deutschland...................................................................... 233
11.1 Sorgfaltspflichten und die Aufspürung verdächtiger Vermögen.................... 233
11.1.1 Das Geldwäschegesetz........................................................................ 233
11.1.2
Risken
von Unternehmen und Mitarbeitern....................................... 240
11.2 Einziehung und Verfall................................................................................... 240
11.2.1 Vermögensstrafe und erweiterter Verfall............................................ 241
11.2.2 Gesetzesinitiativen zur Erleichterung der Konfiskation.................... 245
11.3 Die Kriminalisierung der Geldwäsche........................................................... 247
11.3.1 Das Tatsubjekt der Geldwäsche.......................................................... 247
11.3.2 Das Tatobjekt der Geldwäsche........................................................... 247
11.3.3 Die Tathandlungen der Geldwäsche................................................... 250
11.3.4 Schuld und Strafe................................................................................ 252
11.3.5 Die tätige Reue und das gerichtliche Mildemngsrecht...................... 253
Abschnitt
V:
Die Bekämpfung der Geldwäscherei in derSchweiz..................................... 255
12. Kapitel: Das Schweizer Geldwäschegesetz, administrative und
strafrechtliche Maßnahmen in der Schweiz.............................................................. 257
12.1 Das Geldwäschereigesetz............................................................................... 258
12.1.1 Die Selbstregulierung......................................................................... 258
12.1.2 Die
organisationalen
Rahmenbedingungen........................................ 259
12.1.3 Die Pflichten der Finanzintermediäre................................................. 261
12.1.4 Die Sanktionen.................................................................................... 268
12.2 Die Sicherungseinziehung und die Einziehung von Vermögenswerten......... 268
12.2.1 Die Sicherungseinziehung.................................................................. 269
12.2.2 Die Einziehung von Vermögenswerten.............................................. 269
12.2.3 Die Auslieferung von Beweismitteln und Vermögenswerten............. 270
12.3 Die Kriminalisierung der Geldwäscherei....................................................... 272
12.3.1 Geldwäscherei..................................................................................... 272
12.3.2 Die mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften .................................. 273
12.3.3 Das Melderecht des
Financiers
........................................................... 274
12.3.4 Kriminelle Organisation...................................................................... 275
12.3.5 Die Strafbarkeit von Unternehmen..................................................... 275
12.3.6 Die Evaluierung der Bekämpfung der Geldwäsche
in der Schweiz..................................................................................... 276
io
· Inhaltsverzeichnis
Abschnitt
VI:
Oie
Bekämpfung der Geldwäscherei im
Fürstentum Liechtenstein.......................................................................................... 281
13. Kapitel: Die liechtensteinischen administrativen und
strafrechtlichen Maßnahmen.................................................................................... 283
13.1 Grundsätzliches............................................................................................... 283
13.2 Die Sorgfaltspflichten und Sorgfaltspflichtigen............................................. 285
13.2.1 Geltungsbereich.................................................................................. 285
13.2.2 Identifizierung..................................................................................... 286
13.2.3 Der wirtschaftlich Berechtigte............................................................ 287
13.2.4 Risikoadäquanz................................................................................... 288
13.2.5 Geldwäschereiverdacht....................................................................... 288
13.2.6 Dokumentation und Archivierung...................................................... 289
13.3 Die Sanktionen des SPG................................................................................. 290
13.4 Die Sanktionen des flStGB und die flStPO.................................................... 290
13.4.1 Die Sanktionen des Strafgesetzbuches............................................... 290
13.4.2 Strafprozessuale Bestimmungen......................................................... 292
13.5 Die Finanzmarktaufsicht (FMA).................................................................... 292
13.6 Die internationale Rechtshilfe........................................................................ 292
Abschnitt
VII:
Schlussbemerkungen................................................................................ 295
14. Kapitel: Ausbück auf die zukünftige Entwicklung....................................................... 299
Abschnitt VIII: Anhang.................................................................................................... 303
15. Kapitel: Gesetzestexte (Auszüge).............................................................................. 305
15.1 Die 40 Empfehlungen der FATF (2003)727................................................... 305
15.2 Die neun besonderen Empfehlungen der FATF zur Bekämpfung
des Terrorismus vom 22.10.2004.................................................................... 330
15.3 Richtlinie des Rates vom 10.6.1991 zur Verhinderung der Nutzung
des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche (91/308/EWG)................ 332
15.4 Richtlinie des Europäischen Parlamentes und Rates vom 4.12.2001
zur Änderung der Richtlinie 91/308/EWG zur Verhinderung der Nutzung
des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche (2001/97/EG)................... 332
15.5 Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26.10.2005
zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke
der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (2005/60/EG).................. 343
15.6 Richtlinie mit Durchführungsbestimmungen für die Richtlinie 2005/60/EG
des Europäischen Parlamentes und Rates (Richtlinie 2006/70/EG
der Kommission vom 1.8.2006)..................................................................... 375
15.7 Österreichische Rechtsvorschriften................................................................ 383
15.7.1 Bankwesengesetz................................................................................ 383
15.7.2 Versicherungsaufsichtsgesetz.............................................................. 392
15.7.3 Glücksspielgesetz................................................................................ 394
15.7.4 Sicherheitspolizeigesetz...................................................................... 394
15.7.5 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz........................................ 397
15.7.6 Verwaltungsstrafgesetz....................................................................... 398
Inhaltsverzeichnis ·
її
15.7.7 Strafprozessordnung............................................................................ 399
15.7.8 Strafgesetzbuch................................................................................... 405
15.8 Deutsche Rechtsvorschriften.......................................................................... 413
15.8.1 Deutsches Strafgesetzbuch.................................................................. 413
15.8.2 Deutsche Strafprozessordnung............................................................ 416
15.8.3 Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten
(Geldwäschegesetz - GwG)............................................................... 416
15.8.4 Abgabenordnung................................................................................. 425
15.8.5 Gesetz über das Kreditwesen (Kreditwesengesetz - KWG).............. 430
15.9 Schweizer Rechtsvorschriften........................................................................ 434
15.9.1 Schweizerisches Strafgesetzbuch........................................................ 434
15.9.2 Bundesgesetz zur Bekämpfung der Geldwäscherei im Finanzsektor
(Geldwäschereigesetz - GwG)........................................................... 437
15.9.3 Verordnung der Eidgenössischen Bankenkommission
zur Verhinderung von Geldwäscherei (EBK Geldwäscherei¬
verordnung - GwVEBK).................................................................... 447
15.10 Liechtensteinische Rechtsvorschriften.......................................................... 456
15.10.1 Liechtensteinisches Strafgesetzbuch................................................. 456
15.10.2 Liechtensteinische Strafprozessordnung........................................... 456
15.10.3 Sorgfaltspflichtgesetz (SPG)............................................................. 459
Literaturverzeichnis........................................................................................................ 491
Abkürzungsverzeichnis................................................................................................... 495
Internetadressen............................................................................................................ 499
Sachregister und Personenverzeichnis........................................................................... 503
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 13
Abschnitt
I:
Geldwäsche in der Praxis. 19
1. Kapitel: Geldwäsche, organisierte Kriminalität und Terrorismus. 21
1.1 Die organisierte Kriminalität hält Einzug. 22
1.2 Die Begriffe „organisierte Kriminalität", „kriminelle Verbindung",
„kriminelle Vereinigung" u.a. 24
1.2.1 Die angloamerikanischen Wurzeln. 24
1.2.2 Die Begriffe in Österreich und Liechtenstein. 25
1.2.3 Die Begriffe in Deutschland. 27
1.2.4 Die Begriffe in der Schweiz. 27
1.2.5 Kriminologische Begriffsbildung. 27
1.3 Die Indikatoren der organisierten Kriminalität. 27
1.3.1 Struktur und Arbeitsteilung. 27
1.3.2 Unternehmerische Gesinnung. 28
1.3.3 Hohe Investitionen. 29
1.3.4
Connections
. 29
1.3.5 Internationalität. 29
1.3.6 Disziplinkonstituierende Anreize. 29
1.3.7 Geldwäsche. 30
1.3.8 Korrumpierung und das Entstehen einer Parallelgesellschaft. 30
1.4 Der Terrorismus. 33
1.4.1 Was ist Terrorismus eigentlich?. 33
1.4.2 Terrorismus als Medium. 34
1.4.3 Die Finanzierung des Terrorismus. 35
1.4.4 Internationale Maßnahmen. 35
1.4.5 Die nationalen Maßnahmen. 36
2. Kapitel: Das System der Geldwäsche. 38
2.1. Der Begriff der „Geldwäsche". 38
2.1.1 Die Vielfalt der Definitionen. 38
2.1.2 Die Richtlinie 2005/60/EG des Europäischen Parlamentes und
des Rates vom 26.10.2005 zur Verhinderung der Nutzung
des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der
Terrorismusfinanzierung. 39
2.1.3 Sichere Unterbringung. 39
2.2 Wie viel Geld wird gewaschen?. 41
2.3 Die Struktur der Geldwäscherei. 45
2.3.1 Die Platzierung
(the
placement).
45
2.3.2 Die Schichtung
(the layering).
46
2.3.3 Die Reintegration. 48
2.4 Geldwäscherei in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein. 48
2.4.1 Das John-Walker-Modell. 48
2.4.2 Die Lage in Österreich. 49
6 · Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Die Lage in Deutschland. 50
2.4.4 Die Lage in der Schweiz. 50
2.4.5 Die Lage in Liechtenstein. 51
2.5 Auswirkungen der Geldwäsche. 51
3. Kapitel: Die Geldwäsche in der Praxis. 52
3.1 Das Bekenntnis eines professionellen Geldwäschers. 52
3.2 Das Platzieren illegaler Gelder. 55
3.2.1 Die unmittelbare Einbringung von Bargeld in ein Geldinstitut. 55
3.2.2 Der (physische) Transport von Bargeld und Werten. 56
3.2.3 Die Mitwirkung von Banken. 60
3.2.4 Das Unterlaufen von Grenzbeträgen (Strukturieren, „Smurfing"). 61
3.2.5 Die unverzinste oder gering verzinste Darlehensgewährung . 63
3.2.6 Die Verwendung von Sammelkonten. 63
3.2.7
„Commingling Money".
63
3.2.8 Doppelte Fakturierang („Double
Invoicing")
. 66
3.2.9 Tatwerkzeug Ges.m.b.H. - die scheinbare Geschäftstätigkeit. 67
3.2.10 Scheinfirmen („Shell
Companies")
. 67
3.2.11 Barkäufe von Wertpapieren, Kauf von Luxusgütern. 68
3.2.12 Versicherungsverträge. 69
3.2.13 Reisebüros, Reiseschecks, Kreditkarten. 70
3.2.14 Schwarzhandel mit Devisen, Wechselstuben. 70
3.2.15
Casinos,
Lotterien und Wetten. 71
3.3 Das Schichten illegaler Gelder. 77
3.3.1 „Back
to back loans"
. 77
3.3.2 Schichtung durch Akkreditive
(Stand-by
Letter
of Credit).
91
3.3.3 Doppelte Fakturierung („Double
Invoicing")
. 93
3.3.4 Die vorgetäuschte Immobilienspekulation. 93
3.3.5 Reiseschecks. 93
3.3.6 Korrespondenzbanken,
Payable-through Accounts.
94
3.3.7 Die
Parabanken,
alternative Geldüberweisungssysteme (Hawala) . 94
3.4 Die Reintegration und das Parken von illegalen Geldern. 97
3.4.1 Die
„Panama-Connection"
. 98
3.4.2 Die „Medellin-Connection". 101
3.4.3 Ein Blick in das Portefeuille eines professionellen Geldwäschers . 101
3.4.4 Ein Exkurs zur Frage der Anonymität im Zusammenhang
mit der Geldwäscherei. 106
4. Kapitel: Die Erkennbarkeit von Geldwäscherei. 110
4.1 Der begründete Verdacht. 110
4.2 Die Verdachtsraster. 111
4.2.1 Der österreichische Verdachtsraster. 112
4.2.2 Der schweizerische Verdachtsraster. 114
4.2.3 Der liechtensteinische Verdachtsraster. 116
4.2.4 Der deutsche Verdachtsraster. 118
4.2.5 Fehlermöglichkeiten der Verdachtsraster. 119
4.3 Die Abgrenzung des Geldwäscheverdachtes von anderen Verdachtsfallen. 119
4.4 Beispiele zur Beurteilung der Verdachtslage. 122
Inhaltsverzeichnis · 7
Abschnitt
II:
Wie kann man Geldwäsche bekämpfen?. 125
5. Kapitel: Die Methoden der Bekämpfung der Geldwäsche. 127
5.1 Die Einbeziehung der Banken in die Bekämpfung der Geldwäscherei. 128
5.1.1 Die Initiativen der USA. 128
5.1.2 Die Empfehlungen des „Cooke-Komitees". 131
5.2 Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten
Verkehr mit Suchtgiften und psychotropen Stoffen. 131
5.2.1 Straftaten und Sanktionen. 132
5.2.2 Einziehung. 132
5.2.3 Rechtshilfe. 132
5.3 Die Empfehlungen der Financial
Action
Task
Force
on Money Laundering/
Groupe d'action financière sur le blanchiment de capitaux (FATF-GAFI).
132
5.4 Das Übereinkommen über Geldwäsche sowie Ermittlungen,
Beschlagnahme und Einziehung von Erträgen aus Straftaten. 134
5.5 Die Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft bzw. Europäischen Union. 135
5.5.1 Die Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften
zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum
Zwecke der Geldwäscherei, 91/308/EWG. 135
5.5.2 Das Zweite Protokoll vom 19.6.1997 zum Übereinkommen
über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen
Gemeinschaften. 136
5.5.3 Die Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates
zur Änderung der Richtlinie 91/308/EWG, 2001/97/EG. 137
5.5.4 Die Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des
Rates 2005/60/EG zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems
zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung. 138
5.5.5 Die Richtlinie der Kommission, mit der Durchführungs¬
bestimmungen für die Richtlinie 2005/60/EG getätigt werden
(Komitologierichtlinie). 147
5.6 Identitätsfeststellung versus Anonymität und Bankgeheimnis. 148
5.7 Die Sorgfaltspflichten von Banken und gleichgestellten Personen
und Institutionen -
„Due Diligence"
international. 150
5.7.1
Gentlemen's
Agreements. 150
5.7.2 Die Wolfsberg-Gruppe. 151
5.7.3
Know Your Customer
. 152
Abschnitt
III:
Die Bekämpfung der Geldwäsche in Österreich. 155
6. Kapitel: Die Sorgfaltspflicht der Kredit- und Finanzinstitute. 157
6.1 Die Sorgfaltspflicht nach dem Bankwesengesetz. 157
6.1.2 Die Feststellung der Identität der Kunden. 158
6.1.3 Prüf- und Nachforschungspflichten. 165
6.1.4 Die devisenrechtlichen Kundmachungen der Oesterreichischen
Nationalbank. 165
6.1.5 Organisationspflichten. 166
6.1.6 Meldepflichten. 166
6.1.7 Geheimhaltungspflichten. 167
8 · Inhaltsverzeichnis
6.1.8 Archivierangspflichten. 167
6.1.9 Die Verletzung der Sorgfaltspflichten und die Finanzmarktaufsicht. 167
6.2 Sorgfaltspflicht der Versicherungsunternehmungen. 169
6.3 Die Sorgfaltspflicht der Rechtsanwälte und Notare. 170
6.4 Die Sorgfaltspflicht der Wirtschaftstreuhänder. 171
6.5 Die Sorgfaltspflicht nach den Materiengesetzen. 172
6.5.1 Sorgfaltspflicht nach der GewO. 172
6.5.2 Sorgfaltspflichten für spezielle Branchen. 173
7. Kapitel: Die Aufspürung illegalen Vermögens in Österreich. 174
7.1 Das Bankgeheimnis. 174
7.1
Л
Die Durchbrechung des Bankgeheimnisses im Gerichtsverfahren. 175
7.1.2 Die Durchbrechung des Bankgeheimnisses auf
behördliches Verlangen. 185
7.2 Die Anzeigepflicht der Kredit- und Finanzinstitute. 187
7.3 Die Sistierung von Transaktionen. 192
7.4 Die Geheimhaltungspflicht der Kredit- und Finanzinstitute. 193
7.5 Das Beweisverwertungs-und Anzeigeverbot. 194
7.6 Die Beschränkung der Schadenersatzpflicht. 194
7.7 Finanzermittlungen. 194
8. Kapitel: Die Konfiskation illegalen Vermögens in Österreich. 196
8.1 Die Abschöpfung der Bereicherung. 197
8.1.1 Die Erleichterung der Beweisführung bei der Bereicherangs¬
abschöpfung. 198
8.1.2 Die Vorrangregelungen und die Härteklausel bei der Abschöpfung . 199
8.2 Der Verfall . 200
8.3 Der Geltungsbereich des Verfalls. 201
8.4 Die Einziehung. 201
8.5 Das „Einfrieren" von Geldern. 202
8.6 Das strafprozessuale Verfahren bei der Abschöpfung der Bereicherung,
beim Verfall und bei der Einziehung (§§ 443 - 445 StPO). 203
9. Kapitel: Die Strafbarkeit der Geldwäscherei in Österreich. 205
9.1 Die Ausweichtatbestände. 205
9.1.1 Die Beteiligung des Geldwäschers an einem Delikt (§ 12 StGB). 205
9.1.2 Die Begünstigung (§ 299 StGB). 205
9.1.3 Die Unterdrückung eines Beweismittels (§ 295 StGB). 206
9.1.4 Die Hehlerei (§ 164 StGB a.F.) - zugleich ein Exkurs zur Genese
des Geldwäschereitatbestandes ex 1993. 206
9.2 Die Strafgesetznovelle 1993 und die Strafrechtsänderungsgesetze 1998
und 2002. 207
9.2.1 Die vortatenbezogene Geldwäscherei. 208
9.2.2 Die Straflösigkeit der vortatenbezogenen Geldwäscherei
(§ 165a StGB). 213
9.2.3 Die organisationsbezogene Geldwäscherei (§ 278a Abs. 2 StGB). 213
9.2.4 Die Straflösigkeit der organisationsbezogenen Geldwäscherei. 214
9.2.5 Die Hehlerei. 214
Inhaltsverzeichnis ■ 9
10. Kapitel: Aktuelle Probleme der Geldwäschereibekämpfung. 217
10.1 Der schwierige Nachweis der Geldwäscherei. 217
10.2 Die Harmonisierung des österreichischen Rechtes mit
den Vorgaben der EU. 219
10.3 Besondere strafrechtliche Aspekte. 222
10.3.1 Die Verhinderung bevorstehender Taten. 222
10.3.2 Die strafrechtliche Unternehmenshaftung - das „Verbands-
verantwortlichkeitsgesetz". 224
10.4 Unternehmensrechtliche Aspekte. 226
10.5 Arbeitsrechtliche Aspekte. 229
Abschnitt
IV:
Die Bekämpfung der Geldwäsche in Deutschland. 231
11. Kapitel: Die Rechtslage in Deutschland. 233
11.1 Sorgfaltspflichten und die Aufspürung verdächtiger Vermögen. 233
11.1.1 Das Geldwäschegesetz. 233
11.1.2
Risken
von Unternehmen und Mitarbeitern. 240
11.2 Einziehung und Verfall. 240
11.2.1 Vermögensstrafe und erweiterter Verfall. 241
11.2.2 Gesetzesinitiativen zur Erleichterung der Konfiskation. 245
11.3 Die Kriminalisierung der Geldwäsche. 247
11.3.1 Das Tatsubjekt der Geldwäsche. 247
11.3.2 Das Tatobjekt der Geldwäsche. 247
11.3.3 Die Tathandlungen der Geldwäsche. 250
11.3.4 Schuld und Strafe. 252
11.3.5 Die tätige Reue und das gerichtliche Mildemngsrecht. 253
Abschnitt
V:
Die Bekämpfung der Geldwäscherei in derSchweiz. 255
12. Kapitel: Das Schweizer Geldwäschegesetz, administrative und
strafrechtliche Maßnahmen in der Schweiz. 257
12.1 Das Geldwäschereigesetz. 258
12.1.1 Die Selbstregulierung. 258
12.1.2 Die
organisationalen
Rahmenbedingungen. 259
12.1.3 Die Pflichten der Finanzintermediäre. 261
12.1.4 Die Sanktionen. 268
12.2 Die Sicherungseinziehung und die Einziehung von Vermögenswerten. 268
12.2.1 Die Sicherungseinziehung. 269
12.2.2 Die Einziehung von Vermögenswerten. 269
12.2.3 Die Auslieferung von Beweismitteln und Vermögenswerten. 270
12.3 Die Kriminalisierung der Geldwäscherei. 272
12.3.1 Geldwäscherei. 272
12.3.2 Die mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften . 273
12.3.3 Das Melderecht des
Financiers
. 274
12.3.4 Kriminelle Organisation. 275
12.3.5 Die Strafbarkeit von Unternehmen. 275
12.3.6 Die Evaluierung der Bekämpfung der Geldwäsche
in der Schweiz. 276
io
· Inhaltsverzeichnis
Abschnitt
VI:
Oie
Bekämpfung der Geldwäscherei im
Fürstentum Liechtenstein. 281
13. Kapitel: Die liechtensteinischen administrativen und
strafrechtlichen Maßnahmen. 283
13.1 Grundsätzliches. 283
13.2 Die Sorgfaltspflichten und Sorgfaltspflichtigen. 285
13.2.1 Geltungsbereich. 285
13.2.2 Identifizierung. 286
13.2.3 Der wirtschaftlich Berechtigte. 287
13.2.4 Risikoadäquanz. 288
13.2.5 Geldwäschereiverdacht. 288
13.2.6 Dokumentation und Archivierung. 289
13.3 Die Sanktionen des SPG. 290
13.4 Die Sanktionen des flStGB und die flStPO. 290
13.4.1 Die Sanktionen des Strafgesetzbuches. 290
13.4.2 Strafprozessuale Bestimmungen. 292
13.5 Die Finanzmarktaufsicht (FMA). 292
13.6 Die internationale Rechtshilfe. 292
Abschnitt
VII:
Schlussbemerkungen. 295
14. Kapitel: Ausbück auf die zukünftige Entwicklung. 299
Abschnitt VIII: Anhang. 303
15. Kapitel: Gesetzestexte (Auszüge). 305
15.1 Die 40 Empfehlungen der FATF (2003)727. 305
15.2 Die neun besonderen Empfehlungen der FATF zur Bekämpfung
des Terrorismus vom 22.10.2004. 330
15.3 Richtlinie des Rates vom 10.6.1991 zur Verhinderung der Nutzung
des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche (91/308/EWG). 332
15.4 Richtlinie des Europäischen Parlamentes und Rates vom 4.12.2001
zur Änderung der Richtlinie 91/308/EWG zur Verhinderung der Nutzung
des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche (2001/97/EG). 332
15.5 Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26.10.2005
zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke
der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (2005/60/EG). 343
15.6 Richtlinie mit Durchführungsbestimmungen für die Richtlinie 2005/60/EG
des Europäischen Parlamentes und Rates (Richtlinie 2006/70/EG
der Kommission vom 1.8.2006). 375
15.7 Österreichische Rechtsvorschriften. 383
15.7.1 Bankwesengesetz. 383
15.7.2 Versicherungsaufsichtsgesetz. 392
15.7.3 Glücksspielgesetz. 394
15.7.4 Sicherheitspolizeigesetz. 394
15.7.5 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz. 397
15.7.6 Verwaltungsstrafgesetz. 398
Inhaltsverzeichnis ·
її
15.7.7 Strafprozessordnung. 399
15.7.8 Strafgesetzbuch. 405
15.8 Deutsche Rechtsvorschriften. 413
15.8.1 Deutsches Strafgesetzbuch. 413
15.8.2 Deutsche Strafprozessordnung. 416
15.8.3 Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten
(Geldwäschegesetz - GwG). 416
15.8.4 Abgabenordnung. 425
15.8.5 Gesetz über das Kreditwesen (Kreditwesengesetz - KWG). 430
15.9 Schweizer Rechtsvorschriften. 434
15.9.1 Schweizerisches Strafgesetzbuch. 434
15.9.2 Bundesgesetz zur Bekämpfung der Geldwäscherei im Finanzsektor
(Geldwäschereigesetz - GwG). 437
15.9.3 Verordnung der Eidgenössischen Bankenkommission
zur Verhinderung von Geldwäscherei (EBK Geldwäscherei¬
verordnung - GwVEBK). 447
15.10 Liechtensteinische Rechtsvorschriften. 456
15.10.1 Liechtensteinisches Strafgesetzbuch. 456
15.10.2 Liechtensteinische Strafprozessordnung. 456
15.10.3 Sorgfaltspflichtgesetz (SPG). 459
Literaturverzeichnis. 491
Abkürzungsverzeichnis. 495
Internetadressen. 499
Sachregister und Personenverzeichnis. 503 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siska, Josef |
author_facet | Siska, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Siska, Josef |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022423682 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC2255 |
callnumber-raw | KJC2255 |
callnumber-search | KJC2255 |
callnumber-sort | KJC 42255 |
classification_rvk | PH 6040 QL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)173641326 (DE-599)BVBBV022423682 |
dewey-full | 345.40268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.40268 |
dewey-search | 345.40268 |
dewey-sort | 3345.40268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02849nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022423682</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070514s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N20,0748</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979422493</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3714300880</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 66.10, ca. EUR 49.40 (AT), ca. sfr 84.50</subfield><subfield code="9">3-7143-0088-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783714300888</subfield><subfield code="9">978-3-7143-0088-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783714300888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)173641326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022423682</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC2255</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.40268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)141716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siska, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein</subfield><subfield code="c">von Josef Siska</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">511 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch Recht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Siska, Josef: Die Geldwäscherei und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland und der Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banking law</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial crimes</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Money laundering</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldwäsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239585-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Liechtenstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035665-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geldwäsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239585-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geldwäsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239585-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geldwäsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239585-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Liechtenstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035665-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geldwäsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239585-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015631964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015631964</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa Liechtenstein (DE-588)4035665-6 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Europa Liechtenstein Deutschland Schweiz Österreich |
id | DE-604.BV022423682 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:26:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3714300880 9783714300888 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015631964 |
oclc_num | 173641326 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M124 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 511 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
series2 | Fachbuch Recht |
spelling | Siska, Josef Verfasser aut Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein von Josef Siska 2. Aufl. Wien Linde 2007 511 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuch Recht 1. Aufl. u.d.T.: Siska, Josef: Die Geldwäscherei und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland und der Schweiz Banking law Europe Criminal provisions Commercial crimes Europe Money laundering Europe Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Geldwäsche (DE-588)4239585-9 gnd rswk-swf Europa Liechtenstein (DE-588)4035665-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geldwäsche (DE-588)4239585-9 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s DE-604 Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Liechtenstein (DE-588)4035665-6 g Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015631964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siska, Josef Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein Banking law Europe Criminal provisions Commercial crimes Europe Money laundering Europe Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Geldwäsche (DE-588)4239585-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112701-8 (DE-588)4239585-9 (DE-588)4035665-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4043271-3 |
title | Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein |
title_auth | Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein |
title_exact_search | Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein |
title_exact_search_txtP | Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein |
title_full | Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein von Josef Siska |
title_fullStr | Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein von Josef Siska |
title_full_unstemmed | Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein von Josef Siska |
title_short | Die Geldwäsche und ihre Bekämpfung in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein |
title_sort | die geldwasche und ihre bekampfung in osterreich deutschland der schweiz und liechtenstein |
topic | Banking law Europe Criminal provisions Commercial crimes Europe Money laundering Europe Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Geldwäsche (DE-588)4239585-9 gnd |
topic_facet | Banking law Europe Criminal provisions Commercial crimes Europe Money laundering Europe Bekämpfung Geldwäsche Europa Liechtenstein Deutschland Schweiz Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015631964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siskajosef diegeldwascheundihrebekampfunginosterreichdeutschlandderschweizundliechtenstein |