Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland: Forschungsbericht 204 24 212
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Umweltbundesamt
2006
|
Schriftenreihe: | Texte / Umweltbundesamt
2006,30 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 193 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022420743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070516 | ||
007 | t | ||
008 | 070510s2006 d||| t||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162471929 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ262395312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 | ||
088 | |a UBA-FB 000927 | ||
100 | 1 | |a Borchardt, Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland |b Forschungsbericht 204 24 212 |c von Dietrich Borchardt ; Sandra Richter ; Jörg Willecke |
264 | 1 | |a Berlin |b Umweltbundesamt |c 2006 | |
300 | |a IX, 193 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte / Umweltbundesamt |v 2006,30 | |
490 | 0 | |a Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Wasserrahmenrichtlinie |0 (DE-588)4585451-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestandsaufnahme |0 (DE-588)4144922-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Wasserrahmenrichtlinie |0 (DE-588)4585451-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Bestandsaufnahme |0 (DE-588)4144922-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Richter, Sandra |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Willecke, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
810 | 2 | |a Umweltbundesamt |t Texte |v 2006,30 |w (DE-604)BV005532599 |9 2006,30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629070 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136489719693313 |
---|---|
adam_text | INHALT
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
EXECUTIVE SUMMARY I
ZUSAMMENFASSUNG I
1 EINLEITUNG 1
2 METHODIK 4
2.1 Die Analyse der Belastungen und Auswirkungen (kurz: Bestandsaufnahme) 4
2.1.1 Kurze Darstellung der Anforderungen der EG-WRRL 4
2.1.2 Kurze Darstellung der Vorgaben für die Bestandsaufnahme 8
2.1.2.1 Der IMPRESS (IMpacts and PRESSures)-Leitfaden der allgemeinen
Umsetzungsstrategie der Europäischen Kommission 8
2.1.2.2 Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) - Kriterien zur Erhebung
von anthropogenen Belastungen und Beurteilung ihrer Auswirkungen zur termingerechten
und aussagekräftigen Berichterstattung an die EU-Kommission 10
2.2 Datengrundlagen 11
2.3 Herangehensweise 11
3 VORGEHEN BEI DER BESTANDSAUFNAHME IN DEUTSCHLAND
15
3.1 Oberflächengewässer 15
3.1.1 Vorgehen bei der Typisierung / Referenzgewässer 15
3.1.2 Abgrenzung von Wasserkörpern 18
3.1.3 Ausweisung erheblich veränderter (HMWB) und künstlicher (AWB) Gewässer
23
3.1.4 Ermittlung der Belastungen 35
3.1.4.1 Punktquellen 35
3.1.4.1.1 Kommunale und industrielle Kläranlagen 36
3.1.4.1.2 Regen-und Mischwassereinleitungen 40
3.1.4.2 Diffuse Quellen 43
3.1.4.3 Wasserentnahmen 50
3.1.4.4 Abflussregulierungen 53
3.1.4.5 Morphologische Veränderungen 55
3.1.4.6 Andere signifikante Belastungen und Bodennutzungsstrukturen 57
3.1.5 Vorgehen bei der Beurteilung der Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung 60
3.1.5.1 Ökologischer Zustand 68
3.1.5.1.1 Einschätzung von Flüssen 71
3.1.5.1.2 Seen 91
3.1.5.1.3 Küsten-und Übergangsgewässer 93
3.1.5.2 Chemischer Zustand 95
3.2 Grundwasser 99
3.2.1 Lage und Grenzen der Grundwasserkörper 99
3.2.2 Beschreibung der Verschmutzung durch Punktquellen 104
3.2.3 Beschreibung der Verschmutzung durch diffuse Quellen 110
3.2.4 Beschreibung der Belastungen in Hinblick auf den mengenmäbigen Zustand 121
3.2.5 Sonstige anthropogene Belastungen 131
3.2.6 Weitergehende Beschreibung und Prüfung der Auswirkungen menschlicher
Tätigkeiten, von Veränderungen des Grundwasserspiegels sowie Auswirkungen der
Verschmutzung auf die Qualität des Grundwassers 133
4 SCHUTZGEBIETE 136
5 WIRTSCHAFTLICHE ANALYSE 140
5.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen 144
5.2 Wasserdienstleistungen und Kostendeckung 148
5.3 Entwicklung bis 2015 - Baseline scenario 150
5.4 Kosteneffizienz von Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen 154
5.5 Informationen zu weiteren erforderlichen Arbeiten 156
6 URSACHEN EINER WAHRSCHEINLICHEN ZIELVERFEHLUNG
DER WASSERKÖRPER 158
7 VERGLEICHBARKEIT DER LÄNDERBERICHTE UND DER
ERGEBNISSE 166
8 LITERATUR 181
9 ANHANG 184
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Compliance with LAWA-criteria in the german states..............................................I
Tabelle 2: Befolgung der LAWA-Kriterien in den Bundesländern.............................................I
Tabelle 3: Flussgebietseinheiten mit zugehörigen Bundesländern........................................13
Tabelle 4: Anteil der Bundesländer an den Flussgebieten und Koordinierungsräumen in
Deutschland.....................................................................................................................14
Tabelle 5: Die Ermittlung von Referenzgewässern in den Bundesländern............................16
Tabelle 6: Kriterien zur Abgrenzung der Oberflächenwasserkörper in den Bundesländern ..21
Tabelle 7: Vorgehen der Bundesländer zur vorläufigen Ausweisung „Erheblich veränderter
Wasserkörper (Heavily Modified Water Bodies; HMWB)................................................24
Tabelle 8: Übersicht über den Anteil der als vorläufig erheblich verändert und künstlich
ausgewiesenen Wasserkörper und den Anteil der Fließstrecken in den Bundesländern 27
Tabelle 9: Unterschiede bei der Anwendung der Gewässerstrukturgüteklassen zur
vorläufigen Ausweisung erheblich veränderter Wasserkörper.........................................28
Tabelle 10: Vergleichstest der Bundesländermethoden für die Ausweisung eines „Erheblich
veränderten Wasserkörpers an einem Fallbeispiel.........................................................30
Tabelle 11: Vorgehen der Bundesländer bei der Ausweisung künstlicher Wasserkörper
(AWB)..............................................................................................................................31
Tabelle 12: Unterschiede bei der Ausweisung künstlicher Wasserkörper (AWB) in den
Bundesländern.................................................................................................................32
Tabelle 13: Berücksichtigung der vorläufig erheblich veränderten (HMWB) und künstlichen
(AWB) Gewässer bei der Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung.......33
Tabelle 14: Ermittlung der Belastungen durch Punktquellen - kommunale Kläranlagen.......36
Tabelle 15: Ermittlung der Belastungen durch Punktquellen - industrielle Kläranlagen........38
Tabelle 16: Ermittlung der Belastungen durch Punktquellen - Misch- und
Niederschlagsentwässerung............................................................................................41
Tabelle 17: Übersicht über die Anwendung verschiedener Methoden zur Einschätzung der
diffusen Quellen in den Bundesländern...........................................................................45
Tabelle 18: Vorgehen der Bundesländer bei der Ermittlung von Belastungen: Diffuse Quellen
.........................................................................................................................................46
Tabelle 19: Vorgehen der Bundesländer bei der Ermittlung/Beurteilung von
Wasserentnahmen-/einleitungen.....................................................................................51
Tabelle 20: Vorgehen bei der Erfassung der Querbauwerke in den Bundesländern.............54
Tabelle 21: Vorgehen der Bundesländer bei der Ermittlung der Belastungen -
morphologische Veränderungen......................................................................................56
Tabelle 22: Übersicht über die anderen signifikanten anthropogenen Belastungen in den
Tabellenverzeichnis
Tabelle 23: Datengrundlagen der Bundesländer bei der Einschätzung der
Bodennutzungsstrukturen................................................................................................59
Tabelle 24: Qualitätskomponenten, die von den Bundesländern in die Einschätzung der
Zielerreichung des ökologischen Zustands einbezogen wurden.....................................69
Tabelle 25: Bewertungsparameter „Saprobienindex - Vorgehen der Bundesländer............72
Tabelle 26: Berücksichtigung der Gewässerstrukturgüteklassen bei der Einschätzung der
Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung in den Bundesländern.........................................74
Tabelle 27: Kriterien für die Einstufung der biologischen Gewässergüte in Baden-
Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein......................................76
Tabelle 28: Kriterien für die Einstufung der Gewässerstrukturgüte in Baden-Württemberg,
Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein............................................................78
Tabelle 29: Berücksichtigung von Querbauwerken bei der Einstufung der Zielerreichung....83
Tabelle 30: Berücksichtigung der Fischfauna bei der Abschätzung der Wahrscheinlichkeit der
Zielerreichung in den Bundesländern..............................................................................85
Tabelle 31: Vorgehen der Bundesländer bei der Beurteilung der allgemeinen chemischen
und chemisch/physikalischen Parameter........................................................................88
Tabelle 32: Einstufung der spezifischen Schadstoffe nach Anhang VIU in den Bundesländern
.........................................................................................................................................89
Tabelle 33: Bewertung der Seen in den Bundesländern........................................................92
Tabelle 34: Beurteilung von Übergangs- und Küstengewässern in den Bundesländern.......94
Tabelle 35: Vorgehen der Bundesländer bei der Bewertung der Wahrscheinlichkeit der
Zielerreichung des guten chemischen Zustands.............................................................96
Tabelle 36: Obersicht über die Kriterien für die Abgrenzung der Grundwasserkörper in den
einzelnen Bundesländern..............................................................................................100
Tabelle 37: Ermittlung der Belastungen der Grundwasserkörper durch Punktquellen.........107
Tabelle 38: Ermittlung der Belastungen der Grundwasserkörper durch diffuse Quellen......112
Tabelle 39: Übersicht über die Kriterien zur Beurteilung von Grundwasserkörpern aufgrund
diffuser Belastungen......................................................................................................118
Tabelle 40: Bewertung der Belastungen der Grundwasserkörper durch Wasserentnahmen -
Datengrundlage.............................................................................................................123
Tabelle 41: Bewertung der Belastungen der Grundwasserkörper durch Wasserentnahmen -
Beurteilungskriterien......................................................................................................124
Tabelle 42: Vergleichende Darstellung der Kriterien zur Beurteilung der mengenmäßigen
Belastung von Grundwasserkörpem.............................................................................126
Tabelle 43: Vorgehen bei der Ermittlung und Bewertung der grundwasserabhängigen
Landökosysteme in den Bundesländern........................................................................127
Tabelle 44: Übersicht Ober die .sonstigen anthropogenen Belastungen des Grundwassers in
den Ländern...................................................................................................................131
Tabellenverzeichnis
Tabelle 45: Übersicht über die Schritte nach der „Erstmaligen Beschreibung des
Grundwassers in den Bundesländern............................................................................134
Tabelle 46: Vogelschutzgebiete in Deutschland gem. Art. 4 der Vogelschutzrichtlinie (Stand:
29.03.2005) (Bundesamt für Naturschutz, Abteilung Biotopschutz und
Landschaftsökologie, FG I 2.2)......................................................................................138
Tabelle 47: Übersicht über die FFH-Gebietsmeldungen von Deutschland an die EU-
Kommission gem. Art. 4 Abs. 1 der FFH-Richtlinie (Stand: 28.01.2005) (Bundesamt für
Naturschutz, Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie, FG I 2.2)....................139
Tabelle 48: Übersicht über die Angaben zur wirtschaftlichen Analyse in den einzelnen
Bundesländern...............................................................................................................142
Tabelle 49: Sozio-geografische Kennziffern der Flussgebiete.............................................144
Tabelle 50: Mustertabelle für die Beschreibung der naturräumlichen Merkmale (Lawa AH,
2003)..............................................................................................................................145
Tabelle 51: Mustertabelle für die Angabe der ökonomischen Kenngrößen (Lawa AH, 2003)
.......................................................................................................................................145
Tabelle 52: Wirtschaftliche Kennzahlen ausgewählter Flussgebiete (gerundete Werte).....146
Tabelle 53: Beschreibung naturräumlicher Merkmale und Informationen zu ökonomischen
Kenngrößen...................................................................................................................147
Tabelle 54: Angaben zum Ver- und Entsorgungsgrad der Flussgebieteinheiten.................149
Tabelle 55: Darstellung der Schwerpunkte des Baseline Szenarios....................................153
Tabelle 56: Maßnahmenprogramme nach Artikel 11, WRRL (Abkürzungen unter der Tabelle
erläutert)........................................................................................................................155
Tabelle 57: Hinweise zu weiteren und ergänzenden Fragestellungen.................................157
Tabelle 58: Ursachen vorhandener Defizite in Fließgewässem...........................................159
Tabelle 59: Ursachen vorhandener Defizite in Seen............................................................162
Tabelle 60: Ursachen vorhandener Defizite in Küsten- und Übergangsgewässern.............163
Tabelle 61: Anzahl und Größe der Grundwasserkörper in den Bundesländern...................164
Tabelle 62: Ursache für eine mögliche Verfehlung der Umweltziele für das Grundwasser.. 165
Tabelle 63: Anzahl der Bearbeitungsgebiete in den Bundesländern und Fließlänge des
WRRL-relevanten Gewässernetzes..............................................................................166
Tabelle 64: Informationen aus den Bundesländern über die Bestandsaufnahme, die für
diesen Bericht ausgewertet werden konnten (Stand Juni 2005)...................................167
Tabelle 65: Gegenüberstellung der Beurteilung von Oberflächengewässern in den Ländern
Baden-Württemberg bis Mecklenburg-Vorpommern.....................................................170
Tabelle 66: Gegenüberstellung der Beurteilung von Oberflächengewässem in den Ländern
Niedersachsen bis Thüringen........................................................................................172
Tabelle 67: Gegenüberstellung der Beurteilung des Grundwassers in den Ländern Baden-
Württemberg bis MeckJenburg-Vorpommem.................................................................175
Tabellenverzeichnis
Tabelle 68: Gegenüberstellung der Beurteilung des Grundwassers in den Ländern
Niedersachsen bis Thüringen........................................................................................176
Tabelle 69: Gegenüberstellung der Abschneidekriterien für Oberflächengewässer............179
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Wasserkörperbezogene Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, die Umweltziele
zu erreichen.......................................................................................................................6
Abbildung 2: IMPRESS-Analyse innerhalb des Prozesses der Erstellung von
Bewirtschaftungsplänen (aus: IMPRESS-Leitfaden, 2002)...............................................8
Abbildung 3: Berichtsebenen in Deutschland.........................................................................12
Abbildung 4 : Mittlere Wasserkörpergröße (Flüsse) in den Bundesländern...........................19
Abbildung 5: Mittlere Größe der Oberflächenwasserkörper und Anteil der Wasserkörper
„Zielerreichung wahrscheinlich .......................................................................................20
Abbildung 6: Gegenüberstellung der mittleren Größe der Oberflächenwasserkörper mit dem
Anteil der Wasserkörper „Zielerreichung wahrscheinlich ................................................20
Abbildung 7: Anteil der natürlichen, vorläufig erheblich veränderten und künstlichen
Wasserkörper in den Bundesländern..............................................................................26
Abbildung 8: Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung bezüglich der
biologischen Gewässergüte mittels der Methoden von Baden-Württemberg, Hessen,
Niedersachsen und Schleswig-Holstein..........................................................................77
Abbildung 9: Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung bezüglich der
Gewässerstrukturgüte mit den Methoden von Baden-Württemberg, Hessen und
Niedersachsen.................................................................................................................79
Abbildung 10: Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung bezüglich der
Aggregation von Gewässergüte und Gewässerstrukturgüte mit den Methoden von
Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen..........................................................80
Abbildung 11: Ausschlaggebendes Kriterium für die Einstufung der Zielerreichung
entsprechend der Methoden der ausgewählten Bundesländer.......................................81
Abbildung 12: Vergleichbarkeit der Einstufung der Wasserkörper in den vier Bundesländern
.........................................................................................................................................82
Abbildung 13: Diagramm zur Vorgehensweise bei der Gefährdungsabschätzung von
Küstengewässern in Schleswig-Holstein und Hamburg..................................................93
Abbildung 14: Mittlere Größe der Grundwasserkörper in den Bundesländern.....................102
Abbildung 15: Mittlere Größe der Grundwasserkörper und Anteil der Wasserkörper
„Zielerreichung unsicher/unwahrscheinlich ..................................................................103
Abbildung 16: Gegenüberstellung der mittleren Größe der Grundwasserkörper mit dem Anteil
der Wasserkörper .Zielerreichung unsicher/unwahrschejnlich .....................................103
Abbildung 17: Fließschema zur Beurteilung der Verschmutzung von Grundwasserkörpern
durch Punktquellen nach LAWA-Arbeitshilfe.................................................................105
Abbildung 18: Integration und Vernetzung ökonomischer Elemente in der EG-WRRL (vgl.
WATECO; CIS 2003D)..................................................................................................141
Abbildung 19: Vorgehensweise zur Ermittlung der kosteneffizientesten Maßnahmen (aus:
|
adam_txt |
INHALT
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
EXECUTIVE SUMMARY I
ZUSAMMENFASSUNG I
1 EINLEITUNG 1
2 METHODIK 4
2.1 Die Analyse der Belastungen und Auswirkungen (kurz: Bestandsaufnahme) 4
2.1.1 Kurze Darstellung der Anforderungen der EG-WRRL 4
2.1.2 Kurze Darstellung der Vorgaben für die Bestandsaufnahme 8
2.1.2.1 Der IMPRESS (IMpacts and PRESSures)-Leitfaden der allgemeinen
Umsetzungsstrategie der Europäischen Kommission 8
2.1.2.2 Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) - Kriterien zur Erhebung
von anthropogenen Belastungen und Beurteilung ihrer Auswirkungen zur termingerechten
und aussagekräftigen Berichterstattung an die EU-Kommission 10
2.2 Datengrundlagen 11
2.3 Herangehensweise 11
3 VORGEHEN BEI DER BESTANDSAUFNAHME IN DEUTSCHLAND
15
3.1 Oberflächengewässer 15
3.1.1 Vorgehen bei der Typisierung / Referenzgewässer 15
3.1.2 Abgrenzung von Wasserkörpern 18
3.1.3 Ausweisung erheblich veränderter (HMWB) und künstlicher (AWB) Gewässer
23
3.1.4 Ermittlung der Belastungen 35
3.1.4.1 Punktquellen 35
3.1.4.1.1 Kommunale und industrielle Kläranlagen 36
3.1.4.1.2 Regen-und Mischwassereinleitungen 40
3.1.4.2 Diffuse Quellen 43
3.1.4.3 Wasserentnahmen 50
3.1.4.4 Abflussregulierungen 53
3.1.4.5 Morphologische Veränderungen 55
3.1.4.6 Andere signifikante Belastungen und Bodennutzungsstrukturen 57
3.1.5 Vorgehen bei der Beurteilung der Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung 60
3.1.5.1 Ökologischer Zustand 68
3.1.5.1.1 Einschätzung von Flüssen 71
3.1.5.1.2 Seen 91
3.1.5.1.3 Küsten-und Übergangsgewässer 93
3.1.5.2 Chemischer Zustand 95
3.2 Grundwasser 99
3.2.1 Lage und Grenzen der Grundwasserkörper 99
3.2.2 Beschreibung der Verschmutzung durch Punktquellen 104
3.2.3 Beschreibung der Verschmutzung durch diffuse Quellen 110
3.2.4 Beschreibung der Belastungen in Hinblick auf den mengenmäbigen Zustand 121
3.2.5 Sonstige anthropogene Belastungen 131
3.2.6 Weitergehende Beschreibung und Prüfung der Auswirkungen menschlicher
Tätigkeiten, von Veränderungen des Grundwasserspiegels sowie Auswirkungen der
Verschmutzung auf die Qualität des Grundwassers 133
4 SCHUTZGEBIETE 136
5 WIRTSCHAFTLICHE ANALYSE 140
5.1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen 144
5.2 Wasserdienstleistungen und Kostendeckung 148
5.3 Entwicklung bis 2015 - Baseline scenario 150
5.4 Kosteneffizienz von Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen 154
5.5 Informationen zu weiteren erforderlichen Arbeiten 156
6 URSACHEN EINER WAHRSCHEINLICHEN ZIELVERFEHLUNG
DER WASSERKÖRPER 158
7 VERGLEICHBARKEIT DER LÄNDERBERICHTE UND DER
ERGEBNISSE 166
8 LITERATUR 181
9 ANHANG 184
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Compliance with LAWA-criteria in the german states.I
Tabelle 2: Befolgung der LAWA-Kriterien in den Bundesländern.I
Tabelle 3: Flussgebietseinheiten mit zugehörigen Bundesländern.13
Tabelle 4: Anteil der Bundesländer an den Flussgebieten und Koordinierungsräumen in
Deutschland.14
Tabelle 5: Die Ermittlung von Referenzgewässern in den Bundesländern.16
Tabelle 6: Kriterien zur Abgrenzung der Oberflächenwasserkörper in den Bundesländern .21
Tabelle 7: Vorgehen der Bundesländer zur vorläufigen Ausweisung „Erheblich veränderter
Wasserkörper" (Heavily Modified Water Bodies; HMWB).24
Tabelle 8: Übersicht über den Anteil der als vorläufig erheblich verändert und künstlich
ausgewiesenen Wasserkörper und den Anteil der Fließstrecken in den Bundesländern 27
Tabelle 9: Unterschiede bei der Anwendung der Gewässerstrukturgüteklassen zur
vorläufigen Ausweisung erheblich veränderter Wasserkörper.28
Tabelle 10: Vergleichstest der Bundesländermethoden für die Ausweisung eines „Erheblich
veränderten Wasserkörpers" an einem Fallbeispiel.30
Tabelle 11: Vorgehen der Bundesländer bei der Ausweisung künstlicher Wasserkörper
(AWB).31
Tabelle 12: Unterschiede bei der Ausweisung künstlicher Wasserkörper (AWB) in den
Bundesländern.32
Tabelle 13: Berücksichtigung der vorläufig erheblich veränderten (HMWB) und künstlichen
(AWB) Gewässer bei der Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung.33
Tabelle 14: Ermittlung der Belastungen durch Punktquellen - kommunale Kläranlagen.36
Tabelle 15: Ermittlung der Belastungen durch Punktquellen - industrielle Kläranlagen.38
Tabelle 16: Ermittlung der Belastungen durch Punktquellen - Misch- und
Niederschlagsentwässerung.41
Tabelle 17: Übersicht über die Anwendung verschiedener Methoden zur Einschätzung der
diffusen Quellen in den Bundesländern.45
Tabelle 18: Vorgehen der Bundesländer bei der Ermittlung von Belastungen: Diffuse Quellen
.46
Tabelle 19: Vorgehen der Bundesländer bei der Ermittlung/Beurteilung von
Wasserentnahmen-/einleitungen.51
Tabelle 20: Vorgehen bei der Erfassung der Querbauwerke in den Bundesländern.54
Tabelle 21: Vorgehen der Bundesländer bei der Ermittlung der Belastungen -
morphologische Veränderungen.56
Tabelle 22: Übersicht über die anderen signifikanten anthropogenen Belastungen in den
Tabellenverzeichnis
Tabelle 23: Datengrundlagen der Bundesländer bei der Einschätzung der
Bodennutzungsstrukturen.59
Tabelle 24: Qualitätskomponenten, die von den Bundesländern in die Einschätzung der
Zielerreichung des ökologischen Zustands einbezogen wurden.69
Tabelle 25: Bewertungsparameter „Saprobienindex" - Vorgehen der Bundesländer.72
Tabelle 26: Berücksichtigung der Gewässerstrukturgüteklassen bei der Einschätzung der
Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung in den Bundesländern.74
Tabelle 27: Kriterien für die Einstufung der biologischen Gewässergüte in Baden-
Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.76
Tabelle 28: Kriterien für die Einstufung der Gewässerstrukturgüte in Baden-Württemberg,
Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.78
Tabelle 29: Berücksichtigung von Querbauwerken bei der Einstufung der Zielerreichung.83
Tabelle 30: Berücksichtigung der Fischfauna bei der Abschätzung der Wahrscheinlichkeit der
Zielerreichung in den Bundesländern.85
Tabelle 31: Vorgehen der Bundesländer bei der Beurteilung der allgemeinen chemischen
und chemisch/physikalischen Parameter.88
Tabelle 32: Einstufung der spezifischen Schadstoffe nach Anhang VIU in den Bundesländern
.89
Tabelle 33: Bewertung der Seen in den Bundesländern.92
Tabelle 34: Beurteilung von Übergangs- und Küstengewässern in den Bundesländern.94
Tabelle 35: Vorgehen der Bundesländer bei der Bewertung der Wahrscheinlichkeit der
Zielerreichung des guten chemischen Zustands.96
Tabelle 36: Obersicht über die Kriterien für die Abgrenzung der Grundwasserkörper in den
einzelnen Bundesländern.100
Tabelle 37: Ermittlung der Belastungen der Grundwasserkörper durch Punktquellen.107
Tabelle 38: Ermittlung der Belastungen der Grundwasserkörper durch diffuse Quellen.112
Tabelle 39: Übersicht über die Kriterien zur Beurteilung von Grundwasserkörpern aufgrund
diffuser Belastungen.118
Tabelle 40: Bewertung der Belastungen der Grundwasserkörper durch Wasserentnahmen -
Datengrundlage.123
Tabelle 41: Bewertung der Belastungen der Grundwasserkörper durch Wasserentnahmen -
Beurteilungskriterien.124
Tabelle 42: Vergleichende Darstellung der Kriterien zur Beurteilung der mengenmäßigen
Belastung von Grundwasserkörpem.126
Tabelle 43: Vorgehen bei der Ermittlung und Bewertung der grundwasserabhängigen
Landökosysteme in den Bundesländern.127
Tabelle 44: Übersicht Ober die .sonstigen anthropogenen Belastungen" des Grundwassers in
den Ländern.131
Tabellenverzeichnis
Tabelle 45: Übersicht über die Schritte nach der „Erstmaligen Beschreibung" des
Grundwassers in den Bundesländern.134
Tabelle 46: Vogelschutzgebiete in Deutschland gem. Art. 4 der Vogelschutzrichtlinie (Stand:
29.03.2005) (Bundesamt für Naturschutz, Abteilung Biotopschutz und
Landschaftsökologie, FG I 2.2).138
Tabelle 47: Übersicht über die FFH-Gebietsmeldungen von Deutschland an die EU-
Kommission gem. Art. 4 Abs. 1 der FFH-Richtlinie (Stand: 28.01.2005) (Bundesamt für
Naturschutz, Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie, FG I 2.2).139
Tabelle 48: Übersicht über die Angaben zur wirtschaftlichen Analyse in den einzelnen
Bundesländern.142
Tabelle 49: Sozio-geografische Kennziffern der Flussgebiete.144
Tabelle 50: Mustertabelle für die Beschreibung der naturräumlichen Merkmale (Lawa AH,
2003).145
Tabelle 51: Mustertabelle für die Angabe der ökonomischen Kenngrößen (Lawa AH, 2003)
.145
Tabelle 52: Wirtschaftliche Kennzahlen ausgewählter Flussgebiete (gerundete Werte).146
Tabelle 53: Beschreibung naturräumlicher Merkmale und Informationen zu ökonomischen
Kenngrößen.147
Tabelle 54: Angaben zum Ver- und Entsorgungsgrad der Flussgebieteinheiten.149
Tabelle 55: Darstellung der Schwerpunkte des Baseline Szenarios.153
Tabelle 56: Maßnahmenprogramme nach Artikel 11, WRRL (Abkürzungen unter der Tabelle
erläutert).155
Tabelle 57: Hinweise zu weiteren und ergänzenden Fragestellungen.157
Tabelle 58: Ursachen vorhandener Defizite in Fließgewässem.159
Tabelle 59: Ursachen vorhandener Defizite in Seen.162
Tabelle 60: Ursachen vorhandener Defizite in Küsten- und Übergangsgewässern.163
Tabelle 61: Anzahl und Größe der Grundwasserkörper in den Bundesländern.164
Tabelle 62: Ursache für eine mögliche Verfehlung der Umweltziele für das Grundwasser. 165
Tabelle 63: Anzahl der Bearbeitungsgebiete in den Bundesländern und Fließlänge des
WRRL-relevanten Gewässernetzes.166
Tabelle 64: Informationen aus den Bundesländern über die Bestandsaufnahme, die für
diesen Bericht ausgewertet werden konnten (Stand Juni 2005).167
Tabelle 65: Gegenüberstellung der Beurteilung von Oberflächengewässern in den Ländern
Baden-Württemberg bis Mecklenburg-Vorpommern.170
Tabelle 66: Gegenüberstellung der Beurteilung von Oberflächengewässem in den Ländern
Niedersachsen bis Thüringen.172
Tabelle 67: Gegenüberstellung der Beurteilung des Grundwassers in den Ländern Baden-
Württemberg bis MeckJenburg-Vorpommem.175
Tabellenverzeichnis
Tabelle 68: Gegenüberstellung der Beurteilung des Grundwassers in den Ländern
Niedersachsen bis Thüringen.176
Tabelle 69: Gegenüberstellung der Abschneidekriterien für Oberflächengewässer.179
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Wasserkörperbezogene Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, die Umweltziele
zu erreichen.6
Abbildung 2: IMPRESS-Analyse innerhalb des Prozesses der Erstellung von
Bewirtschaftungsplänen (aus: IMPRESS-Leitfaden, 2002).8
Abbildung 3: Berichtsebenen in Deutschland.12
Abbildung 4 : Mittlere Wasserkörpergröße (Flüsse) in den Bundesländern.19
Abbildung 5: Mittlere Größe der Oberflächenwasserkörper und Anteil der Wasserkörper
„Zielerreichung wahrscheinlich".20
Abbildung 6: Gegenüberstellung der mittleren Größe der Oberflächenwasserkörper mit dem
Anteil der Wasserkörper „Zielerreichung wahrscheinlich".20
Abbildung 7: Anteil der natürlichen, vorläufig erheblich veränderten und künstlichen
Wasserkörper in den Bundesländern.26
Abbildung 8: Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung bezüglich der
biologischen Gewässergüte mittels der Methoden von Baden-Württemberg, Hessen,
Niedersachsen und Schleswig-Holstein.77
Abbildung 9: Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung bezüglich der
Gewässerstrukturgüte mit den Methoden von Baden-Württemberg, Hessen und
Niedersachsen.79
Abbildung 10: Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung bezüglich der
Aggregation von Gewässergüte und Gewässerstrukturgüte mit den Methoden von
Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen.80
Abbildung 11: Ausschlaggebendes Kriterium für die Einstufung der Zielerreichung
entsprechend der Methoden der ausgewählten Bundesländer.81
Abbildung 12: Vergleichbarkeit der Einstufung der Wasserkörper in den vier Bundesländern
.82
Abbildung 13: Diagramm zur Vorgehensweise bei der Gefährdungsabschätzung von
Küstengewässern in Schleswig-Holstein und Hamburg.93
Abbildung 14: Mittlere Größe der Grundwasserkörper in den Bundesländern.102
Abbildung 15: Mittlere Größe der Grundwasserkörper und Anteil der Wasserkörper
„Zielerreichung unsicher/unwahrscheinlich".103
Abbildung 16: Gegenüberstellung der mittleren Größe der Grundwasserkörper mit dem Anteil
der Wasserkörper .Zielerreichung unsicher/unwahrschejnlich".103
Abbildung 17: Fließschema zur Beurteilung der Verschmutzung von Grundwasserkörpern
durch Punktquellen nach LAWA-Arbeitshilfe.105
Abbildung 18: Integration und Vernetzung ökonomischer Elemente in der EG-WRRL (vgl.
WATECO; CIS 2003D).141
Abbildung 19: Vorgehensweise zur Ermittlung der kosteneffizientesten Maßnahmen (aus: |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Borchardt, Dietrich Richter, Sandra Willecke, Jörg |
author_facet | Borchardt, Dietrich Richter, Sandra Willecke, Jörg |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Borchardt, Dietrich |
author_variant | d b db s r sr j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022420743 |
ctrlnum | (OCoLC)162471929 (DE-599)BSZ262395312 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01736nam a22003852cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022420743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070510s2006 d||| t||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162471929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ262395312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="088" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UBA-FB 000927</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borchardt, Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland</subfield><subfield code="b">Forschungsbericht 204 24 212</subfield><subfield code="c">von Dietrich Borchardt ; Sandra Richter ; Jörg Willecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 193 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte / Umweltbundesamt</subfield><subfield code="v">2006,30</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Wasserrahmenrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585451-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144922-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Wasserrahmenrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585451-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bestandsaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144922-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Sandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willecke, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="t">Texte</subfield><subfield code="v">2006,30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005532599</subfield><subfield code="9">2006,30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629070</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022420743 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:25:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629070 |
oclc_num | 162471929 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-83 |
physical | IX, 193 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Umweltbundesamt |
record_format | marc |
series2 | Texte / Umweltbundesamt Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
spelling | Borchardt, Dietrich Verfasser aut Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Forschungsbericht 204 24 212 von Dietrich Borchardt ; Sandra Richter ; Jörg Willecke Berlin Umweltbundesamt 2006 IX, 193 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte / Umweltbundesamt 2006,30 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd rswk-swf Bestandsaufnahme (DE-588)4144922-8 gnd rswk-swf Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 u Bestandsaufnahme (DE-588)4144922-8 s DE-604 Richter, Sandra Verfasser aut Willecke, Jörg Verfasser aut Umweltbundesamt Texte 2006,30 (DE-604)BV005532599 2006,30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Borchardt, Dietrich Richter, Sandra Willecke, Jörg Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Forschungsbericht 204 24 212 Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd Bestandsaufnahme (DE-588)4144922-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4585451-8 (DE-588)4144922-8 |
title | Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Forschungsbericht 204 24 212 |
title_auth | Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Forschungsbericht 204 24 212 |
title_exact_search | Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Forschungsbericht 204 24 212 |
title_exact_search_txtP | Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Forschungsbericht 204 24 212 |
title_full | Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Forschungsbericht 204 24 212 von Dietrich Borchardt ; Sandra Richter ; Jörg Willecke |
title_fullStr | Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Forschungsbericht 204 24 212 von Dietrich Borchardt ; Sandra Richter ; Jörg Willecke |
title_full_unstemmed | Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland Forschungsbericht 204 24 212 von Dietrich Borchardt ; Sandra Richter ; Jörg Willecke |
title_short | Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland |
title_sort | vorgehen und methoden bei der bestandsaufnahme nach artikel 5 der wasserrahmenrichtlinie in deutschland forschungsbericht 204 24 212 |
title_sub | Forschungsbericht 204 24 212 |
topic | Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd Bestandsaufnahme (DE-588)4144922-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005532599 |
work_keys_str_mv | AT borchardtdietrich vorgehenundmethodenbeiderbestandsaufnahmenachartikel5derwasserrahmenrichtlinieindeutschlandforschungsbericht20424212 AT richtersandra vorgehenundmethodenbeiderbestandsaufnahmenachartikel5derwasserrahmenrichtlinieindeutschlandforschungsbericht20424212 AT willeckejorg vorgehenundmethodenbeiderbestandsaufnahmenachartikel5derwasserrahmenrichtlinieindeutschlandforschungsbericht20424212 |