Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. |
ISBN: | 9783039102136 3039102133 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022419680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151103 | ||
007 | t | ||
008 | 070510s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,2072 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A13,1716 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982064837 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039102136 |c kart. : EUR 60.00 (DE), EUR 61.70 (AT), sfr 87.00 |9 978-3-03910-213-6 | ||
020 | |a 3039102133 |c kart. : EUR 60.00 (DE), EUR 61.70 (AT), sfr 87.00 |9 3-03910-213-3 | ||
024 | 3 | |a 9783039102136 | |
035 | |a (OCoLC)160165612 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022419680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 830.9 |2 22/ger | |
084 | |a EG 9460 |0 (DE-625)23439: |2 rvk | ||
084 | |a GE 4373 |0 (DE-625)39087:13546 |2 rvk | ||
084 | |a GE 4613 |0 (DE-625)39100:13546 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zhang, Yi |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)132645866 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart |c Yi Zhang |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 334 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft |v 5 | |
502 | |a Zugl.: College Park, Univ. of Maryland, Diss., 2000 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft |v 5 |w (DE-604)BV019589503 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628017&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628017 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136488262172672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort..........................................15
Acknowledgements .................................
Abstract
Einleitung ........................................21
Forschungsstand .................................25
Theorie........................................32
Das Übersetzen..................................37
Vorgeschichte......................................41
Die Seidenstraße.................................41
Die Religion ....................................43
Religionsfreiheit...............................45
Jesuiten in China ..............................46
Der Ritenstreit ................................48
China in der neueren Zeit (1368-1911) ...............49
Das idealisierte Chinabild ........................50
System der Examina und Prozesse
gegen ketzerische Schriften.......................51
Stillstand in der Entwicklung Chinas................53
Teil
in China von den Anfangen bis 1949
1. Die Anfangsphase der Vermittlung der
deutschsprachigen Literatur in China
(vor und nach der Revolution von 1911)...............61
1.1. Historischer Hintergrund - Der Hunger
nach ausländischer Literatur....................61
1.2. Die Vermittlung der deutschsprachigen Literatur
in der Anfangsphase ..........................63
1.2.1.
1.2.2.
1.2.3. Erstmalig ins Chinesische übersetzte
deutsche literarische Werke ............... 69
2. Die Vierte-Mai-Bewegung und die Rezeption der
deutschsprachigen Literatur (1915-1925) ............ 71
2.1. Die Vierte-Mai-Bewegung..................... 71
2.1.1. Historischer Hintergrund ................ 71
2.1.2. Bewegung der neuen Kultur
und die literarische Revolution ............ 73
2.1.3. Die Neue Jugend ....................... 74
2.1.4. „Gu Wen , „Bai
und die chinesischen Leserinnen........... 76
2.2. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
im Geist der Vierten-Mai-Bewegung............. 79
2.2.1. Guo
Die Leiden des jungen Werther ............. 79
2.2.1.1. Guo Moruos Leben und Werk...... 81
2.2.1.2. Guo Moruos Wzr/Acr-Übersetzung ... 83
2.2.2. Bajin (1904-2005) und Immensee ......... 84
2.2.3. Mao Dun (1896-1981)
und
2.2.4. Die erste auf Chinesisch geschriebene
Geschichte der deutschsprachigen Literatur ... 94
3. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
und die chinesische moderne Literatur (1925-1935)..... 99
3.1. Historischer Hintergrund ..................... 99
3.2. Überblick über die Rezeption der
deutschsprachigen Literatur in den dreißiger Jahren . . 100
3.3. Shanghai und Mao
(Shanghai im Zwielicht) ......................102
3.3.1. Shanghai in den dreißiger Jahren...........102
3.3.2. Die Wirkung der Leiden des jungen Werther ... 105
3.3.3. Abschiedsszene in Shanghai im Zwielicht
und die Kußszene in den
Leiden des jungen Werther.................106
3.4. Schnitzler und die „Schule der Neuen Gefühle .....110
3.4.1. Die Übersetzung von
Arthur Schnitzlers Werken ...............110
3.4.2. Schnitzlers Einfluß auf die
„Schule der Neuen Gefühle ..............112
LiuNaou (1900-1939)..................113
Mu Shiyin (1912-1940) .................113
3.4.2.1. Shi Zhecun (1905-2003)..........115
3.4.2.2. Schnitzlers Einfluß in Shi Zhecuns
Erzählung
(An einem Regenabend)............116
4. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
in der Kriegszeit (1937-1949)......................119
4.1. Historischer Hintergrund .....................119
4.2. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
in einer schwierigen Zeit ......................121
4.3. Stellungnahme der chinesischen Intellektuellen
zum Nazideutschland, zum Antisemitismus
und zu den Exilautoren.......................124
4.3.1. Chinesische Intellektuelle auf der Seite
des Antifaschismus .....................124
4.3.2. Keine Judenverfolgung in China...........126
4.3.2.1. Juden in China-
ein historischer Überblick .........127
4.3.2.2. Juden während des
Zweiten Weltkriegs in Shanghai.....129
4.3.3. Jakob Wassermann (1873-1934)...........130
4.3.4. Berichte über die Exilautoren .............133
5. Die Lage der chinesischen Germanistik vor 1949 .......137
5.1. Historischer Hintergrund .....................137
5.2. Die chinesische Germanistik vor 1949............141
6. Zusammenfassung des ersten Teils...................147
Teil
in der Volksrepublik China (1949-1997)
1. Rezeption nach der Gründung der Volksrepublik China
(in den fünfziger Jahren) ..........................153
1.1. Historischer Hintergrund .....................153
1.1.1. Zu den Beziehungen zwischen
China und der DDR
in den fünfziger Jahren ..................154
1.1.2. Die Intellektuellen nach der Gründung
der Volksrepublik China.................155
1.1.3. Politische Bewegungen ..................156
1.1.3.1. Kampagne gegen den Film
Wu Xun Zhuan
(Das Leben von Wuxun) ..........157
1.1.3.2. Die Kampagne gegen den Film
Fu
1.1.3.3. Kritik an Yu Pingbos Forschung
am klassischen Roman
Der Traum der roten Kammer.......160
1.1.3.4. Kampagne gegen die
„parteifeindliche Clique mit
Hu
1.1.3.5. Kampagne gegen die
„Rechten Elemente im Jahr 1957 ... 162
1.1.3.6. Bewegung gegen den
„bürgerlichen Humanismus .......163
1.2. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
in den fünfziger Jahren .......................165
1.2.1. Eine neue Generation von
chinesischen Germanistinnen .............167
1.2.2. Die Dominanz der DDR-Literatur in China . . 168
1.2.3. Die Gegenwartsliteratur aus der BRD,
Österreich und der Schweiz...............171
1.2.4. Fortsetzung der Vermittlung und Übersetzung
der deutschen Klassik und einiger anderer
Autoren aus den deutschsprachigen Ländern . . 172
1.2.4.1. Die Schiller-Feiern vom 1955
und 1959......................173
1.2.4.2. Die Heine-Feier.................174
1.2.5. Die kurze Geschichte der deutschen Literatur . . . 176
2. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
im Zeitraum der Kulturrevolution (1966-1976)........183
2.1. Am Vorabend der „Großen Proletarischen
Kulturrevolution ...........................183
2.1.1. Die Beziehungen zwischen China
und der Sowjetunion....................184
2.1.2. Die Beziehungen zwischen China
und der DDR.........................185
2.1.3. Eine kurzfristige Lockerung...............185
2.1.4. Die Rezeption
der deutschsprachigen Literatur............186
2.1.4.1. Das Übersetzen
deutschsprachiger Literatur ........186
2.1.4.2. Tarnung (Kafka-Rezeption) ........188
2.2. Die „Große Proletarische Kulturrevolution .......190
2.2.1. Historischer Hintergrund ................190
2.2.2. Der Ausbruch der Kulturrevolution.........193
2.2.2.1. Die Auswirkungen
der Kulturrevolution
auf kulturellem Gebiet............196
2.2.2.2. Die Kulturrevolution und
die Intellektuellen ...............198
2.2.3. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
während der Kulturrevolution.............199
2.2.3.1. Das Germanistikstudium während
der Kulturrevolution .............199
2.2.3.2. Das Übersetzen .................202
3. Auseinandersetzung mit der Vergangenheit -
Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
nach der Kulturrevolution (1976-1985) ..............205
3.1. Historischer Hintergrund .....................205
3.2. Die chinesischen Intellektuellen
nach der Kulturrevolution.....................207
3.3. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
in der Zeit der Geschichtsbewältigung
und geistigen Befreiung.......................208
3.3.1. Heilung durch Übersetzung
und Vermittlung.......................208
Bertolt Brecht.........................209
Heinrich Böll .........................212
Stefan Zweig..........................213
Franz Kafka...........................214
Erwin Wickert ........................217
Friedrich Schiller.......................217
3.3.2. Die Literatur aus der
Bundesrepublik Deutschland..............219
3.3.3. Rehabilitierung der Romantik
und der Moderne ......................221
Die Romantik.........................222
Die Moderne .........................222
4. Eine neue Ära - Rezeption der
deutschsprachigen Literatur im Übergang
zum 21. Jahrhundert.............................225
4.1. Historischer Hintergrund .....................225
4.2. Die chinesische Germanistik
von 1977 bis 1997...........................226
4.2.1. Akademischer Austausch.................226
4.2.1.1. Gründung von Fachverbänden......226
4.2.1.2. Veranstaltung internationaler
Symposien und inländischer
Germanistentreffen in China.......227
4.2.1.3. Teilnahme der chinesischen
Germanistinnen an den
internationalen germanistischen
Konferenzen....................229
4.2.1.4. Partnerschaft und
Gastprofessorinnen ..............231
4.3. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
seit Mitte der achtziger Jahre ...................232
4.3.1. Erweiterung des Horizonts ...............232
4.3.2. Die DDR-Literatur.....................237
4.3.3. Werke der Nobelpreisträger...............238
Heinrich Böll (1911-1985)...............238
Thomas Mann (1875-1955)..............239
Elias
Hermann Hesse (1877-1962).............243
Paul Heyse (1830-1914).................245
4.3.4. Die Frauenliteratur .....................246
4.3.5. Kommerzielle Überlegungen..............254
4.3.6 Einzelne Schriftsteller ...................256
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) . . 257
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781).....262
Theodor
Stefan Zweig (1881-1942) ...............268
Heinrich Heine (1797-1856) .............273
5. Ausblick ......................................283
Bibliographie.....................................285
Übersetzte Werke ...............................285
Sekundärliteratur...............................311
Index ...........................................327
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.15
Acknowledgements .
Abstract
Einleitung .21
Forschungsstand .25
Theorie.32
Das Übersetzen.37
Vorgeschichte.41
Die Seidenstraße.41
Die Religion .43
Religionsfreiheit.45
Jesuiten in China .46
Der Ritenstreit .48
China in der neueren Zeit (1368-1911) .49
Das idealisierte Chinabild .50
System der Examina und Prozesse
gegen ketzerische Schriften.51
Stillstand in der Entwicklung Chinas.53
Teil
in China von den Anfangen bis 1949
1. Die Anfangsphase der Vermittlung der
deutschsprachigen Literatur in China
(vor und nach der Revolution von 1911).61
1.1. Historischer Hintergrund - Der Hunger
nach ausländischer Literatur.61
1.2. Die Vermittlung der deutschsprachigen Literatur
in der Anfangsphase .63
1.2.1.
1.2.2.
1.2.3. Erstmalig ins Chinesische übersetzte
deutsche literarische Werke . 69
2. Die Vierte-Mai-Bewegung und die Rezeption der
deutschsprachigen Literatur (1915-1925) . 71
2.1. Die Vierte-Mai-Bewegung. 71
2.1.1. Historischer Hintergrund . 71
2.1.2. Bewegung der neuen Kultur
und die literarische Revolution . 73
2.1.3. Die Neue Jugend . 74
2.1.4. „Gu Wen", „Bai
und die chinesischen Leserinnen. 76
2.2. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
im Geist der Vierten-Mai-Bewegung. 79
2.2.1. Guo
Die Leiden des jungen Werther . 79
2.2.1.1. Guo Moruos Leben und Werk. 81
2.2.1.2. Guo Moruos Wzr/Acr-Übersetzung . 83
2.2.2. Bajin (1904-2005) und Immensee . 84
2.2.3. Mao Dun (1896-1981)
und
2.2.4. Die erste auf Chinesisch geschriebene
Geschichte der deutschsprachigen Literatur . 94
3. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
und die chinesische moderne Literatur (1925-1935). 99
3.1. Historischer Hintergrund . 99
3.2. Überblick über die Rezeption der
deutschsprachigen Literatur in den dreißiger Jahren . . 100
3.3. Shanghai und Mao
(Shanghai im Zwielicht) .102
3.3.1. Shanghai in den dreißiger Jahren.102
3.3.2. Die Wirkung der Leiden des jungen Werther . 105
3.3.3. Abschiedsszene in Shanghai im Zwielicht
und die Kußszene in den
Leiden des jungen Werther.106
3.4. Schnitzler und die „Schule der Neuen Gefühle".110
3.4.1. Die Übersetzung von
Arthur Schnitzlers Werken .110
3.4.2. Schnitzlers Einfluß auf die
„Schule der Neuen Gefühle".112
LiuNaou (1900-1939).113
Mu Shiyin (1912-1940) .113
3.4.2.1. Shi Zhecun (1905-2003).115
3.4.2.2. Schnitzlers Einfluß in Shi Zhecuns
Erzählung
(An einem Regenabend).116
4. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
in der Kriegszeit (1937-1949).119
4.1. Historischer Hintergrund .119
4.2. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
in einer schwierigen Zeit .121
4.3. Stellungnahme der chinesischen Intellektuellen
zum Nazideutschland, zum Antisemitismus
und zu den Exilautoren.124
4.3.1. Chinesische Intellektuelle auf der Seite
des Antifaschismus .124
4.3.2. Keine Judenverfolgung in China.126
4.3.2.1. Juden in China-
ein historischer Überblick .127
4.3.2.2. Juden während des
Zweiten Weltkriegs in Shanghai.129
4.3.3. Jakob Wassermann (1873-1934).130
4.3.4. Berichte über die Exilautoren .133
5. Die Lage der chinesischen Germanistik vor 1949 .137
5.1. Historischer Hintergrund .137
5.2. Die chinesische Germanistik vor 1949.141
6. Zusammenfassung des ersten Teils.147
Teil
in der Volksrepublik China (1949-1997)
1. Rezeption nach der Gründung der Volksrepublik China
(in den fünfziger Jahren) .153
1.1. Historischer Hintergrund .153
1.1.1. Zu den Beziehungen zwischen
China und der DDR
in den fünfziger Jahren .154
1.1.2. Die Intellektuellen nach der Gründung
der Volksrepublik China.155
1.1.3. Politische Bewegungen .156
1.1.3.1. Kampagne gegen den Film
Wu Xun Zhuan
(Das Leben von Wuxun) .157
1.1.3.2. Die Kampagne gegen den Film
Fu
1.1.3.3. Kritik an Yu Pingbos Forschung
am klassischen Roman
Der Traum der roten Kammer.160
1.1.3.4. Kampagne gegen die
„parteifeindliche Clique mit
Hu
1.1.3.5. Kampagne gegen die
„Rechten Elemente" im Jahr 1957 . 162
1.1.3.6. Bewegung gegen den
„bürgerlichen Humanismus" .163
1.2. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
in den fünfziger Jahren .165
1.2.1. Eine neue Generation von
chinesischen Germanistinnen .167
1.2.2. Die Dominanz der DDR-Literatur in China . . 168
1.2.3. Die Gegenwartsliteratur aus der BRD,
Österreich und der Schweiz.171
1.2.4. Fortsetzung der Vermittlung und Übersetzung
der deutschen Klassik und einiger anderer
Autoren aus den deutschsprachigen Ländern . . 172
1.2.4.1. Die Schiller-Feiern vom 1955
und 1959.173
1.2.4.2. Die Heine-Feier.174
1.2.5. Die kurze Geschichte der deutschen Literatur . . . 176
2. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
im Zeitraum der Kulturrevolution (1966-1976).183
2.1. Am Vorabend der „Großen Proletarischen
Kulturrevolution" .183
2.1.1. Die Beziehungen zwischen China
und der Sowjetunion.184
2.1.2. Die Beziehungen zwischen China
und der DDR.185
2.1.3. Eine kurzfristige Lockerung.185
2.1.4. Die Rezeption
der deutschsprachigen Literatur.186
2.1.4.1. Das Übersetzen
deutschsprachiger Literatur .186
2.1.4.2. Tarnung (Kafka-Rezeption) .188
2.2. Die „Große Proletarische Kulturrevolution" .190
2.2.1. Historischer Hintergrund .190
2.2.2. Der Ausbruch der Kulturrevolution.193
2.2.2.1. Die Auswirkungen
der Kulturrevolution
auf kulturellem Gebiet.196
2.2.2.2. Die Kulturrevolution und
die Intellektuellen .198
2.2.3. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
während der Kulturrevolution.199
2.2.3.1. Das Germanistikstudium während
der Kulturrevolution .199
2.2.3.2. Das Übersetzen .202
3. Auseinandersetzung mit der Vergangenheit -
Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
nach der Kulturrevolution (1976-1985) .205
3.1. Historischer Hintergrund .205
3.2. Die chinesischen Intellektuellen
nach der Kulturrevolution.207
3.3. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
in der Zeit der Geschichtsbewältigung
und geistigen Befreiung.208
3.3.1. Heilung durch Übersetzung
und Vermittlung.208
Bertolt Brecht.209
Heinrich Böll .212
Stefan Zweig.213
Franz Kafka.214
Erwin Wickert .217
Friedrich Schiller.217
3.3.2. Die Literatur aus der
Bundesrepublik Deutschland.219
3.3.3. Rehabilitierung der Romantik
und der Moderne .221
Die Romantik.222
Die Moderne .222
4. Eine neue Ära - Rezeption der
deutschsprachigen Literatur im Übergang
zum 21. Jahrhundert.225
4.1. Historischer Hintergrund .225
4.2. Die chinesische Germanistik
von 1977 bis 1997.226
4.2.1. Akademischer Austausch.226
4.2.1.1. Gründung von Fachverbänden.226
4.2.1.2. Veranstaltung internationaler
Symposien und inländischer
Germanistentreffen in China.227
4.2.1.3. Teilnahme der chinesischen
Germanistinnen an den
internationalen germanistischen
Konferenzen.229
4.2.1.4. Partnerschaft und
Gastprofessorinnen .231
4.3. Die Rezeption der deutschsprachigen Literatur
seit Mitte der achtziger Jahre .232
4.3.1. Erweiterung des Horizonts .232
4.3.2. Die DDR-Literatur.237
4.3.3. Werke der Nobelpreisträger.238
Heinrich Böll (1911-1985).238
Thomas Mann (1875-1955).239
Elias
Hermann Hesse (1877-1962).243
Paul Heyse (1830-1914).245
4.3.4. Die Frauenliteratur .246
4.3.5. Kommerzielle Überlegungen.254
4.3.6 Einzelne Schriftsteller .256
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) . . 257
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781).262
Theodor
Stefan Zweig (1881-1942) .268
Heinrich Heine (1797-1856) .273
5. Ausblick .283
Bibliographie.285
Übersetzte Werke .285
Sekundärliteratur.311
Index .327 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zhang, Yi 1965- |
author_GND | (DE-588)132645866 |
author_facet | Zhang, Yi 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Zhang, Yi 1965- |
author_variant | y z yz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022419680 |
classification_rvk | EG 9460 GE 4373 GE 4613 |
ctrlnum | (OCoLC)160165612 (DE-599)BVBBV022419680 |
dewey-full | 830.9 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.9 |
dewey-search | 830.9 |
dewey-sort | 3830.9 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02402nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022419680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070510s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,2072</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A13,1716</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982064837</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039102136</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 60.00 (DE), EUR 61.70 (AT), sfr 87.00</subfield><subfield code="9">978-3-03910-213-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3039102133</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 60.00 (DE), EUR 61.70 (AT), sfr 87.00</subfield><subfield code="9">3-03910-213-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783039102136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160165612</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022419680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EG 9460</subfield><subfield code="0">(DE-625)23439:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4373</subfield><subfield code="0">(DE-625)39087:13546</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4613</subfield><subfield code="0">(DE-625)39100:13546</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zhang, Yi</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132645866</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="c">Yi Zhang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: College Park, Univ. of Maryland, Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019589503</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628017&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628017</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV022419680 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:25:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039102136 3039102133 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015628017 |
oclc_num | 160165612 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-739 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-739 DE-29 DE-11 |
physical | 334 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft |
series2 | Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft |
spelling | Zhang, Yi 1965- Verfasser (DE-588)132645866 aut Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Yi Zhang Bern [u.a.] Lang 2007 334 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft 5 Zugl.: College Park, Univ. of Maryland, Diss., 2000 Geschichte gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s China (DE-588)4009937-4 g Geschichte z DE-604 Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft 5 (DE-604)BV019589503 5 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628017&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zhang, Yi 1965- Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049716-1 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_auth | Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_full | Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Yi Zhang |
title_fullStr | Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Yi Zhang |
title_full_unstemmed | Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Yi Zhang |
title_short | Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_sort | rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen literatur in china von den anfangen bis zur gegenwart |
topic | Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Rezeption Literatur Deutsch China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015628017&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019589503 |
work_keys_str_mv | AT zhangyi rezeptionsgeschichtederdeutschsprachigenliteraturinchinavondenanfangenbiszurgegenwart |