Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration: IT-Management in Unternehmensnetzwerken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 u.d. T.: Stadlbauer, Florian: Zwischenbetriebliches Integrationsmansgement |
Beschreibung: | XVIII, 260 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835007512 3835007513 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022418861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080603 | ||
007 | t | ||
008 | 070509s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N12,0851 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983295700 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835007512 |c Pb. : ca. EUR 49.90 |9 978-3-8350-0751-2 | ||
020 | |a 3835007513 |c Pb. : ca. EUR 49.90 |9 3-8350-0751-3 | ||
024 | 3 | |a 9783835007512 | |
028 | 5 | 2 | |a 662/60751 |
035 | |a (OCoLC)162472081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022418861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.45 |2 22/ger | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a SR 860 |0 (DE-625)143367: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stadlbauer, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration |b IT-Management in Unternehmensnetzwerken |c Florian Stadlbauer |
246 | 1 | 3 | |a Zwischenbetriebliches Integrationsmansgement |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 260 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 u.d. T.: Stadlbauer, Florian: Zwischenbetriebliches Integrationsmansgement | ||
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015627209 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136487043727360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einführung 1
2 Grundlagen und Methodenanforderungen 13
3 Untersuchung bestehender Integrationsmethoden 79
4 Methode zur Integrationsplanung und bewertung in
Unternehmensnetzwerken 121
5 Evaluation der Integrationsmethode 221
6 Schlussbetrachtung 235
Literaturverzeichnis 241
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der Forschung und Forschungsdefizit 3
1.3 Zielsetzung und Methodik 5
1.4 Aufbau und Entstehungskontext der Arbeit 9
2 Grundlagen und Methodenanforderungen 13
2.1 Grundlegende Begriffe 13
2.1.1 Unternehmensnetzwerke 13
2.1.1.1 Kooperationen zwischen Markt und Hierarchie als
Ausgangspunkt 13
2.1.1.2 Netzwerke als zwischenbetriebliche Kooperation 16
2.1.1.3 Formen und Ausgestaltung von Netzwerken 20
2.1.2 Zwischenbetriebliche Anwendungssystemintegration 23
2.1.2.1 Anwendungssysteme als Ausgangspunkt 23
2.1.2.2 Grundlagen der Integration 27
2.1.2.3 Netzwerkspezifische Integrationsarchitekturen 32
2.1.3 Method Engineering als Analyseansatz 40
2.2 Fallstudien zum Integrationsvorgehen in Unternehmensnetzwerken 44
2.2.1 Fallstudienauswahl und Analysevorgehen 45
2.2.2 Fallstudienanalyse 47
2.2.2.1 Daten Sharing bei Biege 21 47
2.2.2.2 Applikations Kommunikation in einem Vertriebsnetzwerk.. 53
2.2.2.3 Eigenentwickeltes Applikations Sharing bei KFS 58
2.2.2.4 Standardisiertes Applikations Sharing bei VisQuaNet 63
2.2.3 Gegenüberstellung der Fallstudien 66
2.3 Ableitung netwerkspezifischer Methodenanforderungen 71
3 Untersuchung bestehender Integrationsmethoden 79
3.1 Bestehende Integrationsmethoden im Überblick 79
XH Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Zur Auswahl der Integrationsmethoden 79
3.1.2 Charakteristika der Integrationsmethoden 81
3.2 Detaillierte Analyse ausgewählter Integrationsmethoden 92
3.2.1 FORWIN Ansatz 92
3.2.2 ARIS Ansatz 96
3.2.3 St. Galler Ansatz 101
3.2.4 Emmelhainz Ansatz 106
3.3 Zusammenfassende Bewertung der analysierten Integrationsmethoden ...112
3.3.1 Gegenüberstellung 112
3.3.2 Beurteilung der Integrationsmethoden 1 17
4 Methode zur Integrationsplanung und bewertung in
Unternehmensnetzwerken 121
4.1 Eckpfeiler der Methode 121
4.2 Metamodell 124
4.2.1 Sicht „Integrationsbereich 124
4.2.2 Sicht „Integrationslösung 125
4.3 Vorgehensmodell 126
4.4 Techniken 128
4.4.1 Ermittlung der Netzwerkprozessorganisation 129
4.4.1.1 Ansatz 129
4.4.1.2 Vorgehen 136
4.4.2 Identifikation der Integrationsbereiche 145
4.4.2.1 Ansatz 145
4.4.2.2 Vorgehen 149
4.4.3 Evaluation der Integrationsbereiche 156
4.4.3.1 Ansatz 156
4.4.3.2 Vorgehen 159
4.4.4 Integrationsspezifikation 170
4.4.4.1 Ansatz 170
4.4.4.2 Vorgehen 177
4.4.5 Integrations Assessment 194
4.4.5.1 Ansatz 194
Inhaltsverzeichnis XMJ_
4.4.5.2 Vorgehen 199
4.5 Ergebnismodell 209
4.6 Rollenmodell 213
4.6.1 Netzwerkspezifische Besonderheiten 213
4.6.2 Rollen innerhalb von Integrationsprojekten in Netzwerken 215
5 Evaluation der Integrationsmethode 221
5.1 Einführung in das Fallbeispiel zur Methodenevaluation 221
5.2 Methodenergebnisse aus dem Fallbeispiel 222
5.3 Kritische Würdigung der Methode 230
6 Schlussbetrachtung 235
6.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 235
6.2 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf 238
Literaturverzeichnis 241
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.3/1: Systematisierung der Forschungsziele der Untersuchung 7
Abb. 1.4/1: Aufbau der Arbeit 10
Abb. 2.1.1.1/1: Transaktionskosten bei gegebener Spezifität 15
Abb. 2.1.1.2/1: Grundformen der betrieblichen Kooperation 17
Abb. 2.1.1.2/2: Charakteristika der Grundtypen zwischenbetrieblicher
Kooperation 19
Abb. 2.1.1.3/1: Idealtypische Grundvarianten von Unternehmensnetzwerken 21
Abb. 2.1.1.3/2: Zwei Ebenen Architektur von Unternehmensnetzwerken 22
Abb. 2.1.2.1/1: Abgrenzung von Anwendungssystemen 26
Abb. 2.1.2.1/2: Anwendungssysteme und ihre Ziele in Unternehmensnetzwerken 27
Abb. 2.1.2.2/1: Integration von Anwendungssystemen 29
Abb. 2.1.2.2/2: Integrationsmerkmale zur Übersicht 31
Abb. 2.1.2.3/1: Grundlegende Integrationsarchitekturen für
Unternehmensnetzwerke 32
Abb. 2.1.2.3/2: Zentrale Datenbank zum Daten Sharing 34
Abb. 2.1.2.3/3: Punkt zu Punkt Integration zur Applikations Kommunikation 36
Abb. 2.1.2.3/4: Middleware basierte Integrationstechnologien zur Applikations
Kommunikation 38
Abb. 2.1.2.3/5: Integrierte Anwendungssysteme und WebServices zum
Applikations Sharing 40
Abb. 2.1.3/1: Anwendungsgebiete des Method Engineering 42
Abb. 2.1.3/2: ER Diagramm zur Abbildung eins Metamodells 44
Abb. 2.1.3/3: Komponenten des Method Engineerings 44
Abb. 2.2.1/1: Ausgangslagen und Zielsetzungen innerhalb der Fallstudien 46
Abb. 2.2.1/2: Raster zur Methodenbeschreibung 47
Abb. 2.2.2.1/1: Metamodell der Biege Integration 50
Abb. 2.2.2.1/2: Typische Gliederungspunkte eines Pflichtenhefts 52
Abb. 2.2.2.2/1: Metamodell der Integration des Vertriebsnetzwerks 55
Abb. 2.2.2.3/1: Metamodell der KFS Integration 60
Abb. 2.2.2.4/1: Metamodell der VisQuaNet Integration 65
Abb. 2.2.3/1: Verfeinertes Raster zur Gegenüberstellung der
Integrationsmethoden 67
Abb. 2.2.3/2: Gestaltungsfelder der Integrationslösungen der Fallbeispiele 68
Abb. 2.2.3/3: Gegenüberstellung der Fallbeispiele 71
Abb. 2.3/1: Kernaktivitäten des Integrationsvorgehens 73
Abb. 2.3/2: Anordnungsvarianten der Kernaktivitäten für die Integration 73
XV! Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.3/3: Anforderungen an das Aktivitätenmodell 74
Abb. 2.3/4: Anforderungen an die zu enthaltenden Techniken der
Integrationsmethode 75
Abb. 2.3/5: Steigender Detaillierungsgrad der Techniken 76
Abb. 2.3/6: Zusammenfassung der Methodenanforderungen 77
Abb. 3.1.1/1: Ermittelte Integrationsmethoden 80
Abb. 3.1.2/1: Zusammenfassung der inhaltlichen und strukturellen
Übereinstimmungen 90
Abb. 3.1.2/2: Gegenüberstellung der Methoden 91
Abb. 3.2.1/1: Metamodell der FORWIN Integrationsmethode 93
Abb. 3.2.2/1: ARIS Architektur 97
Abb. 3.2.2/2: ARIS Metamodell 98
Abb. 3.2.3/1: Ebene des St. Galler Informationssystemmanagements 101
Abb. 3.2.3/2: Metamodell der St. Galler Integrationsmethode 102
Abb. 3.2.3/3: Rollenmodell der St. Galler Integrationsmethode 106
Abb. 3.2.4/1: Metamodell der Integrationsmethode nach Emmelhainz 107
Abb. 3.2.4/2: Organigramm eines EDI Projektteams nach Emmelhainz 111
Abb. 3.3.1/1: Berücksichtigte Aktivitäten der Methoden 113
Abb. 3.3.1/2: Methodische Unterstützung zur Identifizierung von
Integrationsbereichen 115
Abb. 3.3.1/3: Gegenüberstellung der Integrationsmethoden 117
Abb. 3.3.2/1: Beurteilung der untersuchten Integrationsmethoden 119
Abb. 4.2.1/1: Metamodell der Sicht „Integrationsbereiche 125
Abb. 4.2.1/2: Metamodell der Sicht „Integrationslösung 126
Abb. 4.3/1: Vorgehensmodell 127
Abb. 4.4/1: Techniken und ihre zentralen Ergebnisse 129
Abb. 4.4.1.1/1: Starre und flexible Konfiguration der Auftragsbearbeitung 130
Abb. 4.4.1.1/2: Schritte im Zielbildungsprozess 134
Abb. 4.4.1.1/3: Angepasstes Analyse Synthese Schema 136
Abb. 4.4.1.2/1: Vorgehensschritte und Ergebnisdokumente zur Ableitung der
Netzwerkprozessorganisation ..137
Abb. 4.4.1.2/2: Zielrelationsmatrix zur Ermittlung der Zielverträglichkeit 139
Abb. 4.4.1.2/3: Relevanzbeurteilung der Ziele 140
Abb. 4.4.1.2/4: Rangordnungssumme zur Ermittlung der
Zielgesamtunterstützung 140
Abb. 4.4.1.2/5: Beurteilung der Prozessrelevanz 143
Abb. 4.4.1.2/6: Netzwerkprozess Organisations Diagramm 145
Abb. 4.4.2.1/1: Anwendungssystemarchitektur nach dem Business System
Planning 148
Abbildungsverzeichnis XVII
Abb. 4.4.2.2/1: Vorgehensschritte und Ergebnisdokumente zur
Integrationsbereichsidentifikation 150
Abb. 4.4.2.2/2: Anwendungssystem Landkarte zur Systemerfassung 151
Abb. 4.4.2.2/3: Vereinfachte System Prozess Matrix 152
Abb. 4.4.2.2/4: Input Process Output Analyse 153
Abb. 4.4.2.2/5: Erfassung der Informationsflüsse im Netzwerk 154
Abb. 4.4.2.2/6: Detailanalyse der Kommunikationsbeziehung 155
Abb. 4.4.3.2/1: Vorgehensschritte und Ergebnisdokumente zur Evaluation der
Integrationsbereiche 159
Abb. 4.4.3.2/2: Berechnung der geschätzten durchschnittlichen Priorisierung
eines Erfolgsfaktors auf Netzwerkebene 161
Abb. 4.4.3.2/3: Mögliche Skala zur Einschätzung der Priorität und Leistung eines
Erfolgfaktors 161
Abb. 4.4.3.2/4: Ermittlung der relativen Bedeutung eines Erfolgsfaktors auf
Netzwerkebene 162
Abb. 4.4.3.2/5: Bewertung der Zielunterstützung der Integrationsbereiche 163
Abb. 4.4.3.2/6: Matrix zur Beurteilung des Integrationsbedarfs 164
Abb. 4.4.3.2/7: Teilportfolio „Integrationsbedeutung 165
Abb. 4.4.3.2/8: Aspekte zur Ermittlung der Integrationsrisiken 166
Abb. 4.4.3.2/9: Ergebnismatrix zur Risikoeinschätzung der Integrationsbereiche
auf Netzwerkebene 167
Abb. 4.4.3.2/10: Aspekte zur Beurteilung des Nutzens einer integrierten Lösung ..168
Abb. 4.4.3.2/11: Teilportfolio „Integrationsattraktivität 168
Abb. 4.4.3.2/12: Kombinations Portfolio der Integrationsbereichsevaluation 169
Abb. 4.4.4.1/1: Systematisierung nicht funktionaler Anforderungen nach Sinz 172
Abb. 4.4.4.1/2: Aktivitäten der Anforderungsermittlung 174
Abb. 4.4.4.2/1: Vorgehensschritte und Ergebnisdokumente der
Integrationsspezifikation 177
Abb. 4.4.4.2/2: Typische Szenarien zur Bestimmung der Integrationsarchitektur. 179
Abb. 4.4.4.2/3: Abstrakte Klassen indirekter Viewpoints 181
Abb. 4.4.4.2/4: Anforderungsermittlung anhand der Ist Situation und dem
Integrationsziel 184
Abb. 4.4.4.2/5: Merkmale zur Identifikation nicht funktionaler Anforderungen 186
Abb. 4.4.4.2/6: Anforderungsformular zur Überprüfung der vollständigen
Erfassung 188
Abb. 4.4.4.2/7: Priorisierung der Anforderungen 191
Abb. 4.4.4.2/8: Gliederungsschema der Anforderungsspezifikation 192
Abb. 4.4.5.2/1: Vorgehensschritte und Ergebnisdokumente des Integrations
Assessment 199
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.4.5.2/2: Kostenkategorien und Messgrößen des TCO Ansatzes 201
Abb. 4.4.5.2/3: Ermittlung des Gesamtnutzens aus den individuellen
Nutzenerfassungen 204
Abb. 4.4.5.2/4: Portfolio zur Erfassung der Investitionsrisiken 206
Abb. 4.4.5.2/5: Formel zur Kapitalwertberechnung 206
Abb. 4.5/1: Ergebnisdokumente zur Ermittlung der Netzwerkorganisation 210
Abb. 4.5/2: Ergebnisdokumente zur Identifikation der Integrationsbereiche ...211
Abb. 4.5/3: Ergebnisdokumente zur Evaluation der Integrationsbereiche 212
Abb. 4.5/4: Ergebnisdokumente zur Integrationsspezifikation 212
Abb. 4.5/5: Ergebnisdokumente des Integrations Assessments 213
Abb. 4.6.1/1: Projektbeteiligte mit mehreren Rollen im Rahmen des
Integrationsvorgehens 214
Abb. 4.6.1/2: Varianten der Organisation von Integrationsprojekten 215
Abb. 4.6.2/1: Rollenmodell für Integrationsplanung und bewertung in
Netzwerken 217
Abb. 5.2/1: Informationsfluss des Prozesses Data Management 225
Abb. 5.2/2: Detailanalyse der ausgewählten Kommunikationsbeziehungen ...225
Abb. 5.2/3: Beurteilung der Ist Situation zur Anforderungsermittlung 228
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einführung 1
2 Grundlagen und Methodenanforderungen 13
3 Untersuchung bestehender Integrationsmethoden 79
4 Methode zur Integrationsplanung und bewertung in
Unternehmensnetzwerken 121
5 Evaluation der Integrationsmethode 221
6 Schlussbetrachtung 235
Literaturverzeichnis 241
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der Forschung und Forschungsdefizit 3
1.3 Zielsetzung und Methodik 5
1.4 Aufbau und Entstehungskontext der Arbeit 9
2 Grundlagen und Methodenanforderungen 13
2.1 Grundlegende Begriffe 13
2.1.1 Unternehmensnetzwerke 13
2.1.1.1 Kooperationen zwischen Markt und Hierarchie als
Ausgangspunkt 13
2.1.1.2 Netzwerke als zwischenbetriebliche Kooperation 16
2.1.1.3 Formen und Ausgestaltung von Netzwerken 20
2.1.2 Zwischenbetriebliche Anwendungssystemintegration 23
2.1.2.1 Anwendungssysteme als Ausgangspunkt 23
2.1.2.2 Grundlagen der Integration 27
2.1.2.3 Netzwerkspezifische Integrationsarchitekturen 32
2.1.3 Method Engineering als Analyseansatz 40
2.2 Fallstudien zum Integrationsvorgehen in Unternehmensnetzwerken 44
2.2.1 Fallstudienauswahl und Analysevorgehen 45
2.2.2 Fallstudienanalyse 47
2.2.2.1 Daten Sharing bei Biege 21 47
2.2.2.2 Applikations Kommunikation in einem Vertriebsnetzwerk. 53
2.2.2.3 Eigenentwickeltes Applikations Sharing bei KFS 58
2.2.2.4 Standardisiertes Applikations Sharing bei VisQuaNet 63
2.2.3 Gegenüberstellung der Fallstudien 66
2.3 Ableitung netwerkspezifischer Methodenanforderungen 71
3 Untersuchung bestehender Integrationsmethoden 79
3.1 Bestehende Integrationsmethoden im Überblick 79
XH Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Zur Auswahl der Integrationsmethoden 79
3.1.2 Charakteristika der Integrationsmethoden 81
3.2 Detaillierte Analyse ausgewählter Integrationsmethoden 92
3.2.1 FORWIN Ansatz 92
3.2.2 ARIS Ansatz 96
3.2.3 St. Galler Ansatz 101
3.2.4 Emmelhainz Ansatz 106
3.3 Zusammenfassende Bewertung der analysierten Integrationsmethoden .112
3.3.1 Gegenüberstellung 112
3.3.2 Beurteilung der Integrationsmethoden 1 17
4 Methode zur Integrationsplanung und bewertung in
Unternehmensnetzwerken 121
4.1 Eckpfeiler der Methode 121
4.2 Metamodell 124
4.2.1 Sicht „Integrationsbereich" 124
4.2.2 Sicht „Integrationslösung" 125
4.3 Vorgehensmodell 126
4.4 Techniken 128
4.4.1 Ermittlung der Netzwerkprozessorganisation 129
4.4.1.1 Ansatz 129
4.4.1.2 Vorgehen 136
4.4.2 Identifikation der Integrationsbereiche 145
4.4.2.1 Ansatz 145
4.4.2.2 Vorgehen 149
4.4.3 Evaluation der Integrationsbereiche 156
4.4.3.1 Ansatz 156
4.4.3.2 Vorgehen 159
4.4.4 Integrationsspezifikation 170
4.4.4.1 Ansatz 170
4.4.4.2 Vorgehen 177
4.4.5 Integrations Assessment 194
4.4.5.1 Ansatz 194
Inhaltsverzeichnis XMJ_
4.4.5.2 Vorgehen 199
4.5 Ergebnismodell 209
4.6 Rollenmodell 213
4.6.1 Netzwerkspezifische Besonderheiten 213
4.6.2 Rollen innerhalb von Integrationsprojekten in Netzwerken 215
5 Evaluation der Integrationsmethode 221
5.1 Einführung in das Fallbeispiel zur Methodenevaluation 221
5.2 Methodenergebnisse aus dem Fallbeispiel 222
5.3 Kritische Würdigung der Methode 230
6 Schlussbetrachtung 235
6.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 235
6.2 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf 238
Literaturverzeichnis 241
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.3/1: Systematisierung der Forschungsziele der Untersuchung 7
Abb. 1.4/1: Aufbau der Arbeit 10
Abb. 2.1.1.1/1: Transaktionskosten bei gegebener Spezifität 15
Abb. 2.1.1.2/1: Grundformen der betrieblichen Kooperation 17
Abb. 2.1.1.2/2: Charakteristika der Grundtypen zwischenbetrieblicher
Kooperation 19
Abb. 2.1.1.3/1: Idealtypische Grundvarianten von Unternehmensnetzwerken 21
Abb. 2.1.1.3/2: Zwei Ebenen Architektur von Unternehmensnetzwerken 22
Abb. 2.1.2.1/1: Abgrenzung von Anwendungssystemen 26
Abb. 2.1.2.1/2: Anwendungssysteme und ihre Ziele in Unternehmensnetzwerken 27
Abb. 2.1.2.2/1: Integration von Anwendungssystemen 29
Abb. 2.1.2.2/2: Integrationsmerkmale zur Übersicht 31
Abb. 2.1.2.3/1: Grundlegende Integrationsarchitekturen für
Unternehmensnetzwerke 32
Abb. 2.1.2.3/2: Zentrale Datenbank zum Daten Sharing 34
Abb. 2.1.2.3/3: Punkt zu Punkt Integration zur Applikations Kommunikation 36
Abb. 2.1.2.3/4: Middleware basierte Integrationstechnologien zur Applikations
Kommunikation 38
Abb. 2.1.2.3/5: Integrierte Anwendungssysteme und WebServices zum
Applikations Sharing 40
Abb. 2.1.3/1: Anwendungsgebiete des Method Engineering 42
Abb. 2.1.3/2: ER Diagramm zur Abbildung eins Metamodells 44
Abb. 2.1.3/3: Komponenten des Method Engineerings 44
Abb. 2.2.1/1: Ausgangslagen und Zielsetzungen innerhalb der Fallstudien 46
Abb. 2.2.1/2: Raster zur Methodenbeschreibung 47
Abb. 2.2.2.1/1: Metamodell der Biege Integration 50
Abb. 2.2.2.1/2: Typische Gliederungspunkte eines Pflichtenhefts 52
Abb. 2.2.2.2/1: Metamodell der Integration des Vertriebsnetzwerks 55
Abb. 2.2.2.3/1: Metamodell der KFS Integration 60
Abb. 2.2.2.4/1: Metamodell der VisQuaNet Integration 65
Abb. 2.2.3/1: Verfeinertes Raster zur Gegenüberstellung der
Integrationsmethoden 67
Abb. 2.2.3/2: Gestaltungsfelder der Integrationslösungen der Fallbeispiele 68
Abb. 2.2.3/3: Gegenüberstellung der Fallbeispiele 71
Abb. 2.3/1: Kernaktivitäten des Integrationsvorgehens 73
Abb. 2.3/2: Anordnungsvarianten der Kernaktivitäten für die Integration 73
XV! Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.3/3: Anforderungen an das Aktivitätenmodell 74
Abb. 2.3/4: Anforderungen an die zu enthaltenden Techniken der
Integrationsmethode 75
Abb. 2.3/5: Steigender Detaillierungsgrad der Techniken 76
Abb. 2.3/6: Zusammenfassung der Methodenanforderungen 77
Abb. 3.1.1/1: Ermittelte Integrationsmethoden 80
Abb. 3.1.2/1: Zusammenfassung der inhaltlichen und strukturellen
Übereinstimmungen 90
Abb. 3.1.2/2: Gegenüberstellung der Methoden 91
Abb. 3.2.1/1: Metamodell der FORWIN Integrationsmethode 93
Abb. 3.2.2/1: ARIS Architektur 97
Abb. 3.2.2/2: ARIS Metamodell 98
Abb. 3.2.3/1: Ebene des St. Galler Informationssystemmanagements 101
Abb. 3.2.3/2: Metamodell der St. Galler Integrationsmethode 102
Abb. 3.2.3/3: Rollenmodell der St. Galler Integrationsmethode 106
Abb. 3.2.4/1: Metamodell der Integrationsmethode nach Emmelhainz 107
Abb. 3.2.4/2: Organigramm eines EDI Projektteams nach Emmelhainz 111
Abb. 3.3.1/1: Berücksichtigte Aktivitäten der Methoden 113
Abb. 3.3.1/2: Methodische Unterstützung zur Identifizierung von
Integrationsbereichen 115
Abb. 3.3.1/3: Gegenüberstellung der Integrationsmethoden 117
Abb. 3.3.2/1: Beurteilung der untersuchten Integrationsmethoden 119
Abb. 4.2.1/1: Metamodell der Sicht „Integrationsbereiche" 125
Abb. 4.2.1/2: Metamodell der Sicht „Integrationslösung" 126
Abb. 4.3/1: Vorgehensmodell 127
Abb. 4.4/1: Techniken und ihre zentralen Ergebnisse 129
Abb. 4.4.1.1/1: Starre und flexible Konfiguration der Auftragsbearbeitung 130
Abb. 4.4.1.1/2: Schritte im Zielbildungsprozess 134
Abb. 4.4.1.1/3: Angepasstes Analyse Synthese Schema 136
Abb. 4.4.1.2/1: Vorgehensschritte und Ergebnisdokumente zur Ableitung der
Netzwerkprozessorganisation .137
Abb. 4.4.1.2/2: Zielrelationsmatrix zur Ermittlung der Zielverträglichkeit 139
Abb. 4.4.1.2/3: Relevanzbeurteilung der Ziele 140
Abb. 4.4.1.2/4: Rangordnungssumme zur Ermittlung der
Zielgesamtunterstützung 140
Abb. 4.4.1.2/5: Beurteilung der Prozessrelevanz 143
Abb. 4.4.1.2/6: Netzwerkprozess Organisations Diagramm 145
Abb. 4.4.2.1/1: Anwendungssystemarchitektur nach dem Business System
Planning 148
Abbildungsverzeichnis XVII
Abb. 4.4.2.2/1: Vorgehensschritte und Ergebnisdokumente zur
Integrationsbereichsidentifikation 150
Abb. 4.4.2.2/2: Anwendungssystem Landkarte zur Systemerfassung 151
Abb. 4.4.2.2/3: Vereinfachte System Prozess Matrix 152
Abb. 4.4.2.2/4: Input Process Output Analyse 153
Abb. 4.4.2.2/5: Erfassung der Informationsflüsse im Netzwerk 154
Abb. 4.4.2.2/6: Detailanalyse der Kommunikationsbeziehung 155
Abb. 4.4.3.2/1: Vorgehensschritte und Ergebnisdokumente zur Evaluation der
Integrationsbereiche 159
Abb. 4.4.3.2/2: Berechnung der geschätzten durchschnittlichen Priorisierung
eines Erfolgsfaktors auf Netzwerkebene 161
Abb. 4.4.3.2/3: Mögliche Skala zur Einschätzung der Priorität und Leistung eines
Erfolgfaktors 161
Abb. 4.4.3.2/4: Ermittlung der relativen Bedeutung eines Erfolgsfaktors auf
Netzwerkebene 162
Abb. 4.4.3.2/5: Bewertung der Zielunterstützung der Integrationsbereiche 163
Abb. 4.4.3.2/6: Matrix zur Beurteilung des Integrationsbedarfs 164
Abb. 4.4.3.2/7: Teilportfolio „Integrationsbedeutung" 165
Abb. 4.4.3.2/8: Aspekte zur Ermittlung der Integrationsrisiken 166
Abb. 4.4.3.2/9: Ergebnismatrix zur Risikoeinschätzung der Integrationsbereiche
auf Netzwerkebene 167
Abb. 4.4.3.2/10: Aspekte zur Beurteilung des Nutzens einer integrierten Lösung .168
Abb. 4.4.3.2/11: Teilportfolio „Integrationsattraktivität" 168
Abb. 4.4.3.2/12: Kombinations Portfolio der Integrationsbereichsevaluation 169
Abb. 4.4.4.1/1: Systematisierung nicht funktionaler Anforderungen nach Sinz 172
Abb. 4.4.4.1/2: Aktivitäten der Anforderungsermittlung 174
Abb. 4.4.4.2/1: Vorgehensschritte und Ergebnisdokumente der
Integrationsspezifikation 177
Abb. 4.4.4.2/2: Typische Szenarien zur Bestimmung der Integrationsarchitektur. 179
Abb. 4.4.4.2/3: Abstrakte Klassen indirekter Viewpoints 181
Abb. 4.4.4.2/4: Anforderungsermittlung anhand der Ist Situation und dem
Integrationsziel 184
Abb. 4.4.4.2/5: Merkmale zur Identifikation nicht funktionaler Anforderungen 186
Abb. 4.4.4.2/6: Anforderungsformular zur Überprüfung der vollständigen
Erfassung 188
Abb. 4.4.4.2/7: Priorisierung der Anforderungen 191
Abb. 4.4.4.2/8: Gliederungsschema der Anforderungsspezifikation 192
Abb. 4.4.5.2/1: Vorgehensschritte und Ergebnisdokumente des Integrations
Assessment 199
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.4.5.2/2: Kostenkategorien und Messgrößen des TCO Ansatzes 201
Abb. 4.4.5.2/3: Ermittlung des Gesamtnutzens aus den individuellen
Nutzenerfassungen 204
Abb. 4.4.5.2/4: Portfolio zur Erfassung der Investitionsrisiken 206
Abb. 4.4.5.2/5: Formel zur Kapitalwertberechnung 206
Abb. 4.5/1: Ergebnisdokumente zur Ermittlung der Netzwerkorganisation 210
Abb. 4.5/2: Ergebnisdokumente zur Identifikation der Integrationsbereiche .211
Abb. 4.5/3: Ergebnisdokumente zur Evaluation der Integrationsbereiche 212
Abb. 4.5/4: Ergebnisdokumente zur Integrationsspezifikation 212
Abb. 4.5/5: Ergebnisdokumente des Integrations Assessments 213
Abb. 4.6.1/1: Projektbeteiligte mit mehreren Rollen im Rahmen des
Integrationsvorgehens 214
Abb. 4.6.1/2: Varianten der Organisation von Integrationsprojekten 215
Abb. 4.6.2/1: Rollenmodell für Integrationsplanung und bewertung in
Netzwerken 217
Abb. 5.2/1: Informationsfluss des Prozesses Data Management 225
Abb. 5.2/2: Detailanalyse der ausgewählten Kommunikationsbeziehungen .225
Abb. 5.2/3: Beurteilung der Ist Situation zur Anforderungsermittlung 228 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stadlbauer, Florian |
author_facet | Stadlbauer, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Stadlbauer, Florian |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022418861 |
classification_rvk | QH 500 SR 860 |
ctrlnum | (OCoLC)162472081 (DE-599)BVBBV022418861 |
dewey-full | 658.45 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.45 |
dewey-search | 658.45 |
dewey-sort | 3658.45 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02131nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022418861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070509s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N12,0851</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983295700</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835007512</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0751-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835007513</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0751-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835007512</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">662/60751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162472081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022418861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.45</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadlbauer, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration</subfield><subfield code="b">IT-Management in Unternehmensnetzwerken</subfield><subfield code="c">Florian Stadlbauer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zwischenbetriebliches Integrationsmansgement</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 260 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 u.d. T.: Stadlbauer, Florian: Zwischenbetriebliches Integrationsmansgement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015627209</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022418861 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:24:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835007512 3835007513 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015627209 |
oclc_num | 162472081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-2070s |
physical | XVIII, 260 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Stadlbauer, Florian Verfasser aut Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration IT-Management in Unternehmensnetzwerken Florian Stadlbauer Zwischenbetriebliches Integrationsmansgement 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XVIII, 260 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 u.d. T.: Stadlbauer, Florian: Zwischenbetriebliches Integrationsmansgement Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Corporate Network (DE-588)4402944-5 s Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s Integration (DE-588)4027238-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stadlbauer, Florian Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration IT-Management in Unternehmensnetzwerken Integration (DE-588)4027238-2 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027238-2 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4402944-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration IT-Management in Unternehmensnetzwerken |
title_alt | Zwischenbetriebliches Integrationsmansgement |
title_auth | Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration IT-Management in Unternehmensnetzwerken |
title_exact_search | Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration IT-Management in Unternehmensnetzwerken |
title_exact_search_txtP | Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration IT-Management in Unternehmensnetzwerken |
title_full | Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration IT-Management in Unternehmensnetzwerken Florian Stadlbauer |
title_fullStr | Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration IT-Management in Unternehmensnetzwerken Florian Stadlbauer |
title_full_unstemmed | Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration IT-Management in Unternehmensnetzwerken Florian Stadlbauer |
title_short | Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration |
title_sort | zwischenbetriebliche anwendungsintegration it management in unternehmensnetzwerken |
title_sub | IT-Management in Unternehmensnetzwerken |
topic | Integration (DE-588)4027238-2 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd |
topic_facet | Integration Anwendungssystem Corporate Network Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stadlbauerflorian zwischenbetrieblicheanwendungsintegrationitmanagementinunternehmensnetzwerken AT stadlbauerflorian zwischenbetrieblichesintegrationsmansgement |