Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Eusl
2007
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftspädagogisches Forum
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 258 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783933436771 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022421291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200701 | ||
007 | t | ||
008 | 070511s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783933436771 |9 978-3-933436-77-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180077835 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022421291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.007 |2 22/ger | |
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a QB 300 |0 (DE-625)141213: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Pätzold, Günter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)1015623077 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung |c Günter Pätzold ; Anne Busian ; Julia von der Burg |
264 | 1 | |a Paderborn |b Eusl |c 2007 | |
300 | |a 258 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftspädagogisches Forum |v 35 | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualifikationsforschung |0 (DE-588)4176582-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualifikationsforschung |0 (DE-588)4176582-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Busian, Anne |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Burg, Julia von der |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Wirtschaftspädagogisches Forum |v 35 |w (DE-604)BV011182120 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629604 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136490435870720 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt 1
Abkürzungsverzeichnis 4
Abbildungsverzeichnis 8
Vorwort der Autoren 10
1 Qualifikations(entwicklungs)forschung als Perspektive zur
Weiterentwicklung der beruflichen Bildung 13
1.1 Anliegen der Qualifikations(entwicklungs)forschung
und beteiligte Disziplinen 13
1.2 Vernetzung der Früherkennungsforschung 16
1.2.1 Netzwerk FreQueNz 16
1.2.2 Skillsnet 18
1.3 Ausgewählte Vorhaben und Methoden der Qualifikations-
(entwicklungs)forschung im Kontext des Netzwerks FreQueNz 19
1.3.1 Überblick über die Methoden der
Qualifikations(entwicklungs)forschung 19
1.3.2Darstellung ausgewählter Methoden der Qualifikations-
(entwicklungs)forschung 20
1.3.3 Erfahrungswissen und Arbeitsprozesswissen berücksichtigende
Ansätze der Qualifikations- und Curriculumforschung 42
1.4 Einbettungsmöglichkeiten in das bundesdeutsche Bildungswesen 48
1.5 Literatur 67
2 Europäisierung beruflicher Bildung 75
2.1 Europäische Initiativen zur Berufsbildung vor dem
Brügge-Kopenhagen-Prozess 75
2.2 Stationen des Brügge-Kopenhagen-Prozesses 77
2.3 Instrumente im Rahmen der europäischen Integrationsbemühungen
im Bildungsbereich 79
2.3.1 Der Europass 79
2.3.2Der Europäische Qualifikationsrahmen
(EQR bzw. EQF = European Qualifications Framework) 81
2.3.3 ECVET
(European Credit System for Vocational Education and Training)... 87
2.4 Literatur 89
1
3 Duale Ausbildungsgänge 93
3.1 Berufsbildungsrecht 93
3.1.1 Allgemeines zum Berufsbildungsrecht 93
3.1.2Geschichte des Berufsbildungsrechts 94
3.1.3 Novellierung des Berufsbildungsgesetzes 104
3.2 Genese von Ausbildungsordnungen und von schulischen Curricula 122
3.2.1 Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsordnungen 122
3.2.2 Impulse aus dem Bündnis für Arbeit
- diskutiert am Beispiel von Berufsfachgruppen 126
3.2.3 Schulische Curricula:
Neue Herausforderung durch lemfeldorientierte Lehrpläne 131
3.3 Strukturmodelle dualer Ausbildungsgänge 136
3.3.1 Geschäftsprozessorientierte Ausbildungsberufe 136
3.3.2 Verbindung von Kern-/Sockelqualifikationen
mit Spezialisierungen 140
3.3.3 Hybridausbildung 145
3.3.4 Stufenausbildung 149
3.3.5 Modularisierung 156
3.4 Reformen des Prüfungswesens in der dualen Ausbildung 162
3.4.1 Notwendigkeit veränderter Prüfungsformen 162
3.4.2Problematik der Zwischenprüfungen 162
3.4.3Neue Prüfungsformen - die gestreckte Abschlussprüfung 164
3.4.4 Kompetenzbezogene Prüfungsformen
- innovative Wege im Prüfungswesen 166
3.4.5Organisatorische und personelle Probleme
bei den neuen Prüfungsformen 176
3.5 Grundzüge der beruflichen Fortbildung in Deutschland und
aktuelle Herausforderungen 177
3.5.1 Berufliche Fortbildung 177
3.5.2 Innovative Konzepte beruflicher Fortbildung: Die
Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung am Beispiel der
Weiterbildungen im IT-Bereich 184
3.5.3 Bereitschaft zur Teilnahme an beruflicher Fortbildung 186
3.6 Literatur 192
2
4 Schulische Ausbildungsgänge 209
4.1 Berufsfachschulen 209
4.1.1 Zur Bedeutung von berufsfachschulischen Bildungsgängen 209
4.1.2Typen von Berufsfachschulen 213
4.1.3 Chancen und Grenzen der beruflichen Ausbildung in
Berufsfachschulen 215
4.1.4 Perspektiven 218
4.2 Ausbildungsgänge im Alten- und (Kinder-)Krankenpflegebereich 222
4.2.1 Gesellschaftliche und politische Anforderungen an die Alten-
und Krankenpflege 222
4.2.2 Struktur der Ausbildung in der Alten- bzw. Krankenpflege 225
4.2.3 Aktuelle Problemstellungen bei der Alten- und Krankenpflege 230
4.3 Literatur 233
5 Maßnahmen im Übergangsbereich 237
5.1 Begriffsdefinitionen 237
5.1.1 Beschreibung des Übergangsbereichs 237
5.1.2Definition des Begriffes der benachteiligten Jugendlichen 238
5.1.3 Abgrenzung zum Begriff der Behinderten 240
5.1.4 Jugendliche mit Migrationshintergrund 241
5.2 Besondere Schwierigkeiten der Gruppe der
benachteiligten Jugendlichen 242
5.3 Fördermaßnahmen 243
5.3.1 Grundsätze des Förderkonzepts 243
5.3.2Die wichtigsten Maßnahmen im Übergangsbereich 247
5.4 Ausblick 250
5.5 Literatur 250
6 Register 253
3
|
adam_txt |
Inhalt
Inhalt 1
Abkürzungsverzeichnis 4
Abbildungsverzeichnis 8
Vorwort der Autoren 10
1 Qualifikations(entwicklungs)forschung als Perspektive zur
Weiterentwicklung der beruflichen Bildung 13
1.1 Anliegen der Qualifikations(entwicklungs)forschung
und beteiligte Disziplinen 13
1.2 Vernetzung der Früherkennungsforschung 16
1.2.1 Netzwerk "FreQueNz" 16
1.2.2 Skillsnet 18
1.3 Ausgewählte Vorhaben und Methoden der Qualifikations-
(entwicklungs)forschung im Kontext des Netzwerks "FreQueNz" 19
1.3.1 Überblick über die Methoden der
Qualifikations(entwicklungs)forschung 19
1.3.2Darstellung ausgewählter Methoden der Qualifikations-
(entwicklungs)forschung 20
1.3.3 Erfahrungswissen und Arbeitsprozesswissen berücksichtigende
Ansätze der Qualifikations- und Curriculumforschung 42
1.4 Einbettungsmöglichkeiten in das bundesdeutsche Bildungswesen 48
1.5 Literatur 67
2 Europäisierung beruflicher Bildung 75
2.1 Europäische Initiativen zur Berufsbildung vor dem
"Brügge-Kopenhagen-Prozess" 75
2.2 Stationen des "Brügge-Kopenhagen-Prozesses" 77
2.3 Instrumente im Rahmen der europäischen Integrationsbemühungen
im Bildungsbereich 79
2.3.1 Der Europass 79
2.3.2Der Europäische Qualifikationsrahmen
(EQR bzw. EQF = European Qualifications Framework) 81
2.3.3 ECVET
(European Credit System for Vocational Education and Training). 87
2.4 Literatur 89
1
3 Duale Ausbildungsgänge 93
3.1 Berufsbildungsrecht 93
3.1.1 Allgemeines zum Berufsbildungsrecht 93
3.1.2Geschichte des Berufsbildungsrechts 94
3.1.3 Novellierung des Berufsbildungsgesetzes 104
3.2 Genese von Ausbildungsordnungen und von schulischen Curricula 122
3.2.1 Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsordnungen 122
3.2.2 Impulse aus dem Bündnis für Arbeit
- diskutiert am Beispiel von Berufsfachgruppen 126
3.2.3 Schulische Curricula:
Neue Herausforderung durch lemfeldorientierte Lehrpläne 131
3.3 Strukturmodelle dualer Ausbildungsgänge 136
3.3.1 Geschäftsprozessorientierte Ausbildungsberufe 136
3.3.2 Verbindung von Kern-/Sockelqualifikationen
mit Spezialisierungen 140
3.3.3 Hybridausbildung 145
3.3.4 Stufenausbildung 149
3.3.5 Modularisierung 156
3.4 Reformen des Prüfungswesens in der dualen Ausbildung 162
3.4.1 Notwendigkeit veränderter Prüfungsformen 162
3.4.2Problematik der Zwischenprüfungen 162
3.4.3Neue Prüfungsformen - die gestreckte Abschlussprüfung 164
3.4.4 Kompetenzbezogene Prüfungsformen
- innovative Wege im Prüfungswesen 166
3.4.5Organisatorische und personelle Probleme
bei den neuen Prüfungsformen 176
3.5 Grundzüge der beruflichen Fortbildung in Deutschland und
aktuelle Herausforderungen 177
3.5.1 Berufliche Fortbildung 177
3.5.2 Innovative Konzepte beruflicher Fortbildung: Die
"Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung" am Beispiel der
Weiterbildungen im IT-Bereich 184
3.5.3 Bereitschaft zur Teilnahme an beruflicher Fortbildung 186
3.6 Literatur 192
2
4 Schulische Ausbildungsgänge 209
4.1 Berufsfachschulen 209
4.1.1 Zur Bedeutung von berufsfachschulischen Bildungsgängen 209
4.1.2Typen von Berufsfachschulen 213
4.1.3 Chancen und Grenzen der beruflichen Ausbildung in
Berufsfachschulen 215
4.1.4 Perspektiven 218
4.2 Ausbildungsgänge im Alten- und (Kinder-)Krankenpflegebereich 222
4.2.1 Gesellschaftliche und politische Anforderungen an die Alten-
und Krankenpflege 222
4.2.2 Struktur der Ausbildung in der Alten- bzw. Krankenpflege 225
4.2.3 Aktuelle Problemstellungen bei der Alten- und Krankenpflege 230
4.3 Literatur 233
5 Maßnahmen im "Übergangsbereich" 237
5.1 Begriffsdefinitionen 237
5.1.1 Beschreibung des Übergangsbereichs 237
5.1.2Definition des Begriffes der "benachteiligten Jugendlichen" 238
5.1.3 Abgrenzung zum Begriff der "Behinderten" 240
5.1.4 Jugendliche mit Migrationshintergrund 241
5.2 Besondere Schwierigkeiten der Gruppe der
"benachteiligten Jugendlichen" 242
5.3 Fördermaßnahmen 243
5.3.1 Grundsätze des Förderkonzepts 243
5.3.2Die wichtigsten Maßnahmen im Übergangsbereich 247
5.4 Ausblick 250
5.5 Literatur 250
6 Register 253
3 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pätzold, Günter 1944- Busian, Anne Burg, Julia von der |
author_GND | (DE-588)1015623077 |
author_facet | Pätzold, Günter 1944- Busian, Anne Burg, Julia von der |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Pätzold, Günter 1944- |
author_variant | g p gp a b ab j v d b jvd jvdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022421291 |
classification_rvk | DL 2000 DL 4000 QB 300 |
ctrlnum | (OCoLC)180077835 (DE-599)BVBBV022421291 |
dewey-full | 371.007 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.007 |
dewey-search | 371.007 |
dewey-sort | 3371.007 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01811nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022421291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070511s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933436771</subfield><subfield code="9">978-3-933436-77-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180077835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022421291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.007</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pätzold, Günter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015623077</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung</subfield><subfield code="c">Günter Pätzold ; Anne Busian ; Julia von der Burg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Eusl</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogisches Forum</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualifikationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176582-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualifikationsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176582-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busian, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burg, Julia von der</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogisches Forum</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011182120</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629604</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022421291 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:25:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933436771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629604 |
oclc_num | 180077835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 258 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Eusl |
record_format | marc |
series | Wirtschaftspädagogisches Forum |
series2 | Wirtschaftspädagogisches Forum |
spelling | Pätzold, Günter 1944- Verfasser (DE-588)1015623077 aut Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung Günter Pätzold ; Anne Busian ; Julia von der Burg Paderborn Eusl 2007 258 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftspädagogisches Forum 35 Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Qualifikationsforschung (DE-588)4176582-5 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s Qualifikationsforschung (DE-588)4176582-5 s DE-604 Busian, Anne Verfasser aut Burg, Julia von der Verfasser aut Wirtschaftspädagogisches Forum 35 (DE-604)BV011182120 35 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pätzold, Günter 1944- Busian, Anne Burg, Julia von der Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung Wirtschaftspädagogisches Forum Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Qualifikationsforschung (DE-588)4176582-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069342-9 (DE-588)4176582-5 |
title | Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung |
title_auth | Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung |
title_exact_search | Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung |
title_exact_search_txtP | Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung |
title_full | Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung Günter Pätzold ; Anne Busian ; Julia von der Burg |
title_fullStr | Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung Günter Pätzold ; Anne Busian ; Julia von der Burg |
title_full_unstemmed | Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung Günter Pätzold ; Anne Busian ; Julia von der Burg |
title_short | Europäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung |
title_sort | europaische herausforderungen und potenziale der qualifikationsforschung in der beruflichen bildung |
topic | Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Qualifikationsforschung (DE-588)4176582-5 gnd |
topic_facet | Berufsbildung Qualifikationsforschung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629604&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011182120 |
work_keys_str_mv | AT patzoldgunter europaischeherausforderungenundpotenzialederqualifikationsforschunginderberuflichenbildung AT busiananne europaischeherausforderungenundpotenzialederqualifikationsforschunginderberuflichenbildung AT burgjuliavonder europaischeherausforderungenundpotenzialederqualifikationsforschunginderberuflichenbildung |