Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl: Rostock, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XXXI, 353 S. |
ISBN: | 9783830030324 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022418777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070829 | ||
007 | t | ||
008 | 070509s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830030324 |9 978-3-8300-3032-4 | ||
035 | |a (OCoLC)219732555 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022418777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 343.44071 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2950 |0 (DE-625)140480: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Liedtke, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich |c Katrin Liedtke |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XXXI, 353 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 5 | |
500 | |a Zugl: Rostock, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Fernabsatzrichtlinie |0 (DE-588)4535434-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Haustürgeschäfterichtlinie |0 (DE-588)4600873-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Fernabsatzrichtlinie |0 (DE-588)4535434-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Haustürgeschäfterichtlinie |0 (DE-588)4600873-1 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 5 |w (DE-604)BV021465360 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627121&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627121&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015627121 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136486938869760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VORWORT
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXV
EINFÜHRUNG 1
I.
II.
ERSTES KAPITEL:
DIE GESCHICHTE DES VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 5
I.
II.
1. Frankreich 8
a) Revolution und napoleonische Zeit 8
b) Erlass des Code
c) Zunehmender Schutz der unterlegenen Vertragspartei 10
2. Deutschland 11
a) Koalitionskriege und napoleonische Fremdherrschaft 11
b) Entstehung des freien Marktes 13
c) Erlass des BGB von 1900 14
d) Anpassung des Zivilrechts an die sozialen Veränderungen und Schutz der
unterlegenen Vertragspartei 16
III.
1. Entstehung des
2. Entwicklung des nationalen Verbraucherschutzes in Westeuropa 18
a) Frankreich 18
b) Deutschland 22
3. Die Entwicklung eines europäischen Verbraucherschutzrechts 23
a) Frankreich 26
aa) Gesetzesentwicklung bis 1992 26
bb) Erlass des Code de
cc)
dd) Ausblick auf zukünftige Entwicklung 31
IX
Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Übergang zur einheitlichen Kodifikation ab Sommer 2000 32
cc) Modifikationen seit 2001 34
ZWEITES KAPITEL:
DIE EUROPÄISCHEN RICHTLINIEN ZUM HAUSTÜRVERTRIEB UND
FERNABSATZ 37
I.
1. Gefahren
2. Wesentliche Regelungen 38
3. Historie 39
4. Inhalt der Richtlinie 85/577/EWG 43
a) Anwendungsbereich 43
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 43
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 44
cc) Situativer Anwendungsbereich 45
b) Informationspflichten 46
c) Rücktritts-AViderrufsrecht 47
d) Unabdingbarkeit 48
e) Rechtsfolgen des Rücktritts 48
f) Sicherung des Rücktrittrechts 48
g) Mindestschutz 49
h) Umsetzungsfrist 49
II.
1. Gefahren im Rahmen des Distanzvertriebes 49
2. Wesentliche Regelungen 53
3. Historie 53
4. Inhalt der Richtlinie 97/7/EG 56
a) Aufbau und Regelungstechnik 56
b) Anwendungsbereich 56
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 56
bb) Situativer und sachlicher Anwendungsbereich 57
Inhaltsverzeichnis
c)
aa)
bb) Informationspflichten gemäß Art. 5 61
d) Das Widerrufsrecht 61
e) Erfüllung des Vertrages 62
f) Zahlung mittels Karte 63
g) Schutz vor unbestellten Waren oder Dienstleistungen 64
h) Schutz der Privatsphäre 65
i) Rechtsbehelfe 66
j) Unabdingbarkeit 66
k) Sprache 67
1) Umsetzungsfrist 67
DRITTES KAPITEL:
DER SCHUTZ DER VERBRAUCHER BEI HAUSTÜR- UND
FERNABSATZVERTRÄGEN IN FRANKREICH 69
I.
1. Historie 69
2. Die Entwicklung der Gesetzeslage 71
a) Das französische Haustürwiderrufsgesetz vom 22. Dezember 1972 71
aa) Anwendungsbereich 71
(1) Persönlicher Anwendungsbereich 71
(2) Sachlicher Anwendungsbereich 72
(3) Situativer Anwendungsbereich 75
bb) Form und Mindestinhalt des Haustürvertrages 75
cc) Widerrufsrecht 77
dd) Anzahlungsverbot 78
ее)
ff) Sanktionen 78
b) Gesetz Nr. 77-574 vom 21. Juni 1977 79
c) Gesetz Nr. 98-421 vom 23. Juni 1989 79
aa) Anwendungsbereich 80
bb) Art. 2 bis 81
cc) Ausweitung des Anzahlungsverbots auf Dienstleistungen 83
dd) Präzisierung des Fristendes 83
ее)
XI
Inhaltsverzeichnis
d)
e) Gesetz Nr. 92-60 vom 18. Januar 1992 85
f) Gesetz Nr. 92-1336 vom 16. Dezember 1992 86
g) Gesetz Nr. 93-949 vom 27. Juli 1993 86
h) Gesetz Nr. 94-442 vom 3. Juni 1994 88
i) Gesetz Nr. 95-96 vom 1. Februar 1995 88
j)
k)
3. Derzeitige Rechtslage unter Berücksichtigung der Rechtsprechung 90
a) Anwendungsbereich 90
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 90
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 95
(1) Finanzdienstleistungen 98
(2) Versicherungsverträge 98
(3) Immobilienverträge 99
(4) Immobiliarkreditverträge 100
(5) Bürgschaftsverträge 102
cc) Situativer Anwendungsbereich 103
b) Form, Informationspflichten, Widerrafsformular 108
aa) Schriftformerfordernis 108
bb) Informationspflichten 109
cc) Widerrafsformular 110
c) Widerrufsrecht 112
d) Widerrufsfrist 112
e) Rechtsnatur des Widerrufsrechts 113
f) Rechtslage während der Widerrufsfrist 115
g) Rechtsfolgen der Ausübung des Widerrufsrechts 116
h) Zwingender Charakter 117
i) Sanktionen 117
aa) Strafrechtliche Sanktionen 118
bb) Zivilrechtliche Sanktionen 120
II.
1. Historie 121
2. Die Entwicklung der Gesetzeslage 124
XII
Inhaltsverzeichnis
a)
aa) Wesentliche Regelungen 124
bb) Anwendungsbereich 125
cc) Rückgaberecht 126
dd) Rückgabefrist 127
ее)
b) Gesetz Nr. 89-421 vom 23. Juni 1989 127
aa) Schriftliche Bestätigung 127
bb) Fristbestimmung 128
c) Gesetz Nr. 92-60 vom 18. Januar 1992 128
aa) Allgemeine Informationspflichten 128
bb) Spezielle Informationspflichten im Fernabsatz 129
cc) Sanktionen 129
d) Überführung der Vorschriften in den Code de
aa) Gesetz Nr. 93-949 vom 26. Juli 1993 129
bb) Dekret Nr. 97-298 vom 27. März 1997 131
3. Rechtslage vor Umsetzung der Fernabsatz-Richtlinie 131
a) Anwendungsbereich 131
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 131
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 132
cc) Situativer Anwendungsbereich 132
b) Rückgaberecht 132
c) Informationspflichten 134
aa) Allgemeine Informationspflichten 134
bb) Besondere Informationspflichten 135.
d) Sanktionen 135
e) Schutz der Privatsphäre 136
f) Lieferang unbestellter Ware 136
aa) Allgemeine zivilrechtliche Regelung 136
bb) Ordnungsrechtliches Verbot, strafrechtliche Sanktionen 136
cc) Verschärfte zivilrechtliche Haftung 137
g) Zahlung per Kreditkarte 138
4. Die Umsetzung der Fernabsatz-Richtlinie und nachfolgende Modifikationen 138
a) Neufassung durch
b) Umsetzung der Finanzdienstleisungs-Richtlinie 139
XIII
Inhaltsverzeichnis
5. Aktuelle Rechtslage unter Berücksichtigung von Rechtsprechung
und Literatur 141
a) Anwendungsbereich 141
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 141
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 143
cc) Situativer Anwendungsbereich 143
dd) Ausnahmen vom Anwendungsbereich 144
b) Vorvertragliche Informationspflichten 147
c) Schriftliche Bestätigung der Informationen 149
d) Schriftform des Fernabsatzvertrags im Falle des
Art.
e)
f) Widerrufsrecht 153
aa) Rechtsnatur 153
bb) Widerrufsfrist 154
cc) Ausübung des Widerrufsrechts und Rechtsfolgen 156
g) Rechtswahl 158
h) Sanktionen 158
i) Das Verbot der unbestellten Warenlieferung 159
j) Schutz der Privatsphäre 160
k) Zahlung per Kreditkarte 162
1) Gewinnmitteilungen 163
VIERTES KAPITEL:
SCHUTZ DER VERBRAUCHER BEI HAUSTÜR- UND
FERNABSATZVERTRÄGEN IN DEUTSCHLAND 165
I.
II.
III.
1. Historie 168
a) Gesetzgebungsprozess 168
b) Regelungstechnik 170
2. Anwendungsbereich 171
a) Persönlicher Anwendungsbereich 171
XIV
Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Realkreditverträge 176
cc) Beitritt zu Vereinen, Genossenschaften und BGB-Gesellschanen 177
dd) Versicherungsverträge 177
ее)
ff) Bagatellegeschäfte 179
gg) Sonstige Ausnahmetatbestände 179
c) Situativer Anwendungsbereich 179
aa) Privatwohnung und Arbeitsplatz 180
bb) Freizeitveranstaltung 181
cc) Öffentliche Verkehrsmittel und Verkehrsflächen 182
dd) Telefonmarketing 183
ее)
3. Widerrufsbelehrung 184
a) Obliegenheit 184
b) Inhalt und Form der Belehrung 184
c) Rechtsfolge einer unterlassenen oder fehlerhaften Belehrung 185
4. Widerrufsrecht 186
a) Widerrufsrecht und Rechtsfolgen der Ausübung 186
b) Form und Inhalt des Widerrufs 187
c) Fristen 188
d) Rechtsfolgen der Ausübung des Widerrufsrechts 188
5. Zwingender Charakter 189
6. Ausschließlicher Gerichtsstand 190
IV.
1. Kein spezielles Widerrufsrecht 190
2. Keine fernabsatz-spezifischen Informationspflichten 191
3. Keine speziellen Formvorschriften 191
4. Schutz der Privatsphäre 191
5. Unbestellte Warenlieferungen 193
6. Missbräuchlicher Einsatz von Zahlungskarten 194
V.
sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro 195
1. Historie 195
XV
Inhaltsverzeichnis
2. Änderungen im BGB 196
a) Angleichung der persönlichen Anwendungsbereiche 196
aa) Verbraucher, § 13 BGB 196
bb) Unternehmer, § 14 BGB 200
b) Zentrale Regelung des Widerrufsrechts, § 361
aa) Sachlicher Anwendungsbereich 201
bb) Rechtsnatur des Widerrufsrechts 202
cc) Modalitäten des Verbraucherwiderrufs 203
dd) Einheitliche Widerrufsfrist 204
ее)
ff) Belehrung 205
gg) Dauerhafter Datenträger 207
hh) Rechtsfolgen des Widerrufs 207
ii) Das Rückgaberecht nach § 361
c) Einfügung von § 241
d) Einfügung von § 661
e) Einfügung von § 676
3. Einführung von Art. 29
4. Fernabsatzgesetz in der vom 30. Juni 2000 bis 31. Dezember 2001 geltenden
Fassung 217
a) Anwendungsbereich 217
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 217
bb) Sachlicher und situativer Anwendungsbereich 218
cc) Ausnahmetatbestände 219
b) Informationspflichten 221
c) Widerrufsrecht 225
d) Widerrufsrecht bei finanzierten Verträgen 227
e) Abgrenzung zu anderen Gesetzen 227
f) Unabdingbarkeit, Umgehungsverbot 227
g) Erfüllung des Vertrages 228
5. Haustürwiderrufsgesetz in der Fassung vom 29. Juni 2000 228
a) Anwendungsbereich 229
b) Widerrufs- und Rückgaberecht 229
c) Erlöschen des Widerrufsrechts 229
d) Unabdingbarkeit, Umgehungsverbot 230
XVI
Inhaltsverzeichnis
VI.
1. Historie 230
2. Auswirkungen auf verbraucherschützende Vorschriften 231
a) Änderungen im BGB 236
aa) Vorschriften zum Widerrufs- und Rückgaberecht 236
bb) Die Vorschriften zum Direktvertrieb nach der
Schuldrechtsmodernisierung 240
cc) Die Vorschriften zum Fernabsatz nach der Schuldrechtsmodernisierung 241
b) Unterlassungsklagengesetz 243
aa) Historie 243
bb) Inhalt 244
c) Verordnung über Informationspflichten nach Bürgerlichem Recht
(BGB-InfoV) 245
aa) Historie 245
bb) Inhalt 246
d) Änderungen im EGBGB 246
VII.
1. Historie 247
2. Realkreditverträge 247
a) Änderung der Ausnahmeregelung in §§ 312 a, 491 BGB 247
b) Neudefmition der Verbundgeschäfle in § 358 Abs. 3 Satz 3 BGB 249
c) Aktuelle Rechtsfragen im Zusammenhang mit Realkreditverträgen 249
aa)
bb) Die Kritik an der Rechtsprechung des BGH und Vorlage zum EuGH 250
cc) Die EuGH Rechtsprechung zur Abwicklung von Realkreditverträgen 252
dd) Die „Schrottimmobilien -Rechtsprechung des EuGH 252
3. Kein Erlöschen des Widerrufsrechts bei Haustürgeschäften 253
4. Unterzeichnung kein Wirksamkeitserfordernis für Widerrufsbelehrung 254
VIII. Zweite Verordnung zur Änderung der BGB-InfoV 255
1. Einführung einer Musterbelehrong 255
2. Mängel der Musterbelehrang 256
IX.
XVII
Inhaltsverzeichnis
X.
Finanzdienstleistungen 257
1. Historie 257
2. Änderungen im BGB 258
a)§ 312 b BGB 258
b)§312cBGB 258
c) §312
d) § 355 BGB 261
e) § 357 BGB 261
3. Änderung der BGB-InfoV 262
a) Erweiterung des Informationskatalogs 262
b) Geringfügige Änderungen an der Musterbelehrung 262
c) Gesetzesrang der BGB-InfoV 263
d) Nach wie vor Unsicherheiten im Umgang mit der Musterbelehrang 263
4. Änderung im EGBGB 264
5. Änderung des Unterlassungsklagengesetz 264
FÜNFTES KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG UND RECHTSVERGLEICH DEUTSCHLAND /
FRANKREICH 265
I.
1. Ausgangssituation 265
a) Haustürgeschäfte 265
aa) Deutschland 265
bb) Frankreich 266
cc) Würdigung 266
b) Fernabsatz 266
aa) Deutschland 266
bb) Frankreich 267
cc) Würdigung 268
c) Schutz der Privatsphäre beim Einsatz von Femkommunikationstechniken 268
aa) Deutschland 268
bb) Frankreich 268
cc) Würdigung 269
XVIII
Inhaltsverzeichnis
d)
aa)
bb) Frankreich 269
cc) Würdigung 270
e) Missbräuchlicher Einsatz von Zahlungskarten 270
aa) Deutschland 270
bb) Frankreich 270
cc) Würdigung 271
2. Die Gesetzesentwicklung 271
a) Gesetz Nr. 72-1137 vom 22. Dezember 1972 in Frankreich 271
aa) Anwendungsbereich 271
bb) Formvorschriften, Informationspflichten 272
cc) Widerrufsrecht 272
dd) Sicherung der Informationspflichten und des Widerrufsrechts 273
ее)
ff) Würdigung 273
b) Erlass des Haustürwiderrufsgesetzes in Deutschland, 1986 275
c) Erlass Fernabsatzgesetzes in Frankreich, 1988 275
aa) Anwendungsbereich 275
bb) Rücktrittsrecht 276
cc) Informationspflichten 276
dd) Sanktionen 276
cc) Würdigung 276
d) Integration in den Code de
e)
Deutschland im Jahre 2000, beginnende Integration ins BGB 277
f) Schuldrechtsmodernisierung, Fortführung der Integration, 2001 278
g) Neufassung des französischen Rechts zum Fernabsatz, 2001 278
h) Umsetzung der Fernabsatz-Richtlinie für Finanzdienstleistungen, 2004 278
i) Zusammenfassende Würdigung 279
II.
1. Vorschriften zum Haustürvertrieb 280
a) Persönlicher Anwendungsbereich 280
aa) Deutschland 280
bb) Frankreich 281
cc) Würdigung 281
XK
Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Frankreich 283
cc) Würdigung 284
c) Situativer Anwendungsbereich 285
aa) Deutschland 285
bb) Frankreich 285
cc) Würdigung 286
d) Informationspflichten 286
aa) Deutschland 286
bb) Frankreich 287
cc) Würdigung 287
e) Widerrufsrecht 288
aa) Deutschland 288
bb) Frankreich 289
cc) Würdigung 289
f) Widerrafsfrist 290
aa) Deutschland 290
bb) Frankreich 290
cc) Würdigung 291
g) Rückabwicklung und Haftung des Verbrauchers 291
aa) Deutschland 291
bb) Frankreich 292
cc) Würdigung 292
h) Abweichungs- und Umgehungsverbot 293
aa) Deutschland 293
bb) Frankreich 293
cc) Würdigung 293
i) Sicherung der Informationspflichten und des Widerrufsrechts 293
aa) Deutschland 293
bb) Frankreich 294
cc) Würdigung 295
2. Vorschriften zum Fernabsatz 295
a) Sachlicher/situativer Anwendungsbereich 295
aa) Deutschland 295
bb) Frankreich 295
XX
Inhaltsverzeichnis
cc)
296
b)
297
aa)
297
bb) Frankreich
297
cc) Würdigung
297
c) Informationspflichten
297
aa) Deutschland
297
bb) Frankreich
299
cc) Würdigung
299
d) Widerrufsrecht
300
aa) Deutschland
300
bb) Frankreich
300
cc) Würdigung
301
e) Widerrufsfrist
301
aa) Deutschland
301
bb) Frankreich
302
cc) Würdigung
302
f) Rückabwicklung und Haftung des Verbrauchers
302
aa) Deutschland
302
bb) Frankreich
303
cc) Würdigung
304
g) Sicherang der Informationspflichten und des Widerrafsrechts 304
aa) Deutschland
304
bb) Frankreich
305
cc) Würdigung
305
h) Rechtswahl
305
aa) Deutschland
305
bb) Frankreich
306
cc) Würdigung
306
i) Schutz der Privatsphäre
306
aa) Deutschland
306
bb) Frankreich
307
cc) Würdigung
307
j) Unbestellte Warenlieferungen
308
aa) Deutschland
308
bb) Frankreich
308
XXI
Inhaltsverzeichnis
cc)
к)
aa) Deutschland 309
bb) Frankreich 309
cc) Würdigung 310
1) Gewinnmitteihingen 310
aa) Deutschland 310
bb) Frankreich 310
cc) Würdigung 311
3. Zusammenfassende Würdigung 311
a) Haustürvertrieb 311
b) Fernabsatz 312
c) Regelungstechnik 313
SECHSTES KAPITEL:
DIE WEITERE ENTWICKLUNG DES EUROPÄISCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 315
I.
1. Kein einheitliches europäisches Verbraucherschutzrecht 315
2. Folgen 315
3. Ursachenanalyse 316
a) Regelungsinstrument Richtlinie 316
b) Nationale Eigenheiten 317
4. Der Bedarf an weiteren Rechtssetzungsinitiativen 318
II.
1. Überblick 319
2. Ausarbeitung der
3. Entwurf eines
4. Vorlage eines Code
5. Aktionsplan der Europäischen Kommission 323
a) Historie 323
b) Einzelheiten des Aktionsplans der Kommission 326
aa) Schaffung eines Gemeinsamen Referenzrahmens 326
bb) Ausarbeitung von Standardvertragsklauseln 327
cc) Zurverfügungstellung eines optionalen Instruments 328
XXII
Inhaltsverzeichnis
6. Reaktionen in der Rechtswissenschaft 328
7. Ansätze in der Praxis 330
III.
1. Europäisches Verbrauchergesetzbuch 331
a) Verbraucherschutzrecht als Sonderprivatrecht? 331
b) Vor- und Nachteile einer gesonderten Regelung 333
c) Vorbildwirkung des Code de
2. Integration in europäische/nationale Privatrechtskodifikation 334
IV.
1. Die derzeitige Entwicklung des Verbraucherschutzrechts 336
2. Schwächen des derzeitigen Verbraucherschutzrechts 337
a) Der Verbraucherbegriff als Schwachpunkt des Verbraucherschutzes 337
b) Praxistauglichkeit verbraucherschützender Vorschriften 338
c) Die Verantwortung des Staates 339
d) Streitschlichtungsstellen 340
e) Einbeziehung weiterer Ansätze 341
Literaturverzeichnis 343
XXIII
Die vorliegende
schen und französischen Rechts zum Fernabsatz und Haustürver¬
trieb. Unter Auswertung von Gesetz, Rechtsprechung und Literatur
vor und nach Umsetzung der beiden europäischen Richtlinien
werden der Grad der Rechtsangleichung sowie die Auswirkungen
auf das Niveau des nationalen Verbraucherschutzes untersucht.
Eingeleitet mit einer Darstellung der Geschichte des europäischen
Verbraucherschutzrechts schließt die Arbeit, die gewonnenen
Erkenntnisse einbeziehend, mit einem Ausblick auf zukünftige
Modelle.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXV
EINFÜHRUNG 1
I.
II.
ERSTES KAPITEL:
DIE GESCHICHTE DES VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 5
I.
II.
1. Frankreich 8
a) Revolution und napoleonische Zeit 8
b) Erlass des Code
c) Zunehmender Schutz der unterlegenen Vertragspartei 10
2. Deutschland 11
a) Koalitionskriege und napoleonische Fremdherrschaft 11
b) Entstehung des freien Marktes 13
c) Erlass des BGB von 1900 14
d) Anpassung des Zivilrechts an die sozialen Veränderungen und Schutz der
unterlegenen Vertragspartei 16
III.
1. Entstehung des
2. Entwicklung des nationalen Verbraucherschutzes in Westeuropa 18
a) Frankreich 18
b) Deutschland 22
3. Die Entwicklung eines europäischen Verbraucherschutzrechts 23
a) Frankreich 26
aa) Gesetzesentwicklung bis 1992 26
bb) Erlass des Code de
cc)
dd) Ausblick auf zukünftige Entwicklung 31
IX
Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Übergang zur einheitlichen Kodifikation ab Sommer 2000 32
cc) Modifikationen seit 2001 34
ZWEITES KAPITEL:
DIE EUROPÄISCHEN RICHTLINIEN ZUM HAUSTÜRVERTRIEB UND
FERNABSATZ 37
I.
1. Gefahren
2. Wesentliche Regelungen 38
3. Historie 39
4. Inhalt der Richtlinie 85/577/EWG 43
a) Anwendungsbereich 43
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 43
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 44
cc) Situativer Anwendungsbereich 45
b) Informationspflichten 46
c) Rücktritts-AViderrufsrecht 47
d) Unabdingbarkeit 48
e) Rechtsfolgen des Rücktritts 48
f) Sicherung des Rücktrittrechts 48
g) Mindestschutz 49
h) Umsetzungsfrist 49
II.
1. Gefahren im Rahmen des Distanzvertriebes 49
2. Wesentliche Regelungen 53
3. Historie 53
4. Inhalt der Richtlinie 97/7/EG 56
a) Aufbau und Regelungstechnik 56
b) Anwendungsbereich 56
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 56
bb) Situativer und sachlicher Anwendungsbereich 57
Inhaltsverzeichnis
c)
aa)
bb) Informationspflichten gemäß Art. 5 61
d) Das Widerrufsrecht 61
e) Erfüllung des Vertrages 62
f) Zahlung mittels Karte 63
g) Schutz vor unbestellten Waren oder Dienstleistungen 64
h) Schutz der Privatsphäre 65
i) Rechtsbehelfe 66
j) Unabdingbarkeit 66
k) Sprache 67
1) Umsetzungsfrist 67
DRITTES KAPITEL:
DER SCHUTZ DER VERBRAUCHER BEI HAUSTÜR- UND
FERNABSATZVERTRÄGEN IN FRANKREICH 69
I.
1. Historie 69
2. Die Entwicklung der Gesetzeslage 71
a) Das französische Haustürwiderrufsgesetz vom 22. Dezember 1972 71
aa) Anwendungsbereich 71
(1) Persönlicher Anwendungsbereich 71
(2) Sachlicher Anwendungsbereich 72
(3) Situativer Anwendungsbereich 75
bb) Form und Mindestinhalt des Haustürvertrages 75
cc) Widerrufsrecht 77
dd) Anzahlungsverbot 78
ее)
ff) Sanktionen 78
b) Gesetz Nr. 77-574 vom 21. Juni 1977 79
c) Gesetz Nr. 98-421 vom 23. Juni 1989 79
aa) Anwendungsbereich 80
bb) Art. 2 bis 81
cc) Ausweitung des Anzahlungsverbots auf Dienstleistungen 83
dd) Präzisierung des Fristendes 83
ее)
XI
Inhaltsverzeichnis
d)
e) Gesetz Nr. 92-60 vom 18. Januar 1992 85
f) Gesetz Nr. 92-1336 vom 16. Dezember 1992 86
g) Gesetz Nr. 93-949 vom 27. Juli 1993 86
h) Gesetz Nr. 94-442 vom 3. Juni 1994 88
i) Gesetz Nr. 95-96 vom 1. Februar 1995 88
j)
k)
3. Derzeitige Rechtslage unter Berücksichtigung der Rechtsprechung 90
a) Anwendungsbereich 90
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 90
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 95
(1) Finanzdienstleistungen 98
(2) Versicherungsverträge 98
(3) Immobilienverträge 99
(4) Immobiliarkreditverträge 100
(5) Bürgschaftsverträge 102
cc) Situativer Anwendungsbereich 103
b) Form, Informationspflichten, Widerrafsformular 108
aa) Schriftformerfordernis 108
bb) Informationspflichten 109
cc) Widerrafsformular 110
c) Widerrufsrecht 112
d) Widerrufsfrist 112
e) Rechtsnatur des Widerrufsrechts 113
f) Rechtslage während der Widerrufsfrist 115
g) Rechtsfolgen der Ausübung des Widerrufsrechts 116
h) Zwingender Charakter 117
i) Sanktionen 117
aa) Strafrechtliche Sanktionen 118
bb) Zivilrechtliche Sanktionen 120
II.
1. Historie 121
2. Die Entwicklung der Gesetzeslage 124
XII
Inhaltsverzeichnis
a)
aa) Wesentliche Regelungen 124
bb) Anwendungsbereich 125
cc) Rückgaberecht 126
dd) Rückgabefrist 127
ее)
b) Gesetz Nr. 89-421 vom 23. Juni 1989 127
aa) Schriftliche Bestätigung 127
bb) Fristbestimmung 128
c) Gesetz Nr. 92-60 vom 18. Januar 1992 128
aa) Allgemeine Informationspflichten 128
bb) Spezielle Informationspflichten im Fernabsatz 129
cc) Sanktionen 129
d) Überführung der Vorschriften in den Code de
aa) Gesetz Nr. 93-949 vom 26. Juli 1993 129
bb) Dekret Nr. 97-298 vom 27. März 1997 131
3. Rechtslage vor Umsetzung der Fernabsatz-Richtlinie 131
a) Anwendungsbereich 131
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 131
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 132
cc) Situativer Anwendungsbereich 132
b) Rückgaberecht 132
c) Informationspflichten 134
aa) Allgemeine Informationspflichten 134
bb) Besondere Informationspflichten 135.
d) Sanktionen 135
e) Schutz der Privatsphäre 136
f) Lieferang unbestellter Ware 136
aa) Allgemeine zivilrechtliche Regelung 136
bb) Ordnungsrechtliches Verbot, strafrechtliche Sanktionen 136
cc) Verschärfte zivilrechtliche Haftung 137
g) Zahlung per Kreditkarte 138
4. Die Umsetzung der Fernabsatz-Richtlinie und nachfolgende Modifikationen 138
a) Neufassung durch
b) Umsetzung der Finanzdienstleisungs-Richtlinie 139
XIII
Inhaltsverzeichnis
5. Aktuelle Rechtslage unter Berücksichtigung von Rechtsprechung
und Literatur 141
a) Anwendungsbereich 141
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 141
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 143
cc) Situativer Anwendungsbereich 143
dd) Ausnahmen vom Anwendungsbereich 144
b) Vorvertragliche Informationspflichten 147
c) Schriftliche Bestätigung der Informationen 149
d) Schriftform des Fernabsatzvertrags im Falle des
Art.
e)
f) Widerrufsrecht 153
aa) Rechtsnatur 153
bb) Widerrufsfrist 154
cc) Ausübung des Widerrufsrechts und Rechtsfolgen 156
g) Rechtswahl 158
h) Sanktionen 158
i) Das Verbot der unbestellten Warenlieferung 159
j) Schutz der Privatsphäre 160
k) Zahlung per Kreditkarte 162
1) Gewinnmitteilungen 163
VIERTES KAPITEL:
SCHUTZ DER VERBRAUCHER BEI HAUSTÜR- UND
FERNABSATZVERTRÄGEN IN DEUTSCHLAND 165
I.
II.
III.
1. Historie 168
a) Gesetzgebungsprozess 168
b) Regelungstechnik 170
2. Anwendungsbereich 171
a) Persönlicher Anwendungsbereich 171
XIV
Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Realkreditverträge 176
cc) Beitritt zu Vereinen, Genossenschaften und BGB-Gesellschanen 177
dd) Versicherungsverträge 177
ее)
ff) Bagatellegeschäfte 179
gg) Sonstige Ausnahmetatbestände 179
c) Situativer Anwendungsbereich 179
aa) Privatwohnung und Arbeitsplatz 180
bb) Freizeitveranstaltung 181
cc) Öffentliche Verkehrsmittel und Verkehrsflächen 182
dd) Telefonmarketing 183
ее)
3. Widerrufsbelehrung 184
a) Obliegenheit 184
b) Inhalt und Form der Belehrung 184
c) Rechtsfolge einer unterlassenen oder fehlerhaften Belehrung 185
4. Widerrufsrecht 186
a) Widerrufsrecht und Rechtsfolgen der Ausübung 186
b) Form und Inhalt des Widerrufs 187
c) Fristen 188
d) Rechtsfolgen der Ausübung des Widerrufsrechts 188
5. Zwingender Charakter 189
6. Ausschließlicher Gerichtsstand 190
IV.
1. Kein spezielles Widerrufsrecht 190
2. Keine fernabsatz-spezifischen Informationspflichten 191
3. Keine speziellen Formvorschriften 191
4. Schutz der Privatsphäre 191
5. Unbestellte Warenlieferungen 193
6. Missbräuchlicher Einsatz von Zahlungskarten 194
V.
sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro 195
1. Historie 195
XV
Inhaltsverzeichnis
2. Änderungen im BGB 196
a) Angleichung der persönlichen Anwendungsbereiche 196
aa) Verbraucher, § 13 BGB 196
bb) Unternehmer, § 14 BGB 200
b) Zentrale Regelung des Widerrufsrechts, § 361
aa) Sachlicher Anwendungsbereich 201
bb) Rechtsnatur des Widerrufsrechts 202
cc) Modalitäten des Verbraucherwiderrufs 203
dd) Einheitliche Widerrufsfrist 204
ее)
ff) Belehrung 205
gg) Dauerhafter Datenträger 207
hh) Rechtsfolgen des Widerrufs 207
ii) Das Rückgaberecht nach § 361
c) Einfügung von § 241
d) Einfügung von § 661
e) Einfügung von § 676
3. Einführung von Art. 29
4. Fernabsatzgesetz in der vom 30. Juni 2000 bis 31. Dezember 2001 geltenden
Fassung 217
a) Anwendungsbereich 217
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 217
bb) Sachlicher und situativer Anwendungsbereich 218
cc) Ausnahmetatbestände 219
b) Informationspflichten 221
c) Widerrufsrecht 225
d) Widerrufsrecht bei finanzierten Verträgen 227
e) Abgrenzung zu anderen Gesetzen 227
f) Unabdingbarkeit, Umgehungsverbot 227
g) Erfüllung des Vertrages 228
5. Haustürwiderrufsgesetz in der Fassung vom 29. Juni 2000 228
a) Anwendungsbereich 229
b) Widerrufs- und Rückgaberecht 229
c) Erlöschen des Widerrufsrechts 229
d) Unabdingbarkeit, Umgehungsverbot 230
XVI
Inhaltsverzeichnis
VI.
1. Historie 230
2. Auswirkungen auf verbraucherschützende Vorschriften 231
a) Änderungen im BGB 236
aa) Vorschriften zum Widerrufs- und Rückgaberecht 236
bb) Die Vorschriften zum Direktvertrieb nach der
Schuldrechtsmodernisierung 240
cc) Die Vorschriften zum Fernabsatz nach der Schuldrechtsmodernisierung 241
b) Unterlassungsklagengesetz 243
aa) Historie 243
bb) Inhalt 244
c) Verordnung über Informationspflichten nach Bürgerlichem Recht
(BGB-InfoV) 245
aa) Historie 245
bb) Inhalt 246
d) Änderungen im EGBGB 246
VII.
1. Historie 247
2. Realkreditverträge 247
a) Änderung der Ausnahmeregelung in §§ 312 a, 491 BGB 247
b) Neudefmition der Verbundgeschäfle in § 358 Abs. 3 Satz 3 BGB 249
c) Aktuelle Rechtsfragen im Zusammenhang mit Realkreditverträgen 249
aa)
bb) Die Kritik an der Rechtsprechung des BGH und Vorlage zum EuGH 250
cc) Die EuGH Rechtsprechung zur Abwicklung von Realkreditverträgen 252
dd) Die „Schrottimmobilien'-Rechtsprechung des EuGH 252
3. Kein Erlöschen des Widerrufsrechts bei Haustürgeschäften 253
4. Unterzeichnung kein Wirksamkeitserfordernis für Widerrufsbelehrung 254
VIII. Zweite Verordnung zur Änderung der BGB-InfoV 255
1. Einführung einer Musterbelehrong 255
2. Mängel der Musterbelehrang 256
IX.
XVII
Inhaltsverzeichnis
X.
Finanzdienstleistungen 257
1. Historie 257
2. Änderungen im BGB 258
a)§ 312 b BGB 258
b)§312cBGB 258
c) §312
d) § 355 BGB 261
e) § 357 BGB 261
3. Änderung der BGB-InfoV 262
a) Erweiterung des Informationskatalogs 262
b) Geringfügige Änderungen an der Musterbelehrung 262
c) Gesetzesrang der BGB-InfoV 263
d) Nach wie vor Unsicherheiten im Umgang mit der Musterbelehrang 263
4. Änderung im EGBGB 264
5. Änderung des Unterlassungsklagengesetz 264
FÜNFTES KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG UND RECHTSVERGLEICH DEUTSCHLAND /
FRANKREICH 265
I.
1. Ausgangssituation 265
a) Haustürgeschäfte 265
aa) Deutschland 265
bb) Frankreich 266
cc) Würdigung 266
b) Fernabsatz 266
aa) Deutschland 266
bb) Frankreich 267
cc) Würdigung 268
c) Schutz der Privatsphäre beim Einsatz von Femkommunikationstechniken 268
aa) Deutschland 268
bb) Frankreich 268
cc) Würdigung 269
XVIII
Inhaltsverzeichnis
d)
aa)
bb) Frankreich 269
cc) Würdigung 270
e) Missbräuchlicher Einsatz von Zahlungskarten 270
aa) Deutschland 270
bb) Frankreich 270
cc) Würdigung 271
2. Die Gesetzesentwicklung 271
a) Gesetz Nr. 72-1137 vom 22. Dezember 1972 in Frankreich 271
aa) Anwendungsbereich 271
bb) Formvorschriften, Informationspflichten 272
cc) Widerrufsrecht 272
dd) Sicherung der Informationspflichten und des Widerrufsrechts 273
ее)
ff) Würdigung 273
b) Erlass des Haustürwiderrufsgesetzes in Deutschland, 1986 275
c) Erlass Fernabsatzgesetzes in Frankreich, 1988 275
aa) Anwendungsbereich 275
bb) Rücktrittsrecht 276
cc) Informationspflichten 276
dd) Sanktionen 276
cc) Würdigung 276
d) Integration in den Code de
e)
Deutschland im Jahre 2000, beginnende Integration ins BGB 277
f) Schuldrechtsmodernisierung, Fortführung der Integration, 2001 278
g) Neufassung des französischen Rechts zum Fernabsatz, 2001 278
h) Umsetzung der Fernabsatz-Richtlinie für Finanzdienstleistungen, 2004 278
i) Zusammenfassende Würdigung 279
II.
1. Vorschriften zum Haustürvertrieb 280
a) Persönlicher Anwendungsbereich 280
aa) Deutschland 280
bb) Frankreich 281
cc) Würdigung 281
XK
Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Frankreich 283
cc) Würdigung 284
c) Situativer Anwendungsbereich 285
aa) Deutschland 285
bb) Frankreich 285
cc) Würdigung 286
d) Informationspflichten 286
aa) Deutschland 286
bb) Frankreich 287
cc) Würdigung 287
e) Widerrufsrecht 288
aa) Deutschland 288
bb) Frankreich 289
cc) Würdigung 289
f) Widerrafsfrist 290
aa) Deutschland 290
bb) Frankreich 290
cc) Würdigung 291
g) Rückabwicklung und Haftung des Verbrauchers 291
aa) Deutschland 291
bb) Frankreich 292
cc) Würdigung 292
h) Abweichungs- und Umgehungsverbot 293
aa) Deutschland 293
bb) Frankreich 293
cc) Würdigung 293
i) Sicherung der Informationspflichten und des Widerrufsrechts 293
aa) Deutschland 293
bb) Frankreich 294
cc) Würdigung 295
2. Vorschriften zum Fernabsatz 295
a) Sachlicher/situativer Anwendungsbereich 295
aa) Deutschland 295
bb) Frankreich 295
XX
Inhaltsverzeichnis
cc)
296
b)
297
aa)
297
bb) Frankreich
297
cc) Würdigung
297
c) Informationspflichten
297
aa) Deutschland
297
bb) Frankreich
299
cc) Würdigung
299
d) Widerrufsrecht
300
aa) Deutschland
300
bb) Frankreich
300
cc) Würdigung
301
e) Widerrufsfrist
301
aa) Deutschland
301
bb) Frankreich
302
cc) Würdigung
302
f) Rückabwicklung und Haftung des Verbrauchers
302
aa) Deutschland
302
bb) Frankreich
303
cc) Würdigung
304
g) Sicherang der Informationspflichten und des Widerrafsrechts 304
aa) Deutschland
304
bb) Frankreich
305
cc) Würdigung
305
h) Rechtswahl
305
aa) Deutschland
305
bb) Frankreich
306
cc) Würdigung
306
i) Schutz der Privatsphäre
306
aa) Deutschland
306
bb) Frankreich
307
cc) Würdigung
307
j) Unbestellte Warenlieferungen
308
aa) Deutschland
308
bb) Frankreich
308
XXI
Inhaltsverzeichnis
cc)
к)
aa) Deutschland 309
bb) Frankreich 309
cc) Würdigung 310
1) Gewinnmitteihingen 310
aa) Deutschland 310
bb) Frankreich 310
cc) Würdigung 311
3. Zusammenfassende Würdigung 311
a) Haustürvertrieb 311
b) Fernabsatz 312
c) Regelungstechnik 313
SECHSTES KAPITEL:
DIE WEITERE ENTWICKLUNG DES EUROPÄISCHEN
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 315
I.
1. Kein einheitliches europäisches Verbraucherschutzrecht 315
2. Folgen 315
3. Ursachenanalyse 316
a) Regelungsinstrument Richtlinie 316
b) Nationale Eigenheiten 317
4. Der Bedarf an weiteren Rechtssetzungsinitiativen 318
II.
1. Überblick 319
2. Ausarbeitung der
3. Entwurf eines
4. Vorlage eines Code
5. Aktionsplan der Europäischen Kommission 323
a) Historie 323
b) Einzelheiten des Aktionsplans der Kommission 326
aa) Schaffung eines Gemeinsamen Referenzrahmens 326
bb) Ausarbeitung von Standardvertragsklauseln 327
cc) Zurverfügungstellung eines optionalen Instruments 328
XXII
Inhaltsverzeichnis
6. Reaktionen in der Rechtswissenschaft 328
7. Ansätze in der Praxis 330
III.
1. Europäisches Verbrauchergesetzbuch 331
a) Verbraucherschutzrecht als Sonderprivatrecht? 331
b) Vor- und Nachteile einer gesonderten Regelung 333
c) Vorbildwirkung des Code de
2. Integration in europäische/nationale Privatrechtskodifikation 334
IV.
1. Die derzeitige Entwicklung des Verbraucherschutzrechts 336
2. Schwächen des derzeitigen Verbraucherschutzrechts 337
a) Der Verbraucherbegriff als Schwachpunkt des Verbraucherschutzes 337
b) Praxistauglichkeit verbraucherschützender Vorschriften 338
c) Die Verantwortung des Staates 339
d) Streitschlichtungsstellen 340
e) Einbeziehung weiterer Ansätze 341
Literaturverzeichnis 343
XXIII
Die vorliegende
schen und französischen Rechts zum Fernabsatz und Haustürver¬
trieb. Unter Auswertung von Gesetz, Rechtsprechung und Literatur
vor und nach Umsetzung der beiden europäischen Richtlinien
werden der Grad der Rechtsangleichung sowie die Auswirkungen
auf das Niveau des nationalen Verbraucherschutzes untersucht.
Eingeleitet mit einer Darstellung der Geschichte des europäischen
Verbraucherschutzrechts schließt die Arbeit, die gewonnenen
Erkenntnisse einbeziehend, mit einem Ausblick auf zukünftige
Modelle. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Liedtke, Katrin |
author_facet | Liedtke, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Liedtke, Katrin |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022418777 |
classification_rvk | PU 1532 PU 2950 |
ctrlnum | (OCoLC)219732555 (DE-599)BVBBV022418777 |
dewey-full | 343.44071 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.44071 |
dewey-search | 343.44071 |
dewey-sort | 3343.44071 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02562nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022418777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070509s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830030324</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3032-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219732555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022418777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.44071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2950</subfield><subfield code="0">(DE-625)140480:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liedtke, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich</subfield><subfield code="c">Katrin Liedtke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 353 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Rostock, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fernabsatzrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535434-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Haustürgeschäfterichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4600873-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fernabsatzrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535434-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Haustürgeschäfterichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4600873-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465360</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627121&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627121&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015627121</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV022418777 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:24:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830030324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015627121 |
oclc_num | 219732555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XXXI, 353 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Liedtke, Katrin Verfasser aut Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich Katrin Liedtke Hamburg Kovač 2007 XXXI, 353 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht 5 Zugl: Rostock, Univ., Diss., 2006 Europäische Union Fernabsatzrichtlinie (DE-588)4535434-0 gnd rswk-swf Europäische Union Haustürgeschäfterichtlinie (DE-588)4600873-1 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Fernabsatzrichtlinie (DE-588)4535434-0 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Europäische Union Haustürgeschäfterichtlinie (DE-588)4600873-1 u Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht 5 (DE-604)BV021465360 5 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627121&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627121&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Liedtke, Katrin Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht Europäische Union Fernabsatzrichtlinie (DE-588)4535434-0 gnd Europäische Union Haustürgeschäfterichtlinie (DE-588)4600873-1 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4535434-0 (DE-588)4600873-1 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich |
title_auth | Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich |
title_exact_search | Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich |
title_exact_search_txtP | Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich |
title_full | Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich Katrin Liedtke |
title_fullStr | Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich Katrin Liedtke |
title_full_unstemmed | Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich Katrin Liedtke |
title_short | Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich |
title_sort | die umsetzung der hausturwiderrufs und der fernabsatz richtlinie in deutschland und frankreich |
topic | Europäische Union Fernabsatzrichtlinie (DE-588)4535434-0 gnd Europäische Union Haustürgeschäfterichtlinie (DE-588)4600873-1 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Fernabsatzrichtlinie Europäische Union Haustürgeschäfterichtlinie Transformation Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627121&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627121&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465360 |
work_keys_str_mv | AT liedtkekatrin dieumsetzungderhausturwiderrufsundderfernabsatzrichtlinieindeutschlandundfrankreich |