Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Studien des Instituts für Ostrecht München
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 313 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631564189 363156418X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022420673 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070918 | ||
007 | t | ||
008 | 070510s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0761 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983930872 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631564189 |c Pb. : EUR 51.50 |9 978-3-631-56418-9 | ||
020 | |a 363156418X |c Pb. : EUR 51.50 |9 3-631-56418-X | ||
024 | 3 | |a 9783631564189 | |
035 | |a (OCoLC)145453541 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983930872 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KLB963.A312001 | |
082 | 0 | |a 346.430922 |2 22/ger | |
084 | |a PU 4470 |0 (DE-625)140591: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spitzweg, Anja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds" |c Anja Spitzweg |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 313 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien des Instituts für Ostrecht München |v 55 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 4 | |a Russia (Federation). |t Federalʹnyĭ zakon "Ob investit͡sionnykh fondakh." |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Mutual funds |x Law and legislation |z Russia (Federation) | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien des Instituts für Ostrecht München |v 55 |w (DE-604)BV021464770 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136489584427008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis_________________________________________ 21
Α.
B. Russischsprachige Literatur_________________________________ 27
C. Englischsprachige Literatur_________________________________ 31
Abkürzungsverzeichnis_______________________________________ 35
Einleitung_________________________________________________ 39
Kapitel 1 : Die Entstehung und Entwicklung von Investmentfonds und ihrer
rechtlichen Grundlagen innerhalb des Privatisierungsprozesses_________ 41
A. Der Privatisierungsprozess im Überblick_______________________ 41
I.
II.
III.
IV.
B. Die Entstehung von Aktiengesellschaften______________________ 47
С
I.
II.
D. Die Entstehung von Investmentfonds__________________________ 51
I.
1. Die neu entstandenen Strukturen in den privatisierten Betrieben 52
2. Die ursprünglichen politischen Ziele_____________________ 53
3. Die Scharrung von Holdingstrukturen____________________ 53
II.
1. Die rechtliche Ausgestaltung der spezialisierten Scheckinvest¬
mentfonds _________________________________________ 54
a) Rechtsform_____________________________________ 54
b) Trennung von Leitungs- und Aufbewahrungsfunktion_____ 55
c) Kontrolle und Aufsicht durch das Staatsvermögenskomitee _ 55
d) Lizensierungs- und Registrierungspflichten_____________ 56
e) Beschränkungen der Anlage- und Finanzierungsmöglich¬
keiten _________________________________________ 57
f) Publizitäts-
2. Die wirtschaftliche Bedeutung der spezialisierten Scheckin¬
vestmentfonds______________________________________ 57
a) Das Management der spezialisierten Scheckinvestment¬
fonds__________________________________________ 58
b) Haftungs- und Entschädigungsfragen__________________ 59
c) Die Rolle der Fonds als Träger der Unternehmenskontrolle
in den privatisierten Unternehmen____________________ 59
3. Das Verhältnis der spezialisierten Scheckinvestmentfonds zu
den allgemeinen Investmentfonds_______________________ 61
E. Die weitere Entwicklung der rechtlichen Grundlagen von Investment¬
fonds__________________________________________________ 63
Kapitel 2: Die Entstehungsgeschichte des föderalen Gesetzes „Ober In¬
vestmentfonds und die Entwicklung der wirtschaftlichen Bedeutung von
Investmentfonds nach seinem Inkrafttreten________________________ 67
A. Die Position des föderalen Gesetzes „Über Investmentfonds innerhalb
des Systems des Wertpapiermarktrechts der Russischen Föderation im
Hinblick auf seine Vorgeschichte_____________________________ 67
B. Gesetzgebungsprozess_____________________________________ 69
I.
II.
III.
IV.
schen Investmentgesetzes_______________________________ 71
C. Gesetzgeberische Motive _________________________________ 73
I.
in der Europäischen Union geltenden Grundprinzipien_________ 73
II.
Kapitalmarktes und zur Ausweitung der Investitionen im realen
Wirtschaftssektor_____________________________________ 74
III.
D. Die Entwicklung der wirtschaftlichen Bedeutung von Investmentfonds
nach Inkrafttreten des föderalen Gesetzes „Über Investmentfonds ___ 77
I.
II.
russischen Bruttoinlandsprodukt und der Situation in Deutschland 78
III.
vernance
IV.
10
Kapitel
Überblick_________________________________________________ 83
A. Inhaltliche Weichenstellungen_______________________________ 83
I.
II.
III.
B. Regelungsbereich________________________________________ 85
I.
1. Ursprung_________________________________________ 86
2. Grundgedanke_____________________________________ 86
a) Die Risikodiversifikation__________________________ 86
b) Die kollektive Anlage und die Fremdverwaltung durch ein
professionelles Management________________________ 87
3. Unterscheidungsmöglichkeiten_________________________ 88
4. Die Definition des Art. 1 S. 2 InvFG-Rus_________________ 88
II.
1. Fonds in der Organisationsform von nichtkommerziellen Insti¬
tutionen__________________________________________ 89
a) Die Definition des Art. 118 Abs. 1 S. 1 ZGB-Rus________ 89
b) Nichtstaatliche Rentenfonds________________________ 90
2. Allgemeine Fonds der Bankenverwaltung_________________ 90
a) Hintergrund_____________________________________ 91
b) Unterschiede zu den Anteilsinvestmentfonds____________ 91
c) Wirtschaftliche Bedeutung_________________________ 92
Kapitel 4: Anteilsinvestmentfonds_______________________________ 95
A. Rechtsform_____________________________________________ 95
I.
der international am meisten verbreiteten Rechtsformen von In¬
vestmentfonds________________________________________ 95
II.
fonds des Vertragstyps und die Situation in Deutschland________ 95
III.
IV.
den russischen Anteilsinvestmentfonds im Vergleich___________ 96
1. Eigentumsverhältnisse bei den deutschen Sondervermögen____ 97
a) Miteigentumslösung______________________________ 97
b) Treuhandlösung_________________________________ 97
2. Eigentumsverhältnisse bei den rassischen Anteilsinvestment-
fonds ______________________________________ 97
11
a) Die
struktion der Treuhandverwaltung nach dem russischen Zi¬
vilgesetzbuch im Vergleich zum deutschen Recht________ 98
b) Abgrenzung zum Trust im Sinne des anglo-amerikanischen
Rechtskreises in Bezug auf den Erlass des Präsidenten Jel¬
zin zur Einfljhrung des Trust in das russische Recht_______ 99
3. Einordnung________________________________________ 100
B. Sondervermögen_________________________________________ 100
I.
II.
gens, aus dem ein Anteilsinvestmentfonds besteht_____________ 101
III.
genständen__________________________________________ 102
IV.
mentfonds besteht, in der Zwangsvollstreckung_______________ 104
V.
mentfonds besteht, in der Insolvenz________________________ 104
C. Die drei verschiedenen Formen von Anteilsinvestmentfonds und ihre
Bezeichnung____________________________________________ 104
I.
II.
III.
IV.
1. Gemeinsamkeiten bei den russischen Anteilsinvestmentfonds
und den deutschen Sondervermögen_____________________ 105
2. Unterschiede______________________________________ 106
D. Treuhandverwaltung______________________________________ 106
I.
ZGB-Rus___________________________________________ 107
II.
1. Beitritt zum Vertrag über die Treuhandverwaltung__________ 108
2. Übergabe von Vermögensgegenständen zur Einlage in das
Fondsvermögen____________________________________ 109
III.
1. Treuhandverwaltungsregeln___________________________ 111
a) Übereinstimmung mit den typisierten Treuhandverwaltungs¬
regeln_________________________________________ 112
b) Registrierung___________________________________ 113
aa) Nach rassischem Recht_________________________ 113
12
bb)
vermögen nach deutschem Recht__________________ 114
c) Änderungen und Ergänzungen_______________________ 115
2. Form______________________________________________ 115
3. Geltungsdauer_______________________________________ 116
IV.
V.
schlossenen Anteilsinvestmentfonds________________________ 118
1. Einberufung________________________________________ 119
2. Durchführung_______________________________________ 119
a) Abstimmung in Abwesenheit_________________________ 120
b) Rechte der Inhaber von Investmentanteilen bei Gegenstim¬
me oder Stimmenthaltung___________________________ 121
E. Investmentanteile__________________________________________ 121
I.
1. Bei offenen Anteilsinvestmentfonds______________________ 122
2. Bei Intervall-Anteilsinvestmentfonds_____________________ 122
3. Bei geschlossenen Anteilsinvestmentfonds_________________ 122
II.
1. Formale Einordnung als Wertpapier nach dem russischen Ka¬
pitalmarktrecht im Vergleich zum deutschen Kapitalmarktrecht 123
2. Dokumentenlose Form der Fixierung_____________________ 124
3. Umlauf_____________________________________________ 125
4. Anzahl_____________________________________________ 126
5. Wert______________________________________________ 126
a) Bis zum Abschluss der Gründung eines Anteilsinvestment¬
fonds ___________________________________________ 126
b) Nach Abschluss der Gründung eines Anteilsinvestment¬
fonds ___________________________________________ 126
aa) Berechnung des Kalkulationswertes________________ 127
bb) Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge________ 127
III.
1. Begrifflichkeiten_____________________________________ 127
a) Depositar und Hinterleger___________________________ 127
b) Berufsmäßiger Teilnehmer des Wertpapiermarktes_______ 128
c) Nomineller Wertpapierhalter_________________________ 128
d) Handelsorganisator________________________________ 128
2. Auf persönlichen Konten im Register der Inhaber von Invest¬
mentanteilen ________________________________________ 129
a) Register der Inhaber von Investmentanteilen____________ 129
13
b)
3. Auf Depotkonten bestimmter Depositare___________________ 130
IV.
1. Umfang der verbrieften Rechte____________________________ 130
2. Eigenschaften__________________________________________ 131
3. Ausgestaltung__________________________________________ 131
4. Ausstellung____________________________________________ 132
V.
1. Ausgabe von Investmentanteilen__________________________ 133
2. Umtausch von Investmentanteilen_________________________ 134
3. Rücknahme von Investmentanteilen________________________ 135
a) Zahlung eines Ausgleichsbetrages______________________ 135
b) Mittel für die Zahlung des Ausgleichsbetrages nach
Art. 25 S. 1 und 5 InvFG-Rus und nach den typisierten
Treuhandverwaltungsregeln___________________________ 136
c) Verhältnis der gesetzlichen Regelung des Art. 25 S. 1
InvFG-Rus zu den typisierten Treuhandverwaltungsregeln
als gesetzeskonkretisierende untergesetzliche Normen_____ 137
4. Verfahren der Antragstellung zum Zwecke des Erwerbs, des
Umtausche und der Rücknahme von Investmentanteilen_______ 138
a) Agent für die Ausgabe, den Umtausch und die Rücknahme
von Investmentanteilen_______________________________ 138
aa) Vertragsform der Agentierung im Vergleich zum deut¬
schen Recht_____________________________________ 13 8
bb) Aufgaben des Agenten für die Ausgabe, den Umtausch
und die Rücknahme von Investmentanteilen__________ 140
b) Frist_______________________________________________ 141
c) Form______________________________________________ 142
5. Aussetzung der Ausgabe, des Umtausche und der Rücknahme
von Investmentanteilen__________________________________ 142
a) Das Recht zur Aussetzung der Ausgabe, des Umtausche und
der Rücknahme von Investmentanteilen_________________ 143
b) Die Pflicht zur Aussetzung der Ausgabe, des Umtausche
und der Rücknahme von Investmentanteilen______________ 143
c) Die zwangsweise Anordnung der Aussetzung von Ausgabe
und Rücknahme von Investmentanteilen während der Fi¬
nanzkrise von 1998__________________________________ 144
F. Auflösung eines Anteileinvesrmentfonds__________________________ 144
I.
II.
14
1. Verteilung des Fondsvermögens_________________________ 146
a) Rangfolge der Gläubiger____________________________ 146
b) Einzelheiten______________________________________ 146
2. Anforderungen an die Durchführung_____________________ 147
3. Kontrolle durch die Aufsichtsbehörde____________________ 148
III.
IV.
ßung nach deutschem Recht______________________________ 149
Kapitel 5: Aktieninvestmentfonds________________________________ 151
A. Rechtsform_______________________________________________ 151
I.
eine der international am meisten verbreiteten Rechtsformen von
Investmentfonds_______________________________________ 151
II.
fonds des Gesellschaftstyps und die Situation in Deutschland____ 151
III.
insbesondere im Vergleich zu russischen Anteilsinvestmentfonds
und zu deutschen Investmentaktiengesellschaften mit fixem Kapi¬
tal___________________________________________________ 153
IV.
föderalen Gesetz „Über Aktiengesellschaften als
V.
gesellschaften__________________________________________ 156
1. Offene Aktiengesellschaften____________________________ 156
2. Geschlossene Aktiengesellschaften_______________________ 157
3. Publikums- und kleine Aktiengesellschaften nach dem deut¬
schen Aktiengesetz___________________________________ 158
4. Deutsche kleine Aktiengesellschaften im Vergleich zu russi¬
schen geschlossenen Aktiengesellschaften_________________ 159
B. Bezeichnungsschutz________________________________________ 160
I.
II.
III.
С
I.
1. Gründungsversammlung, Gründungsvertrag und staatliche Re¬
gistrierung __________________________________________ 161
2. Ausgabe und Bezahlung der Aktien______________________ 163
3. Satzung____________________________________________ 164
15
II.
III.
1. Vorzulegende Dokumente______________________________ 166
2. Verbundene Personen_________________________________ 167
3. Fristen_____________________________________________ 169
D. Verfassung_______________________________________________ 170
I.
1. Kreis derjenigen Personen, die Aktionäre eines Aktieninvest-
mentfonds sein dürfen_________________________________ 170
2. Recht der Aktionäre, den Rückkauf der ihnen gehörenden Ak¬
tien zu verlangen_____________________________________ 170
II.
1. Hierarchie__________________________________________ 171
2. Hauptversammlung der Aktionäre________________________ 172
a) Kompetenzen_____________________________________ 172
b) Besonderheiten bei der Durchführung nach dem Invest¬
mentfondsgesetz ___________________________________ 172
c)
d) Abstimmung in Abwesenheit_________________________ 173
e) Kontrollbefugnisse und Minderheitenschutz_____________ 175
3. Direktorenrat (Aufsichtsrat)____________________________ 176
a) Kompetenzen und Verhältnis zu den Vollzugsorganen_____ 176
b) Verhältnis von Aufsichtsrat und Vorstand nach dem deut¬
schen Aktiengesetz________________________________ 177
c) Bezeichnung_____________________________________ 177
d) Regelungslücke bezüglich der Frage, ab welcher Anzahl
von Aktionären ein Aufsichtsrat zu bilden ist____________ 178
e) Besonderheiten nach dem Investmentfondsgesetz_________ 178
4. Vollzugsorgane_________________________ 179
a) Ausgestaltung__________________________ 180
aa) Nebeneinander von Einzelvollzugsorgan und kollegia¬
lem Vollzugsorgan ____________________________ 180
bb) Aufteilung der Kompetenzen zwischen dem Einzelvoll¬
zugsorgan und dem kollegialen Vollzugsorgan nach den
gesetzlichen Vorschriften _______________________ 181
cc) Vertretungsbefugnisse im Außenverhältnis__________ 182
dd) Praktische Bedeutung der Aufteilung der Kompetenzen
im Zusammenhang mit den Vertretungsbefijgnissen im
Außenverhältnis_______________________________ 182
ее)
16
b)
organe eines Aktieninvestmentfonds nach dem Investment¬
fondsgesetz ______________________________________ 184
aa) Verbot der Mitgliedschaft wegen bestimmter vorange¬
gangener Verhaltensweisen_______________________ 185
bb) Verbot der Mitgliedschaft wegen bestimmter personel¬
ler Konstellationen_____________________________ 185
c) Übertragung der Befugnisse des Einzelvollzugsorgans auf
dritte Personen außerhalb der Gesellschaft______________ 186
aa) Abschluss eines Treuhandverwaltungsvertrages mit der
Verwaltungsgesellschaft eines Aktieninvestmentfonds _ 186
bb) Anforderungen an die Verwaltungsgesellschaft eines
Aktieninvestmentfonds__________________________ 187
E. Auflösung________________________________________________ 187
I.
Investmentfondsgesetz___________________________________ 188
II.
III.
Kapitel 6: Verwaltungsgesellschaften von Aktien- und Anteilsinvestment¬
fonds_______________________________________________________ 191
A. Rechtsform und personelle Anforderungen an Gesellschafter und Or¬
gane_____________________________________________________ 191
B. Lizenz___________________________________________________ 192
C. Anforderungen an die Verwaltungstätigkeit______________________ 194
I.
II.
III.
und
IV.
auf Ablehnung der Erfüllung ihrer Pflichten__________________ 197
D. Vergütungen und Aufwendungen, die mit der Verwaltung verbunden
sind_____________________________________________________ 198
E. Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen durch die Verwaltungsgesell¬
schaft___________________________________________________ 199
I.
II.
III.
17
Kapitel
von Aktieninvestmentfonds und der Aktiva von Anteilsinvestmentfonds__ 203
A. Begriff der Aktiva von Aktieninvestmentfonds und von Anteilsinvest¬
mentfonds______________________________________________ 203
B. Anlagegegenstände, die für alle Arten von Investmentfonds zugelassen
sind___________________________________________________ 204
I.
II.
ausländischer Handelsorganisationen____________________________ 205
III.
gen föderalen Wertpapiermarktkommission vorgesehen sind_____ 205
С
I.
II.
bestimmter Anlagekategorien____________________________ 206
D. Zusätzliche Anlagegegenstände für Aktieninvestmentfonds, Intervall-
Anteilsinvestmentfonds und geschlossene Anteilsinvestmentfonds____ 207
I.
gorie „Fonds mit besonders riskanten
II.
gegegenstände für Aktieninvestmentfonds und geschlossene An¬
teilsinvestmentfonds ___________________________________ 208
E. Anlagegegenstände von deutschen Investmentfonds_______________ 209
I.
gen ________________________________________________ 210
II.
Festlegung von Fondskategorien__________________________ 211
III.
IV.
Kapitel 8: Offenlegungspflichten von Aktien- und Anteilsinvestmentfonds 215
A. Zu veröffentlichende Informationen___________________________ 215
B. Inhaltliche Anforderungen an die zu veröffentlichenden Informationen 216
I.
II.
С
D. Auf Verlangen interessierter Personen vorzulegende Informationen___ 219
I.
II.
1. Grundinformationen über den jeweiligen Fonds____________ 220
18
2. Informationen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Aktien
bzw. mit der Ausgabe, dem Umtausch und der Rücknahme von
Investmentanteilen__________________________________ 221
E. Haftung im Zusammenhang mit der Verbreitung und Veröffentlichung
von Informationen________________________________________ 222
I.
II.
III.
schaften ____________________________________________ 225
F. Berichterstattungspflicht gegenüber der Aufsichtsbehörde und deren
Befugnisse im Zusammenhang mit der Offenlegung von Informationen
durch einen Investmentfonds________________________________ 226
I.
II.
ten________________________________________________ 227
Kapitel 9: Kontrolle, Prüfung und Regulierung von Aktien- und Anteil-
sinvestmentfonds____________________________________________ 229
A. Durch spezialisierte Depositare______________________________ 229
I.
1. Erfassung und Verwahrung von Fondsvermögensgegenständen 229
2. Kontrolle der Tätigkeit der Verwaltungsgesellschaft und Haf¬
tung im Falle der Nichterfüllung der damit verbundenen
Pflichten__________________________________________ 230
3. Überwachungspflichten und Haftung der Depotbank nach deut¬
schem Recht_______________________________________ 231
4. Weitere Pflichten, insbesondere gegenüber der Regulierungs¬
behörde___________________________________________ 232
II.
1. In Anknüpfung an den Treuhandverwaltungsvertrag_________ 233
2. Vertragspartner_____________________________________ 234
3. Geltungsdauer bei geschlossenen Anteilsinvestmentfonds_____ 235
4. Beendigung_______________________________________ 235
III.
1. Rechtsform und formale Voraussetzungen für die Ausübung
seiner Tätigkeit_____________________________________ 236
2. Personelle Anforderungen an die Vollzugsorgane und den Auf¬
sichtsrat __________________________________________ 237
3. Statut____________________________________________ 238
B. Durch einen Wirtschaftsprüfer_______________________________ 239
19
C.
I.
II.
III.
IV.
V.
D. Durch die Regulierungsbehörde______________________________ 245
I.
markt ______________________________________________ 245
II.
III.
1. Allgemein_________________________________________ 248
2. Das föderale Gesetz „Über den Schutz der Rechte und gesetzli¬
chen Interessen von Investoren auf dem Wertpapiermarkt ____ 248
3. Der föderale Entschädigungsfonds______________________ 249
IV.
V.
gesellschaften in Deutschland im Vergleich zum russischen Recht 251
1. Rechtssetzungskompetenzen___________________________ 251
2. Emgriffsbefugnisse __________________________________ 252
Anhang: Übersetzung des föderalen Gesetzes „Über Investmentfonds _ 253
20
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis_ 21
Α.
B. Russischsprachige Literatur_ 27
C. Englischsprachige Literatur_ 31
Abkürzungsverzeichnis_ 35
Einleitung_ 39
Kapitel 1 : Die Entstehung und Entwicklung von Investmentfonds und ihrer
rechtlichen Grundlagen innerhalb des Privatisierungsprozesses_ 41
A. Der Privatisierungsprozess im Überblick_ 41
I.
II.
III.
IV.
B. Die Entstehung von Aktiengesellschaften_ 47
С
I.
II.
D. Die Entstehung von Investmentfonds_ 51
I.
1. Die neu entstandenen Strukturen in den privatisierten Betrieben 52
2. Die ursprünglichen politischen Ziele_ 53
3. Die Scharrung von Holdingstrukturen_ 53
II.
1. Die rechtliche Ausgestaltung der spezialisierten Scheckinvest¬
mentfonds _ 54
a) Rechtsform_ 54
b) Trennung von Leitungs- und Aufbewahrungsfunktion_ 55
c) Kontrolle und Aufsicht durch das Staatsvermögenskomitee _ 55
d) Lizensierungs- und Registrierungspflichten_ 56
e) Beschränkungen der Anlage- und Finanzierungsmöglich¬
keiten _ 57
f) Publizitäts-
2. Die wirtschaftliche Bedeutung der spezialisierten Scheckin¬
vestmentfonds_ 57
a) Das Management der spezialisierten Scheckinvestment¬
fonds_ 58
b) Haftungs- und Entschädigungsfragen_ 59
c) Die Rolle der Fonds als Träger der Unternehmenskontrolle
in den privatisierten Unternehmen_ 59
3. Das Verhältnis der spezialisierten Scheckinvestmentfonds zu
den allgemeinen Investmentfonds_ 61
E. Die weitere Entwicklung der rechtlichen Grundlagen von Investment¬
fonds_ 63
Kapitel 2: Die Entstehungsgeschichte des föderalen Gesetzes „Ober In¬
vestmentfonds" und die Entwicklung der wirtschaftlichen Bedeutung von
Investmentfonds nach seinem Inkrafttreten_ 67
A. Die Position des föderalen Gesetzes „Über Investmentfonds" innerhalb
des Systems des Wertpapiermarktrechts der Russischen Föderation im
Hinblick auf seine Vorgeschichte_ 67
B. Gesetzgebungsprozess_ 69
I.
II.
III.
IV.
schen Investmentgesetzes_ 71
C. Gesetzgeberische Motive _ 73
I.
in der Europäischen Union geltenden Grundprinzipien_ 73
II.
Kapitalmarktes und zur Ausweitung der Investitionen im realen
Wirtschaftssektor_ 74
III.
D. Die Entwicklung der wirtschaftlichen Bedeutung von Investmentfonds
nach Inkrafttreten des föderalen Gesetzes „Über Investmentfonds"_ 77
I.
II.
russischen Bruttoinlandsprodukt und der Situation in Deutschland 78
III.
vernance
IV.
10
Kapitel
Überblick_ 83
A. Inhaltliche Weichenstellungen_ 83
I.
II.
III.
B. Regelungsbereich_ 85
I.
1. Ursprung_ 86
2. Grundgedanke_ 86
a) Die Risikodiversifikation_ 86
b) Die kollektive Anlage und die Fremdverwaltung durch ein
professionelles Management_ 87
3. Unterscheidungsmöglichkeiten_ 88
4. Die Definition des Art. 1 S. 2 InvFG-Rus_ 88
II.
1. Fonds in der Organisationsform von nichtkommerziellen Insti¬
tutionen_ 89
a) Die Definition des Art. 118 Abs. 1 S. 1 ZGB-Rus_ 89
b) Nichtstaatliche Rentenfonds_ 90
2. Allgemeine Fonds der Bankenverwaltung_ 90
a) Hintergrund_ 91
b) Unterschiede zu den Anteilsinvestmentfonds_ 91
c) Wirtschaftliche Bedeutung_ 92
Kapitel 4: Anteilsinvestmentfonds_ 95
A. Rechtsform_ 95
I.
der international am meisten verbreiteten Rechtsformen von In¬
vestmentfonds_ 95
II.
fonds des Vertragstyps und die Situation in Deutschland_ 95
III.
IV.
den russischen Anteilsinvestmentfonds im Vergleich_ 96
1. Eigentumsverhältnisse bei den deutschen Sondervermögen_ 97
a) Miteigentumslösung_ 97
b) Treuhandlösung_ 97
2. Eigentumsverhältnisse bei den rassischen Anteilsinvestment-
fonds _ 97
11
a) Die
struktion der Treuhandverwaltung nach dem russischen Zi¬
vilgesetzbuch im Vergleich zum deutschen Recht_ 98
b) Abgrenzung zum Trust im Sinne des anglo-amerikanischen
Rechtskreises in Bezug auf den Erlass des Präsidenten Jel¬
zin zur Einfljhrung des Trust in das russische Recht_ 99
3. Einordnung_ 100
B. Sondervermögen_ 100
I.
II.
gens, aus dem ein Anteilsinvestmentfonds besteht_ 101
III.
genständen_ 102
IV.
mentfonds besteht, in der Zwangsvollstreckung_ 104
V.
mentfonds besteht, in der Insolvenz_ 104
C. Die drei verschiedenen Formen von Anteilsinvestmentfonds und ihre
Bezeichnung_ 104
I.
II.
III.
IV.
1. Gemeinsamkeiten bei den russischen Anteilsinvestmentfonds
und den deutschen Sondervermögen_ 105
2. Unterschiede_ 106
D. Treuhandverwaltung_ 106
I.
ZGB-Rus_ 107
II.
1. Beitritt zum Vertrag über die Treuhandverwaltung_ 108
2. Übergabe von Vermögensgegenständen zur Einlage in das
Fondsvermögen_ 109
III.
1. Treuhandverwaltungsregeln_ 111
a) Übereinstimmung mit den typisierten Treuhandverwaltungs¬
regeln_ 112
b) Registrierung_ 113
aa) Nach rassischem Recht_ 113
12
bb)
vermögen nach deutschem Recht_ 114
c) Änderungen und Ergänzungen_ 115
2. Form_ 115
3. Geltungsdauer_ 116
IV.
V.
schlossenen Anteilsinvestmentfonds_ 118
1. Einberufung_ 119
2. Durchführung_ 119
a) Abstimmung in Abwesenheit_ 120
b) Rechte der Inhaber von Investmentanteilen bei Gegenstim¬
me oder Stimmenthaltung_ 121
E. Investmentanteile_ 121
I.
1. Bei offenen Anteilsinvestmentfonds_ 122
2. Bei Intervall-Anteilsinvestmentfonds_ 122
3. Bei geschlossenen Anteilsinvestmentfonds_ 122
II.
1. Formale Einordnung als Wertpapier nach dem russischen Ka¬
pitalmarktrecht im Vergleich zum deutschen Kapitalmarktrecht 123
2. Dokumentenlose Form der Fixierung_ 124
3. Umlauf_ 125
4. Anzahl_ 126
5. Wert_ 126
a) Bis zum Abschluss der Gründung eines Anteilsinvestment¬
fonds _ 126
b) Nach Abschluss der Gründung eines Anteilsinvestment¬
fonds _ 126
aa) Berechnung des Kalkulationswertes_ 127
bb) Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge_ 127
III.
1. Begrifflichkeiten_ 127
a) Depositar und Hinterleger_ 127
b) Berufsmäßiger Teilnehmer des Wertpapiermarktes_ 128
c) Nomineller Wertpapierhalter_ 128
d) Handelsorganisator_ 128
2. Auf persönlichen Konten im Register der Inhaber von Invest¬
mentanteilen _ 129
a) Register der Inhaber von Investmentanteilen_ 129
13
b)
3. Auf Depotkonten bestimmter Depositare_ 130
IV.
1. Umfang der verbrieften Rechte_ 130
2. Eigenschaften_ 131
3. Ausgestaltung_ 131
4. Ausstellung_ 132
V.
1. Ausgabe von Investmentanteilen_ 133
2. Umtausch von Investmentanteilen_ 134
3. Rücknahme von Investmentanteilen_ 135
a) Zahlung eines Ausgleichsbetrages_ 135
b) Mittel für die Zahlung des Ausgleichsbetrages nach
Art. 25 S. 1 und 5 InvFG-Rus und nach den typisierten
Treuhandverwaltungsregeln_ 136
c) Verhältnis der gesetzlichen Regelung des Art. 25 S. 1
InvFG-Rus zu den typisierten Treuhandverwaltungsregeln
als gesetzeskonkretisierende untergesetzliche Normen_ 137
4. Verfahren der Antragstellung zum Zwecke des Erwerbs, des
Umtausche und der Rücknahme von Investmentanteilen_ 138
a) Agent für die Ausgabe, den Umtausch und die Rücknahme
von Investmentanteilen_ 138
aa) Vertragsform der Agentierung im Vergleich zum deut¬
schen Recht_ 13 8
bb) Aufgaben des Agenten für die Ausgabe, den Umtausch
und die Rücknahme von Investmentanteilen_ 140
b) Frist_ 141
c) Form_ 142
5. Aussetzung der Ausgabe, des Umtausche und der Rücknahme
von Investmentanteilen_ 142
a) Das Recht zur Aussetzung der Ausgabe, des Umtausche und
der Rücknahme von Investmentanteilen_ 143
b) Die Pflicht zur Aussetzung der Ausgabe, des Umtausche
und der Rücknahme von Investmentanteilen_ 143
c) Die zwangsweise Anordnung der Aussetzung von Ausgabe
und Rücknahme von Investmentanteilen während der Fi¬
nanzkrise von 1998_ 144
F. Auflösung eines Anteileinvesrmentfonds_ 144
I.
II.
14
1. Verteilung des Fondsvermögens_ 146
a) Rangfolge der Gläubiger_ 146
b) Einzelheiten_ 146
2. Anforderungen an die Durchführung_ 147
3. Kontrolle durch die Aufsichtsbehörde_ 148
III.
IV.
ßung nach deutschem Recht_ 149
Kapitel 5: Aktieninvestmentfonds_ 151
A. Rechtsform_ 151
I.
eine der international am meisten verbreiteten Rechtsformen von
Investmentfonds_ 151
II.
fonds des Gesellschaftstyps und die Situation in Deutschland_ 151
III.
insbesondere im Vergleich zu russischen Anteilsinvestmentfonds
und zu deutschen Investmentaktiengesellschaften mit fixem Kapi¬
tal_ 153
IV.
föderalen Gesetz „Über Aktiengesellschaften" als
V.
gesellschaften_ 156
1. Offene Aktiengesellschaften_ 156
2. Geschlossene Aktiengesellschaften_ 157
3. Publikums- und kleine Aktiengesellschaften nach dem deut¬
schen Aktiengesetz_ 158
4. Deutsche kleine Aktiengesellschaften im Vergleich zu russi¬
schen geschlossenen Aktiengesellschaften_ 159
B. Bezeichnungsschutz_ 160
I.
II.
III.
С
I.
1. Gründungsversammlung, Gründungsvertrag und staatliche Re¬
gistrierung _ 161
2. Ausgabe und Bezahlung der Aktien_ 163
3. Satzung_ 164
15
II.
III.
1. Vorzulegende Dokumente_ 166
2. Verbundene Personen_ 167
3. Fristen_ 169
D. Verfassung_ 170
I.
1. Kreis derjenigen Personen, die Aktionäre eines Aktieninvest-
mentfonds sein dürfen_ 170
2. Recht der Aktionäre, den Rückkauf der ihnen gehörenden Ak¬
tien zu verlangen_ 170
II.
1. Hierarchie_ 171
2. Hauptversammlung der Aktionäre_ 172
a) Kompetenzen_ 172
b) Besonderheiten bei der Durchführung nach dem Invest¬
mentfondsgesetz _ 172
c)
d) Abstimmung in Abwesenheit_ 173
e) Kontrollbefugnisse und Minderheitenschutz_ 175
3. Direktorenrat (Aufsichtsrat)_ 176
a) Kompetenzen und Verhältnis zu den Vollzugsorganen_ 176
b) Verhältnis von Aufsichtsrat und Vorstand nach dem deut¬
schen Aktiengesetz_ 177
c) Bezeichnung_ 177
d) Regelungslücke bezüglich der Frage, ab welcher Anzahl
von Aktionären ein Aufsichtsrat zu bilden ist_ 178
e) Besonderheiten nach dem Investmentfondsgesetz_ 178
4. Vollzugsorgane_ 179
a) Ausgestaltung_ 180
aa) Nebeneinander von Einzelvollzugsorgan und kollegia¬
lem Vollzugsorgan _ 180
bb) Aufteilung der Kompetenzen zwischen dem Einzelvoll¬
zugsorgan und dem kollegialen Vollzugsorgan nach den
gesetzlichen Vorschriften _ 181
cc) Vertretungsbefugnisse im Außenverhältnis_ 182
dd) Praktische Bedeutung der Aufteilung der Kompetenzen
im Zusammenhang mit den Vertretungsbefijgnissen im
Außenverhältnis_ 182
ее)
16
b)
organe eines Aktieninvestmentfonds nach dem Investment¬
fondsgesetz _ 184
aa) Verbot der Mitgliedschaft wegen bestimmter vorange¬
gangener Verhaltensweisen_ 185
bb) Verbot der Mitgliedschaft wegen bestimmter personel¬
ler Konstellationen_ 185
c) Übertragung der Befugnisse des Einzelvollzugsorgans auf
dritte Personen außerhalb der Gesellschaft_ 186
aa) Abschluss eines Treuhandverwaltungsvertrages mit der
Verwaltungsgesellschaft eines Aktieninvestmentfonds _ 186
bb) Anforderungen an die Verwaltungsgesellschaft eines
Aktieninvestmentfonds_ 187
E. Auflösung_ 187
I.
Investmentfondsgesetz_ 188
II.
III.
Kapitel 6: Verwaltungsgesellschaften von Aktien- und Anteilsinvestment¬
fonds_ 191
A. Rechtsform und personelle Anforderungen an Gesellschafter und Or¬
gane_ 191
B. Lizenz_ 192
C. Anforderungen an die Verwaltungstätigkeit_ 194
I.
II.
III.
und
IV.
auf Ablehnung der Erfüllung ihrer Pflichten_ 197
D. Vergütungen und Aufwendungen, die mit der Verwaltung verbunden
sind_ 198
E. Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen durch die Verwaltungsgesell¬
schaft_ 199
I.
II.
III.
17
Kapitel
von Aktieninvestmentfonds und der Aktiva von Anteilsinvestmentfonds_ 203
A. Begriff der Aktiva von Aktieninvestmentfonds und von Anteilsinvest¬
mentfonds_ 203
B. Anlagegegenstände, die für alle Arten von Investmentfonds zugelassen
sind_ 204
I.
II.
ausländischer Handelsorganisationen_ 205
III.
gen föderalen Wertpapiermarktkommission vorgesehen sind_ 205
С
I.
II.
bestimmter Anlagekategorien_ 206
D. Zusätzliche Anlagegegenstände für Aktieninvestmentfonds, Intervall-
Anteilsinvestmentfonds und geschlossene Anteilsinvestmentfonds_ 207
I.
gorie „Fonds mit besonders riskanten
II.
gegegenstände für Aktieninvestmentfonds und geschlossene An¬
teilsinvestmentfonds _ 208
E. Anlagegegenstände von deutschen Investmentfonds_ 209
I.
gen _ 210
II.
Festlegung von Fondskategorien_ 211
III.
IV.
Kapitel 8: Offenlegungspflichten von Aktien- und Anteilsinvestmentfonds 215
A. Zu veröffentlichende Informationen_ 215
B. Inhaltliche Anforderungen an die zu veröffentlichenden Informationen 216
I.
II.
С
D. Auf Verlangen interessierter Personen vorzulegende Informationen_ 219
I.
II.
1. Grundinformationen über den jeweiligen Fonds_ 220
18
2. Informationen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Aktien
bzw. mit der Ausgabe, dem Umtausch und der Rücknahme von
Investmentanteilen_ 221
E. Haftung im Zusammenhang mit der Verbreitung und Veröffentlichung
von Informationen_ 222
I.
II.
III.
schaften _ 225
F. Berichterstattungspflicht gegenüber der Aufsichtsbehörde und deren
Befugnisse im Zusammenhang mit der Offenlegung von Informationen
durch einen Investmentfonds_ 226
I.
II.
ten_ 227
Kapitel 9: Kontrolle, Prüfung und Regulierung von Aktien- und Anteil-
sinvestmentfonds_ 229
A. Durch spezialisierte Depositare_ 229
I.
1. Erfassung und Verwahrung von Fondsvermögensgegenständen 229
2. Kontrolle der Tätigkeit der Verwaltungsgesellschaft und Haf¬
tung im Falle der Nichterfüllung der damit verbundenen
Pflichten_ 230
3. Überwachungspflichten und Haftung der Depotbank nach deut¬
schem Recht_ 231
4. Weitere Pflichten, insbesondere gegenüber der Regulierungs¬
behörde_ 232
II.
1. In Anknüpfung an den Treuhandverwaltungsvertrag_ 233
2. Vertragspartner_ 234
3. Geltungsdauer bei geschlossenen Anteilsinvestmentfonds_ 235
4. Beendigung_ 235
III.
1. Rechtsform und formale Voraussetzungen für die Ausübung
seiner Tätigkeit_ 236
2. Personelle Anforderungen an die Vollzugsorgane und den Auf¬
sichtsrat _ 237
3. Statut_ 238
B. Durch einen Wirtschaftsprüfer_ 239
19
C.
I.
II.
III.
IV.
V.
D. Durch die Regulierungsbehörde_ 245
I.
markt _ 245
II.
III.
1. Allgemein_ 248
2. Das föderale Gesetz „Über den Schutz der Rechte und gesetzli¬
chen Interessen von Investoren auf dem Wertpapiermarkt"_ 248
3. Der föderale Entschädigungsfonds_ 249
IV.
V.
gesellschaften in Deutschland im Vergleich zum russischen Recht 251
1. Rechtssetzungskompetenzen_ 251
2. Emgriffsbefugnisse _ 252
Anhang: Übersetzung des föderalen Gesetzes „Über Investmentfonds" _ 253
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Spitzweg, Anja |
author_facet | Spitzweg, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Spitzweg, Anja |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022420673 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KLB963 |
callnumber-raw | KLB963.A312001 |
callnumber-search | KLB963.A312001 |
callnumber-sort | KLB 3963 A312001 |
classification_rvk | PU 4470 |
ctrlnum | (OCoLC)145453541 (DE-599)DNB983930872 |
dewey-full | 346.430922 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430922 |
dewey-search | 346.430922 |
dewey-sort | 3346.430922 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02302nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022420673</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070918 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070510s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0761</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983930872</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631564189</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56418-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363156418X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">3-631-56418-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631564189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)145453541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983930872</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KLB963.A312001</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4470</subfield><subfield code="0">(DE-625)140591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spitzweg, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds"</subfield><subfield code="c">Anja Spitzweg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien des Instituts für Ostrecht München</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Russia (Federation).</subfield><subfield code="t">Federalʹnyĭ zakon "Ob investit͡sionnykh fondakh."</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mutual funds</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Russia (Federation)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien des Instituts für Ostrecht München</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464770</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628996</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Russland |
id | DE-604.BV022420673 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:25:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631564189 363156418X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628996 |
oclc_num | 145453541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-188 |
physical | 313 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien des Instituts für Ostrecht München |
series2 | Studien des Instituts für Ostrecht München |
spelling | Spitzweg, Anja Verfasser aut Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds" Anja Spitzweg Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 313 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien des Instituts für Ostrecht München 55 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 Russia (Federation). Federalʹnyĭ zakon "Ob investit͡sionnykh fondakh." Recht Mutual funds Law and legislation Russia (Federation) Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Russland (DE-588)4076899-5 g Investmentfonds (DE-588)4114047-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Studien des Instituts für Ostrecht München 55 (DE-604)BV021464770 55 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spitzweg, Anja Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds" Studien des Instituts für Ostrecht München Russia (Federation). Federalʹnyĭ zakon "Ob investit͡sionnykh fondakh." Recht Mutual funds Law and legislation Russia (Federation) Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4114047-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds" |
title_auth | Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds" |
title_exact_search | Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds" |
title_exact_search_txtP | Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds" |
title_full | Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds" Anja Spitzweg |
title_fullStr | Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds" Anja Spitzweg |
title_full_unstemmed | Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds" Anja Spitzweg |
title_short | Das russische föderale Gesetz "Über Investmentfonds" |
title_sort | das russische foderale gesetz uber investmentfonds |
topic | Russia (Federation). Federalʹnyĭ zakon "Ob investit͡sionnykh fondakh." Recht Mutual funds Law and legislation Russia (Federation) Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd |
topic_facet | Russia (Federation). Federalʹnyĭ zakon "Ob investit͡sionnykh fondakh." Recht Mutual funds Law and legislation Russia (Federation) Rechtsvergleich Investmentfonds Deutschland Russland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464770 |
work_keys_str_mv | AT spitzweganja dasrussischefoderalegesetzuberinvestmentfonds |