Techniken des Orgelübens: die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Medien Kontor Hamburg
2004
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 90 S. zahlr. Notenbeisp. |
ISBN: | 3934417086 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022420158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230704 | ||
007 | t | ||
008 | 070510s2004 gl|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3934417086 |9 3-934417-08-6 | ||
028 | 5 | 2 | |a MKH 040321 |
035 | |a (DE-599)GBV385218796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-W89 | ||
100 | 1 | |a Kraus, Barbara |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)128932392 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Techniken des Orgelübens |b die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör |c Barbara Kraus |
264 | 1 | |a Hamburg |b Medien Kontor Hamburg |c 2004 | |
300 | |a 90 S. |b zahlr. Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136488887123968 |
---|---|
adam_text | Titel: Techniken des Orgelübens
Autor: Kraus, Barbara
Jahr: 2004
Inhalt
zum Geleit (Andre Isoir) 5
A. Einleitung
I. Blick auf das Orgelüben heute 7
II. Konditionierungen und ihre Auswirkungen auf das Orgelspiel 9
III. Inwiefern nun anders Orgel üben? 11
IV. Aus der Geschichte des Klavier- und Orgelübens 14
1. Klavierüben im 19. Jahrhundert 14
2. Orgelüben im 19. Jahrhundert 15
3. Klavierüben seit dem 20. Jahrhundert 16
4. Orgelüben seit dem 20. Jahrhundert 16
5. Ursachen der Unterschiede 18
V. Schlusswort 20
B. Arbeitsteil
Zum Instrument 21
Haltung und Spieltechnik 21
Erste unentbehrliche Schritte beim Erlernen eines neuen Stückes 24
Zur Vorgehensweise 25
I. Hören auf den Daumen 26
1. Unhörbarer Daumenuntersatz bei einfachen Skalen 26
2. Unhörbarer Daumenuntersatz bei Skalenfolgen 31
3. Daumenuntersatz bei Sprüngen 32
4. Daumen bei unveränderter Handstellung 33
5. Triller und Daumen 37
II. Gehör als Stütze bei Handwechseln 39
1. Schnelles Ablösen der Hände bei stabiler Handposition 39
2. Schnelles Ablösen der Hände bei wechselnden Positionen 42
3. Schnelles Ablösen mit überkreuzten Händen 44
III. Sonderübungen Pedal 49
1. Einsetzen eines akustischen Vorbilds 49
2. Einfache Skalen 50
3. Skalenfolgen 51
IV. Koordination Hände/Hände-Füße durch das Gehör 53
1. Gleichmaß 53
2. Reine 16-tel-Motorik in Händen und Füßen 56
3. Polyphones Pedal 59
4. 16-tel-Motorik contra Liegetöne 60
V. Überwinden von Bewegungshemmern im Notenbild 63
1. Pausen 63
2. Balkungvon 16-teln 64
3. Herstellen von Reflexen bei Finger-/Tonrepelitionen 67
4. Manualwechsel als Reflex 69
VI. Entspannung und Qualität bei langanhaltenden, motorisch (lichten Flächen 72
1. Polyphonie/ Liegetöne 72
2. Kontinuität/Durchhalten 74
3. Inneres elastisches Metronom 79
VII.Übungen ohne Orgel 82
1. Für den Geist 82
2. Für den Körper 82
VIII. Üben, Interpretation und Auftritt 83
1. Fragen zum Üben und zur Interpretation 83
2. Vorbereitung auf einen Auftritt: Präkonstruieren 84
C.Anhang
I. Literaturangaben 86
II. Index 88
III. Werkliste 90
IV. Biografisches 91
|
adam_txt |
Titel: Techniken des Orgelübens
Autor: Kraus, Barbara
Jahr: 2004
Inhalt
zum Geleit (Andre Isoir) 5
A. Einleitung
I. Blick auf das Orgelüben heute 7
II. Konditionierungen und ihre Auswirkungen auf das Orgelspiel 9
III. Inwiefern nun anders Orgel üben? 11
IV. Aus der Geschichte des Klavier- und Orgelübens 14
1. Klavierüben im 19. Jahrhundert 14
2. Orgelüben im 19. Jahrhundert 15
3. Klavierüben seit dem 20. Jahrhundert 16
4. Orgelüben seit dem 20. Jahrhundert 16
5. Ursachen der Unterschiede 18
V. Schlusswort 20
B. Arbeitsteil
Zum Instrument 21
Haltung und Spieltechnik 21
Erste unentbehrliche Schritte beim Erlernen eines neuen Stückes 24
Zur Vorgehensweise 25
I. Hören auf den Daumen 26
1. Unhörbarer Daumenuntersatz bei einfachen Skalen 26
2. Unhörbarer Daumenuntersatz bei Skalenfolgen 31
3. Daumenuntersatz bei Sprüngen 32
4. Daumen bei unveränderter Handstellung 33
5. Triller und Daumen 37
II. Gehör als Stütze bei Handwechseln 39
1. Schnelles Ablösen der Hände bei stabiler Handposition 39
2. Schnelles Ablösen der Hände bei wechselnden Positionen 42
3. Schnelles Ablösen mit überkreuzten Händen 44
III. Sonderübungen Pedal 49
1. Einsetzen eines akustischen Vorbilds 49
2. Einfache Skalen 50
3. Skalenfolgen 51
IV. Koordination Hände/Hände-Füße durch das Gehör 53
1. Gleichmaß 53
2. Reine 16-tel-Motorik in Händen und Füßen 56
3. Polyphones Pedal 59
4. 16-tel-Motorik contra Liegetöne 60
V. Überwinden von Bewegungshemmern im Notenbild 63
1. Pausen 63
2. Balkungvon 16-teln 64
3. Herstellen von Reflexen bei Finger-/Tonrepelitionen 67
4. Manualwechsel als Reflex 69
VI. Entspannung und Qualität bei langanhaltenden, motorisch (lichten Flächen 72
1. Polyphonie/ Liegetöne 72
2. Kontinuität/Durchhalten 74
3. "Inneres elastisches Metronom" 79
VII.Übungen ohne Orgel 82
1. Für den "Geist" 82
2. Für den Körper 82
VIII. Üben, Interpretation und Auftritt 83
1. Fragen zum Üben und zur Interpretation 83
2. Vorbereitung auf einen Auftritt: Präkonstruieren 84
C.Anhang
I. Literaturangaben 86
II. Index 88
III. Werkliste 90
IV. Biografisches 91 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kraus, Barbara 1967- |
author_GND | (DE-588)128932392 |
author_facet | Kraus, Barbara 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Kraus, Barbara 1967- |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022420158 |
ctrlnum | (DE-599)GBV385218796 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01026nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022420158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070510s2004 gl|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934417086</subfield><subfield code="9">3-934417-08-6</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">MKH 040321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV385218796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-W89</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Barbara</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128932392</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Techniken des Orgelübens</subfield><subfield code="b">die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör</subfield><subfield code="c">Barbara Kraus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Medien Kontor Hamburg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">90 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628489</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022420158 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:25:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3934417086 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-W89 |
owner_facet | DE-W89 |
physical | 90 S. zahlr. Notenbeisp. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Medien Kontor Hamburg |
record_format | marc |
spelling | Kraus, Barbara 1967- Verfasser (DE-588)128932392 aut Techniken des Orgelübens die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör Barbara Kraus Hamburg Medien Kontor Hamburg 2004 90 S. zahlr. Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraus, Barbara 1967- Techniken des Orgelübens die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör |
title | Techniken des Orgelübens die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör |
title_auth | Techniken des Orgelübens die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör |
title_exact_search | Techniken des Orgelübens die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör |
title_exact_search_txtP | Techniken des Orgelübens die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör |
title_full | Techniken des Orgelübens die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör Barbara Kraus |
title_fullStr | Techniken des Orgelübens die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör Barbara Kraus |
title_full_unstemmed | Techniken des Orgelübens die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör Barbara Kraus |
title_short | Techniken des Orgelübens |
title_sort | techniken des orgelubens die kurzeste verbindung zwischen handen und fußen ist das gehor |
title_sub | die kürzeste Verbindung zwischen Händen und Füßen ist das Gehör |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krausbarbara technikendesorgelubensdiekurzesteverbindungzwischenhandenundfußenistdasgehor |