Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 295 S. |
ISBN: | 9783828892446 3828892442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022421993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190531 | ||
007 | t | ||
008 | 070511s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983718075 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828892446 |c Gb. : EUR 34.90, EUR 34.90 (AT), sfr 60.40 |9 978-3-8288-9244-6 | ||
020 | |a 3828892442 |c Gb. : EUR 34.90, EUR 34.90 (AT), sfr 60.40 |9 3-8288-9244-2 | ||
035 | |a (OCoLC)248340562 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983718075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PT 350 |0 (DE-625)139874: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jordans, Roman |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)173786650 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz |c Roman Jordans |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum Verl. |c 2007 | |
300 | |a XLIII, 295 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Termingeschäft - Anlegerschutz - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4162055-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgericht |0 (DE-588)4179532-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Termingeschäft |0 (DE-588)4117190-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Termingeschäft - Anlegerschutz - Schiedsgericht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Termingeschäft |0 (DE-588)4117190-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schiedsgericht |0 (DE-588)4179532-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Termingeschäft |0 (DE-588)4117190-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationale Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4162055-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938816&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015630299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015630299 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088966000508928 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Literaturverzeichnis XIII
§ 1 Einleitung und Einführung in die Problematik 1
I Einführung 1
1. Entwicklung 1
2. Neuregelung 4
3. Gang der Darstellung 4
II Schiedsgerichtsbarkeit 5
1. Vorteile 7
2. Nachteile 10
3. Besonderheiten bei Verbraucherbeteiligung an
Schiedsverfahren 11
4. Schiedsvereinbarungen bei Wertpapierstreitigkeiten 13
5. Abgrenzung zur ADR 14
a) Mediation 16
b) Verschiedene Verfahrensformen 17
c) Banken-Ombudsmann-Systeme 17
III Bestimmung des Kreises der Schutzbedürftigen 19
IV Beispielsfälle 23
Kapitel 1 Anlegerschutz bei Termingeschäften 28
§ 2 Finanztermingeschäfte 28
I Entwicklung vom Börsentermingeschäft zum
Finanztermingeschäft 29
1. Definition der Rechtsprechung 31
2. Geschäftsarten des Börsentermingeschäfts 33
3. Auffassungen der Literatur 34
a) Derivat 34
b) Typus 36
II
II Begriff des Finanztermingeschäfts 37
1. Erforderliche Kriterien 40
2. Behandlung strukturierter Produkte 41
3. Subsumtion einzelner Geschäftsarten unter den Begriff
des Finanztermingeschäfts 42
a) Klassische Termingeschäfte 43
b) Aktienanleihen 45
c) Finanzinnovationen 47
aa) Zertifikate 47
bb) Optionsschein-Investmentfonds 47
d) Day-Trading 48
III Fazit 48
§ 3 Anlegerschutz bei Termingeschäften durch Aufklärung und
Beratung 50
I Informationsschrift nach § 37d WpHG 50
1. Entwicklung und Änderungen 51
a) Form der Unterrichtung 54
b) Inhalt der Unterrichtung 54
c) Unterrichtung bei Beteiligung von Stellvertretern 55
d) Wiederholung der Unterrichtung 56
e) Rechtsfolgen der Informationspflichtverletzung 57
2. Abschaffung des Differenzeinwands, Einschränkung
des Spieleinwands 59
3. Überwachung von Informationspflichten, Verbot von
Geschäften 59
4. Durchsetzung bei Vereinbarung von
ausländischem Recht 60
II Aufklärung und Beratung nach §§ 31,32 WpHG und
Beratungsvertrag 61
1. Aufklärung 62
2. Beratung 63
3. Schriftformerfordernis bei Aufklärung und Beratung 65
4. Pflichten der Discount-Broker 66
III
5. Rechtsfolgen fehlender Aufklärung und Beratung 67
a) Schadenersatz aus einer vorvertraglichen
Pflichtverletzung 68
b) Schadenersatz aus einer vertraglichen
Pflichtverletzung 68
c) Deliktischer Schadenersatz 68
aa) Schadenersatz gemäß §§ 823 Abs. 2 BGB
i.V.m. Schutzgesetz 68
bb) Schadenersatz gemäß § 826 BGB 69
III Kritik an der Neuregelung 71
1. Termingeschäfte 71
2. Informationspflichten 73
Kapitel 2 Wahrung des Anlegerschutzes bei Termin¬
geschäften durch nationale Schiedsgerichte 77
§ 4 Voraussetzungen der Zuständigkeit des Schiedsgerichts 77
I Formvoraussetzungen 79
1. Verbraucherbegriff 80
2. Erfordernis einer Urkunde 81
II Zulässigkeit von Schiedsklauseln in AGB 83
1. Anwendbarkeit der AGB-Vorschriften neben der ZPO 84
2. Prüfung am Maßstab der AGB-Vorschriften 86
3. Einbeziehung von AGB 87
4. Inhaltskontrolle von AGB 89
a) Unwirksamkeit von Schiedsvereinbarungen mit
Verbrauchern 89
b) Einbeziehung von unerlaubten Handlungen 90
c) Erfordernis eines gerechtfertigten Interesses 90
d) Zwischenergebnis 91
e) Einfluß der Klausel-Richtlinie auf die Auslegung des
§ 307 BGB 91
aa) Vollkommene Unzulässigkeit 92
bb) Amiable Compositeur 93
IV
cc) Erfordernis eines berechtigten Interesses 93
dd) Grundsätzliche Zulässigkeit 93
5. Rechtsprechung des BGH 95
6. Stellungnahme 95
III Verfahrensregeln 95
1. Gleicher Einfluß auf Ernennung 96
2. Ernennung durch neutralen Dritten 96
3. Verfahrens Vorschriften der ZPO oder
gleichwertige Regeln 97
4. Unparteilichkeit und Neutralität des Schiedsgerichts 97
5. Beschränkung des Kreises der Schiedsrichter 97
6. Übergewicht einer Partei bei der Besetzung des
Schiedsgerichts 98
7. Wahlrecht einer Partei 98
8. Billigkeitsentscheidung 98
9. Verzicht auf die Aufhebungsklage 99
10. Ausschluß von Entscheidungsgründen 99
11. Verkürzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör und
Beweisführung 99
12. Verbot der Veröffentlichung des Schiedsspruchs 100
13. Vereinbarungen über die Prozeßvertretung 100
14. Verfahrenssprache 101
15. Bestimmung des Schiedsorts 102
a) Einschränkung durch die Klauselrichtlinie 103
b) Lösungsvorschläge 104
c) Zwischenergebnis 105
16. Fazit 105
rv Objektive Schiedsfähigkeit 107
V Subjektive Schiedsfähigkeit 108
§ 5 Schiedsgerichte bei nationalen Termingeschäften 110
I Inhalt des 37h WpHG 110
1. Exkurs zu § 28 BörsG a.F 111
V
2. Qualifikation des § 37h WpHG 112
a) Objektive Schiedsfähigkeit 112
b) Subjektive Schiedsfähigkeit 112
3. Rechtsfolgen des § 37h WpHG 113
a) Abschluß der Schiedsvereinbarung vor
Streitentstehung 113
aa) Rügeloses Einlassen 113
bb) Terms of Reference 114
b) Abschluß der Schiedsvereinbarung nach
Streitentstehung 115
II Anwendung deutschen Rechts 116
1. Passivprozeß 116
a) Einredeweise zu beachtende Aufhebungsgründe 117
b) Von Amts wegen zu beachtende Aufhebungsgründe 118
aa) Fehlende Schiedsfähigkeit 119
bb) Verstoß gegen den ordre public 119
aaa) Begriff 119
bbb) Umfang 120
ccc) Unterteilung 121
ddd) Zugehörigkeit des § 37d WpHG zum ordre public .124
a) Rechtslage zu § 53 BörsG a. F 124
ß) Erfordernis einer Differenzierung 125
X) Anwendung auf § 37d WpHG 128
eee) Zugehörigkeit der §§ 31,32 WpHG
zum ordre public 128
c) Zwischenergebnis 130
2. Aktivprozeß 130
III Anwendung ausländischen materiellen Rechts 132
1. Einschränkung der Rechtswahlfreiheit durch
Art. 29 EGBGB 133
a) Keine Bindung an EGBGB 134
b) Vermittelnde Auffassung 137
c) Analoge Anwendung 138
VI
d) Bindung an EGBGB 139
e) Fazit 142
2. Einschlägigkeit des Art. 29 EGBGB 142
a) Inhalt des Art. 29 EGBGB 143
b) Durch Art. 29 EGBGB anwendbare Vorschriften 145
3. Art. 29a EGBGB 146
4. Eingriffsnonnen - Art. 34 EGBGB 147
a) Begriff der Eingriffsnorm 147
b) Art. 34 EGBGB 149
c) Anwendung durch Schiedsgerichte 151
5. Anwendung ausländischen Schiedsvereinbarungs-
statuts 151
a) Keine Anwendung des Art. 29 EGBGB 152
b) Analoge Anwendung des Art. 29 EGBGB 152
c) Anwendung des Art. 29 EGBGB 153
d) Fazit 153
6. Deutsches Schiedsgericht und ausländisches
Verfahrens recht 154
7. Passivprozeß 154
8. Aktivprozeß 155
Kapitel 3 Wahrung des Anlegerschutzes bei Termin¬
geschäften durch internationale Schiedsgerichte. 156
§ 6 Anlegerschutz in anderen Rechtsordnungen 156
IUSA 156
1. Allgemeines 157
2. Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit in den USA 158
a) Pre-Trial-Discovery 158
b) Punitive Damages 158
c) Class Actions 159
3. Voraussetzungen 160
a) Formvoraussetzungen 160
b) Arbitrability 162
VII
aa) Grundsätzliche Wirksamkeit von
Schiedsvereinbarungen 163
bb) Einschränkungen für gesetzliche Ansprüche 163
cc) Liberalisierung der Rechtsprechung 163
4. Anlegerschutz bei Termingeschäften 165
a) Ansprüche aus dem common law 165
b) Gesetzliche Ansprüche 166
c) Börseninterne Regelungen 167
5. Anlegerschutz und Schiedsgerichte 167
a) Abschlußkontrolle (procedural unconscionability) 168
b) Inhaltskontrolle (Substantive unconscionability) 169
c) Kosten 170
d) Ordre public/Manifest Disregard of the Law 173
6. Diskussion in den USA 174
a) Gesetzgebung in den einzelnen Staaten 174
b) Bundesgesetzgebung 175
c) Vorschläge der Literatur 176
d) Besondere Börsenschiedsgerichtsbarkeit in den USA 176
7. Fazit 181
II Großbritannien 183
1. Allgemeines 183
2. Voraussetzungen 184
a) Form- und Abschlußvoraussetzungen 184
b) Arbitrability 186
3. Anlegerschutz bei Termingeschäften 187
a) Common law 187
b) Gesetzliche Regeln 187
4. Anlegerschutz und Schiedsgerichte 189
a) Inhaltskontrolle 189
b)Small Claims 190
c) Financial Services Ombudsman 191
VIII
5. Fazit 192
III Weitere Rechtsordnungen 193
1. Schweiz 193
2. Frankreich 194
3. Österreich 195
4. Fazit 195
§ 7 Voraussetzungen der Zuständigkeit des Schiedsgerichts 197
I Allgemeine Voraussetzungen und Kollisionsrecht 197
1. Bestimmung des Verfahrensrechts 198
2. Bestimmung des Schiedsvereinbarungsrechts 199
3. Bestimmung des materielles Rechts 200
n Relevanz des UNÜ 203
1. Abschluß- und Inhaltsvoraussetzungen 205
a) Verstoß gegen UNÜ wegen Vorrang des
Handelssachenvorbehalt 207
b) Formerfordernis des § 1031 Abs. 5 ZPO 208
b) AGB-Kontrolle nach deutschem Recht 210
c) Maßgeblichkeit des ordre public 212
2. Objektive Schiedsfähigkeit 215
a) Einschränkung durch Verbrauchergerichtsstand aus
EuGVÜ/EGWO 215
aa)EuGVÜ 216
bb) Analoge Anwendung 217
cc)EGVVO 219
dd) Ausschließliche Zuständigkeit als Fehlen der
objektiven Schiedsfähigkeit 219
b) Bestimmung der objektiven Schiedsfähigkeit durch
Schiedsgerichte 220
3. Subjektive Schiedsfähigkeit 221
§ 8 Schiedsgerichte bei internationalen Termingeschäften 222
I Inhalt des § 37h WpHG 223
1. Objektive Schiedsfähigkeit 223
IX
2. Subjektive Schiedsfähigkeit 223
3. Rechtsfolgen des § 37h WpHG 224
a) Abschluß der Schiedsvereinbarung
vor Streitentstehung 224
aa) Rügeloses Einlassen 224
bb) Terms of Reference 225
b) Abschluß der Schiedsvereinbarung
nach Streitentstehung 226
II Anwendung deutschen Rechts 226
1. Passivprozeß 226
2. Aktivprozeß 227
III Anwendung ausländischen Rechts 229
1. Anwendung des Art. 29 EGBGB 229
2. Beachtung ausländischer Eingriffsnormen durch
Schiedsgerichte 230
a) Anwendung ausländischer Eingriffsnormen durch
Schiedsgerichte 230
aa) Zwingender Charakter der Norm 231
bb) Anwendungswille der Norm 231
cc) Anwendungswürdigkeit der Norm 232
dd) Ordre public transnational 233
ee) Enge Verbindung 234
ff) Lex fori 235
gg) Lex causae 235
hh) Dritte Rechtsordnung 236
ii) Lex loci executionis 236
b) Anwendung deutscher Eingriffsnormen 238
c) Fazit 239
3. Passivprozeß 239
a) Schiedsfähigkeit 240
b) Ordre-public-Verstoß 240
aa) Ordre public international 240
X
bb) Keine positive Wirkung 241
cc) Kriterien 242
dd) Zugehörigkeit deutschen Anlegerschutzrechts zum
ordrepublic 245
ee) Anerkennung von Informationspflichten ausländischer
Rechtsordnungen 248
4. Aktivprozeß 250
Kapitel 4: Kritik an § 37h WpHG und
Zusammenfassung 251
§ 9 Kritik an der Begründung 251
I Unklarheit 251
II Umgehung deutscher Anlegerschutzvorschriften 252
1. Vereinbarung deutscher Schiedsgerichte 252
2. Ausländische staatliche Gerichte 253
a) Anwendung der EG WO im Verhältnis
zu Drittstaaten 253
b) Gerichtsstandsvereinbarung nach deutschem Recht 255
c) Zwischenergebnis 256
III Erweiterung auf andere Wertpapiergeschäfte 257
IV Kritik der Literatur 258
1. Zustimmung 258
2. Ablehnung 259
a) Ausreichender Schutz 259
b) Gleichwertigkeit von Schieds- und staatlicher
Gerichtsbarkeit 260
c) Internationale Standards 261
d) Rechtsprechung des BGH 262
§ 10 Überprüfung des § 37h WpHG am Maßstab
höherrangigen Rechts 263
I Mögliche Völkerrechtswidrigkeit des § 37h WpHG 263
1. Völkerrechtsfreundliche Auslegung 265
2. Zwischenergebnis 267
XI
II Mögliche Europarechtswidrigkeit des § 37h WpHG 267
1. Verstoß gegen die Dienstleistungsfreiheit des
Art. 49 EG 268
a) Begriff der Dienstleistungsfreiheit 269
b) Verkaufsmodalitäten 270
c) Verbotene Maßnahmen 271
d) Unterschiedslose Maßnahmen 271
e) Einschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch
§ 37h WpHG 272
f) Rechtfertigung der Einschränkung 274
aa) Zwingende Gründe des Verbraucherschutzes als
Allgemeininteresse 275
bb) Anwendung des § 37h WpHG auf alle
in Deutschland tätigen Anbieter 276
cc) Geeignetheit 276
dd) Erforderlichkeit und Abwägung 277
aaa) Aufklärung über Schiedsgerichtsbarkeit 279
bbb) Formvorschriften 280
ccc) Widerrufsrechte des Anlegers 281
ddd) Liste von Schiedsrichtern und Beaufsichtigung 282
g) Fazit 283
2. Verstoß gegen Diskriminierungsverbot 283
3. Fazit 285
III Mögliche Verfassungswidrigkeit des § 37h WpHG 286
1. Verstoß gegen Art. 3 GG 286
2. Verstoß gegen Art. 12 GG 286
a) Berufsfreiheit 286
b) Drei-Stufen-Theorie 286
aa) Wertpapierdienstleister 287
aaa) Legitimer Zweck 287
bbb) Geeignetheit 288
ccc) Erforderlichkeit und Abwägung 288
bb) Anbieter von Schiedsverfahren 288
XII
3. Fazit 289
§ 11 Zusammenfassung 290
I Beispielsfälle 290
1. Beispielsfall 1 290
2. Beispielsfall 2 291
II Termingeschäfte 291
III Anlegerschutz 293
IV Schiedsvereinbarungen 294 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Literaturverzeichnis XIII
§ 1 Einleitung und Einführung in die Problematik 1
I Einführung 1
1. Entwicklung 1
2. Neuregelung 4
3. Gang der Darstellung 4
II Schiedsgerichtsbarkeit 5
1. Vorteile 7
2. Nachteile 10
3. Besonderheiten bei Verbraucherbeteiligung an
Schiedsverfahren 11
4. Schiedsvereinbarungen bei Wertpapierstreitigkeiten 13
5. Abgrenzung zur ADR 14
a) Mediation 16
b) Verschiedene Verfahrensformen 17
c) Banken-Ombudsmann-Systeme 17
III Bestimmung des Kreises der Schutzbedürftigen 19
IV Beispielsfälle 23
Kapitel 1 Anlegerschutz bei Termingeschäften 28
§ 2 Finanztermingeschäfte 28
I Entwicklung vom Börsentermingeschäft zum
Finanztermingeschäft 29
1. Definition der Rechtsprechung 31
2. Geschäftsarten des Börsentermingeschäfts 33
3. Auffassungen der Literatur 34
a) Derivat 34
b) Typus 36
II
II Begriff des Finanztermingeschäfts 37
1. Erforderliche Kriterien 40
2. Behandlung strukturierter Produkte 41
3. Subsumtion einzelner Geschäftsarten unter den Begriff
des Finanztermingeschäfts 42
a) Klassische Termingeschäfte 43
b) Aktienanleihen 45
c) Finanzinnovationen 47
aa) Zertifikate 47
bb) Optionsschein-Investmentfonds 47
d) Day-Trading 48
III Fazit 48
§ 3 Anlegerschutz bei Termingeschäften durch Aufklärung und
Beratung 50
I Informationsschrift nach § 37d WpHG 50
1. Entwicklung und Änderungen 51
a) Form der Unterrichtung 54
b) Inhalt der Unterrichtung 54
c) Unterrichtung bei Beteiligung von Stellvertretern 55
d) Wiederholung der Unterrichtung 56
e) Rechtsfolgen der Informationspflichtverletzung 57
2. Abschaffung des Differenzeinwands, Einschränkung
des Spieleinwands 59
3. Überwachung von Informationspflichten, Verbot von
Geschäften 59
4. Durchsetzung bei Vereinbarung von
ausländischem Recht 60
II Aufklärung und Beratung nach §§ 31,32 WpHG und
Beratungsvertrag 61
1. Aufklärung 62
2. Beratung 63
3. Schriftformerfordernis bei Aufklärung und Beratung 65
4. Pflichten der Discount-Broker 66
III
5. Rechtsfolgen fehlender Aufklärung und Beratung 67
a) Schadenersatz aus einer vorvertraglichen
Pflichtverletzung 68
b) Schadenersatz aus einer vertraglichen
Pflichtverletzung 68
c) Deliktischer Schadenersatz 68
aa) Schadenersatz gemäß §§ 823 Abs. 2 BGB
i.V.m. Schutzgesetz 68
bb) Schadenersatz gemäß § 826 BGB 69
III Kritik an der Neuregelung 71
1. Termingeschäfte 71
2. Informationspflichten 73
Kapitel 2 Wahrung des Anlegerschutzes bei Termin¬
geschäften durch nationale Schiedsgerichte 77
§ 4 Voraussetzungen der Zuständigkeit des Schiedsgerichts 77
I Formvoraussetzungen 79
1. Verbraucherbegriff 80
2. Erfordernis einer Urkunde 81
II Zulässigkeit von Schiedsklauseln in AGB 83
1. Anwendbarkeit der AGB-Vorschriften neben der ZPO 84
2. Prüfung am Maßstab der AGB-Vorschriften 86
3. Einbeziehung von AGB 87
4. Inhaltskontrolle von AGB 89
a) Unwirksamkeit von Schiedsvereinbarungen mit
Verbrauchern 89
b) Einbeziehung von unerlaubten Handlungen 90
c) Erfordernis eines gerechtfertigten Interesses 90
d) Zwischenergebnis 91
e) Einfluß der Klausel-Richtlinie auf die Auslegung des
§ 307 BGB 91
aa) Vollkommene Unzulässigkeit 92
bb) Amiable Compositeur 93
IV
cc) Erfordernis eines berechtigten Interesses 93
dd) Grundsätzliche Zulässigkeit 93
5. Rechtsprechung des BGH 95
6. Stellungnahme 95
III Verfahrensregeln 95
1. Gleicher Einfluß auf Ernennung 96
2. Ernennung durch neutralen Dritten 96
3. Verfahrens Vorschriften der ZPO oder
gleichwertige Regeln 97
4. Unparteilichkeit und Neutralität des Schiedsgerichts 97
5. Beschränkung des Kreises der Schiedsrichter 97
6. Übergewicht einer Partei bei der Besetzung des
Schiedsgerichts 98
7. Wahlrecht einer Partei 98
8. Billigkeitsentscheidung 98
9. Verzicht auf die Aufhebungsklage 99
10. Ausschluß von Entscheidungsgründen 99
11. Verkürzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör und
Beweisführung 99
12. Verbot der Veröffentlichung des Schiedsspruchs 100
13. Vereinbarungen über die Prozeßvertretung 100
14. Verfahrenssprache 101
15. Bestimmung des Schiedsorts 102
a) Einschränkung durch die Klauselrichtlinie 103
b) Lösungsvorschläge 104
c) Zwischenergebnis 105
16. Fazit 105
rv Objektive Schiedsfähigkeit 107
V Subjektive Schiedsfähigkeit 108
§ 5 Schiedsgerichte bei nationalen Termingeschäften 110
I Inhalt des 37h WpHG 110
1. Exkurs zu § 28 BörsG a.F 111
V
2. Qualifikation des § 37h WpHG 112
a) Objektive Schiedsfähigkeit 112
b) Subjektive Schiedsfähigkeit 112
3. Rechtsfolgen des § 37h WpHG 113
a) Abschluß der Schiedsvereinbarung vor
Streitentstehung 113
aa) Rügeloses Einlassen 113
bb) Terms of Reference 114
b) Abschluß der Schiedsvereinbarung nach
Streitentstehung 115
II Anwendung deutschen Rechts 116
1. Passivprozeß 116
a) Einredeweise zu beachtende Aufhebungsgründe 117
b) Von Amts wegen zu beachtende Aufhebungsgründe 118
aa) Fehlende Schiedsfähigkeit 119
bb) Verstoß gegen den ordre public 119
aaa) Begriff 119
bbb) Umfang 120
ccc) Unterteilung 121
ddd) Zugehörigkeit des § 37d WpHG zum ordre public .124
a) Rechtslage zu § 53 BörsG a. F 124
ß) Erfordernis einer Differenzierung 125
X) Anwendung auf § 37d WpHG 128
eee) Zugehörigkeit der §§ 31,32 WpHG
zum ordre public 128
c) Zwischenergebnis 130
2. Aktivprozeß 130
III Anwendung ausländischen materiellen Rechts 132
1. Einschränkung der Rechtswahlfreiheit durch
Art. 29 EGBGB 133
a) Keine Bindung an EGBGB 134
b) Vermittelnde Auffassung 137
c) Analoge Anwendung 138
VI
d) Bindung an EGBGB 139
e) Fazit 142
2. Einschlägigkeit des Art. 29 EGBGB 142
a) Inhalt des Art. 29 EGBGB 143
b) Durch Art. 29 EGBGB anwendbare Vorschriften 145
3. Art. 29a EGBGB 146
4. Eingriffsnonnen - Art. 34 EGBGB 147
a) Begriff der Eingriffsnorm 147
b) Art. 34 EGBGB 149
c) Anwendung durch Schiedsgerichte 151
5. Anwendung ausländischen Schiedsvereinbarungs-
statuts 151
a) Keine Anwendung des Art. 29 EGBGB 152
b) Analoge Anwendung des Art. 29 EGBGB 152
c) Anwendung des Art. 29 EGBGB 153
d) Fazit 153
6. Deutsches Schiedsgericht und ausländisches
Verfahrens recht 154
7. Passivprozeß 154
8. Aktivprozeß 155
Kapitel 3 Wahrung des Anlegerschutzes bei Termin¬
geschäften durch internationale Schiedsgerichte. 156
§ 6 Anlegerschutz in anderen Rechtsordnungen 156
IUSA 156
1. Allgemeines 157
2. Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit in den USA 158
a) Pre-Trial-Discovery 158
b) Punitive Damages 158
c) Class Actions 159
3. Voraussetzungen 160
a) Formvoraussetzungen 160
b) Arbitrability 162
VII
aa) Grundsätzliche Wirksamkeit von
Schiedsvereinbarungen 163
bb) Einschränkungen für gesetzliche Ansprüche 163
cc) Liberalisierung der Rechtsprechung 163
4. Anlegerschutz bei Termingeschäften 165
a) Ansprüche aus dem common law 165
b) Gesetzliche Ansprüche 166
c) Börseninterne Regelungen 167
5. Anlegerschutz und Schiedsgerichte 167
a) Abschlußkontrolle (procedural unconscionability) 168
b) Inhaltskontrolle (Substantive unconscionability) 169
c) Kosten 170
d) Ordre public/Manifest Disregard of the Law 173
6. Diskussion in den USA 174
a) Gesetzgebung in den einzelnen Staaten 174
b) Bundesgesetzgebung 175
c) Vorschläge der Literatur 176
d) Besondere Börsenschiedsgerichtsbarkeit in den USA 176
7. Fazit 181
II Großbritannien 183
1. Allgemeines 183
2. Voraussetzungen 184
a) Form- und Abschlußvoraussetzungen 184
b) Arbitrability 186
3. Anlegerschutz bei Termingeschäften 187
a) Common law 187
b) Gesetzliche Regeln 187
4. Anlegerschutz und Schiedsgerichte 189
a) Inhaltskontrolle 189
b)Small Claims 190
c) Financial Services Ombudsman 191
VIII
5. Fazit 192
III Weitere Rechtsordnungen 193
1. Schweiz 193
2. Frankreich 194
3. Österreich 195
4. Fazit 195
§ 7 Voraussetzungen der Zuständigkeit des Schiedsgerichts 197
I Allgemeine Voraussetzungen und Kollisionsrecht 197
1. Bestimmung des Verfahrensrechts 198
2. Bestimmung des Schiedsvereinbarungsrechts 199
3. Bestimmung des materielles Rechts 200
n Relevanz des UNÜ 203
1. Abschluß- und Inhaltsvoraussetzungen 205
a) Verstoß gegen UNÜ wegen Vorrang des
Handelssachenvorbehalt 207
b) Formerfordernis des § 1031 Abs. 5 ZPO 208
b) AGB-Kontrolle nach deutschem Recht 210
c) Maßgeblichkeit des ordre public 212
2. Objektive Schiedsfähigkeit 215
a) Einschränkung durch Verbrauchergerichtsstand aus
EuGVÜ/EGWO 215
aa)EuGVÜ 216
bb) Analoge Anwendung 217
cc)EGVVO 219
dd) Ausschließliche Zuständigkeit als Fehlen der
objektiven Schiedsfähigkeit 219
b) Bestimmung der objektiven Schiedsfähigkeit durch
Schiedsgerichte 220
3. Subjektive Schiedsfähigkeit 221
§ 8 Schiedsgerichte bei internationalen Termingeschäften 222
I Inhalt des § 37h WpHG 223
1. Objektive Schiedsfähigkeit 223
IX
2. Subjektive Schiedsfähigkeit 223
3. Rechtsfolgen des § 37h WpHG 224
a) Abschluß der Schiedsvereinbarung
vor Streitentstehung 224
aa) Rügeloses Einlassen 224
bb) Terms of Reference 225
b) Abschluß der Schiedsvereinbarung
nach Streitentstehung 226
II Anwendung deutschen Rechts 226
1. Passivprozeß 226
2. Aktivprozeß 227
III Anwendung ausländischen Rechts 229
1. Anwendung des Art. 29 EGBGB 229
2. Beachtung ausländischer Eingriffsnormen durch
Schiedsgerichte 230
a) Anwendung ausländischer Eingriffsnormen durch
Schiedsgerichte 230
aa) Zwingender Charakter der Norm 231
bb) Anwendungswille der Norm 231
cc) Anwendungswürdigkeit der Norm 232
dd) Ordre public transnational 233
ee) Enge Verbindung 234
ff) Lex fori 235
gg) Lex causae 235
hh) Dritte Rechtsordnung 236
ii) Lex loci executionis 236
b) Anwendung deutscher Eingriffsnormen 238
c) Fazit 239
3. Passivprozeß 239
a) Schiedsfähigkeit 240
b) Ordre-public-Verstoß 240
aa) Ordre public international 240
X
bb) Keine positive Wirkung 241
cc) Kriterien 242
dd) Zugehörigkeit deutschen Anlegerschutzrechts zum
ordrepublic 245
ee) Anerkennung von Informationspflichten ausländischer
Rechtsordnungen 248
4. Aktivprozeß 250
Kapitel 4: Kritik an § 37h WpHG und
Zusammenfassung 251
§ 9 Kritik an der Begründung 251
I Unklarheit 251
II Umgehung deutscher Anlegerschutzvorschriften 252
1. Vereinbarung deutscher Schiedsgerichte 252
2. Ausländische staatliche Gerichte 253
a) Anwendung der EG WO im Verhältnis
zu Drittstaaten 253
b) Gerichtsstandsvereinbarung nach deutschem Recht 255
c) Zwischenergebnis 256
III Erweiterung auf andere Wertpapiergeschäfte 257
IV Kritik der Literatur 258
1. Zustimmung 258
2. Ablehnung 259
a) Ausreichender Schutz 259
b) Gleichwertigkeit von Schieds- und staatlicher
Gerichtsbarkeit 260
c) Internationale Standards 261
d) Rechtsprechung des BGH 262
§ 10 Überprüfung des § 37h WpHG am Maßstab
höherrangigen Rechts 263
I Mögliche Völkerrechtswidrigkeit des § 37h WpHG 263
1. Völkerrechtsfreundliche Auslegung 265
2. Zwischenergebnis 267
XI
II Mögliche Europarechtswidrigkeit des § 37h WpHG 267
1. Verstoß gegen die Dienstleistungsfreiheit des
Art. 49 EG 268
a) Begriff der Dienstleistungsfreiheit 269
b) Verkaufsmodalitäten 270
c) Verbotene Maßnahmen 271
d) Unterschiedslose Maßnahmen 271
e) Einschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch
§ 37h WpHG 272
f) Rechtfertigung der Einschränkung 274
aa) Zwingende Gründe des Verbraucherschutzes als
Allgemeininteresse 275
bb) Anwendung des § 37h WpHG auf alle
in Deutschland tätigen Anbieter 276
cc) Geeignetheit 276
dd) Erforderlichkeit und Abwägung 277
aaa) Aufklärung über Schiedsgerichtsbarkeit 279
bbb) Formvorschriften 280
ccc) Widerrufsrechte des Anlegers 281
ddd) Liste von Schiedsrichtern und Beaufsichtigung 282
g) Fazit 283
2. Verstoß gegen Diskriminierungsverbot 283
3. Fazit 285
III Mögliche Verfassungswidrigkeit des § 37h WpHG 286
1. Verstoß gegen Art. 3 GG 286
2. Verstoß gegen Art. 12 GG 286
a) Berufsfreiheit 286
b) Drei-Stufen-Theorie 286
aa) Wertpapierdienstleister 287
aaa) Legitimer Zweck 287
bbb) Geeignetheit 288
ccc) Erforderlichkeit und Abwägung 288
bb) Anbieter von Schiedsverfahren 288
XII
3. Fazit 289
§ 11 Zusammenfassung 290
I Beispielsfälle 290
1. Beispielsfall 1 290
2. Beispielsfall 2 291
II Termingeschäfte 291
III Anlegerschutz 293
IV Schiedsvereinbarungen 294 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jordans, Roman 1975- |
author_GND | (DE-588)173786650 |
author_facet | Jordans, Roman 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Jordans, Roman 1975- |
author_variant | r j rj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022421993 |
classification_rvk | PE 620 PT 350 |
ctrlnum | (OCoLC)248340562 (DE-599)DNB983718075 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022421993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070511s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983718075</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828892446</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 34.90, EUR 34.90 (AT), sfr 60.40</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9244-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828892442</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 34.90, EUR 34.90 (AT), sfr 60.40</subfield><subfield code="9">3-8288-9244-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248340562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983718075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)139874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jordans, Roman</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173786650</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz</subfield><subfield code="c">Roman Jordans</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 295 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Termingeschäft - Anlegerschutz - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162055-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179532-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Termingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117190-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Termingeschäft - Anlegerschutz - Schiedsgericht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Termingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117190-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schiedsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179532-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Termingeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117190-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationale Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162055-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938816&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015630299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015630299</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Termingeschäft - Anlegerschutz - Schiedsgericht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Termingeschäft - Anlegerschutz - Schiedsgericht Deutschland |
id | DE-604.BV022421993 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:25:58Z |
indexdate | 2024-07-20T09:16:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828892446 3828892442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015630299 |
oclc_num | 248340562 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-188 |
physical | XLIII, 295 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum Verl. |
record_format | marc |
spelling | Jordans, Roman 1975- Verfasser (DE-588)173786650 aut Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz Roman Jordans Marburg Tectum Verl. 2007 XLIII, 295 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Termingeschäft - Anlegerschutz - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd rswk-swf Schiedsgericht (DE-588)4179532-5 gnd rswk-swf Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd rswk-swf Termingeschäft (DE-588)4117190-1 gnd rswk-swf Deutschland - Termingeschäft - Anlegerschutz - Schiedsgericht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Termingeschäft (DE-588)4117190-1 s Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 s Schiedsgericht (DE-588)4179532-5 s DE-604 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938816&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015630299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jordans, Roman 1975- Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz Termingeschäft - Anlegerschutz - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd Schiedsgericht (DE-588)4179532-5 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Termingeschäft (DE-588)4117190-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162055-0 (DE-588)4179532-5 (DE-588)4002106-3 (DE-588)4117190-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz |
title_auth | Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz |
title_exact_search | Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz |
title_exact_search_txtP | Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz |
title_full | Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz Roman Jordans |
title_fullStr | Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz Roman Jordans |
title_full_unstemmed | Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz Roman Jordans |
title_short | Schiedsgerichte bei Termingeschäften und Anlegerschutz |
title_sort | schiedsgerichte bei termingeschaften und anlegerschutz |
topic | Termingeschäft - Anlegerschutz - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4162055-0 gnd Schiedsgericht (DE-588)4179532-5 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Termingeschäft (DE-588)4117190-1 gnd |
topic_facet | Termingeschäft - Anlegerschutz - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgericht Anlegerschutz Termingeschäft Deutschland - Termingeschäft - Anlegerschutz - Schiedsgericht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938816&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015630299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jordansroman schiedsgerichtebeitermingeschaftenundanlegerschutz |